EP0332938A1 - Hörgerät mit einer Kontaktfederanordnung - Google Patents

Hörgerät mit einer Kontaktfederanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0332938A1
EP0332938A1 EP89103586A EP89103586A EP0332938A1 EP 0332938 A1 EP0332938 A1 EP 0332938A1 EP 89103586 A EP89103586 A EP 89103586A EP 89103586 A EP89103586 A EP 89103586A EP 0332938 A1 EP0332938 A1 EP 0332938A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
battery
hearing aid
contact
contact spring
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89103586A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Büttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0332938A1 publication Critical patent/EP0332938A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/004Application hearing aid
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/61Aspects relating to mechanical or electronic switches or control elements, e.g. functioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements

Definitions

  • the invention relates to a hearing aid with a battery arranged in a battery compartment of the housing, a contact spring arrangement for the electrical connection of the battery to hearing aid components which are to be supplied with current, the battery inserted in a hinged battery drawer having the one battery pole at a first contact of the contact spring arrangement is present and the circuit can be closed via a contact spring to the hearing aid components to be supplied when the battery charger is closed and the hearing aid is switched on.
  • Known hearing aids are often switched on and off not by an additional switch, but by a swiveling battery charger, due to space requirements.
  • the two usual contacts are installed in relation to the battery drawer in the hearing aid that both only touch the battery when it is fully pivoted into the hearing aid housing.
  • the hearing aid In this first position (“on” position) the hearing aid is switched on, ie hearing aid components that have to be supplied with power (including the hearing aid amplifier part) are live.
  • the swiveling battery drawer has two additional swivel positions. In a second, somewhat swung-out position (“off” position), the battery should only touch a contact spring, but cannot be removed or fall out since the battery drawer only partially protrudes from the housing.
  • This position corresponds to the completely switched-off state of the hearing aid, since all hearing aid components to be supplied with current should be switched off by the battery. In the event of an unfavorable tilting position of the battery, an undesirable contact position between the battery and the two pole contacts can nevertheless occur come.
  • a third position (“battery change” position)
  • the drawer can be swiveled completely out of the hearing aid housing. The battery can be removed in this position.
  • the object of the present invention is to design a hearing aid of the type described at the outset in such a way that the contact spring arrangement is designed in a simple manner and is easy to assemble, at the same time achieving an adjustment which prevents the power-consuming hearing aid components from being able to be connected to the battery if the battery drawer is open in the "off" position or in the "battery change" position.
  • a fastening element for example a plastic clasp
  • This element or this clasp furthermore has an insulated spring arm which, in the somewhat swiveled-out position of the battery drawer ("off" position), prevents the second battery pole from coming into contact with the contact spring, as compared to the insulated spring arm disengaged from the battery the contact spring of the contact spring arrangement is limited in this movement by a stop of the clasp and cannot move up.
  • the figures show a hearing aid to be worn behind the ear, its housing 2, in which the hearing aid components, e.g. Microphone, amplifier 13, handset, battery 3, etc. are arranged, preferably a bowl-shaped.
  • the housing has a battery compartment 1 and a pivotable flap as a battery drawer 8.
  • a handle 18 is molded on the outside.
  • a catch / recessed mechanism 19, 20, 21 or the like is. intended.
  • the battery 3 In the closed, latched position of the battery drawer 8, the battery 3 is firmly seated in a recess in the battery drawer, the battery jacket forming the positive pole 9 being conductive Connection to a first contact 4 is established.
  • the large battery area forming the negative pole 15 contacts a contact spring 10 and an insulating spring arm 16 is also supported on this battery area against the battery.
  • This spring arm 16 is preferably part of an element 14, for example a clip, which can be fastened to the housing 2 or to a bearing block 22 of the housing, for example by means of screws 23, and which holds the contact spring 10 in a predetermined position and at the same time adjusts the contact spring 10 under pretension .
  • the free end of the contact spring 10 facing away from the battery is inserted in a circuit board of an amplifier 13, so that in the described contact spring arrangement the hearing device components 5, 6, 7 are connected to a closed circuit in which an additional on-off switch is also arranged can.
  • the contact spring 10 is inserted into a receptacle in the printed circuit board 12 of the amplifier 13.
  • the amplifier with the contact spring is then inserted into the hearing aid housing and the shell-shaped housing is closed.
  • the clip 14 is inserted and fastened against molded bearing bushes of the housing or bearing block 22, e.g. screwed or inserted.
  • the contact spring 10 is brought from a prestressed position into the assigned adjustment position. If the battery is inserted into the battery drawer, the battery drawer is closed and, if necessary, an additional switch is closed, the battery contacts the contacts assigned to its poles and the hearing aid is switched on.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Bei einem Hörgerät mit im Batteriefach (1) angeordneter Batterie (3), einer Kontaktfederanordnung zur elektrischen Verbindung mit Hörgerätebauteilen (5, 6, 7), einer Batterielade (8) u.dgl. wird vorgeschlagen, daß die Kontaktfeder (10) mit ihrem einen Ende (11) in eine Leiterplatte (12) eines Verstärkers (13) oder eines anderen Stromabnehmers des Hörgerätes eingesetzt ist, daß die Kontaktfeder (10) durch ein am Gehäuse (2) befestigbares Element (14) in einer Justierlage gehalten ist, in der die Kontaktfeder bei geschlossener Batterielade in Kontakt mit dem zweiten Batteriepol (15) steht und daß ein isolierter Federarm (16) vorgesehen ist, der bei geöffneter Batterielade eine Kontaktierung zwischen der Kontaktfeder (10) und der Batterie (3, 15) verhindert. Dadurch wird ein Kontaktschluß der stromverbrauchenden Hörgerätebauteile mit der Batterie vermieden, wenn die Batterielade in die "Aus"-Stellung geöffnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hörgerät mit einer in einem Batterie­fach des Gehäuses angeordneten Batterie, einer Kontaktfederan­ordnung zur elektrischen Verbindung der Batterie mit Hörgeräte­bauteilen, die mit Strom zu versorgen sind, wobei die in eine aufklappbare Batterielade eingelegte Batterie mit dem einen Batteriepol an einem ersten Kontakt der Kontaktfederanordnung anliegt und bei geschlossener Batterielade und eingeschaltetem Hörgerät der Stromkreis über eine Kontaktfeder zu den zu ver­sorgenden Hörgerätebauteilen schließbar ist.
  • Das Ein- und Ausschalten bekannter Hörgeräte (z.B. DE-AS 25 03 253) erfolgt häufig wegen Raumbedarf nicht durch einen zusätzlich angeorndeten Schalter, sondern durch eine schwenk­bare Batterielade. Die zwei üblichen Kontakte sind derart in bezug auf die Batterielade im Hörgerät eingebaut, daß beide nur dann die Batterie berühren, wenn diese völlig in das Hörgeräte­gehäuse eingeschwenkt ist. In dieser ersten Stellung ("Ein"-­Stellung) ist das Hörgerät eingeschaltet, d.h. Hörgerätbauteile, die mit Strom versorgt werden müssen (einschließlich des Hörge­rätverstärkerteils), liegen an Spannung. Die schwenkbare Bat­terielade weist jedoch noch zwei zusätzliche Schwenkstellungen auf. In einer zweiten, etwas ausgeschwenkten Stellung ("Aus"-­Stellung) soll die Batterie nur eine Kontaktfeder berühren, kann aber nicht entfernt werden oder herausfallen, da die Bat­terielade nur teilweise aus dem Gehäuse ragt. Diese Stellung entspricht an sich dem völlig ausgeschalteten Zustand des Hör­gerätes, da alle mit Strom zu versorgenden Hörgerätbauteile von der Batterie abgeschaltet sein sollen. Bei einer ungünstigen Kipplage der Batterie kann es dennoch zu einer unerwünschten Kontaktlage zwischen der Batterie und den beiden Polkontakten kommen. In einer dritten Stellung ("Batteriewechsel"-Stellung) ist die Lade ganz aus dem Hörgerätgehäuse herauszuschwenken. Die Batterie kann in dieser Stellung herausgenommen werden.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein Hörgerät der ein­gangs beschriebenen Art so auszubilden, daß die Kontaktfeder­anordnung in einfacher Weise ausgebildet und leicht montierbar ist, wobei zugleich eine Justierung erreicht wird, die verhin­dert, daß ein Kontaktanschluß der stromverbrauchenden Hörge­rätebauteile mit der Batterie erfolgen kann, wenn die Batterie­lade in die "Aus"-Stellung oder in die "Batteriewechsel"-Stel­lung geöffnet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausge­staltungen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen 2 und 3 gekennzeichnet.
  • Durch den Einsatz der Kontaktfeder und ihre einfache Befesti­gung ist die Anordnung dieses Kontaktfederteils ohne zusätz­liches Justieren bei der vor- und/oder Endmontage des Hörge­rätes möglich. Nach der Erfindung wird ein Befestigungsele­ment, z.B. eine Kunststoff-Spange, in das Hörgerätegehäuse eingesetzt, derart, daß dieses Element die eine Kontaktfeder der Kontaktfederanordnung mit Vorspannung in einer Lage hält, die einer justierten Lage entspricht. Dieses Element bzw. die­se Spange weist desweiteren einen isolierten Federarm auf, der in der etwas ausgeschwenkten Stellung der Batterielade ("Aus"-­Stellung) verhindert, daß der zweite Batteriepol mit der Kon­taktfeder in Berührung kommt, da gegenüber dem mit der Batterie ausgerückten isolierten Federarm die Kontaktfeder der Kontakt­federanordnung in dieser Bewegung durch einen Anschlag der Spange begrenzt ist und nicht nachrücken kann.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 ein schematisch und vergrößert dargestelltes distales Ende eines Hinter-dem-Ohr-Hörgerätes mit geschlossener Bat­terielade, wobei die Kontaktfederanordnung zwischen der Bat­terie und den mit Strom zu versorgenden Hörgerätebauteilen geschlossen ist,
    • Figur 2 das vergrößerte distale Ende des in Figur 1 gezeigten Hörgerätes, mit in die "Aus"-Stellung etwas aufgeklappter Bat­terielade,
    • Figur 3 eine konstruktive Ausführung der erfindungsgemäßen Kontaktfederanordnung in Seitenansicht,
    • Figur 4 eine Draufsicht zu Figur 3, wobei dem Federarm kein Stützelement zugeordnet ist.
  • Die Figuren zeigen ein hinter dem Ohr zu tragendes Hörgerät, dessen Gehäuse 2, in dem die Hörgerätebauteile, wie z.B. Mikro­fon, Verstärker 13, Hörer, Batterie 3 usw. angeordnet sind, vorzugsweise schalenförmig ausgebildet wird. Am distalen Ende des Hörgerätes weist das Gehäuse ein Batteriefach 1 und eine schwenkbare Klappe als Batterielade 8 auf. Zur Bedienung der Batterielade ist außenseitig eine Handhabe 18 angeformt. Für die Arretierung der Batterielade am Gehäuse 2 in der Verschluß­lage oder "Ein"-Stellung und in einer zweiten, etwas ausge­schwenkten Stellung ("Aus"-Stellung) ist ein Rastnasen/Rast­mulden-Mechanismus 19, 20, 21 od.dgl. vorgesehen.
  • In der geschlossenen, verrasteten Stellung der Batterielade 8 sitzt die Batterie 3 fest in einer Ausnehmung der Batterielade, wobei der den Pluspol 9 bildende Batteriemantel in leitender Verbindung mit einem ersten Kontakt 4 steht. Die den Minuspol 15 bildende große Batteriefläche kontaktiert eine Kontaktfeder 10 und außerdem stützt sich auf dieser Batteriefläche ein iso­lierender Federarm 16 gegen die Batterie ab. Dieser Federarm 16 ist vorzugsweise Teil eines Elementes 14, beispielsweise einer Spange, die am Gehäuse 2 bzw. an einem Lagerbock 22 des Gehäu­ses z.B. durch Schrauben 23 befestigbar ist und die Kontakt­feder 10 in einer vorgegebenen Lage hält und zugleich die Kon­taktfeder 10 unter Vorspannung dadurch justiert. Zwecks ein­facher Montage steckt das batterieabgewandte freie Ende der Kontaktfeder 10 in einer Leiterplatte eines Verstärkers 13, so daß in der beschriebenen Kontaktfederanordnung die Hörge­rätebauteile 5, 6, 7 an einem geschlossenen Stromkreis liegen, in dem auch noch ein zusätzlicher Ein-Aus-Schalter angeorndet sein kann.
  • In einfacher Montage wird die Kontaktfeder 10 in eine Aufnahme der Leiterplatte 12 des Verstärkers 13 eingesetzt. Daraufhin wird der Verstärker mit der Kontaktfeder in das Hörgerätegehäu­se eingesetzt und das schalenförmige Gehäuse geschlossen. Bei geöffnetem Gehäuse oder geöffneter Batterielade wird die Spange 14 eingesetzt und gegen angespritzte Lagerbuchsen des Gehäuses bzw. Lagerbocks 22 befestigt, z.B. geschraubt oder gesteckt. Dabei wird die Kontaktfeder 10 von einer vorgespannten Lage in die zugeordnete Justierlage gebracht. Wird die Batterie in die Batterielade eingelegt, die Batterielade geschlossen und gege­benenfalls ein zusätzlicher Schalter geschlossen, so liegt die Batterie kontaktiert an den ihren Polen zugeordneten Kontakten an und das Hörgerät ist eingeschaltet.
  • Bei ausgeschaltetem Hörgerät (teilweise oder völlig geöffneter Batterielade) hebt die Batterie mit Abstand von der Kontaktfe­der ab und der gegen die Batterie drückende, isolierte Feder­arm der Spange verhindert, daß die Batterie auf den Kontakt der Kontaktfeder fallen kann. Da der isolierte Arm der Spange bei geöffneter Batterielade den Kontakt der Kontaktfeder überragt, ist in der "Aus"-Stellung des Hörgerätes eine Kontaktlage der Batterie an der Kontaktfeder ausgeschlossen. Wird daraufhin die Batterielade wieder geschlossen, so kommt die Batterie in Kon­takt mit der Kontaktfeder und der isolierte, zurückbewegte Arm der Spange bleibt in Anlage an der Batterie. Als Verstärkung der Kraft des Federarmes 16 der Spange 14 kann der Federarm 16 durch ein Stützelement 17 federnd abgestützt sein.

Claims (3)

1. Hörgerät mit einer in einem Batteriefach (1) des Gehäuses (2) angeordneten Batterie (3), einer Kontaktfederanordnung zur elektrischen Verbindung der Batterie mit Hörgerätebauteilen (5, 6, 7), die mit Strom zu versorgen sind, wobei die in eine auf­klappbare Batterielade (8) eingelegte Batterie (3) mit dem ei­nen Batteriepol (9) an einem ersten Kontakt (4) der Kontaktfe­deranordnung anliegt und bei geschlossener Batterielade und eingeschaltetem Hörgerät der Stromkreis über eine Kontaktfe­der (10) zu den zu versorgenden Hörgerätebauteilen schließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (10) mit ihrem einen Ende (11) in eine Leiter­platte (12) eines Verstärkers (13) oder eines anderen Strom­abnehmers des Hörgerätes eingesetzt ist, daß die Kontaktfeder (10) durch ein am Gehäuse (2) befestigbares Element (14) in einer Justierlage gehalten ist, in der die Kontaktfeder bei geschlossener Batterielade in Kontakt mit dem zweiten Batterie­pol (15) steht und daß ein isolierter Federarm (16) vorgesehen ist, der bei geöffneter Batterielade eine Kontaktierung zwi­schen der Kontaktfeder (10) und der Batterie (3, 15) verhindert.
2. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das die Kontaktfeder (10) am Hörgeräte­gehäuse (2) in der Justierlage haltende Element (14) spangen­förmig ausgebildet ist und den isolierten Federarm (16) auf­weist.
3. Hörgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß der bei geöffneter Batterielade (8) die Kontaktierung zwischen der Kontaktfeder (10) und der Batterie (3, 15) sperrende, isolierte Federarm (16) eine Ver­stärkung aufweist oder durch ein Stützelement (17) federnd ab­gestützt ist.
EP89103586A 1988-03-14 1989-03-01 Hörgerät mit einer Kontaktfederanordnung Withdrawn EP0332938A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8803428U 1988-03-14
DE8803428U DE8803428U1 (de) 1988-03-14 1988-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0332938A1 true EP0332938A1 (de) 1989-09-20

Family

ID=6821826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89103586A Withdrawn EP0332938A1 (de) 1988-03-14 1989-03-01 Hörgerät mit einer Kontaktfederanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4947439A (de)
EP (1) EP0332938A1 (de)
DE (1) DE8803428U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7292700B1 (en) 1999-04-13 2007-11-06 Sonion Nederland B.V. Microphone for a hearing aid
EP2091270A1 (de) 2008-02-12 2009-08-19 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit Batteriefachrastung
CN104980871A (zh) * 2014-04-07 2015-10-14 奥迪康有限公司 具有电池抽屉的助听器装置

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5408534A (en) * 1992-03-05 1995-04-18 Knowles Electronics, Inc. Electret microphone assembly, and method of manufacturer
DE19509916A1 (de) * 1995-03-18 1996-09-26 Audio Service Gmbh As Hörgerät
US5687242A (en) * 1995-08-11 1997-11-11 Resistance Technology, Inc. Hearing aid controls operable with battery door
US5588064A (en) * 1996-01-16 1996-12-24 Wilbrecht Electronics, Inc. Hearing aid battery cover switch
AU4919997A (en) * 1996-10-21 1998-05-15 Andrea Electronics Corporation Multimedia microphone power supply apparatus having audio port extenders with a headset and/or speakers controller
US6193407B1 (en) 1998-09-30 2001-02-27 Hp Intellectual Corp. Battery-operated liquifier
ATE554607T1 (de) * 1998-10-07 2012-05-15 Oticon As Hörgerät
US7039208B2 (en) * 2002-08-05 2006-05-02 Phonak Ag Behind-the-ear housing functioning as a switch
AU2003208302B2 (en) * 2003-02-14 2007-04-26 Widex A/S A battery compartment for a hearing aid
US8270647B2 (en) 2003-05-08 2012-09-18 Advanced Bionics, Llc Modular speech processor headpiece
US8811643B2 (en) 2003-05-08 2014-08-19 Advanced Bionics Integrated cochlear implant headpiece
US7599508B1 (en) 2003-05-08 2009-10-06 Advanced Bionics, Llc Listening device cap
AU2005337529B2 (en) * 2005-10-17 2009-07-09 Widex A/S Adapter shoe and a combination of adapter shoe and hearing aid
DE102007042324B4 (de) * 2007-09-06 2012-08-30 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. In-dem-Ohr-Hörgerät mit Kontaktmittel und zugehöriges Batterieladegerät
DE102007059723A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit Batterieklappenmodul
DE102011085928B3 (de) * 2011-11-08 2013-01-17 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit einem Batteriefach
CN104995925B (zh) * 2013-01-15 2018-11-20 领先仿生公司 听力辅助装置中的可拆卸电池保持架
US9859879B2 (en) 2015-09-11 2018-01-02 Knowles Electronics, Llc Method and apparatus to clip incoming signals in opposing directions when in an off state
DK3361751T3 (da) * 2017-02-09 2020-06-08 Oticon As Høreapparat med et fleksibelt kompressionselement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975226A (en) * 1958-03-07 1961-03-14 Dictograph Products Inc Battery holder
US3138491A (en) * 1962-04-09 1964-06-23 Beltone Electronics Corp Combination switch and battery holder
DE3505390A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-22 Gfeller AG, Bern In-dem-ohr-hoergeraet
DE3624588A1 (de) * 1986-07-21 1988-01-28 Siemens Ag Hoergeraet mit einer herausschwenkbaren batterielade
EP0254925A1 (de) * 1986-07-21 1988-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Hörgerät mit einer Kontaktfederanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701862A (en) * 1971-04-16 1972-10-31 Gould Inc Battery holder and three-position switch for hearing aid unit
DE2503253C3 (de) * 1975-01-28 1986-05-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Am Kopf zu tragendes Schwerhörigengerät in Kleinstbauweise
DE3624568A1 (de) * 1986-07-21 1988-01-28 Siemens Ag Hoergeraet mit einer herausschwenkbaren batterielade

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975226A (en) * 1958-03-07 1961-03-14 Dictograph Products Inc Battery holder
US3138491A (en) * 1962-04-09 1964-06-23 Beltone Electronics Corp Combination switch and battery holder
DE3505390A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-22 Gfeller AG, Bern In-dem-ohr-hoergeraet
DE3624588A1 (de) * 1986-07-21 1988-01-28 Siemens Ag Hoergeraet mit einer herausschwenkbaren batterielade
EP0254925A1 (de) * 1986-07-21 1988-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Hörgerät mit einer Kontaktfederanordnung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7292700B1 (en) 1999-04-13 2007-11-06 Sonion Nederland B.V. Microphone for a hearing aid
EP1169886B2 (de) 1999-04-13 2010-10-06 Sonion Nederland B.V. Mikrofon für ein hörgerät
US8369552B2 (en) 1999-04-13 2013-02-05 Sonion Nederland B.V. Microphone for a hearing aid
US8824713B2 (en) 1999-04-13 2014-09-02 Sonion Nederland B.V. Microphone for a hearing aid
EP2091270A1 (de) 2008-02-12 2009-08-19 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit Batteriefachrastung
US8194903B2 (en) 2008-02-12 2012-06-05 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hearing apparatus with battery compartment locking
CN104980871A (zh) * 2014-04-07 2015-10-14 奥迪康有限公司 具有电池抽屉的助听器装置
EP2930945A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-14 Oticon A/s Hörgerät mit Batteriefach
US9445206B2 (en) 2014-04-07 2016-09-13 Oticon A/S Hearing aid device having battery drawer
US9838806B2 (en) 2014-04-07 2017-12-05 Oticon A/S Hearing aid device having battery drawer
EP3422741A1 (de) * 2014-04-07 2019-01-02 Oticon A/s Hörgerät mit batteriefach
CN104980871B (zh) * 2014-04-07 2019-09-20 奥迪康有限公司 具有电池抽屉的助听器装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE8803428U1 (de) 1989-07-13
US4947439A (en) 1990-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0332938A1 (de) Hörgerät mit einer Kontaktfederanordnung
EP0140078B1 (de) Hörgerät mit einem hinter dem Ohr zu tragenden Gehäuse
EP0504703A2 (de) Hörgerät mit in einem Batteriefach angeordneten elektrischen Kontaktmitteln
EP0591791A1 (de) Programmierbares Hörhilfegerät
EP0254925A1 (de) Hörgerät mit einer Kontaktfederanordnung
EP0573471A1 (de) Elektromechanische verbindungsvorrichtung.
DE102018209857A1 (de) Wartungsstecker
DE2219970A1 (de) Elektrisches hoerhilfegeraet
WO2017212052A1 (de) Hörgerät und bausatz für ein hörgerät
WO2017220413A1 (de) Haltersystem für ein elektronisches gerät in einem fahrzeug
DE10246014B4 (de) Batterieklemme
EP0491319B1 (de) Elektrisches Unterputz-Installationsgerät
EP3771225A1 (de) Ladekontaktanschluss für ein ladegerät, gegenkontaktanschluss, ladekontaktsystem und elektrisches gerät
EP0303143A2 (de) Hörgerät
DE102007039066B4 (de) Netzspannungsversorgungsgerät
EP0241412A1 (de) Anordnung zur Montage von Hilfsauslösern
DE19739796C2 (de) Servicestecker und elektrische Kontaktvorrichtung mit Servicestecker
EP0388501A1 (de) Elektrisches Hörhilfegerät, insbesondere Hinter-dem-Ohr-Hörgerät
CH673743A5 (en) Hearing aid with direct audio input - provided by audio connection cooperating with pivoted battery compartment
CH643414A5 (en) Hearing-aid with plug device
EP0169990A1 (de) Hörgerät
DE2206996C3 (de) Mikrofon mit Schalter zum Einschalten der Stromversorgung
EP2375783B1 (de) Hörgerät mit Audioschuh
EP3754792A1 (de) Steckverbindungssystem
DE3624568A1 (de) Hoergeraet mit einer herausschwenkbaren batterielade

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900206

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19911003