EP0335322A1 - Spiegelanordnung für Spiegelvitrinen, Schaufenster, Schauräume, Theaterkulissen oder dergleichen - Google Patents

Spiegelanordnung für Spiegelvitrinen, Schaufenster, Schauräume, Theaterkulissen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0335322A1
EP0335322A1 EP89105440A EP89105440A EP0335322A1 EP 0335322 A1 EP0335322 A1 EP 0335322A1 EP 89105440 A EP89105440 A EP 89105440A EP 89105440 A EP89105440 A EP 89105440A EP 0335322 A1 EP0335322 A1 EP 0335322A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mirror
arrangement according
mirror arrangement
side walls
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89105440A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sonja Bengert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0335322A1 publication Critical patent/EP0335322A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects

Definitions

  • the invention relates to a mirror arrangement for mirror showcases, shop windows, showrooms, theater backdrops or the like, with the two side walls and the front and rear wall of a room with a square base forming planar mirrors, which are arranged perpendicular to the base surface and face inwards with their mirror surfaces , wherein the side walls are parallel to each other and the front or rear wall is perpendicular to the side walls, the front wall being a half mirror and a light source is provided for illuminating the room.
  • Such a mirror arrangement is known for example from DE-OS 27 30 679.
  • the front and rear walls are parallel to each other, so that the base of the room is a rectangle.
  • the mirror arrangement gives the viewer looking into the room through the front wall the impression that the room is infinitely deep.
  • the viewer sees an object placed in the room in almost endless succession, alternating images of the front and images of the back of the object. Due to the parallel arrangement of the front and rear walls, the light rays are reflected in themselves, whereby the mirror images of the object rapidly lose contrast with the faked depth of the room and become darker, so that the mirror images in the order "further back" hardly any details the corresponding side of the object.
  • the known mirror arrangement gives the viewer the impression that the mirror images of the object are lined up in a straight line in the depth direction.
  • the straightness of the sequence of mirror images can to the viewer, however, appear to be boring, so that his interest in the image conveyed by the known mirror arrangement can quickly decrease. Such an effect on the viewer is undesirable, however, if the mirror arrangement is used to display objects for advertising purposes.
  • An alternative embodiment of the mirror arrangement known from DE-0S 27 30 679 avoids the disadvantages associated with the parallel arrangement of the front and rear walls in that the rear wall is formed by two mirrors arranged at an angle to one another.
  • This embodiment of the known mirror arrangement has the disadvantage, however, that the mirror images of the object are generated in such a large number and in so many directions that the viewer sees a completely disordered and cut overall image and has difficulty finding the mirror image that shows him the object from a side that is of particular interest to him. This disorder increases the more objects are displayed in the room.
  • the alternative embodiment of the known mirror arrangement is therefore not well suited for advertising purposes or for informing the viewer about the appearance of the pages that cannot be seen from the front of the true object and in particular for displaying several objects.
  • the object of the invention is to design the generic mirror arrangement so that the mirror images of these objects appear orderly to the viewer even when there are several objects in the room and the objects are clearly shown to him from all sides, avoiding a straight line of mirror images .
  • the overall picture which is shown to the viewer should therefore be of high information content in relation to the objects and arouse his interest in the objects without appearing boring after a short time.
  • the object of the invention is achieved in a generic mirror arrangement in that the front wall and the rear wall are not parallel to one another.
  • the footprint of the room is thereby trapezoidal, the parallel side walls forming the base lines of the trapezoid and the front and rear wall are its legs, one of which, i.e. the front or rear wall, is perpendicular to the base lines, i.e. the side walls.
  • the mirror arrangement according to the invention generates a large number of mirror images of each object, which essentially correspond to the object in contrast and in brightness, and which differ in depth from the space on a primary arcuate path, which is partly determined by further. flanking opposing arch paths, side by side, the mirror images showing the object with increasing depth of the room at an increasing angle of rotation and laterally offset so far that the object can be clearly seen from all sides.
  • This effect of the mirror arrangement according to the invention is not dependent on the size of the room and also not on the average distance between the front wall and the rear wall, but only on the combination of the angles of the base area.
  • the mirror arrangement according to the invention is therefore suitable for any size and type of show or exhibition space, from the mirror showcase to the shop window to the exhibition space in room size, and it is even conceivable as a backdrop element in the theater.
  • the mirror arrangement according to the invention is particularly suitable for displaying objects for advertising purposes, because the objects are displayed in a manner that makes the underlying reflection principle appear puzzling to the viewer and consequently arouses his attention and interest and the viewer about the appearance of the item or items fully informed.
  • the front or rear wall which is not perpendicular to the side walls, forms an acute angle ⁇ at one end with the adjacent side wall, which angle does not exceed 85 ° and preferably does not fall below 70 °.
  • An acute angle ⁇ of 83 ° has proven to be optimal. This choice of the acute angle ⁇ ensures that placed that the stringing of the mirror images on the one hand is not deflected too much to the side, so that only a few mirror images would catch the eye, and on the other hand is not too close to a straight line without sufficient rotation of the mirror images.
  • the base area of the room is preferably a floor which is formed by a mirror with its mirror surface facing upward. This reinforces the reflection effect and gives the viewer the opportunity to view an object placed in the room from below.
  • At least one partition wall running parallel to the side walls can be detachably arranged, which is formed by a pair of full mirrors with their mirror surfaces facing outwards.
  • a duplication of the space to increase the optical effect can be achieved.
  • a subdivision of the room can be particularly necessary if different objects of the same genre are to be exhibited.
  • the front wall encloses the acute angle ⁇ at one end with the adjacent side wall.
  • the mirror arrangement according to the invention can thus be adapted to the viewer's point of view regardless of the installation location, the optical effect achieved with the mirror arrangement remaining the same.
  • the front, rear and side walls of the or each room are fastened to a self-supporting frame made of elongated components, the frame having a trapezoidal base surface which corresponds in angle to the base surface of the room, and at least the side walls are arranged essentially within the outer boundary surfaces of the scaffold and the front wall on an outside of the scaffold.
  • the elongated components are preferably detachably connected to one another at the corners of the scaffolding by connecting parts fastened to them with screws.
  • the structure of the mirror arrangement according to the invention is particularly simple. Furthermore, later changes in shape and size can be easily made. As a result, the mirror arrangement according to the invention is particularly suitable for expansion in a modular design.
  • the individual rooms can be joined together in any number and order; their size can also be selected as required. This dimensional independence of the mirror arrangement according to the invention results in a large number of possible uses.
  • a further scaffold can thus be arranged to the side of the scaffold, which is combined with the first-mentioned scaffold to form a scaffold unit, the lateral components of only one scaffold being present at the connection point.
  • a plurality of scaffolding units can be arranged one above the other and connected to one another, and a floor scaffold which has the same base area as that of the scaffolding units above it can be arranged under the lowest scaffolding unit, a lower chamber being formed in the floor scaffolding in which a control device for selective entry and switching off the light sources, each of which is arranged in one of the rooms arranged in the scaffolding units for the illumination thereof.
  • the individual rooms can thus be illuminated alternately, the number of rooms lighting up as well as their lighting duration and sequence being controllable, whereby the effect of the unexplainable reflection is supplemented by a further effect of attracting attention.
  • the mirror arrangement according to the invention expands the actually existing space in which the viewer is located by an optically infinite space.
  • the mirror arrangement according to the invention can be adapted to the viewer's point of view, objects can also be viewed from extremely oblique angles.
  • the size of the viewing angle range can be adapted to the position of the viewer in that the acute angle ⁇ is formed either between the front wall or walls and the side walls or the rear wall or walls and the side walls.
  • the mirror arrangement according to the invention thus has the advantage that it is easily adaptable to the conditions of the place of use, the position of the viewer and the properties of the objects to be exhibited. Used for advertising purposes, the mirror arrangement according to the invention leads to the greatest effectiveness.
  • the expansion of space achieved with the mirror arrangement according to the invention can also be made variable, depending on the arrangement, number and Execution of the mirrored rooms the real existing room can be opened optically in the desired directions.
  • a mirror arrangement in a single mirror showcase 1, as shown in FIG. 1, has two parallel side walls 2, a front wall 3 designed as a pivoting door and a rear wall 4.
  • the side walls 2 and the front and rear walls 3, 4 stand vertically on a floor 5 which is arranged horizontally.
  • the side walls 2, the front and rear walls 3 and 4 and the bottom 5 consist of flat full mirrors with their mirror surfaces facing inwards or upwards.
  • the front wall 4, however, consists of a flat half mirror.
  • a full mirror is to be understood as a mirror that completely reflects the light striking its mirror surface.
  • a half mirror on the other hand, is a mirror that is partially translucent.
  • Half mirrors are generally known and can be manufactured in different ways. One type of production is that silver is evaporated onto a transparent glass plate in a vacuum, the covering being kept so thin that it partially allows incident light to pass through. A half mirror produced in this way is used in the present exemplary embodiment.
  • the half mirror has the effect that when the room enclosed by the walls 2, 3 and 4 is illuminated, a viewer standing in front of it can look through it into the room, while its rear side reflects light almost like a full mirror to the rear. If the room is dark, on the other hand, the front of the half mirror reflects light to the front almost like a full mirror.
  • the space enclosed by walls 2, 3 and 4 has a trapezoidal base area, the two side walls 2 forming the parallel base lines of the trapezoid and the front and rear walls 3 and 4 forming the legs of the trapezoid.
  • the front wall 3 does not run parallel to the rear wall 4, which is arranged at right angles to the side walls 2 is.
  • the front wall 3 thus forms an acute angle ⁇ with the adjacent side wall 2 in the closed state.
  • the acute angle ⁇ lies in a range between 70 ° and 85 ° and is approximately 83 ° in the exemplary embodiment.
  • the floor 5 has the shape of the base area of the space enclosed by the walls 2, 3 and 4. This is delimited at the top by a translucent plate 6 running parallel to the floor 5, which serves to scatter the light generated by a luminous element 7 arranged above it for illuminating the room.
  • the luminous element 7 has daylight value and can optionally be switched on / off and / or light / dark with the aid of an electronic control unit 8, which is arranged under the floor 5, according to a predetermined program.
  • the walls 2, 3 and 4 are arranged on a self-supporting frame 9 which is composed of square tubes 10 made of aluminum, as is shown in particular in FIG. 4.
  • the scaffold 9 also has a trapezoidal base surface, the angles of which correspond to the base surface of the space which is enclosed by the walls 2, 3 and 4.
  • the side walls 2 are within the lateral outer boundary surfaces of the scaffold and the front wall 3 is arranged on the front outside of the scaffold 9.
  • the translucent plate 6 is arranged at a distance below the upper boundary surface of the frame 9, so that an upper chamber 11 is formed between the upper boundary surface of the frame 9 and the translucent plate 6 in which the luminous element 7 is arranged.
  • the floor 5 extends at a distance above the lower boundary surface of the frame 9, so that a lower chamber 12 is formed between the floor and the lower boundary surface, in which the electronic control unit 8 is arranged.
  • the front wall 3 is made opaque in the area of the upper chamber 11 and the lower chamber 12.
  • the square tubes 10, which form the components of the frame 9, are at the corners of the frame 9 by angle and plate-shaped connecting parts 13 and 14, which are fastened to the square tubes 10 by screws 15, releasably connected to one another.
  • the base 5 rests on horizontally arranged square tubes 10, which are connected to the vertical square tubes 10 of the frame 9.
  • an object (not shown) arranged in the room is repeatedly mirrored through the walls 2, 3 and 4 and the floor 5, the half mirror made transparent by the lighting, which forms the front wall 3, one in front of the Showcase 1 provides viewers with an insight into the space enclosed by walls 2, 3 and 4.
  • the space appears to the viewer as infinitely deep, and he sees a multitude of mirror images of the object lined up in several directions, which show the object rotated with increasing depth, so that the object can be clearly seen from all sides when viewing different mirror images.
  • the mirror images are lined up on an arc-shaped path, which is partly used by others. flanking opposing arch paths, the primary curvature of these paths being determined by the acute angle ⁇ .
  • FIG. 6 shows the mirroring principle, the trapezoidal base of the real space being hatched and the front wall including, as in the case of the display case shown in FIG. 1, an acute angle ⁇ to the adjacent side wall at one end. 6 corresponds to the base area of a room in which the front wall is arranged at right angles to the side walls and the rear wall includes the acute angle ⁇ at one end with the adjacent side wall.
  • the primary arcuate path is shown with solid lines and the remaining arcuate paths are shown in dashed lines.
  • Each object in the showcase 1 is reflected umpteen times, until it appears in the optically infinite space behind the half mirror loses. Depending on the position or viewing direction of the viewer, the object can be followed in one direction or the other, the object showing itself from all sides due to the optical rotations of the mirror images.
  • this effect is not dependent on the size of the space enclosed by the walls 2, 3 and 4 and, from an average minimum distance of approximately 10 cm, is not dependent on the average distance between the front wall 3 and the rear wall 4, but rather exclusively from the combination of the angles of the base.
  • each individual showcase 1 being essentially identical in structure to the individual showcase shown in FIG. 1.
  • the vertical and horizontal lateral square tubes 10 of the frame 9 of only one showcase 1 are provided only at the junction of the two individual showcases.
  • the horizontal square tubes 10 of the front and rear of one frame 9 are directly connected to the horizontal and vertical lateral square tubes 10 of the other frame 9.
  • the plates 18, like the connecting parts 13 and 14, are fastened to the two stands by screws, so that the two showcases 1 can also be disassembled if necessary.
  • the two showcases 1 are assembled so that the longer side walls 2 face each other with their outer sides and the two front walls 3 are side by side.
  • the mirror arrangement as shown in FIG. 2, there is a very large viewing angle range, which allows the objects exhibited in the showcases 1 to be seen from all sides from positions that are extremely obliquely to the side of the showcases .
  • the effect of the mirror arrangement can be perceived faster and longer by a larger number of people passing by.
  • the acute angles ⁇ are identical. However, it is also possible to make the angles ⁇ different, because, due to the simple construction of the mirror showcases, different angles ⁇ can be easily taken into account from the start or easily achieved afterwards.
  • the choice of the acute angle ⁇ depends on the circumstances of the place of use, the size of the area in which the person is located who is supposed to perceive the effect of the mirror arrangement, or the direction of flow of people passing the display cases. In principle, the mirror arrangement shown in FIG. 2 is suitable for such a location where people can approach the showcases in a very wide angular range.
  • Fig. 3 shows, similar to Fig. 2, two side by side, interconnected by connecting means not shown, connected to each other 20, which differ from the single showcases 1 shown in Fig. 2 in particular in that the front walls 3 lie in one plane and the Back walls 4 each form an acute angle ⁇ with the adjacent side wall 2 at one end.
  • the frameworks 21 of the two showcases 20 have a rectangular base area.
  • the space enclosed by the walls 2, 3 and 4 in each display case 20, however, has the same base area as the space enclosed by the walls 2, 3 and 4 of the display case 1; only the acute angle ⁇ is provided at the rear instead of at the front.
  • the front walls 3 of the showcases 20 of FIG. 3 are designed as half mirrors and the rear and side walls 4, 2 as full mirrors.
  • both showcases 20 are connected by a flat plate 22 in order to obtain a flat surface covering both showcases 20 on the back, which is expedient when the display cases 20 are set up with their backs to the wall.
  • the mirroring effect obtained with the mirror arrangement according to FIG. 3 is the same as that of the mirror arrangement according to FIG 2. Only the viewing angle range from which the objects exhibited in the showcases 20 can be seen from all sides is smaller than in the mirror arrangement according to FIG. 2.
  • the mirror arrangement according to FIG. 3 is therefore particularly suitable for a place of use, approaches the showcases 20 in a narrow radius.
  • FIG. 5 shows the scaffolding structure of a mirror cabinet in which two pairs of individual display cases according to FIG. 2 arranged next to one another are arranged one above the other and connected to one another.
  • the connection between the upper and lower pair of scaffolding takes place by means of screws 16 which are long enough to penetrate the horizontal square tubes 10 lying one on top of the other on the sides of the scaffolding 9.
  • a floor scaffold 17 is arranged under the lower pair of scaffolds and has the same base area as the pair of scaffolds above.
  • the floor scaffold is connected to the pair of scaffolds above by angular connecting elements and screws in a manner corresponding to the other scaffolds.
  • the floor scaffold 17 there is space for an electronic control device with which the illuminants, not shown, each of which is assigned to a single showcase of the mirror cabinet, are switched according to the program.
  • a translucent plate 6 is provided in each individual display case of the mirror cabinet shown in FIG. 5, above which there is space for the luminous element, not shown.
  • the arrangement of the front, rear and side walls is the same as in the mirror arrangement according to FIG. 2.
  • Two individual showcases arranged one above the other have a common front wall consisting of a half mirror, which, as with the mirror arrangements according to FIGS. or sliding door can be formed, and is made opaque in the areas of the chambers receiving the respective luminous element and the floor structure 17.
  • All visible outer sides of the scaffolding or the pair of scaffolding can be made of any material and in any decor, such as plates, by means of suitable decorative elements Wood or metal, are clad, which are attached to the square tubes 10 of the frame 9 or 21.
  • one or more translucent or mirrored plates, on which the objects to be exhibited can be placed, are arranged parallel to the floor 5 in each display case in the region between the floor 5 and the top plate 6. If several plates are used in each display case, these plates can be arranged at different heights.
  • the individual display cases 1 can be joined together in any number and order in modular construction.
  • the mirror cabinet shown in FIG. 5 is only one example of the number and arrangement of the individual display cases. More or less than four individual showcases can be put together to form a mirror cabinet.
  • the arrangement of the individual showcases can also be different from that in the mirror cabinet shown in FIG. 5.
  • several individual showcases can be arranged separately from one another in a room and selectively switched light / dark and / or on / off by a common control device.
  • the size of the individual display cases is also variable within wide limits. With larger showcases, only the size and strength of the structural elements of the scaffold change. Only the angles of the base area of the space enclosed by walls 2, 3 and 4 remain the same.

Landscapes

  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Ein verbesserter optischer Effekt wird bei einer zwei parallele Seitenwände 2, eine aus einem Halbspiegel bestehende Vorderwand 3 und eine Rückwand 4 aufweisenden Spiegelanordnung dadurch erzielt, daß die Vorderwand 3 und die Rückwand 4 nicht parallel zueinander sind. Die Grundfläche des von den Wänden 2, 3 und 4 umschlossenen Raumes ist daher trapezförmig, wobei der zwischen Vorder- und Rückwand 3, 4 und einer benachbarten Seitenwand 2 gebildete spitze Winkel α 85° nicht überschreitet. Die Wände 2, 3 und 4 sind an einem Gerüst 9 aus Vierkantrohren 10 angeordnet. Mehrere aus den Wänden 2, 3 und 4 und dem Gerüst 9 bestehende Einzelvitrinen 1 können in Modulbauweise in beliebiger Anzahl und Ordnung bei beliebiger Größe der Einzelvitrinen aneineinandergefügt werden. In den Vitrinen wird eine Vielzahl von auf einer primären Bahn, die von weiteren, z.T. gegenläufigen Bogenbahnen flankiert wird, aneinandergereihten Spiegelbildern der in den Vitrinen ausgestellten Gegenstände erzeugt, so daß die Gegenstände von allen Seiten zu sehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spiegelanordnung für Spiegel­vitrinen, Schaufenster, Schauräume, Theaterkulissen oder der­gleichen, mit die beiden Seitenwände und die Vorder- und Rück­wand eines Raumes mit viereckiger Grundfläche bildenden, ebe­nen Spiegeln, die senkrecht zu der Grundfläche angeordnet sind und mit ihren Spiegelflächen nach innen weisen, wobei die Seitenwände parallel zueinander sind und die Vorder- oder Rückwand rechtwinklig zu den Seitenwänden verläuft, wobei die Vorderwand ein Halbspiegel ist und eine Lichtquelle zur Be­leuchtung des Raumes vorgesehen ist.
  • Eine solche Spiegelanordnung ist z.B. aus der DE-OS 27 30 679 bekannt. Bei dieser Spiegelanordnung sind die Vorder- und Rückwand parallel zu­einander, so daß die Grundfläche des Raumes ein Rechteck ist. Einem durch die Vorderwand in den Raum schauenden Betrachter vermittelt die Spiegelanordnung den Eindruck, daß der Raum unendlich tief sei. Der Betrachter sieht einen in dem Raum plazierten Gegenstand in nahezu endloser Aneinanderreihung, wobei sich Abbildungen der Vorderseite und Abbildungen der Rückseite des Gegenstandes abwechseln. Durch die parallele Anordnung der Vorder- und Rückwand werden die Lichtstrahlen in sich reflektiert, wodurch die Spiegelbilder des Gegen­standes mit zunehmender vorgetäuschter Tiefe des Raumes rasch an Kontrast verlieren und dunkler werden, so daß die in der Reihenfolge "weiter hinten" liegenden Spiegelbilder kaum mehr Einzelheiten der entsprechenden Seite des Gegenstandes er­kennen lassen. Außerdem werden durch die parallele Anordnung der Vorder- und Rückwand des Raumes nur Spiegelbilder der Vorder- und Rückseite des Gegenstandes erzeugt, wobei sich die die Rückseite zeigenden Spiegelbilder und die die Vorder­seite zeigenden Spiegelbilder zu einem großen Teil überdecken. Ferner vermittelt die bekannte Spiegelanordnung dem Betrachter den Eindruck, die Aneinanderreihung der Spiegelbilder des Gegenstandes erfolge in der Tiefenrichtung geradlinig. Die Geradlinigkeit der Aneinanderreihung der Spiegelbilder kann dem Betrachter jedoch als langweilig erscheinen, so daß sein Interesse an dem Bild, das ihm die bekannte Spiegelanordnung vermittelt, rasch nachlassen kann. Ein solcher Effekt bei dem Betrachter ist aber unerwünscht, wenn die Spiegelanordnung zur Ausstellung von Gegenständen für Werbezwecke verwendet wird.
  • Eine alternative Ausführungsform der aus der DE-0S 27 30 679 bekannten Spiegelanordnung vermeidet die mit der parallelen Anordnung der Vorder- und Rückwand verbundenen Nachteile da­durch, daß die Rückwand durch zwei im Winkel zueinander ange­ordnete Spiegel gebildet wird. Diese Ausführungsform der be­kannten Spiegelanordnung hat aber wieder den Nachteil, daß die Spiegelbilder des Gegenstandes in so großer Zahl und in so vielen Richtungen erzeugt werden, daß dem Betrachter ein völlig ungeordnetes und zerschnittenes Gesamtbild erscheint und er Schwierig­keiten hat, dasjenige Spiegelbild ausfindig zu machen, das ihm den Gegenstand von einer ihn besonders interessierenden Seite zeigt. Diese Unordnung wird um so größer je mehr Gegenstände in dem Raum ausgestellt sind. Für Werbezwecke oder zur Information des Betrachters über das Aussehen der von vorne am wahren Gegen­stand nicht zu sehenden Seiten und insbesondere zur Ausstellung von mehreren Gegenständen ist die alternative Ausführungsform der bekannten Spiegelanordnung daher nicht gut geeignet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die gattungsgemäße Spiegelanordnung so auszubilden, daß auch bei mehreren in dem Raum sich befindlichen Gegenständen die Spiegelbilder dieser Gegenstände dem Betrachter geordnet erscheinen und ihm die Gegenstände von möglichst allen Seiten deutlich zeigen, wobei eine geradlinige Aneinanderreihung der Spiegelbilder vermieden ist. Das dem Betrachter sich zeigende Gesamtbild soll somit von hohem Informationsgehalt in bezug auf die Gegenstände sein und sein Interesse an den Gegenständen wecken, ohne nach kurzer Zeit bereits langweilig zu wirken.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird bei einer gattungsgemäßen Spie­gelanordnung dadurch gelöst, daß die Vorderwand und die Rück­wand nicht parallel zueinander sind. Die Grundfläche des Raumes ist dadurch trapezförmig, wobei die parallelen Seitenwände die Grundlinien des Trapezes bilden und die Vorder- und Rückwand seine Schenkel sind, von denen einer, also die Vorder- oder Rückwand, rechtwinklig zu den Grundlinien, also den Seiten­wänden, verläuft.
  • Die erfindungsgemäße Spiegelanordnung erzeugt von jedem Gegenstand eine Vielzahl von mit dem Gegenstand im Kontrast und in der Helligkeit im wesent­lichen übereinstimmenden Spiegelbildern, die sich in der Tiefe des Raumes auf einer primären bogenförmigen Bahn, die von weiteren z.T. gegenläufigen Bogenbahnen flankiert wird, aneinanderreihen, wobei die Spiegelbilder den Gegenstand mit zunehmender Tiefe des Raumes unter einem größer werdenden Drehwinkel zeigen und seitlich so weit gegeneinander versetzt sind, daß der Gegenstand von allen Seiten klar zu sehen ist. Dieser Effekt der erfindungsgemäßen Spiegelanord­nung ist nicht von der Größe des Raumes und auch nicht von der mittleren Distanz zwischen der Vorderwand und der Rück­wand abhängig, sondern ausschließlich von der Kombination der Winkel der Grundfläche. Die erfindungsgemäße Spiegelanordnung eignet sich daher mit gleichbleibendem Erfolg für jede Größe und Art von Schau- oder Ausstellungsraum, von der Spiegel­vitrine über das Schaufenster bis hin zum Ausstellungsraum in Zimmergröße, und sie ist sogar als Kulissenelement beim Thea­ter denkbar. Besonders aber ist die erfindungsgemäße Spiegel­anordnung zur Ausstellung von Gegenständen für Werbezwecke geeignet, weil die Darstellung der Gegenstände in einer Art und Weise erfolgt, die dem Betrachter das zugrundeliegende Spiegelungsprinzip als rätselhaft erscheinen läßt und infolge­dessen seine Aufmerksamkeit und sein Interesse weckt und den Betrachter über das Aussehen des oder der Gegenstände voll­ständig informiert.
  • Vorzugsweise schließt die nicht rechtwinklig zu den Seiten­wänden verlaufende Vorder- oder Rückwand an einem Ende mit der benachbarten Seitenwand einen spitzen Winkel α ein, der 85° nicht überschreitet und vorzugsweise 70° nicht unter­schreitet. Ein spitzer Winkel α von 83° hat sich als optimal erwiesen. Durch diese Wahl des spitzen Winkels α wird sicher­ gestellt, daß die Aneinanderreihung der Spiegelbilder einer­seits nicht zu sehr zur Seite hin abgelenkt wird, so daß dem Betrachter nur wenige Spiegelbilder ins Auge fallen würden, und andererseits nicht zu sehr an eine Gerade ohne ausreichen­de Drehung der Spiegelbilder angenähert ist.
  • Vorzugsweise ist die Grundfläche des Raumes ein Boden, der durch einen mit seiner Spiegelfläche nach oben weisenden Spiegel gebildet ist. Hierdurch wird der Spiegelungseffekt noch verstärkt und dem Betrachter die Möglichkeit gegeben, einen in dem Raum aufgestellten Gegenstand auch von unten anzusehen.
  • Zwischen den beiden Seitenwänden kann wenigstens eine paral­lel zu den Seitenwänden verlaufende Trennwand lösbar ange­ordnet sein, die durch ein Paar mit ihren Spiegelflächen nach außen weisende Vollspiegel gebildet ist. Eine Vervielfälti­gung des Raumes zur Erhöhung des optischen Effektes kann da­durch erzielt werden. Es kann aber auch wünschenswert sein, den Raum deshalb zu unterteilen, damit nicht zu viele Einzel­gegenstände in einem Raum ausgestellt werden müssen, um zu vermeiden, daß das Gesamtbild, das die Spiegelanordnung dem Betrachter vermittelt, überladen wirkt. Eine Unterteilung des Raumes kann insbesondere dann geboten sein, wenn unterschied­liche Gegenstände der gleichen Gattung ausgestellt werden sollen.
  • Aus denselben Gründen kann auch ein Paar von zwei Räumen, die derart nebeneinander angeordnet sind, daß die längeren Seitenwände mit ihren Außenseiten gegeneinanderweisen und die Vorderwände nebeneinander sind, vorgesehen sein.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, daß mehrere Paare von zwei nebeneinander angeordneten Räumen übereinander angeordnet sind, so daß zwei parallele Reihen von übereinanderliegenden Räumen entstehen, von denen jede Reihe eine gemeinsame Vorderwand hat, die in dem Bereich undurchsichtig gemacht ist, der nicht den jeweiligen Raum begrenzt, wie z.B. im Bereich der Kam­mer, in der die Lichtquelle untergebracht ist. Eine solche Spiegelanord­ nung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn verschiedene Gegenstände zu Verkaufs- oder Werbezwecken ausgestellt werden sollen, wobei die Möglich­keit besteht, die Räume selektiv zu beleuchten, um dem Betrachter alter­nierend Einblick in verschiedene Räume zu gewähren.
  • Je nachdem, unter welchem Blickwinkel man in den Raum üblicher­weise einsieht oder auf ihn zugeht, kann es von Vorteil sein, wenn die Vorderwand an einem Ende mit der benachbarten Seiten­wand den spitzen Winkel α einschließt. Die erfindungsgemäße Spiegelanordnung ist somit dem Blickwinkel des Betrachters unabhängig vom Aufstellungsort anpaßbar, wobei der mit der Spiegelanordnung erzielte optische Effekt der gleiche bleibt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spiegelanordnung sind die Vorder-, Rück- und Seitenwände des oder jeden Raumes an einem selbsttragenden Gerüst aus läng­lichen Bauteilen befestigt, wobei das Gerüst eine trapezför­mige Grundfläche hat, die in den Winkeln mit der Grundfläche des Raumes übereinstimmt, und wenigstens die Seitenwände im wesentlichen innerhalb der äußeren Begrenzungsflächen des Gerüsts und die Vorderwand an einer Außenseite des Gerüsts angeordnet sind. Diese Ausführungsform verleiht der erfindungs­gemäßen Spiegelanordnung Stabilität sowie Flexibilität in der Gestaltung und Dimensionierung, wobei die Herstellung einfach ist.
  • Vorzugsweise sind die länglichen Bauteile an den Ecken des Gerüsts durch mit Schrauben an ihnen befestigte Verbindungs­teile lösbar miteinander verbunden. Der Aufbau der erfindungs­gemäßen Spiegelanordnung wird dadurch besonders einfach. Ferner können spätere Veränderungen in der Gestalt und Größe leicht vorgenommen werden. Besonders eignet sich dadurch die erfin­dungsgemäße Spiegelanordnung zur Erweiterung in Modulbauweise. Die einzelnen Räume können dabei in beliebiger Anzahl und Ordnung aneinandergefügt werden; ebenso ist deren Größe belie­big auswählbar. Durch diese Maßunabhängigkeit der erfindungs­gemäßen Spiegelanordnung ergeben sich eine Vielzahl von Ein­satzmöglichkeiten.
  • Es kann somit seitlich von dem Gerüst ein weiteres Gerüst an­geordnet werden, das mit dem erstgenannten Gerüst zu einer Gerüsteinheit zusammengefügt ist, wobei an der Verbindungs­stelle die seitlichen Bauteile nur eines Gerüsts vorhanden sind.
  • Außerdem können mehrere Gerüsteinheiten übereinander angeord­net und miteinander verbunden werden, und unter der untersten Gerüsteinheit ein Bodengerüst angeordnet werden, das die glei­che Grundfläche wie die der darüberliegenden Gerüsteinheiten hat, wobei in dem Bodengerüst eine untere Kammer gebildet wird, in der eine Steuereinrichtung für selektives Ein- und Aus­schalten der Lichtquellen untergebracht ist, von denen jede jeweils in einem der in den Gerüsteinheiten angeordneten Räume zu dessen Beleuchtung angeordnet ist. Die einzelnen Räume können somit alternierend beleuchtet werden, wobei die Anzahl der aufleuchtenden Räume sowie deren Leuchtdauer und -reihen­folge steuerbar sind, wodurch der Effekt der nicht erklärbaren Spiegelung um einen weiteren Effekt der Aufmerksamkeitserre­gung ergänzt wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Spiegelanordnung wird der real vor­handene Raum, im dem sich der Betrachter befindet, durch einen optisch unendlichen Raum erweitert. Die erfindungsgemäße Spie­gelanordnung ist dem Blickwinkel des Betrachters anpaßbar, Gegenstände können auch bei extrem schrägen Blickwinkeln ein­gesehen werden. Ferner ist die Größe des Blickwinkelbereichs dadurch an die Position des Betrachters anpaßbar, daß der spitze Winkel α entweder zwischen der oder den Vorderwänden und den Seitenwänden oder der oder den Rückwänden und den Seitenwänden gebildet wird. Die erfindungsgemäße Spiegelan­ordnung hat somit den Vorteil, daß sie an die Gegebenheiten des Einsatzortes, die Position des Betrachters und die Eigen­schaften der auszustellenden Gegenstände leicht anpaßbar ist. Für Werbezwecke eingesetzt ,führt die erfindungsgemäße Spiegel­anordnung zu größter Effektivität. Die mit der erfindungsge­mäßen Spiegelanordnung erzielte Raumerweiterung kann ferner variabel gestaltet werden, wobei je nach Anordnung, Anzahl und Ausführung der verspiegelten Räume der real vorhandene Raum in gewünschten Richtungen optisch geöffnet werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Spiegelanord­nung für eine einzelne Spiegelvitrine von vorne, wobei die Vorderwand als Schwenktür ausgebildet und im teilweise geöffneten Zustand gestrichelt dargestellt ist,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch eine Spiegelanordnung bei zwei seitlich nebeneinander angeordneten und mit­einander verbundenen Einzelvitrinen, wobei die beiden Vorderwände jeweils einen spitzen Winkel α an einem Ende mit der benachbarten Seitenwand einschließen,
    • Fig. 3 eine ähnliche Schnittdarstellung einer Spiegel­anordnung bei zwei seitlich nebeneinander angeord­neten und miteinander verbundenen Einzelvitrinen wie Fig. 1, wobei jedoch die beiden Rückwände jeweils den spitzen Winkel α an einem Ende mit der benachbarten Seitenwand einschließen und die Vorderwände in einer Ebene sind,
    • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Gerüsts für eine einzelne Spiegelvitrine,
    • Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Gerüsts eines Spiegelschranks aus vier Einzelvitrinen, wobei vier Einzelgerüste und ein Bodengerüst zusammengefügt und miteinander verbunden sind und die den Raum jeder Einzelvitrine nach oben begrenzenden lichtdurchlässigen, zur Lichtstreu­ung dienenden Platten gezeigt sind, und
    • Fig. 6 eine geometrische Darstellung des Spiegelungsprinzips der erfindungsgemäßen Spiegelanordnung gemäß Fig. 1.
  • Eine Spiegelanordnung bei einer einzelnen Spiegelvitrine 1, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, weist zwei parallele Seiten­wände 2, eine als Schwenktür ausgebildete Vorderwand 3 und eine Rückwand 4 auf. Die Seitenwände 2 und die Vorder- und Rückwand 3, 4 stehen senkrecht auf einem Boden 5, der waag­recht angeordnet ist. Die Seitenwände 2, die Vorder- und Rückwand 3 und 4 sowie der Boden 5 bestehen aus ebenen, mit ihren Spiegelflächen nach innen bzw. nach oben weisenden Voll­spiegeln. Die Vorderwand 4 besteht dagegen aus einem ebenen Halbspiegel. Unter einem Vollspiegel soll ein Spiegel ver­standen werden, der das auf seine Spiegelfläche auffallende Licht vollständig reflektiert. Unter einem Halbspiegel ist dagegen ein Spiegel zu verstehen, der teilweise lichtdurch­lässig ist. Halbspiegel sind grundsätzlich bekannt und können auf verschiedene Weise hergestellt werden. Eine Art der Her­stellung besteht darin, daß Silber auf eine durchsichtige Glasplatte im Vakuum aufgedampft wird, wobei der Belag so dünn gehalten ist, daß er auffallendes Licht teilweise durch­läßt. Ein auf diese Weise hergestellter Halbspiegel wird beim vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendet.
  • Der Halbspiegel hat die Wirkung, daß bei Beleuchtung des von den Wänden 2, 3 und 4 umschlossenen Raumes ein vor ihm stehen­der Betrachter durch ihn hindurch in den Raum hineinschauen kann, während seine Rückseite auffallendes Licht fast wie ein Vollspiegel nach hinten reflektiert. Wenn der Raum dagegen dunkel ist, reflektiert die Vorderseite des Halbspiegels auf­fallendes Licht nach vorne fast wie ein Vollspiegel.
  • Der von den Wänden 2, 3 und 4 umschlossene Raum hat eine trapezförmige Grundfläche, wobei die beiden Seitenwände 2 die parallelen Grundlinien des Trapezes und die Vorder- und Rückwand 3 und 4 die Schenkel des Trapezes bilden. Die Vorder­wand 3 verläuft im geschlossenen Zustand nicht parallel zu der Rückwand 4, die rechtwinklig zu den Seitenwänden 2 angeordnet ist. Die Vorderwand 3 bildet somit im geschlossenen Zustand einen spitzen Winkel α mit der benachbarten Seitenwand 2. Der spitze Winkel α liegt in einem Bereich zwischen 70° und 85° und beträgt beim Ausführungsbeispiel etwa 83°.
  • Der Boden 5 hat die Form der Grundfläche des von den Wänden 2, 3 und 4 umschlossenen Raumes. Nach oben wird dieser durch eine parallel zum Boden 5 verlaufende, lichtdurchlässige Platte 6 begrenzt, die zur Streuung des von einem über ihr angeord­neten Leuchtkörper 7 zur Beleuchtung des Raumes erzeugten Lichts dient. Der Leuchtkörper 7 hat Tageslichtwert und kann mit Hilfe einer elektronischen Steuereinheit 8,die unter dem Boden 5 angeordnet ist, gegebenenfalls nach einem vorgegebenen Programm ein-/aus- und/oder hell-/dunkelgeschaltet werden.
  • Die Wände 2, 3 und 4 sind an einem selbsttragenden Gerüst 9 angeordnet, das aus Vierkantrohren 10 aus Aluminium zusammen­gesetzt ist, wie insbesondere in Fig. 4 gezeigt ist. Das Ge­rüst 9 hat ebenfalls eine trapezförmige Grundfläche, die in den Winkeln mit der Grundfläche des Raumes übereinstimmt, der von den Wänden 2, 3 und 4 umschlossen wird. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Seitenwände 2 innerhalb der seitli­chen äußeren Begrenzungsflächen des Gerüsts und ist die Vorder­wand 3 an der vorderen Außenseite des Gerüsts 9 angeordnet. Die Rückwand 4 liegt dagegen in der Ebene der hinteren Begrenzungsfläche des Gerüsts 9. Die lichtdurchlässige Platte 6 ist mit Abstand unter der oberen Begrenzungsfläche des Gerüsts 9 angeordnet, so daß zwischen der oberen Begrenzungs­fläche des Gerüsts 9 und der lichtdurchlässigen Platte 6 eine obere Kammer 11 gebildet wird, in welcher der Leuchtkörper 7 angeordnet ist. Der Boden 5 verläuft mit Abstand über der unteren Be­grenzungsfläche des Gerüsts 9, so daß zwischen dem Boden und der unteren Begrenzungsfläche eine untere Kammer 12 gebildet wird, in welcher die elek­tronische Steuereinheit 8 angeordnet ist. Die Vorderwand 3 ist im Bereich der oberen Kammer 11 und der unteren Kammer 12 undurchsichtig gemacht.
  • Die Vierkantrohre 10, welche die Bauelemente des Gerüsts 9 bilden, sind an den Ecken des Gerüsts 9 durch winkel- und plattenförmige Verbindungsteile 13 bzw. 14, die durch Schrau­ben 15 an den Vierkantrohren 10 befestigt sind, lösbar mitein­ander verbunden.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Einzelvitrine liegt der Boden 5 auf waagrecht angeordneten Vierkantrohren 10 auf, die mit den senkrecht verlaufenden Vierkantrohren 10 des Gerüsts 9 verbunden sind.
  • Bei eingeschalteter Beleuchtung und geschlossener Vorderwand 3 wird ein in dem Raum angeordneter, nicht dargestellter Gegen­stand mehrfach durch die Wände 2, 3 und 4 und den Boden 5 ge­spiegelt, wobei der durch die Beleuchtung durchsichtig ge­wordene Halbspiegel, der die Vorderwand 3 bildet, einem vor der Vitrine 1 stehenden Betrachter Einblick in den von den Wänden 2, 3 und 4 umschlossenen Raum gewährt. Der Raum erscheint dem Betrachter als unendlich tief,und er sieht eine Vielzahl von in mehreren Richtungen aneinandergereihten Spiegelbildern des Gegenstandes, die den Gegenstand mit zunehmender Tiefe stärker gedreht zeigen, so daß der Gegenstand bei Betrachtung ver­schiedener Spiegelbilder von allen Seiten deutlich zu sehen ist. Die Aneinanderreihung der Spiegelbilder erfolgt auf einer bogenförmi­gen Bahn, die von weiteren, z.T. gegenläufigen Bogenbahnen flankiert wird, wobei die primäre Krümmung dieser Bahnen durch den spitzen Winkel α be­stimmt wird.
  • Fig. 6 zeigt das Spiegelungsprinzip, wobei die trapezförmige Grundfläche des wahren Raumes schraffiert ist und die Vorderwand wie bei der in Fig. 1 dargestellten Vitrine an einem Ende einen spitzen Winkel α zu der benach­barten Seitenwand einschließt. Die mit I bezeichnete erste Spiegelungs­ebene in Fig. 6 entspricht der Grundfläche eines Raumes, bei dem die Vor­derwand rechtwinklig zu den Seitenwänden angeordnet ist und die Rückwand an einem Ende mit der benachbarten Seitenwand den spitzen Winkel α ein­schließt. Die primäre bogenförmige Bahn ist mit durchgezogenen Linien und die übrigen bogenförmigen Bahnen sind gestrichelt dargestellt.
  • Jeder in der Vitrine 1 befindliche Gegenstand wird zigfach widergespiegelt, bis er sich schemenhaft im optisch unendlichen Raum hinter dem Halbspiegel verliert. Je nach Position oder Blickrichtung des Betrachters kann der Gegenstand in die eine oder andere Richtung verfolgt werden, wobei sich der Gegenstand aufgrund der optischen Drehungen der Spiegel­bilder von allen Seiten zeigt.
  • Wie aus Fig. 6 hervorgeht, ist dieser Effekt nicht von der Größe von den Wänden 2, 3 und 4 umschlossenen Raumes und ab einer mittleren Mindestdi­stanz von etwa 10 cm auch nicht von der mittleren Distanz zwischen der Vorderwand 3 und der Rückwand 4 abhängig, sondern ausschließlich von der Kombination der Winkel der Grundfläche.
  • In Fig. 2 sind zwei nebeneinander angeordnete und durch Platten 15 an ihrer Rückseite miteinander verbundene Einzel­vitrinen 1 im Schnitt dargestellt, wobei jede Einzelvitrine 1 im Aufbau im wesentlichen identisch zu der in Fig. 1 gezeig­ten Einzelvitrine ist. Lediglich an der Verbindungsstelle der beiden Einzelvitrinen sind die vertikalen und horizontalen seitlichen Vierkantrohre 10 des Gerüsts 9 von nur einer Vi­trine 1 vorgesehen. Die horizontalen Vierkantrohre 10 der Vorder- und Rückseite des einen Gerüsts 9 sind unmittelbar mit den horizontalen und vertikalen seitlichen Vierkantrohren 10 des anderen Gerüsts 9 verbunden. Die Platten 18 sind wie die Verbindungsteile 13 und 14 durch Schrauben an den beiden Gerüsten befestigt, so daß die beiden Vitrinen 1 gegebenen­falls auch wieder zerlegt werden können.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die beiden Vitrinen 1 so zusammengefügt, daß die längeren Seitenwände 2 mit ihren Außenseiten gegeneinanderweisen und die beiden Vorderwände 3 nebeneinander sind. Bei einer solchen Spiegelanordnung, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, ergibt sich ein sehr großer Blickwinkelbereich, der es gestattet, die in den Vitrinen 1 ausgestellten Gegenstände von allen Seiten noch von Positionen aus zu sehen, die extrem schräg seitlich zu den Vitrinen sind. Der Effekt der Spiegelanordnung kann infolgedessen von einer größeren Anzahl von vorbeigehenden Personen schneller und länger wahrgenommen werden.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Spiegelanordnung sind die spitzen Winkel α identisch. Es ist aber auch möglich, die Winkel α verschieden zu machen, denn aufgrund des einfachen Aufbaus der Spiegelvitrinen können verschiedene Winkel α von Anfang an leicht berücksichtigt oder nachträglich leicht erzielt werden. Die Wahl der spitzen Winkel α richtet sich nach den Gegebenheiten des Einsatzortes, der Größe des Bereichs, in dem sich die Person befindet, die den Effekt der Spiegelan­ordnung wahrnehmen soll, oder der Flußrichtung von an den Vitrinen vorübergehenden Personen. Grundsätzlich eignet sich die in Fig. 2 dargestellte Spiegelanordnung für einen solchen Einsatzort, an dem Personen in einem sehr breiten Winkelbe­reich auf die Vitrinen zugehen können.
  • Fig. 3 zeigt, ähnlich wie Fig. 2, zwei nebeneinander angeordnete, durch nicht näher dargestellte Verbindungsmittel miteinander verbundene Einzelvitrinen 20, die sich von den in Fig. 2 dar­gestellten Einzelvitrinen 1 insbesondere dadurch unterscheiden, daß die Vorderwände 3 in einer Ebene liegen und die Rückwände 4 an einem Ende jeweils einen spitzen Winkel α mit der benach­barten Seitenwand 2 einschließen. Ferner haben die Gerüste 21 der beiden Vitrinen 20 im Gegensatz zu den Gerüsten 9 der Vi­trinen 1 eine rechteckige Grundfläche. Der von den Wänden 2, 3 und 4 umschlossene Raum in jeder Vitrine 20 hat jedoch die gleiche Grundfläche wie der von den Wänden 2, 3 und 4 um­schlossene Raum der Vitrine 1; lediglich der spitze Winkel α ist hinten statt vorne vorgesehen.
  • Genauso wie bei den Vitrinen 1 der Fig. 2 sind bei den Vitrinen 20 der Fig. 3 die Vorderwände 3 als Halbspiegel und die Rück- und Seitenwände 4,2 als Vollspiegel ausgebildet. An der Rückseite sind beide Vitrinen 20 durch eine ebene Platte 22 verbunden, um eine beide Vitrinen 20 an der Rückseite abdeckende ebene Fläche zu erhalten, welche bei Aufstellung der Vitrinen 20 mit dem Rücken zur Wand zweckmäßig ist.
  • Der mit der Spiegelanordnung gemäß Fig. 3 erhaltene Spiegelungs­effekt ist der gleiche wie der der Spiegelanordnung gemäß Fig. 2. Lediglich der Blickwinkelbereich, von dem aus die in den Vitrinen 20 ausgestellten Gegenstände von allen Seiten zu sehen sind, ist kleiner als bei der Spiegelanordnung gemäß Fig. 2. Die Spiegelanordnung gemäß Fig. 3 eignet sich daher besonders für einen Einsatzort, an dem Publikum in einem engen Radius auf die Vitrinen 20 zugeht.
  • Fig. 5 zeigt den Gerüstaufbau eines Spiegelschranks bei dem zwei Paare von nebeneinander angeordneten Einzelvitrinen gemäß Fig. 2 übereinander angeordnet und miteinander verbun­den sind. Die Verbindung zwischen dem oberen und unteren Gerüstpaar erfolgt mittels Schrauben 16, die ausreichend lang sind, um die aufeinanderliegenden horizontalen Vierkantrohre 10 an den Seiten der Gerüste 9 zu durchsetzen. Unter dem un­teren Gerüstpaar ist ein Bodengerüst 17 angeordnet, das die gleiche Grundfläche wie das darüberliegende Gerüstpaar hat. Das Bodengerüst ist mit dem darüberliegenden Gerüstpaar durch winkelförmige Verbindungselemente und Schrauben in entspre­chender Weise wie die anderen Gerüste untereinander verbunden. Im Bodengerüst 17 besteht Raum für eine elektronische Steuer­einrichtung, mit der die nicht dargestellten Leuchtkörper, von denen jeder jeweils einer Einzelvitrine des Spiegel­schranks zugeordnet ist, programmgemäß geschaltet werden. Wie bei der in Fig. 1 dargestellten Einzelvitrine 1 ist bei jeder Einzelvitrine des in Fig. 5 dargestellten Spiegelschranks eine lichtdurchlässige Platte 6 vorgesehen, über der Raum für den nicht dargestellten Leuchtkörper ist. Die Anordnung der Vorder-, Rück- und Seitenwände ist wie bei der Spiegelanord­nung gemäß Fig. 2. Je zwei übereinander angeordnete Einzel­vitrinen haben eine gemeinsame aus einem Halbspiegel bestehen­de Vorderwand, die wie bei den Spiegelanordnungen gemäß Fig. 2 und Fig. 3 als Schwenk- oder Schiebetür ausgebildet sein kann, und in den Bereichen der den jeweiligen Leuchtkörper aufnehmen­den Kammern und des Bodengerüsts 17 undurchsichtig gemacht ist.
  • Sämtliche sichtbaren Außenseiten des Gerüsts oder des Gerüst­paares können durch geeignete Dekorationselemente aus beliebi­gem Material und in beliebigem Dekor, wie z.B. Platten aus Holz oder Metall, verkleidet werden, die an den Vierkantrohren 10 des Gerüsts 9 bzw. 21 befestigt werden.
  • Vorzugsweise sind in jeder Vitrine im Bereich zwischen dem Boden 5 und der oberen Platte 6 eine oder mehrere lichtdurch­fässige oder verspiegelte Platten, auf denen die auszustellen­den Gegenstände abgestellt werden können, parallel zum Boden 5 angeordnet. Bei Verwendung mehrerer Platten in jeweils einer Vitrine können diese Platten in verschiedenen Höhen angeordnet sein.
  • Die Einzelvitrinen 1 können in Modulbauweise in beliebiger Anzahl und Ordnung aneinandergefügt werden. Der in Fig. 5 dargestellte Spiegelschrank ist nur ein Beispiel für die An­zahl und Anordnung der Einzelvitrinen. Es können mehr oder weniger als vier Einzelvitrinen zu einem Spiegelschrank zusam­mengefügt werden. Auch die Anordnung der Einzelvitrinen kann anders als wie bei dem in Fig. 5 dargestellten Spiegelschrank sein. Beispielsweise können mehrere Einzelvitrinen getrennt voneinander in einem Raum beliebig angeordnet und durch eine gemeinsame Steuereinrichtung selektiv hell-/dunkel- und/oder ein/ausgeschaltet werden. Auch die Größe der Einzelvitrinen ist in weiten Grenzen variabel. Bei größeren Vitrinen ändert sich nur die Größe und Stärke der Bauelemente des Gerüsts. Lediglich die Winkel der Grundfläche des von den Wänden 2, 3 und 4 umschlossenen Raumes bleiben gleich.

Claims (18)

1. Spiegelanordnung für Spiegelvitrinen, Schaufenster, Schauräume, Theaterkulissen oder dergleichen, mit die beiden Seitenwände und die Vorder- und Rückwand eines Raumes mit viereckiger Grundfläche bildenden, ebenen Spiegeln, die senk­recht zu der Grundfläche angeordnet sind und mit ihren Spie­gelflächen nach innen weisen, wobei die Seitenwände parallel zueinander sind und die Vorder- oder Rückwand rechtwinklig zu den Seitenwänden verläuft, wobei die Vorderwand ein Halb­ spiegel ist und eine Lichtquelle zur Beleuchtung des Raumes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (3) und die Rückwand (4) nicht parallel zueinander sind.
2. Spiegelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht rechtwinklig zu den Seitenwänden (2) verlau­fende Vorder- oder Rückwand (3,4) an einem Ende mit der be­nachbarten Seitenwand (2) einen spitzen Winkel α einschließt, der 85° nicht überschreitet.
3. Spiegelanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α 70° nicht unterschreitet.
4. Spiegelanordnung nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche des Raumes ein Boden (5) ist, der durch einen mit seiner Spiegel­fläche nach oben weisenden Spiegel gebildet ist.
5. Spiegelanordnung nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Seitenwänden (2) wenigstens eine parallel zu den Seitenwänden (2) verlaufende Trennwand lösbar angeordnet ist, die durch ein Paar mit ihren Spiegelflächen nach außen weisende Vollspiegel gebildet ist.
6. Spiegelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Paar von zwei Räumen, die derart nebeneinander angeordnet sind, daß die längeren Seitenwände (2) mit ihren Außenseiten gegeneinander weisen und die Vorderwände (3) nebeneinander sind.
7. Spiegelanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Paare von zwei nebeneinander angeordneten Räumen übereinander angeordnet sind, so daß zwei parallele Reihen von übereinanderliegenden Räumen entste­hen, von denen jede Reihe eine gemeinsame Vorderwand (3) hat, die in dem Bereich undurchsichtig gemacht ist, der nicht den jeweiligen Raum begrenzt.
8. Spiegelanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (3) an einem Ende mit der benachbarten Seitenwand (2) den spitzen Winkel α einschließt.
9. Spiegelanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel α 83° beträgt.
10. Spiegelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorder-, Rück- und Seitenwände (2, 3, 4) des oder jeden Raumes an einem selbsttragenden Gerüst (9) aus länglichen Bauteilen (10) befestigt sind, das Gerüst (9) eine trapezförmige Grundfläche hat, die in den Winkeln mit der Grundfläche des Raumes übereinstimmt, und wenigstens die Seitenwände (2) im wesentlichen innerhalb der äußeren Begren­zungsflächen des Gerüsts (9) und die Vorderwand (3) an einer Außenseite des Gerüsts (9) angeordnet sind.
11. Spiegelanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­net, daß die länglichen Bauteile (10) an den Ecken des Ge­rüsts (9) durch mit Schrauben (15) an ihnen befestigte Verbin­dungsteile (13, 14) lösbar miteinander verbunden sind.
12. Spiegelanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Seitenwänden, Rück- und Vor­derwand (2, 3, 4) gebildete Raum nach oben durch eine licht­durchlässige Platte (6) begrenzt ist, die mit Abstand unter­halb der oberen Begrenzungsfläche des Gerüsts (9) angeordnet ist, wobei zwischen der lichtdurchlässigen Platte (6) und der oberen Begrenzungsfläche des Gerüsts eine obere Kammer (11) gebil­det ist, in der die Lichtquelle (7) angeordnet ist.
13. Spiegelanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (5) des Raumes mit Ab­stand oberhalb der unteren Begrenzungsfläche des Gerüsts (9) angeordnet ist, wobei eine untere Kammer (12) gebildet ist, in der eine Steuereinrichtung (8) für eine Hell-Dunkel- und/oder Intervallschaltung der Lichtquelle (7) angeordnet ist.
14. Spiegelanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich von dem Gerüst (9) ein weiteres Gerüst (9) angeordnet ist, das mit dem erstgenannten Gerüst (9) zu einer Gerüsteinheit zusammengefügt ist, wobei an der Verbindungsstelle die seitlichen Bauteile (10) nur eines Gerüsts (9) vorhanden sind.
15. Spiegelanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­net, daß mehrere Gerüsteinheiten übereinander angeordnet und miteinander verbunden sind und daß unter der untersten Ge­rüsteinheit ein Bodengerüst (17) angeordnet ist, das die gleiche Grundfläche wie die der darüberliegenden Gerüstein­heiten hat, und daß in dem Bodengerüst (17) eine untere Kammer gebildet ist, in der eine Steuereinrichtung für selek­tives Ein- und Ausschalten der Lichtquellen (7) untergebracht ist, von denen jede jeweils einem der in den Gerüsteinheiten angeordneten Räume zu dessen Beleuchtung zugeordnet ist.
16. Spiegelanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die seitlichen Begren­zungsflächen des Gerüsts oder der Gerüsteinheit mit Dekorations­elementen verkleidet sind.
17. Spiegelanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in dem oder jedem Raum in dem Bereich zwischen dem Boden (5) und dem oberen Ende der Seiten­wände (2) eine oder mehrere lichtdurchlässige oder verspiegelte Platten zur Aufnahme von in dem Raum auszustellenden Gegen­ständen parallel zum Boden (5) angeordnet ist bzw. sind.
18. Spiegelanordnung nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (3) als Schwenk- oder Schiebetür ausgebildet ist.
EP89105440A 1988-03-28 1989-03-28 Spiegelanordnung für Spiegelvitrinen, Schaufenster, Schauräume, Theaterkulissen oder dergleichen Withdrawn EP0335322A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3810520 1988-03-28
DE3810520A DE3810520A1 (de) 1988-03-28 1988-03-28 Spiegelanordnung fuer spiegelvitrinen, schaufenster, schauraeume, theaterkulissen oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0335322A1 true EP0335322A1 (de) 1989-10-04

Family

ID=6350902

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89105440A Withdrawn EP0335322A1 (de) 1988-03-28 1989-03-28 Spiegelanordnung für Spiegelvitrinen, Schaufenster, Schauräume, Theaterkulissen oder dergleichen
EP89904038A Withdrawn EP0364550A1 (de) 1988-03-28 1989-03-28 Spiegelanordnung für spiegelvitrinen, schaufenster, schauraüme, theaterkulissen oder dergleichen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89904038A Withdrawn EP0364550A1 (de) 1988-03-28 1989-03-28 Spiegelanordnung für spiegelvitrinen, schaufenster, schauraüme, theaterkulissen oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5040102A (de)
EP (2) EP0335322A1 (de)
DE (1) DE3810520A1 (de)
WO (1) WO1989009007A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5180222A (en) * 1991-11-06 1993-01-19 Robinson Douglas J Cabinet allowing object to be viewed from multiple angles
DE19621117C2 (de) * 1996-05-24 1998-07-23 Ludwig Kruithoff Spiegelanordnung mit Tiefenwirkung
DE10034038C1 (de) * 2000-07-13 2002-03-14 Richard Dornstaedter 3-D-Illusionsvorrichtung
FR2850556B1 (fr) * 2003-02-03 2006-03-10 Christophe Verna Systeme de stockage de materiel photographique
US7884814B1 (en) 2007-01-12 2011-02-08 Graham Jonathan W Light emitting display mirrored concealment apparatus and method
US8735922B2 (en) * 2011-07-28 2014-05-27 Chien-Tsai Tsai LED mirror light assembly
KR101492619B1 (ko) * 2013-09-27 2015-02-11 국민대학교산학협력단 오브제 페데스톨
US11058961B2 (en) * 2017-03-09 2021-07-13 Kaleb Matson Immersive device
US10625170B2 (en) * 2017-03-09 2020-04-21 Lumena Inc. Immersive device
CN108143190A (zh) * 2018-02-08 2018-06-12 湘潭大学 一种食堂菜品售卖橱窗

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1605221A (en) * 1924-12-05 1926-11-02 Davis John Adams Display cabinet
CH185307A (de) * 1935-11-23 1936-07-15 Isler Uhlig Olga Reklameeinrichtung.
US2118131A (en) * 1936-08-03 1938-05-24 Libbey Owens Ford Glass Co Display apparatus
FR1561332A (de) * 1968-01-29 1969-03-28
US3502402A (en) * 1967-09-20 1970-03-24 Morley Markson Multiple image projection system
GB1545504A (en) * 1975-09-02 1979-05-10 Dacon Display Serv Ltd Display device
DE8528011U1 (de) * 1985-10-02 1986-02-06 Müller, Rudolf Otto Louis, 5464 Buchholz Lichtspiegelobjekt/Vitrinenleuchte
WO1986003683A1 (en) * 1984-12-21 1986-07-03 Concorde St. George Productions Pty. Ltd. Optical entertainment or amusement structure and device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE325991C (de) * 1920-09-22 Friedrich W Achenbach Dipl Ing Schrank fuer Schaustellungszwecke
US2703743A (en) * 1952-10-21 1955-03-08 August Rust Oppenheim Display cabinet
US4132456A (en) * 1976-10-07 1979-01-02 Dacon Display Services Limited Merchandise multiplying display
US4133589A (en) * 1976-10-20 1979-01-09 Johns Robert L Shoe display device and method
DE2730679A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-18 Spiegelunion Flabeg Gmbh Spiegelanordnung fuer spiegelkaesten, schaufenster, verkaufssaeulen o.dgl.
US4281883A (en) * 1979-11-19 1981-08-04 Zacky Ralf G Panel molding support structure
DE8401686U1 (de) * 1984-01-21 1984-07-12 Reimann, Detlev, 3160 Lehrte In mehrere praesentationsboxen unterteilte vitrine fuer werbe- und ausstellungszwecke
US4922384A (en) * 1989-06-08 1990-05-01 Mechtronics Corporation Illuminated display with half-silvered mirrors and discrete refractor plates

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1605221A (en) * 1924-12-05 1926-11-02 Davis John Adams Display cabinet
CH185307A (de) * 1935-11-23 1936-07-15 Isler Uhlig Olga Reklameeinrichtung.
US2118131A (en) * 1936-08-03 1938-05-24 Libbey Owens Ford Glass Co Display apparatus
US3502402A (en) * 1967-09-20 1970-03-24 Morley Markson Multiple image projection system
FR1561332A (de) * 1968-01-29 1969-03-28
GB1545504A (en) * 1975-09-02 1979-05-10 Dacon Display Serv Ltd Display device
WO1986003683A1 (en) * 1984-12-21 1986-07-03 Concorde St. George Productions Pty. Ltd. Optical entertainment or amusement structure and device
DE8528011U1 (de) * 1985-10-02 1986-02-06 Müller, Rudolf Otto Louis, 5464 Buchholz Lichtspiegelobjekt/Vitrinenleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3810520C2 (de) 1990-02-15
DE3810520A1 (de) 1989-10-19
WO1989009007A1 (en) 1989-10-05
EP0364550A1 (de) 1990-04-25
US5040102A (en) 1991-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009004681U1 (de) System für die Herstellung einer an einer Wand, insbesondere Raumwand, montierbaren Multifunktionswand
DE3810520C2 (de)
DE3604527C2 (de)
DE4391407C2 (de) Schaugestell für kleine Gegenstände
DE10101030C2 (de) Multimedia-Ladenbauregal
DE2130512A1 (de) Regalmoebel
EP0270756A1 (de) Werbe-Leuchtspiegel
DE4440978C2 (de) Vitrine
DE19621117C2 (de) Spiegelanordnung mit Tiefenwirkung
DE69812301T2 (de) Vorrichtung zur Zurschaustellung von Gegenständen
DE8128871U1 (de) "ausstellungsstand"
DE2546344A1 (de) Bausatz fuer modelle von haeusern, etagen, hallen u.dgl.
EP1837843B1 (de) Freistehende Stellwand zur Verwendung auf Messen und Ausstellungen, bei Präsentationen oder in Verkaufsräumen
DE202014105725U1 (de) Vorrichtung und System zum Präsentieren von Ausstellungsstücken
DE2730679A1 (de) Spiegelanordnung fuer spiegelkaesten, schaufenster, verkaufssaeulen o.dgl.
DE4310760A1 (de) Demonstrationsgerät
EP1151701A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Produktpräsentation
DE8401686U1 (de) In mehrere praesentationsboxen unterteilte vitrine fuer werbe- und ausstellungszwecke
DE29821503U1 (de) Vitrine
DE2239844B2 (de) Bücherbrett
DE7308180U (de) Ausstellungsstander fur Rollos oder Jalousien
DE3926171A1 (de) Verkaufsstaender
CH451685A (de) Schrank für Ausstellungs- und/oder Lagerzwecke
DE1984420U (de) Vorrichtung zur ausstellung von kleinen gegenstaenden, insbesondere brillen.
DE3212253A1 (de) Vorrichtung zur ausstellung von moebeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES

17P Request for examination filed

Effective date: 19900404

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19911002