DE956118C - Rauchmeldeeinrichtung - Google Patents

Rauchmeldeeinrichtung

Info

Publication number
DE956118C
DE956118C DEST8911A DEST008911A DE956118C DE 956118 C DE956118 C DE 956118C DE ST8911 A DEST8911 A DE ST8911A DE ST008911 A DEST008911 A DE ST008911A DE 956118 C DE956118 C DE 956118C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smoke alarm
alarm device
smoke
detuning
receiving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST8911A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinz Rensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Elektrik AG
Original Assignee
Standard Elektrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik AG filed Critical Standard Elektrik AG
Priority to DEST8911A priority Critical patent/DE956118C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE956118C publication Critical patent/DE956118C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/103Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rauchmeldceinrichtung, bei der in'einer Kammer der Lichtstrahl einer Lichtquelle durch auftretenden Rauch getrübt und die dadurch entstehende Stromänderung einer lichtempfindlichen Zelle zur Anzeige benutzt wird. Bei Rauch- und Feuermeldeanlagen ist es bekannt, die Geber, z. B. die Fotozellen oder Thermoelemente, differential zu schalten. Bei solchen Rauchmeldeanlagen beleuchtet üblicherweise eine Lichtquelle zwei lichtempfindliche Zellen. Einer der Lichtstrahlen verläuft in einem nach außen luft- und lichtdicht abgeschlossienen Raum, während der andere Lichtstrahl zwar auch in einem gegen Außenlicht geschützten Raum verläuft, in den aber Luft bzw. Rauch eintreten kann. Im Normalzustand, d. h. wenn kein Rauch vorhanden ist, herrscht an beidien lichtempfindlichen Zellen die gleiche Beleuchtung. Da die Zellen differential gegeschaltet sind und der Strom im Mittelzweig durch Justieren eines Potentiometers auf Null ab^- geglichen wird, erfolgt in der im Mittelzweig liegenden Empfangseinrichtung keine Anzeige. Sobald Rauch auftritt und den Strahlengang der eiinen Zelle trübt, ist der Abgleich gestört, und es fließt im Mittelzweig ein Strom, der die Empfangsein- aj richtung zum Ansprechen bringt.
In derartigen Anlagen fließt zwar an sich ein Ruhestrom, doch ergibt sich der Nachteil, daß
Drahtbrüche oder Kurzschlüsse der Leitung fälschlicherweise einen Alarm auslösen, ohne daß die Störung als solche erkannt und gemeldet wird. In manchen Fällen, z. B. bei Kurzschluß der Außetileitungen oder bei Unterbrechung des Mi.ttelzweiges, wird die Anlage sogar völlig funktionsunfähig. Noch schwieriger werden die Verhältnisse, wenn für eine Mehrzahl von Melderstellen nur eine zentrale Empfangseinrichtung vorgesehen ist, an ίο die nacheinander die einzelnen Melderstellen in zyklischer Reihenfolge angeschaltet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, in einer Rauchmeldeanlage, bei der eine Mehrzahl von Rauchmeldern nacheinander an eine gemeinsame Empfangs- und Anzeigeeinrichtung angeschaltet werden, diese Schwierigkeiten zu vermeiden und eine Einrichtung zu schaffen, bei der Störungen nicht mehr zu Fehlalarmen oder Funktionsunfähigkeit führen, sondern rechtzeitig erkannt und gemeldet ao werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß beim Anschalten der Empfangseinrichtung an eine Melderstelle vor dem Abfragen des Melderzustandes selbsttätig erst eine Prüfung der Anlage auf Betriebsbereitschaft durch künstliche as Verstimmung der differential geschalteten Kreise durchführbar ist und daß besondere Schaltmittel vorgesehen sind, die lediglich den Zustand dieser künstlichen Verstimmung auswerten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben. An der Melderstelle sind zwei Kammern mit je einer Fotozelle Zi bzw. Z 2 vorgesehen. Die eine Kammer ist gegen die Außenluft abgeschlossen, während die andere Kammer, die gestrichelt gezeichnet ist, der Außenluft bzw. dem Rauch Zutritt gewährt. Beide Zellen werden von einer gemeiil·- samen Lichtquelle L beleuchtet. Die Lichtquelle ist beispielsweise an das NetziV angeschlossen. Wie die eingezeichnete Polarität der Zellen zeigt, sind die beiden Zellen differential geschaltet, so daß durch Justieren des Potentiometers P kein Strom durch den Mittelzweig 2 fließt. Ein Schalter S1 ist vorgesehen, der nacheinander verschiedene Melderstellen an die gemeinsame Empfangseinrichtung £ anschaltet. Dieser Schalter 5" kann beispielsweise ein Wähler sein, jedoch kann ebensogut eine Relaisschaltung verwendet werden. Ist der Empfangs- bzw. Prüfeinrichtung eine Mehrzahl von Melderstellen zugeordnet, so muß selbstverständ-Hch dafür gesorgt werden, daß jeder Melderstromkreis abgeglichen ist. Die Durchführung dieser Maßnahme soll hier jedoch, nicht näher erläutert werden.
Sobald der Schalter S eine Melderstelle an die Empfangseinrichtung angeschaltet hat, werden zunächst die Kontakte- k i, kz und "£3 geschlossen. Diese Kontakte können beispielsweise durch eine Nockenscheibe gesteuert werden. Es ist auch denkbar, hierzu eine Relaissteuereinrichtung zu verwen,-den. Die Nockenkontakte sind so eingerichtet, daß zuerst die Kontakte kl, k2, £3 gleichzeitig geschlossen sind und sodann der Kontakt k 1 geöffnet und an seiner Stelle der Kontakt ki' gleichzeitig mit den Kontakten k 2 und k 3 geschlossen ist. Der Kontakt k2 macht für die Dauer des Prüf- bzw. Kontrollvorganges die Empfangseinrichtung E unwirksam, während der Kontakt kj, den Stromkreis für das Relais R vorbereitet. Die im eigentlichen Melderstromkreis liegenden Widerstände Wi 1, Wi 2, Wi 3 und Wi 4 sind so bemessen, daß' in diesem Stromkreis das Prüfrelais A über sie Fehlstrom erhält und nicht ansprechen kann. Über den Kontakt k 1 ist nun eine Verstimmung der differential geschalteten Kreise derart herbeigeführt worden, daß das Relais A über die Leitung 1, sofern diese in- Ordnung ist, ansprechen kann. Der Kontakt ki' erzeugt anschließend die Verstimmung des anderen Kreises, so daß hier das Relais A über die Leitung 3 ansprechen kann. Ist die Anlage in Ordnung, so konnte beidemal das Relais A ansprechen, Durch den Kontakt α wird dabei der Stromkreis für das Relais R, das eine Ansprechverzögerung besitzt, aufgetrennt, so daß keine Störungsmeldung stattfindet. Ist jedoch z. B. die Leitung 3 unterbrochen, so kann trotz Schließens des Kontaktes k 1' das Relais A nicht ansprechen. In diesem Fall wird das Relais R über den abgefallenen Kontakt α erregt, das mit seinem Kontakt r über den Wecker W die Störungsmeldung gibt. Die Anordnung kann derart ausgebildet sein, daß über einen weiteren g0 Arm des Schalters »S1 gleichzeitig die betreffende Melderstelle, in der die Störung vorliegt, gekennzeichnet wird. Außerdem ist es möglich, in bekannter Weise die Störungsmeldung so lange festzuhalten, bis sie von Hand oder durch eine andere gg Schaltmaßnahme abgestellt wird.
Durch Weiterdrehen der Nockenscheibe werden die Kontakte ki, ki', k2 und £3 wieder geöffnet. Jetzt erfolgt die Abfrage des Melderzustandes in bekannter Weise durch die Empfangseinrichtung E. Das Prüfrelais A kann, wie oben erwähnt, wegen der Größe der in den Melderstromkreisen liegenden Widerstände in diesem Stromkreis nicht ansprechen. Die Empfangseinrichtung E arbeitet in bekannter und nicht näher beschriebener Weise, Hiernach wird die Empfangseiiirichtung durch den Schalter 5" auf die nächste Melderstelle weitergeschaltet, bei der ebenfalls vor dem Abfragen des Melderzustandes eine Kontrolle in der oben beschriebenen Weise durch künstliche Verstimmung der Strom- no kreise vorgenommen wird.
Durch Auswertung der Stromrichtung durch ein polarisiertes Relais A oder eine Gleichrichteranordnung läßt sich leicht feststellen, in welchem der differential geschalteten Kreise die Störung vorliegt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Rauchmeldeeinrichtung mit je zwei differential geschalteten Fotozellen, bei der die Emppfangseinrichtung in zyklischer Reihenfolge an iao eine Mehrzahl von Melderstellen anschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anschalten der Empfangseinrichtung (E) an eine Melderstelle (Zi, Z 2) vor dem Abfragen, des Melderzustandes selbsttätig erst eine Prüfung der Anlage auf Betriebsbereitschaft durch
    künstliche Verstimmung (ki, ki') der differential geschalteten Kreise durchführbar ist und daß besondere Schaltmittel (A) vorgesehen sind, die lediglich den Zustand dieser künstlichen Verstimmung auswerten.
  2. 2. Rauchmeldeeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das bei Meldungsabgabe ansprechende Empfangsmittel (E) über die Zeit der Prüfung unwirksam ist.
  3. 3. Rauchmeldeeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden differential geschalteten Kreise nacheinander künstlich verstimmbar ist.
  4. 4. Rauchmeldeeinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auswertung des Prüfvorganges stromrichtungsabhängige Schaltmittel, wie polarisiertes Relais, Gleichrichter, verwendet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ® 609 546/89 6.56 (609 742 1.57)
DEST8911A 1954-10-23 1954-10-23 Rauchmeldeeinrichtung Expired DE956118C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST8911A DE956118C (de) 1954-10-23 1954-10-23 Rauchmeldeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST8911A DE956118C (de) 1954-10-23 1954-10-23 Rauchmeldeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956118C true DE956118C (de) 1957-01-10

Family

ID=7454619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST8911A Expired DE956118C (de) 1954-10-23 1954-10-23 Rauchmeldeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956118C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189892B (de) * 1963-08-31 1965-03-25 Telefonbau & Normalzeit Gmbh UEberwachungseinrichtung fuer lichtoptische Rauchmelder
DE1229421B (de) * 1963-10-15 1966-11-24 Zjednoczone Zespoly Gospodarcz Der Brandermittlung dienende Rauchmeldeeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189892B (de) * 1963-08-31 1965-03-25 Telefonbau & Normalzeit Gmbh UEberwachungseinrichtung fuer lichtoptische Rauchmelder
DE1229421B (de) * 1963-10-15 1966-11-24 Zjednoczone Zespoly Gospodarcz Der Brandermittlung dienende Rauchmeldeeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629905A5 (de) Gas- und/oder brandmeldeanlage.
EP0066200B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Revision in einem Gefahren-, insbesondere Brandmeldesystem
EP0121048B1 (de) Schaltungsanordnung zur Störpegel-Überwachung von Meldern, die in einer Gefahrenmeldeanlage angeordnet sind
EP0026461B1 (de) Schaltungsanordnung für Einbruch- oder Feuermeldeanlagen
CH660638A5 (de) Multiplex-gefahrenmeldeanlage.
DE956118C (de) Rauchmeldeeinrichtung
DE2939462C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Identifizierung einzelner Melder in Einbruch- oder Brandmeldeanlagen
EP0295593B1 (de) Einzelidentifikation
DE2459175A1 (de) Notalarmeinrichtung
DE668829C (de) Vorrichtung zur Pruefung der Betriebsfaehigkeit einer lichtelektrischen Anordnung
DEST008911MA (de)
CH623424A5 (en) Fire detection system
DE2400604B2 (de) Elektronisches Fehleranzeigesystem
DE3728354A1 (de) Lichtschrankenanordnung
DE2816192C2 (de) Brandmeldezentrale
EP0503122B1 (de) Anordnung zum Umschalten von Meldeprimärleitungen bei Störungen
DE2140297B2 (de) Einrichtung zur Detektion und zur Anzeige von Feuer
DE3225032C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur wahlweisen automatischen Abfrage der Melderkennung oder des Meldermeßwerts in einer Gefahrenmeldeanlage
DE2245928A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zentralen erfassung von ausgeloesten detektoren
DE2352354B2 (de) Brandmeldeanlage
DE869614C (de) Hochempfindliches Relais, insbesondere fuer Rauchfeuermelder
DE971423C (de) Einrichtung zur Erdschlussueberwachung von Stromkreisen, insbesondere Signalstromkreisen in Grubenbetrieben
DE3642554C2 (de)
EP0602570B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE2338033C3 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen des ordnungsgemäßen Arbeitens eines Quecksilber-Umschalters