EP0334308B1 - Wandkonstruktion - Google Patents

Wandkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP0334308B1
EP0334308B1 EP19890105082 EP89105082A EP0334308B1 EP 0334308 B1 EP0334308 B1 EP 0334308B1 EP 19890105082 EP19890105082 EP 19890105082 EP 89105082 A EP89105082 A EP 89105082A EP 0334308 B1 EP0334308 B1 EP 0334308B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
wall construction
construction according
parts
foundation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19890105082
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0334308A1 (de
Inventor
Hans Weissschädel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEISSSCHAEDEL HEDWIG
Original Assignee
Weissschadel Hedwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weissschadel Hedwig filed Critical Weissschadel Hedwig
Priority to AT89105082T priority Critical patent/ATE83286T1/de
Publication of EP0334308A1 publication Critical patent/EP0334308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0334308B1 publication Critical patent/EP0334308B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/821Connections between two opposed surfaces (i.e. floor and ceiling) by means of a device offering a restraining force acting in the plane of the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/749Partitions with screw-type jacks

Definitions

  • the invention relates to a wall construction according to the preamble of claims 1 and 13 respectively.
  • Such wall constructions are, for example, partition combinations in which doors, wall elements and glass elements are provided.
  • the erection of such wall constructions is usually complex because the individual elements have to be aligned precisely with each other.
  • Furthermore, there is the problem that the structures in which such wall structures are installed have settlements which, under certain circumstances, can lead to damage to the wall structure.
  • a cross piece is attached to the lower end of the wall element, which is connected in the manner of a tongue and groove with an intermediate piece.
  • the adjusting part designed as a threaded pin protrudes, which is in a nut part at the lower end of the Intermediate piece is held.
  • the actuator rests on an end plate of the base that is attached to the floor.
  • the wall element can be adjusted in height in relation to the base and the floor using the control element.
  • settlements occur in the building, they act directly on the end plate of the base and thus on the floor. Such settlements can therefore not be absorbed by the wall construction, so that damage to the wall construction is the result.
  • the wall element In another known wall construction (CH-A-587 984), the wall element is seated directly on a base fixed to the floor. The wall element cannot be adjusted vertically in relation to the base and the floor. There is also no possibility for the wall element to be able to yield when the structure settles. Therefore, the wall element and / or the base is also damaged when the building settles.
  • the invention has for its object to design the generic wall construction so that the structure can move relative to the wall structure to avoid damage to the wall structure in settlement without a change in length of parts of the wall structure takes place.
  • the wall element is resiliently resiliently mounted on the spring in the vertical direction via the adjusting part. If settlements occur in the building, then the wall element can give way relative to the base or the floor via the resiliently mounted control element, so that there is no risk that the wall element will be damaged.
  • the groove at the upper end of the wall and / or door element ensures that the wall and / or door element is not loaded when the structure settles. If the ceiling of the building settles slightly, the end part adjoining the ceiling can be moved in the groove of the wall and / or door element, thereby preventing forces from being transmitted to the wall and / or door element.
  • the play of the end part in the groove is chosen so large that the end part does not sit on the groove bottom in the expected settlement of the building and then transmits forces to the wall construction.
  • the wall construction according to FIG. 1 has glass elements 1 and a door element 2.
  • the elements 1, 2 are assembled to form the wall construction and are separated from each other by vertical stands 3 which extend from the floor 4 to the ceiling 5.
  • a height-adjustable base device 6 (FIG. 2) is provided. It lies on the floor 4 and has two parallel base parts 7, 7 ', each under Liner of a seal 8, 8 'rest on the bottom 4. On their outer sides facing away from one another, the base parts 7, 7 'in the exemplary embodiment are provided with a veneer 9, 9' which extends to the bottom 4 and covers the seals 8, 8 'to the outside. Between the base parts 7, 7 'is an intermediate piece 10, which can for example consist of wood, but also made of any other suitable material and keeps the base parts at a distance. The intermediate piece also lies on the floor 4 and is firmly connected to it in a suitable manner.
  • the base parts 7, 7 ' can be made of wood.
  • the base parts 7, 7 ' are provided on their mutually facing inner sides with a paragraph 11, 11'.
  • a support member 12 which extends with little play between the two vertical shoulder surfaces 13, 13 'of the paragraphs 11, 11' and which is preferably made of wood.
  • a nut part 14 is fastened, into which a threaded rod 15 is screwed.
  • adjusting rods 15 are provided at a distance. Its lower end is fastened to a spring 16 which is arranged on the intermediate piece 10.
  • the spring 16 extends in the shape of a part circle and is curved upwards, so that the actuating rod 15 can be pressed resiliently downwards.
  • the adjusting rod 15 extends through the nut part 14 and the support part 12 into an opening 17 in a wall element 18 which engages in a recess 19 in the underside 20 of a lower, horizontally extending glass holding strip 21. The lower edge of a glass pane 22 is held in it.
  • the wall element 18 is firmly connected to the glass retaining strip 21 and the support part 12.
  • the space 23 between the base parts 7, 7 ', the intermediate piece and the support part 12 is filled with a fire and / or soundproofing material 24, preferably mineral wool.
  • the base device 6 When mounting the wall construction according to FIG. 1, the base device 6 can be precisely aligned in a simple manner. If the base 4 is not straight, the height of the support part 12 can be adjusted by turning the adjusting rods 15 via the nut part 14 attached to it. As a result, the height of the wall element 18 is adjusted accordingly. Since the opening 17 passes through the wall element 18, the adjusting rods 15, which are designed as threaded rods, are easily accessible with a tool, such as a screwdriver. The width of the wall element 18 corresponds to the distance between the two veneers 9, 9 'from each other. Between the wall element 18 and the end faces 25, 25 'of the base parts 7, 7' there is a distance 26 through which the adjustment dimension of the wall element 18 is determined.
  • the actuating rods are arranged on the springs 16, the actuating rods can yield downward in the event of settling of the entire wall structure, by elastically bending the springs 16 downwards. In this way, the entire glass element 1 can Settled movements yielded so that there is no risk that it will be damaged.
  • the wall construction is designed so that settlement movements do not lead to damage to the glass element 1 or the door element 2.
  • two end parts 30, 30 ' are attached to the ceiling 5, which run parallel to each other and are attached to an intermediate piece 31, which is also attached to the ceiling 5.
  • the space between the end parts 30, 30 ', the intermediate piece 31 and the frame part 34 is again filled with (not shown) fire and / or soundproofing material.
  • the frame part 34 is provided on the glass element 1 or on the door element 2.
  • the grooves 32, 32 ' are so deep that their bottom 35, 35' distance from the engaging end parts 30, 30 '. If lowering movements of the ceiling 5 occur, then the end parts 30, 30 'with the intermediate piece 31 can be moved relative to the frame part 34 due to the distance 36 between the groove bottom 35, 35' and the end parts. Thus, such lowering movements also do not have a disadvantageous effect on the glass element 1 or the door element 2.
  • the end parts 30, 30 'can extend over the length of the respective element 1 or 2 or over the entire length of the wall construction according to FIG. 1.
  • the individual elements 1 and 2 are separated from one another by the stands 3, which extend from the floor 4 to the ceiling 5.
  • the stand is telescopic. It has two outer tubes 37 and 38, preferably with an angular cross section, which are connected to one another by an inner tube 39. Depending on the length of the stand 3, further outer tubes can also be provided, which are connected to one another by inner tubes.
  • the inner tube 39 is formed by three tubes 39a to c welded together.
  • the inner tube 39 can also be formed by a single tube.
  • the ceiling-side outer tube 37 is provided with a vertically projecting tab 40 with which the stand can be attached to the ceiling 5 or to an upper horizontal frame part.
  • the bottom-side outer tube 38 has a bottom 41 with which the outer tube 38 rests on the bottom 4 and is fastened with screws, bolts or the like.
  • the outer tube 37 is provided over its length with elongated holes 42 through which threaded bolts 43 (FIG. 6) protrude. They are screwed into threaded holes in the inner tube 39. With the threaded bolts, the inner tube 39 can thus be frictionally connected to the outer tube 37, 38. This frictional connection is so large that the inner tube 39 cannot be moved under the usual load on the wall construction. If settlements occur, however, this frictional connection can be overcome so that the inner tube 39 and the ceiling-side outer tube 37 can shift relative to the bottom-side outer tube 38.
  • the length of the elongated holes 42 depends on the maximum expected degree of settlement, so that the assembled wall structure cannot be damaged by subsequent settlement. Thus, in the case of the wall construction according to FIG. 1, it is excluded that in the event of subsidence, neither the stand 3 nor the glass elements 1 and the door elements 2 can be damaged. In the case of door elements 2, settlements are absorbed by the ceiling connection according to FIG. 3, while in the case of glass elements 1 settlements can be absorbed by the ceiling connection according to FIG. 3 and the base device 6 according to FIG. 2.
  • the stand 3 sid, as shown in Fig. 7, on the outside and inside of the wall construction covered by cladding panels 44, 45 to the outside. They engage in recesses in vertically extending wall elements 46 and 47, which are preferably made of wood and in turn engage in a recess 48, 49 of vertically extending glass holding strips 50, 51 in accordance with wall element 18 (FIG. 2). They belong to two glass elements 1, which are separated from one another by the wall elements 46, 47 and the stand 3. In the same way, a glass element 1 and a door element 2 or two door elements 2 can also be separated from one another by such wall elements and stands.
  • the glass elements 1 are preferably fire-retardant glass walls, while the door element 2 is preferably designed as a fire door.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wandkonstruktion nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 13.
  • Solche Wandkonstruktionen sind beispielsweise Trennwandkombinationen, in denen Türen, Wandelemente und Glaselemente vorgesehen sind. Die Errichtung solcher Wandkonstruktionen ist in der Regel aufwendig, weil die einzelnen Elemente genau gegeneinander ausgerichtet werden müssen. Ferner tritt das Problem auf, daß die Bauwerke, in denen solche Wandkonstruktionen eingebaut sind, Setzungen aufweisen, die unter Umständen zu einer Beschädigung der Wandkonstruktion führen können.
  • Bei der bekannten Wandkonstruktion (FR-A-2 416 312) ist am unteren Ende des Wandelementes ein Querstück befestigt, das nutfederartig mit einem Zwischenstück verbunden ist. In dieses Zwischenstück ragt das als Gewindestift ausgebildete Stellteil, das in einem Mutternteil am unteren Ende des Zwischenstückes gehalten ist. Das Stellteil liegt auf einer Endplatte des Sockels auf, der auf dem Boden befestigt ist. Über das Stellteil kann das Wandelement in Höhenrichtung gegenüber dem Sockel und dem Boden eingestellt werden. Treten allerdings Setzungen im Bauwerk auf, dann wirken diese unmittelbar über das Stellteil auf die Endplatte des Sockels und damit den Boden. Solche Setzungen können somit von der Wandkonstruktion nicht aufgefangen werden, so daß Beschädigungen der Wandkonstruktion die Folge sind.
  • Bei einer anderen bekannten Wandkonstruktion (CH-A-587 984) sitzt das Wandelement unmittelbar auf einem auf dem Boden befestigten Sockel auf. Das Wandelement kann nicht in Höhenrichtung gegenüber dem Sockel und dem Boden eingestellt werden. Auch besteht keine Möglichkeit für das Wandelement, bei Setzungen im Bauwerk nachgeben zu können. Darum wird auch hier das Wandelement und/oder der Sockel bei Setzungen des Bauwerks beschädigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Wandkonstruktion so auszubilden, daß zur Vermeidung einer Beschädigung der Wandkonstruktion bei Setzungen das Bauwerk relativ zur Wandkonstruktion sich bewegen kann, ohne daß eine Längenveränderung von Teilen der Wandkonstruktion stattfindet.
  • Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Wandkonstruktion erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 bzw. 13 gelöst.
  • Bei der Wandkonstruktion nach Anspruch 1 ist das Wandelement über das Stellteil in Höhenrichtung federnd nachgiebig auf der Feder gelagert. Treten darum Setzungen im Bauwerk auf, dann kann das Wandelement über das federnd nachgiebig gelagerte Stellteil relativ zum Sockel bzw. zum Boden nachgeben, so daß nicht die Gefahr besteht, daß das Wandelement beschädigt wird.
  • Bei der Wandkonstruktion nach Anspruch 13 ist durch die Nut am oberen Ende des Wand- und/oder Türelementes gewährleistet, daß bei Setzungen des Bauwerkes das Wand- und/oder Türelement nicht belastet wird. Setzt sich die Decke des Bauwerkes geringfügig, dann kann der an die Decke anschließende Abschlußteil in der Nut des Wand- und/oder Türelementes verschoben werden, wodurch verhindert wird, daß Kräfte auf das Wand- und/oder Türelement übertragen werden. Das Spiel des Abschlußteiles in der Nut wird so groß gewählt, daß bei den zu erwartenden Setzungen des Bauwerkes der Abschlußteil nicht auf dem Nutboden aufsitzt und dann Kräfte auf die Wandkonstruktion überträgt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung eine Wandkonstruktion,
    Fig. 2
    in vergrößerter Darstellung einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1.,
    Fig. 3
    in vergrößerter Darstellung einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1.,
    Fig. 4 und 5
    in zwei Ansichten einen Ständer der Wandkonstruktion gemäß Fig. 1,
    Fig. 6
    in perspektivischer Darstellung einen Teil des Ständers gemäß den Fig. 4 und 5,
    Fig. 7
    in vergrößerter Darstellung einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 1.
  • Die Wandkonstruktion gemäß Fig. 1 hat Glaselemente 1 und ein Türelement 2. Die Elemente 1, 2 sind zur Wandkonstruktion zusammengesetzt und jeweils durch vertikale Ständer 3 voneinander getrennt, die vom Boden 4 bis zur Decke 5 reichen.
  • Um die Glaselemente 1 und/oder die Türelemente 2 einfach montieren und gegeneinander ausrichten zu können, ist eine höhenjustierbare Sockeleinrichtung 6 (Fig. 2) vorgesehen. Sie liegt auf dem Boden 4 auf und hat zwei parallel zueinander verlaufende Sockelteile 7, 7′, die jeweils unter Zwischenlage einer Dichtung 8, 8′ auf dem Boden 4 aufliegen. Auf ihren voneinander abgewandten Außenseiten sind die Sockelteile 7, 7′ im Ausführungsbeispiel mit einem Furnier 9, 9′ versehen, das bis zum Boden 4 reicht und die Dichtungen 8, 8′ nach außen abdeckt. Zwischen den Sockelteilen 7, 7′ liegt ein Zwischenstück 10, das beispielsweise aus Holz, jedoch auch aus jedem anderen geeigneten Material bestehen kann und die Sockelteile auf Abstand hält. Das Zwischenstück liegt ebenfalls auf dem Boden 4 auf und ist mit ihm in geeigneter Weise fest verbunden. Auch die Sockelteile 7, 7′ können aus Holz bestehen.
  • Am oberen Ende sind die Sockelteile 7, 7′ auf ihren einander zugewandten Innenseiten mit einem Absatz 11, 11′ versehen. Zwischen den beiden Sockelteilen 7, 7′ befindet sich in Höhe dieser Absätze 11, 11′ ein Tragteil 12, das sich mit geringem Spiel zwischen den beiden vertikalen Schulterflächen 13, 13′ der Absätze 11, 11′ erstreckt und das vorzugsweise aus Holz besteht. An seiner Unterseite ist ein Mutternteil 14 befestigt, in das eine Gewindestange 15 geschraubt ist. Über die Länge der Sockelteile 7, 7′ bzw. der Sockeleinrichtung 6 sind mit Abstand solche Stellstangen 15 vorgesehen. Ihr unteres Ende ist an einer Feder 16 befestigt, die auf dem Zwischenstück 10 angeordnet ist. Die Feder 16 verläuft teilkreisförmig nach oben gekrümmt, so daß die Stellstange 15 federnd nach unten gedrückt werden kann. Die Stellstange 15 erstreckt sich durch den Mutternteil 14 und den Tragteil 12 bis in eine Öffnung 17 in einem Wandelement 18, das in eine Vertiefung 19 in der Unterseite 20 einer unteren, horizontal verlaufenden Glashalteleiste 21 eingreift. In ihr ist der untere Rand einer Glasscheibe 22 gehalten. Das Wandelement 18 ist mit der Glashalteleiste 21 und dem Tragteil 12 fest verbunden.
  • Der Zwischenraum 23 zwischen den Sockelteilen 7, 7′, dem Zwischenstück und dem Tragteil 12 ist mit einem Feuer-und/oder Schallschutzmaterial 24, vorzugsweise Mineralwolle, ausgefüllt.
  • Bei der Montage der Wandkonstruktion gemäß Fig. 1 kann die Sockeleinrichtung 6 in einfacher Weise genau ausgerichtet werden. Ist der Boden 4 nicht gerade, dann kann durch Drehen der Stellstangen 15 der Tragteil 12 über das an ihm befestigte Mutternteil 14 in der Höhe eingestellt werden. Dadurch wird das Wandelement 18 entsprechend in der Höhe verstellt. Da die Öffnung 17 das Wandelement 18 durchsetzt, sind die Stellstangen 15, die als Gewindestangen ausgebildet sind, leicht mit einem Werkzeug, wie einem Schraubenzieher, zugänglich. Die Breite des Wandelementes 18 entspricht dem Abstand der beiden Furniere 9, 9′ voneinander. Zwischen dem Wandelement 18 und den Stirnseiten 25, 25′ der Sockelteile 7, 7′ besteht ein Abstand 26, durch den das Verstellmaß des Wandelementes 18 bestimmt ist. Auch zwischen der Unterseite 27 des Tragteiles 12 und der horizontalen Schulterfläche 28, 28′ der Absätze 11, 11′ besteht ein Abstand 29, um eine Höhenverstellung des Tragteiles 12 zu ermöglichen. Infolge der Absätze 11, 11′ ist sichergestellt, daß in jeder Lage die Sockelteile 7, 7′ den Tragteil 12, 12′ an den Außenseiten übergreifen, so daß von außen nur der geringe Abstand 26 zwischen dem Wandelement 18 und den Stirnseiten 25, 25′ der Sockelteile 7, 7′ erkennbar ist, der sich jedoch nicht störend bemerkbar macht.
  • Da die Stellstangen auf den Federn 16 angeordnet sind, können die Stellstangen bei evtl. auftretenden Setzungen der gesamten Wandkonstruktion nach unten nachgeben, indem die Federn 16 elastisch nach unten gebogen werden. Auf diese Weise kann das gesamte Glaselement 1 solchen Setzungsbewegungen nachgegeben, so daß nicht die Gefahr besteht, daß es beschädigt wird.
  • Auch im Bereich der Decke 5 ist die Wandkonstruktion so ausgebildet, daß Setzungsbewegungen nicht zu einer Beschädigung des Glaselementes 1 oder des Türelementes 2 führen. Wie Fig. 3 zeigt, sind an der Decke 5 zwei Abschlußteile 30, 30′ befestigt, die parallel zueinander verlaufen und an einem Zwischenstück 31 befestigt sind, das ebenfalls an der Decke 5 befestigt ist. Die beiden plattenförmigen Abschlußteile 30, 30′ überragen das Zwischenstück 31 und ragen in Nuten 32, 32′ in der Oberseite 33 eines oberen, horizontal verlaufenden Rahmenteiles 34. Der Zwischenraum zwischen den Abschlußteilen 30, 30′, dem Zwischenstück 31 und dem Rahmenteil 34 ist wiederum mit (nicht dargestelltem) feuer-und/oder schallschutzdämmenden Material ausgefüllt. Der Rahmenteil 34 ist am Glaselement 1 bzw. am Türelement 2 vorgesehen. Die Nuten 32, 32′ sind so tief, daß ihr Boden 35, 35′ Abstand von den in sie eingreifenden Abschlußteilen 30, 30′ hat. Treten Senkbewegungen der Decke 5 auf, dann können die Abschlußteile 30, 30′ mit dem Zwischenstück 31 relativ zum Rahmenteil 34 infolge des Abstandes 36 zwischen dem Nutboden 35, 35′ und den Abschlußteilen verschoben werden. Somit wirken sich solche Senkbewegungen ebenfalls nicht nachteilig auf das Glaselement 1 oder das Türelement 2 aus. Die Abschlußteile 30, 30′ können sich über die Länge des jeweiligen Elementes 1 oder 2 oder auch über die gesamte Länge der Wandkonstruktion gemäß Fig. 1 erstrecken.
  • Die einzelnen Elemente 1 und 2 sind durch die Ständer 3 voneinander getrennt, die sich vom Boden 4 bis zur Decke 5 erstrecken. Wie die Fig. 4 bis 6 zeigen, ist der Ständer teleskopförmig ausgebildet. Er hat zwei Außenrohre 37 und 38 mit vorzugsweise eckigem Querschnitt, die durch ein Innenrohr 39 miteinander verbunden sind. Je nach der Länge des Ständers 3 können auch weitere Außenrohre vorgesehen sein, die durch Innenrohre miteinander verbunden sind. Wie Fig. 4 zeigt, wird im Ausführungsbeispiel das Innenrohr 39 durch drei zusammengeschweißte Rohre 39a bis c gebildet. Selbstverständlich kann das Innenrohr 39 auch durch ein einzelnes Rohr gebildet sein. Das deckenseitige Außenrohr 37 ist mit einer senkrecht abstehenden Lasche 40 versehen, mit der der Ständer an der Decke 5 oder an einem oberen horizontalen Rahmenteil befestigt werden kann. Das bodenseitige Außenrohr 38 hat einen Boden 41, mit dem das Außenrohr 38 auf dem Boden 4 aufliegt und mit Schrauben, Bolzen oder dgl. befestigt wird. Das Außenrohr 37 ist über seine Länge verteilt mit Langlöchern 42 versehen, durch welche Gewindebolzen 43 (Fig. 6) ragen. Sie werden in Gewindebohrungen im Innenrohr 39 geschraubt. Mit den Gewindebolzen kann somit das Innenrohr 39 reibschlüssig mit den Außenrohr 37, 38 verbunden werden. Dieser Kraftschluß ist so groß, daß das Innenrohr 39 bei der üblichen Belastung der Wandkonstruktion nicht verschoben werden kann. Treten aber Setzungen auf, dann kann dieser Kraftschluß überwunden werden, so daß sich das Innenrohr 39 und das deckenseitige Außenrohr 37 gegenüber dem bodenseitigen Außenrohr 38 verschieben können. Die Länge der Langlöcher 42 richtet sich nach dem maximal zu erwartenden Setzungsgrad, so daß die montierte Wandkonstruktion durch nachträgliche Setzungen nicht beschädigt werden kann. Somit ist bei der Wandkonstruktion gemäß Fig. 1 ausgeschlossen, daß bei evtl. Setzungen weder die Ständer 3 noch die Glaselemente 1 und die Türelemente 2 beschädigt werden können. Bei den Türelementen 2 werden Setzungen durch den Deckenanschluß gemäß Fig. 3 aufgefangen, während bei den Glaselementen 1 Setzungen durch den Deckenanschluß gemäß Fig. 3 sowie die Sockeleinrichtung 6 gemäß Fig. 2 aufgenommen werden können.
  • Die Ständer 3 sid, wie Fig. 7 zeigt, an der Außen- und der Innenseite der Wandkonstruktion durch Verkleidungsplatten 44, 45 nach außen abgedeckt. Sie greifen in Vertiefungen in vertikal verlaufende Wandelemente 46 und 47 ein, die vorzugsweise aus Holz bestehen und ihrerseits entsprechend dem Wandelement 18 (Fig. 2) in eine Vertiefung 48, 49 von vertikal verlaufenden Glashalteleisten 50, 51 eingreifen. Sie gehören zu zwei Glaselementen 1, die durch die Wandelemente 46, 47 und den Ständer 3 voneinander getrennt sind. Auf gleiche Weise können auch ein Glaselement 1 und ein Türelement 2 oder zwei Türelemente 2 voneinander durch derartige Wandelemente und Ständer voneinander getrennt sein.
  • Die Glaselemente 1 sind vorzugsweise feuerhemmende Glaswände, während das Türelement 2 vorzugsweise als Brandschutztür ausgebildet ist.

Claims (19)

  1. Wandkonstruktion mit wenigstens einem Wand- und/oder Türelement (1), das auf einem Boden (4) über einen Sockel (6) aufsteht, der mindestens ein Stellteil (15) aufweist, mit dem das Wandelement (1) relativ zum Boden (4) in der Höhe verstellbar ist und daß an einem Grundkörper (7, 7', 10) des Sockels (6) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Stellteil (15) in Höhenrichtung des Wandelementes (1) federnd nachgiebig auf einer Feder (16) gelagert ist.
  2. Wandkonstruktion nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Stellteil (15) eine Gewindestange ist, auf der das Wandelement (1) mit einem Mutternteil (14) sitzt.
  3. Wandkonstruktion nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindestange (15) drehbar am Grundkörper (7, 7', 10) gelagert ist.
  4. Wandkonstruktion nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Mutternteil (14) an der Unterseite (27) des Wandelementes (1) befestigt ist.
  5. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Stellteil (15) in eine Durchgangsöffnung (17) des Wandelementes (1) ragt.
  6. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (7, 7', 10) zwei mit Abstand voneinander angeordnete Sockelteile (7, 7') aufweist, zwischen denen das Stellteil (15) angeordnet ist.
  7. Wandkonstruktion nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelteile (7, 7') durch ein Zwischenstück (10) miteinander verbunden sind, auf dem das Stellteil (15) angeordnet ist.
  8. Wandkonstruktion nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Zwischenstück (10) die Feder (16) befestigt ist.
  9. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Wandelement (1) in Höhenrichtung Spiel (26, 29) zum Sockel (6) hat.
  10. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelteile (7, 7') einen Tragteil (12) des Wandelementes (1) an den Außenseiten übergreifen.
  11. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelteile (7, 7') an ihren einander zugewandten Innenseiten jeweils einen Absatz (11, 11') aufweisen, in den der Tragteil (12) des Wandelementes (1) ragt.
  12. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (23) zwischen den Sockelteilen (7, 7') und dem Tragteil (12) mit einem Feuer- und/oder Schallschutzmaterial (24) gefüllt ist.
  13. Wandkonstruktion mit wenigstens einem Wand- und/oder Türelement (1), das über einen Deckenanschluß (2) mit der Decke (5) verbunden ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Deckenanschluß (2) wenigstens einen Abschlußteil (30, 30') aufweist, der in Höhenrichtung des Elementes (1, 2) mit Spiel (36) in eine Nut (32, 32') am oberen Rand (34) des Elementes (1, 2) eingreift.
  14. Wandkonstruktion nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Deckenanschluß (2) mit Abstand voneinander liegende Abschlußteile (30, 30') aufweist, die durch ein Zwischenstück (31) miteinander verbunden sind.
  15. Wandkonstruktion nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen dem oberen Rand (34) des Elementes (1, 2) und den Abschlußteilen (30, 30') mit Feuer- und/oder Schallschutzmaterial ausgefüllt ist.
  16. Wandkonstruktion mit wenigstens einem Wand- und/oder Türelement (1, 2) und mit wenigstens einem vom Boden (4) bis zur Decke (5) reichenden Ständer (3), nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (3) teleskopartig ausgebildet ist und wenigstens zwei Teleskopteile (37 bis 39) aufweist, die in Längsrichtung des Ständers (3) mit einem Kraftschluß miteinander verbunden sind, der geringer ist als die durch Baubewegungen entstehenden, in Längsrichtung des Ständers (3) wirkenden Kräfte.
  17. Wandkonstruktion nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopteile (37 bis 39) Rohre sind.
  18. Wandkonstruktion nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teleskopteil (37, 38) mindestens ein Langloch (42) und der andere Teleskopteil (39) mindestens eine Gewindebohrung für einen Gewindebolzen (43) aufweist, der das Langloch (42) durchsetzt.
  19. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopteile (37 bis 39) eckigen Querschnitt haben.
EP19890105082 1988-03-23 1989-03-22 Wandkonstruktion Expired - Lifetime EP0334308B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89105082T ATE83286T1 (de) 1988-03-23 1989-03-22 Wandkonstruktion.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8803896U DE8803896U1 (de) 1988-03-23 1988-03-23 Wandkonstruktion
DE8803896U 1988-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0334308A1 EP0334308A1 (de) 1989-09-27
EP0334308B1 true EP0334308B1 (de) 1992-12-09

Family

ID=6822189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890105082 Expired - Lifetime EP0334308B1 (de) 1988-03-23 1989-03-22 Wandkonstruktion

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0334308B1 (de)
AT (1) ATE83286T1 (de)
DE (2) DE8803896U1 (de)
ES (1) ES2037300T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008550A (en) * 1947-10-22 1961-11-14 Johns Manville Framed openings for wall assemblies
FR2230822B1 (de) * 1973-03-30 1979-01-12 Metalliques Entrepr Cie Fse
US3897668A (en) * 1974-09-05 1975-08-05 Thomas M Mcdonnell Wall partition arrangement
CH587984A5 (en) * 1976-11-15 1977-05-31 Boschetti Serramenteria Sa Noise and fire insulating partition wall - has edge support profile and cavity filled with incombustible material
DE2804866C3 (de) * 1978-02-04 1981-07-09 Pan-Brasilia-Werk Gmbh, 6840 Lampertheim Bodenanschluß für eine feuerhemmende Raumtrennwand

Also Published As

Publication number Publication date
EP0334308A1 (de) 1989-09-27
DE8803896U1 (de) 1988-05-05
DE58902923D1 (de) 1993-01-21
ES2037300T3 (es) 1993-06-16
ATE83286T1 (de) 1992-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926866B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung einer elementfassade an einem gebäude
EP0410993B1 (de) Bausatz für glasfassade
WO1990008866A1 (de) Bauelement zur erstellung von gebäuden, gebäudeteilen od. dgl.
DE3824387C2 (de)
DE2452463A1 (de) Traggerippe fuer eine unter eine gebaeudefeste decke aufzuhaengende unterdecke
AT1255U1 (de) Fassade
DE10307866B4 (de) Glasfassade aus rahmenlos verlegten Glastafeln
EP0036905B1 (de) Stütze zur Erstellung von Gebäuden
EP0334308B1 (de) Wandkonstruktion
EP3854955B1 (de) Befestigungsvorrichtung und fassade
AT401788B (de) Fassade
DE202019107206U1 (de) Bausatz für den nachträglichen Anbau eines Balkons oder eines Wintergartens an eine Hauswand
DE9116023U1 (de) Plattenförmiges Bauelement, geeignet als Sichtblende, Zaunelement, Wandverkleidung u.dgl.
DE3902290C2 (de) Messestand zur Vorführung von Bauelementen, insbesondere von Toren
DE1918321C3 (de) Flachdachkonstruktion aus Holzelementen
DE9320171U1 (de) Spielhaus
AT520870B1 (de) Modulare Abdeckung für Lichtschächte, mit der Möglichkeit unterschiedliche Designs darzustellen
EP0897040A1 (de) Aufhängevorrichtung für Unterdecken
DE3207413C2 (de) Industriell vorgefertigtes Wandelement
EP0128294A2 (de) Wandelement
DE102020007804A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Geländerbefestigungsprofile von Balkon- oder Terassenböden
DE2120485A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Halten von Fertigwänden
DE9319314U1 (de) Trennwand
DE2312690A1 (de) Sonnenabschirmung
DE2601023A1 (de) Kopplungseinrichtung zur uebertragung erheblicher kraefte in einer groesseren anzahl von freiheitsgraden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900327

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910328

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921209

REF Corresponds to:

Ref document number: 83286

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902923

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930121

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WEISSSCHAEDEL, HEDWIG

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: WEISSSCHAEDEL, HANS

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HEDWIG WEISSSCHAEDEL

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930310

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2037300

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89105082.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970325

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970328

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970331

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970410

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970421

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980322

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980323

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980323

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980325

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980331

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980401

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: WEISSSCHADEL HEDWIG

Effective date: 19980331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980322

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89105082.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040930

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051004