EP0334931A1 - Changiereinrichtung - Google Patents

Changiereinrichtung

Info

Publication number
EP0334931A1
EP0334931A1 EP88908668A EP88908668A EP0334931A1 EP 0334931 A1 EP0334931 A1 EP 0334931A1 EP 88908668 A EP88908668 A EP 88908668A EP 88908668 A EP88908668 A EP 88908668A EP 0334931 A1 EP0334931 A1 EP 0334931A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
linear
traversing
guide
coupling
belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88908668A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Schippers
Walter Runkel
Klaus Weber
Friedrich Urbahn
Heinz Schippers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0334931A1 publication Critical patent/EP0334931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2821Traversing devices driven by belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/38Arrangements for preventing ribbon winding ; Arrangements for preventing irregular edge forming, e.g. edge raising or yarn falling from the edge
    • B65H54/385Preventing edge raising, e.g. creeping arrangements
    • B65H54/386Preventing edge raising, e.g. creeping arrangements with energy storing means for recovering the kinetic energy at the end of the traversing stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a traversing device in a winder for a thread according to the preamble of claim 1.
  • Such a traversing device is with a belt as a linear drive e.g. known from DE-OS 34 44 648.
  • the invention solves the problem in a traversing device whose traversing stroke is easily adjustable and whose traversing stroke is continuously reduced and enlarged (breathing) even during the winding travel and / or continuously depending on the growing diameter to produce a bobbin with flattened (biconical ) End edges can be reduced, the moving masses can be reversed in their movement without significant energy loss in the stroke reversal points.
  • the invention according to the characterizing part of claim 1 provides that the coupling member, with which the carriage can be connected alternately to one of the two parallel linear drives, is forcibly guided in the reversal areas on a 180 ° cam track and driven at the traversing speed.
  • the Au dishwasher can be configured so that the traversing stroke can be shortened continuously at one or both ends of the stroke or continuously changed between a maximum and a minimum during the winding cycle. Due to the continuous shortening of the traversing stroke, a coil is created conical or biconical faces. The recurring change in the traversing stroke between a maximum value and a minimum value is called "breathing". It is a very special advantage of the invention that this breathing also causes a mirror disturbance.
  • the cam tracks which are arranged in the stroke ends, run continuously in the longitudinal direction of the traversing stroke as a function of the growing diameter (biconical winding) or as a function of time or the winding diameter or according to another program adjusted.
  • the coupling member is driven in the embodiment of the invention according to claim 3 in that the coupling member is designed as a linear element of finite length (belt, chain, belt or the like), which extends over a partial length of twice the traversing stroke and one in the reversal areas carries out continuous, unchecked movement, so that it moves with undiminished speed from the leading linear drive to the returning linear drive and vice versa in the other stroke reversal area from the returning linear drive to the leading linear drive and always with one of the linear drives in mechanical, magnetic, electromagnetic drive connection.
  • the coupling member is so long that it is in the stroke reversing areas at the same time with both linear drives in drive connection. Overlapping the ends of the linear coupling member is prevented by the linear coupling member is not longer than its distance covered at a d oppelten shortest traverse stroke (Hmin) route.
  • Belts are particularly suitable as linear drives.
  • the two linear drives can be the belt belt running in and the belt belt running back of an endless belt.
  • the linear coupling link is a piece of a chain, a belt or a belt.
  • the endless belt can extend over several winding units and traverse strokes.
  • the contact between the coupling member and the linear belt can be produced in a mechanical manner by providing pressure guides between the two linear rims which always press the linear coupling member onto the linear belt at least at one point (claim 4).
  • the deflection rollers arranged in the stroke reversal areas, which form the inner guide of the cam track, also serve as pressure guides.
  • the pressure guides are designed as pressure rollers or as an endless belt which extends and rotates as an island between the linear drives over the traversing stroke and thereby the coupling member movably guided on the slide against one or the other presses another linear actuator.
  • a constant and tight contact of the coupling belt on the linear belt is achieved if the length of the coupling belt is greater than the greatest possible distance between the deflecting guide and the next pressing guide or between two pressing guides, since the coupling belt always engages with it at two points one or both linear drives.
  • a non-mechanical connection between the coupling belt and the linear belt can also be achieved by magnetic and • magnetizable inserts in both elements, as is provided by claim 5. This prevents mechanical wear.
  • a particularly advantageous because wear-free drive option also consists in the fact that the linear drives are designed as electrical linear drives (claim 7). These linear drives extend parallel to each other.
  • the linear coupling elements, coupling belts or the like consist or have an insert made of a magnetizable material. A linearly propagating electromotive force is exerted on the coupling element by the electromagnetic linear drive.
  • the coupling member is guided along the linear drive in such a way that it enters the cam tracks provided there at the ends of the traversing stroke and can be directed onto the other linear drive.
  • the special feature here is that the linear drives move at twice the traversing speed.
  • a guide roller is provided on the coupling chain, preferably at the tip, which lies in a different plane from the linear belts and the drive rollers in one plane namely, in which the outer deflection of the cam track lies.
  • the guide roller moves on the outer deflection guide of the cam track, while the drive rollers roll on the inner reversing guide in the reversing areas.
  • the inner reverse guide lies in the plane of the linear belts and the drive rollers.
  • the guide island consists in at least one longitudinal area of superimposed plates, lamellae or the like, which overlap and which can be displaced relative to one another, without thereby interrupting the flanks of the guide island facing the linear belt (Claim 10).
  • the slide track of the slide can be curved such that additional decelerations and / or accelerations are superimposed on the sinusoidal reversing movement of the slide block during transmission to the traversing slide.
  • the drive takes place in the reversing ranges by a drive element which extends along a runway at a constant distance and which is driven at twice the linear speed of the linear drives.
  • the cam track is formed by the stationary roller track and a drive surface concentric to it.
  • the driving surface can surround the runway on the outside and then has the shape of an endlessly revolving timing belt (claim 15).
  • the linear driving surface can also lie within the curved path (claim 13). It then preferably has the form of a belt which rotates endlessly between the traversing stroke ends (claim 14) or in each case a rotatably driven roller arranged in the reversing regions.
  • the coupling member is a double-sided gripper which is movably guided on the carriage and has a freely rotatable roller mounted thereon.
  • the freely rotatable roller is clamped in the reversing ranges between the stationary runway and the driving surface moving at the double traversing speed and thereby guided with the traversing speed through the cam track in such a way that the gripper stands out from one linear drive and bears against the other linear drive.
  • the drive surface according to claim 14 or 15 is an endlessly rotating control belt.
  • the deflection pulleys of this timing belt are mounted in the reversing areas of the traversing stroke and can be adjusted along the traversing stroke to shorten or lengthen the traversing stroke together with the cam tracks.
  • the timing belt is guided by deflection rollers so that when the traversing stroke is shortened or lengthened, a corresponding length compensation of the timing belt takes place.
  • the timing belt is guided so that the change in the traversing stroke length has no influence on the length of the timing belt.
  • the belt is guided in a W-shaped manner at each movable reversing area, in that a belt strand of the endlessly rotating control belt at each movable traversing stroke end by means of a compensating roller that can be displaced together with the deflecting roller and a further stationary compensating roller again 180 ° out of the traversing stroke region and by 180 ° is deflected again in the direction of the traverse stroke.
  • the control belt can extend over a plurality of winding stations and traversing areas, the traversing strokes being able to be changed independently of one another and without changing the belt length.
  • FIG. 1 top view and section through a first embodiment
  • Fig. 2A top view and section through a second embodiment to 2D example
  • Fig. 3 supervision of a third embodiment
  • a guide surface of the up to 4C cam track is a driving surface
  • Fig. 5 an embodiment in which the outer surface 5A, the cam track is formed by a circumferential belt 5B.
  • the traversing thread guide 1 is fastened to a carriage 2.
  • the carriage 2 is straight in rods 3.
  • the carriage 2 has a straight slot 13 perpendicular to the rods 3, which serves as a slide track.
  • a sliding block 14 is guided in the sliding track 13.
  • the sliding block 14 sits on a coupling link 10, which has the shape of a chain, a belt, a band or the like.
  • the coupling member 10 is driven by the linear drives 4 and 5, which extend along the straight guides 3 and have the opposite direction of movement.
  • the link guide 13 extends between the two linear drives 4 and 5.
  • the linear drives 4 and 5 are linear belts.
  • the linear drives 4 and 5 are linear belts.
  • the linear speed of the belts 4, 5 is twice the predetermined traversing speed.
  • a pressure guide (guide island) with a stationary part 6 and a movable part 7 lies in the middle between the linear belts 4 and 5.
  • the pressure guide extends along the two linear belts.
  • the side flanks of the pressure guide form a narrow gap with the linear belt 4 or linear belt 5.
  • a curved track is fastened with an inner deflection guide 8 and an outer deflection guide 9.
  • the coupling link 10 is a finite chain.
  • the sliding block 14 is seated at the head of the chain.
  • pinch rollers (drive rollers) 11 are each freely rotatable.
  • a drive roller 11 and a freely rotatable deflection roller 12 are seated on the head of the chain, specifically axially in different parallel planes, as shown in FIG. 1A.
  • the outer deflection guide 9 In a plane above the linear belts 4 and 5, in the same plane as the deflection roller 12, the outer deflection guide 9 also sits in the form of an approximately semicircular bracket which is open to the traversing stroke H. The ends of the outer deflection guide 9 are parallel to the linear belts 4 and 5 and to the parallel flanks of the pressure guide 6 and 7, so that the guide roller 12 can move smoothly and smoothly into the deflection guide and extend from the deflection guide.
  • FIGS. 1 and 1A The other end of the stroke also has a mirror-image arrangement of a movable part 7 of the pressure island with an inner deflection guide 8 and an outer deflection guide 9.
  • the traversing thread guide 1 is now driven via the stroke H and is moved back and forth in that the drive rollers 11 are pressed by the linear belts 4 and 5 onto the flanks of the pressure island 6, 7 and thereby roll on the flanks.
  • the speed of the traversing thread guide 1 corresponds here to the speed of the chain.
  • the guide roller 12 rolls on the outer deflection guide 9.
  • the chain 10 is now pushed by the following rollers 11 until the first drive roll 11 enters the gap between the returning linear belt 5 and the facing flank of the pressure island 6, 7.
  • an additional guide roller 15 can be provided on the axis of the last drive roller 11 (shown in broken lines). This guide roller 15 will sit in the same plane as the guide roller 12 and be guided in the stroke end region by the outer deflection guide 9.
  • the law of motion with which the traversing thread guide 1 reverses its direction of movement in the stroke end range depends on the distance between the linear belts 4, 5, the shape of the outer deflection guide 9 and the diameter of the guide roller 12.
  • the outer deflection guide 9 can be designed with selectable functions in a circular, parabolic, sinusoidal manner.
  • the diameter of the guide roller 12 can be smaller or larger than shown, in particular also smaller than the drive rollers 11.
  • the law of movement of the traversing thread guide can also be influenced by the shape of the sliding track 13. This will be described later with reference to Fig. 2D.
  • the distance between the linear belts can be freely designed in the specified frame.
  • the stationary part 6 and the movable part 7 of the pressure island are connected to one another in that the two parts overlap one another in the manner of a lamella, the lamellae being able to be moved towards one another. This ensures that the drive rollers 11 can also roll on an uninterrupted flank in the separating area between the stationary part 6 and the movable part 7 of the pressure island.
  • Fig. 1A it is shown that the parting plane is perpendicular to the axes of the drive rollers 11, approximately on the axial center of the drive rollers 11.
  • the stroke length H can be adjusted in order to breathe (reversing shortening and lengthening of the stroke) or to produce biconical coils (continuous shortening of the stroke during the beginning or the whole course or a partial course or end of the winding travel). It should be particularly pointed out that this device also causes a mirror disturbance at the same time as breathing, since breathing also changes the ratio of the coil speed to the traversing frequency which is decisive for the mirror disturbance in the wild winding.
  • linear belts 4 and 5 are again used as linear drives, which are driven in opposite directions at the traversing speed. It can be the running belt drum 4 and the return belt belt 5 of an endlessly rotating belt. Between the two linear belts 4 and 5 there is a stationary pressure guide 6 in the form of a freely rotatable pressure channel and a movable pressure guide 7, to which the inner deflection guide 8 in the form of a freely rotatable guide roller and the outer deflection guide 9 in the form of a deflection curve are attached.
  • the pressure rollers 6 and deflection rollers 8 have the same diameter.
  • other can also be on the movable pressure guide Pressure rollers, which can have the same diameter as the pressure roller 6 (not shown), are attached.
  • the linear coupling member 10 here has the shape of a finite belt, at the beginning of which the sliding block 14 engaging in the sliding track 13 of the ship 12 is fastened.
  • the coupling belt 10 is pressed by the pressure rollers 6 and the deflection rollers 8 against the linear belt 4 and thereby driven.
  • pressure rollers 6 and deflection rollers 8 have a diameter which essentially corresponds to the distance between the linear belts 4 and 6.
  • the pressure rollers 6 and deflection rollers 8 act to clamp the coupling belt 10 on the two linear belts 4 and 5.
  • the length of the coupling belt 10 is greater than the greatest distance between two successive pressure rollers 6 or between two successive pressure and deflection rollers and greater than half the circumference of the deflection rollers. This ensures that the belt is always in line contact with one of the linear belts 4 or 5 and is already reclaimed in the reversal areas both by one linear belt 4 and at the same time by the other linear belt 5.
  • the coupling belt 10 is at least as long as the distance between the pressure roller 6 and the deflection roller 8. In the case shown, it is twice as long as this distance. As shown in FIG. 2A, the distance between the deflection rollers 8 can nevertheless be reduced, so that there is a minimum traversing stroke H m _ n . To at the shortest In order to avoid an overlap of the belt ends, the coupling belt is shorter than the sum of the double oscillation stroke and the circumference of the deflection roller minus the diameter of the deflection roller. To guide the coupling belt 10, the pressure island can in turn have side flanks which are adjacent to the linear belts 4 and 5.
  • a double traversing stroke means a movement plus a back movement of the traversing thread guide.
  • the law of movement of the traversing thread guide 1 in the reversal areas is determined by the diameter of the deflecting roller 8. Variations of the law of movement are made possible if a rigid deflecting guide with a specifically designed path is provided as the curved path. It is also possible to provide individual rollers of smaller diameter along a specifically designed deflection path for deflecting the coupling belt 10.
  • the guide track 13 is curved, namely S-shaped. If, in this embodiment of the guide track 13, the slide 2 moves to the left and the coupling member 10 with the guide block 14 into the left circular one cam device, so the sliding block a sinusoidal movement leads 14, although in the traversing direction, however, since at the same time slides on the curved slide track 13, he gives the carriage -. in the illustrated case - during the movement through the first quarter of the guide path 13 a ⁇ relative additional movement to the left, to move through the second and third quarters of the slide track a qualify ⁇ move to the right and to move through the last quarter of the slide track again an additional movement to the left.
  • the shape of the guide path can thus be another motion law superimposed on the sinusoidal motion law, so that a suitable traversing motion is obtained for the slide. It should be expressly emphasized that such a shape of the slide tracks can also be considered for the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 3.
  • the sliding block 11 is in turn seated on a coupling belt 10.
  • the coupling belt 10 is driven by the linear belts 4 and 5, which in turn can be the belt spaces of an endlessly rotating belt.
  • the linear belts 4 and 5 and the coupling belt 10 have magnetic inserts which ensure that the coupling belt 10 fits tightly against the linear belts 4 and 5.
  • the outer deflection guide 9 is designed here so that it protrudes with a sharp corner into the angle between the inner deflection guide 8 and the leading linear belt and thereby peels the coupling belt 10 against the magnetic holding forces from the linear belt 4.
  • the inner and outer deflection guides are in turn movable at least on one side between the end points of a maximum traverse stroke and a minimum traverse stroke.
  • the inner deflection guides are in turn freely rotatable deflection rollers, the diameter of which essentially corresponds to the distance between the belt spaces 4, 5.
  • the linear drives are linear belts 4 and 5, which are driven with the opposite direction of movement and ganging speed. It can be, for example, belt dreams of an endlessly rotating belt which extends over several traversing points.
  • the traversing carriage 2 is straight on rods 3. It has the traversing thread guide 1 at its front end.
  • a gripper is movably guided in a straight guide 17 on the slide.
  • the gripper has gripping jaws 18.R on its opposite ends and 18.L.
  • the gripper is urged by compression springs 19 and 20 in "its end positions.
  • the spring 20 is supported on the carriage 2 so that the abutment on the Mittel ⁇ line between the two linear belts 4, 5 are located.
  • the cam track arranged in each reversal area and displaceable in the traversing stroke direction consists on the one hand of a fixed deflection guide 9 and on the other hand of a rotatably driven roller 8 as an inner deflection guide.
  • the outer deflection guide 9 extends with a semicircular arc from one belt drum 4 to the other belt drum 5, in such a way that its outlet ends form a tangent to the roller 23 when the roller 16 is in one of the end positions.
  • the deflection roller 8 is arranged concentrically to the arc of the outer deflection guide. Both deflection rollers 8 are driven at a peripheral speed that is twice the traversing speed.
  • the diameter of the deflecting rollers 8 is so large that the circumference of the deflecting roller 8 with the outer deflecting guide 9 forms a gap from the width of the diameter of the roller 23 on the gripper 16.
  • the deflecting roller 8 and the outer deflecting guide 9 assigned to each " reversal area " are mounted on a common support, just like the roller 23 in a plane that lies above the belts 4 and 5, respectively.
  • the gripper 16 is pressed by the springs 19, 20 into one of the clamping positions. This creates a positive or non-positive connection between the respective belt drum and the sled. In the case shown, the carriage moves to the right.
  • the roller 23, which stands on the gripper 16 comes tangentially into the gap between the circumference of the deflection roller 8 and the outer deflection guide 9. This has the consequence that the roller 23 by the circumference of the roller 8 with the double traversing speed is driven. Consequently, the roller 23 rolls on the outer deflection guide and receives a linear speed which corresponds to the traversing speed of the belts 4 and 5, respectively.
  • the roller In the gap between the deflection roller 8 and the outer deflection guide 9, the roller is simultaneously given a movement in the direction of the slide path 17. As a result, the gripper 16 is lifted from the belt drum 4 and, when the roller 23 runs out of the gap between the deflection roller 8 and the outer deflection guide 9, is placed on the belt drum 5 running to the left. As a result, the carriage 2 now receives frictional or positive contact with the belt belt 5 running to the left and is carried by it to the other reversing area, where the same functions are repeated in the opposite direction.
  • a fixed outer deflection guide 9 and a deflection roller 8 are arranged in each reversing area.
  • the deflection rollers are driven at a circumferential speed which is equal to twice the traversing speed.
  • An endlessly rotating control belt 24 is placed over the two deflection rollers 8 arranged in the stroke reversing areas.
  • the control belt 24 is tensioned by tensioning device 25.
  • the tensioning device has two or more stationary, freely rotatable tensioning rollers for the timing belt. Between the stationary tensioning rollers, the timing belt is moved straight out of it by movable tensioning rollers 26 Direction deflected.
  • the movable tensioning rollers 26 are mounted on a support 28 which is movable under a tensile force, for example spring force 27.
  • Each deflecting roller 8 and the associated outer deflecting guide 9 are arranged concentrically to one another, the deflecting guide 9 describing a semicircular arc.
  • the radii and diameters of the deflection roller 8 with the control belt 24 and the outer deflection guide 9 are designed such that a gap with the width of the diameter of the roller 23 mounted on the gripper is formed between the two.
  • Each deflection roller 8 and the associated outer deflection guide 9 are arranged on a common support which can be moved in the traversing stroke direction. The change in length of the control belt 24 to be compensated is compensated for by the tensioning device 25.
  • deflection rollers 8, deflection guides 9 and the roller 23 attached to the gripper lie in a common plane which lies above the plane of the two belt spaces 4 and 5.
  • the drive motor 29, which also serves to drive the endlessly rotating belt 4, 5, is used to drive the deflection rollers 8.
  • the necessary transmission ratio is established via a countershaft 30.
  • the countershaft 30 is arranged and the belt connection to the deflection roller 8 is designed so that the deflection roller 8 has the necessary freedom of movement to shorten the stroke or to extend the stroke.
  • a pulley 33 is rotatably arranged on a carrier 34.
  • the carrier 34 are mounted on a threaded spindle and guided in guides 36 and secured against rotation.
  • the threaded spindles have threads of opposite pitch, which are assigned to each of the carriers 30.
  • a deflection roller 37 is also rotatably arranged on each carrier 34.
  • the deflection rollers 38 are fixed in place in the machine frame. As shown in FIG. 5A, one of the deflection rollers 38 is driven by a motor 29 via a countershaft 30, which also serves to drive the deflection roller 32 of the belt 4, 5.
  • An endless belt is looped over the pulleys 33 and the deflection rollers 37 and 38 in such a way that the belt loops around the pulleys 33 at 180 °, that one belt strand extends directly between the belt pulleys 33 and that the other belt drum on the belt pulleys 37 and 38 is deflected at 180 ° each before the belt ends meet.
  • This W-shaped belt guide of the control belt at each stroke end ensures that the traversing stroke, which is determined by the spacing of the deflection rollers 33, can be changed without the belt length changing.
  • An inner deflection guide 8 with a semicircular guideway is also attached to the carrier 34 on a rigid axis 39 concentrically to the pulley 33, but in a non-rotating manner.
  • the width of the control belt 24 is greater than the width of the belt pulley 33.
  • the control belt 24 wrapping around the belt pulley 33 therefore forms a semicircular-shaped gap with the inner deflection guide 8. The width of this gap corresponds to the diameter of the roller 23 rotatably mounted on the gripper 16.
  • control element with its deflecting elements 33, 37, 38 is located in one plane on the underside of the carrier 34.
  • the roller 23 is mounted on the top of the gripper 16 in the same plane as the underside of the control belt 24.
  • the motor 29, which also serves to drive the endlessly rotating belt 4, 5, is used to drive the control belt 24.
  • the necessary transmission ratio is established via a countershaft 30.
  • the countershaft 30 is rotatably connected to one of the fixed deflection rollers 38.
  • the gear ratio is such that the timing belt is driven at twice the traversing speed.
  • the carriage 2 is conveyed to the right by clamping the belt strand 4 between the gripper 16 and the gripping jaw 21.R.
  • the roller is already on the inside of the timing belt 24. Your scope therefore receives an absolute speed that is twice as large as the traversing speed.
  • the circumference of the roller comes tangentially into contact with the inner deflection guide 8.
  • the roller is clamped between the inner deflection guide 8 and the inside of the control belt 24.
  • the roller now rolls on the inner deflection guide 8 and is conveyed at the traversing speed.
  • the gripper 16 Since the gap between the inner deflection guide 8 and the control belt 24 also has a component in the direction of the slide track 17, the gripper 16 is lifted off the belt drum 4 and finally placed on the belt drum 5. The carriage is now conveyed in the opposite direction, ie to the left, until the same process is repeated at the other end of the stroke.
  • Deflection pulley pulley carrier threaded spindle guides deflection pulley, pulley deflection pulley, pulley rigid axle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Zum Hin- und Herverlegen von Fäden werden Changiereinrichtungen mit geradgeführtem Fadenführer (1) benutzt. Der Fadenführer wird durch einen Linearantrieb hin- und herbewegt. Dabei muß in den Hubumkehrbereichen üblicher­ weise der Fadenführer von dem Linearantrieb abgekuppelt und seine Bewegungsenergie vernichtet sowie die Energie für die Rückbewegung aufgebracht werden. Um die Energievernichtung und das Abkuppeln zu vermeiden, wird der Faden­ führer mit dem Linearantrieb durch ein Koppelglied verbunden, das in den Umkehrbereichen zwischen zwei Umlenkfüh­ rungen (8, 9) zwangsgeführt ist und dabei mit der Changiergeschwindigkeit angetrieben wird. Das Koppelglied (10) kann linear ausgeführt und kürzer als der doppelte kleinste Changierhub sein. Das Koppelglied besitzt einen Kulissenstein (14), der in die Kulissenbahn (13) eingreift. Das Koppelglied kann eine Rolle (23) aufweisen, die in den Umkehrbereichen durch eine umlaufende Treibfläche angetrieben wird.
Abstract
Traversing devices with a straight thread guide (1) are used to guide threads to and fro. The thread guide is moved to and fro by a linear drive. Usually, the thread guide must be un­ coupled from the linear drive in the regions of traverse reversal and its kinetic energy must be dissipated and the energy for the return motion applied. To dispense with the dissipation of ener­ gy and uncoupling, the thread guide is connected to the linear drive through a coupling member restrictedly guided in the tra­ verse reversal regions between two reversing guides (8, 9) and is driven at the traversing speed. The coupling member (10) can be linear and shorter than twice the smallest traverse length. The coupling member has a sliding block (14) which engages in the sliding slot (13). It can also have a roller (23) which is driven in the traverse reversing regions by a rotating drive surface.

Description

Changiereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Changiereinrichtung in einer AufSpülmaschine für einen Faden nach- dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Changier-einriσhtung ist mit einem Riemen als Linearantrieb z.B. bekannt durch die DE-OS 34 44 648.
Die Erfindung löst die Aufgabe, bei einer Changiereinrich¬ tung, deren Changierhub leicht einstellbar ist und deren Changierhub auch während der Spulreise laufend verkleinert und vergrößert (Atmen) und/oder laufend in Abhängigkeit vom wachsenden Durchmesser zur Herstellung einer Spule mit abge¬ flachten (bikonischen) Stirnkanten verkleinert werden kann, die bewegten .Massen ohne wesentlichen Energieverlust in den Hubumkehrpunkten .in ihrer ewegungs iσhtung umzukehren.
Die Erfindung nach dem Kennzeichen des Anspruch 1 sieht vor, daß das Koppelglied, mit welchem der Schlitten wechselweise mit einem der beiden parallelen Linearantriebe verbindbar ist, in den Umkehrbereichen auf einer 180° umfassenden Kurvenbahn zwangsgeführt und mit der Changiergeschwindigkeit angetrieben wird.
Hiermit kann - wie Anspruch 2 vorsieht - die Au Spülmaschine so ausgestaltet werden, daß während der Spulreise der Changierhub an einem oder an beiden Hubenden kontinuierlich verkürzt oder zwischen einem Maximum und einem Minimum laufend verändert werden kann. Durch die kontinuierliche Verkürzung des Changierhubes entsteht eine Spule mit konischen oder bikonischen Stirnflächen. Die wiederkehrende Veränderung des Changierhubes zwischen einem Maximalwert und einem Minimalwert nennt man "Atmung". Es ist ein ganz beson¬ derer Vorteil der Erfindung, daß durch diese Atmung auch eine Spiegelstδrung erfolgt.
Bei der hierzu vorgesehenen Lösung nach Anspruch 2 werden die Kurvenbahnen, die in den Hubenden angeordnet sind, in Längs¬ richtung des Changierhubes in Abhängigkeit von dem wachsenden Durchmesser (bikonische Wicklung) oder in Abhängigkeit von der Zeit oder dem Wickeldurchmesser oder nach einem sonstigen Programm laufend verstellt.
Nach der Erfindung wird ein wesentlicher Teil der kinetischen Energie der bewegten Massen in den Hubumkehrbereichen von dem einen zum Umkehrbereich hinfahrenden Linearantrieb unmittel¬ bar auf den anderen vom Umkehrbereich wegfahrenden Linear¬ antrieb übertragen und in die Rückwärtsbewegung umgesetzt. Der Antrieb des Koppelgliedes erfolgt bei der Ausführung der Erfindung nach Anspruch 3 dadurch, daß das Koppelglied als lineares Element endlicher Länge (Riemen, Kette, Band oder dgl.) ausgebildet wird, welches sich über eine Teillänge des doppelten Changierhubes erstreckt und in den Umkehrbereichen eine kontinuierliche, ungebremste Bewegung ausführt, so daß es sich mit jeweils unverminderter Geschwindigkeit von dem hinführenden Linearantrieb an den rückführenden Linearantrieb und umgekehrt in dem anderen Hubumkehrbereich von dem rück¬ führenden Linearantrieb an den hinführenden Linearantrieb anlegt und stets mit einem der Linearantriebe in mechani¬ scher, magnetischer, elektromagnetischer Antriebsverbindung steht.
Deshalb ist das Koppelglied so lang, daß es in den Hubumkehr¬ bereichen zeitweise gleichzeitig mit beiden Linearantrieben in Antriebsverbindung steht. Ein Überlappen der Enden des linearen Koppelgliedes wird dadurch verhindert, daß das lineare Koppelglied nicht länger ist als sein bei einem doppelten kürzesten Changierhub (Hmin) zurückgelegter Weg. Als Linearantriebe eignen sich insbesondere Riemen (Linear¬ riemen). Es kann sich z.B. bei den beiden Linearantrieben um das hinlaufende Riementrum und das rücklaufende Riementrum eines endlos umlaufenden Riemens handeln. In diesem Falle ist das lineare Koppelglied ein Stück einer Kette, eines Bandes oder eines Riemens. Der endlos umlaufende Riemen kann sich über mehrere Spulstellen und Changierhübe erstrecken.
Der Kontakt zwischen dem Koppelglied und dem Linearriemen kann auf mechanische Weise hergestellt werden, indem zwischen den beiden Linearrimen Andrückführungen vorgesehen werden, die das lineare Koppelglied an zumindest einer Stelle stets an den Linearriemen andrücken (Anspruch 4). Dabei dienen auch die in den Hubumkehrbereichen angeordneten Umlenkrollen, die die innere Führung der Kurvenbahn bilden, als Andrück¬ führungen.
Um die Relativbewegung zwischen dem Koppelriemen und den Andrückführungen zu vermeiden, sind die Andrückführungen als Andrückrollen ausgebildet oder als Endlosriemen, der sich als Insel zwischen den Linearantrieben über den Changierhub erstreckt und umläuft und dabei das an dem Schlitten beweg¬ lich geführte Koppelglied gegen den einen bzw. anderen Linearantrieb drückt.
Auch an den Kurvenbahnen wird relative Reibung des Koppel¬ riemens dadurch vermieden, daß die innere Führung, als frei drehbare Umlenkrolle ausgestaltet ist (Anspruch 8).
Eine ständige und stramme Anlage des Koppelriemens an dem Linearriemen wird erreicht, wenn die Länge des Koppelriemens größer ist als der größtmögliche Abstand zwischen der Umlenk¬ führung und der nächstfolgenden Andrückführung bzw. zwischen zwei Andrückführungen, da dadurch der Koppelriemen stets an zwei Stellen in Eingriff mit einem oder beiden Linearan¬ trieben ist. Eine_nicht-mechanische Verbindung zwischen dem Koppelriemen und den Linearriemen läßt sich auch durch magnetische und • magnetisierbare Einlagen in beiden Elementen erzielen, wie dies durch Anspruch 5 vorgesehen ist. Hierdurch wird der mechanische Verschleiß vermieden.
Eine besonders vorteilhafte, weil verschleißfreie Antriebs- mδglichkeit besteht auch darin, daß die Linearantriebe als elektrische Linearantriebe ausgestaltet werden (Anspruch 7). Diese Linearantriebe erstrecken sich parallel zueinander. Die linearen Koppelelemente, Koppelriemen oder dgl. bestehen oder weisen eine Einlage aus einem magnetisierbaren, erkstoff auf. Durch den elektromagnetischen Linearantrieb wird eine sich linear fortpflanzende elektromotorische Kraft auf das Koppelglied ausgeübt. Dabei ist das Koppelglied längs des Linearantriebes derart geführt, daß es an den Enden des Changierhubes in die dort vorgesehenen Kurvenbahnen einfährt und auf den jeweils anderen Linearantrieb gelenkt werden kann.
Eine andere Möglichkeit der mechanischen Verbindung zwischen Linearriemen und Koppelriemen, die die mechanische Reibung weitgehend vermeidet, wird durch Anspruch 9 erreicht.
Hierbei besteht die Besonderheit darin, daß die Linearan¬ triebe sich mit der doppelten Changiergeschwindigkeit bewe¬ gen. Ferner ist an der Koppelkette, vorzugsweise an der Spitze eine Führungsrolle vorgesehen, die in einer anderen Ebene als die Linearriemen und die Antriebsrollen liegen, in einer Ebene nämlich, in der auch die äußere Umlenkführung der Kurvenbahn liegt. Bei dieser Ausführung fährt die Führungs¬ rolle auf der äußeren Umlenkführung der Kurvenbahn ab, während die Antriebsrollen in den Umkehrbereichen auf der inneren ümkehrführung abrollen. Die innere Umkehrführung liegt dabei in der Ebene der Linearriemen und der Antriebs¬ rollen. Zur Hubverstellung wird bei dieser Lösung vorgesehen, daß die Führungsinsel in zumindest einem Längsbereich aus aufein- anderliegenden Platten, Lamellen oder dgl. besteht, die sich überlappen und die relativ zueinander verschoben werden können, ohne daß dadurch die den Linearriemen zugewandten Flanken der Führungsinsel unterbrochen werden (Anspruch 10).
Bei den zuvor geschilderten Ausführungen der Erfindung ergibt sich die Möglichkeit, die Hubumkehr des Changierfadenführers nicht nur nach einem sinusförmigen Gesetz erfolgen zu lassen, sondern auch andere Gesetze einzuprägen. Hierzu kann die Kulissenbahn des Schlittens so gekrümmt werden, daß der sinusförmigen Umkehrbewegung des Kulissensteins bei der Über¬ tragung auf den Changiersσhlitten zusätzliche Verzögerungen und/oder Beschleunigungen überlagert werden (Anspruch 11).
Bei der Ausführung der Erfindung nach Anspruch 12 erfolgt der Antrieb in den Umkehrbereiσhen durch ein Antriebselement, welches sich mit konstantem Abstand längs einer Rollbahn erstreckt und welches mit der doppelten Lineargeschwindigkeit der Linearantriebe angetrieben wird. Bei dieser Ausführung der Erfindung wird die Kurvenbahn durch die -ortsfeste Roll¬ bahn und eine dazu konzentrische Treibfläche gebildet. Die Treibfläche kann die Rollbahn außen umgeben und hat sodann die Form eines endlos umlaufenden Steuerriemens (Anspruch 15). Die lineare Treibfläche kann aber auch innerhalb der Kurvenbahn liegen (Anspruch 13). Sie hat dann vorzugsweise die Form eines zwischen den Changierhubenden endlos umlau¬ fenden Riemens (Anspruch 14) oder jeweils einer in den Umkehrbereichen angeordneten, drehbar angetriebenen Rolle. Bei diesen Ausführungen ist das Koppelglied ein auf dem Schlitten beweglich geführter, doppelseitiger Greifer mit einer darauf gelagerten, frei drehbaren Rolle. Die frei dreh¬ bare Rolle wird in den Umkehrbereiσhen zwischen der orts¬ festen Rollbahn und der sich mit der doppelten Changierge¬ schwindigkeit bewegenden Treibfläche eingeklemmt und dadurch mit der Changiergeschwindigkeit derart durch die Kurvenbahn geführt, daß der Greifer sich von dem einen Linearantrieb abhebt und an den anderen Linearantrieb anlegt.
Bei der Treibfläche nach Anspruch 14 oder 15 handelt es sich um einen endlos umlaufenden Steuerriemen. Die Umlenkscheiben dieses Steuerriemens sind in den Umkehrbereichen des Changierhubs gelagert und längs des Changierhubes zur Verkür¬ zung oder Verlängerung des Changierhubes gemeinsam mit den Kurvenbahnen verstellbar. Innerhalb des Changierhubes wird der Steuerriemen durch Umlenkrollen so geführt, daß bei Ver¬ kürzung oder Verlängerung des Changierhubes ein entsprechen- der Längenausgleich des Steuerriemens erfolgt.
Bei der bevorzugten Ausführung nach Anspruch 16 wird der Steuerriemen so geführt, daß die Änderung der Changierhub¬ länge keinen Einfluß auf die Länge des Steuerriemens hat. Hierzu wird der Riemen an jedem beweglichen Umkehrbereich W-fδrmig geführt, indem ein Riementrum des endlos umlaufenden Steuerriemens an jedem beweglichen Changierhubende durch eine mit der Umlenkrolle gemeinsam verschiebbare Ausgleichrolle und eine weitere ortsfeste Ausgleichrolle noch einmal um 180° aus dem Changierhubbereich heraus und um 180° wieder in Richtung des Changierhubs umgelenkt wird. In dieser Ausge¬ staltung kann sich der Steuerriemen über eine Mehrzahl von Spulstellen und Changierbereichen erstrecken, wobei die Changierhübe unabhängig voneinander und ohne Änderung der Riemenlänge veränderbar sind.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung be¬ schrieben.
Es zeigen
Fig. 1 Aufsicht und Schnitt durch ein erstes Ausführungs¬ beispiel; Fig. 2A Aufsicht und Schnitt durch ein zweites Ausführungs- bis 2D beispiel; Fig. 3 Aufsicht eines dritten Ausführungsbeispiels;
Fig 4A Ausführungsbeispiel, bei dem eine Führungsfläche der bis 4C Kurvenbahn eine treibende Fläche ist; Fig. 5, ein Ausführungsbeispiel, bei dem die äußere Fläche 5A, der Kurvenbahn durch einen umlaufenden Riemen 5B gebildet wird.
In den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 3 ist der Changierfadenführer 1 an einem Schlitten 2 befestigt. Der Schlitten 2 ist in Stangen 3 geradgeführt. Der Schlitten 2 besitzt senkrecht zu den Stangen 3 einen geraden Schlitz 13, der als Kulissenbahn dient. In der Kulissenbahn 13 ist ein Kulissenstein 14 geradgeführt. Der Kulissenstein 14 sitzt an einem Koppelglied 10, das die Form einer Kette, eines Riemens, eines Bandes oder dgl. hat. Das Koppelglied 10 wird durch die Linearantriebe 4 und 5 angetrieben, die sich längs der Geradführungen 3 erstrecken und die entgegengesetzte Bewegungsrichtung haben. Die Kulissenführung 13 erstreckt sich zwischen den beiden Linearantrieben 4 und 5.
Bei dem Ausf hrungsbeispiel nach Fig. 1 sind die Linearan¬ triebe 4 und 5 Linearriemen. Es kann sich z.B. um den hinlau¬ fenden Riementrum 4 und den rücklaufenden Riementrum 5 eines endlos umlaufenden Riemens handeln. Die Lineargeschwindigkeit der Riemen 4, 5 ist die zweifache vorgegebene Changierge¬ schwindigkeit.
Mittig zwischen den Linearriemen 4 und 5 liegt eine Andrück¬ führung (Führungsinsel) mit einem stationären Teil 6 und einem beweglichen Teil 7. Die Andrückführung erstreckt sich längs der beiden Linearriemen. Die Seitenflanken der Andrück¬ führung bilden mit dem Linearriemen 4 bzw. Linearriemen 5 einen engen Spalt. An dem Ende des beweglichen Teils 7 der Andrückführung ist eine Kurvenbahn befestigt mit einer inneren Umlenkführung 8 und einer äußeren Umlenkführung 9. Das- Koppelglied 10 ist eine endliche Kette. Am Kopf der Kette sitzt der Kulissenstein 14. In den Gelenken der Kette sind jeweils Klemmrollen (Antriebsrollen) 11 frei drehbar gela¬ gert. Koaxial mit dem Kulissenstein 14 sitzen auf dem Kopf der Kette eine Antriebsrolle 11 und eine frei drehbare Umlenkrolle 12, und zwar axial in unterschiedlichen paralle¬ len Ebenen, wie dies Fig. 1A zeigt. In einer Ebene über den Linearriemen 4 und 5, und zwar in der gleichen Ebene wie die Umlenkrolle 12, sitzt auch die äußere Umlenkführung 9 in Form eines etwa halbkreisförmigen Bügels, der zum Changierhub H hin offen ist. Die Enden der äußeren Umlenkführung 9 liegen parallel zu den Linearriemen 4 bzw. 5 und zu den parallelen Flanken der Andrückführung 6 bzw. 7, so daß die Führungsrolle 12 an den Hubenden ruck- und stoßfrei in die Umlenkführung einfahren und aus der Umlenkführung ausfahren kann.
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß in den Fig. 1 und 1A lediglich der Bereich eines der Hubenden dargestellt ist. Auch das andere Hubende weist in spiegelbildlicher Anordnung ein .bewegliches Teil 7 der Andrückinsel mit innerer Umlenk¬ führung 8 sowie eine äußere Umlenkführung 9 auf.
Der Changierfadenführer 1 wird nun dadurch über den Hub H angetrieben und in Hin- und Herbewegung versetzt, daß die Antriebsrollen 11 durch die Linearriemen 4 bzw. 5 auf die Flanken der Andrückinsel 6, 7 gedrückt werden und dabei auf den Flanken abrollen. Dadurch erhält die Kette eine Geschwin¬ digkeit, die der halben Lineargeschwindigkeit der Linear¬ riemen 4 und 5 entspricht. Dadurch, daß die Kette über den Kulissenstein 14 und die Kulissenführung 13 mit dem Schiff 2 in den geraden Stücken formschlüssig verbunden ist, ent¬ spricht hier die Geschwindigkeit des Changierfadenführers 1 der Geschwindigkeit der Kette. In den Endbereichen des Changierhubs H rollt die Führungsrolle 12 auf der äußeren Umlenkführung 9 ab. Hierbei wird nun die Kette 10 von den nachfolgenden Rollen 11 geschoben, bis die erste Antriebs- rolle 11 in den Spalt zwischen dem rücklaufenden Linearriemen 5 und der zugewandten Flanke der Andrückinsel 6, 7 gelangt. Während noch die hinteren Antriebsrollen 11 von dem hinfüh¬ renden Linearriemen 4 angetrieben werden, werden die ersten Antriebsrollen 11 bereits von dem rückführenden Linearriemen 5 ergriffen und in der Gegenrichtung angetrieben. Um zu ver¬ hindern, daß nach Freigabe der letzten Antriebsrolle 11 das Ende der Kette frei um die Kurve fliegt, kann auf der Achse der letzten Antriebsrolle 11 noch eine zusätzliche Führungs¬ rolle 15 vorgesehen sein (gestrichelt eingezeichnet). Diese Führungsrolle 15 wird in derselben Ebene wie die Führungsrolle 12 sitzen und in dem Hubendbereich durch die äußere Umlenkführung 9 geführt.
Das Bewegungsgesetz, mit dem der Changierfadenführer 1 im Hubendbereiσh seine Bewegungsrichtung umkehrt, hängt von dem Abstand der Linearriemen 4, 5, der Form der äußeren Umlenk¬ führung 9 und dem Durchmesser der Führungsrolle 12 ab. Die äußere Umlenkführung 9 kann mit wählbaren Funktionen kreis¬ förmig, parabelfδrmig, sinusförmig ausgebildet sein. Der Durchmesser der Führungsrolle 12 kann kleiner oder größer sein als gezeichnet, insbesondere auch kleiner als die Antriebsrollen 11. Das Bewegungsgesetz des Changierfaden¬ führers läßt sich außerdem durch die Formgebung der Kulissen¬ bahn 13 beeinflussen. Dies wird später anhand von Fig. 2D beschrieben.
Da die Führungsrolle 12 sowie die äußere Umlenkführung 9 auf einer höheren Ebene liegen als die Linearriemen 4 und 5, die Flanken der Andrückinsel 6, 7 und die Antriebsrollen 11 der Koppelkette 10, können die äußere Umlenkführung 9 und der Durchmesser der Führungsrolle 12 einerseits und der Abstand der Linearriemen andererseits in dem angegebenen Rahmen frei gestaltet werden. Der ortsfeste Teil 6 und der bewegliche Teil 7 der Andrück¬ insel sind dadurch miteinander verbunden, daß die beiden Teile lamellenartig übereinandergreifen, wobei die Lamellen aufeinander verschoben werden können. Hierdurch wird gewähr¬ leistet, daß auch in dem Trennbereich zwischen ortsfestem Teil 6 und beweglichem Teil 7 der Andrückinsel die Antriebsrollen 11 auf einer ununterbrochenen Flanke abrollen können. In Fig. 1A ist dargestellt, daß die Trennebene senkrecht zu den Achsen der Antriebsrollen 11, und zwar ungefähr auf der axialen Mitte der Antriebsrollen 11 liegt.
Durch Verschiebung des beweglichen Teiles 7 der Andrückinsel und der inneren Umlenkführung 8 kann die Hublänge H einge¬ stellt werden, um zu atmen (reversierende Verkürzung und Verlängerung des Hubes) oder um bikonische Spulen herzustel¬ len (kontinuierliche Verkürzung des Hubes während des Beginns oder des ganzen Verlaufs oder eines Teilverlaufs oder Endes der Spulreise) . Es sei besonders darauf hingewiesen, daß mit dieser Vorrichtung auch gleichzeitig mit der Atmung eine Spiegelstδrung erfolgt, da durch die Atmung auch das bei der wilden Wicklung für die Spiegelstδrung maßgebende Verhältnis der Spulendrehzahl zur Changierfreguenz verändert wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2A, 2B, 2C, 2D werden als Linearantriebe wiederum Linearriemen 4 und 5 ange¬ wandt, die mit Changiergeschwindigkeit gegenläufig angetrie¬ ben sind. Es kann sich dabei um den hinlaufenden Riementrum 4 und den rücklaufenden Riementrum 5 eines endlos umlaufenden Riemens handeln. Zwischen den beiden Linearriemen 4 und 5 liegt eine ortsfeste Andrückführung 6 in Form einer frei drehbaren Andrückrσlle sowie eine bewegliche Andrückführung 7, an der auch die innere Umlenkführung 8 in Form einer frei drehbaren Führungsrolle sowie die äußere Umlenkführung 9 in Form eines Umlenkbogens angebracht ist. Die Andrückrollen 6 und Umlenkrollen 8 haben den gleichen Durchmesser. Fernerhin können auf der beweglichen Andrückführung auch weitere Andrückrollen, die denselben Durchmesser wie die Andrückrolle 6 haben können (nicht dargestellt) , angebracht sein.
Das lineare Koppelglied 10 besitzt hier die Form eines end¬ lichen Riemens, an dessen Anfang der in die Kulissenbahn 13 des Schiffes 12 eingreifende Kulissenstein 14 befestigt ist. Der Koppelriemen 10 wird durch die Andrückrollen 6 und die Umlenkrollen 8 gegen die Linearriemen 4 gedrückt und dadurch angetrieben. Im dargestellten Beispiel besitzen Andrückrollen 6 und Umlenkrollen 8 einen Durchmesser, der im wesentlichen dem Abstand der Linearriemen 4 und 6 entspricht. Dadurch wirken die Andrückrollen 6 und Umlenkrollen 8 zur Klemmung des Koppelriemens 10 an den beiden Linearriemen 4 und 5. Möglich ist jedoch auch, zum Anklemmen des Koppelriemens 10 an die Linearriemen 4 bzw. 5 jeweils unterschiedliche, frei drehbare Andruckrollen vorzusehen, die sodann einen kleineren Durchmesser haben und jeweils nur einem der Riementrume zuge¬ ordnet sind.
Die Länge des Koppelriemens 10 ist größer als der bei maxi¬ malem Hub vorkommende größte Abstand zwischen zwei aufein¬ anderfolgenden Andrückrollen 6 bzw. zwischen zwei aufein¬ anderfolgenden Andrück- und Umlenkrollen und größer als der halbe Umfang der Umlenkrollen. Hierdurch wird gewährleistet, daß der Riemen stets in Linienkontakt mit einem der Linear¬ riemen 4 oder 5 ist und in den Umkehrbereichen sowohl durch den einen Linearriemen 4 hin- als auch gleichzeitig durch den anderen Linearriemen 5 schon wieder zurückgefordert wird.
In Fig. 2B ist die Stellung der Umlenkrollen 8 bei maximalem Changierhub Hmax dargestellt. Der Koppelriemen 10 ist minde¬ stens so lang wie der Abstand zwischen der Andrückrolle 6 und der Umlenkrolle 8. Im dargestellten Fall ist er doppelt so lang wie dieser Abstand. Wie Fig. 2A zeigt, kann der Abstand der Umlenkrollen 8 trotzdem verkleinert werden, so daß sich ein minimaler Changierhub Hm_n ergibt. Um bei kürzestem Changierhub eine Überlappung der Riemenenden zu vermeiden, ist der Koppelriemen kürzer als die Summe aus doppeltem Changierhub und Umfang der Umlenkrolle minus Durchmesser der Umlenkrolle. Zur Führung des Koppelriemens 10 kann die Andrückinsel wiederum Seitenflanken besitzen, die den Linear¬ riemen 4 und 5 benachbart sind.
Als doppelter Changierhub ist in dieser Anmeldung eine Hinbe¬ wegung plus eine Rückbewegung des Changierfadenführers gemeint.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Bewegungsgesetz des Changierfadenführers 1 in den Umkehrbereichen bestimmt durch den Durchmesser der Umlenkrolle 8. Variationen des Bewegungs¬ gesetzes werden ermöglicht, wenn als Kurvenbahn eine starre Umlenkführung mit einer spezifisch gestalteten Bahn vorgese¬ hen wird. Es ist auch möglich, entlang einer spezifisch gestalteten Umlenkbahn einzelne Rollen kleineren Durchmessers zur Umlenkführung des Koppelriemens 10 vorzusehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2D kann auf die voran¬ gegangenen Beschreibungen Bezug genommen werden." Hervorzu¬ heben ist, daß hier die Kulissenbahn 13 gekrümmt ausgeführt ist, und zwar S-förmig. Wenn bei dieser Ausführung der Kulis¬ senbahn 13 der Schlitten 2 nach links fährt und das Koppel¬ glied 10 mit dem Kulissenstein 14 in die linke kreisförmige Kurvenbahn gerät, so führt der Kulissenstein 14 zwar eine sinusförmige Bewegung in Changierrichtung aus. Da er jedoch gleichzeitig an der gekrümmten Kulissenbahn 13 abgleitet, erteilt er dem Schlitten - im dargestellten Falle - bei der Bewegung durch das erste Viertel der Kulissenbahn 13 eine^ relative Zusatzbewegung nach links, bei der Bewegung durch das zweite und dritte Viertel der Kulissenbahn eine Zusatz¬ bewegung nach rechts und bei der Bewegung durch das letzte Viertel der Kulissenbahn wiederum eine Zusatzbewegung nach links. Durch die Formgebung der Kulissenbahn "läßt sich also dem an sich sinusförmigen Bewegungsgesetz ein anderes Bewe¬ gungsgesetz überlagern, so daß man für den Schlitten eine geeignete Changierbewegung erhält. Es sei ausdrücklich betont, daß eine solche Formgebung der Kulissenbahnen auch für die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1 und 3 in Betracht kommt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sitzt der Kulissen¬ stein 11 wiederum an einem Koppelriemen 10. Der Antrieb des Koppelriemens 10 erfolgt durch die Linearriemen 4 und 5, die wiederum die Riementrume eines endlos umlaufenden Riemens sein können. Die Linearriemen 4 und 5 sowie die Koppelriemen 10 besitzen magnetische Einlagen, durch die gewährleistet wird, daß sich der Koppelriemen 10 eng an die Linearriemen 4 und 5 kraftschlüssig anlegt. Die äußere Umlenkführung 9 ist hier so gestaltet, daß sie mit einer spitzen Ecke in den Winkel zwischen der inneren Umlenkführung 8 und dem hinfüh¬ renden Linearriemen hineinragt und dadurch den Koppelriemen 10 gegen die magnetischen Haltekräfte von dem Linearriemen 4 abschält. Die inneren und äußeren Umlenkführungen sind wiede¬ rum zumindest an einer Seite zwischen den Endpunkten eines maximalen Changierhubes und eines minimalen Changierhubes beweglich. Die inneren Umlenkführungen sind wiederum frei drehbare Umlenkrollen, deren Durchmesser im wesentlichen dem Abstand zwischen den Riementrumen 4, 5 entspricht.
Bei dem Ausf hrungsbeispiel nach Fig. 4 und 5 sind die Linearantriebe Linearriemen 4 und 5, die mit entgegenge¬ setzter Bewegungsrichtung und Ghangiergeschwindigkeit ange¬ trieben sind. Es kann sich z.B. um Riementrume eines endlos umlaufenden Riemens handeln, der sich über mehrere Changier¬ stellen erstreckt. Der Changierschlitten 2 ist auf Stangen 3 geradgeführt. Er besitzt an seinem vorderen Ende den Changierfadenführer 1. Auf dem Schlitten ist ein Greifer beweglich in einer Geradführung 17 geführt. Der Greifer besitzt an seinen gegenüberliegenden Enden Greifbacken 18.R und 18.L. Der Greifer wird durch Druckfedern 19 und 20 in "seine Endstellungen gedrückt. Dabei ist die Feder 20 an dem Schlitten 2 so abgestützt, daß die Widerlager auf der Mittel¬ linie zwischen den beiden Linearriemen 4, 5 liegen. Wenn daher der Greifer seine Mittellage durchfährt, befinden sich die Federn 19, 20 in ihrer Totlage und kehren hier ihre Wirk¬ richtung auf den Greifer 16 um. In den Endlagen drückt der Greifer den Rieraentrum 4 bzw. 5 gegen eine an dem Schlitten angebrachte Greifbacke 21.R bzw. 21.L. Der Greifer führt dadurch eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen Schlitten und Riementrum herbei. Durch eine geeignete Verzah¬ nung kann eine sichere Antriebsverbindung hergestellt werden. Auf dem Greifer 16 steht senkrecht die Achse 22 einer frei drehbaren Rolle 23. Bis hierher stimmen die Ausführungs¬ beispiele nach den Fig. 4A und 4B sowie 5 überein.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4A besteht die in jedem Umkehrbereich angeordnete und in Changierhub-Richtung ver¬ schiebbare Kurvenbahn einerseits aus einer festen Umlenkfüh¬ rung 9 und andererseits aus einer drehbar angetriebenen Rolle 8 als innerer Umlenkführung. Die äußere Umlenkführung 9 erstreckt sich mit einem halbkreisförmigen Bogen von dem einen Riementrum 4 bis zum anderen Riementrum 5, und zwar so, daß ihre Auslaufenden eine Tangente an die Rolle 23 bilden, wenn sich diese mit dem Greifer 16 in einer der Endlagen befindet. Die Umlenkrolle 8 ist konzentrisch zu dem Bogen der äußeren Umlenkführung angeordnet. Beide Umlenkrollen 8 sind angetrieben mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die doppelt so groß ist wie die Changiergeschwindigkeit. Der Durchmesser der Umlenkrollen 8 ist so groß, daß der Umfang der Umlenkrolle 8 mit der äußeren Umlenkführung 9 einen Spalt von der Weite des Durchmessers der Rolle 23 auf Greifer 16 bildet. Die einem jeden "ümkehrbereich zugeordnete Umlenkrolle 8 und äußere Umlenkführung 9 sind auf einem gemeinsamen Träger gelagert, und zwar ebenso wie die Rolle 23 in einer Ebene, die oberhalb der Riemen 4 bzw. 5 liegt. Zur Funktion:
Der Greifer 16 wird durch die Federn 19, 20 jeweils in eine der Klemmlagen gedrückt. Dadurch entsteht eine form- oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem jeweiligen Riementrum und dem Schlitten. Im dargestellten Fall fährt der Schlitten nach rechts. Beim Einfahren in den Umkehrbereich gelangt die Rolle 23, welche auf dem Greifer 16 steht, tangential in den Spalt zwischen dem Umfang der Umlenkrolle 8 und der äußeren Umlenkführung 9. Das hat zur Folge, daß die Rolle 23 durch den Umfang der Rolle 8 mit der doppelten Changiergeschwindig¬ keit angetrieben wird. Folglich rollt die Rolle 23 auf der äußeren Umlenkführung ab und erhält eine lineare Geschwindig¬ keit, die der Changiergeschwindigkeit der Riemen 4 bzw. 5 entspricht. In dem Spalt zwischen der Umlenkrolle 8 und der äußeren Umlenkführung 9 wird der Rolle gleichzeitig eine Bewegung in Richtung der Kulissenbahn 17 erteilt. Dadurch wird der Greifer 16 von dem Riementrum 4 abgehoben und beim Auslauf der Rolle 23 aus dem Spalt zwischen Umlenkrolle 8 und äußerer Umlenkführung 9 an das nach links laufende Riementrum 5 gelegt. Dadurch erhält nunmehr der Schlitten 2 reib- oder formschlüssigen Kontakt mit dem nach links laufenden Riemen¬ trum 5 und wird von diesem bis in den anderen Umkehrbereich mitgenommen, wo sich dieselben Funktionen in umgekehrter Richtung wiederholen.
Bei der Ausführung nach Fig. 4B, 4C ist in jedem Umkehrbe¬ reich eine feste äußere Umlenkführung 9 angeordnet sowie eine Umlenkrolle 8. Die Umlenkrollen werden mit einer Umfangsge¬ schwindigkeit, die gleich der doppelten Changiergeschwindig¬ keit ist, angetrieben. Über die beiden in den Hubumkehrberei¬ chen angeordneten Umlenkrollen 8 ist ein endlos umlaufender Steuerriemen 24 gelegt. Der Steuerriemen 24 wird durch Spann¬ einrichtung 25 gespannt. Die Spanneinrichtung weist zwei oder mehr' ortsfeste, frei drehbare Spannrollen für den Steuerrie¬ men auf. Zwischen den ortsfesten Spannrollen wird der Steuer¬ riemen durch bewegliche Spannrollen 26 aus seiner geraden Richtung ausgelenkt. Die beweglichen Spannrollen 26 sind auf einem unter einer Zugkraft, z.B. Federkraft 27, beweglichen Träger 28 gelagert. Jede Umlenkrolle 8 und die zugehörige äußere Umlenkführung 9 sind konzentrisch zueinander angeord¬ net, wobei die Umlenkführung 9 einen Halbkreisbogen be¬ schreibt. Die Radien und Durchmesser der Umlenkrolle 8 mit Steuerriemen 24 sowie der äußeren Umlenkführung 9 sind so ausgeführt, daß zwischen beiden ein Spalt mit der Weite des Durchmessers der auf dem Greifer gelagerten Rolle 23 ent¬ steht. Jede Umlenkrolle 8 und die zugehörige äußere Umlenk¬ führung 9 sind auf einem gemeinsamen Träger angeordnet, der in Changierhubrichtung verfahrbar ist. Die hierbei auszu¬ gleichende Längenänderung des Steuerriemens 24 wird durch die Spanneinrichtung 25 ausgeglichen.
Es sei bemerkt, daß die Umlenkrollen 8, Umlenkführungen 9 sowie die auf dem Greifer befestigte Rolle 23 in einer gemeinsamen Ebene liegen, die über der Ebene der beiden Riementrume 4 und 5 liegt.
Zum Antrieb der Umlenkrollen 8 dient der Antriebsmotor 29, der auch zum Antrieb des endlos umlaufenden Riemens 4, 5 dient. Über eine Vorgelegewelle 30 wird das notwendige Über¬ setzungsverhältnis hergestellt. Die Vorgelegewelle 30 ist so angeordnet und die Riemenverbindung zu der Umlenkrolle 8 ist so ausgeführt, daß die Umlenkrolle 8 die notwendige Bewe¬ gungsfreiheit zur Hubverkürzung oder zur Hubverlängerung hat.
Zur Funktion:
Durch formschlüssige Klemmung eines Riementrums - im darge¬ stellten Beispiel: des Riementrums 4 - zwischen der am Schlitten festen Greifbacke 21 und dem Greifer 16 wird der Schlitten von dem Riemen - in der gezeigten Darstellung - nach rechts geführt. Dabei wird die Rolle 23 infolge ihrer Anlage an dem Steuerriemen 24 ständig mit der doppelten Changiergeschwindigkeit angetrieben. In den Hubumkehrberei¬ chen fährt die Rolle 23 tangential in die Flanken der äußeren Umlenkführung 9 ein.
Hierdurch rollt die Rolle auf der äußeren Umlenkführung 9 ab. Da der Spalt zwischen der Umlenkrolle 8 und der äußeren Umlenkführung 9 auch eine Komponente in Bewegungsrichtung des Greifers 16 hat, hebt der Greifer 16 von dem einen Riementrum ab und wird in Richtung auf das andere Riementrum gefördert. Auch dabei wird die Rolle mit der Changiergeschwindigkeit durch den Steuerriemen 24 als Treibfläche weitergefördert. Schließlich erreicht der Greifer seine Klemmlage mit dem Riementrum 5. Nunmehr wird der Schlitten durch Riemen 5 in die Gegenrichtung bewegt.
In Fig. 5 ist noch eine der Umlenkscheiben 32 zu sehen, über die der endlos umlaufende Riemen 4, 5 an seinem Ende umge¬ lenkt wird.
In jedem Hubumkehrbereich ist eine Riemenscheibe 33 auf einem Träger 34 drehbar angeordnet. Dabei sind die Träger 34 auf einer Gewindespindel gelagert und in Führungen 36 geführt und gegen Drehung gesichert. Die Gewindespindeln haben Gewinde mit gegensätzlicher Steigung, die jedem der Träger 30 zuge¬ ordnet sind. Auf jedem Träger 34 ist weiterhin eine Umlenk¬ rolle 37 drehbar angeordnet. Ortsfest im Maschinengestell gelagert sind die Umlenkrollen 38. Wie Fig. 5A zeigt, wird eine der Umlenkrollen 38 über eine Vorgelegewelle 30 von dem Motor 29 getrieben, der auch zum Antrieb der Umlenkrolle 32 des Riemens 4, 5 dient. Über die Riemenscheiben 33 sowie die Umlenkrollen 37 und 38 ist ein endloser Riemen geschlungen, und zwar derart, daß der Riemen die Riemenscheiben 33 mit 180° umschlingt, daß sich ein Riementrum unmittelbar zwischen den Riemenscheiben 33 erstreckt und daß der andere Riementrum an den Riemenscheiben 37 und 38 mit jeweils 180° umgelenkt wird, bevor die Riemenenden sich treffen. Durch diese W-förmige Riemenführung des Steuerriemens an jedem Hubende wird erreicht, daß der Changierhub, der durch den Abstand der Umlenkrollen 33 bestimmt ist, geändert werden kann, ohne daß sich die Riemenlänge ändert. Das beruht darauf, daß z.B. eine Verkürzung des Abstandes zwischen den Umlenkscheiben 33 auch zu einer Verkürzung des Riementrums führt, der sich unmittel¬ bar zwischen den Riemenscheiben 33 erstreckt. Der Riementrum, der sich zwischen der Riemenscheibe 37, die auf dem Träger 34 angeordnet ist, und der ortsfesten Umlenkrolle 38 erstreckt, wird jedoch im selben Maße verlängert, so daß sich die Gesamtlänge des zwischen den Umlenkrollen 33, 37, 38 ausge¬ spannten Riemens nicht ändert.
An dem Träger 34 ist weiterhin eine innere Umlenkführung 8 mit halbkreisförmiger Führungsbahn an einer starren Achse 39 konzentrisch zu der Riemenscheibe 33, jedoch nicht-drehend befestigt. Das bedeutet, daß die Riemenscheibe 33 auf der starren Achse 39 der inneren Umlenkführung 8 frei drehbar gelagert ist. Wie aus Fig. 5A und 5B ersichtlich, ist die Breite des Steuerriemens 24 größer als die Breite der Riemen¬ scheibe 33. Daher bildet der die Riemenscheibe 33 umschlin¬ gende Steuerriemen 24 mit der inneren Umlenkführung 8 einen halbkreisbogenfδrmigen Spalt. Die Weite dieses Spaltes entspricht dem Durchmesser der auf dem Greifer 16 drehbar gelagerten Rolle 23.
Es sei bemerkt, daß der Steuer iemen mit seinen Umlenkele- meπten 33, 37, 38 sich in einer Ebene auf der Unterseite des Trägers 34 befindet. Die Rolle 23 ist auf der Oberseite des Greifers 16 in derselben Ebene gelagert, wie die Unterseite des Steuerriemens 24. Zum Antrieb des Steuerriemens 24 dient der Motor 29, der auch zum Antrieb des endlos umlaufenden Riemens 4, 5 dient. Über eine Vorgelegewelle 30 wird das notwendige Übersetzungsverhältnis hergestellt. Die Vorgelege¬ welle 30 ist mit einer der ortsfesten Umlenkrollen 38 dreh¬ fest verbunden.
Das Übersetzungsverhältnis ist so, daß der .Steuerriemen mit der doppelten Changiergeschwindigkeit angetrieben wird. Zur Funktion:
Im dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 wird der Schlitten 2 durch Klemmung des Riementrums 4 zwischen Greifer 16 und Greifbacke 21.R nach rechts gefördert. Dabei liegt die Rolle bereits an der Innenseite des Steuerriemens 24 an. Ihr Umfang erhält daher eine absolute Geschwindigkeit, die doppelt so groß wie die Changiergeschwindigkeit ist. Beim Einfahren in den rechten Hubumkehrbereich gelangt der Umfang der Rolle tangential in Kontakt mit der inneren Umlenkführung 8. Dabei wird die Rolle zwischen der inneren Umlenkführung 8 und der Innenseite des Steuerriemens 24 eingeklemmt. Nunmehr rollt die Rolle auf der inneren Umlenkführung 8 ab und wird dabei mit der Changiergeschwindigkeit gefördert. Da der Spalt zwischen der inneren Umlenkführung 8 und dem Steuerriemen 24 auch eine Komponente in Richtung der Kulissenbahn 17 hat, wird der Greifer 16 von dem Riementrum 4 abgehoben und schließlich an den Riementrum 5 gelegt. Nunmehr wird der Schlitten in der Gegenrichtung, d.h. nach links gefördert, bis sich am anderen Hubende der gleiche Vorgang wiederholt.
BEZUGSZEICHENAUFSTELLÜNG
Fadenführer Schiff Stange Linearantrieb, Linearriemen, hinführender Linear¬ riemen, Antriebsriemen Linearantrieb, Linearriemen, rückführender Linear¬ riemen Andrückführung, Andrückinsel, Führungsinsel, Andrückrolle, ortsfest Andrückführung, Andrückinsel, beweglich Umlenkführung innen, Umlenkrolle Umlenkführung außen Koppelglied, Koppelkette, Koppelriemen Rolle, Klemmrolle, Antriebsrolle Führungsrolle, Umlenkrolle Kulissenbahn Kulissenstein Führungsrolle Greifer
Greifbacken Feder Feder Greifbacke Achse Rolle Steuerriemen Spanneinrichtung Spannrollen Feder Träger Motor Vorgelegewelle
Umlenkrolle Riemenscheibe Träger Gewindespindel Führungen Umlenkrolle, Riemenscheibe Umlenkrolle, Riemenscheibe starre Achse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Changiereinrichtung in einer AufSpülmaschine für einen Faden, bei der ein geradgeführter Schlitten mit einem Fadenführer mit vorgegebener Changiergeschwindigkeit längs des Changierhubes reversierend hin- und herbewegbar ist, indem der Schlitten mittels eines Koppelgliedes abwechselnd mit einem von zwei Linearantrieben verbunden wird, wobei sich die Linearantriebe mit entgegengesetzter Bewegungsrichtung parallel zum Changierhub erstrecken, Kennzeichen:
Das Koppelglied (10) ist in jedem Umkehrbereiσh auf einer in dem Umkehrbereich angeordneten, 180° umfassenden Kurvenbahn (8, 9) zwischen den Linearantrieben zwangs¬ geführt und dabei mit der Changiergeschwindigkeit ange^ trieben.
Changiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahn (8, 9) eines oder beider Umkehrbereiche im Sinne einer Verkürzung oder Verlängerung des Changier¬ hubes verschiebbar ist.
Changiereinrichtung "nach Anspruch 1 oder 2 , Kennzeichen:
Das Koppelglied ist ein lineares Koppelelement (10) endlicher Länge (Koppelriemen, Koppelband, Koppelkette oder dgl. ) , an dem ein Kulissenstein (14) befestigt ist; der Kulissenstein greift in eine Kulissenbahn (13) des Schlittens (2) ein, welche sich quer zu der Bewegungs¬ richtung des Schlittens erstreckt; das lineare Koppelelement ist länger als eine Kurvenbahn, jedoch nicht länger als die doppelte Summe aus einer Kurvenbahn und dem kürzesten Changierhub (Hmin), wobei das lineare Koppelglied ständig zumindest mit einer Teillänge mit zumindest einem der Linearantriebe in Antriebsverbindung steht.
Changiereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearantriebe gegensinnig mit Changiergeschwindig¬ keit bewegte, parallele, geradlinige Riemen (Linearriemen 4, 5) sind, und daß längs dieser Riemen Andrückführungen angeordnet sind, durch die das lineare Koppelglied an die Antriebs¬ riemen gedrück wird, wobei der Abstand der Andruckführungen kleiner als die Länge des linearen Koppelgliedes ist.
Changiereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearantriebe mit Changiergeschwindigkeit bewegte Linearriemen (4, 5) sind, die sich parallel zueinander mit entgegengesetzter Bewegungsrichtung erstrecken, und daß die linearen Koppelelemente, Koppelriemen oder Koppelbänder sind, die mit den Linearriemen durch magne¬ tische Einlagen zusammenwirken.
Changiereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearantriebe mit Changiergeschwindigkeit bewegte Linearriemen (4, 5) sind, die sich parallel zueinander mit entgegengesetzter Bewegungsrichtung erstrecken, und daß die linearen Koppelelemente Koppelriemen oder Koppelbänder sind, die mit den Linear iemen durch Rei߬ verschlußelemente in Verbindung gebracht werden. wobei in den Hubumkehrbereichen Engführungen zum Zusam¬ mendrücken der Reißverschlußelemente einerseits und Trennelemente zum Auftrennen der Reißverschlußelemente andererseits vorgesehen sind.
7. Changiereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearantriebe elektromagnetische Linearantriebe und daß die linearen Koppelelemente damit zusammenwir¬ kende Koppelriemen, Koppelbänder oder dgl. mit magneti- sierbaren Einlagen sind, die längs der Linearantriebe geführt und in den Hubumkehrbereichen in die Kurvenbahnen umgelenkt werden.
8. Changiereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahnen durch eine innere und eine äußere Umlenkführung gebildet werden, wobei die innere Umlenkführung eine an jedem Hubende angeordnete, frei drehbare Umlenkrolle (8)- ist, deren Durchmesser im wesentlichen dem Abstand der Linear¬ antriebe, vermindert um die doppelte Dicke der linearen Koppelelemente, entspricht, so daß die Umlenkrolle mit den Linearantrieben beidseits einen Klemmspalt für das lineare Koppelelement bildet, und daß die äußere Umlenkfuhrung (9) eine konzentrisch zu der Umlenkrolle liegende Gleitbahn ist, die sich zwischen den beiden Linearantrieben erstreckt.
9. Changiereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearantriebe jeweils zwei gegensinnig bewegte, parallele, gerade Linearriemen (4, 5) sind und das Koppelglied (10) eine Koppelkette ist. daß zwischen den Linearriemen eine ortsfeste Führungs¬ insel angeordnet ist, die sich mit zwei den Linearriemen (4, 5) zugewandten Flanken parallel zu den Linearriemen (4, 5) über den Changierhub erstreckt und an den Hubenden eine innere Umlenkführung (8) von 180° aufweist, die die Flanken miteinander verbindet, daß die Koppelkette frei drehbare Antriebsrollen (11) besitzt, die zwischen jeweils einem der Linearriemen (4, 5) und den Flanken der Führungsinsel eingeklemmt werden, daß die Kurvenbahn jeweils neben der inneren Umlenk¬ führung (8) auch aus einer ortsfesten, äußeren Umlenk¬ führung (9) besteht, die den Abstand zwischen den beiden Linearriemen (4, 5) überspannt, wobei der Krümmungsradius der Umlenkführung größer als die Hälfte des Abstandes zwischen den beiden Linearriemen (4, 5) ist, und daß die Koppelkette vorzugsweise an ihrem Anfang eine frei drehbare, auf der Umlenkführung (9) abrollende Führungsrolle (12) besitzt, wobei die äußere Umlenkfüh¬ rung (9) und die Führungsrolle (12) auf einer gemeinsamen Ebene liegen, die parallel über oder unter derjenigen Ebene liegt, auf welcher die Flanken der Führungsinsel (7), die Antriebsrollen (11) sowie die innere Umlenkfüh¬ rung angeordnet sind, und daß die Linearriemen (4, 5) mit der doppelten Changiergeschwindigkeit angetrieben sind.
10. Changiereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsinsel im mittleren Bereich des Changierhubes aus aufeinanderliegenden, gegeneinander mit einstellbarer Überlappung verschieblichen Platten, Lamellen oder dgl. besteht. 11. Changiereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenbahn derart bogenförmig und/oder S-fδrmig gekrümmt ist, daß der Fadenführer während der Umkehrung der Bewegungsrichtung eine von der Ausgestaltung der Kurvenbahn (8, 9) unabhängige Verzögerung und/oder nach Bewegungsu kehr Beschleunigung erhält.
12. Changiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, Kennzeichen:
Das Koppelglied ist ein an dem Schlitten beweglich ange¬ ordneter Greifer, durch den der Schlitten abwechselnd mit dem einen oder anderen Linearantrieb verbindbar ist; auf dem Greifer ist eine frei drehbare Rolle gelagert, deren Drehachse zur Changierrichtung und zur Bewegungs* richtung des Greifers senkrecht steht; in jedem Umkehrbereich besteht die Kurvenbahn aus einer ortsfesten Rollbahn und einer konzentrisch dazu umlau¬ fenden Treibfläche, die im gleichen Bewegungssinne wie die Linearantriebe, jedoch mit doppelter Changierge¬ schwindigkeit angetrieben ist, wobei die Abrollbahn und die Treiboberfläche einen radialen Abstand voneinander haben, der dem Durchmesser der frei drehbaren Rolle entspricht.
13. Changierei richtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollbahn außen und die Treibfläche innen liegt.
14. Changiereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibfläche ein endlos umlaufender Riemen ist, dessen Umlenkrollen konzentrisch in der Rollbahn liegen und einen um den Durchmesser der frei drehbaren Rolle kleineren Radius haben. 15. Changiereinrichtung nach Anspruch 12, Kennzeichen:
Die in jedem der Umkehrbereiche angeordnete Kurvenbahn wird gebildet durch a) einen endlos umlaufenden Steuerriemen, der mit der doppelten Changiergeschwindigkeit und im gleichen Bewegungssinn wie die Linearantriebe angetrieben ist, wobei der Steuerriemen in jedem Umkehrbereich über eine Umlenkrolle mit 180° umgelenkt wird und der an einer Seite axial über die Umlenkrollen ragt, so daß er mit seiner Innenseite die Treibfläche für die auf dem Greifer frei drehbar gelagerte Rolle bildet b) eine konzentrisch zu jeder Umlenkrolle nicht-drehend angeordnete Stützscheibe, die die Rollbahn bildet, auf der sich die frei drehbare Rolle beim Durchfahren der Kurvenbahn abstützt.
16. Changiereinriσhtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, .daß der Steuerriemen zwischen den Umlenkrollen derart umge¬ lenkt ist, daß die' Abstandsänderung der Umlenkrollen keine Auswirkung auf die Riemenlänge des Steuerriemens hat.
EP88908668A 1987-10-09 1988-10-06 Changiereinrichtung Withdrawn EP0334931A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3734225 1987-10-09
DE3734225 1987-10-09
DE3809112 1988-03-18
DE3809112 1988-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0334931A1 true EP0334931A1 (de) 1989-10-04

Family

ID=25860640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88908668A Withdrawn EP0334931A1 (de) 1987-10-09 1988-10-06 Changiereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4973007A (de)
EP (1) EP0334931A1 (de)
JP (1) JPH02501565A (de)
WO (1) WO1989003359A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59609889D1 (de) * 1996-10-28 2003-01-02 Ssm Ag Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
US7511451B2 (en) * 2005-07-07 2009-03-31 Gerald Pierce Electrical energy source
NZ707997A (en) * 2012-10-11 2017-09-29 Reel-Tech Pty Ltd Level winder
CN105858329B (zh) * 2015-01-19 2020-12-08 舍弗勒技术股份两合公司 纱线引导机构以及具有它的纺织机

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1469470A (en) * 1921-08-22 1923-10-02 Igranic Electric Co Ltd Variable reciprocating traverse mechanism
US1582107A (en) * 1922-12-29 1926-04-27 Western Electric Co Conveyer
US2847859A (en) * 1954-04-28 1958-08-19 Ibm Positioning device
US2747649A (en) * 1954-12-02 1956-05-29 Smith Corp A O Method and apparatus for fabricating a tubular article from a fibrous strand
US2911835A (en) * 1956-07-05 1959-11-10 Deering Milliken Res Corp Traversing arrangement
US3029649A (en) * 1959-12-15 1962-04-17 Steyh Joseph Traversing mechanism
NL260158A (de) * 1960-01-21
US3093344A (en) * 1960-01-21 1963-06-11 Monsanto Chemicals Traversing device
NL260210A (de) * 1960-01-21
US3400594A (en) * 1966-07-08 1968-09-10 Steyh Joseph Traversing mechanism
DE1959261A1 (de) * 1969-11-26 1971-06-03 Barmag Barmer Maschf Changiervorrichtung mit gekruemmter Fuehrungsnut
DE2102615A1 (en) * 1971-01-20 1972-08-10 Teijin Seiki Co. Ltd., Osaka (Japan) Traverse mechanism for textiles machine
CH523840A (de) * 1971-07-07 1972-06-15 Schweiter Ag Maschf Fadenführvorrichtung zur Erzeugung von Kreuzspulen auf Spulmaschinen
US3716200A (en) * 1971-10-21 1973-02-13 Roannais Constr Textiles Apparatus for reciprocating a traveller
US4085621A (en) * 1975-08-04 1978-04-25 Repco Research Proprietary Limited Traversing mechanism
DE2723349C3 (de) * 1977-05-24 1980-05-14 Manfred Dipl.-Ing. 8901 Leitershofen Thoma Changiervorrichtung für Aufspuleinrichtungen
DE2914179C2 (de) * 1979-04-07 1982-04-01 Hans Peter Ing.(grad.) 5272 Wipperfürth Dahmen Verlegevorrichtung für strangförmiges Gut
DE3444648A1 (de) * 1983-12-14 1985-06-27 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Changiervorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8903359A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02501565A (ja) 1990-05-31
WO1989003359A1 (en) 1989-04-20
US4973007A (en) 1990-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0492185B1 (de) Drehvorrichtung für auf einem Transportband gefördertes Stückgut
EP0258265A1 (de) Fördereinrichtung zum transport von verkstücken
DE3421413C2 (de)
DE3505188C2 (de) Fadentraversiervorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Maschine
EP0334931A1 (de) Changiereinrichtung
EP0294408A1 (de) Changiereinrichtung.
WO2000022211A1 (de) Texturiermaschine
EP0161412A1 (de) Transportvorrichtung zum Fördern von Werkstückträgern
EP0399501B1 (de) Schneidvorrichtung einer Webmaschine für Doppelgewebe, insbesondere ihr Antrieb, und eine mit einer solchen Schneidvorrichtung ausgerüstete Webmaschine
DE3146931C2 (de) Vorrichtung für den Vorschub von Stabmaterial
DE3809111C2 (de)
DE2723033B1 (de) Kurvengurtfoerderer
EP0226786B1 (de) Aufspulmaschine
EP0012937B1 (de) Changiervorrichtung an Aufwickelvorrichtungen für Fäden mit veränderbarem Fadenführerhub und stufenloser, kollektiver Verstellbarkeit des Flankenwinkels der Spulen
DE2529126B2 (de) Vorrichtung für die Zuführung von Schußfäden zu einer Kettenwirkmaschine
DE1710094A1 (de) Maschine zum Wickeln einer Fadenspule
DE3237835C2 (de) Vorrichtung für den Schußeintrag an einer Bandgreiferwebmaschine
DE19519395C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Stangen
EP0256550A1 (de) Vortisch an Gefässbehandlungsmachinen
DE4104206C2 (de) Kolbenstangenlose Kolben-Zylinder-Anordnung
DE4214237C2 (de) Spulmaschine zum Aufspulen eines laufenden Fadens
EP0425790A2 (de) Changiervorrichtung
DE19515770A1 (de) Changiereinrichtung
DE19711761A1 (de) Wendevorrichtung für im wesentlichen flache Gegenstände
DE1581043C (de) Förderer tür Eier od. ähnliche empfindliche Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890412

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910228

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910514

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19910514