EP0333171A1 - Einrichtung zum Abziehen von Blättern von einem Blattstapel - Google Patents

Einrichtung zum Abziehen von Blättern von einem Blattstapel Download PDF

Info

Publication number
EP0333171A1
EP0333171A1 EP19890104606 EP89104606A EP0333171A1 EP 0333171 A1 EP0333171 A1 EP 0333171A1 EP 19890104606 EP19890104606 EP 19890104606 EP 89104606 A EP89104606 A EP 89104606A EP 0333171 A1 EP0333171 A1 EP 0333171A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
stack
suction
face
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19890104606
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Weigel
Günter Holland-Letz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP0333171A1 publication Critical patent/EP0333171A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/12Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device comprising spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/12Suction bands, belts, or tables moving relatively to the pile
    • B65H3/124Suction bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/321Standing on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts
    • B65H2406/322Suction distributing means
    • B65H2406/3223Suction distributing means details of the openings in the belt, e.g. shape, distribution
    • B65H2406/32231Suction distributing means details of the openings in the belt, e.g. shape, distribution belt with alternated perforated and non perforated sections in transport direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a device of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • a field of application for such devices is, for example, automatic cash dispensers or cash receivers.
  • a disadvantage of the known device is that the suction chamber is up to the front edge of the stack face and even beyond. Therefore, if the stack contains sheets of different lengths, an underlying sheet that extends beyond this can be sucked up in the region of the leading edge and simultaneously pulled off with the upper sheet. Another problem can arise from the fact that in the area in which the stack face does not coincide with the suction chamber, a sheet can nevertheless be carried along by the transport belt due to friction. Both of the effects described prevent the sheets from being properly separated, so that sheets lying one behind the other in the stack at the same time, under certain circumstances or be stripped overlapping.
  • the transport belt has a plurality of perforated suction zones which are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the belt and are each separated from one another by intermediate non-perforated intermediate zones; the suction zones are shorter in the longitudinal direction of the belt than the sheets to be removed, ie shorter than the shortest sheet in the stack.
  • the suction chamber is arranged so far in the longitudinal direction of the conveyor belt apart from the rear in the take-off direction and also from the front edge of the stacking face that the front edge does not yet rest on a perforated suction zone when the sheet is sucked up. The suction zones remain ineffective as they pass the end of the stack until they reach the suction chamber.
  • the suction force acting on the sheet to be removed increases until it is pulled on the transport belt and transported further by it.
  • the geometry of the device is chosen so that both the leading edge and the trailing edge of the sheet rest on an unperforated intermediate zone. This ensures that the longer sheet lying behind the sheet to be removed by the because effective suction zone no suction power can be applied.
  • the drawstring is covered at least in a part of the area in which it does not coincide with the suction chamber by a cover arranged between the stack end face and the drawstring.
  • the next suction zone may only take effect when the first sheet no longer overlaps with the next sheet.
  • This condition can be met in that the distance between the leading edges of two successive suction zones is greater than the length of the sheets to be removed, ie greater than the length of the longest sheet in the stack.
  • this condition can also be met in that the transport belt provided with the suction openings is stopped in a time-controlled manner until the sheet that has been pulled off moves with the next sheet to be removed no longer overlaps, as will be described in more detail later.
  • the suction chamber extends over a front area, preferably approximately over the front third of the stack face.
  • a tensile force acting in the front area of a sheet has the advantage over a pushing force acting in the rear area of the sheet that the risk of the notes bending during further transport is lower. Since the drawstring only acts on the sheet to be pulled in connection with the suction chamber, it is then also sufficient that the drawstring of the transport belt extends over a front area, preferably approximately over the front half of the stack end face.
  • the front side of the suction chamber facing the drawstring is designed as a guide channel with a support surface provided with air passage openings and two longitudinal webs standing on this support surface and resting on the side edges of the drawstring, the web height being at least equal to the thickness of the conveyor belt; the stack of sheets is pressed against these longitudinal webs by pressure means.
  • the fact that the height of the longitudinal webs is at least equal to or greater than the thickness of the transport belt ensures that the sheets do not lie directly against the transport belt in the area of the suction chamber, so that frictional dragging of sheets, for example through the intermediate zones, is excluded.
  • the width of the transport belt is preferably smaller than the width of the sheets transversely to the pull-off direction.
  • a control device is connected to the drive of the transport belt, which control device comprises a plurality of sensors which can be actuated by the leaves themselves.
  • a sensor issues a release signal for stopping the drive for the transport belt; this enable signal can immediately stop the drive.
  • a further sensor is preferably provided which, when the suction zone intended for the next extraction process reaches a predetermined circulation position, emits a command signal for stopping the drive. This ensures that when the belt is restarted, a precisely defined time always passes until the suction zone intended for the next pull-off process reaches the suction chamber and thus becomes effective.
  • the restart of the conveyor belt is controlled according to the invention by at least one sensor, which emits a release signal for the restart of the drive for the drive belt when a sheet leaves the device.
  • This release signal is before preferably associated with an additional signal which confirms the presence of another sheet to be peeled; in the absence of this additional signal, the device is shut down completely.
  • the restart of the conveyor belt can be controlled so that a very specific distance between the trailing edge of the sheet removed and the front edge of the next sheet to be pulled is maintained.
  • FIG. 1 schematically shows a top view of a device for withdrawing banknotes from a stack of banknotes, as is used, for example, in an automated teller machine.
  • a mounting plate 4 is provided, on which the entire trigger device 6 is arranged.
  • a shaft 8 is used to hold a stack or bundle of banknotes designated 9, the banknotes each standing on one of their longitudinal edges.
  • a pressure plate 12 acted upon by spring means 10 presses the bundle of banknotes 9 against the drawstring 14 of an endless transport belt 16 facing this bundle.
  • the transport belt 16 is guided over a front deflection roller 18 and a rear deflection roller 20. It can be driven via at least one of these deflection rollers 18 or 20 in the direction of rotation indicated by the arrow 22.
  • the discharge stream 14 extends over a suction chamber 24 which is connected to a vacuum source, not shown.
  • the suction chamber 24 is open on its side facing the discharge side 14 or is provided with air passage openings.
  • the transport belt 16 has two suction zones 26 and 28 provided with suction openings, which are separated from one another by an unperforated intermediate zone 30 and on the other hand by an intermediate zone 32.
  • the suction zones 26, 28 are each shorter in the longitudinal direction of the transport belt 16 than the banknotes to be withdrawn, which essentially have a length corresponding to the width of the shaft 8. This makes it possible for the suction zones 26, 28 to attack the bank note within the length dimension of the bank note without passing through the front thereof protruding edge or trailing edge. In this way, it is avoided that the suction zones 26, 28 suck in bank notes located behind the bank note to be withdrawn and projecting beyond its front or rear edge.
  • the suction chamber 24 is arranged offset from the front edge 36 in the withdrawal direction 34 and the rear edge 38 of the stack end face 40 in each case to the middle of this side, in such a way that the front edge or rear edge of a bill sucked in via the suction zone 28 is in each case on the intermediate zone 32 or 30 rest so that, in the manner already described, banknotes protruding beyond the front or rear edges of the banknote are not sucked in.
  • a motor 42 serves as the drive for the transport belt 16, the rotational movement of which is transmitted via a drive belt 44 to one of the deflection rollers 18, 20.
  • the drive belt 44 also serves as the transport device 46 arranged downstream of the draw-off device 6, which takes over the withdrawn banknotes and feeds stack magazines, for example, as is not shown in more detail.
  • the distance between the leading edges of the two successive suction zones 26, 28 must be greater than the length of the sheets to be drawn off. Since the suction zones essentially always attack in the same area of the bank note to be drawn off, the distance between the leading edges of successive bank notes is then also greater than this money seem themselves, so that there remains a gap between them.
  • the condition mentioned can also be met in that the conveyor belt 16 is driven or stopped in cycles. After a bank note has been withdrawn and the bank note has been inserted into the downstream transport device 46, the transport belt 16 is stopped until the bank note withdrawn no longer overlaps the next bank note to be withdrawn. Only then is the conveyor belt 16 started again so that it can pull off the next bill.
  • the transport belt 16 is driven via the deflection roller 18, which can be coupled to the drive belt 44 via a coupling 48.
  • the clutch 48 is connected to a control device 50 which, among other things, comprises a plurality of sensors S1 to S7. These sensors S1 to S7 are preferably designed as light barriers.
  • the sensors S1, S2 signal whether there is a bill in the slot 8. In the presence of a bank note, they give a release signal for the start of the drive for the transport belt 16, in the present case for the clutch 48.
  • the clutch 48 is then activated, so that the transport belt 16 starts up and on Deduction process can begin.
  • the sensor S7 issues a release signal for stopping the drive or decoupling the clutch 48.
  • Another sensor S5 gives At the moment when the next suction zone 26 intended for a withdrawal process assumes the predetermined position shown in FIG. 1, a signal which causes the clutch 48 to be released.
  • the sensor S6 gives a start signal for the restart of the drive, or in the present case for the coupling of the clutch 48, so that between the rear edge of the withdrawn banknote and the front edge of the next banknote to be withdrawn a certain distance is guaranteed.
  • This distance can be determined by arranging the sensors S5 and S6 differently.
  • the sensors S3, S4 are used, for example, to monitor the height of the banknotes in order to block the entire device in the case of banknotes that are too high.
  • the sensors S1 to S7 are each connected to the controller 50, as was not shown for the sake of clarity.
  • FIGS. 2 to 4 show the essential elements of a withdrawal device for separating banknotes in an automated teller machine.
  • a slot 108 serves to hold a stack or bundle of bills 109, the bills 111 standing on a longitudinal edge perpendicular to the plane of the drawing.
  • Pressure plate 112 presses the bundle of banknotes or also a single banknote against the drawstring 114 of the endless transport belt 116.
  • One of the deflection rollers 118, 120 or both can be coupled to a drive which drives the transport belt 116 in the direction of rotation indicated by the arrow 122. The deduction direction indicated by arrow 134 thus results for the drawstring 114.
  • the discharge stream 114 runs through a suction chamber 124, which is connected via a line 125 to a vacuum source, not shown.
  • the front side of the suction chamber 124 facing the discharge stream 114 forms a support surface 129 for the discharge stream 114 provided with air passage openings 127 114 adjacent longitudinal webs 131 formed.
  • the height of the longitudinal webs 131 is at least as large or slightly larger than the thickness of the transport belt 116, so that the banknotes 111 are pressed against the longitudinal webs 131 by the pressure plate 112, but not against the withdrawal side 114, so that it is ensured that the banknotes can only be pressed onto the conveyor belt by the suction force and thus be carried along.
  • the drawstring 114 is covered by a cover 133 in the area behind the suction chamber 124 with respect to the drawoff direction 134, so that rubbing of the banknotes through this area of the drawstring 114 is also reliably prevented.
  • the transport belt has two suction zones 126 and 128, which are separated from one another by unperforated intermediate zones 130, 132. 2 and 3, the suction zone 128 just covers the support surface 129 of the suction chamber 124; As the overlap progresses, the suction force acting on the front bank note 111 increases until it is withdrawn from the bundle of notes 109 from the bundle of bank notes 109 and transported further in the withdrawal direction 134. The entrainment takes place at the latest when the entire suction zone 128 is located in front of the support surface 129, since the greatest possible suction force is then applied to the bank note. As can be seen in FIG. 2, the suction zone 128 then does not protrude beyond the front edge or the rear edge of the bank note to be drawn off, so that larger bank notes possibly located behind this bank note are not sucked in and incorrectly carried.
  • the suction chamber 124 extends approximately over the front third of the stack end face 140, so that the banknotes to be withdrawn are pulled and not pushed, thereby preventing the banknote from buckling.
  • the drawstring 114 is only effective in the area of the suction chamber 124, it is therefore sufficient that the drawstring 114 also extends only over the front area of the stack end face 140. As can be seen in FIG. 2, the drawstring 114 extends approximately over the front half of this stack face 140.
  • the suction openings 141 are arranged in a plurality of rows of holes lying in the longitudinal direction of the transport belt 116; the air passage openings 127 are through several longitudinal slots each lying in the path of movement of a row of holes are formed.
  • the width b of the transport belt 116 is smaller than the width B of the banknotes; in addition, the transport belt is arranged off-center with respect to a center line of the stack end face or the bank notes, which runs in the withdrawal direction. This makes it possible to have further means of transport, in particular arranged downstream of the withdrawal device, attack in the area of the bank note not taken up by the transport belt 116, so that a continuous further transport of the notes from the withdrawal device is ensured.
  • the drive of the transport belt 116 is derived from a general drive for the transport devices downstream of the extraction device.
  • a drive motor 150 drives an input shaft 154 coaxial with the front deflection roller 118 via a drive belt 152.
  • the rollers 156 belonging to the downstream transport system are fixedly arranged on the input shaft 154.
  • the front deflection roller 118 is freely rotatable on the input shaft 154.
  • the input shaft 154 carries at its end facing away from the drive belt 152 a pulley 157, which is connected via a drive belt 158 to the input shaft 160 of a controllable clutch 162.
  • the output shaft 164 of the clutch 162 which can be coupled to the input shaft 160 is connected to a shaft 166 on which a pressure roller arrangement 168 is fixedly arranged.
  • the motor 150 and the elements permanently connected to it rotate continuously during a money entry cycle.
  • the transport belt 116 is coupled in cycles.
  • the clutch 162 is controlled by a controller, which in turn comprises several sensors which can be actuated by the banknotes themselves, as in the fol is explained: First, various sensors determine whether there are 108 bills in the slot, whether the bills each have a permissible format, etc., as is generally known and is therefore not described in more detail. Then the motor 150 is switched on, which drives the organs permanently connected to it, for example the transport device downstream of the withdrawal direction. If the check by the sensors described above shows that the slot 108 is correctly loaded with banknotes, the clutch 162 is switched by the controller so that the pressure roller arrangement 168 drives the transport belt 116.
  • the front banknote 111 is drawn to the drawstring 114 via the suction zone 128 and transported further in the drawdown direction 134 until the front edge of the withdrawn banknote passes the sensor plane 170.
  • the sensor plane 170 is defined by a light transmitter 172, a prism 174 and a light receiver 176.
  • the light transmitter 172 emits a light beam which hits the bank note for the first time.
  • the light beam deflected by the prism 174 first downwards and then towards the light receiver 176 hits the bank note for the second time. This ensures that the light beam is interrupted even if it passes unhindered through a crack in the upper area of the bill, for example.
  • the sensors 172, 176 issue a release signal for switching off the drive for the transport belt 116, ie for releasing the clutch 162.
  • a further sensor 178 is arranged in the area of the returning run of the transport belt. As in particular Fig. 4 shows, this sensor 178 is designed as a fork light barrier which, when passing through a suction opening 141, gives a command signal for stopping the drive, ie for releasing the clutch 162, so that the transport belt 116 is stopped in a predetermined position.
  • sensors 172, 176 again give an enable signal for the restart of the drive, i.e. for engaging clutch 162. If the check by the sensors described above shows that there is another bill in slot 108, clutch 162 is switched on again so that the next withdrawal process starts.
  • the tasks which are performed by the sensors S7 and S6 in the exemplary embodiment according to FIG. 1 are both performed by the sensor arrangement 172, 176.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Abziehen von Geldscheinen (111) von einem Geldscheinstapel (109) sowie zum Weitertransportieren der Geldscheine (111) in eine der Abzugseinrichtung (6) nachgeordnete Transporteinrichtung (46). Die Einrichtung umfaßt einen Transportriemen (116), welcher mehrere in Längsrichtung hintereinander angeordnete, jeweils durch dazwischenliegende ungelochte Zwischenzonen (130,132) voneinander getrennte gelochte Saugzonen (126,128) hat. Eine Saugkammer (124) ist im vorderen Bereich der Stapelstirnseite (140) angeordnet. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Vorderkante (36) und die Hinterkante (38) eines angesaugten Geldscheines stets auf einer ungelochten Zwischenzone (130,132) des Transportriemens (116) aufliegen, so daß hinter dem abzuziehenden Geldschein (111) befindliche, über dessen Vorder- bzw. Hinterkante (36,38) überstehende Geldscheine (111) nicht angesaugt werden. Die Steuerung des Transportriemens (116) erfolgt über mehrere Sensoren (172,178), die vom Geldschein (111) bzw. von dem Transportriemen (116), genauer von den in dem Transportriemen ausgebildeten Saugöffnungen (141), betätigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung der im Ober­begriff des Anspruches 1 genannten Art. Ein Anwendungs­gebiet für derartige Einrichtungen sind beispielsweise Geldausgabe- oder Geldeinnahmeautomaten.
  • Neben den allgemein gebräuchlichen Einrichtungen mit reibend wirkenden Abzugselementen sind auch schon Ein­richtungen bekannt, bei denen das abzuziehende Blatt mittels durch den Transportriemen hindurch wirkenden Unterdruckes an den Transportriemen gezogen und von diesem weiter transportiert wird (Japanische Patentan­meldung 56-63664). Die bei dieser Einrichtung verwende­ten Transportriemen sind über ihre gesamte Länge durch­gehend gelocht und der Unterdruck wird über die gesamte Länge durchgehend gelocht und der Unterdruck wird über die gesamte Länge des Abzugstrums auf den abzuziehenden Schein übertragen. Dadurch ergibt sich einerseits der Nachteil, daß der Schein am vorderen Ende des Transportriemens gegen die Kraft der Unterdruckwirkung von diesem abgehoben werden muß. Außerdem wirkt in dem Augenblick, in dem die Hinterkante des abgezogenen Scheines einen Teil des Transportriemens freigibt, der Unterdruck auch zunehmend auf das nächste Blatt, so daß die Gefahr besteht, daß dieses mitgenommen wird, bevor das erste abgezogene Blatt die Einrichtung verlassen hat. Eine einwandfreie Vereinzelung ist auf diese Weise nicht möglich. Ein weiterer Nachteil wird auch darin gesehen, daß dann, wenn der Stapel Scheine unterschied­licher Länge enthält und ein kürzerer Schein vor einem längeren Schein liegt, die Möglichkeit besteht, daß der Transportriemen gleichzeitig den vorderen und den hin­teren Schein ansaugt und beide gleichzeitig transpor­tiert.
  • Durch DE-U- 85 31 900 ist bereits eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art bekannt, bei der der Transportriemen einzelne Saugzonen hat, die so dimensioniert und beabstandet sind, daß stets nur jeweils der vordere Bereich der Blätter angesaugt wird und der hintere Bereich, insbesondere die Hinter­kante des angesaugten Blattes, jeweils auf einer ungelochten Zwischenzone liegt, so daß dort nicht evtl. über das angesaugte Blatt überstehende, darunter­liegende Blätter angesaugt werden können.
  • Ein Nachteil der bekannten Einrichtung ist, daß die Saugkammer bis zur Vorderkante der Stapelstirnseite und sogar darüber hinaus steht. Deshalb kann dann, wenn der Stapel Blätter unterschiedlicher Länge enthält, im Be­reich der Vorderkante ein über dieses hinausstehendes darunterliegendes Blatt angesaugt und gleichzeitig mit dem oberen Blatt abgezogen werden. Ein weiteres Problem kann sich daraus ergeben, daß in dem Bereich, in dem sich die Stapelstirnseite nicht mit der Saugkammer deckt, dennoch eine Mitnahme eines Blattes durch den Transportriemen durch Reibung erfolgen kann. Beide be­schriebenen Effekte verhindern eine einwandfreie Vereinzelung der Blätter, so daß unter Umständen hin­tereinander im Stapel liegende Blätter gleichzeitig oder sich überlappend abgezogen werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genann­ten Art zu schaffen, durch die auch Scheine unter­schiedlicher Länge mit Sicherheit nacheinander vom Sta­pel abgezogen und weitertransportiert werden.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzei­chen des Anspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
  • Der Transportriemen besitzt mehrere in Längsrichtung des Riemens hintereinander angeordnete, jeweils durch dazwischenliegende ungelochte Zwischenzonen voneinander getrennte gelochte Saugzonen; die Saugzonen sind in Längsrichtung des Riemens kürzer als die abzuziehenden Blätter, d.h. kürzer als das jeweils kürzeste im Stapel befindliche Blatt. Die Saugkammer ist in Langsrichtung des Transportriemens außer von der in Abzugsrichtung hinteren auch von der vorderen Kante der Stapelstirn­seite jeweils soweit zur Mitte versetzt angeordnet, daß beim Ansaugen des Blattes die Vorderkante noch nicht auf einer gelochten Saugzone aufliegt. Die Saugzonen bleiben bei ihrem Vorbeilaufen an der Stapelstirnseite solange unwirksam, bis sie die Saugkammer erreichen. Mit zunehmender Überdeckung einer Saugzone mit der Saugkammer nimmt die auf das abzuziehende Blatt wir­kende Saugkraft zu, bis dieses an den Transportriemen gezogen und von diesem weitertransportiert wird. Die Geometrie der Einrichtung ist so gewählt, daß sowohl die Vorderkante als auch die Hinterkante des Blattes jeweils auf einer ungelochten Zwischenzone aufliegen. Damit ist gewährleistet, daß auf ein hinter dem abzu­ziehenden Blatt liegendes längeres Blatt durch die je weils wirksame Saugzone keine Saugkraft aufgebracht werden kann.
  • Um eine Reibungsmitnahme der Blätter durch den Transportriemen weitgehend auszuschließen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, das Abzugstrum wenigstens in einem Teil des Bereiches, in dem es sich nicht mit der Saugkammer deckt, durch eine zwischen der Stapel­stirnseite und dem Abzugstrum angeordnete Abdeckung ab­gedeckt ist.
  • Wenn die Blätter nacheinander abgezogen und hintereinanderliegend weitertransportiert werden sol­len, dann darf nach Abzug eines Blattes die nächste Saugzone erst dann wirksam werden, wenn sich das erste Blatt mit dem nächsten Blatt nicht mehr überlappt. Diese Bedingung kann dadurch erfüllt werden, daß der Abstand der Vorderkanten zweier aufeinanderfolgender Saugzonen größer als die Länge der abzuziehenden Blät­ter, d.h. größer als die Länge des jeweils längsten im Stapel befindlichen Blattes ist. Für den Fall, daß die Blätter nach dem Abziehen von einer der Einrichtung nachgeschalteten weiteren Transporteinrichtung übernom­men werden, kann diese Bedingung auch dadurch erfüllt werden, daß der mit den Saugöffnungen versehene Transportriemen zeitlich gesteuert angehalten wird, bis sich das abgezogene Blatt mit dem nächsten abzu­ziehenden Blatt nicht mehr überlappt, wie weiter hinten noch genauer beschrieben wird. In weiterer Aus­gestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß sich die Saugkammer über einen vorderen Bereich, vorzugsweise etwa über das vordere Drittel der Stapelstirnseite er­streckt.
  • Eine im jeweils vorderen Bereich eines Blattes angrei­fende Zugkraft hat gegenüber einer im hinteren Bereich des Blattes angreifenden Schubkraft den Vorteil, daß die Gefahr des Knickens der Scheine beim Weiter­transport geringer ist. Da das Abzugstrum nur in Ver­bindung mit der Saugkammer auf das abzuziehende Blatt wirkt, genügt es dann auch, daß sich das Abzugstrum des Transportriemens über einen vorderen Bereich, vorzugs­weise etwa über die vordere Hälfte der Stapelstirn­seite, erstreckt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die dem Abzugstrum zugewandte Frontseite der Saugkammer als Führungskanal mit einer mit Luftdurchtritts­öffnungen versehenen Stützfläche und zwei auf dieser Stützfläche stehenden, an den Seitenkanten des Abzugstrums anliegenden Längsstegen ausgebildet, wobei die Steghöhe zumindest gleich der Dicke des Transport­bandes ist; der Blattstapel wird durch Andruckmittel gegen diese Längsstege angedrückt. Dadurch, daß die Höhe der Längsstege zumindest gleich oder größer als die Dicke des Transportriemens ist, ist sichergestellt, daß die Blätter auch im Bereich der Saugkammer nicht direkt am Transportriemen anliegen, so daß eine Reibungsmitnahme von Blättern beispielsweise durch die Zwischenzonen ausgeschlossen ist.
  • Die Breite des Transportriemens ist vorzugsweise klei­ner als die Breite der Blätter quer zur Abzugsrichtung. Dadurch können in dem nicht vom Transportriemen abge­deckten Bereich der Blätter andere Transportein­richtungen angreifen, die beispielsweise den Weiter­transport dieser Blätter nach dem Verlassen der Vereinzelungsstation übernehmen.
  • Gelegentlich besteht die Forderung, daß die Blätter nacheinander abgezogen und hintereinander liegend an eine der Abzugseinrichtung nachgeordnete Transportein­richtung übergeben werden. Wie weiter vorne bereits er­wähnt wurde, kann diese Bedingung dadurch erfüllt wer­den, daß das mit den Saugöffnungen versehene Transport­band nach der Übergabe eines abgezogenen Blattes an die nachgeordnete Transporteinrichtung angehalten wird, bis sich das abgezogene Blatt mit dem nächsten Blatt nicht mehr überlappt. Dazu ist erfindungsgemäß mit dem An­trieb des Transportriemens eine Steuereinrichtung ver­bunden, die mehrere von den Blättern selbst betätigbare Sensoren umfaßt. Ein Sensor gibt beim Eintritt eines Blattes in die nachgeordnete Transporteinrichtung ein Freigabesignal für das Stillsetzen des Antriebes für den Transportriemen; dieses Freigabesignal kann unmit­telbar den Antrieb stillsetzen. Um jedoch beispiels­weise Zufälligkeiten beim Auslauf dieses Antriebes aus­zuschließen, ist vorzugsweise ein weiterer Sensor vor­gesehen, welcher dann, wenn die für den nächsten Ab­zugsvorgang bestimmte Saugzone eine vorbestimmte Um­laufstellung erreicht, ein Befehlssignal für das Still­setzen des Antriebes abgibt. Dadurch ist gewährleistet, daß beim Wiederanlaufen des Bandes stets eine genau de­finierte Zeit vergeht, bis die für den nächsten Abzugs­vorgang bestimmte Saugzone die Saugkammer erreicht und damit wirksam wird.
  • Der Wiederanlauf des Transportriemens wird erfindungs­gemäß durch wenigstens einen Sensor gesteuert, welcher beim Austritt eines Blattes aus der Einrichtung ein Freigabesignal für den Wiederanlauf des Antriebes für den Treibriemen abgibt. Dieses Freigabesignal wird vor zugsweise mit einem zusätzlichen Signal verbunden, wel­ches das Vorhandensein eines weiteren abzuziehenden Blattes bestätigt; beim Fehlen dieses zusätzlichen Signales wird die Einrichtung vollständig stillgesetzt. Mit Hilfe von Zeitgliedern kann der Wiederanlauf des Transportriemens so gesteuert werden, daß ein ganz be­stimmter Abstand zwischen der Hinterkante des abgezoge­nen Blattes und der Vorderkante des nächsten abzu­ziehenden Blattes eingehalten wird.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch eine Draufsicht auf eine Abzugseinrichtung;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Abzugseinrichtung in einer bevorzugten Ausgestaltung;
    • Fig. 3 eine Vorderansicht der Einrichtung gemäß Fig. 2;
    • Fig. 4 eine Seitenansicht der Einrichtung gemäß den Fig. 2 und 3.
  • Fig. 1 zeigt schematisch in einer Draufsicht eine Ein­richtung zum Abziehen von Geldscheinen von einem Geld­scheinstapel, wie sie beispielsweise in einem Geldein­nahmeautomaten verwendet wird. In einem Automatengehäu­se 2 ist eine Montageplatte 4 vorgesehen, auf der die gesamte Abzugseinrichtung 6 angeordnet ist. Ein Schacht 8 dient zur Aufnahme eines mit 9 bezeichneten Geldschein­stapels bzw. - bündels, wobei die Geldscheine jeweils auf einer ihrer Längskanten stehen. Eine durch Federmit­tel 10 beaufschlagte Andruckplatte 12 drückt das Geld­scheinbündel 9 gegen das diesem Bündel zugewandte Abzugs­trum 14 eines endlosen Transportriemens 16. Der Transport­riemen 16 ist über eine vordere Umlenkrolle 18 und eine hintere Umlenkrolle 20 geführt. Er ist über mindestens eine dieser Umlenkrollen 18 bzw. 20 in der durch den Pfeil 22 gekennzeichneten Umlaufrichung antreibbar. Das Abzugstrum 14 verläuft über eine Saugkammer 24 hinweg, die an eine nicht dargestellte Unterdruckquelle ange­schlossen ist. Die Saugkammer 24 ist an ihrer dem Abzugs­trum 14 zugewandten Seite offen oder mit Luftdurchtritts­öffnungen versehen.
  • Der Transportriemen 16 hat zwei mit Saugöffnungen ver­sehene Saugzonen 26 bzw. 28, die einerseits durch eine ungelochte Zwischenzone 30, andererseits durch eine Zwi­schenzone 32 voneinander getrennt sind. Die Saugzonen 26,28 sind in Längsrichtung des Transportriemens 16 je­weils kürzer als die abzuziehenden Geldscheine, die im wesentlichen eine der Breite des Schachtes 8 entsprechen­de Länge haben. Dadurch ist es möglich, daß die Saugzonen 26,28 jeweils innerhalb der Längenausdehnung eines Geld­scheines an diesem angreifen, ohne über dessen Vorder­ kante bzw. Hinterkante überzustehen. Auf diese Weise wird vermieden, daß die Saugzonen 26,28 hinter dem abzuziehen­den Geldschein befindliche und über dessen Vorder- bzw. Hinterkante überstehende Geldscheine ansaugt.
  • Die Saugkammer 24 ist von der in Abzugsrichtung 34 vorderen Kante 36 und der hinteren Kante 38 der Stapelstirnseite 40 jeweils zur Mitte dieser Seite versetzt angeordnet und zwar derart, daß die Vorderkante bzw. Hinterkante eines über die Saugzone 28 angesaugten Geldscheines jeweils auf der Zwischenzone 32 bzw. 30 aufliegen, so daß in der be­reits beschriebenen Weise über die Vorder- bzw. Hinterkan­ten des Geldscheines überstehende, dahinterliegende Geld­scheine nicht angesaugt werden.
  • Als Antrieb für den Transportriemen 16 dient beispielsweise ein Motor 42, dessen Drehbewegung über einen Antriebsriemen 44 auf eine der Umlenkrollen 18,20 übertragen wird. Der Antriebsriemen 44 dient gleichzeitig als der Abzugseinrich­tung 6 nachgeordnete Transporteinrichtung 46, welche die abgezogenen Geldscheine übernimmt und beispielsweise Sta­pelmagazinen zuführt, wie nicht näher dargestellt ist.
  • Um die Bedingung zu erfüllen, daß zwischen den abgezogenen und in die Transporteinrichtung 46 eingegebenen Geldscheinen ein Ab­stand ist, muß beispielsweise der Abstand der Vorder­kanten der beiden aufeinanderfolgenden Saugzonen 26,28 größer als die Länge der abzuziehenden Blätter sein. Da die Saugzonen im wesentlichen immer im gleichen Be­reich des jeweils abzuziehenden Geldscheines angreifen, ist dann auch der Abstand zwischen den Vorderkanten aufeinanderfolgender Geldscheine größer als diese Geld­ scheine selbst, so daß zwischen diesen eine Lücke bleibt.
  • Die genannte Bedingung kann auch dadurch erfüllt werden, daß der Transportriemen 16 taktweise angetrieben bzw. still­gesetzt wird. Nach dem Abziehen eines Geldscheines und dem Einführen des Geldscheines in die nachgeordnete Trans­porteinrichtung 46 wird der Transportriemen 16 solange stillgesetzt, bis der abgezogene Geldschein den nächsten abzuziehenden Geldschein nicht mehr überlappt. Erst dann wird der Transportriemen 16 wieder gestartet, so daß er den nächsten Geldschein abziehen kann.
  • Wie in Fig. 1 angedeutet ist, erfolgt der Antrieb des Transportriemens 16 über die Umlenkrolle 18, die über eine Kupplung 48 mit dem Antriebsriemen 44 kuppelbar ist. Die Kupplung 48 ist mit einer Steuereinrichtung 50 ver­bunden, die unter anderem mehrere Sensoren S1 bis S7 um­faßt. Diese Sensoren S1 bis S7 sind vorzugsweise als Lichtschranken ausgebildet. Die Sensoren S1,S2 signalisie­ren, ob im Schacht 8 ein Geldschein ist. Bei Vorhanden­sein eines Geldscheines geben sie ein Freigabesignal für den Anlauf des Antriebes für den Transportriemen 16, im vorliegenden Fall für das Einkuppeln der Kupplung 48. Durch Betätigen eines Startknopfes durch die Bedienungs­person wird die Kupplung 48 dann aktiviert, so daß der Transportriemen 16 anläuft und ein Abzugsvorgang beginnen kann. Wenn der abgezogene Geldschein am Ort des Sensors S7 in die nachgeordnete Transporteinrichtung 46 eintritt und von dieser weiterbefördert wird, gibt der Sensor S7 ein Freigabesignal zum Stillsetzen des Antriebes bzw. Entkuppeln der Kupplung 48. Ein weiterer Sensor S5 gibt in dem Augenblick, in dem die nächste für einen Abzugs­vorgang bestimmte Saugzone 26 die in Fig. 1 dargestellte vorbestimmte Stellung einnimmt, ein Signal, welches ein Lösen der Kupplung 48 bewirkt.
  • Wenn die Hinterkante des abgezogenen Geldscheines den Sen­sor S6 passiert und damit die Abzugseinrichtung 6 mit Sicher­heit verlassen hat, gibt der Sensor S6 ein Startsignal für den Wiederanlauf des Antriebes, bzw. im vorliegenden Fall für das Kuppeln der Kupplung 48, so daß zwischen der Hin­terkante des eingezogenen Geldscheins und der Vorderkante des nächsten abzuziehenden Geldscheines ein bestimmter Ab­stand gewährleistet ist. Dieser Abstand kann durch unter­schiedliche Anordnung der Sensoren S5 bzw. S6 bestimmt wer­den.
  • Die Sensoren S3,S4 dienen beispielsweise dazu, die Höhe der Geldscheine zu überwachen, um bei Scheinen mit einer zu großen Höhe die gesamte Einrichtung zu blockieren.
  • Die Sensoren S1 bis S7 sind jeweils mit der Steuerung 50 verbunden, wie der besseren Übersicht wegen nicht darge­stellt wurde.
  • Die Fig. 2 bis 4 zeigen die wesentlichen Elemente einer Abzugseinrichtung zur Vereinzelung von Geldscheinen in einem Geldeingabeautomat. Ein Schacht 108 dient zur Auf­nahme eines Geldscheinstapels oder -bündels 109, wobei die Geldscheine 111 auf einer Längskante senkrecht zur Zeichenebene stehen. Eine durch Federelemente 110 belastete Andruckplatte 112 drückt das Geldscheinbündel oder auch einen einzelnen Geldschein gegen das Abzugstrum 114 des endlosen Transportriemens 116. Eine der Umlenkrollen 118, 120 oder beide können mit einem Antrieb gekuppelt werden, welcher den Transportriemen 116 in der durch den Pfeil 122 bezeichneten Umlaufrichtung antreibt. Für das Abzugs­trum 114 ergibt sich damit die durch den Pfeil 134 gekenn­zeichnete Abzugsrichtung.
  • Das Abzugstrum 114 verläuft über eine Saugkammer 124, die über eine Leitung 125 mit einer nicht dargestellten Unter­druckquelle verbunden ist. Die dem Abzugstrum 114 zuge­wandte Frontseite der Saugkammer 124 bildet eine mit Luft­durchtrittsöffnungen 127 versehene Stützfläche 129 für das Abzugstrum 114. Wie insbesondere Fig. 4 erkennen läßt, ist die Frontseite der Saugkammer als Führungskanal mit zwei die Stützfläche 129 seitlich begrenzenden, an den Seitenkanten des Abzugstrums 114 anliegenden Längsstegen 131 ausgebildet. Die Höhe der Längsstege 131 ist mindestens so groß oder geringfügig größer als die Dicke des Trans­portriemens 116, so daß die Geldscheine 111 durch die Andruckplatte 112 gegen die Längsstege 131, nicht jedoch gegen das Abzugstrum 114 angedrückt werden, so daß sicher­gestellt ist, daß die Geldscheine ausschließlich durch die Saugkraft an den Transportriemen angedrückt und dadurch mitgenommen werden.
  • Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, ist das Abzugstrum 114 in dem bezüglich der Abzugsrichtung 134 hinter der Saugkammer 124 liegenden Bereich durch eine Abdeckung 133 abgedeckt, so daß auch eine Reibmitnahme der Geldscheine durch diesen Bereich des Abzugstrums 114 sicher unterbunden wird.
  • Der Transportriemen hat wie in dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel zwei Saugzonen 126 bzw. 128, die durch ungelochte Zwischenzonen 130,132 voneinander getrennt sind. Die Saug­zone 128 überdeckt in den Fig. 2 und 3 mit ihrem vorderen Bereich gerade die Stützfläche 129 der Saugkammer 124; mit fortschreitender Überdeckung nimmt die auf den vorderen Geldschein 111 wirkende Saugkraft zu, bis dieser von dem Abzugstrum 114 vom Geldscheinbündel 109 abgezogen und in Abzugsrichtung 134 weitertransportiert wird. Die Mitnahme erfolgt spätestens dann, wenn die gesamte Saugzone 128 sich vor der Stützfläche 129 befindet, da dann die größtmögliche Saugkraft auf den Geldschein aufgebracht wird. Wie Fig. 2 erkennen läßt, steht die Saugzone 128 dann weder über die Vorderkante noch über die Hinterkante des abzuziehenden Geldscheines über, so daß eventuell hinter diesem Geldschein befindliche größere Geldscheine nicht angesaugt und fälsch­licherweise mitgeführt werden.
  • Die Saugkammer 124 erstreckt sich etwa über das vordere Drittel der Stapelstirnseite 140, so daß die abzuziehenden Geldscheine gezogen und nicht geschoben werden, wodurch ein Knicken des Geldscheines vermieden wird.
  • Da das Abzugstrum 114 nur im Bereich der Saugkammer 124 wirksam ist, genügt es infolgedessen, daß sich das Abzugs­trum 114 ebenfalls nur über den vorderen Bereich der Stapel­stirnfläche 140 erstreckt. Wie Fig. 2 erkennen läßt, erstreckt sich das Abzugstrum 114 etwa über die vordere Hälfte dieser Stapelstirnseite 140.
  • Wie Fig. 3 zeigt, sind die Saugöffnungen 141 in mehreren in Längsrichtung des Transportriemens 116 liegenden Loch­reihen angeordnet; die Luftdurchtrittsöffnungen 127 sind durch mehrere jeweils in der Bewegungsbahn einer Lochreihe lie­gende Längsschlitze gebildet. Die Breite b des Transport­riemens 116 ist kleiner als die Breite B der Geldscheine; außerdem ist der Transportriemen bezüglich einer in Ab­zugsrichtung verlaufenden Mittellinie der Stapelstirnsei­te bzw. der Geldscheine außermittig angeordnet. Dadurch besteht die Möglichkeit, in dem vom Transportriemen 116 nicht eingenommenen Bereich des Geldscheines weitere, ins­besondere der Abzugseinrichtung nachgeordnete Transport­mittel angreifen zu lassen, so daß ein kontinuierlicher Weitertransport der Geldscheine aus der Abzugseinrichtung gewährleistet ist. Der Antrieb des Transportriemens 116 ist von einem allgemeinen Antrieb für die der Abzugsein­richtung nachgeordneten Transporteinrichtungen abgeleitet. Ein Antriebsmotor 150 treibt über einen Treibriemen 152 eine zur vorderen Umlenkrolle 118 koaxiale Eingangswelle 154 an. Auf der Eingangswelle 154 sind die zum nachgeord­neten Transportsystem gehörenden Rollen 156 fest angeord­net. Die vordere Umlenkrolle 118 ist auf der Eingangswelle 154 frei drehbar gelagert. Die Eingangswelle 154 trägt an ihrem dem Antriebsriemen 152 abgewandten Ende eine Riemenscheibe 157, die über einen Antriebsriemen 158 mit der Eingangswelle 160 einer steuerbaren Kupplung 162 ver­bunden ist. Die mit der Eingangswelle 160 kuppelbare Aus­gangswelle 164 der Kupplung 162 ist mit einer Welle 166 verbunden, auf der eine Andruckrollenanordnung 168 fest angeordnet ist. Der Motor 150 und die mit diesem fest ver­bundenen Elemente laufen während eines Geldeingabezyklus ständig um. Der Transportriemen 116 wird taktweise ange­kuppelt. Die Kupplung 162 wird über eine Steuerung ange­steuert, die ihrerseits mehrere Sensoren umfaßt, welche von den Geldscheinen selbst betätigbar sind, wie im fol­ genden erläutert wird:
    Zunächst wird durch verschiedene Sensoren festgestellt, ob sich im Schacht 108 Geldscheine befinden, ob die Geld­scheine jeweils ein zulässiges Format haben usw., wie allgemein bekannt ist und deswegen nicht genauer be­schrieben wird. Dann wird der Motor 150 eingeschaltet, welcher die mit diesem ständig verbundenen Organe, bei­spielsweise die der Abzugsrichtung nachgeschaltete Trans­porteinrichtung, antreibt. Wenn die Prüfung durch die vorne beschriebenen Sensoren ergibt, daß der Schacht 108 korrekt mit Geldscheinen geladen ist, wird durch die Steuerung die Kupplung 162 geschaltet, so daß die Andruckrollenan­ordnung 168 den Transportriemen 116 antreibt. Der vordere Geldschein 111 wird über die Saugzone 128 an das Abzugs­trum 114 angezogen und in Abzugsrichtung 134 weitertrans­portiert, bis die Vorderkante des abgezogenen Geldscheines die Sensorebene 170 passiert. Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, wird die Sensorebene 170 durch einen Lichtsender 172, ein Prisma 174 und einen Lichtempfänger 176 definiert. Der Lichtsender 172 sendet einen Lichtstrahl aus, welcher den Geldschein zum ersten Mal trifft. Der durch das Prisma 174 zunächst nach unten und sodann in Richtung zum Licht­empfänger 176 abgelenkte Lichtstrahl trifft den Geldschein zum zweiten Mal. Dadurch ist sichergestellt, daß der Licht­strahl auch dann unterbrochen wird, wenn dieser beispiels­weise durch einen Riß im oberen Bereich des Scheines un­gehindert durch diesen hindurchtritt. Die Sensoren 172,176 geben beim Durchtritt der Vorderkante des Geldscheines ein Freigabesignal zum Abstellen des Antriebes für den Transportriemen 116, d.h. zum Lösen der Kupplung 162. Im Bereich des rücklaufenden Trums des Transportriemens ist ein weiterer Sensor 178 angeordnet. Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, ist dieser Sensor 178 als Gabellichtschranke aus­gebildet, welche beim Durchlauf einer Saugöffnung 141 ein Befehlssignal für das Stillsetzen des Antriebes, d.h. für das Lösen der Kupplung 162 gibt, so daß der Transport­riemen 116 in einer vorbestimmten Stellung angehalten wird.
  • Wenn die Hinterkante des Geldscheins die Sensorebene 170 passiert, geben die Sensoren 172,176 wiederum ein Frei­gabesignal für den Wiederanlauf des Antriebes, d.h. für das Einkuppeln der Kupplung 162. Wenn die Prüfung durch die vorne beschriebenen Sensoren ergibt, daß sich ein wei­terer Geldschein im Schacht 108 befindet, wird die Kupp­lung 162 wieder eingeschaltet, so daß der nächste Abzugs­vorgang anläuft.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 2 bis 4 wer­den demnach die Aufgaben, die in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 durch die Sensoren S7 und S6 wahrgenommen werden, beide durch die Sensoranordnung 172,176 wahrge­nommen.

Claims (10)

1. Einrichtung zum Abziehen von Blättern von einem Blattstapel sowie zum Weitertransportieren der Blätter, umfassend einen über antreibbare Umlenk­rollen laufenden, mit mehreren gelochten Saugzonen und dazwischenliegenden ungelochten Zwischenzonen versehenen Transportriemen, dessen Abzugstrum ent­lang der Stapelstirnseite in Abzugsrichtung beweg­bar ist und über eine Saugkammer geführt ist, wobei die Einrichtung im wesentlichen in einem in Abzugsrichtung vorderen Bereich der Stapelstirn­seite angreift und wobei die Länge der Saugzonen kleiner , der Abstand der Vorderkanten zweier auf­einanderfolgender Saugzonen größer als die Stapel­stirnseite ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Saugkammer (24; 124) von der in Abzugs­richtung (34; 134) vorderen Kante der Stapelstirn­seite (40; 140) aus nach hinten versetzt angeord­net ist und daß das Abzugstrum (114) wenigstens in einem Teil des Bereiches, in dem es sich nicht mit der Saugkammer (124) deckt, durch eine zwischen der Stapelstirnseite (140) und dem Abzugstrum (114) angeordnete Abdeckung (133) abgedeckt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Saugkammer (24; 124) vorzugsweise etwa über das vordere Drittel der Stapelstirnseite (40; 140) erstreckt.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich das Abzugstrum (14; 114) des Transport­riemens (16; 116) vorzugsweise etwa über die vor­dere Hälfte der Stapelstirnseite (40; 140) er­streckt.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die dem Abzugstrum zugewandte Frontseite der Saugkammer (124) als Führungskanal mit einer Luft­durchtrittsöffnungen (127) versehenen Stützfläche (129) und zwei auf der Stutzflache (129) stehen­den, an den Seitenkanten des Abzugstrums (114) an­liegenden Längsstegen (131) ausgebildet ist, deren Steghöhe zumindest gleich der Dicke des Transport­bandes (116) ist, und daß Andruckmittel (110, 112) zum Andrücken des Blattstapels (109) gegen die Längsstege (131) vorgesehen sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite (b) des Transportriemens (116) kleiner als die Breite (B) der Blätter (111) quer zur Abzugsrichtung (134) ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abzugstrum (114) bezüglich einer in Ab­zugsrichtung (134) verlaufenden Mittellinie der Stapelstirnseite (140) außermittig angeordnet ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer mit dem Antrieb des Transportriemens verbun­denen Steuereinrichtung, die mehrere von den Blät­tern betätigbare Sensoren umfaßt,
gekennzeichnet durch wenigstens einen Sensor (S1, S2), welcher bei Vorhandensein eines Blattes in Abzugsstellung ein Signal für die Freigabe des Anlaufes des Antriebes abgibt.
8. Einrichtung nach Anspruch 7,
gekennzeichnet durch wenigstens einen Sensor (S7), welcher beim Eintritt eines Blattes in eine der Abzugseinrichtung (6) nach­geordnete Transporteinrichtung (46) ein Freigabe­signal für das Stillsetzen des Antriebes abgibt, sowie durch wenigsten einen weiteren Sensor (S5), welcher dann, wenn die für den nächsten Abzugsvor­gang bestimmte Saugzone (26) eine vorbestimmte Um­laufstellung erreicht, ein Befehlssignal für das Stillsetzen des Antriebes abgibt.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 8,
gekennzeichnet durch wenigstens einen Sensor (S6), welcher nach dem Austritt eines Blattes aus der Abzugseinrichtung (6) ein Frei­gabesignal für den Wiederanlauf des Antriebes für den Transportriemen (16) abgibt.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 und 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die den Eintritt des Blattes (111) in die nachgeordnete Transporteinrichtung und den Aus­tritt des Blattes (111) aus der Abzugseinrichtung signalisierenden Sensoren durch eine Sensoreinrichtung (172, 176) gebildet sind, welche beim Durchtritt der Vorderkante und beim Durch­tritt der Hinterkante des Blattes (111) durch eine Sensorebene (170) je ein Signal abgibt.
EP19890104606 1988-03-15 1989-03-15 Einrichtung zum Abziehen von Blättern von einem Blattstapel Withdrawn EP0333171A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3808669A DE3808669A1 (de) 1988-03-15 1988-03-15 Einrichtung zum abziehen von blaettern von einem blattstapel
DE3808669 1988-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0333171A1 true EP0333171A1 (de) 1989-09-20

Family

ID=6349810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890104606 Withdrawn EP0333171A1 (de) 1988-03-15 1989-03-15 Einrichtung zum Abziehen von Blättern von einem Blattstapel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0333171A1 (de)
DE (2) DE3808669A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0990609A2 (de) * 1998-10-02 2000-04-05 Nec Corporation Blattzuführgerät
EP1083138A2 (de) * 1999-09-08 2001-03-14 Waagner-Biro Binder Ag Vorrichtung zur Vereinzelung von Leersäcken
WO2012146161A1 (zh) * 2011-04-29 2012-11-01 山东新北洋信息技术股份有限公司 纸币处理装置及纸币输送状态检测方法
US20140070478A1 (en) * 2012-09-12 2014-03-13 Celestica Technology Consultancy (Shanghai) Co., L td. Banknotes withdraw and transfer unit structural improvement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861669A (en) * 1972-06-15 1975-01-21 Tokyo Shibaura Electric Co Apparatus for feeding sheet-like articles from a stack of articles
US3961784A (en) * 1975-03-03 1976-06-08 Burroughs Corporation Document transport apparatus having a vacuum assisted friction feeder
GB2137178A (en) * 1983-03-25 1984-10-03 Donald L Snellman Compact High-Speed Sheet Feeder
DE3426394A1 (de) * 1983-07-20 1985-01-31 SUN-S Corp., Hiroshima Automatische originaldokument-zufuehrungsanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279396B (de) * 1964-12-22 1968-10-03 Telefunken Patent Einrichtung zum Vereinzeln rechteckiger flacher Sendungen von einem Stapel wahlweise nach einer von zwei Foerderrichtungen
IT959751B (it) * 1972-05-19 1973-11-10 Gandossi E F Lli Fossati Spa Impianto a nastri continui per l introduzione e l alimentazione di materiale fogliforme
DE8531900U1 (de) * 1985-11-12 1986-04-10 Pitzen, Rolf, 5489 Dümpelfeld Vorrichtung zur Vereinzelung und dem arretierten Bearbeitungstransport von blattförmigen Materialien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861669A (en) * 1972-06-15 1975-01-21 Tokyo Shibaura Electric Co Apparatus for feeding sheet-like articles from a stack of articles
US3961784A (en) * 1975-03-03 1976-06-08 Burroughs Corporation Document transport apparatus having a vacuum assisted friction feeder
GB2137178A (en) * 1983-03-25 1984-10-03 Donald L Snellman Compact High-Speed Sheet Feeder
DE3426394A1 (de) * 1983-07-20 1985-01-31 SUN-S Corp., Hiroshima Automatische originaldokument-zufuehrungsanordnung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0990609A2 (de) * 1998-10-02 2000-04-05 Nec Corporation Blattzuführgerät
EP0990609A3 (de) * 1998-10-02 2000-12-27 Nec Corporation Blattzuführgerät
US6186491B1 (en) 1998-10-02 2001-02-13 Nec Corporation Sheet feeding apparatus
EP1083138A2 (de) * 1999-09-08 2001-03-14 Waagner-Biro Binder Ag Vorrichtung zur Vereinzelung von Leersäcken
EP1083138A3 (de) * 1999-09-08 2002-08-21 Waagner-Biro Binder Ag Vorrichtung zur Vereinzelung von Leersäcken
WO2012146161A1 (zh) * 2011-04-29 2012-11-01 山东新北洋信息技术股份有限公司 纸币处理装置及纸币输送状态检测方法
US8960403B2 (en) 2011-04-29 2015-02-24 Shandong New Beiyang Information Technology Co., Ltd. Device for processing banknote and method for detecting the conveyance of banknote
US20140070478A1 (en) * 2012-09-12 2014-03-13 Celestica Technology Consultancy (Shanghai) Co., L td. Banknotes withdraw and transfer unit structural improvement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3808669A1 (de) 1989-09-28
DE8915915U1 (de) 1992-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621295C2 (de)
EP2268563B1 (de) Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe und zur ausgabe von rechteckigen einzelblättern, insbesondere von banknoten, in einen bzw. aus einem behälter
DE4116566C2 (de) Vereinzelungsvorrichtung
DE2650438C2 (de)
EP2318299B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von wertscheinen
EP0408893B1 (de) Bogenablage für Rotationsquerschneider
DE3022285C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Blättern, wie Papier - Geldscheinen
DE2533972A1 (de) Vorrichtung zum transport von schriftstuecken
DE2309756A1 (de) Einrichtung zur abgabe von einzelnen briefen und aehnlichen flachen sendungen aus einem stapel
CH650995A5 (de) Zufuehreinrichtung fuer einzelne flache materialstuecke.
DE2650564B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Belegen,Karten u.dgl.,insbesondere von Geldscheinen
EP0768267A2 (de) Stauchfalzmaschine mit einer Sammelfalztasche
DE2746132C2 (de)
DE2516847C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von zu einem Stapel vereinigten Karten oder Blättern
DE3211610C2 (de) Vorrichtung zum Abnehmen eines Blattes von einem Stapel
EP1149037B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines bündels von einzelblättern
DE3447777A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von blattgut
EP0333171A1 (de) Einrichtung zum Abziehen von Blättern von einem Blattstapel
EP2251286A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung von Wertscheinen eines Wertscheinstapels
DE102008060394B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden eines Stroms sich überlappender Bögen oder Bogenstapel
DE4205553A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von blaettern zu einem blattbehaelter und verfahren zur ansteuerung der vorrichtung
EP0185395B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
DE3248458C2 (de)
DE2939941A1 (de) Blattsortier- und -stapeleinrichtung
DE10101565C1 (de) Ausgabeeinheit zur Ausgabe von Einzelblättern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900320

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME AKTIENGESELLSC

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910809

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19911127