EP0338980B1 - Baugruppe, die eine Düse zum Behandeln von laufenden Garnen enthält - Google Patents

Baugruppe, die eine Düse zum Behandeln von laufenden Garnen enthält Download PDF

Info

Publication number
EP0338980B1
EP0338980B1 EP19890810257 EP89810257A EP0338980B1 EP 0338980 B1 EP0338980 B1 EP 0338980B1 EP 19890810257 EP19890810257 EP 19890810257 EP 89810257 A EP89810257 A EP 89810257A EP 0338980 B1 EP0338980 B1 EP 0338980B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle body
assembly
sub
deflector block
guide plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19890810257
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0338980A2 (de
EP0338980A3 (de
Inventor
Helmut Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heberlein AG
Original Assignee
Heberlein Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein Maschinenfabrik AG filed Critical Heberlein Maschinenfabrik AG
Publication of EP0338980A2 publication Critical patent/EP0338980A2/de
Publication of EP0338980A3 publication Critical patent/EP0338980A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0338980B1 publication Critical patent/EP0338980B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams

Definitions

  • the invention relates to an assembly which contains a nozzle for treating running yarns, having a nozzle body which has a continuous yarn channel which is open laterally to a surface of the nozzle body and a blowing channel which opens into the yarn channel, and having a baffle block which is pressed onto the surface of the nozzle body with a surface in order to close the yarn channel laterally.
  • the baffle block is connected to the nozzle body by a hinge with a hinge pin, so that the baffle block can be lifted off the nozzle body for inserting a yarn into the yarn channel. Because of the inevitable play in such a hinge, it is difficult without special measures to ensure that the surface of the baffle block lies exactly parallel to the surface of the nozzle body and thus a reliably tight lateral closure of the yarn channel. In addition, the nozzle body is relatively complicated and expensive due to the hinge and has a relatively large width perpendicular to the yarn channel.
  • the object of the invention is to avoid these disadvantages and to provide an assembly of the type specified at the outset, in which the tight lateral closure of the yarn channel is always guaranteed in a simple manner and the nozzle body can have a minimum width perpendicular to the yarn channel.
  • the assembly according to the invention is characterized in that the baffle block is connected in a coupling joint-like manner by the baffle block being spring-loaded to the surface of the nozzle body mentioned and to a surface approximately perpendicular to this surface a guide plate rigidly connected to the nozzle body is pressed and can be moved against the spring force, the surface of the baffle block then being in sliding contact with an edge of the nozzle body and an edge of the baffle block being in sliding contact with the surface of the guide plate.
  • the baffle block Due to the sliding contact of the surface of the baffle block with the edge of the nozzle body and the edge of the baffle block with the surface of the guide plate, the baffle block is guided without play during its movement with respect to the nozzle body.
  • the exact same area of the surface of the baffle block always lies above the yarn channel. Any contamination, e.g. Aviva residues that are deposited on this area can therefore not impair the tight contact of the surface of the baffle block on the surface of the nozzle body.
  • the distance from the yarn channel to the mentioned edge of the nozzle body, which preferably runs approximately parallel to the yarn channel, can be relatively small, so that the nozzle body can be made narrow. If required, the nozzle body can therefore be mounted in the assembly in two positions rotated by 180 ° without excessive space requirement. This is important if the blow channel in the nozzle body is inclined to the yarn channel. Depending on the installation position of the nozzle body, the same nozzle body can then be used to obtain a flow in the yarn channel predominantly counter to the yarn direction or with the yarn direction.
  • the nozzle body can preferably be formed essentially symmetrically with respect to a central plane through the yarn channel. Furthermore, it can be releasably attached to a connection part rigidly connected to the guide plate, so that if desired, it can be easily detached from the connecting part at any time and turned upside down, or replaced.
  • the assembly shown in FIGS. 1 to 7 contains a nozzle body 1, which in a surface 2 has a continuous yarn channel 3 which is open laterally towards this surface and into which a blowing channel 4 opens.
  • a surface 5 (FIG. 5) of an impact block 6 is pressed onto the surface 2 in order to close the yarn channel 3 laterally.
  • a running yarn 7, which is only indicated by broken lines in FIG. 1, is passed through the yarn channel 3 and is treated in the yarn channel with a blowing medium, for example compressed air, emerging from the blowing channel 4, in particular a multifilament yarn which passes through the blowing medium is swirled in places.
  • a blowing medium for example compressed air
  • the nozzle body is detachably attached to a connecting part 8, which has a bore 9 for the supply of blowing medium to the blowing channel 4.
  • the bore 9 has an internal thread which receives a blow medium line, not shown.
  • the nozzle body 1 is fastened to the connection part 8 with at least one screw 10 which is screwed into a threaded bore 11 in the connection part 8.
  • the screw 10 is arranged in one of two bores 12 and 13 in the nozzle body 1, which are diametrically opposite to each other with respect to the mouth of the bore 9 in the blow channel 4.
  • the nozzle body 1 can therefore be fastened on the connecting part 8 with the screw 10 in two positions, which are rotated relative to one another by 180 ° about the axis of the mouth of the bore 9.
  • the blowing channel 4 is inclined, as can be seen from FIG. 6, against the axis of the yarn channel 3, so that the blowing medium in FIG. 1 or FIG. 6 flows predominantly to the left in the yarn channel 3, i.e. against the running direction of the yarn 7.
  • the nozzle body is fastened on the connecting part 8 rotated by 180 ° as described, the screw 10 then being arranged in the bore 13, then the blowing medium in the yarn channel 3 predominantly flows to the right in FIG. 1 , ie with the running direction of the yarn 7.
  • the nozzle body 1 including the bores 12 and 13 is, as shown, essentially symmetrical with respect to a plane perpendicular to the surface 2, which goes through the axis of the yarn channel 3.
  • a bolt 14 extends through the free bore 13 (or 12) in the nozzle body 1, of which a threaded lower end section is screwed into a threaded bore 15 in the connecting part 8.
  • the bolt 14 extends with play in or through an opening in the baffle block 6.
  • a compression spring 16 is arranged, which presses the impact block 6 with the surface 5 against the surface 2 of the nozzle body 1.
  • a guide plate 19 is fastened to the connecting part 8 with two screws 17 and 18 and has a guide surface 20 which is approximately parallel to the yarn channel 3 and approximately perpendicular to the surface 2.
  • a second compression spring 21 is arranged in a bore in the baffle block 6 and is supported at one end on the bolt 14 and at the other end on a threaded pin 22 which is screwed into a threaded section of the bore. The spring 21 presses the left or rear surface of the baffle block 6 in FIG. 4 against the surface 20 of the guide plate 19. The pressing force can be adjusted by adjusting the threaded pin 22.
  • the baffle block 6 is movably connected to the nozzle body 1 in a coupling joint-like manner by the baffle block 6 being pressed against the surface 2 of the nozzle body 1 and against the guide surface 20 by the force of the springs 16 and 21.
  • the impact block 6 can be moved against the force of the spring 16 from the closed position shown in FIGS. 1 to 4 into the opening position shown in FIG. 5, in which the yarn channel 3 is freely accessible for inserting a yarn.
  • the surface 5 of the baffle blocks 6 is in sliding contact with an edge 2a of the nozzle body 1 which is spaced from and parallel to the guide surface, and an edge 23 of the baffle block 6 is in sliding contact with the guide surface 20.
  • the baffle block 6 is guided such that it can move with no play with respect to the nozzle body 1.
  • An actuating part 24 for moving the baffle block 6 is fastened to the baffle block 6 with screws 25 and 26 or could also be formed in one piece with the baffle block.
  • the actuating part 24 has an approximately perpendicular to the surface 5 of the baffle block 6 th lever which is pressed to move the baffle block by hand towards the guide plate 19.
  • the assembly shown in FIGS. 8 to 11 again contains the nozzle body 1 with the surface 2 and the yarn channel 3 as well as the baffle block 6.
  • the nozzle body 1 is fastened with the screw 10 on a connecting part 8 'which has a bore 9' for the Has supply of blowing medium to the blowing channel of the nozzle body 1.
  • a shut-off device in the form of a tap with a plug 37 is arranged in a section of the assembled, angled bore 9 ′.
  • the plug 37 can be pivoted between the open position according to FIGS. 8 and 9 and a closed position perpendicular thereto by means of a cranked actuating lever 38.
  • the open position of the actuating lever 38 is shown in FIGS. 8, 9 and 10. Its closed position is shown in Fig. 11 and indicated in Fig. 8 and 10 with broken lines.
  • the bolt 14 is also screwed into the connecting part 8 '. Between the head of the bolt 14 and a counter surface on the baffle block 6, the compression spring 16 is arranged, which presses the baffle block 6 against the surface 2 of the nozzle body 1.
  • a guide plate 19 ' is attached to the connecting part 8', which has a guide surface 20 'approximately parallel to the yarn channel 3 and approximately perpendicular to the surface 2.
  • the baffle block 6 is, as described with reference to FIGS. 1 to 5, movably connected to the nozzle body 1 in the manner of a coupling joint: when the baffle block 6 moves, its surface 5 is in sliding contact with the edge 2a of the nozzle body 1, and the edge 23 of the baffle block 6 with the guide surface 20 'in sliding contact.
  • a holder 39 is attached to the baffle block 6, which carries an actuating part 24 '.
  • the actuating part 24 ' extends on the rear side facing away from the guide surface 20' of the guide plate 19 'approximately parallel to this down to the area of the connecting part 8' and there carries a rearward projecting ramp 40.
  • Two tongues 41 (FIG. 11) are bent out of the actuating part 24 'and resiliently bear against the rear of the guide plate 19' approximately in the region of the impact block 6.
  • the resilient tongues 41 serve to hold the impact block 6 in contact with the guide surface 20 ′ by spring force.
  • Thread guides 43 and 44 are held on the extended guide plate 19 ', which guide the yarn to be treated before it enters the yarn channel 3 and after it exits. Similar thread guides could of course also be connected to the guide plate 19 or to the connecting part 8 in the assembly according to FIGS. 1 to 5.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Baugruppe, die eine Düse zum Behandeln von laufenden Garnen enthält, mit einem Düsenkörper, der einen durchgehenden, seitlich zu einer Oberfläche des Düsenkörpers hin offenen Garnkanal und einen in den Garnkanal mündenden Blaskanal aufweist, und mit einem Prallblock, der mit einer Oberfläche an die genannte Oberfläche des Düsenkörpers angepresst ist, um den Garnkanal seitlich zu schliessen.
  • In bekannten Baugruppen dieser Art (z.B. DE-A-3711760) ist der Prallblock mit dem Düsenkörper durch ein Scharnier mit einem Gelenkbolzen verbunden, damit der Prallblock für das Einlegen eines Garns in den Garnkanal vom Düsenkörper abgehoben werden kann. Wegen des unvermeidlichen Spiels in einem solchen Scharnier ist es dabei ohne besondere Massnahmen schwierig, eine genau parallele Anlage der Oberfläche des Prallblocks an der Oberfläche des Düsenkörpers und damit einen zuverlässig dichten seitlichen Verschluss des Garnkanals zu gewährleisten. Zudem ist der Düsenkörper durch das Scharnier relativ kompliziert und teuer und hat eine relativ grosse Breite senkrecht zum Garnkanal.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diese Nachteile zu vermeiden und eine Baugruppe der eingangs angegebenen Art zur Verfügung zu stellen, in welcher der dichte seitliche Verschluss des Garnkanals in einfacher Weise stets sicher gewährleistet ist und der Düsenkörper eine minimale Breite senkrecht zum Garnkanal aufweisen kann.
  • Die erfindungsgemässe Baugruppe, mit der die Aufgabe gelöst wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Prallblock mit dem Düsenkörper koppelgelenkartig verbunden ist, indem der Prallblock durch Federkraft an die genannte Oberfläche des Düsenkörpers und an eine zu dieser Oberfläche etwa senkrechte Oberfläche einer mit dem Düsenkörper starr verbundenen Führungsplatte angepresst ist und entgegen der Federkraft bewegbar ist, wobei dann die genannte Oberfläche des Prallblocks mit einer Kante des Düsenkörpers in gleitender Berührung steht und eine Kante des Prallblocks mit der Oberfläche der Führungsplatte in gleitender Berührung steht.
  • Durch die gleitende Berührung der Oberfläche des Prallblocks mit der Kante des Düsenkörpers und der Kante des Prallblocks mit der Oberfläche der Führungsplatte ist der Prallblock bei seiner Bewegung bezüglich des Düsenkörpers spielfrei geführt.
  • Dank der Berührung mit der Führungsplatte liegt in der Schliesslage des Prallblocks stets der exakt gleiche Bereich der Oberfläche des Prallblocks über dem Garnkanal. Allfällige Verunreinigungen, z.B. Avivagereste, die sich auf diesem Bereich ablagern, können daher die dicht Auflage der Oberfläche des Prallblocks auf der Oberfläche des Düsenkörpers nicht beeinträchtigen.
  • Der Abstand vom Garnkanal zu der genannten Kante des Düsenkörpers, die vorzugsweise etwa parallel zum Garnkanal verläuft, kann relativ klein sein, so dass der Düsenkörper mit geringer Breite ausgebildet werden kann. Der Düsenkörper kann daher gewünschtenfalls ohne übermässigen Platzbedarf in zwei gegeneinander um 180° verdrehten Stellungen in der Baugruppe montiert werden. Das ist dann von Bedeutung, wenn der Blaskanal im Düsenkörper zum Garnkanal geneigt verläuft. Je nach Einbaulage des Düsenkörpers kann man dann mit dem gleichen Düsenkörper eine Strömung im Garnkanal überwiegend entgegen der Garnlaufrichtung oder mit der Garnlaufrichtung erhalten. Der Düsenkörper kann dazu vorzugsweise im wesentlichen symmetrisch bezüglich einer Mittelebene durch den Garnkanal ausgebildet sein. Ferner kann er lösbar an einem mit der Führungsplatte starr verbundenen Anschlussteil befestigt sein, so dass er gewünschtenfalls jederzeit leicht vom Anschlussteil gelöst und umgedreht wieder befestigt oder auch ausgewechselt werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Baugruppe werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
    • Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemässen Baugruppe,
    • Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht zu Fig. 1, teilweise im Schnitt,
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV - IV in Fig. 1,
    • Fig. 5 eine ähnliche Seitenansicht wie Fig. 3, jedoch bei anderer Lage des Prallblocks,
    • Fig. 6 in grösserem Massstab einen Schnitt durch den Düsenkörper der Baugruppe,
    • Fig. 7 eine Draufsicht zu Fig. 6,
    • Fig. 8 eine Vorderansicht einer anderen erfindungsgemässen Baugruppe,
    • Fig. 9 eine Draufsicht zu Fig. 8,
    • Fig. 10 in grösserem Massstab eine Ansicht nach der Linie X - X in Fig. 8 und
    • Fig. 11 ebenfalls in grösserem Massstab einen Schnitt nach der Linie XI - XI in Fig. 8, jedoch bei anderer Lage des Prallblocks.
  • Die in den Fig. 1 bis 7 dargestellte Baugruppe enthält einen Düsenkörper 1, der in einer Oberfläche 2 einen seitlich zu dieser Oberfläche hin offenen, durchgehenden Garnkanal 3 aufweist, in welchen ein Blaskanal 4 mündet. An die Oberfläche 2 ist eine Oberfläche 5 (Fig. 5) eines Prallblocks 6 angepresst, um den Garnkanal 3 seitlich zu schliessen. Durch den Garnkanal 3 wird ein lediglich in Fig. 1 mit unterbrochenen Linien angedeutetes laufendes Garn 7 geführt, welches im Garnkanal mit einem aus dem Blaskanal 4 austretenden Blasmedium, z.B. Druckluft, behandelt wird, insbesondere ein Multifilamentgarn, welches durch das Blasmedium stellenweise verwirbelt wird.
  • Der Düsenkörper ist lösbar an einem Anschlussteil 8 befestigt, der eine Bohrung 9 für die Zufuhr von Blasmedium zu dem Blaskanal 4 aufweist. Die Bohrung 9 besitzt ein Innengewinde, welches eine nicht dargestellte Blasmediumsleitung aufnimmt. Der Düsenkörper 1 ist am Anschlussteil 8 mit wenigstens einer Schraube 10 befestigt, die in eine Gewindebohrung 11 im Anschlussteil 8 geschraubt ist. Die Schraube 10 ist in einer von zwei Bohrungen 12 und 13 im Düsenkörper 1 angeordnet, welche einander bezüglich der Mündung der Bohrung 9 in den Blaskanal 4 diametral gegenüberliegen. Der Düsenkörper 1 kann daher auf dem Anschlussteil 8 mit der Schraube 10 in zwei Stellungen befestigt sein, die gegeneinander um 180° um die Achse der Mündung der Bohrung 9 verdreht sind. Der Blaskanal 4 ist wie aus Fig. 6 ersichtlich gegen die Achse des Garnkanals 3 geneigt, so dass das Blasmedium in Fig. 1 oder Fig. 6 im Garnkanal 3 überwiegend nach links strömt, d.h. entgegen der Laufrichtung des Garns 7. Wenn der Düsenkörper hingegen wie beschrieben um 180° gedreht auf dem Anschlussteil 8 befestigt wird, wobei die Schraube 10 dann in der Bohrung 13 angeordnet ist, dann strömt das Blasmedium im Garnkanal 3 überwiegend nach rechts in Fig. 1, d.h. mit der Laufrichtung des Garns 7. Vorzugsweise ist der Düsenkörper 1 einschliesslich der Bohrungen 12 und 13 wie dargestellt im wesentlichen symmetrisch bezüglich einer zur Oberfläche 2 senkrechten Ebene, die durch die Achse des Garnkanals 3 geht.
  • Durch die jeweils freie Bohrung 13 (bzw. 12) im Düsenkörper 1 erstreckt sich ein Bolzen 14, von dem ein mit einem Gewinde versehener unterer Endabschnitt in eine Gewindebohrung 15 im Anschlussteil 8 geschraubt ist. Der Bolzen 14 erstrekt sich mit Spiel in oder durch eine Oeffnung im Prallblock 6. Zwischen dem Kopf des Bolzens 14 und einer Gegenfläche am Prallblock 6 ist eine Druckfeder 16 angeordnet, welche den Prallblock 6 mit der Oberfläche 5 gegen die Oberfläche 2 des Düsenkörpers 1 presst.
  • Am Anschlussteil 8 ist ferner mit zwei Schrauben 17 und 18 eine Führungsplatte 19 befestigt, welche eine zum Garnkanal 3 etwa parallele und zur Oberfläche 2 etwa senkrechte Führungsoberfläche 20 hat. In einer Bohrung im Prallblock 6 ist eine zweite Druckfeder 21 angeordnet, die sich mit einem Ende am Bolzen 14 und mit dem anderen Ende an einem Gewindestift 22 abstützt, der in einen Gewindeabschnitt der Bohrung geschraubt ist. Die Feder 21 drückt die in Fig. 4 linke Seitenfläche bzw. Hinterfläche des Prallblocks 6 gegen die Oberfläche 20 der Führungsplatte 19. Die Andruckkraft ist durch Verstellen des Gewindestiftes 22 einstellbar.
  • In der beschriebenen Weise ist der Prallblock 6 mit dem Düsenkörper 1 koppelgelenkartig bewegbar verbunden, indem der Prallblock 6 durch die Kraft der Federn 16 und 21 an die Oberfläche 2 des Düsenkörpers 1 und an die Führungsoberfläche 20 angedrückt ist. Der Prallblock 6 ist entgegen der Kraft der Feder 16 aus der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Schliesslage in die in Fig. 5 gezeigte Oeffnungslage bewegbar, in welcher der Garnkanal 3 für das Einlegen eines Garns frei zugänglich ist. Bei dieser Bewegung steht die Oberfläche 5 der Prallblocks 6 mit einer von der Führungsoberfläche beabstandeten und zu dieser parallelen Kante 2a des Düsenkörpers 1 in gleitender Berührung, und eine Kante 23 des Prallblocks 6 steht mit der Führungsoberfläche 20 in gleitender Berührung. Dadurch ist der Prallblock 6 bezüglich des Düsenkörpers 1 spielfrei bewegbar geführt.
  • Ein Betätigungsteil 24 zum Bewegen des Prallblocks 6 ist mit Schrauben 25 und 26 am Prallblock 6 befestigt oder könnte auch einstückig mit dem Prallblock ausgebildet sein. Der Betätigungsteil 24 besitzt einen zur Oberfläche 5 des Prallblocks 6 etwa senkrech ten Hebel, der zum Bewegen des Prallblocks von Hand zur Führungsplatte 19 hin gedrückt wird.
  • Die in den Fig. 8 bis 11 dargestellte Baugruppe enthält wieder den Düsenkörper 1 mit der Oberfläche 2 und dem Garnkanal 3 sowie den Prallblock 6. Der Düsenkörper 1 ist mit der Schraube 10 auf einem Anschlussteil 8' befestigt, der eine Bohrung 9' für die Zufuhr von Blasmedium zum Blaskanal des Düsenkörpers 1 aufweist. In einem Abschnitt der zusammengesetzten, abgewinkelten Bohrung 9' ist eine Absperrvorrichtung in Form eines Hahns mit einem Küken 37 angeordnet. Das Küken 37 ist mittels eines abgekröpften Betätigungshebels 38 zwischen der Offenstellung gemäss Fig. 8 und 9 und einer dazu senkrechten Schliessstellung schwenkbar. Die Offenstellung des Betätigungshebels 38 ist in den Fig. 8, 9 und 10 dargestellt. Seine Schliessstellung ist in Fig. 11 dargestellt und in Fig. 8 und 10 mit unterbrochenen Linien angedeutet.
  • In den Anschlussteil 8' ist auch der Bolzen 14 geschraubt. Zwischen dem Kopf des Bolzens 14 und einer Gegenfläche am Prallblock 6 ist die Druckfeder 16 angeordnet, welche den Prallblock 6 gegen die Oberfläche 2 des Düsenkörpers 1 presst.
  • Weiter ist am Anschlussteil 8' eine Führungsplatte 19' befestigt, welche eine zum Garnkanal 3 etwa parallele und zur Oberfläche 2 etwa senkrechte Führungsoberfläche 20' aufweist.
  • Die Prallblock 6 ist wie anhand der Fig. 1 bis 5 beschrieben mit dem Düsenkörper 1 koppelgelenkartig bewegbar verbunden: Bei der Bewegung des Prallblocks 6 steht dessen Oberfläche 5 mit der Kante 2a des Düsenkörpers 1 in gleitender Berührung, und die Kante 23 des Prallblocks 6 steht mit der Führungsoberfläche 20' in gleitender Berührung.
  • Mit den Schrauben 25 und 26 ist am Prallblock 6 ein Halter 39 befestigt, der einen Betätigungsteil 24' trägt. Der Betätigungsteil 24' erstreckt sich auf der von der Führungsoberfläche 20' abgekehrten Hinterseite der Führungsplatte 19' etwa parallel zu dieser nach unten bis in den Bereich des Anschlussteils 8' und trägt dort eine nach hinten vorstehende Rampe 40. Wenn das Küken 37 mittels des abgekröpften Betätigungshebels 38 aus der Offenstellung in die Schliessstellung geschwenkt wird, dann greift der Betätigungshebel 38 mit einer im Bereich seiner Abkröpfung auf ihm angebrachten Rolle 36 an dieser Rampe 40 an und drückt den Betätigungsteil 24' unten zur Führungsplatte 19' hin, um den Prallblock 6 wie beschrieben zu bewegen und in die in Fig. 11 gezeigte Oeffnungslage zu verbringen, nachdem das Küken 37 die Blasmediumszufuhr unterbrochen hat.
  • Aus dem Betätigungsteil 24' sind zwei Zungen 41 (Fig. 11) herausgebogen, die an der Hinterseite der Führungsplatte 19' etwa im Bereich des Prallblocks 6 federnd anliegen. Die federnden Zungen 41 dienen anstelle der in Fig. 4 gezeigten Feder 21 dazu, den Prallblock 6 durch Federkraft in Anlage an der Führungsoberfläche 20' zu halten.
  • Auf der verlängerten Führungsplatte 19' sind Fadenführer 43 und 44 gehalten, welche das zu behandelnde Garn vor dem Eintritt in den Garnkanal 3 und nach dem Austritt aus demselben führen. Aehnliche Fadenführer könnten natürlich auch in der Baugruppe gemäss den Fig. 1 bis 5 mit der Führungsplatte 19 oder mit dem Anschlussteil 8 verbunden sein.

Claims (18)

  1. Baugruppe, die eine Düse zum Behandeln von laufenden Garnen enthält, mit einem Düsenkörper (1), der einen durchgehenden, seitlich zu einer Oberfläche (2) des Düsenkörpers hin offenen Garnkanal (3) und einen in der Garnkanal mündenden Blaskanal (4) aufweist, und mit einem Prallblock (6) der mit einer Oberfläche (5) an die genannte Oberfläche (2) des Düsenkörpers (1) angepresst ist, um den Garnkanal (3) seitlich zu schliessen, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallblock (6) mit dem Düsenkörper (1) koppelgelenkartig verbunden ist, indem der Prallblock (6) durch Federkraft an die genannte Oberfläche (2) des Düsenkörpers (1) und an eine zu dieser Oberfläche (2) etwa senkrechte Oberfläche (20; 20') einer mit dem Düsenkörper (1) starr verbundenen Führungsplatte (19; 19') angepresst ist und entgegen der Federkraft bewegbar ist, wobei dann die genannte Oberfläche (5) des Prallblocks (6) mit einer Kante (2a) des Düsenkörpers (1) in gleitender Berührung steht und eine Kante (23) des Prallblocks mit der Oberfläche (20; 20') der Führungsplatte (19; 19') in gleitender Berührung steht.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Kante (2a) des Düsenkörpers (1) parallel zu und im Abstand von der Oberfläche (20; 20') der Führungsplatte (19; 19') verläuft.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Düsenkörper (1) ein Bolzen (14) starr verbunden ist, der sich in oder durch eine Oeffnung im Prallblock (6) erstreckt, und dass eine Druckfeder (16) zum Anpressen des Prallblocks (6) an die Oberfläche (2) des Düsenkörpers (1) zwischen einem Kopf des Bolzens (14) und einer Gegenfläche am Prallblock (6) angeordnet ist.
  4. Baugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Druckfeder (21) zum Andrükken des Prallblocks (6) an die Oberfläche (20) der Führungsplatte (19) zwischen der Umfangsfläche des Bolzens (14) und einer Gegenfläche (22) im Prallblock (6) angeordnet ist.
  5. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (1) mit der Führungsplatte (19; 19') lösbar verbunden ist.
  6. Baugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (1) lösbar an einem Anschlussteil (8; 8') befestigt ist, an dem auch die Führungsplatte (19; 19') befestigt ist und der eine Bohrung (9; 9') für die Zufuhr von Blasmedium zu dem Blaskanal (4) aufweist.
  7. Baugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (1) zwei Bohrungen (12, 13) aufweist, welche einander bezüglich der Mündung der Bohrung (9; 9') des Anschlussteils (8; 8') in den Blaskanal (4) diametral gegenüberliegen, und dass der Düsenkörper (1) am Anschlussteil (8; 8') mit wenigstens einer Schraube (10) befestigt ist, die in einer der Bohrungen (12, 13) des Düsenkörpers (1) angeordnet und in eine Gewindebohrung (11) im Anschlussteil (8; 8') geschraubt ist.
  8. Baugruppe nach den Ansprüchen 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (14) sich durch die andere der genannten Bohrungen (12, 13) des Düsenkörpers (1) erstrekt und mit einem mit Gewinde versehenen Endabschnitt in eine zweite Gewindebohrung (15) im Anschlussteil (8; 8') geschraubt ist.
  9. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Garnkanal (3) etwa in der Mitte der genannten Oberfläche (2) des Düsenkörpers (1) etwa parallel zu der genannten Kante (2a) des Düsenkörpers (1) verläuft.
  10. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (1) eine zu seiner genannten Oberfläche (2) senkrechte und zu seiner genannten Kante (2a) parallele Symmetrieebene aufweist.
  11. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Prallblock (6) ein Betätigungsteil (24; 24') zum Bewegen des Prallblocks befestigt oder angeformt ist.
  12. Baugruppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsteil (24) einen zur genannten Oberfläche (5) des Prallblocks (6) etwa senkrechten Hebel aufweist.
  13. Baugruppe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bohrung (9') im Anschlussteil (8') eine Absperrvorrichtung (37) zum Unterbrechen der Zufuhr von Blasmedium zum Blaskanal (4) angeordnet ist.
  14. Baugruppe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrvorrichtung ein mittels eines Betätigungshebels (38) bewegbares Absperrorgan (37) enthält und dass dieser Betätigungshebel (38) dazu eingerichtet ist, nach dem Sperren der Zufuhr von Blasmedium den Prallblock (6) entgegen der Federkraft zu bewegen.
  15. Baugruppe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (38) dazu eingerichtet ist, nach dem Sperren der Zufuhr von Blasmedium an einem am Prallblock (6) befestigten Betätigungsteil (24') anzugreifen.
  16. Baugruppe nach den Ansprüchen 3 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Feder (41) zum Andrücken des Prallblocks (6) an die Oberfläche (20') der Führungsplatte (19') am Betätigungsteil (24') angreift.
  17. Baugruppe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Feder (41) eine aus dem Betätigungsteil (24') herausgebogene federnde Zunge ist.
  18. Baugruppe nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (38) um eine zur Oberfläche (20') der Führungsplatte (19') etwa senkrechte Achse zwischen zwei Endlagen schwenkbar ist.
EP19890810257 1988-04-21 1989-04-04 Baugruppe, die eine Düse zum Behandeln von laufenden Garnen enthält Expired - Lifetime EP0338980B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH148388A CH675733A5 (de) 1988-04-21 1988-04-21
CH1483/88 1988-04-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0338980A2 EP0338980A2 (de) 1989-10-25
EP0338980A3 EP0338980A3 (de) 1991-01-16
EP0338980B1 true EP0338980B1 (de) 1993-05-26

Family

ID=4211516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890810257 Expired - Lifetime EP0338980B1 (de) 1988-04-21 1989-04-04 Baugruppe, die eine Düse zum Behandeln von laufenden Garnen enthält

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0338980B1 (de)
CH (1) CH675733A5 (de)
DE (1) DE58904458D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5950290A (en) * 1997-09-12 1999-09-14 International Machinery Sales, Inc. Jet for interlacing textile yarns

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323131A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-12 Temco Textilmaschkomponent Vorrichtung zum Verwirbeln von Filamenten mit einer Vielzahl von Verwirbelungsdüsen
DE19809600C1 (de) * 1998-03-03 1999-10-21 Heberlein Fasertech Ag Garnbehandlungseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022563A (en) * 1958-12-02 1962-02-27 Celanese Corp Air jet
US3237269A (en) * 1963-09-26 1966-03-01 Du Pont Yarn bulking jet
US4035883A (en) * 1975-03-14 1977-07-19 Fiber Industries, Inc. Multipurpose intermingling jet and process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5950290A (en) * 1997-09-12 1999-09-14 International Machinery Sales, Inc. Jet for interlacing textile yarns

Also Published As

Publication number Publication date
CH675733A5 (de) 1990-10-31
EP0338980A2 (de) 1989-10-25
EP0338980A3 (de) 1991-01-16
DE58904458D1 (de) 1993-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0851945B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren von wenigstens einem endlosfilamentgarn
DE3524151C2 (de)
EP0383722A2 (de) Verwirbelungsdüse zum Verwirbeln von Multifilament garnen
EP0338980B1 (de) Baugruppe, die eine Düse zum Behandeln von laufenden Garnen enthält
DE3800445C2 (de) Führung für eine Schiebetür od. dgl., insbesondere bei Dusch- oder Badewannenabtrennungen
EP0478639B1 (de) Scharnier
DE4436199C1 (de) Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter
DE2633914C2 (de) Beschlag für ein Türblatt
CH683192A5 (de) Spulengatter, insbesondere Zettelgatter.
DE3806566A1 (de) Magazinhammer
DE3901020A1 (de) Baugruppe, die eine duese zum behandeln von laufenden garnen enthaelt
DE2939888C2 (de) Vorrichtung an Nähmaschinen, insbesondere Vielnadelnähmaschinen, zum Stabilisieren der Nadelfadenschlinge im Bereich des Greifers
EP0703336A1 (de) Gelenkverbindung zwischen einer Tür und einem Korpusteil, vorzugsweise für ein Kühl- und/oder Gefriergerät
DE2943136A1 (de) Vorrichtung zum rollen von zigaretten
EP0511160B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Fadenlaufs an einem Spulengatter
DE3726507A1 (de) Fadenspleissvorrichtung
AT372738B (de) Ausstellvorrichtung
DE2942162A1 (de) Moebelscharnier
DE671757C (de) Naehmaschinendrueckerfuss
DE8514140U1 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung
DE4114852C2 (de) Selbstkassierendes Türschloß
EP0155583A1 (de) Spritzpistole
DE3114424A1 (de) Tuerscharnier mit einstellanordnung zur seiten- und hoeheneinstellung
EP0535511A1 (de) Staubsauger mit einer Deckelverriegelung
DE2802463A1 (de) Scharnier gebildet von einem scharniergehaeuse und einem scharnierarm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19901208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920930

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904458

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930701

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930608

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940404

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050404