EP0342657A2 - Schalungsvorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer bogenförmig gekrümmter Fertigteile aus Beton oder dgl. - Google Patents

Schalungsvorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer bogenförmig gekrümmter Fertigteile aus Beton oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0342657A2
EP0342657A2 EP89108889A EP89108889A EP0342657A2 EP 0342657 A2 EP0342657 A2 EP 0342657A2 EP 89108889 A EP89108889 A EP 89108889A EP 89108889 A EP89108889 A EP 89108889A EP 0342657 A2 EP0342657 A2 EP 0342657A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
rings
formwork device
concrete
ejector rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89108889A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0342657B1 (de
EP0342657A3 (de
Inventor
Anton Heninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89108889T priority Critical patent/ATE92835T1/de
Publication of EP0342657A2 publication Critical patent/EP0342657A2/de
Publication of EP0342657A3 publication Critical patent/EP0342657A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0342657B1 publication Critical patent/EP0342657B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/02Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds
    • B28B21/10Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means
    • B28B21/14Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means vibrating, e.g. the surface of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/10Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting and applying pressure otherwise than by the use of presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/04Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with one ram per mould
    • B28B3/06Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with one ram per mould with two or more ram and mould sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/08Moulds provided with means for tilting or inverting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/10Moulds with means incorporated therein, or carried thereby, for ejecting or detaching the moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
    • B28B7/241Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces

Definitions

  • the invention relates to a formwork device for the simultaneous production of several curved, prefabricated parts made of concrete or the like.
  • a formwork device for the simultaneous production of several curved, prefabricated parts made of concrete or the like.
  • Such a formwork device is known (US-PS 1 305 704). With this device, evenly curved half-arches are made of concrete.
  • the formwork walls are formed by upright sheet metal strips which extend along a semicircular arc and are connected at their ends by plates which delimit the form spaces formed between the formwork walls on their end faces.
  • the formwork walls standing upright on a base are held on the bottom side between two flat half rings that protrude over the formwork walls and are fixed in recesses in the two vertical end plates.
  • the flat half rings forming the mold space floor can be at least partially provided with an inclined surface in order to give the concrete part to be produced a corresponding profile.
  • the known formwork device thus offers the advantageous possibility of producing several concrete arches of different standard sizes at the same time.
  • the device provided for this purpose is, however, complicated and expensive since, in addition to the formwork walls, it has twice the number of half rings each with different dimensions and two end walls with a corresponding number of cutouts for the half rings.
  • the parts because of the poor support of the formwork walls only at their ends and at their lower edge and the half rings only at their ends, the parts have to be dimensionally stable with appropriate thicknesses in order to keep deviations in shape of the finished parts within permissible limits.
  • the invention has for its object to simplify the formwork device and at the same time so that arc-shaped curved parts with different dimensions and improved dimensional accuracy can be produced in a rational manner with less effort and time.
  • the formwork walls are designed as endless closed formwork rings, which are firmly connected to the radial struts forming the connecting elements, that an axially displaceable base ring is arranged in each of the mold spaces formed between adjacent formwork rings, of which through holes in the radial struts guided axial ejector rods protrude downwards, the ends of which are connected to a setting plate, that the radial struts are supported on a support frame which is firmly connected to them and which receives the ejector rods extended from the mold spaces and has a flat lower contact surface for setting up the formwork device on a vibrating table, and that the formwork device supports pins for attaching the formwork device to a lifting device and for turning the raised formwork device, a tensioning device for holding down the formwork device and an actuating device r has axial adjustment of the positioning plate with the ejector rods relative to the radial struts with the formwork rings.
  • a formwork device for producing concrete rings between annularly closed sheet metal shells with a bottom ring that can be pushed up to form is already known (DE-PS 31 46 312).
  • this formwork device which has only two sheet metal shells, however, only a single concrete ring can be produced at the same time, and even concrete rings with the same dimensions can also be produced one after the other. It therefore leads to a considerable expenditure of equipment and time if concrete rings are to be manufactured in different standard sizes.
  • the bottom ring is made in two parts and is not fitted into the space between the two sheet metal shells, so that it can only be lifted when stripping after the outer sheet metal jacket has been pulled up.
  • the formwork rings which are closed in the circumferential direction lead to increased stability and dimensional stability.
  • the pressure of the filled concrete is evenly distributed over the Formwork rings that remain essentially free of bending stresses.
  • This enables thin-walled formwork rings with high dimensional accuracy of the finished parts.
  • This also applies to the inner and outer formwork rings, which are not pressurized on both sides by the filling pressure and can therefore be made somewhat stronger than the middle formwork rings.
  • the device is comparatively light and easy to handle. Working with this device is additionally facilitated by the measures provided and can be carried out by operating personnel without any special knowledge. Since the formwork rings are firmly connected to one another, there is no need for complex assembly or disassembly of the device before or after each filling with concrete.
  • the height of the mold spaces can be varied by adjusting the setting plate with the ejector rods, so that rings with different axial widths can be produced according to the respective requirements.
  • the floor rings are retracted by means of the actuating device over a predetermined distance or with a predetermined force while the formwork device is held down, in order to compact the concrete in this way and to maintain the axial width or height of the finished parts to be produced.
  • the clamping device used for holding down is released, so that when the floor rings are retracted, the formwork is removed by pushing out the finished parts, the formwork device being raised and the finished parts remaining on the standing surface.
  • the intended processing of only earth-moist concrete has the same effect, because then the stamped or shaken concrete sticks when turning in the narrow mold spaces and there is no need to cover or close the mold spaces beforehand and can also be removed immediately, which favors a high manufacturing output .
  • the intended loosening of ejector rods and locking in the retracted position has the sense that if there is an unequal need for the various standard sizes, the mold space for a smaller number of sizes is simply closed by individually lifting the relevant base ring, so that then in remaining same production, the size in question is left out within the size range.
  • the rings produced do not have to have a circular shape, but can also be of another, for example, elliptical shape, depending on the intended curvature of the formwork rings.
  • it is provided not only to produce ring-shaped finished parts but also arch-shaped finished parts such as half-arches or quarter-arches. This could be achieved by using dividing walls which extend over the height of the molding space into the molding spaces at appropriate angular intervals. Such a procedure would, however, complicate the manufacture considerably, it also having to be taken into account that, as described above, it is also possible to work with differently high mold spaces. That is why it is in the interest of inexpensive production of a wide range of different finished parts in different shapes and sizes that complete rings are first produced, which can then be divided into appropriate sheets.
  • This paper concrete is made from lime and paper and preferably also from cement.
  • the lime and cement are used as binders and paper as an additive.
  • the binders consist of ground tufa and undeleted lime as well as Portland cement in a suitable mixing ratio.
  • the aggregates consist of any length of paper strips from 4 to 8 mm wide. Corresponding waste paper shreds can be obtained in large quantities practically free of charge as a waste product from document shredders.
  • the production of such paper concrete is comparatively simple.
  • the binders are mixed with water to form a slurry in a container equipped with a stirrer and a vibrating screen.
  • the aggregates are immersed and soaked in these sludges, whereupon the vibrating screen is raised and the vibrating mechanism is switched on, so that the aggregates (paper chips) are freed from unnecessary sludges.
  • the now finished mixture is shaped (with the formwork device according to the invention) and pressed.
  • the setting time and the strength of the paper concrete can be varied according to the respective requirements.
  • the paper concrete is easy to work with and has a not inconsiderable reinforcing effect due to the tensile strength of the aggregates.
  • the products made from paper concrete are elastic and rigid, comparatively light, heat-insulating, flame-retardant and inexpensive. They can be sawn and neglected without any problems, which, together with the low weight, makes further handling much easier.
  • the paper concrete is particularly well suited for the production of formwork rings, because it enables the molded parts to be produced in closed rings and in larger widths, so that they can be sawn after hardening, for example to the desired width of the wall. This considerably simplifies storage.
  • the paper concrete is suitable for the production of insulation boards, lightweight building boards, partition wall blocks and the like.
  • the paper concrete made with waste paper chips which has a similar structure to Heraklith panels, makes a contribution to reducing the burden on the environment by returning waste paper to the economic cycle.
  • the formwork device 1 has five formwork rings 2, 3, 4, 5 and 6, which have different sizes and are arranged essentially concentrically around the axis 7 of the formwork device.
  • the formwork rings 2 to 6 are formed by sheet metal strips, the upper edges of which are each in one plane.
  • the outer formwork rings 2 and 6 are designed somewhat stronger than the inner formwork rings 3 to 5.
  • the formwork rings 2 to 6 form four mold spaces 8, 9, 10 and 11 between them.
  • the shape of the formwork rings 2 to 6 shown in FIG. 1 corresponds to the shape of the curved finished parts to be produced. In the example shown, this shape differs from the circular shape and corresponds in each case to the shape of two basket arches connected with their ends in a ring.
  • the formwork rings 2 to 6 are based on two radial struts 16 and 17, with which they are firmly connected.
  • the radial struts 16 and 17 intersect at right angles and extend along the minor axis or the major axis of the formwork rings 2 to 6, which are approximately elliptical in plan.
  • the radial struts 16 and 17 are stable metal supports which are connected to one another and to the formwork rings 2 to 6 are welded.
  • the radial struts 16 and 17 each have a support pin 18 with a radially projecting locking ring 19 at their ends which extend slightly beyond the outer formwork ring 2.
  • the radial struts 16 and 17 lie according to FIGS. 2 and 3 on a support frame 20, with which they are firmly welded.
  • the support frame 20 is a protruding extension of the outer formwork ring 2.
  • the lower end edge 21 of the support frame forms a support surface for placing the formwork device 1 on a vibrating table 22 indicated in FIG. 3.
  • a bushing 25 which in a corresponding vertical bore 26 of the radial strut in question 16 or 17 is used.
  • the sockets 25 have at their lower end a radial flange 27 with mounting holes and are easily replaceable by screws 28 screwed into the radial struts 16 and 17, respectively.
  • the bushings 25 can be made of plastic or brass, for example.
  • the ejector rods 24 have an axial threaded hole 29 at their lower end and are connected to a common adjusting plate 30, against which they are tightened by means of screw bolts 31 screwed into the threaded holes 29.
  • the setting plate 30 and the ejector rods 24 connected to it are also accommodated in the downwardly extended position according to FIG. 2 within the correspondingly high support frame 20.
  • each vertical bore 26 of the struts 16 and 17 opens a horizontal threaded bore 32 into which a cap screw 33 is normally only screwed so far that it does not block the ejector rod 24 in question.
  • Such blocking occurs only when the associated four ejector rods 24 of the same base ring are released from the setting plate 30 by removing the screw bolts 31 and are in the raised position in which the base ring closes the relevant mold space at its upper end by one Prevent filling with concrete.
  • an actuating device 35 is fastened by means of a fastening plate 34, which is only indicated in FIG. 1, on the support cross formed by the radial struts 16 and 17 in the axis 7 of the device.
  • This adjusting device 35 has a hydraulically extendable telescopic piston 36, the end of which is connected to the adjusting plate 30 via a fastening plate 37.
  • the formwork device 1 is suspended from a lifting device (not shown) by means of support cables 38 which engage the support pin 18.
  • pallets 39 with a plate 40 and two feet 41 made of wood, one of which is placed on the vibrating table 22 after lifting the concrete-filled formwork device 1, on which the formwork device is then placed after turning (Fig. 4 ).
  • the actuating device 35 to which two hydraulic lines 42 are connected for retracting and extending the telescopic piston 36 (FIG. 3), also serves to compress the concrete rings placed on the pallet 39 in the formwork device 1.
  • four laterally projecting clamping pins 43 are arranged on the vibrating table 22, on which the supporting pins 18 can be aligned at the outer ends of the radial struts 16, 17.
  • a tensioning device in the form of four turnbuckles 44 is provided, each having two threaded rods 45 and 46, which can be seen with eyes 47 and 48 on a support pin 18 or the associated one Leave the clamping pin 43 in place.
  • the formwork rings 2 to 6 are made of a corrosion-resistant steel sheet, which for example has a thickness of only 2.5 mm in the middle formwork rings 3 to 5.
  • the formwork rings are dimensioned so that the Ring-shaped finished parts 49, 50, 51 and 52 produced in mold spaces 8 to 11 correspond to standard values.
  • the axial width or height of the finished parts 49 to 52 depends on the distance between the adjusting plate 30 and the radial struts 16, 17, which is selected by means of the adjusting device 35 at the beginning of the manufacturing process.
  • finished parts 49 to 52 can be manufactured in sets with axial widths (heights) of 11.5 cm, 17.5 cm or 24 cm.
  • the thickness of the finished parts can be 6 cm, for example, depending on the distance between the formwork rings 2 to 6.
  • the formwork rings 2 to 6 can have diameters (long diameters) of 113.5 cm, 101 cm, 88.5 cm, 76 cm and 63.5 cm, which leads to finished parts 49 to 52 which correspond to the standardized nominal dimensions in the shell.
  • the above values are examples.
  • Other shapes, widths, diameters and wall thicknesses can also be provided.
  • the formwork device 1 described is operated in the following manner: First, the device is placed on the vibrating table 22 by means of the lifting device and the carrying cables 38, as illustrated in FIG. 3. The bottom rings 12 to 15 are adjusted together to the intended height by means of the adjusting device 35. Then the mold spaces 8 to 11 are filled with the above-described paper-concrete while simultaneously shaking the device.
  • the filled mold device is raised, turned through 180 o and set down again to a question on the vibrating table 22 pallet 39, as illustrated Fig. 4.
  • the turnbuckles 44 are attached and tightened with the threaded rods 45 and 46, whereupon the actuating device 35 is actuated and the base rings 12 to 15 are partially moved into the mold spaces 8 to 11, so that the filled-in concrete is compacted accordingly (FIG. 5).
  • the turnbuckles 44 are loosened and removed with the threaded rods 45 and 46, whereupon the actuating device 35 is completely retracted, as shown in FIG. 6.
  • the formwork rings 2 to 6 are raised relative to the floor rings 12 to 15 and the finished parts are pushed out of the mold spaces 8 to 11.
  • the finished parts 49 to 52 are now removed from the pallet 39 and can be moved away immediately by means of a forklift so that the formwork device 1 is available for the production of a further set of finished parts.
  • the four ejector rods 24, which are assigned to the base ring, in the molding space of which the finished part that is not required is normally produced, are locked in the position shown in FIG. 6 by tightening the cap screws 33 and released from the adjusting plate 30 by removing the screw bolts 31. Then, even after the actuating device 35 has been actuated and the device has been turned, the mold space in question remains closed, so that only the other mold spaces are filled with concrete and only the corresponding finished parts are produced.
  • the formwork device is also suitable for processing types of concrete other than the paper-concrete described, for example, so-called wood-based concrete, which consists of cement and sawdust or wood shavings, without or with little additions of sand and stone dust.
  • wood-based concrete which consists of cement and sawdust or wood shavings, without or with little additions of sand and stone dust.
  • the wooden parts are usually "mineralized” with cement milk, lime milk, calcium chloride or a similar solution, which stiffens the wood fibers and provides a better adhesive surface for the cement.
  • Wood concrete is also quite suitable for formwork due to its low weight and ease of processing by sawing and nailing. With a plastic fabric reinforcement, the strength can be increased or the sensitivity to breakage reduced without the aforementioned properties being lost.
  • paper-concrete is preferably processed.
  • the formwork device 1 also has five concentrically arranged formwork rings 2 to 6, in which floor rings 12 to 15, which have ejector rods 24, are axially displaceable.
  • the formwork device 1 is suspended on support ropes 38 via support pins 18 arranged on the radial strut 16.
  • the ejector rods 24 are also attached to a setting plate 30 with their outer ends.
  • the formwork device 1 is turned here after turning on a pallet 39, which stands on a vibrating table 22.
  • a central tensioning and adjusting device 53 which can be operated by hand. It shows a long time Threaded spindle 54, which has a rotary handle 55 at its upper end and extends through a guide tube 56.
  • the guide tube 56 like the ejector rods 24, is fastened to the setting plate 30 and projects through a central opening within the radial struts 16 with play.
  • the threaded spindle 54 After turning the device and placing it on the pallet 39, the threaded spindle 54 is screwed with its lower end into a central threaded bore 57 in the vibrating table 22, as shown in FIG. 7. At the other end, the threaded spindle 54 carries a spindle nut 58 which has a hub-shaped threaded part 59 with rotary levers 60 which may be arranged in a cross shape. if necessary, a spoke wheel could also be provided for actuating the threaded part 59.
  • the formwork is removed simply by lifting the formwork device 1 over the support cables 38.
  • the concrete rings are ejected from the mold spaces because they are held down by the floor rings 12 to 15, which are connected to the vibrating table 22 via the ejector rods 24, the adjusting plate 30 and the threaded spindle 54.
  • the spindle nut 58 is screwed back to the rotary handle 55 and the threaded spindle 54 is screwed out of the vibrating table 22.
  • the formwork device 1 is thus available for the renewed production of a set of precast rings.
  • the pallets 39 must have a central pallet bore 62 for the spindle passage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Abstract

Die Schalungsvorrichtung dient der gleichzeitigen Herstellung eines Satzes von ringförmigen Fertigteilen in unterschiedlichen Normgrößen. Sie weist konzentrisch angeordnete Schalungsringe 2 bis 6 auf, die zwischen sich Formräume bilden, die am unteren Ende durch Bodenringe 12 bis 15 begrenzt sind und vom oberen Ende her mit einem Papier-Beton gefüllt werden. Nach dem Anheben und Wenden wird die Schalungsvorrichtung auf eine Palette 39 abgesetzt, an die sie mittels einer Spanneinrichtung 44 bis 46 fest angedrückt wird. Die Bodenringe 12 bis 15 sind über Auswerferstangen 24 mit einer Stellplatte 30 verbunden, die mittels einer hydraulischen Stelleinrichtung 35 gegenüber den Schalungsringen 2 bis 6 verlagerbar ist, um zunächst den Beton in den Formräumen zu verdichten und dann nach Lösen der Spanneinrichtung den Satz von Fertigteilen auszuschieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalungsvorrichtung zur gleich­zeitigen Herstellung mehrerer bogenförmig gekrümmter Fertig­teile aus Beton oder dgl. in unterschiedlichen Normgrößen von jeweils gleichbleibendem, im wesentlichen rechteckigem Profilquerschnitt, bestehend aus zwischen sich Formräume bildenen Schalungswänden aus gebogenen Blechstreifen, die durch Verbindungsgelemente in zueinander konzentri­scher Anordnung gehalten sind.
  • Eine solche Schalungsvorrichtung ist bekannt (US-PS 1 305 704). Mit dieser Vorrichtung werden gleichmäßig gekrümmte Halbbögen aus Beton hergestellt. Die Schalungswände sind von hochkant stehenden, sich längs eines Halbkreisbogens erstreckenden Blechstreifen gebildet, die an ihren Enden durch Platten ver­bunden sind, welche die zwischen den Schalungswänden gebilde­ten Formräume an ihrer Stirnseite begrenzen. Die hochkant auf einer Unterlage stehenden Schalungswände sind bodenseitig zwischen zwei flachen Halbringen gehalten, die über die Scha­lungswände vorspringen und in Aussparungen der beiden senk­rechten Stirnplatten festgelegt sind. Die den Formraumboden bildenden flachen Halbringe können zumindest teilweise mit einer geneigten Fläche versehen sein, um dem herzustellenden Betonteil eine entsprechende Profilierung zu geben.
  • Die bekannte Schalungsvorrichtung bietet somit die vorteil­hafte Möglichkeit, mehrere Betonbögen von unterschiedlichen Standardgrößen gleichzeitig herzustellen. Die dafür vorge­sehene Vorrichtung ist jedoch kompliziert und aufwendig, da sie zusätzlich zu den Schalungswänden die doppelte Anzahl von Halbringen mit jeweils unterschiedlichen Abmessungen sowie zwei Stirnwände mit einer entsprechenden Zahl von Aus­sparungen für die Halbringe aufweist. Hinzu kommt, daß wegen der schlechten Abstützung der Schalungswände nur an ihren Enden und an ihrem unteren Rand sowie der Halbringe nur an ihren Enden die Teile formsteif mit entsprechenden Stärken ausgeführt werden müssen, um Formabweichungen der hergestell­ten Fertigteile innerhalb zulässiger Grenzen zu halten.
  • Von noch größerer Bedeutung aber ist die umständliche Hand­habung der bekannten Schalungsvorrichtung. Die vielen einzel­nen Teile müssen vor dem Gießen des Betons in zeitaufwendiger Weise zusammengesetzt werden. Zum Ausschalen ist dann wiede­rum eine vollständige Zerlegung der Vorrichtung in ihre einzelnen Teile erforderlich. Das Zusammenbauen und Zerlegen der Vorrichtung wird durch das hohe Gewicht der aus Metall bestehenden Einzelteile wesentlich erschwert. Es sind auch keine Maßnahmen vorgesehen, die zur Erleichterung des Zu­sammenbaus oder der Zerlegung der Schalungsvorrichtung dienen können.
  • Schließlich müssen im Hinblick aus die schlechte Abstützung der Schalungswände sowie ein notwendigerweise erforderliches geringes Bewegungsspiel zwischen den zusammengebauten Teilen, das sich durch Verschleiß und Verformungen vergrößert, Ab­weichungen von der vorgesehenen Form und den Abmessungen der Fertigteile in Kauf genommen werden. Dementsprechend ist keine hochwertige Qualität der mit der bekannten Schalungs­vorrichtung hergestellten Fertigteile gewährleistet.
  • Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Schalungsvorrichtung einfacher und zugleich so auszubil­den, daß mit geringerem Arbeits- und Zeitaufwand bogenförmig gekrümmte Fertigteile mit unterschiedlichen Abmessungen und verbesserter Maßhaltigkeit in rationeller Weise hergestellt werden können.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schalungswände als endlos geschlossene Schalungs­ringe ausgebildet sind, die mit die Verbindungsgelemente bil­denden Radialstreben fest verbunden sind, daß in jedem zwischen benachbarten Schalungsringen gebildeten Formraum ein axial verschiebbarer Bodenring angeordnet ist, von dem durch Bohrungen in den Radialstreben geführte axiale Aus­werferstangen nach unten ragen, deren Enden mit einer Stell­platte verbunden sind, daß die Radialstreben auf einem fest mit ihnen verbundenen Stützrahmen abgestützt sind, der die aus den Formräumen ausgefahrenen Auswerferstangen aufnimmt und eine ebene untere Auflagefläche zum Aufstellen der Scha­lungsvorrichtung auf einen Rütteltisch aufweist, und daß die Schalungsvorrichtung Tragzapfen zum Anhängen der Schalungs­vorrichtung an ein Hubgerät und zum Wenden der angehobenen Schalungsvorrichtung, eine Spanneinrichtung zum Niederhal­ten der Schalungsvorrichtung und eine Stelleinrichtung zur axialen Verstellung der Stellplatte mit den Auswerferstan­gen gegenüber den Radialstreben mit den Schalungsringen auf­weist.
  • Es ist zwar schon eine Schalungsvorrichtung zum Herstellen von Betonringen zwischen ringförmig geschlossenen Blechmänteln mit einem zum Ausformen hochschiebbarer Bodenring bekannt (DE-PS 31 46 312). Mit dieser nur zwei Blechmäntel aufwei­senden Schalungsvorrichtung kann jedoch gleichzeitig nur ein einziger Betonring hergestellt werden, und auch nacheinander lassen sich nur Betonringe mit gleichen Abmessungen herstel­len. Es führt daher zu einem erheblichen Vorrichtungs- und Zeitaufwand, wenn Betonringe in unterschiedlichen Normgrößen hergestellt werden sollen. Im übrigen ist bei der bekannten Ausbildung der Bodenring zweiteilig ausgeführt und nicht in den Zwischenraum zwischen den beiden Blechmänteln eingepaßt, so daß er beim Ausschalen erst angehoben werden kann, nach­dem zuvor der äußere Blechmantel hochgezogen wurde.
  • Ferner ist es bereits bekannt, gleichzeitig mehrere Fertig­teile zwischen fest miteinander verbundenen parallelen Form­wänden zu gießen, zwischen die Formböden eingepaßt sind, die miteinander verbunden sind und gemeinsam auf eine bestimmte Höhe einstellbar sowie zum Auswerfen der Fertigteile hoch­fahrbar sind (DE-PS 25 51 476). Hier werden jedoch keine Bögen oder Ringe sondern ebene Platten von jeweils gleichen Abmessungen aus Gips hergestellt.
  • Schließlich ist es auch bekannt, eine Schalungsvorrichtung zum Gießen von Betonteilen vor dem Ausschalen unter Einsatz eines Hubgeräts zu wenden (DE-OS 34 37 462). In diesem Falle handelt es sich jedoch nicht um eine Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonbögen oder Betonringen. Außerdem er­folgt das Wenden in komplizierter und entsprechend aufwendi­ger Weise, in dem die Form von einem Träger an einen Kipp­tisch übergeben wird und beide Teile dabei gegenläufig ver­schwenkt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schalungsvorrichtung führen die in Umfangsrichtung geschlossenen Schalungsringe zu einer er­höhten Stabilität sowie Form- und Maßhaltigkeit. Der Druck des eingefüllten Betons verteilt sich gleichmäßig auf die Schalungsringe, die von Biegebeanspruchungen im wesentlichen frei bleiben. Das ermöglicht dünnwandige Schalungsringe bei gleichzeitig hoher Maßhaltigkeit der hergestellten Fertig­teile. Das gilt auch für den innenliegenden und den außen­liegenden Schalungsring, die nicht auf beiden Seiten durch den Fülldruck beaufschlagt sind und daher ggf. etwas stärker als die mittleren Schalungsringe ausgeführt werden können. Insgesamt ergibt sich eine vergleichsweise leichte und gut zu handhabende Vorrichtung. Das Arbeiten mit dieser Vorrich­tung wird durch die vorgesehenen Maßnahmen zusätzlich er­leichtert und kann von Bedienungspersonal ohne besondere Fachkenntnisse durchgeführt werden. Da die Schalungsringe fest miteinander verbunden sind entfällt ein aufwendiges Zusammenbauen bzw. Zerlegen der Vorrichtung vor bzw. nach jedem Füllen mit Beton.
  • Durch Einstellung der Stellplatte mit den Auswerferstangen läßt sich die Höhe der Formräume variieren, so daß entspre­chend dem jeweiligen Bedarf Ringe mit unterschiedlicher axialer Breite hergestellt werden können. Nach dem Einfüllen des Betons und dem Wenden werden die Bodenringe bei nieder­gehaltener Schalungsvorrichtung mittels der Stelleinrichtung über eine vorbestimmte Strecke bzw. mit vorgegebener Kraft eingefahren, um auf diese Weise den Beton zu verdichten und die axiale Breite oder Höhe der herzustellenden Fertigteile zu erhalten. Dann wird die dem Niederhalten dienende Spann­einrichtung gelöst, so daß bei weiterem Einfahren der Boden­ringe die Entschalung durch Ausschieben der Fertigteile stattfindet, wobei die Schalungsvorrichtung angehoben wird und die Fertigteile auf der Standfläche stehen bleiben. Diese kann von einer Transportplatte für die Betonringe ge­bildet sein, auf welche die Schalungsvorrichtung nach dem Wenden abgestellt wurde. Auch dieses trägt zu einer rationel­len Fertigung mit geringem Zeitaufwand und minimaler Bean­ spruchung der Bedienungspersonen bei. Die vorgesehene Ver­arbeitung von nur erdfeuchtem Beton wirkt sich in gleichem Sinn aus, weil dann der eingestampfte bzw. gerüttelte Beton beim Wenden in den schmalen Formräumen festhaftet und ein vorheriges Abdecken oder Verschließen der Formräume ent­fallen und auch sofort entschalt werden kann, was eine hohe Herstellungsleistung begünstigt.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das danach vorgesehene Lösen von Auswerferstangen und Fest­stellen in eingefahrener Stellung hat den Sinn, daß bei un­gleichem Bedarf an den verschiedenen Normgrößen auf einfache Weise der Formraum für eine in geringerer Anzahl benötigte Größe einfach durch individuelles Anheben des betreffenden Bodenrings verschlossen wird, so daß dann bei im übrigen gleicher Herstellung die betreffende Größe innerhalb der Größenreihe ausgespart wird.
  • Die hergestellten Ringe müssen keine kreisrunde Form aufwei­sen sondern können auch von anderer beispielsweise ellipti­scher Gestalt sein - je nach der vorgesehenen Krümmung der Schalungsringe. Im übrigen ist es vorgesehen, nicht nur ring­förmige Fertigteile sondern auch bogenförmige Fertigteile wie Halbbögen oder Viertelbögen herzustellen. Dieses würde sich dadurch erreichen lassen, daß in die Formräume in entsprechen­den Winkelabständen verteilt sich über die Formraumhöhe er­streckende Trennwände eingesetzt werden. Ein solches Vorgehen würde die Herstellung jedoch beträchtlich komplizieren, wobei auch zu berücksichtigen ist, daß wie vorstehend beschrieben ggf. auch mit unterschiedlich hohen Formräumen gearbeitet wer­den soll. Deshalb ist im Interesse einer kostengünstigen Her­stellung eines breiten Sortiments verschiedener Fertigteile in unterschiedlichen Formen und Größen vorgesehen, daß zu­nächst vollständige Ringe hergestellt werden, die dann in entsprechende Bögen geteilt werden können.
  • In diesem Zusammenhang wurde ein neuartiger Papier-Beton entwickelt, der sich nicht nur zur Verarbeitung mit der erfindungsgemäßen Schalungsvorrichtung eignet sondern auch hervorragende Handhabungs- und Weiterverarbeitungs­eigenschaften aufweist. Dieser Papierbeton ist aus Traß­kalk und Papier sowie vorzugsweise auch aus Traßzement hergestellt. Der Traßkalk und der Traßzement werden als Bindemittel, das Papier als Zuschlagstoff eingesetzt. Die Bindemittel bestehen aus gemahlenem Tuffstein und un­gelöschtem Kalk sowie Portlandzement in geeignetem Mi­schungsverhältnis. Die Zuschlagstoffe bestehen aus be­liebig langen Papierstreifen von 4 bis 8 mm Breite. Ent­sprechende Altpapierschnitzel sind als Abfallprodukt aus Aktenvernichtern in großen Mengen praktisch kostenlos zu erhalten.
  • Die Herstellung eines solchen Papierbetons ist vergleichs­weise einfach. In einem Behälter, der mit einem Rührwerk und einem Rüttelsieb versehen ist, werden die Bindemittel mit Wasser zu einer Schlämme angerührt. In diese Schlämme werden die Zuschlagstoffe eingetaucht und getränkt, wo­rauf das Rüttelsieb angehoben und die Rüttelmechanik ein­geschaltet wird, so daß die Zuschlagstoffe (Papierschnitzel) von überflüssiger Schlämme befreit werden. Die nun fertige Mischung wird (mit der erfindungsgemäßen Schalungsvorrich­tung) geformt und gepreßt.
  • Durch Beimischung entsprechender Anteile an Traßzement und durch Veränderung der Konsistenz der Schlämme können die Abbindezeit und die Festigkeit des Papierbetons entspre­chend den jeweiligen Anforderungen variiert werden.
  • Der Papierbeton ist durch seine sämige Beschaffenheit sehr gut zu verarbeiten und weist durch die Zugfestigkeit der Zuschlagstoffe einen nicht unerheblichen Armierungseffekt auf. Die Produkte aus dem Papierbeton sind elastisch und biegesteif, vergleichsweise leicht, wärmedämmend, schwer entflammbar und preiswert. Sie lassen sich problemlos sägen und negeln, was zusammen mit dem günstigen Gewicht die weitere Handhabung wesentlich erleichtert.
  • Der Papierbeton ist für die Herstellung von Schalungs­ringen besonders gut geeignet, weil damit die Formteile in geschlossenen Ringen und in größeren Breiten hergestellt werden können, um dann nach dem Erhärten zugesägt zu werden, beispielsweise auf das gewünschte Maß von Mauerbreiten. Da­durch vereinfacht sich die Lagerhaltung beträchtlich. Da­neben eignet sich der Papierbeton für die Herstellung von Dämmplatten, Leichtbauplatten, Zwischenwandsteinen und dergleichen.
  • Ferner leistet der mit Altpapierschnitzeln hergestellte Papierbeton, der eine ähnliche Struktur wie Heraklith-­Platten aufweist, durch Rückführung von Altpapier in den Wirtschaftskreislauf einen Beitrag zur Entlastung der Um­welt.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Schalungsvorrichtung in Draufsicht;
    • Fig. 2 einen vertikalen Teilschnitt längs Linie II-II in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
    • Figuren 3 bis 6 Vertikalschnitte durch die Vorrichtung zu verschiedenen Zeitpunkten der Herstellung, nämlich nach dem Einfüllen des Betons in die Formräume, nach dem Wenden der Vorrich­tung, nach der Preßverdichtung und nach dem Ausschalen der Fertigteile; und
    • Fig. 7 eine die Preßverdichtung und das Ausschalen betref­fende Abwandlung in einer Fig. 4 vergleichbaren Dar­stellung.
  • Gemäß Fig. 1 weist die Schalungsvorrichtung 1 fünf Schalungs­ringe 2, 3, 4, 5 und 6 auf, die unterschiedliche Größen auf­weisen und im wesentlichen konzentrisch um die Achse 7 der Schalungsvorrichtung angeordnet sind. Die Schalungsringe 2 bis 6 sind von Blechstreifen gebildet, deren Oberkanten je­weils in einer Ebene liegen. Die äußeren Schalungsringe 2 und 6 sind wie dargestellt etwas stärker als die inneren Schalungsringe 3 bis 5 ausgeführt. Die Schalungsringe 2 bis 6 bilden zwischen sich vier Formräume 8, 9, 10 und 11. Die aus Fig. 1 zu ersehende Form der Schalungsringe 2 bis 6 entspricht der Form der herzustellenden gekrümmten Fertigteile. Beim dargestellten Beispiel weicht diese Form von der Kreisform ab und entspricht jeweils der Form zweier mit ihren Enden ring­förmig verbundener Korbbögen.
  • Die Formräume 8 bis 11 sind wie aus Fig. 3 zu ersehen nach oben offen und an ihrer Unterseite durch Bodenringe 12, 13, 14 und 15 geschlossen. Die Schalungsringe 2 bis 6 stützen sich auf zwei Radialstreben 16 und 17 ab, mit denen sie fest verbunden sind. Die Radialstreben 16 und 17 kreuzen sich rechtwinklig und erstrecken sich längs der kleinen Achse bzw. der größen Achse der im Grundriß etwa ellipsenförmigen Scha­lungsringe 2 bis 6. Bei den Radialstreben 16 und 17 handelt es sich um stabile Metallträger, die miteinander sowie mit den Schalungsringen 2 bis 6 verschweißt sind. Die Radial­streben 16 und 17 weisen an ihren sich geringfügig bis über den äußeren Schalungsring 2 hinaus erstreckenden Enden je­weils einen Tragzapfen 18 mit einem radial vorspringenden­Sicherungsring 19 auf.
  • Die Radialstreben 16 und 17 liegen gemäß Fig. 2 und 3 auf einem Stützrahmen 20 auf, mit dem sie fest verschweißt sind. Beim Stützrahmen 20 handelt es sich um eine herabragende Ver­längerung des äußeren Schalungsrings 2. Die untere Stirnkante 21 des Stützrahmens bildet eine Auflagefläche zum Aufsetzen der Schalungsvorrichtung 1 auf einen in Fig. 3 angedeuteten Rütteltisch 22.
  • Wie am deutlichsten aus Fig. 2 zu ersehen tragen die mit Spiel zwischen den Schalungsringen 2 bis 6 angeordneten Bodenringe 12 bis 15 jeweils eine entsprechend ringförmige Auflage 23, die an ihrem Innenumfang wie an ihrem Außenum­fang abdichtend am betreffenden Schalungsring anliegt und beispielsweise aus einem gummiartigen Werkstoff bestehen kann. Mit jedem Bodenring 12 bis 15 sind vier Auswerferstan­gen 24 verschraubt, die parallel zur Achse 7 der Vorrichtung 1 nach unten vorragen, in Winkelabständen von 90o zueinander versetzt sind und jeweils von einer Buchse 25 geführt sind, die in eine entsprechende Vertikalbohrung 26 der betreffen­den Radialstrebe 16 bzw. 17 eingesetzt ist. Die Buchsen 25 weisen an ihrem unteren Ende einen Radialflansch 27 mit Be­festigungsbohrungen auf und sind durch in die Radialstreben 16 bzw. 17 eingeschraubte Schrauben 28 leicht auswechselbar befestigt. Die Buchsen 25 können beispielsweise aus einem Kunststoff oder auch aus Messing bestehen.
  • Die Auswerferstangen 24 weisen an ihrem unteren Ende eine axiale Gewindebohrung 29 aus und sind mit einer gemeinsamen Stellplatte 30 verbunden, gegen die sie mittels in die Ge­windebohrungen 29 eingeschraubter Schraubbolzen 31 angezogen sind. Die Stellplatte 30 und die mit ihr verbundenen Aus­werferstangen 24 sind auch in der nach unten ausgefahrenen Stellung gemäß Fig. 2 innerhalb des entsprechend hohen Stützrahmens 20 aufgenommen.
  • In jede Vertikalbohrung 26 der Streben 16 und 17 mündet eine horizontale Gewindebohrung 32, in die eine Kopfschraube 33 normalerweise nur so weit eingeschraubt ist, daß sie die be­treffende Auswerferstange 24 nicht blockiert. Ein solches Blockieren erfolgt nur dann, wenn die zusammengehörigen vier Auswerferstangen 24 des selben Bodenrings durch Entfernen der Schraubbolzen 31 von der Stellplatte 30 gelöst sind und sich in der hochgefahrenen Stellung befinden, in welcher der Bodenring den betreffenden Formraum an seinem oberen Ende verschließt, um ein Füllen mit Beton zu verhindern.
  • Wie aus Figuren 3 bis 6 zu ersehen ist mittels einer in Fig. 1 nur angedeuteten Befestigungsplatte 34 am von den Radialstre­ben 16 und 17 gebildeten Tragkreuz in der Achse 7 der Vor­richtung eine Stelleinrichtung 35 befestigt. Diese Stellein­richtung 35 weist einen hydraulisch ausfahrbaren Teleskop­kolben 36 auf, dessen Ende über eine Befestigungsplatte 37 mit der Stellplatte 30 verbunden ist.
  • Wie aus Figuren 3 bis 6 zu ersehen ist die Schalungsvorrich­tung 1 über an den Tragzapfen 18 angreifende Tragseile 38 an einem nicht dargestellten Hubgerät aufgehängt. Dabei bilden zwei sich diametral gegenüberliegende Tragzapfen 18, bei­spielsweise die Tragzapfen an der Radialstrebe 16, eine Schwenkachse zum Wenden der angehobenen Schalungsvorrichtung. Es ist aber zweckmäßig, die Vorrichtung, auch an den beiden anderen Tragzapfen aufzuhängen, um eine stabile Aufhängung zu erhalten und ggf. durch Einholen bzw. Ausfahren dieser Tragseile den Wendevorgang einzuleiten und zu kontrollieren.
  • Es sind Paletten 39 mit einer Platte 40 und zwei Füßen 41 aus Holz vorgesehen, von denen jeweils eine nach dem Anheben der mit Beton gefüllten Schalungsvorrichtung 1 auf den Rüttel­tisch 22 gestellt wird, auf die dann die Schalungsvorrichtung nach dem Wenden aufgesetzt wird (Fig. 4).
  • Die Stelleinrichtung 35, an die zum Ein- und Ausfahren des Teleskopkolbens 36 zwei Hydraulikleitungen 42 angeschlossen sind (Fig. 3), dient auch zur Preßverdichtung der in der Schalungsvorrichtung 1 auf die Palette 39 abgestellten Beton­ringe. Zu diesem Zweck sind am Rütteltisch 22 vier seitlich vorstehende Spannzapfen 43 angeordnet, auf die sich die Trag­zapfen 18 an den äußeren Enden der Radialstreben 16, 17 aus­richten lassen. Zum Anziehen der Schalungsvorrichtung 1 gegen den Rütteltisch 22 bzw. die Palette 39 ist eine Spanneinrich­tung in Form von vier Spannschlössern 44 vorgesehen, die je­weils zwei Gewindestangen 45 and 46 aufweisen, die sich mit Augen 47 bzw. 48 auf einen Tragzapfen 18 bzw. den zugeordne­ten Spannzapfen 43 aufstecken lassen.
  • Die Schalungsringe 2 bis 6 sind aus einem korrosionsbeständi­gen Stahlblech hergestellt, das bei den mittleren Schalungs­ringen 3 bis 5 beispielsweise eine Stärke von nur 2,5 mm auf­weist. Die Schalungsringe sind dabei so bemessen, daß die in den Formräumen 8 bis 11 hergestellten ringförmigen Fertig­teile 49, 50, 51 und 52 Normwerten entsprechen. Die axiale Breite bzw. Höhe der Fertigteile 49 bis 52 ist vom Abstand zwischen der Stellplatte 30 und den Radialstreben 16, 17 ab­hängig, der zu Beginn des Herstellungsvorgangs mittels der Stelleinrichtung 35 gewählt wird. So können beispielsweise Fertigteile 49 bis 52 satzweise mit axialen Breiten (Höhen) von 11,5 cm, 17,5 cm oder 24 cm hergestellt werden. Die Stärke der Fertigteile kann entsprechend dem Abstand zwischen den Schalungsringen 2 bis 6 beispielsweise 6 cm betragen. Die Schalungsringe 2 bis 6 können Durchmesser (langer Durchmesser) von 113,5cm, 101 cm, 88,5 cm, 76 cm und 63,5 cm aufweisen, was zu Fertigteilen 49 bis 52 führt, die den genormten Nennmaßen im Rohbau entsprechen. Die vorgenannten Werte sind Beispiele. Es können auch andere Formen, Breiten, Durchmesser und Wand­stärken vorgesehen werden.
  • Mit der beschriebenen Schalungsvorrichtung 1 wird in folgen­der Weise gearbeitet: Zunächst wird die Vorrichtung mittels des Hubgeräts und der Tragseile 38 auf den Rütteltisch 22 gestellt, wie es Fig. 3 veranschaulicht. Die Bodenringe 12 bis 15 werden mittels der Stelleinrichtung 35 gemeinsam auf die vorgesehene Höhe eingestellt. Dann werden die Formräume 8 bis 11 unter gleichzeitigem Rütteln der Vorrichtung mit dem vorstehend beschriebenen Papier-Beton gefüllt.
  • Nunmehr wird die gefüllte Schalungsvorrichtung angehoben, um 180o gewendet und auf eine auf den Rütteltisch 22 gestellte Palette 39 wieder abgesetzt, wie es Fig. 4 veranschaulicht.
  • Sodann werden die Spannschlösser 44 mit den Gewindestangen 45 und 46 angebracht und angezogen, worauf die Stelleinrich­tung 35 betätigt und die Bodenringe 12 bis 15 teilweise in die Formräume 8 bis 11 eingefahren werden, so daß der einge­füllte Beton entsprechend verdichtet wird (Fig. 5). Dann werden die Spannschlösser 44 mit den Gewindestangen 45 und 46 gelöst und abgenommen, worauf die Stelleinrichtung 35 vollends eingefahren wird, wie es Fig. 6 zeigt. Dadurch werden die Schalungsringe 2 bis 6 gegenüber den Bodenringen 12 bis 15 angehoben und die Fertigteile aus den Formräumen 8 bis 11 ausgeschoben. Die Fertigteile 49 bis 52 stehen nunmehr ent­schalt auf der Palette 39 und können sogleich mittels eines Gabelstaplers weggefahren werden, damit die Schalungsvorrich­tung 1 für die Herstellung eines weiteren Satzes von Fertig­teilen zur Verfügung steht.
  • Werden nicht alle Fertigteile des Satzes in gleicher Anzahl benötigt, lassen sich mit der Schalungsvorrichtung auch nur die stärker gefragten Fertigteile herstellen. Dazu werden die vier Auswerferstangen 24, die dem Bodenring zugeordnet sind, in dessen Formraum normalerweise das nicht benötigte Fertigteil hergestellt wird, bei der in Fig. 6 gezeigten Stellung durch Anziehen der Kopfschrauben 33 arretiert und durch Entfernen der Schraubbolzen 31 von der Stellplatte 30 gelöst. Dann bleibt auch nach einer Betätigung der Stell­einrichtung 35 und dem Wenden der Vorrichtung der betreffen­de Formraum verschlossen, so daß nur die anderen Formräume mit Beton gefüllt werden und nur die entsprechenden Fertig­teile hergestellt werden.
  • Es ist ohne weiteres möglich, die ringförmigen Fertigteile 49 bis 52 nach dem vollständigen Abbinden zu Halbbögen (Korb­bögen) oder Viertelbögen durchzusägen. Es ist ersichtlich, daß die Schalungsvorrichtung auch zur Verarbeitung anderer Beton­sorten als dem beschriebenen Papier-Beton geeignet ist, bei­spielsweise von sogenanntem Holzbeton, der aus Zement und Sägemehl oder Hobelspänen, ohne oder mit geringen Zusätzen von Sanden und Steinmehlen, besteht. Die Holzteile werden vor dem Mischen mit Zement in der Regel mit Zementmilch, Kalk­milch, Kalziumchlorid oder ähnlicher Lösung "mineralisiert", wodurch die Holzfasern versteift werden und eine bessere Haftfläche für den Zement erhalten wird. Auch ein Holzbeton ist infolge seines geringen Gewichts und der leichten Ver­arbeitbarkeit durch Sägen und Nageln für Schalungen recht gut geeignet. Mit einer Kunststoffgewebe-Armierung läßt sich die Festigkeit erhöhen bzw. die Bruchempfindlichkeit verringern, ohne daß die vorgenannten Eigenschaften verloren gehen. Vor­zugsweise wird jedoch Papier-Beton verarbeitet.
  • Bei der Abwandlung gemäß Figur 7 ist ein ganz entsprechende Schalungsvorrichtung vorgesehen, mit der ebenfalls in der bereits beschriebenen Weise gearbeitet wird. Daher werden für die gleichen oder entsprechenden Bauteile Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 6 verwendet, wobei die Vorrichtung auch nur in einer Arbeitsstellung - nach dem Wenden und vor dem Verdichten - dargestellt ist.
  • Nach Figur 7 weist die Schalungsvorrichtung 1 gleichfalls fünf konzentrisch angeordnete Schalungsringe 2 bis 6 auf, in denen Bodenringe 12 bis 15, die Auswerferstangen 24 aufweisen, axial verschiebbar sind. Auch hier ist die Schalungsvorrich­tung 1 über an der Radialstrebe 16 angeordnete Tragzapfen 18 an Tragseilen 38 aufgehängt. Die Auswerferstangen 24 sind mit ihren äußeren Enden ebenfalls an einer Stellplatte 30 befe­stigt. Wie dargestellt wird auch hier die Schalungsvorrichtung 1 nach dem Wenden auf eine Palette 39 abgestellt, die auf einem Rütteltisch 22 steht.
  • Im Vergleich zur Ausführungsform gemäß Figuren 1 bis 6 fehlen die dortige Stelleinrichtung 35 und die Spanneinrichtung 44 bis 46, ebenso wie die Spannzapfen 43 am Rütteltisch 22.
  • Dafür ist eine zentrale Spann- und Stelleinrichtung 53 vorge­sehen, die von Hand betätigbar ist. Sie weise eine lange Gewindespindel 54 auf, die an ihrem oberen Ende einen Dreh­griff 55 aufweist und sich durch ein Führungsrohr 56 er­streckt. Das Führungsrohr 56 ist wie die Auswerferstangen 24 an der Stellplatte 30 befestigt und ragt mit Bewegungsspiel durch eine zentrale Öffnung innerhalb der Radialstreben 16.
  • Nach dem Wenden der Vorrichtung und ihrem Abstellen auf der Palette 39 wird die Gewindespindel 54 wie in Fig. 7 darge­stellt mit ihrem unteren Ende in eine zentrale Gewinde­bohrung 57 im Rütteltisch 22 eingeschraubt. Am anderen Ende trägt die Gewindespindel 54 eine Spindelmutter 58, die ein nabenförmiges Gewindeteil 59 mit ggf. kreuzförmig ange­ordneten Drehhebeln 60 aufweist. ggf. könnte auch ein Spei­chenrad für die Betätigung des Gewindeteils 59 vorgesehen sein. Diese Betätigung führt nach dem Einschrauben der Ge­windespindel 54 in den Rütteltisch 22 dazu, daß sich der Gewindeteil 59 absenkt, an eine Druckplatte 61 bzw. an eine entsprechende Verstärkung der Stellplatte 30 anlegt und diese mit den Auswerferstangen 24 und den Bodenringen 12 bis 15 niederdrückt. Hierdurch wird in Verbindung mit dem Rütteln des Rütteltisches 22 der Beton in den Formräu­men 8 bis 11 verdichtet.
  • Nach dem Verdichten erfolgt des Ausschalen einfach dadurch, daß die Schalungsvorrichtung 1 über die Tragseile 38 ange­hoben wird. Dabei werden die Betonringe aus den Formräumen ausgestoßen, weil sie von den Bodenringen 12 bis 15 nieder­gehalten werden, die über die Auswerferstangen 24, die Stellplatte 30 und die Gewindespindel 54 mit dem Rütteltisch 22 verbunden sind. Danach werden die Spindelmutter 58 zum Drehgriff 55 hin zurückgeschraubt und die Gewindespindel 54 aus dem Rütteltisch 22 herausgeschraubt. Damit steht die Schalungsvorrichtung 1 für die erneute Herstellung eines Satzes von Fertigteilringen zur Verfügung. Wie ersichtlich müssen hier die Paletten 39 eine zentrale Palettenbohrung 62 für die Spindeldurchführung aufweisen.
    Bezugszeichenliste:
    1 Schalungsvorrichtung 37 Befestigungsplatte
    2 Schalungsring 38 Tragseil
    3 " 39 Palette
    4 " 40 Platte
    5 " 41 Fuß
    6 " 42 Hydraulikleitungen
    7 Achse 43 Spannzapfen
    8 Formraum 44 Spannschloß
    9 " 45 Gewindestange
    10 " 46 "
    11 " 47 Auge
    12 Bodenring 48 Auge
    13 " 49 Fertigteil
    14 " 50 "
    15 " 51 "
    16 Radialstrebe 52 "
    17 " 53 Spann- und Stelleinrichtung
    18 Tragzapfen 54 Gewindespindel
    19 Sicherungsring 55 Drehgriff
    20 Stützrahmen 56 Führungsrohr
    21 Stirnkante 57 Gewindebohrung
    22 Rütteltisch 58 Spindelmutter
    23 Auflage 59 Gewindeteil
    24 Auswerferstange 60 Drehhebel
    25 Buchse 61 Druckplatte
    26 Vertikalbohrung 62 Palettenbohrung
    27 Radialflansch
    28 Schraube
    39 Gewindebohrung
    30 Stellplatte
    31 Schraubbolzen
    32 Gewindebohrung
    33 Kopfschraube
    34 Befestigungsplatte
    35 Stelleinrichtung
    36 Teleskopkolben

Claims (16)

1. Schalungsvorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer bogenförmig gekrümmter Fertigteile (49 bis 52) aus Beton oder dgl. in unterschiedlichen Normgrößen von jeweils gleichbleibendem, im wesentlichen rechteckigem Profilquerschnitt, bestehend aus zwischen sich Formräume (8 bis 11) bildenden Schalungswänden (2 bis 6) aus gebogenen Blechstreifen, die durch Verbindungs­elemente (16, 17) in zueinander konzentrischer Anordnung gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungswände als endlos geschlossene Schalungs­ringe (2 bis 6) ausgebildet sind, die mit die Verbindungs­elemente bildenden Radialstreben (16, 17) fest verbunden sind, daß in jedem zwischen benachbarten Schalungsringen (2 bis 6) gebildeten Formraum (8 bis 11) ein axial ver­schiebbarer Bodenring (12 bis 15) angeordnet ist, vom dem durch Bohrungen (26) in den Radialstreben (16, 17) geführte axiale Auswerferstangen (24) nach unten ragen, deren Enden mit einer Stellplatte (30) verbunden sind, daß die Radial­streben (16, 17) auf einem fest mit ihnen verbundenen Stützrahmen (20) abgestützt sind, der die aus den Form­räumen (8 bis 11) ausgefahrenen Auswerferstangen (24) auf­nimmt und eine ebene untere Auflagefläche (21) zum Auf­stellen der Schalungsvorrichtung (1) auf einen Rüttel­ tisch (22) aufweist, und daß die Schalungsvorrichtung (1) Tragzapfen (18) zum Anhängen der Schalungsvorrichtung an ein Hubgerät und zum Wenden der angehobenen Schalungs­vorrichtung, eine Spanneinrichtung (44, 45, 46; 54, 57) zum Niederhalten der Schalungsvorrichtung (1) und eine Stell­einrichtung (35; 54, 58) zur axialen Verstellung der Stell­platte (30) mit den Auswerferstangen (24) gegenüber den Radialstreben (16, 17) mit den Schalungsringen (2 bis 6) aufweist.
2. Schalungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerferstangen (24) einzeln lösbar mit der Stellplatte (30) verbunden sind und die gelösten Auswerferstangen (24) einzeln in einer in den betreffenden Formraum (8 bis 11) eingefahre­nen Stellung feststellbar sind.
3. Schalungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerferstangen (24) jeweils durch einen axial in ihr unteres Ende ein­geschraubten Schraubbolzen (36) mit der Stellplatte (30) verbunden und jeweils durch eine quer zur Radialstrebe (16, 17) in diese eingeschraubte Schraube (33) feststell­bar sind.
4. Schalungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerfer­stangen (24) in auswechselbar an den Radialstreben (16, 17) befestigten Buchsen (25) geführt sind.
5. Schalungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Boden­ringe (12 bis 15) auf ihrer den Formraum (8 bis 11) be­grenzenden Seite eine Auflage (23) tragen, die abdichtend an den benachbarten Schalungsringen (2 bis 6) anliegt.
6. Schalungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trag­zapfen (18) zum Anhängen der Schalungsvorrichtung (1) an den äußeren Enden der Radialstreben (16, 17) angeordnet sind.
7. Schalungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trag­zapfen (18) zum Anhängen der Schalungsvorrichtung (1) zugleich Widerlager für die Spanneinrichtung (44, 45, 46) zum Niederhalten der gewendeten Schalungsvorrichtung sind.
8. Schalungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spann­einrichtung (54, 57) zum Niederhalten der gewendeten Schalungsvorrichtung (1) eine Gewindespindel (54) auf­weist, die durch die Schalungsvorrichtung hindurch in eine Gewindebohrung (57) des Rütteltisches (22) ein- und ausschraubbar ist.
9. Schalungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrich­tung (54, 58) zur Verstellung der Stellplatte (30) mit den Auswerferstangen (24) eine auf die Gewindespindel (54) aufgeschraubte Spindelmutter (58) aufweist, die gegen die Stellplatte (30) anziehbar ist.
10. Schalungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß fünf Scha­lungsringe (2 bis 6) zur Bildung von vier Formräumen (8 bis 11) und zur gleichzeitigen Herstellung von vier Fertigteilen (49 bis 52) vorgesehen sind.
11. Schalungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungs­ringe (2 bis 6) einem Doppel-Korbbogen entsprechend etwa elliptisch gekrümmt sind.
12. Beton-Fertigteil, insbesondere mit einer Schalungsvor­richtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 hergestell­tes bogenförmig gekrümmtes Fertigteil (49 bis 52), da­durch gekennzeichnet, daß es aus einem Traßkalk enthaltenden Bindemittel und aus Papier als Zuschlagstoff hergestellt ist.
13. Beton-Fertigteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel außer Traßkalk auch Traßzement enthält.
14. Beton-Fertigteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel Traßkalk und Traßzement im Mischungsverhältnis 50 bis 70 : 50 bis 30 und vorzugsweise etwa 60 : 40 enthält.
15. Beton-Fertigteil nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das den Zuschlagstoff bildende Papier in Form von Altpapier­streifen, vorzugsweise 4 bis 6 mm oder 6 bis 8 mm breit, zugegeben ist.
16. Bogenförmig gekrümmtes Beton-Fertigteil nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeich­net, daß es als Schalungselement für Aussparungen in Betonwänden und Betondecken oder als insbesondere verlorene Schalung für Mauerwerksöffnungen vorgesehen ist.
EP89108889A 1988-05-20 1989-05-17 Schalungsvorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer bogenförmig gekrümmter Fertigteile aus Beton oder dgl. Expired - Lifetime EP0342657B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89108889T ATE92835T1 (de) 1988-05-20 1989-05-17 Schalungsvorrichtung zur gleichzeitigen herstellung mehrerer bogenfoermig gekruemmter fertigteile aus beton oder dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3817363A DE3817363A1 (de) 1988-05-20 1988-05-20 Schalungsvorrichtung zur gleichzeitigen herstellung mehrerer bogenfoermig gekruemmter fertigteile aus beton oder dgl. und damit hergestelltes fertigteil
DE3817363 1988-05-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0342657A2 true EP0342657A2 (de) 1989-11-23
EP0342657A3 EP0342657A3 (de) 1991-09-11
EP0342657B1 EP0342657B1 (de) 1993-08-11

Family

ID=6354863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89108889A Expired - Lifetime EP0342657B1 (de) 1988-05-20 1989-05-17 Schalungsvorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer bogenförmig gekrümmter Fertigteile aus Beton oder dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0342657B1 (de)
AT (1) ATE92835T1 (de)
DE (2) DE3817363A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103057136A (zh) * 2012-11-30 2013-04-24 南通捷诺塑胶科技有限公司 一种具有高抗撕裂强度的聚乙烯薄膜的制备方法
CN106965312A (zh) * 2017-05-16 2017-07-21 广东中建新型建筑构件有限公司 一种快速拆装的预制管道内模
CN113585738A (zh) * 2021-08-24 2021-11-02 中铁建工集团有限公司 一种用于建筑土建施工的预留孔模板
CN113605731A (zh) * 2021-07-01 2021-11-05 中国华冶科工集团有限公司 自立式砼托板架支设装置及其方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1707994A (en) * 1925-09-04 1929-04-09 Karl T Romie Apparatus for forming concrete blocks
US2235440A (en) * 1937-09-14 1941-03-18 Mackert Carl Molding apparatus
SU674917A1 (ru) * 1978-03-16 1979-07-25 Всесоюзный научно-исследовательский институт строительного и дорожного машиностроения Устройство дл изготовлени железобетонных колец
SU1036558A1 (ru) * 1981-12-10 1983-08-23 Chudinovskikh Vladimir Устройство дл формовани трубчатых изделий из бетонных смесей
SU1101348A1 (ru) * 1978-12-11 1984-07-07 Московское научно-производственное объединение по строительному и дорожному машиностроению "ВНИИстройдормаш" Установка дл формовани одновременно нескольких концентричных изделий из бетонных смесей

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1707994A (en) * 1925-09-04 1929-04-09 Karl T Romie Apparatus for forming concrete blocks
US2235440A (en) * 1937-09-14 1941-03-18 Mackert Carl Molding apparatus
SU674917A1 (ru) * 1978-03-16 1979-07-25 Всесоюзный научно-исследовательский институт строительного и дорожного машиностроения Устройство дл изготовлени железобетонных колец
SU1101348A1 (ru) * 1978-12-11 1984-07-07 Московское научно-производственное объединение по строительному и дорожному машиностроению "ВНИИстройдормаш" Установка дл формовани одновременно нескольких концентричных изделий из бетонных смесей
SU1036558A1 (ru) * 1981-12-10 1983-08-23 Chudinovskikh Vladimir Устройство дл формовани трубчатых изделий из бетонных смесей

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED, Woche 84/20, Zusammenfassung Nr. 84-126191/20, 27. Juni 1984, Seite 64, Derwent Publications Ltd, Londen, GB; & SU-A-1 036 558 (CHUDINOVSKII VI) 23-08-1983 *
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED, Woche 8507, Zusammenfassung Nr. 85-042947/07, 27. März 1985, Seite 64, Derwent Publications Ltd, Londen, GB; & SU-A-1 101 348 (MOSC. VNIISTROIDORMA) 07-07-1984 *
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED, Woche C 13, Zusammenfassung Nr. C8934C/13, 7. Mai 1980, Seite 64, Derwent Publications Ltd, Londen, GB; & SU-A-674 917 (ROAD CONS. MACH. DES.) 25-07-1979 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103057136A (zh) * 2012-11-30 2013-04-24 南通捷诺塑胶科技有限公司 一种具有高抗撕裂强度的聚乙烯薄膜的制备方法
CN106965312A (zh) * 2017-05-16 2017-07-21 广东中建新型建筑构件有限公司 一种快速拆装的预制管道内模
CN113605731A (zh) * 2021-07-01 2021-11-05 中国华冶科工集团有限公司 自立式砼托板架支设装置及其方法
CN113585738A (zh) * 2021-08-24 2021-11-02 中铁建工集团有限公司 一种用于建筑土建施工的预留孔模板

Also Published As

Publication number Publication date
DE58905220D1 (de) 1993-09-16
EP0342657B1 (de) 1993-08-11
ATE92835T1 (de) 1993-08-15
DE3817363A1 (de) 1989-11-30
EP0342657A3 (de) 1991-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684032B2 (de) Formkasten fuer hochdruckformpressen zur herstellung von kunststeinen
EP0342657A2 (de) Schalungsvorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer bogenförmig gekrümmter Fertigteile aus Beton oder dgl.
DE19912829B4 (de) Anlage zum Herstellen von napfförmigen Betonformkörpern
DE2457743B2 (de) Höhenverstellbares Stützelement
DE3782392T2 (de) Bauelement.
DE69000859T2 (de) Vorrichtung zum aufstellen und stuetzen eines inneren schalungspaneels.
DE3203107A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von winkelelementen aus beton
WO2004065087A2 (de) Klappschalung
DE69715524T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Betonmastes, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und damit hergestellter Mast
DE3515986C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines als Schachtunterteil oder Schachtboden dienenden Betonteils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1121232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wandelementen
AT502705B1 (de) Betonstütze
DE2302172C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Betonbauelenienten, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, durch eine Bewehrung miteinander verbundenen Betonplatten bestehen
DE810131C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ruetteln von Formlingen aus Weichbeton u. dgl.
DE1558589C2 (de)
EP1174566B1 (de) Höhenverstellbarer Träger für Hohlböden
DE4415424C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Betonformteils
DE2261673C3 (de) Preßform zur Herstellung von im wesentlichen quaderförmigen Hohlfertigteilen, insbesondere rinnenförmigen Rolladenkästen
DE2621769C3 (de) Schalung für bewehrte Säulen aus Ortbeton
DE8118905U1 (de) Arbeitsgeraet zum formen und entformen von betonelementen
DE2103080C3 (de) Formkasten, vorzugsweise aus Metall, zur Herstellung von Formungen aus Beton o.dgl
DE4405700C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stahlbetonvortriebsrohres
DE2808644A1 (de) Maschine zum giessen von betonbauelementen
DE2419832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entformen von fertigteilen mit nut und feder od. dgl. verzahnungselementen
DE8915872U1 (de) Schalungsvorrichtung zur Oberflächengestaltung wenigstens eines von zwei miteinander zu verbindenden Baukörpern aus Beton oder anderen aushärtbaren Werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920304

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920518

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930811

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930811

Ref country code: GB

Effective date: 19930811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930811

Ref country code: SE

Effective date: 19930811

Ref country code: NL

Effective date: 19930811

Ref country code: BE

Effective date: 19930811

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930811

REF Corresponds to:

Ref document number: 92835

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905220

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930916

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950519

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950523

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970602

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19971230