EP0345558A1 - Verfahren zum Einziehen eines Wattebandes zwischen Kalanderwalzen einer Bandwickelmaschine - Google Patents

Verfahren zum Einziehen eines Wattebandes zwischen Kalanderwalzen einer Bandwickelmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0345558A1
EP0345558A1 EP89109498A EP89109498A EP0345558A1 EP 0345558 A1 EP0345558 A1 EP 0345558A1 EP 89109498 A EP89109498 A EP 89109498A EP 89109498 A EP89109498 A EP 89109498A EP 0345558 A1 EP0345558 A1 EP 0345558A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
auxiliary device
axis
calender
rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89109498A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0345558B1 (de
Inventor
Paul Scheurer
Peter Baechinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0345558A1 publication Critical patent/EP0345558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0345558B1 publication Critical patent/EP0345558B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G27/00Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes

Definitions

  • Textile fibers that are to be combed are usually fed to a combing machine as wadding in the form of wadding rolls.
  • a cotton tape is produced on a tape winding machine from several stretch tapes and then wound up. Before winding, the cotton is calendered to smooth its surfaces so that the cotton can subsequently be unwound from the winding on the combing machine without any problems.
  • Known tape winding machines contain two rotatable winding rollers which carry a cotton roll during winding and a roller calender arranged adjacent to one of the winding rollers.
  • An arrangement in which four calender rolls are arranged in a row approximately coaxial with one of the winding rolls has proven particularly useful.
  • the calender rolls are pressed against one another with a predetermined force. When pulling in the beginning of a new cotton tape, the force is released, which creates small gaps between the calender rolls.
  • the guide plate should be the beginning of a cotton tape around the bottom of the Kalan guide the roller around in the gap between this calender roller and the next calender roller while the calender rollers are allowed to rotate slowly.
  • the device with the guide plate does not work reliably. In particular, if the guide plate is dirty, it can easily clog between the guide plate and the calender roller.
  • the invention therefore has set itself the goal of providing a method with which the difficulties described can be avoided and the beginning of a cotton tape easily and safely around the inaccessible underside of one calender roll and through the gap between this calender roll and the next Calender roll can be passed.
  • the method according to the invention for drawing in a cotton tape between calender rolls on a tape winding machine is characterized in that a plate, of which at least one front section is curved in a shell-like manner around an axis, with a front edge in the gap between two adjacent ones of the calender rolls are inserted and moved around one of the two rolls into the gap between the latter and a third of the calender rolls and that an initial section of the cotton tape is placed on a flexible sheet and / or cloth sheet material attached to a rear edge of the plate and then the plate and the sheet are moved on until the sheet has passed through the second gap.
  • the invention also relates to an auxiliary device for carrying out the method according to the invention, which auxiliary device is characterized by a plate, of which at least one front section is curved in a shell-like manner around an axis, and a flexible sheet made of film and / or cloth attached to an edge of the plate .
  • Fig. 1 shows a cotton roll 1, which rests on two rotatable winding rollers 2 and 3.
  • a cotton tape 4 shown with a broken line runs through a roller calender before it runs to the cotton roll 1 and is wound thereon.
  • the calender consists of four calender rolls 5, 6, 7 and 8, which are arranged adjacent to the winding roll 2 in a row approximately coaxial to it. In operation, the calender rolls 5, 6, 7 and 8 are pressed against one another by a means, not shown, with a predetermined force.
  • the pressing force is released and the calender rolls 5, 6, 7 and 8 are slightly separated from each other, so that a small gap of, for example, about 3 mm width is created between every two adjacent calender rolls. It can be seen that it is then relatively easy to insert the beginning of the new cotton band from above between the rollers 5 and 6 between the rollers 7 and 8, while the rollers are allowed to rotate slowly. However, it is very difficult to ensure that the beginning of the cotton tape passes between the rollers 6 and 7 from below without aids.
  • auxiliary device shown in Fig. 2 used. This consists of a plate 11 with a front edge 12 and a rear edge 13 and a flexible sheet 14 fastened to the plate 11 at the rear edge 13 and made of film and / or cloth.
  • the plate 11 has a front section 15, which is curved in the shape of a shell around an axis A, and a rear section 16, which is less curved or preferably approximately flat.
  • the radius of curvature R of the front section 15 is approximately the same as or slightly larger than the radius of the calender rolls, in particular the calender roll 6.
  • the front section 15 extends, viewed from the axis A, over a winding ⁇ (in one to the axis A vertical plane measured) of more than 180 o , for example 190 to 230 o , preferably about 210 o .
  • the length d of the rear section 16 is approximately 20 to 70% of the radius of curvature R.
  • the rear section 16 could also be omitted, that is to say have a length of zero.
  • the plate 11 can suitably consist of plastic, for example of polyvinyl chloride with a thickness of about 1 to 2.5 mm.
  • the flexible sheet 14 consists of a film, e.g. Plastic film, and / or cloth.
  • the fabric 14 is, for example, a fabric that is coated on the underside with a plastic film and on the top is covered with protruding, inclined fine bristles or fibers or hooks, which are directed towards the edge 13 of the plate 11. Sheets of this type are known as textile brush covers.
  • the Plate 11 with the leading edge 12 first inserted manually from above between the rollers 5 and 6 and moved around the roller 6 until the leading edge 12 between the rollers 6 and 7 comes up again, as shown in FIG. 3.
  • the plate 11 is somewhat elastic, but in any case sufficiently stiff to ensure that the front edge 12 of the plate 11 inserted between the rollers 5 and 6 always reaches the gap between the rollers 6 and 7.
  • the fabric 14 fastened to the rear edge of the plate 11 is placed over the roller 5, and an initial section of the new cotton tape 4 is placed on the fabric.
  • the calender rollers 5, 6, 7, 8 are then rotated further until the plate 11 has been pushed out completely from the nip between the rollers 6 and 7 and also the fabric 14 with the initial section of the new cotton tape 4 has left this nip, as shown in Fig. 5. If the initial section of the cotton tape 4 detaches from the fabric 14 and falls onto the roller 6, then this does not bother.
  • the auxiliary device is now removed and the initial section of the cotton tape 4 is placed over the roller 7 and inserted between the rollers 7 and 8.
  • the calender rolls are no longer pressed against each other, so that there is again a small gap between the rolls 7 and 8.
  • the cotton tape 4 emerging downward from the gap between the rollers 7 and 8 then runs onto the circumference of the winding roller 2 (FIG. 1) and is taken by it to the cotton roll 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Hilfsgerät verwendet, das aus einer schalenförmig um eine Achse gekrümmten Platte (11) und einem an einem hinteren Rand der Platte (11) befestig­ten biegsamen Flächengebilde (14) besteht. Die Platte (11) wird mit einem vorderen Rand (12) in dem Spalt zwischen zwei benachbarten Kalanderwalzen (5, 6) einge­führt und um eine (6) der beiden Walzen (5, 6) herum­bewegt, bis in den Spalt zwischen dieser Walze (6) und einer dritten Walze (7). Ein Anfangsabschnitt eines Wattebandes (4) wird auf das biegsame Flächengebilde (14) aufgelegt. Die Platte (11) und das Flächengebilde (14) werden dann weiterbewegt, bis das Watteband (4) durch den Spalt vor der dritten Walze (7) nach oben austritt. So kann das Watteband (4) sicher um die Un­terseite der genannten einen Walze (6) herumgeführt werden, auch wenn diese Unterseite nicht zugänglich ist.

Description

  • Textilfasern, die gekämmt werden sollen, werden einer Kämmaschine in der Regel als Watten in Form von Wattewickeln zugeführt. Ein Watteband wird auf einer Bandwickelmaschine aus mehreren Streckenbändern herge­stellt und dann aufgewickelt. Vor dem Aufwickeln ist ein Kalandern der Watte zum Glätten ihrer Oberflächen erforderlich, damit die Watte von dem Wickel nachher auf der Kämmaschine problemlos wieder abgewickelt wer­den kann.
  • Bekannte Bandwickelmaschinen enthalten zwei dreh­bare Wickelwalzen, die einen Wattewickel während des Aufwickelns tragen, und einen benachbart zu einer der Wickelwalzen angeordneten Walzenkalander. Dabei hat sich insbesondere eine Anordnung bewährt, bei der vier Kalanderwalzen in einer zu einer der Wickelwalzen etwa koaxialen Reihe angeordnet sind. Im Betrieb werden die Kalanderwalzen mit einer vorbestimmten Kraft gegenein­andergepresst. Für das Einziehen des Anfangs eines neuen Wattebandes wird die Kraft aufgehoben, wodurch sich zwischen den Kalanderwalzen kleine Spalte bilden.
  • Das Einziehen des Anfangs eines neuen Watteban­des ist jedoch schwierig, wenn, insbesondere bei einer Anordnung mit vier Kalanderwalzen, das Watteband um die der Wickelwalze zugekehrte Unterseite einer der Kalanderwalzen herum und dann durch den Spalt zwischen dieser Kalanderwalze und der nächsten Kalanderwalze wieder nach aussen geführt werden muss. Die der Wickel­walze zugekehrten Unterseiten der Wickelwalzen sind nicht zugänglich und normalerweise noch nicht einmal einsehbar.
  • Es ist bekannt, unter der Kalanderwalze, um deren Unterseite das Watteband herumgeführt werden muss, ein Führungsblech anzuordnen. Das Führungsblech soll den Anfang eines Wattebandes um die Unterseite der Kalan­ derwalze herum in den Spalt zwischen dieser Kalander­walze und der nächsten Kalanderwalze führen, während man die Kalanderwalzen langsam drehen lässt. Die Ein­richtung mit dem Führungsblech funktioniert jedoch nicht zuverlässig. Insbesondere wenn das Führungsblech verschmutzt ist, kommt es leicht zur Verstopfung zwi­schen dem Führungsblech und der Kalanderwalze.
  • Die Erfindung hat sich daher zum Ziel gesetzt, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem die ge­schilderten Schwierigkeiten vermieden werden können und der Anfang eines Wattebandes problemlos und sicher um die nicht zugängliche Unterseite einer Kalander­walze herum und durch den Spalt zwischen dieser Kalan­derwalze und der nächsten Kalanderwalze hindurchgeführt werden kann.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zum Einziehen eines Wattebandes zwischen Kalanderwalzen an einer Bandwickelmaschine, mit dem das angegebene Ziel er­reicht wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Plat­te, von der wenigstens ein vorderer Abschnitt schalen­förmig um eine Achse gekrümmt ist, mit einem vorderen Rand in den Spalt zwischen zwei benachbarten der Kalan­derwalzen eingeführt und um eine der beiden Walzen bis in den Spalt zwischen dieser und einer dritten der Ka­landerwalzen herumbewegt wird und dass ein Anfangsab­schnitt des Wattebandes auf ein an einem hinteren Rand der Platte befestigtes biegsames Flächengebilde aus Fo­lie und/oder Tuch aufgelegt wird und dann die Platte und das Flächengebilde weiterbewegt werden, bis das Flächengebilde durch den zweitgenannten Spalt hindurch­getreten ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Hilfsgerät für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, wel­ches Hilfsgerät gekennzeichnet ist durch eine Platte, von der wenigstens ein vorderer Abschnitt schalenförmig um eine Achse gekrümmt ist, und ein an einem Rand der Platte befestigtes biegsames Flächengebilde aus Folie und/oder Tuch.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nach­stehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In die­sen zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch Teile einer Bandwickelmaschine,
    • Fig. 2 in grösserem Massstab eine perspektivi­sche Ansicht eines Hilfsgerätes, das zum Einziehen eines Wattebandes zwischen die in Fig. 1 gezeigten Ka­landerwalzen verwendet wird, und
    • Fig. 3 bis 5 die in Fig. 1 gezeigten Kalander­walzen jeweils während verschiedener Stufen des Ein­ziehens eines Wattebandes.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Wattewickel 1, der auf zwei drehbaren Wickelwalzen 2 und 3 aufliegt. Ein mit einer unterbrochenen Linie dargestelltes Watteband 4 läuft durch einen Walzenkalander, bevor es dem Watte­wickel 1 zuläuft und auf diesem aufgewickelt wird. Der Kalander besteht aus vier Kalanderwalzen 5, 6, 7 und 8, die benachbart zur Wickelwalze 2 in einer zu dieser etwa koaxialen Reihe angeordnet sind. Im Betrieb wer­den die Kalanderwalzen 5, 6, 7 und 8 durch nicht darge­stellte Mittel mit einer vorbestimmten Kraft gegeneinan­dergepresst.
  • Für das Einziehen des Anfangs eines neuen Watte­bandes 4 zwischen die Kalanderwalzen wird die Press­kraft aufgehoben und werden die Kalanderwalzen 5, 6, 7 und 8 geringfügig voneinander entfernt, so dass zwischen je zwei benachbarten Kalanderwalzen ein kleiner Spalt von beispeilsweise etwa 3 mm Breite entsteht. Es ist ersichtlich, dass es dann relativ einfach ist, den An­fang des neuen Wattebandes von oben zwischen die Wal­zen 5 und 6 zwischen die Walzen 7 und 8 einzuführen, während man die Walzen langsam drehen lässt. Es ist je­doch ohne Hilfsmittel sehr schwierig, dafür zu sorgen, dass der Anfang des Wattebandes von unten her zwischen den Walzen 6 und 7 hindurchtritt.
  • Um das letztere in einfacher Weise stets sicher und störungsfrei zu erreichen, wird erfindungsgemäss das in Fig. 2 dargestellte Hilfsgerät verwendet. Dieses besteht aus einer Platte 11 mit einem vorderen Rand 12 und einem hinteren Rand 13 und aus einem beim hinteren Rand 13 an der Platte 11 befestigten biegsamen Flächen­gebilde 14 aus Folie und/oder Tuch.
  • Die Platte 11 besitzt einen vorderen Abschnitt 15, der schalenförmig um eine Achse A gekrümmt ist, und einen hinteren Abschnitt 16, der weniger start gekrümmt oder vorzugsweise etwa eben ist. Der Krümmungsradius R des vorderen Abschnittes 15 ist etwa gleich gross wie oder wenig grösser als der Radius der Kalanderwalzen, insbesondere der Kalanderwalze 6. Der vordere Abschnitt 15 erstreckt sich, von der Achse A aus gesehen, über einen Wickel α (in einer zur Achse A senkrechten Ebene gemessen) von mehr als 180o, z.B. 190 bis 230o, vor­zugsweise etwa 210o. Die Länge d des hinteren Abschnit­tes 16 beträgt etwa 20 bis 70 % des Krümmungsradius R. Der hintere Abschnitt 16 könnte jedoch auch weggelas­sen werden, das heisst, die Länge null haben. Die Plat­te 11 kann zweckmässig aus Kunststoff bestehen, z.B. aus Polyvinylchlorid mit einer Dicke von etwa 1 bis 2,5 mm.
  • Das biegsame Flächengebilde 14 besteht aus einer Folie, z.B. Kunststoffolie, und/oder aus Tuch. Das Flächengebilde 14 ist beispielweise ein Gewebe, das an seiner Unterseite mit einer Kunststoffolie beschich­tet ist und an seiner Oberseite mit vorstehenden, ge­neigten feinen Borsten oder Fasern oder Häkchen besetzt ist, welche zum Rand 13 der Platte 11 hin gerichtet sind. Flächengebilde dieser Art sind als Textilbürsten­bezüge bekannt.
  • Die Verwendung des beschriebenen Hilfsgerätes zum Einziehen des Anfangs S eines neuen Wattebandes 4 zwischen die Kalanderwalzen 5, 6, 7, 8 wird nachstehend anhand der Fig. 3 bis 5 erläutert.
  • Zuerst wird, während die Kalanderwalzen nicht gegeneinander gepresst sind und zwischen ihnen die schon erwähnten kleinen Spalte vorhanden sind, die Platte 11 mit dem vorderen Rand 12 voran manuell von oben her zwischen die Walzen 5 und 6 eingeführt und um die Walze 6 herumbewegt, bis der vordere Rand 12 zwi­schen den Walzen 6 und 7 wieder nach oben heraustritt, wie in Fig. 3 gezeigt. Die Platte 11 ist zwar etwas elastisch, jedoch in jedem Fall genügend steif, um zu gewährleisten, dass der vordere Rand 12 der zwischen die Walzen 5 und 6 eingeführten Platte 11 stets den Spalt zwischen den Walzen 6 und 7 erreicht. Dann wird, wie ebenfalls in Fig. 3 gezeigt, das am hinteren Rand de Platte 11 befestigte Flächengebilde 14 über die Wal­ze 5 gelegt, und auf das Flächengebilde wird ein An­fangsabschnitt des neuen Wattebandes 4 aufgelegt.
  • Dann werden die Kalanderwalzen 5, 6, 7, 8 ge­geneinandergepresst und langsam gedreht. Dadurch wird die Platte 11 in der Klemmstelle zwischen den Walzen 6 und 7 nach oben gezogen, bis sie die in Fig. 4 gezeigte Stellung erreicht. Der etwa ebene hintere Abschnitt 16 (Fig. 2) der Platte 11 hat die Wirkung, dass der vor­dere Abschnitt der Platte etwas von der Walze 6 abhebt und nicht erneut in die Klemmstelle zwischen den Wal­zen 5 und 6 eintritt. Das am hinteren Rand der Platte 11 befestigte Flächengebilde 14 und der auf diesem haf­tende Anfangsabschnitt des neuen Wattebandes 4 erstrek­ken sich in der Stellung gemäss Fig. 4 um die Untersei­te der Walze 6 herum.
  • Die Kalanderwalzen 5, 6, 7, 8 werden dann wei­ter gedreht, bis die Platte 11 ganz aus der Klemmstelle zwischen den Walzen 6 und 7 nach oben herausgestossen ist und auch das Flächengebilde 14 mit dem Anfangsab­schnitt des neuen Wattebandes 4 diese Klemmstelle ver­lassen hat, wie in Fig. 5 gezeigt. Wenn sich der An­fangsabschnitt des Wattebandes 4 dabei vom Flächenge­bilde 14 löst und auf die Walze 6 fällt, dann stört das nicht.
  • Das Hilfsgerät wird nun abgenommen, und der An­fangsabschnitt des Wattebandes 4 wird über die Walze 7 gelegt und zwischen die Walzen 7 und 8 eingeführt. Dabei sind die Kalanderwalzen nicht mehr gegeneinander­gepresst, so dass zwischen den Walzen 7 und 8 wieder der kleine Spalt vorhanden ist. Das aus dem Spalt zwi­schen den Walzen 7 und 8 nach unten austretende Watte­band 4 läuft dann auf den Umfang der Wickelwalze 2 (Fig. 1) auf und wird von diesem zum Wattewickel 1 mitgenommen.

Claims (13)

1. Verfahren zum Einziehen eines Wattebandes zwischen Kalanderwalzen an einer Bandwickelmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass eine Platte (11), von der wenigstens ein vorderer Abschnitt (15) schalenförmig um eine Achse (A) gekrümmt ist, mit einem vorderen Rand (12) in den Spalt zwischen zwei benachbarten der Kalan­derwalzen (5, 6) eingeführt und um eine (6) der beiden Walzen bis in den Spalt zwischen dieser und einer drit­ten (7) der Kalanderwalzen herumbewegt wird und dass ein Anfangsabschnitt des Wattebandes (4) auf ein an einem hinteren Rand (13) der Platte (11) befestigtes biegsames Flächengebilde (14) aus Folie und/oder Tuch aufgelegt wird und dann die Platte (11) und das Flächen­gebilde (14) weiterbewegt werden, bis das Flächenge­bilde (14) durch den zweitgenannten Spalt (6 - 7) hin­durchgetreten ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass zum Bewirken des genannten Weiterbewe­gens die Kalanderwalzen (5, 6, 7, 8) gegeneinanderge­presst und angetrieben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, das die Platte (11) einen etwa ebenen hinteren Endabschnitt (16) aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, dass der etwa ebene hintere Endabschnitt (16) der Platte (11) in Bewegungsrichtung der Platte, d.h. senkrecht zur Achse (A), eine Länge (d) hat, die gleich 20 bis 70 % des Krümmungsradius (R) des vorderen Ab­schnittes (15) der Platte (11) ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (11) bzw. der gekrümmte vordere Abschnitt (15) derselben sich von der Achse (A) aus gesehen über einen Wickel (α) von 190 bis 230o, vorzugsweise etwa 210o, erstreckt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (11) aus Kunst­stoff besteht, vorzugsweise aus Polyvinylchlorid mit einer Dicke von 1 bis 2,5 mm.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das biegsame Flächenge­bilde (14) mit vorstehenden, geneigten Borsten oder Fasern oder Häkchen besetzt ist.
8. Hilfsgerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Platte (11), von der wenigstens ein vorderer Ab­schnitt (15) schalenförmig um eine Achse (A) gekrümmt ist, und ein an einem Rand (13) der Platte (11) befe­stigtes biegsames Flächengebilde (14) aus Folie und/­oder Tuch.
9. Hilfsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Platte (11) vor dem genannten Rand (13) einen etwa ebenen hinteren Endabschnitt (16) auf­weist.
10. Hilfsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, dass der etwa ebene hintere Endabschnitt (16) der Platte (11) senkrecht zur Achse (A) eine Länge (d) hat, die gleich 20 bis 70 % des Krümmungsradius (R) des vorderen Abschnittes (15) der Platte (11) ist.
11. Hilfsgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (11) bzw. der gekrümmte vordere Abschnitt (15) derselben sich von der Achse (A) aus gesehen über einen Winkel (α) von 190 bis 230o, vorzugsweise etwa 210o, erstreckt.
12. Hilfsgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (11) aus Kunst­stoff besteht, vorzugsweise aus Polyvinylchlorid mit einer Dicke von 1 bis 2,5 mm.
13. Hilfsgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das biegsame Flächenge­bilde (14) mit vorstehenden, geneigten Borsten oder Fasern oder Häkchen besetzt ist.
EP89109498A 1988-06-06 1989-05-26 Verfahren zum Einziehen eines Wattebandes zwischen Kalanderwalzen einer Bandwickelmaschine Expired - Lifetime EP0345558B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2149/88 1988-06-06
CH214988 1988-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0345558A1 true EP0345558A1 (de) 1989-12-13
EP0345558B1 EP0345558B1 (de) 1992-01-08

Family

ID=4227025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89109498A Expired - Lifetime EP0345558B1 (de) 1988-06-06 1989-05-26 Verfahren zum Einziehen eines Wattebandes zwischen Kalanderwalzen einer Bandwickelmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5001976A (de)
EP (1) EP0345558B1 (de)
JP (1) JPH0233328A (de)
DD (1) DD287536A5 (de)
DE (1) DE58900690D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998005808A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum zuführen und verdichten einer wattebahn
DE10323130B4 (de) * 2002-07-25 2014-06-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Antrieb für Kalanderwalzen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904180C1 (de) * 1999-02-03 2000-08-31 Voith Sulzer Papiertech Patent Kalander
CH695500A5 (de) * 2002-02-27 2006-06-15 Rieter Ag Maschf Vorrichtung mit Kalanderwalzen zum Zuführen einer Wattebahn.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH289337A (de) * 1950-01-23 1953-03-15 Tmm Research Ltd Wattenwickelvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Schlagmaschinen.
FR1038111A (fr) * 1950-06-05 1953-09-25 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Procédé et dispositif de formation des nappes de fibres textiles
EP0141258A2 (de) * 1983-10-10 1985-05-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Wickelapparat zum Bilden von Wattewickeln

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR368252A (fr) * 1905-07-25 1906-11-23 Jean Hellich Appareil de sureté pour effectuer automatiquement le commencement d'enroulement de la nappe autour du mandrin, aux ouvreuses, batteurs et machines similaires
US2776605A (en) * 1952-02-29 1957-01-08 Mcafoos Herbert Ward Threading device for calender rollers
CA639680A (en) * 1958-12-04 1962-04-10 Aktiebolaget Svenska Flaktfabriken Method and apparatus for so-called threading of a web-like material
US3462054A (en) * 1967-03-20 1969-08-19 Eastman Kodak Co Multiple strip leader
US4110774A (en) * 1976-11-08 1978-08-29 Kreonite, Inc. Film guide for film processing equipment
US4693405A (en) * 1985-02-07 1987-09-15 Ross Pulp And Paper Inc. Threading belt for pulp floater dryers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH289337A (de) * 1950-01-23 1953-03-15 Tmm Research Ltd Wattenwickelvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Schlagmaschinen.
FR1038111A (fr) * 1950-06-05 1953-09-25 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Procédé et dispositif de formation des nappes de fibres textiles
EP0141258A2 (de) * 1983-10-10 1985-05-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Wickelapparat zum Bilden von Wattewickeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998005808A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum zuführen und verdichten einer wattebahn
DE10323130B4 (de) * 2002-07-25 2014-06-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Antrieb für Kalanderwalzen

Also Published As

Publication number Publication date
US5001976A (en) 1991-03-26
JPH0233328A (ja) 1990-02-02
DD287536A5 (de) 1991-02-28
DE58900690D1 (de) 1992-02-20
EP0345558B1 (de) 1992-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1660286C3 (de) Verfahren zum Zerschneiden von band- oder strangförmigem Gut, insbesondere zur Herstellung von Stapelfasern, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2721881C2 (de) Wickelmaschine für Papierbahnen
DE2713917B2 (de) Verfahren zum Erzielen einer über die gesamte Walzenlänge gleichbleibenden Stärke des Preßspaltes eines Kalanders
DE69423961T2 (de) Stauchbehandlung von flexiblen warenbahnen
DE2739095A1 (de) Pressenpartie zur wasserentziehung aus einer faserbahn
EP0345558B1 (de) Verfahren zum Einziehen eines Wattebandes zwischen Kalanderwalzen einer Bandwickelmaschine
DE2626033C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Fasern aus einem Stapel fasriger Bögen
DE19630922A1 (de) Wickelvorrichtung
EP0155656B1 (de) Vorrichtung zum Einleiten eines Flores in ein nachgeschaltetes Walzensystem
CH618862A5 (en) Hygiene paper web rolled up to form a roll
EP0424421B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen von vliesen oder floren aus fasern, insbesondere textilfasern
DE3205073A1 (de) Faeltel- und smokmaschine
DE2715526C2 (de)
DE4110390C2 (de) Warenabzugsvorrichtung an einer Webmaschine
DE1809663A1 (de) Einrichtung an Nadelmaschinen fuer endlose Faser- oder Haarvliese bzw.-baender
DE2621239C2 (de) Legeblatt für eine Stofflegemaschine
EP1038815A2 (de) Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE2208756C3 (de) Spannmaschine für Warenbahnen
DE2629381A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tampons und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0379205B1 (de) Stofflegemaschine
DE2906275C2 (de) Vorrichtung zum Einführen von gewaschenen Rollenhandtüchern in eine Mangel
DE2723919A1 (de) Kardiermaschine
EP0016341B1 (de) Vorrichtung zum Einführen von gewaschenen Rollenhandtüchern in eine Mangel
DE4125778C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren der Fadenschlingen bei Tufting-Teppichen
CH333357A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer fortlaufenden zylindrischen Wattetamponschnur aus Watteflor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910624

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900690

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920220

ITF It: translation for a ep patent filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920413

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930413

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 19930413

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940531

Ref country code: CH

Effective date: 19940531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050526