EP0330859B1 - Überwachungssystem - Google Patents

Überwachungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP0330859B1
EP0330859B1 EP89101908A EP89101908A EP0330859B1 EP 0330859 B1 EP0330859 B1 EP 0330859B1 EP 89101908 A EP89101908 A EP 89101908A EP 89101908 A EP89101908 A EP 89101908A EP 0330859 B1 EP0330859 B1 EP 0330859B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipelines
pipes
control device
group
monitoring system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89101908A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0330859A1 (de
Inventor
Manfred Schirmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manfred Schirmacher Te Bergkamen-Overberge Bondsr
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to AT89101908T priority Critical patent/ATE71604T1/de
Publication of EP0330859A1 publication Critical patent/EP0330859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0330859B1 publication Critical patent/EP0330859B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/34Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/344Means for preventing unauthorised delivery of liquid by checking a correct coupling or coded information
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D3/00Arrangements for supervising or controlling working operations
    • F17D3/01Arrangements for supervising or controlling working operations for controlling, signalling, or supervising the conveyance of a product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8225Position or extent of motion indicator
    • Y10T137/8242Electrical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87096Valves with separate, correlated, actuators
    • Y10T137/87105Correlated across separable flow path joint
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87249Multiple inlet with multiple outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • Y10T137/87973Coupling interlocked with valve, or closure or actuator

Definitions

  • Such a check immediately shows whether a connecting line is connected at all or whether the connecting line is possibly damaged if this damage is reflected in a reduction in the electrical conductivity.
  • a control device is activated by the monitoring device mentioned and exclusively by it, by means of which the shut-off devices of the pipelines to be connected via the connecting line are opened.
  • This link between the monitoring device and the control device is used according to the invention so that a safety check of the link takes place automatically before the shut-off elements open, an opening not taking place if faults of the type shown are detected. It is also important here that continuous monitoring of the operating state of the link is possible even while the product flow is running, and in the event of suddenly occurring faults an automatic closing of the shut-off devices arranged at the ends of the pipelines is triggered.
  • the electrically conductive connecting line is arranged insulated from the pipes. If necessary, resistors for discharging static electricity can be provided, by means of which the above-mentioned isolated connection of the Connection line are bridged. When a voltage is applied to the route mentioned at the beginning, defined potential relationships are created in the area of the end pieces, which enable a clear detection of faults in the area of each connecting line.
  • claims 4 to 6 are directed to different variants which differ essentially in the number of pipelines to be connected to one another.
  • two lines can be identified by the polarity of the DC voltage applied to their respective ends or the direction of the current resulting from this in the respective circuit.
  • the identification of a specific connection is thus carried out on the basis of the respective circuit in connection with the respective current direction.
  • a time-phased checking of the individual circuits takes place, with the identification of a specific connection using the respective circuit now being carried out in conjunction with a clock signal. So apart from the simple case of connecting only two pipes, there are always two parameters available for identifying the respectively coupled pipes.
  • FIG. 4 differs from that of FIG. 3 only in that now three pipes 39, 39 ', 39' are to be linked via connecting lines 3 with three pipes from a group of pipes 19 to 19 ''.
  • 40, 40 ', and 40 ⁇ each in the pipelines 39 to 39 ⁇ associated shut-off devices are designated.
  • the functional principle shown here is not limited to three pipes 39 to 39 ⁇ , but can also be used to a large extent to combine a first group of n pipes with selected pipes from a second group of m pipes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Überwachungssystem entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Benutzung der temporären Verbindungsleitungen zwischen zwei oder mehreren Rohrleitungen besteht insbesondere bei automatisiert betriebenen Anlagen das Problem, festzustellen, ob bestimmte Rohrleitungsenden jeweils offen oder mit einem Schlauch gekuppelt sind. Dieses Problem stellt sich insbesondere dann, wenn in diesen Rohrleitungen umweltgefährdende, toxische oder brennbare Stoffe transportiert werden, deren unkontrolliertes Austreten in die Umgebung in jedem Fall verhindert werden muß. Lediglich beispielhaft sei in diesem Zusammenhang die Beschickung einer Industrieanlage mit verschiedenen Flüssigkeiten aus unterschiedlichen Tanklagern genannt, wobei die Verknüpfung der Rohrleitungen der Tanklager einerseits und derjenigen der Industrieanlage andererseits über flexible oder starre Verbindungsleitungen hergestellt wird. Da die einzelnen Rohrleitungen mit ferngesteuerten Pumpen und Absperrorganen zusammenwirken, sind beim Anschließen der Verbindungsleitungen sowie bei der Förderung des Produktes aus den Tanklagern in die genannte Anlage zahlreiche Fehlhandlungen vorstellbar, die zum Teil ein beträchtliches Sicherheitsrisiko mit sich bringen.
  • Es müssen in diesem Zusammenhang häufig nichtmetallische, elektrisch leitfähige Schläuche eingesetzt werden, um lokale elektrostatische Aufladungen zu verhindern. Hieraus kann eine weitere Gefahrenquelle durch den Betriebszustand der Verbindungsleitungen selbst entstehen, die als Folge äußerer Einwirkungen beispielsweise erheblich beschädigt und damit in ihrer elektrischen Leitfähigkeit beeinträchtigt werden können.
  • Aus der Tatsache, daß der Verknüpfungszustand der Enden der Rohrleitungen eines Tanklagers einerseits und der Enden einer Industrieanlage andererseits nicht zentral unmittelbar verfügbar ist, ergibt sich der weitere Nachteil, daß zur Kontrolle der aus dem Tanklager transportierten Produktmengen jeder Pumpe ein Zähler zugeordnet werden muß, woraus sich ein bedeutender Kostenfaktor ergibt.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Überwachungssystem für den Verknüpfungszustand zwischen wenigstens zwei Rohrleitungen der eingangs bezeichneten Gattung zu entwerfen, durch welches der Zustand der Verbindungsleitungen zwischen den genannten Rohrleitungen einwandfrei überprüfbar ist und wobei aus dieser Überprüfung Sicherheitsfunktionen, die den Produktfluß über die temporäre Verbindung betreffen, abgeleitet werden. Gelöst ist diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Überwachungssystem durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1. Erfindungswesentlidh ist, daß ein geschlossener elektrischer Stromkreis, der durch die Verbindungsleitung beispielsweise einen flexiblen Verbindungssschlauch, die Enden der zu verknüpfenden Rohrleitungen und eine Überwachungseinrichtung gebildet wird, zur Überprüfung des Betriebszustands der Verknüpfung herangezogen wird. Diese Überprüfung besteht im wesentlichen in einer Prüfung der elektrischen Leitfähigkeit einer Strecke, die durch das Ende der einen Rohrleitung, die Verbindungsleitung und das Ende der anderen Rohrleitung begrenzt wird. Erkennbar ist aus einer derartigen Überprüfung unmittelbar, ob überhaupt eine Verbindungsleitung angekuppelt ist bzw. ob die Verbindungsleitung gegebenenfalls beschädigt ist, sofern diese Beschädigung in einer Vermiderung der elektrischen Leitfähigkeit zum Ausdruck kommt. Erfindungswesentlich ist ferner, daß von der genannten Überwachungseinrichtung und ausschließlich durch diese eine Steuereinrichtung aktiviert wird, durch welche die Absperrorgane der über die Verbindungsleitung zu verknüpfenden Rohrleitungen geöffnet werden. Diese Verknüpfung zwischen der Überwachungs- und der Steuereinrichtung wird erfindungsgemäß dazu benutzt, daß vor der Öffnung der Absperrorgane automatisch eine Sic herheitsüberprüfung der Verknüpfung stattfindet, wobei eine Öffnung unterbleibt, wenn Störungen der dargestellten Art erkannt werden. Wesentlich ist hierbei ferner, daß auch während des laufenden Produktflusses eine kontinuierliche Überwachung des Betriebszustands der Verknüpfung möglich ist, wobei wiederum bei plötzlich auftretenden Störungen ein selbsttätiges Schließen der an den Enden der Rohrleitungen angeordneten Absperrorgane ausgelöst wird.
  • Aufgrund der Merkmale des Anspruchs 2 ist die elektrisch leitfähige Verbindungsleitung gegenüber den Rohrleitungen isoliert angeordnet. Gegebenenfalls können Widerstände zur Ableitung statischer Elektrizität vorgesehen sein, durch welche die genannten isolierten Verknüpfung der Verbindungsleitung überbrückt werden. Es werden bei Anlegen einer Spannung an die eingangs genannte Strecke im Bereich der Endstücke definierte Potentialverhältnisse geschaffen, welche ein eindeutiges Erkennen von Störungen im Bereich jeder Verbindungsleitung ermöglichen.
  • Die Merkmale des Anspruchs 3 bringen den Vorteil mit sich, daß die Rohrleigungsenden, die miteinander verknüpft sind, stets eindeutig identifieziert werden, woraus sich insbesondere bei automatisiert betriebenen Anlagen der Vorteil ergibt, daß der Verknüpfungszustand zwischen den unterschiedlichen gruppen von Rohrleitungen beispielsweise in einer Schaltwarte stets genau verfügbar ist. Aufgrund dieser Information kann beispielsweise das Signal eines Zählers grundsätzlich auch unterschiedlichen Pumpen zugeordnet werden. Aus der zentralen Verfügbarkeit des Verknüpfungszustands der Rohrleitungsenden ergibt sich der weitere Vorteil, daß Fehlverbindungen aufgrund von Verwechslungen schnell erkennbar sind, ein Gesichtspunkt, der insbesondere bei komplexen Anlagen von großer Bedeutung ist.
  • Die Merkmale der Ansprüche 4 bis 6 sind auf unterschiedliche Varianten gerichtet, die sich im wesentlichen durch die Zahl der miteinander zu verknüpfenden Rohrleitungen unterscheiden. So kann beispielsweise die Identifizierung von zwei Leitungen durch die Polarität der an deren jeweilige Enden gelegten Gleichspannung bzw. die Richtung des durch diese sich in dem jeweiligen Stromkreis ergebenden Stromes vorgenommen werden. Die Identifizierung einer bestimmten Verbindung wird somit anhand des jeweiligen Stromkreises in Verbindung mit der jeweiligen Stromrichtung vorgenommen. Im allgemeinsten Fall hingegen, in dem einer ersten Gruppe von Leitungen eine zweite Gruppe von Leitungen gegenübersteht, findet erfindungsgemäß ein zeitlich gestaffeltes Überprüfen der einzelnen Stromkreise statt, wobei nunmehr die Identifizierung einer bestimmten Verbindung mittels des jeweiligen Stromkreises in Verbindung mit einem Taktsignal erfolgt. Somit stehen ― von dem einfachen Fall der Verbindung lediglich zweier Rohrleitungen abgesehen ― stets zwei Parameter zur Identifizierung der jeweils gekuppelten Rohrleitungen zur Verfügung.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den folgenden, anhand der Zeichnungen schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Überwachungssystems mit lediglich zwei Rohrleitungen;
    • Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Überwachungssystems, bei dem einer Rohrleitung fünf Rohrleitungen gegenüberstehen;
    • Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Überwachungssystems, bei dem zwei Rohrleitungen sechs Rohrleitungen gegenüberstehen;
    • Fig. 4 eine Darstellung des allgemeinsten Falles eines Überwachungssystems, bei dem zwei Gruppen von Rohrleitungssystemen einander gegenüberstehen.
  • Mit 1 ist in Fig. 1 eine Rohrleitung bezeichnet, welche an ihrem einen Ende mit einem Anschlußflansch 2 versehen ist. Es ist diese Rohrleitung 1 über eine Verbindungsleitung 3 an eine Rohrleitung 4 angeschlossen, die an ihrem, der Verbindungsleitung 3 zugekehrten Ende einen Anschlußflansch 5 aufweist. Die Verbindungsleitung 3 weist an ihren beiden Enden Kupplungen 6 auf, welche die Verbindungsglieder zu Endstücken 7 bilden, die an ihren jeweiligen, den Rohrleitungen 1, 4 zugekehrten Enden Anschlußflansch 8 aufweisen.
  • Die durch die Paarungen der Anschlußflansche 2, 8 bzw. 5, 8 gebildeten Flanschverbindungen sind elektrisch isolierend ausgestaltet, wobei zur Vermeidung lokaler elektrostatischer Aufladungen Widerstände 9 vorgesehen sind, durch welche die Isolierflanschverbindungen überbrückt werden. Die Verbindungsleitung 3 in Verbindung mit den Endstücken ist im übrigen elektrisch leitfähig ausgebildet.
  • Mit 10, 11 sind beispielsweise elektromagnetisch schaltbare, an den Enden der Rohrleitungen 1, 4 angeordnete Absperrorgane bezeichnet, die mittels einer Steuereinrichtung 12 betätigbar sind.
  • Mit 13 ist eine Überwachungseinrichtung bezeichnet, die über Leitungselemente 15, 15′ mit den beiden, jeweils den Rhorleitungen 1 bzw. 4 zugekehrten Endstücken elektrisch in Verbindung steht. Es ergibt sich auf diese Weise ausgehend von der Überwachungseinrichtung 13 über das Leitungselement 15′, das erste Endstück 7, den Verbindungsschlauch 3, das zweite Endstück 7 sowie das Leitungselement 15 ein geschlossener Stromkreis. Die Überwachungseinrichtung 13, die im folgenden noch anhand ihrer Funktionen beschrieben werden wird, dient der Aufprägung einer definierten Spannung auf diesen Stromkreis, wobei aus dessen Widerstand bzw. einem gemessenen Strom Information bezüglich des Bestehens oder Nichtbestehens einer geeigneten Verbindung zwischen den Rohrleitungen 1, 4 hergeleitet werden. Die bauteilmäßige Realisierung der Überwachungseinrichtung 13 ist beliebig, so daß auf diese im folgenden nicht näher eingegangen wird.
  • Mit 14 ist eine der Spannungsversorgung dienende Leitung bezeichnet.
  • Es steht die Überwachungseinrichtung 13 über eine Leitung 16 mit der Steuereinrichtung 12 in Verbindung. Eine elektrische Verbindung besteht auch zwischen der Steuereinheit 12 und einer Anzeigeeinheit 17, welche praktisch beispielsweise der Monitor einer EDV-Anlage sein kann.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Überwachungssystem, welches der ferngesteuerten Betätigung der Absperrorgane 10, 11 und damit der Einleitung oder Unterbindung eines Produktflusses zwischen den Rohrleitungen 1, 4 unter Einhaltung bestimmter Sicherheitsvorkehrungen dient, kann räumlich verzweigt angeordnet sein. So können beispielsweise die Stuereinrichtung, die Überwachungseinrichtung sowie die Anzeigeeinheit in einer Schaltwarte und damit in beträchtlicher Entfernung von den Rohrleitungen 1, 4 angeordnet sein. Wesentlich ist, daß ausgehend von dieser Schaltwarte über die Überwachungseinrichtung 13 ein Produktfluß eingeleitet werden kann, wobei über die Anzeigeeinheit 17 der Betriebszustand der Verbindung zwischen den Rohrleitungen 1, 4 nebst eventuellen Störungen angezeigt wird. Im folgenden soll kurz auf die Wirkungsweise dieses Überwachungssystems eingegangen werden.
  • Bei der Einleitung eines auf die Herstellung eines Produktflusses gerichteten Steuerbefehls in die Überwachungseinrichtung 13 wird vor Abgabe eines entsprechenden Signals an die Stuereinrichtung 12 der obengenannte Stromkreis überprüft, wobei anhand dessen Gesamtwiderstandes unmittelbar erkennbar ist, ob überhaupt eine Verbindung zwischen den Enden der Rohrleitungen 1, 4 besteht. Diese Widerstands- bzw. Strommessung findet während eines definierten Zeitintervalls statt, nach dessen Ablauf, falls sich aus der Messung die Information ableiten läßt, daß die genannte Verbindung besteht, über die Leitung 16 ein Signal der Steuereinrichtung 12 übertragen wird, durch welche diese veranlaßt wird, die beiden Absperrorgane 10, 11 in den Öffnungszustand umzusteuern. Während des nunmehr einsetzenden Produktflusses bleibt das Überwachungssystem aktiviert, d.h. es wird insbesondere laufend überwacht, ob die anfangs festgestellte Verbindung zwischen den Rohrleitungen 1, 4 fortbesteht bzw. ob gegebenenfalls als Folge von Beschädigungen die elektrische Leitfähigkeit der Verbindungsleitung 3 beeinträchtigt ist, wodurch gegebenenfalls die Gefahr örtlicher elektrostatischer Ladungen auftreten könnte. In allen diesen Fällen wird über die Leitung 16 und die Steuereinrichtung 12 ein sofortiges Schließen der Absperrorgane 10, 11 veranlaßt und über Anzeigeeinheit 17 die Art der Störung signalisiert.
  • Mit 18 ist ein Betätigungselement, beispielsweise ein Not-Ausschalter bezeichnet, durch welchen der eigensicher ausgelegte ober bezeichnete Stromkreis im Bedarfsfall unterbrochen werden kann, wobei dieses Betätigungselement beispielsweise in der Nähe der Rohrleitung vorgesehen sein kann.
  • Man erkennt aus den vorangegangenen Darstellungen bereits, daß ein Öffnen der Absperrorgane 10, 11 trotz eines der Überwachungseinrichtung 13 übermittelten Steuerbefehls dann ausgeschlossen ist, wenn zwischen den Rohrleitungen 1, 4 tatsächlich keine Verbindung besteht. Darüber hinaus würde eine plötzlich auftretende Beschädigung der Verbindungsleitung 3 ein automatisches Schließen der Absperrorgane 10, 11 auslösen, sofern dieser Beschädigung eine hinreichende Änderung des elektrischen Widerstands gegenübersteht.
  • Bei den in den Zeichnungsfiguren 2 bis 4 dargestellten weiteren Ausführungsbeispielen, welche unterschiedliche Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen des Prinzips gemäß Fig. 1 wiedergeben, sind vergleichbare Funktionselemente identisch bezeichnet, so daß auf eine wiederholte Beschreibung verzichtet wird.
  • Gemäß Fig. 2 kann eine Rohrleitung 1 mittels einer Verbindungsleitung 3 wahlweise mit einer aus der Gruppe von Rohrleitungen 19, 19′, 19˝, 19‴, 19˝˝ verbunden werden. Jeder Rohrleitung 19 bis 19˝˝ dieser Gruppe ist ein beispielsweise elektromagnetisch schaltbares Absperrorgan 20, 20′, 20˝, 20‴, 20˝˝ zugeordnet, welches über eine entsprechende Leitung mit einer Steuereinrichtung 12′ in Wirkverbindung steht.
  • Mit 21 ist eine Überwachungseinrichtung bezeichnet, die einerseits über ein Leitungselement 22 mit dem Endstück 7 der Rohrleitung 1 und andererseits über eine Gruppe von Leitungselementen 23 mit den Endstücken 7 der Rohrleitungen 19 bis 19˝˝ elektrisch in Verbindung steht. Im Verlauf eines jeden Leitungselementes der Gruppe 23 befindet sich ein Sensor 24, wobei diese Sensoren 24 ihrerseits über individuelle Leitungen 25 mit der Steuereinrichtung 12′ in Verbindung stehen. Diese Sensoren können praktisch beliebig ausgebildet sein ― es handelt sich in jedem Fall um Funktionselemente, durch welche in Abhängigkeit von dem in der jeweiligen Leitung der Gruppe 23 fließenden elektrischen Strom ein dementsprechendes Signal an die Steuereinrichtung 12′ übertragen wird. Beispielsweise können die Sensoren als Relais ― oder Transistorschalter ausgestaltet sein.
  • Man erkennt, daß bei der in Fig. 2 gezeigten Konstellation von Rohrleitungen, bei welcher eine Rohrleitung 1 wahlweise mit einer aus einer Gruppe von Rohrleitungen ausgewählten Rohrleitungen verbunden werden kann, sich ein geschlossener Stromkreis entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 nur über die miteinander verbundenen Rohrleitungen, hier die Rohrleitungen 1 und 19′ ausbilden kann.
  • Die Auslösung eines Produktflusses durch Öffnung von Ventilen erfolgt wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 über die Überwachungseinrichtung 21, durch welche zunächst der Kupplungszustand der Verbindungsleitung in der oben dargestellten Weise überprüft wird. Erst anschließend werden die Ventile, hier die Ventile 10 und 20′ mittels der Steuereinrichtung 12′ geöffnet. Eine Überwachung bleibt aufrechterhalten, so lange das Produkt fließt, so daß bei Beschädigungen der Verbindungsleitung, welche entsprechende Veränderungen in dessen elektrischer Leitfähigkeit zur Folge haben, ein selbsttätiges Schließen der Absperrorgane ausgelöst wird.
  • Über den Schaltzustand der Sensoren 24, welche als Bauelemente beispielsweise in die Überwachungseinrichtung 21 integriert sein können, ergibt sich ein genaues Bild des Verknüpfungszustands zwischen den Rohrleitungen 1 und 19 bis 19˝˝. In Verbindung mit besonderen Zähleinrichtungen steht somit auch stets eine genaue Information betreffend die Zuordnung von zwischen beliebigen Rohrleitungspaaren übertragenen Produktmengen zur Verfügung. Insbesondere besteht aufgrund des bekannten Verknüpfungszustands die Möglichkeit, das Signal eines Zählers unterschiedlichen Rohrleitungen zuzuordnen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 besteht die Möglichkeit, zwei Rohrleitungen 26, 26′ einerseits in beliebiger Weise mit zwei einer Gruppe von Rohrleitungen 19 bis 19˝˝′ mittels Verbindungsleitungen 3, beispielsweise flexibler Verbindungsschläuche zu verknüpfen. Die Verknüpfung erfolgt in gleicher Weise wie bei den vorangestellten Ausführungsbeispielen, nämlich mittels Kupplungen 6 und Endstücken 7, welch letztere über elektrisch isoliert ausgebildete Flanschverbindungen an die jeweiligen Rohrleitungen 26, 26′ einerseits bzw. 19′, 19‴ andererseits angeschlossen sind. Die genannten Rhorleitungen 26, 26′ werden durch beispielsweise elektromagnetisch schaltbare Absperrorgane 27, 27′ abgeschlossen während jeder Rohrleitung der Gruppe von Rohrleitungen 19 bis 19˝˝′ ebenfalls ein elektromagnetisch schaltbares Absperrorgan 28 bis 28˝˝′ zugeordnet ist.
  • Auch bei dieser Konstellation von Rohrleitungen besteht das grundsätzliche Problem, Informationen betreffend den Verknüpfungszustand der Rohrleitungen in einer Schaltzentrale verfügbar zu machen und darüber hinaus während eines Produktflusses den Zustand der Verbindungs leitungen zu überwachen.
  • Mit 29, 30 sind Funktionselemente einer Überwachungseinrichtung bezeichnet, die über eine Leitung 14 mit einem gemeinsamen Netzanschluß in Verbindung stehen.
  • Die Funktionselemente 29, 30 stehen jeweils über Leitungselemente 31, 32 mit den Endstücken 7 der Rohrleitungen 26, 26′ in elektrischer Verbindung.
  • Mit 33 ist eine Gruppe von individuellen, jeweils einem Endstück 7 der Gruppe von Rohrleitungen 19 bis 19˝˝′ zugeordneten elektrischen Leitungen bezeichnet, in deren Verlauf jeweils ein Sensor 34 angeordnet ist. Von jedem Sensor 34 führt eine erste Leitung 35 zu einer Steuereinrichtung 36 sowie zweite und dritte Leitungen 37, 37′ zu jeweils einem der Funktionselemente 29, 30. Eine mit 38 bezeichnete Gruppe individueller Leitungen führt von der Steuereinrichtung 36 zu den einzelnen Ventilen 28 bis 28˝˝′.
  • Die Unterteilung der Überwachungseinrichtung in die Funktionselemente 29, 30 dient dem Zweck, an die Endstücke 7 der Rohrleitungen 26, 26′ Spannungen unterschiedlicher Polarität zu legen. Die Sensoren 34 sind demzufolge Bauteile, durch welche ― jeweils bezogen auf eine elektrische Leitung der Gruppe 33 ― festgestellt wird, ob in dieser ein elektrischer Strom fließt und welche Richtung dieser Strom aufweist. Aus dieser Information wird über die durch die Leitungen 35 gebildete Leitungsgruppe ein entsprechendes Signal der Steuereinrichtung 36 zugeleitet, so daß durch diese sowohl die Absperrorgane 27, 27′ als auch ― im hier gezeigten Ausführungsbeispiel ― die Absperrorgane 28′ und 28‴ geöffnet werden, falls die Überprüfung der, im wesentlichen durch die Verbindungsleitungen 3 sowie die Funktionselemente der Überwachungseinrichtung 29, 30 gebildeten Stromkreise betreffend deren elektrische Leitfähigkeiten die Aussage zuläßt, daß eine Verknüpfung der Rohrleitungen 26, 26′ einerseits und 19′ und 19‴ andererseits besteht.
  • Als Sensoren 34 können jegliche elektrische Bauelemente benutzt werden, durch welche die obengenannten Funktionen erfüllbar sind. So können hier beispielsweise wiederum Relaisschalter oder auch entsprechende Halbleiterschaltkreise benutzt werden.
  • Man erkennt, daß auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 aus der Schaltstellung der Sensoren 34 ein genaues Abbild des Verknüpfungszustands der Rohrleitungen 26, 26′ einerseits und 19 bis 19˝˝′ andererseits verfügbar ist und daß während eines Produktflusses über dieser Verknüpfungen eine kontinuierliche Überwachung möglich ist.
  • Das in Fig. 4 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von demjenigen gemäß Fig. 3 lediglich darin, daß nunmehr drei Rohrleitungen 39, 39′, 39˝ über Verbindungsleitungen 3 mit drei Rohrleitungen aus einer Gruppe von Rohrleitungen 19 bis 19˝˝′ zu verknüpfen sind. Mit 40, 40′, und 40˝ sind jeweils die in Rohrleitungen 39 bis 39˝ zugeordneten Absperrorgane bezeichnet. Es ist das hier gezeigte Funktionsprinzip jedoch nicht auf drei Rohrleitungen 39 bis 39˝ beschränkt, sondern kann in weitem Rahmen auch zur Kombination einer ersten Gruppe von n Rohrleitungen einerseits mit ausgewählten Rohrleitungen aus einer zweiten Gruppe von m Rohrleitungen benutzt werden.
  • Mit 41 ist wiederum eine Überwachungseinrichtung bezeichnet, die über eine Gruppe 42 von Leitungen mit den Endstücken 7 der Rohrleitungen 39, 39′ und 39˝ in elektrischer Verbindung steht. Mit 43 sind wiederum Sensoren bezeichnet, von denen in jeder Leitung der Gruppe 33 einer angeordnet ist und deren jeder mit einer Steuereinrichtung 44 in Verbindung steht. Diese Sensoren 43 dienen lediglich der Feststellung eines elektrischen Stromes in der jeweiligen Leitung und der Übertragung eines dieses anzeigenden Signales zu der Steuereinrichtung 44.
  • Mit 45 sind weitere Sensoren bezeichnet, die jeweils einer, die Überwachungseinrichtung 41 mit den Endstücken 7 der Rohrleitungen 39, 39′, 39˝ verbindenden Leitungselementen zugeordnet sind. Das Überwachungssystem gemäß Fig. 4 ist entsprechend der Vielzahl der Rohrleitungen 39, 39′, 39˝ dahingehend ausgelegt, daß die Überprüfung der Verknüpfungen taktweise erfolgt, d.h. daß durch die Überwachungseinrichtung 41 der Strom über die Verbindungsleitungen 3 zeitlich gestaffelt übertragen wird. Die Sensoren 45 dienen demzufolge der Feststellung, daß auf der jeweiligen Leitung gerade ein "Überprüfungsstrom" übertragen wird, so daß über den jeweiligen Sensor 45 ein entsprechendes Taktsignal der Steuereinrichtung 44 übertragen wird. Das heißt die Identifizierung einer der jeweiligen Gruppe von Rohrleitungen 39 bis 39˝ erfolgt anhand dieses Taktsignals, so daß aus der Verbindung dieses Taktsignals mit dem über die Sensoren 43 übertragenen Signals ein Bild des Verknüpfungszustands der Rohrleitungen 39 bis 39˝ einerseits und 19 bis 19˝˝′ andererseits gewinnbar ist. Die praktische Realisierung dieses elektrischen Konzepts kann mittels an sich bekannter Bauteile ausgeführt werden, so daß hierauf nicht näher eingegangen wird. Die Wirkungsweise der Überprüfung der Verknüpfung vor der Einleitung eines Produktflusses sowie die Überwachung während des Produktflusses läuft in gleicher Weise wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ab.

Claims (6)

1. Überwachungssystem für den Verknüpfungszustand zwischen wenigstens zwei, mittels einer Verbindungsleitung (3) aneinander kuppelbarer, jeweils durch Absperrorgane (10, 11; 10, 20 bis 20˝˝; 27, 27′, 28 bis 28˝˝′; 40 bis 40˝, 28 bis 28˝˝′) endseitig verschließbarer Rohrleitungen (1, 4; 1, 19 bis 19˝˝; 26, 26′, 19 bis 19˝˝′; 39 bis 39˝, 19 bis 19˝˝′) dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung elektrisch leitfähig ausgebildet ist, daß über die Enden der zu kuppelnden Rohrleitungen, die Verbindungsleitung und eine Überwachungseinrichtung (13, 21, 29, 30, 41) ein geschlossener Stromkreis gebildet wird, daß die Absperrorgane der Rohrleitungen durch eine ausschließlich durch die Überwachungseinrichtung aktivierbare Steuereinrichtung (12, 12′, 36, 44) betätigbar sind und daß zumindest die Überwachungseinrichtung mit Mitteln zur Erfassung des Betriebszustandes des Stromkreises ausgerüstet ist.
2. Überwachungssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch metallische Endstücke (7), die an den Enden der zu kuppelnden Rohrleitungen isoliert angeordnet sind und die Anschlußstellen für den Stromkreis bilden, wobei an diesen Endstücken die Verbindungsleitung (3) angebracht ist.
3. Überwachungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verknüpfung einer ersten Gruppe von Rohrleitungen einerseits mit einer zweiten Gruppe von Rohrleitungen andererseits mittels Verbindungsleitungen (3), die Steuereinrichtung (12, 12′, 36, 44) und/oder die Überwachungseinrichtung (13, 21, 29, 30, 41) mit Einrichtungen zur Identifizierung der miteinander verknüpften Rohrleitungen aisgerüstet sind.
4. Überwachungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Identifizierung der verknüpften Rohrleitungen der genannten beiden Gruppen Sensoren (24, 43, 45) umfassen, durch welche der Betriebszustand der Stromkreises erfaßbar ist, in den das Ende der jeweiligen Rohrleitungen eingebunden ist und daß die Steuereinrichtung (12′, 44) mit Mitteln zur Auswertung der von den Sensoren (24, 43, 45) übertragenen Signale ausgerüstet ist.
5. Überwachungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (41) mit Mitteln zur zeitlich nacheinander erfolgenden Überprüfung der einzelnen Stromkreise ausgerüstet ist.
6. Überwachungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verknüpfung einer ersten Gruppe von zwei Rohrleitungen (26, 26′) einerseits mit einer zweiten Gruppe von Rohrleitungen (19 bis 19˝˝′) andererseits die Überwachungseinrichtung (29, 30) und/oder die Steuereinrichtung (36) mit Einrichtungen zur Idenfizierung der mit einander verknüpften Rohrleitungen ausgerüstet sind, daß die genannten Einrichtungen aus Sensoren (34) bestehen, durch welche der Betriebszustand des Stromkreises erfaßbar ist, in den die Enden der jeweiligen Rohrleitungen der genannten zweiten Gruppe eingebunden ist, wobei durch die Sensoren (34) zumindest zwei elektrische Parameter des jeweiligen Stromkreises feststellbar sind und wobei dementsprechende elektrische Signale der Überwachungseinrichtung übertragbar sind, und daß die Steuereinrichtung (36) mit Mitteln zur Auswertung der von den Sensoren übertragenen Signale ausgerüstet ist.
EP89101908A 1988-03-03 1989-02-03 Überwachungssystem Expired - Lifetime EP0330859B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89101908T ATE71604T1 (de) 1988-03-03 1989-02-03 Ueberwachungssystem.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3806898A DE3806898A1 (de) 1988-03-03 1988-03-03 Ueberwachungssystem
DE3806898 1988-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0330859A1 EP0330859A1 (de) 1989-09-06
EP0330859B1 true EP0330859B1 (de) 1992-01-15

Family

ID=6348738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89101908A Expired - Lifetime EP0330859B1 (de) 1988-03-03 1989-02-03 Überwachungssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4874015A (de)
EP (1) EP0330859B1 (de)
JP (1) JPH01276000A (de)
AT (1) ATE71604T1 (de)
DE (2) DE3806898A1 (de)
ES (1) ES2029536T3 (de)
GR (1) GR3004187T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322230C1 (de) * 1993-07-05 1995-01-19 Sening Fa F A System zur unverwechselbaren Zuordnung eines Sicherungssystems zu einem Tankabteil eines Tankwagens
DE4431378C1 (de) * 1994-08-29 1995-09-14 Sening Fa F A System zur unverwechselbaren temporären Verbindung von Tankabteilen eines Tankwagens mit einem stationären Aufnahmetank
US5771178A (en) * 1995-06-12 1998-06-23 Scully Signal Company Fail-safe fluid transfer controller
NL1031270C2 (nl) * 2006-03-02 2007-09-04 Ecoplay Int Bv Leidingstelsel voor water met bewaking tegen aftakkingen, systeem en werkwijze daarvoor.
US7841357B2 (en) * 2006-03-13 2010-11-30 Colder Products Company Connection state sensing for coupling device
CN101358687B (zh) * 2007-08-01 2012-05-30 上海正帆科技有限公司 一种气体安全输送方法
EP2553302A1 (de) * 2010-03-30 2013-02-06 Scully Signal Company Dynamisches selbstprüfendes verriegelungsüberwachungssystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141113A (en) * 1961-01-26 1964-07-14 Exxon Research Engineering Co Process of controlling electrostatic charges
GB1173187A (en) * 1967-07-24 1969-12-03 Exxon Research Engineering Co System for Controlling the Transfer of Material into or out of a Reservoir
SE417356B (sv) * 1977-12-09 1981-03-09 Verkstadsproduktion I Borlenge Sekerhetsanordning for automatisk leckageovervakning vid en fluidumovergang i en kontaktzon mellan en forsta komponent och en andra komponent
DE3041862C2 (de) * 1980-11-06 1983-09-08 Maile + Grammer Gmbh, 7407 Rottenburg Füllstation
DE3436893A1 (de) * 1984-10-08 1986-04-17 Reinhold Dipl.-Ing. Kett (FH), 8400 Regensburg Elektronisches ueberwachungs- und steuerungssystem fuer abfuellsicherungen von tankanlagen
DE3642405A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-23 Kett Reinhold Dipl Ing Fh Elektronische ueberwachungs- und steuereinrichtung fuer abfuellsicherungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3806898A1 (de) 1989-09-14
ES2029536T3 (es) 1992-08-16
DE58900710D1 (de) 1992-02-27
GR3004187T3 (de) 1993-03-31
EP0330859A1 (de) 1989-09-06
JPH01276000A (ja) 1989-11-06
ATE71604T1 (de) 1992-02-15
US4874015A (en) 1989-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19653291C1 (de) Sensor- und Auswertesystem, insbesondere für Doppelsensoren zur Endlagen- und Grenzwerterfassung
EP0330859B1 (de) Überwachungssystem
EP0330860B1 (de) Überwachungssystem für das Befüllen von Behältern
DE3930530A1 (de) Leckueberwachungseinrichtung fuer rohrleitungen
EP1038354A1 (de) Schaltungsanordnung zur überwachung des fehlerfreien und/oder zur erkennung eines fehlerbehafteten zustands einer anlage
EP0199055B1 (de) Verfahren zur Prüfung des Schliesszustandes, der Dichtigkeit oder des Durchtrittsquerschnittes an einem Beeinflussungsorgan, insbesondere einem Absperrorgan für elektrisch leitende Flüssigkeiten, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3225742A1 (de) Schaltungsanordnung zur bestimmung von leckstellen isolierten rohrleitungen
EP0097233A2 (de) Schaltungsanordnung zur Inbetriebnahme der Fernspeisung von elektrischen Verbrauchern
EP0809361B1 (de) Elektronisches Schaltgerät und Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Anlage
DE6606540U (de) Pneumatisch oder hydraulisch arbeitende alarmvorrichtung
DE19620065C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des fehlerfreien und/oder zur Erkennung eines fehlerbehafteten Zustands einer Anlage
DE4239356C1 (de) Einrichtung zur Leckageanzeige an einer Vielzahl von Flanschverbindungen
DE102007042757A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stellungsanzeige von hydraulisch betätigten Armaturen
DE3606543A1 (de) Sicherheitsvorrichtung in einer fluessigkeitsrohrleitung
EP0660044B1 (de) Steuereinrichtung zur Betätigung von Schalteinrichtungen
EP3449244B1 (de) Anordnung und verfahren zur detektion eines schadens an einer innenbeschichtung eines behälters
EP3431149B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernüberwachung von feuerlöschgeräten oder -anlagen
EP2226515B1 (de) Grenzsignalgeber und Verfahren zum Betreiben eines Grenzsignalgebers
DE3611603C2 (de)
DE3038283C2 (de) Überwachungssystem für hydraulische Leitungen und/oder Antriebsgeräte
DE4232245A1 (de) Einrichtung zur Temperaturüberwachung eines langgestreckten oder flächigen Gegenstandes
DE929431C (de) UEberwachungsschaltung fuer Achszaehler
EP0111168B1 (de) Schaltungsanordnung zur Fehlerortung in Verbindung mit einer Einrichtung zur Fernspeisung von elektrischen Verbrauchern
DE956118C (de) Rauchmeldeeinrichtung
DE3438729C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910412

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 71604

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900710

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920227

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3004187

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PLI

Owner name: SCHERING AKTIENGESELLSCHAFT

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MANFRED SCHIRMACHER

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CONCESSIONE DI LICENZA;MANFRED SCHIRMACHER

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MANFRED SCHIRMACHER TE BERGKAMEN-OVERBERGE, BONDSR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: MANFRED SCHIRMACHER

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89101908.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000112

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000113

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000117

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000119

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20000119

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000120

Year of fee payment: 12

Ref country code: LU

Payment date: 20000120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000208

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20000208

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20000225

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010203

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010203

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010220

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHERING A.G. BERLIN UND BERGKAMEN

Effective date: 20010228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89101908.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050203