EP0026461B1 - Schaltungsanordnung für Einbruch- oder Feuermeldeanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung für Einbruch- oder Feuermeldeanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0026461B1
EP0026461B1 EP80105763A EP80105763A EP0026461B1 EP 0026461 B1 EP0026461 B1 EP 0026461B1 EP 80105763 A EP80105763 A EP 80105763A EP 80105763 A EP80105763 A EP 80105763A EP 0026461 B1 EP0026461 B1 EP 0026461B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alarm
line
sabotage
contact
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80105763A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0026461A2 (de
EP0026461A3 (en
Inventor
Karlheinz Ing. Grad. Schreyer
Luc Den Dooven
Dietrich Dipl.-Ing Bornewasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6082205&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0026461(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT80105763T priority Critical patent/ATE5108T1/de
Publication of EP0026461A2 publication Critical patent/EP0026461A2/de
Publication of EP0026461A3 publication Critical patent/EP0026461A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0026461B1 publication Critical patent/EP0026461B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/06Monitoring of the line circuits, e.g. signalling of line faults
    • G08B29/08Signalling of tampering with the line circuit
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for intrusion and fire detection systems for alarm, sabotage and fault monitoring of individual detection lines according to the closed-circuit principle with a current measuring device arranged in a control center in the detection line for determining the line resistance, the output of which is connected to a plurality of comparators, and with Detectors, each with an alarm and a tamper contact, which are connected to the same line.
  • alarm systems In addition to the actual alarm detectors, alarm systems generally also have so-called sabotage detectors.
  • the sabotage detectors protect the alarm detector against manipulation.
  • the alarm detectors In addition to the actual alarm contact, the alarm detectors also have an additional contact, which can be opened if the detector is opened without permission, e.g. B. removal of the housing cover, a so-called tamper contact actuated.
  • the alarm detectors should be able to be armed or disarmed independently of the sabotage detectors.
  • alarm detectors and sabotage detectors are connected to the evaluating center via two different lines, generally two-wire lines. This means that the lines can be switched separately, but the number of lines required is twice as high as the number of alarm lines.
  • a fire alarm system is known from DE-OS 2 154 537, in which the line in the control center is monitored for an alarm, short circuit, interruption and earth fault with a voltage measuring device arranged in a voltage divider circuit. How the evaluation should be carried out in detail is not described in detail.
  • the detectors can be connected in parallel to or in series in the line. In addition to the malfunctions mentioned above, it is only monitored for an alarm, for example in the event of a fire. Monitoring for sabotage is not possible there.
  • the object of the invention is therefore to provide a signaling system of the type mentioned in the introduction in which only one line, generally a two-wire line, is required for both the alarm and the sabotage signal.
  • the response of an alarm or sabotage detector should result in a certain, but almost equally large change in resistance. Appropriate training of the detectors and a suitable evaluation device in the control center are necessary for this.
  • This object is achieved in that several detectors are connected to a line, that in the individual detectors a first resistor in series with the sabotage contact in the line and in parallel with this first resistor, the series connection of a second resistor with the alarm contact are arranged, wherein the resistance values are dimensioned such that the response of an alarm contact or the simultaneous response of the alarm contacts of several detectors causes a line resistance change which can be distinguished from the response of a sabotage contact and which receives, by means of the comparators, the different resistance or current limit values predetermined according to their number as comparison variables, and with A separate, independent alarm and sabotage message is displayed to the logic gates downstream of the comparators.
  • An advantage of the circuit arrangement according to the invention is that only half of the lines are necessary for the required signaling lines to the control center.
  • Several detectors are connected to one detection line, each with a first resistor in series with a tamper contact in the line and parallel to this a second resistor in series with an alarm contact.
  • the resistance values are dimensioned such that the response of an alarm contact causes a change in line resistance that can be distinguished from the response of a sabotage contact ken.
  • the evaluation device located in the control center monitors the current applied to the line by a voltage source.
  • the current flowing on the line and thus the resistance of the line is measured on a current measuring device arranged in the line and is passed to a number of comparators which are arranged downstream of the current measuring device.
  • These receive predetermined different current limit values which correspond to the resistance limit values of the line at rest.
  • alarm or sabotage messages are displayed by logical combinations of the output signals of the comparators.
  • the alarm message can expediently be switched off without influencing the sabotage message, so that tampering with the detectors or the lines can also be detected when the alarm sensors are disarmed.
  • Another advantage of the arrangement according to the invention is that it can be easily integrated into a microcomputer-controlled control center, all line current values for the most varied conditions on the line being measured after the system is switched on and stored in a read-write memory. These values then serve as comparison values for the different notification types.
  • the present invention advantageously differs in that only one resistor is arranged in the detectors next to the alarm contact and no rectifier element is provided.
  • the simultaneous monitoring for sabotage with the same line of alarm detectors requires the arrangement of an additional contact and an additional resistor.
  • the circuit arrangement according to the invention has the advantage that the response of an alarm or tamper contact causes a distinguishable but defined change in resistance on the detector line, which is approximately the same size regardless of which detector has responded. This makes it possible to connect a large number of detectors to one detection line.
  • each detector has a very simple structure with few components.
  • the figure shows the evaluation device in the control center Z and a line L with a detector M1 and a line termination RLA.
  • a voltage source P supplies the line L1 with the voltage U.
  • a plurality of detectors M1, M2 ... are connected in series, only one of which is shown.
  • Line L1 is terminated with resistor RLA.
  • the current I flowing on the line L1 is determined by the resistors RA, RS of the detectors M, the line termination RLA and the resistance of the line.
  • a current measuring device MI is connected in series in the line, the resistance value of which is chosen so small that it practically does not influence the line current I.
  • the line current is a measure of the total resistance of the detector line L1.
  • the value of the measured line current is fed from the output of the measuring device MI to the first inputs of three comparators K1, K2, K3.
  • the comparators are known comparators, e.g. B. BE TCA 345A (Siemens), which compare a continuously variable size with a second size, the reference size. As long as the continuously variable size is larger than the comparison value, the output has a level which, for. B. corresponds to the logical »0«, in the other case to the logical »1.
  • the specified current limit values e.g. B.
  • the output of the comparator K1 goes to a first input of an AND gate G1
  • the output of the comparator K2 goes on the one hand via a negation element G2 to the second input of the AND gate G1 and on the other hand to a first input of an OR gate G3.
  • the output of the comparator K3 leads to the second input of the OR gate G3. If a detector M responds or there is another fault, the output signal of the OR gate G3 shows a sabotage message "S", the output signal of the AND gate G1 an alarm message "A". With the switch SA connected downstream of the AND gate G1, the alarm detectors can be disarmed.
  • the M detectors are connected in series to the L line. Each detector has a tamper contact KS and a resistor RS in series. Parallel to this “SABotage” resistor RS there is also a series connection of the alarm contact K1 and the “alarm” resistor RA.
  • the resistance values are selected in such a way that the response of several alarm detectors cannot simulate a sabotage message.
  • the circuit arrangement functions as follows:
  • the line current I measured in the current measuring device MI in the center is fed to the comparator K1, K2, K3.
  • the line has a certain quiescent current value.
  • the three comparators now check the quiescent current value.
  • the comparator K1 compares the line current I with the lower tolerance value of the quiescent current Imin.
  • the comparator K3 compares the line current I with the upper tolerance limit of the quiescent current Imax. In case of deviations the outputs of the comparators K1, K2, K3 activated and a message displayed.
  • the first case is indicated via the output of the comparator K2, the second and third case via the comparator K3 and the OR gate G3 connected downstream of the two comparators K2 and K3 as a sabotage message "S".
  • An alarm message is only available if the line current I is less than the lower limit of the line current Imin, but is not equal to zero.
  • the alarm message "A” is displayed via the outputs of the comparators K1 and K2 and the logic elements G1 and G2.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Einbruch- und Feuermeldeanlagen zur Alarm-, Sabotage- und Störungsüberwachung einzelner Meldelinien nach dem Ruhestromprinzip mit einer in einer Zentrale in der Meldelinie zur Ermittlung des Linienwiderstandes angeordneten Strommeßeinrichtung, deren Ausgang mit einer Mehrzahl von Komparatoren verbunden ist, und mit Meldern, die jeweils einen Alarm- und einen Sabotagekontakt aufweisen, die an ein und derselben Linie angeschlossen sind.
  • Meldeanlagen besitzen im allgemeinen neben den eigentlichen Alarmmeldern noch sogenannte Sabotagemelder. Die Sabotagemelder schützen den Alarmmelder vor Manipulationen. Die Alarmmelder weisen neben dem eigentlichen Alarmkontakt noch einen zusätzlichen Kontakt auf, der bei unerlaubtem Öffnen des Melders, z. B. Abnahme des Gehäusedeckels, einen sogenannten Sabotagekontakt betätigt. Die Alarmmelder sollen unabhängig von den Sabotagemeldern scharf- bzw. unscharf geschaltet werden können. In herkömmlichen Systemen werden Alarmmelder und Sabotagemelder über zwei verschiedene Linien, im allgemeinen Zweidrahtleitungen, an die auswertende Zentrale angeschlossen. Damit sind die Linien zwar getrennt schaltbar, aber die Anzahl der erforderlichen Linien ist doppelt so hoch als die Anzahl derAlarmmeldelinien.
  • Aus der DE-OS 2 154 537 ist eine Feuermeldeanlage bekannt, in der in der Zentrale die Linie mit einer in einer Spannungsteilerschaltung angeordneten Spannungsmeßvorrichtung auf Alarm, Kurzschluß, Unterbrechung und Erdschluß überwacht wird. Wie die Auswertung im einzelnen erfolgen soll, ist nicht näher beschrieben. Dabei können die Melder parallel zur oder in Serie in die Linie geschaltet sein. Es wird neben den obengenannten Störungsfällen nur auf Alarm, beispielsweise im Brandfall, überwacht. Eine Überwachung auf Sabotage ist dort nicht möglich.
  • In der US-PS 4198625 ist eine Meldeanlage beschrieben, die zwischen zwei verschiedenen Alarmen auf einer einzigen Schleife unterscheiden kann, z. B. Feueralarm und Einbruchalarm. Diese unterschiedlichen Alarme werden über entsprechende Schalter ausgelöst und bewirken auf der Schleife unterschiedliche Widerstandswerte, die in der Zentrale mittels mehrerer Komparatoren ausgewertet werden und entsprechend getrennt anzeigbar sind. Jedoch sind dort keine Sabotagemelder bzw. Sabotagekontakte vorgesehen, so daß auch nicht über logische Verknüpfungen, die den Komparatoren nachgeordnet sind, aufgrund vorgegebener bestimmter Grenzwerte unterschiedliche Widerstandsbedingungen aus der Schleife dahingehend ermittelt werden können, um getrennt voneinander eine Sabotage- oder eine echte Alarmmeldung zu erkennen. Zudem bewirkt das Ansprechen eines bestimmten Schalters einen anderen Widerstandswert als das Ansprechen eines anderen Schalters. Für eine bestimmte Alarmmeldung, z. B. Alarm 2, ist ein großer Widerstandsbereich notwendig, so bewirkt das Öffnen eines Schalters für eine Alarm-2-gabe unterschiedliche Leitungswiderstände, je nachdem, welcher von den Meldern anspricht. Das hat aber den Nachteil, daß keine große Anzahl Melder in einer Schleife (Meldelinie) angeordnet werden können, weil der Widerstandsbereich für eine bestimmte Alarmerkennung (z. B. Alarm 2) und ein anderer Widerstandsbereich für eine weitere Alarmerkennung (z. B. Alarm 1) nicht mehr auswertbar ist. Außerdem ist je Melder eine komplizierte Anordnung von einer Vielzahl von Widerständen erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Meldeanlage der eingangs erwähnten Art zu schaffen, in der sowohl für die Alarm-, als auch die Sabotagemeldung nur eine Linie, im allgemeinen eine Zweidrahtleitung, erforderlich ist. Dabei soll das Ansprechen eines Alarm- bzw. Sabotagemelders eine bestimmte, aber nahezu gleich große Widerstandsänderung bewirken. Dafür ist eine entsprechende Ausbildung der Melder und eine geeignete Auswerteeinrichtung in der Zentrale notwendig.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehrere Melder an einer Linie angeschlossen sind, daß in den einzelnen Meldern ein erster Widerstand in Serie mit dem Sabotagekontakt in der Linie und zu diesem ersten Widerstand parallel die Reihenschaltung eines zweiten Widerstandes mit dem Alarmkontakt angeordnet sind, wobei die Widerstandswerte so bemessen sind, daß das Ansprechen eines Alarmkontaktes oder das gleichzeitige Ansprechen der Alarmkontakte mehrerer Melder eine vom Ansprechen eines Sabotagekontaktes unterscheidbare Linienwiderstandsänderung bewirkt, die mittels der Komparatoren die entsprechend ihrer Anzahl vorherbestimmte, unterschiedliche Widerstands- bzw. Stromgrenzwerte als Vergleichsgrößen erhalten, und mit den Komparatoren nachgeordneten logischen Verknüpfungsgliedern eine getrennte, voneinander unabhängige Alarm- und Sabotagemeldung anzeigt.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung besteht darin, daß nur noch die Hälfte der Leitungen für die erforderlichen Meldelinien zur Zentrale notwendig sind. An einer Meldelinie sind mehrere Melder angeschlossen, die jeweils einen ersten Widerstand in Serie mit einem Sabotagekontakt in der Linie und zu diesem parallel einen zweiten Widerstand in Reihe mit einem Alarmkontakt aufweisen. Die Widerstandswerte sind so bemessen, daß das Ansprechen eines Alarmkontaktes einen vom Ansprechen eines Sabotagekontakts unterscheidbare Linienwiderstandsänderung bewirken. Die in der Zentrale befindliche Auswerteeinrichtung überwacht den von einer Spannungsquelle an die Linie gelegten Strom. An einer in der Linie angeordneten Strommeßeinrichtung wird der auf der Linie fließende Strom und damit der Widerstand der Linie gemessen und an mehrere Komparatoren, die der Strommeßeinrichtung nachgeordnet sind, gegeben. Diese erhalten vorherbestimmte unterschiedliche Stromgrenzwerte, die den Widerstandsgrenzwerten der Linie bei Ruhe entsprechen. Aufgrund der Vergleiche der Linienmeßwerte mit den vorgegebenen Grenzwerten werden durch logische Verknüpfungen der Ausgangssignale der Komparatoren Alarm- oder Sabotagemeldungen angezeigt.
  • Zweckmäßigerweise ist die Alarmmeldung abschaltbar, ohne dabei die Sabotagemeldung zu beeinflussen, so daß eine Manipulation an den Meldern oder den Leitungen auch erkannt werden kann, wenn die Alarmmelder unscharf geschaltet sind.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist dadurch gegeben, daß sie sich in eine mikrocomputergesteuerte Zentrale gut integrieren läßt, wobei sämtliche Linienstromwerte für die unterschiedlichsten Bedingungen auf der Linie nach dem Einschalten der Anlage gemessen und in einem Schreib-Lese-Speicher abgespeichert werden. Diese Werte dienen dann als Vergleichswerte für die unterschiedlichen Meldungsarten.
  • Gegenüber der eingangs erstgenannten Anordnung unterscheidet sich die vorliegende Erfindung in vorteilhafter Weise dadurch, daß in den Meldern neben dem Alarmkontakt nur ein Widerstand angeordnet und kein Gleichrichterelement vorgesehen ist. Die gleichzeitige Überwachung auf Sabotage mit derselben Linie der Alarmmelder bedingt die Anordnung eines weiteren Kontaktes und eines weiteren Widerstandes. Gegenüber der obengenannten amerikanischen Patentschrift hat die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung den Vorteil, daß das Ansprechen eines Alarm- oder Sabotagekontaktes eine unterscheidbare aber definierte Widerstandsänderung auf der Melderlinie bewirkt, die unabhängig davon, welcher Melder angesprochen hat, annähernd jeweils gleich groß ist. Dadurch ist es möglich, eine große Anzahl von Meldern an einer Meldelinie anzuschließen. Außerdem weist jeder Melder einen sehr einfachen Aufbau mit wenig Bauelementen auf.
  • Nachfolgend wird anhand der einzigen Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • In der Figur ist die Auswerteeinrichtung in der Zentrale Z und eine Linie L mit einem Melder M1 und einem Leitungsabschluß RLA dargestellt. Eine Spannungsquelle P versorgt die Linie L1 mit der Spannung U. In der Linie L1 sind mehrere Melder M1, M2 ... in Serie geschaltet, von denen nur einer dargestellt ist. Die Linie L1 ist mit dem Widerstand RLA abgeschlossen. Der auf der Linie L1 fließende Strom I wird durch die Widerstände RA, RS der Melder M, dem Leitungsabschluß RLA und dem Widerstand der Leitung bestimmt. In der Zentrale Z ist in der Linie eine Strommeßeinrichtung MI in Reihe geschaltet, deren Widerstandswert so klein gewählt ist, daß er den Linienstrom I praktisch nicht beeinflußt. Der Linienstrom ist ein Maß für den Gesamtwiderstand der Meldelinie L1.
  • Vom Ausgang der Meßeinrichtung MI wird der Wert des gemessenen Linienstromes an die ersten Eingänge dreier Komparatoren K1, K2, K3 geführt. Die Komparatoren sind an sich bekannte Vergleichsglieder, z. B. BE TCA 345A (Siemens), die eine stetig veränderliche Größe mit einer zweiten Größe, der Reverenzgröße vergleichen. Solange die stetig veränderliche Größe größer ist als der Vergleichswert, führt der Ausgang einen Pegel, der z. B. der logischen »0«, im anderen Fall der logischen »1 entspricht. An die zweiten Eingänge der drei Komparatoren liegen die vorgegebenen Stromgrenzwerte, z. B. am Komparator K1 ein minimal zulässiger Stromwert Imin, am Komparator K2 der Stromwert lo gleich Null und am Komparator K3 ein maximal zulässiger Stromwert lmax. Der Ausgang des Komparators K1 geht an einen ersten Eingang eines UND-Gliedes G1, der Ausgang des Komparators K2 geht einerseits über ein Negationsglied G2 an den zweiten Eingang des UND-Gliedes G1 und andererseits an einen ersten Eingang eines ODER-Gliedes G3. Der Ausgang des Komparators K3 führt zum zweiten Eingang des ODER-Gliedes G3. Wenn ein Melder M anspricht oder eine sonstige Störung vorliegt, zeigt das Ausgangssignal des ODER-Gliedes G3 eine Sabotagemeldung »S«, das Ausgangssignal des UND-Gliedes G1 eine Alarmmeldung »A« an. Mit dem dem UND-Glied G1 nachgeschalteten Schalter SA können die Alarmmelder unscharf geschaltet werden.
  • Die Melder M sind in Serie zur Linie L geschaltet. Jeder Melder besitzt einen Sabotagekontakt KS und in Serie dazu einen Widerstand RS. Parallel zu diesem »SABotage«-Widerstand RS liegt zusätzlich eine Reihenschaltung aus dem Alarmkontakt K1 und dem »Alarm«-Widerstand RA. Die Widerstandswerte sind so gewählt, daß das Ansprechen mehrerer Alarmmelder keine Sabotagemeldung vortäuschen kann.
  • Die Schaltungsanordnung funktioniert folgendermaßen: Der in der Strommeßeinrichtung MI in der Zentrale gemessene Linienstrom I wird dem Komparator K1, K2, K3 zugeführt. Im Normalfall, d. h. es liegt keine Alarm- und Sabotagemeldung oder sonstige Störungsmeldung vor, hat die Linie einen bestimmten Ruhestromwert. Die drei Komparatoren prüfen nun den Ruhestromwert. Der Komparator K1 vergleicht den Linienstrom I mit dem unteren Toleranzwert des Ruhestroms Imin. Der Komparator K2 prüft, ob der Ruhestrom gegen Null geht (l0=0). Der Komparator K3 vergleicht den Linienstrom I mit der oberen Toleranzgrenze des Ruhestroms Imax. Bei Abweichungen werden die Ausgänge der Komparatoren K1, K2, K3 aktiviert und eine Meldung angezeigt.
  • Eine Sabotagemeldung liegt vor, wenn entweder der Sabotagekontakt KS geöffnet ist und somit I=0 wird, oder die Leitung der Meldelinie kurz geschlossen oder ein Melder überbrückt wird. Das bedeutet, der Linienstrom I wird größer als der maximal zulässige Ruhestrom Imax. Der erste Fall wird über den Ausgang des Komparators K2, der zweite und dritte Fall wird über den Komparator K3 und den den beiden Komparatoren K2 und K3 nachgeschalteten ODER-Glied G3 als Sabotagemeldung »S« angezeigt. Eine Alarmmeldung liegt nur vor, wenn der Linienstrom I kleiner als der untere Grenzwert des Linienstromes Imin ist, aber ungleich Null wird. Die Alarmmeldung "A" wird über die Ausgänge der Komparatoren K1 und K2 und den Verknüpfungsgliedern G1 und G2 angezeigt.

Claims (3)

1. Schaltungsanordnung für Einbruch- und Feuermeldeanlagen zur Alarm-, Sabotage- und Störungsüberwachung einzelner Meldelinien (L1, L2, ...) nach dem Ruhestromprinzip mit einer in einer Zentrale (Z) in der Meldelinie (L1) zur Ermittlung des Linienwiderstandes angeordneten Strommeßeinrichtung (MI), deren Ausgang mit einer Mehrzahl von Komparatoren (K1, K2, K3) verbunden ist, und mit Meldern (M1, M2, ...), die jeweils einen Alarm- und einen Sabotagekontakt (KA, KS) aufweisen, die an ein und derselben Linie (L1) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Melder (M1, M2, ...) an einer Linie (L1) angeschlossen sind, daß in den einzelnen Meldern (M1, M2...) ein erster Widerstand (RS) in Serie mit dem Sabotagekontakt (KS) in der Linie (L1) und zu diesem ersten Widprstand (RS) parallel die Reihenschaltung eines zweiten Widerstandes (RA) mit dem Alarmkontakt (KA) angeordnet sind, wobei die Widerstandswerte so bemessen sind, daß das Ansprechen eines Alarmkontaktes (KA) oder das gleichzeitige Ansprechen der Alarmkontakte mehrerer Melder eine vom Ansprechen eines Sabotagekontaktes (SK) unterscheidbare Linienwiderstandsänderung bewirkt, die mittels der Komparatoren (K1, K2, K3), die entsprechend ihrer Anzahl vorherbestimmte, unterschiedliche Widerstands- bzw. Stromgrenzwerte (Imin. 10, Imax) als Vergleichsgrößen erhalten, und mit den Komparatoren (K1, K2, K3) nachgeordneten logischen Verknüpfungsgliedern (G1, G2, G3) eine getrennte, voneinander unabhängige Alarm- und Sabotagemeldung (A, S) anzeigt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auswerteeinrichtung ein Schaltglied (SA) für das Unscharfschalten der Alarmmelder vorgesehen ist, wobei die Sabotagemelder unbeeinflußbar bleiben.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer mikrocomputergesteuerten Zentrale die Ruhestromwerte pro Linie und die Widerstandswert- bzw. Stromflußänderungen bei Alarm und Sabotage nach dem Einschalten der Anlage meßbar und in einem Schreib-Lese-Speicher abspeicherbar und für Vergleichszwecke abrufbar sind.
EP80105763A 1979-09-28 1980-09-24 Schaltungsanordnung für Einbruch- oder Feuermeldeanlagen Expired EP0026461B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80105763T ATE5108T1 (de) 1979-09-28 1980-09-24 Schaltungsanordnung fuer einbruch- oder feuermeldeanlagen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2939494A DE2939494B2 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Schaltungsanordnung für Einbruch- oder Feuermeldea nlagen
DE2939494 1979-09-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0026461A2 EP0026461A2 (de) 1981-04-08
EP0026461A3 EP0026461A3 (en) 1981-05-13
EP0026461B1 true EP0026461B1 (de) 1983-10-19

Family

ID=6082205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80105763A Expired EP0026461B1 (de) 1979-09-28 1980-09-24 Schaltungsanordnung für Einbruch- oder Feuermeldeanlagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0026461B1 (de)
AT (1) ATE5108T1 (de)
DE (1) DE2939494B2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072187A1 (de) * 1981-02-06 1983-02-16 Institute For Industrial Research And Standards Verfahren und Vorrichtung zur Ortsbestimmung einer Zustandsänderung eines Teiles eines elektrischen Stromkreisel
DE3148277C2 (de) * 1981-12-05 1985-05-30 Friedrich Merk-Telefonbau GmbH, 8000 München Schaltungsanordnung zum Abgleich einer Meldelinie
DE3148278C2 (de) * 1981-12-05 1984-09-20 Friedrich Merk-Telefonbau GmbH, 8000 München Schaltungsanordnung zum Auswerten der Linienspannung bei Meldelinien mit mehreren Schwellen
DE3211550C2 (de) * 1982-03-29 1985-02-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gleichstrommeldeanlage
DE3268015D1 (en) * 1982-07-10 1986-01-30 Fuss Fritz Kg Circuit arrangement for signalling alarms
DE3308455A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-13 Hans-Joachim 5810 Witten Becker Alarmanlage zur absicherung eines gebaeudes
GB2155223B (en) * 1984-02-29 1987-07-08 Bl Tech Ltd A circuit
FR2594575B1 (fr) * 1986-02-19 1988-07-01 Applic Electro Tech Avance Dispositif d'autogarde pour lignes de surveillance
US4817131A (en) * 1986-06-20 1989-03-28 Badger Meter, Inc. Automatic meter reading system
DE3624663A1 (de) * 1986-07-22 1988-01-28 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten unterschiedlicher elektrischer verbraucher
FR2652184B1 (fr) * 1989-09-18 1994-05-13 Texton Systeme de protection, notamment pour vehicules automobiles, du type comprenant un dispositif electronique de commande d'un dispositif d'alarme.
FR2664408A1 (fr) * 1990-07-04 1992-01-10 Spie Trindel Installation de surveillance et d'alarme.
ATE323927T1 (de) 2002-01-16 2006-05-15 Leeds Electronic Eng Ltd Diebstahlschutzalarm mit reduzierter verdrahtung
US7999668B2 (en) 2008-11-17 2011-08-16 GM Global Technology Operations LLC Series interlock system with integrated ability to identify breached locations

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1503894A (fr) * 1966-10-18 1967-12-01 Alarme Et Telesurveillance A T Perfectionnements aux installations électriques d'alarme et de surveillance
CH468682A (de) * 1967-06-26 1969-02-15 Cerberus Ag Feuermeldeanlage
US4198625A (en) * 1978-05-02 1980-04-15 General Signal Corporation Dual alarm detection on single loop

Also Published As

Publication number Publication date
EP0026461A2 (de) 1981-04-08
DE2939494A1 (de) 1981-04-02
DE2939494B2 (de) 1981-07-02
EP0026461A3 (en) 1981-05-13
ATE5108T1 (de) 1983-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026461B1 (de) Schaltungsanordnung für Einbruch- oder Feuermeldeanlagen
EP3381020A1 (de) Verfahren zum bestimmen von schwellenwerten einer zustandsüberwachungseinheit für eine brandmelder- und/oder löschsteuerzentrale sowie zustandsüberwachungseinheit und system damit
DE2935335C2 (de) Gleichstrommeldeanlage
DE3128811C2 (de)
EP0004909B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE3120986A1 (de) Verfahren und anordnung zur revision in einem gefahren-, insbesondere brandmeldesystem
EP0090399B1 (de) Gleichstrommeldeanlage
CH618801A5 (de)
DE3151439A1 (de) "sicherheitsschaltung"
EP0026462A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Identifizierung einzelner Melder in Einbruch- oder Brandmeldeanlagen
EP0295593B1 (de) Einzelidentifikation
DE2834143A1 (de) Sicherheitsmeldeanlage
EP1197936B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
EP0098554B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE2817053C2 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE19632590C1 (de) Stromschleifen-Sensoranordnung
EP0098326B1 (de) Schaltungsanordnung für eine Gefahrenmeldeanlage
DE3620681C2 (de)
DE3330869C2 (de) Schaltung zum Erkennen von Erdschlüssen in den Speisekreisen von Drehstrom-Weichenantrieben
DE3036029C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Verbindungsleitung
EP1093645B1 (de) Bus-betreibbare sensorvorrichtung und entsprechendes prüfverfahren
EP0503122B1 (de) Anordnung zum Umschalten von Meldeprimärleitungen bei Störungen
EP0602570B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE2414747C2 (de) Schaltungsanordnung für eine gleichstromgespeiste, ruhestromüberwachte Schleifenleitung einer Alarmmeldeanlage
DE956118C (de) Rauchmeldeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810330

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 5108

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19831115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SECURITON AG

Effective date: 19840712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840920

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841217

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860829

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870930

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880924

Ref country code: AT

Effective date: 19880924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19880930

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19880930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

27W Patent revoked

Effective date: 19890317

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80105763.9

Effective date: 19890411