EP0090399B1 - Gleichstrommeldeanlage - Google Patents

Gleichstrommeldeanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0090399B1
EP0090399B1 EP83103070A EP83103070A EP0090399B1 EP 0090399 B1 EP0090399 B1 EP 0090399B1 EP 83103070 A EP83103070 A EP 83103070A EP 83103070 A EP83103070 A EP 83103070A EP 0090399 B1 EP0090399 B1 EP 0090399B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signalling
line
resistance value
switch
signalling line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83103070A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0090399A1 (de
Inventor
Dirk Dipl.-Ing. Gesenhues
Karheinz Ing. Schreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT83103070T priority Critical patent/ATE23759T1/de
Publication of EP0090399A1 publication Critical patent/EP0090399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0090399B1 publication Critical patent/EP0090399B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/018Sensor coding by detecting magnitude of an electrical parameter, e.g. resistance

Definitions

  • DC systems for fire protection, emergency calls or other hazard monitoring devices, such as intrusion protection, are widespread because they require little effort.
  • detectors are connected in parallel to each detector line, which generally consists of a two-wire line and is also referred to as an alarm loop.
  • the detection line has an end link, e.g. a resistance, completed.
  • the connection resistor provides a quiescent current, via which the line is monitored.
  • the alarm device changes its resistance and thus the total resistance of the line.
  • the increasing or decreasing current is considered an alarm criterion. In the control center, however, it is generally not possible to determine which detector of the detector line has triggered the alarm in the known systems.
  • a control device is also provided in the control center, which connects various direct voltages to the conductor loop in order to eliminate the pure line resistance in the respective detector by means of the voltage limiter circuit.
  • Such a hazard alarm system has the disadvantage that the control center has a complex and complicated circuit arrangement, that different direct voltages have to be switched on or over to the conductor loop in order to determine the pure line resistance and to subtract it from the total resistance of the conductor loop.
  • the individual detectors have a complicated circuit arrangement with a large number of components.
  • DE-OS 2 611 145 describes an alarm system with a control device designed as a balanced bridge, which is equipped to protect a number of objects with the sensors associated with the objects, which are arranged with resistors in at least one current loop.
  • a known detector circuit described there only has an alarm contact and, in series therewith, a resistor which is arranged in the conductor loop.
  • several similar detectors can be arranged in series in the conductor loop.
  • An additional detector or sensor is formed by a simple work contact, which is transverse to the conductor loop.
  • a downstream control device can only detect a change in resistance and thus display an alarm.
  • this arrangement has the disadvantage that the triggering detector cannot be recognized.
  • DE-OS2939462 also discloses a method for identifying individual detectors in intrusion or fire detection systems, in which the respective lines are queried for their resistance value and compared with stored resistance setpoints for the individual detectors in the event of an alarm or sabotage. The response of the relevant detector is displayed.
  • the disadvantage here is an elaborate circuit arrangement in the control center with several switch groups for switching the line voltage on and the comparison and logic elements.
  • the individual detectors have a number of components which make the detector complex and cost-intensive.
  • the object of the invention is to improve a direct current alarm system, in particular an intruder alarm system of the type described at the outset, in such a way that the measuring and evaluation device in the control center and the individual detectors are distinguished by a relatively simple circuit arrangement.
  • the triggering detector should be able to be displayed directly.
  • the detectors connected to the two-wire detection line only have a series resistor that is in series in the detection line and a detector switch that is connected directly between the two wires of the detection line and is closed in the event of an alarm.
  • the detection line thus forms a conductor loop with fixed resistors connected in series.
  • the respective detection line has a certain total resistance, which is essentially the sum of the connected detectors or their Resistors are formed.
  • the response of a detector changes the total resistance of the detector line.
  • the response of a specific detector results in a very specific change in resistance, because the specific detector short-circuits the detector line, so that only the detectors between the control center and the specific detector contribute to the current total resistance of the line, ie the detector line.
  • the measuring and evaluation device arranged in the control center has a window discriminator assigned to each detector, at the reference input of which there is a reference voltage which corresponds to the measuring voltage of the resistance value of the detection line when the detector in question has been triggered.
  • the individual window criminals form a number of voltage windows.
  • a triggering detector with the characteristic resistance value of the detection line, causes a corresponding measurement voltage, which is fed to the respective measurement input of the window discriminators. As a result, the triggering of a particular detector is recognized and displayed because the output of each individual window discriminator leads to a respective display device.
  • the hazard alarm system according to the invention does not require different DC voltages that have to be switched over or on. Likewise, no complex detectors are required. A large number of detectors of the same design, with only a few switching elements, are connected to one detector line. Eliminating the line resistance is not necessary.
  • a further window discriminator can be provided, the reference voltage of which corresponds to a resistance value of the signal line that occurs when the line is disturbed, for example due to a line interruption or a short circuit in the signal line between the control center and the first detector.
  • an alarm line is connected to the center Z.
  • the individual detectors MI to Mn are connected to the detection line ML.
  • the resistance R of the individual detector is connected in series in the detection line.
  • the signaling switch S is shown here as a simple switching contact. It is arranged parallel to the detection line and open when it is quiet. In this case, the signaling switch is arranged from the control center Z in front of the signaling resistor R, so that the signaling line ends at the end with a short-circuit EG.
  • FIG. 1 A modified detector circuit is shown in FIG.
  • the ML detection line is connected to the control center.
  • Several detectors MI to Mn are connected to the ML detection line.
  • the detector resistor R is again connected in series to the detection line as in FIG. 1.
  • the detector switch S is arranged after the detector resistor R parallel to the ML detector line.
  • the detection line is terminated with a terminating resistor RL as the end element. If a detector responds, for example detector M2, the signaling switch S is closed. As a result, the detector line is short-circuited after detector resistance R of detector 2. The detectors behind it are therefore ineffective.
  • the total resistance of the signaling line is changed suddenly, in this case reduced, and the instantaneous, according to the switching example, the total resistance of the signaling line formed by the detectors M1 and M2 is determined.
  • the detector that has responded can be identified from this resistance value.
  • FIG. 3 the central office Z is indicated, from which the reporting lines depart. Only one detection line ML is shown in FIG. 3.
  • the alarm line monitoring is located in the control center and can be periodically connected to the respective alarm line, for example.
  • a measuring device ME which determines the instantaneous resistance value of the detection line, is connected to the detection line ML.
  • This measuring device ME is connected to an evaluation device AW, which in turn has a display downstream device ANZ on which the detector (eg M1) is displayed (LD1) that triggered the alarm.
  • LD1 display downstream device ANZ on which the detector (eg M1) is displayed
  • a fault for example if a short circuit or line break occurs on the line, is also indicated (LDS).
  • a series of window discriminators are provided in the central measuring and evaluation device (ME, AW) according to the invention for evaluating the currently measured detection line measured values, as shown in FIG. 4.
  • Each detector (Ml to Mn) is assigned a window discriminator DI to Dn.
  • the voltage corresponding to the resistance value of the detection line ML is fed to the respective measurement input of the row of discriminators DO to Dn.
  • the number of discriminators is one more than the corresponding number of detectors which are connected to a line ML.
  • the response of the individual detector can be determined and displayed directly (ANZ MI to ANZ Mn).
  • a line fault e.g. Line interruption or short circuit between the control center and the first detector shown in FIG. 2
  • the individual detectors have a simple circuit arrangement, as shown in FIGS. 1 and 2.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gleichstrommeldeanlage gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Gleichstrommeldeanlagen für Brandschutz, Notruf oder andere Gefahrenüberwachungseinrichtungen, wie beispielsweise Intrusionsschutz, sind weit verbreitet, da sie nur einen geringen Aufwand erfordern. Dabei sind an jeder Meldelinie, die im allgemeinen aus einer Zwei-Draht-Leitung besteht und auch als Meldeschleife bezeichnet wird, jeweils mehrere Melder parallel angeschlossen. Die Meldelinie ist mit einem Endglied, z.B. einem Widerstand, abgeschlossen. Der Anschlusswiderstand sorgt für einen Ruhestrom, über den die Leitung überwacht wird. Im Alarmfall ändert der alarmgebende Melder seinen Widerstand und damit den Gesamtwiderstand der Leitung. Der sich erhöhende oder auch erniedrigende Strom gilt als Alarmkriterium. In der Zentrale ist jedoch bei den bekannten Anlagen im allgemeinen nicht feststellbar, welcher Melder der Melderlinie den Alarm ausgelöst hat.
  • Es sind Meldeanlagen bekannt, bei denen die einzelnen Melder einer Meldelinie identifizierbar sind. Allerdings ist dies nicht häufig bei Gleichstrommeldeanlagen üblich. Wenn dies der Fall ist, ist ein erheblich höherer Schaltungsaufwand für die Anlage und für die einzelnen Melder erforderlich.
  • Beispielsweise ist in der DE-OS 2935335, die den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 belegt, eine Gefahrenmeldeanlage beschrieben, in der eine Mehrzahl von Meldern über eine Leiterschleife an eine Zentrale angeschlossen ist. Jeder Melder weist einen Längs- und einen Querwiderstand, einen Alarmschalter und mehrere zur Leiterschleife quer liegende Dioden auf. So ist z.B. in jedem Melder eine Zenerdiode in Reihe zu einer einfachen Diode mit entgegengesetzter Polarität zur Zenerdiode angeordnet. Diese bilden eine Spannungsbegrenzerschaltung. Die Zentrale weist eine Messeinrichtung zur Ermittlung des Gesamtwiderstandes der Leiterschleife auf. Im Alarmfall ändert sich der Widerstand der Leiterschleife und wird mit gespeicherten Widerstands-Sollwerten für den Alarmfall verglichen. Daraus wird der alarmgebende Melder ermittelt. In der Zentrale ist ferner eine Steuervorrichtung vorgesehen, die verschiedene Gleichspannungen an die Leiterschleife anschaltet, um mittels der Spannungsbegrenzerschaltung im jeweiligen Melder den reinen Leitungswiderstand zu eliminieren. Eine derartige Gefahrenmeldeanlage hat den Nachteil, dass die Zentrale eine aufwendige und komplizierte Schaltungsanordnung aufweist, dass unterschiedliche Gleichspannungen an die Leiterschleife an- bzw. umgeschaltet werden müssen, um den reinen Leitungswiderstand zu ermitteln und vom Gesamtwiderstand der Leiterschleife zu subtrahieren. Ferner besitzen die einzelnen Melder eine komplizierte Schaltungsanordnung mit einer Vielzahl von Bauelementen.
  • In der DE-OS 2 611 145 ist eine Alarmanlage mit einer als abgeglichene Brücke ausgebildeter Kontrollvorrichtung beschrieben, die zur Absicherung einer Reihe von Objekten mit den Objekten zugeordneten Sensoren ausgerüstet ist, die mit Widerständen in mindestens einer Stromschleife angeordnet sind. Eine dort beschriebene bekannte Melderschaltung weist lediglich einen Alarmkontakt und in Reihe dazu einen Widerstand auf, der in der Leiterschleife angeordnet ist. Es können dort mehrere gleichartige Melder in Reihe in der Leiterschleife angeordnet sein. Ein zusätzlicher Melder bzw. Sensor ist durch einen einfachen Arbeitskontakt gebildet, der quer zur Leiterschleife liegt. Eine nachgeordnete Kontrollvorrichtung vermag lediglich eine Widerstandsänderung zu erkennen und somit einen Alarm anzuzeigen. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, dass der auslösende Melder nicht erkannt werden kann. Ferner besteht grundsätzlich die Möglichkeit, die Schleife an einer vorher durch ein L-Glied überbrückten Stelle aufzutrennen und an der Trennstelle den bisher wirksamen Strom bzw. Widerstand aufrecht zu erhalten.
  • Es ist ferner aus der DE-OS2939462 ein Verfahren zur Identifizierung einzelner Melder in Einbruch- oder Brandmeldeanlagen bekannt, bei dem die jeweiligen Linien auf ihren Widerstandswert abgefragt und mit gespeicherten Widerstandssollwerten für die einzelnen Melderfür den Alarm- bzw. Sabotagefall verglichen werden. Das Ansprechen des betreffenden Melders wird angezeigt. Dort ist jedoch im Alarm- bzw. Sabotagefall oder bei einer Störung erforderlich, die von der Ruhespannung abweichenden Spannungen für die Abfrage auf Alarm und auf Sabotage an die Linie anzuschalten. Von Nachteil ist dabei eine aufwendige Schaltungsanordnung in der Zentrale mit mehreren Schaltergruppen zur An-und Umschaltung der Leitungsspannung und der Vergleichs- und Verknüpfungsglieder. Auch dort weisen die einzelnen Melder eine Reihe von Bauelementen auf, die den Melder aufwendig und kostenintensiv machen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gleichstrommeldeanlage, insbesondere eine Einbruchmeldeanlage der eingangs beschriebenen Art, dahingehend zu verbessern, dass sich die Mess- und Auswerteeinrichtung in der Zentrale und die einzelnen Melder durch eine verhältnismässig einfache Schaltungsanordnung auszeichnen. Dabei soll der auslösende Melder direkt angezeigt werden können.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe bei einer Anlage der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die an die zweidrähtige Meldelinie angeschlossenen Melder weisen nur einen Serienwiderstand, der in Reihe in der Meldelinie liegt, und einen Melderschalter auf, der direkt zwischen den beiden Drähten der Meldelinie angeschlossen ist und im Alarmfall geschlossen wird. Somit bildet die Meldelinie eine Leiterschleife mit festen, in Reihe geschalteten Widerständen. Die jeweilige Meldelinie weist einen bestimmten Gesamtwiderstand auf, der im wesentlichen von der Summe der angeschalteten Melder bzw. deren Widerstände gebildet ist. Das Ansprechen eines Melders bewirkt eine Änderung des Gesamtwiderstandes der Meldelinie. Das Ansprechen eines bestimmten Melders ergibt eine ganz bestimmte Widerstandsänderung, denn der bestimmte Melder schliesst die Melderlinie kurz, so dass nur noch die Melder zwischen der Zentrale und dem bestimmten Melder zum momentanen Gesamtwiderstand der Leitung, d.h. der Meldelinie, beitragen. Die in der Zentrale angeordnete Mess- und Auswerteeinrichtung weist jedem Melder zugeordnet einen Fensterdiskriminator auf, an dessen Referenzeingang eine Vergleichsspannung anliegt, die der Messspannung des Widerstandswerts der Meldelinie entspricht, wenn der betreffende Melder ausgelöst wurde. Die einzelnen Fensterkriminatoren bilden eine Anzahl von Spannungsfenstern. Ein auslösender Melder bewirkt mit dem für ihn charakteristischen Widerstandswert der Meldelinie eine dementsprechende Messspannung, die dem jeweiligen Messeingang der Fensterdiskriminatoren zugeführt wird. Dadurch wird das Auslösen eines bestimmten Melders erkannt und angezeigt, weil der Ausgang jedes einzelnen Fensterdiskriminators auf eine jeweilige Anzeigeeinrichtung führt.
  • Die erfindungsgemässe Gefahrenmeldeanlage erfordert keine unterschiedlichen Gleichspannungen, die um- bzw. angeschaltet werden müssen. Ebenso sind auch keine aufwendigen Melder erforderlich. Es ist eine Vielzahl von gleichartig aufgebauten, nur wenige Schaltelemente aufweisende Melder an einer Melderlinie angeschlossen. Ein Eliminieren des Leitungswiderstandes ist dabei nicht erforderlich.
  • Gerade bei Intrusionsmeldeanlagen, wo bis zu 20 Melder an eine Linie angeschlossen werden dürfen, lassen sich gemäss der Erfindung einfache, preisgünstige und zuverlässige Meldeanlagen aufbauen. Mit einer derartigen Mess- und Auswerteeinrichtung ist es bei bis zu 20 Meldern an einer Linie möglich, den Alarm auslösenden Melder zu identifizieren und in der Zentrale anzuzeigen. In einfacher Weise kann der Meldeschalter, der im einfachsten Fall ein Schliesskontakt sein kann, von der Zentrale aus gesehen, vor oder nach dem Widerstand des einzelnen Melders angeordnet sein. Ist er nach dem Melderwiderstand angeordnet, so ist als Endglied ein Abschlusswiderstand nach dem letzten Melder in der Meldelinie vorzusehen. Im anderen Fall ist die Meldelinie am Ende nur kurzzuschliessen, so dass ein zusätzlicher Abschlusswiderstand entfällt.
  • Zweckmässigerweise können die einzelnen Melder gleiche Bauelemente, z.B. gleichwertige Widerstände aufweisen. Dadurch können sehr preiswerte Melder installiert werden, deren Anordnung in der Meldelinie beliebig sein kann, weil bei keinem Melder eine spezielle Codierung für eine Identifizierung erforderlich ist.
  • In vorteilhafter Weise kann noch ein weiterer Fensterdiskriminator vorgesehen sein, dessen Vergleichsspannung einem Widerstandswert der Meldeleitung entspricht, der auftritt, wenn die Leitung gestört ist, beispielsweise durch eine Leitungsunterbrechung oder einen Kurzschluss der Meldeleitung zwischen der Zentrale und dem ersten Melder.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 die Schaltung mehrerer Melder, die mit einer Meldelinie an einer Zentrale angeschlossen sind,
    • Fig. eine Abwandlung der Melderschaltung gemäss Fig. 1,
    • Fig.3 ein Prinzipschaltbild der Zentrale mit einer Mess- und Auswerteeinrichtung und
    • Fig.4 ein Prinzipschaltbild für die erfindungsgemässe Mess- und Auswerteeinrichtung mit Fensterdiskriminatoren.
  • In Fig. 1 ist an die Zentrale Z eine Meldelinie angeschlossen. An die Meldelinie ML sind die einzelnen Melder MI bis Mn angeschaltet. Dabei ist der Widerstand R des einzelnen Melders in Reihe in die Meldelinie geschaltet. Der Meldeschalter S ist hier als einfacher Schaltkontakt dargestellt. Es ist parallel zur Meldelinie angeordnet und bei Ruhe geöffnet. Der Meldeschalter ist von der Zentrale Z aus gesehen in diesem Fall vor dem Melderwiderstand R angeordnet, so dass die Meldeleitung am Ende mit einem Kurzschluss EG abgeschlossen ist.
  • In Fig. ist eine abgewandelte Melderschaltung dargestellt. Die Meldelinie ML ist an der Zentrale angeschlossen. An die Meldelinie ML sind mehrere Melder MI bis Mn angeschlossen. Der Melderwiderstand R ist wieder wie in Fig. 1 in Reihe in die Meldelinie geschaltet. Der Melderschalter S hingegen ist nach dem Melderwiderstand R parallel zur Meldelinie ML angeordnet. Hierbei ist die Meldelinie mit einem Abschlusswiderstand RL als Endglied abgeschlossen. Spricht ein Melder, beispielsweise der Melder M2 an, so wird der Meldeschalter S geschlossen. Dadurch wird die Meldelinie nach dem Melderwiderstand R des Melders 2 kurzgeschlossen. Die dahinter befindlichen Melder sind damit wirkungslos. Dadurch wird der Gesamtwiderstand der Meldeleitung sprunghaft verändert, in diesem Fall verringert, und der augenblickliche, entsprechend dem Schaltbeispiel der durch die Melder M1 und M2 gebildete Gesamtwiderstand der Meldeleitung ermittelt. Aus diesem Widerstandswert lässt sich der Melder identifizieren, der angesprochen hat.
  • In Fig. 3 ist die Zentrale Z angedeutet, von der die Meldelinien abgehen. In der Fig. 3 ist nur eine Meldelinie ML dargestellt. In der Zentrale befindet sich die Meldelinienüberwachung, die beispielsweise periodisch an die jeweilige Meldelinie angeschaltet werden kann. An der Meldelinie ML ist eine Messeinrichtung ME, die den augenblicklichen Widerstandswert der Meldelinie ermittelt, angeschlossen. Diese Messeinrichtung ME ist mit einer Auswerteeinrichtung AW verbunden, die ihrerseits nachgeordnet eine Anzeigeeinrichtung ANZ aufweist, an der der Melder (z.B. M1) angezeigt (LD1) wird, der den Alarm ausgelöst hat. Eine Störung, z.B. wenn auf der Leitung ein Kurzschluss oder eine Leitungsunterbrechung auftritt, wird ebenfalls angezeigt (LDS).
  • Zur Auswertung der augenblicklich gemessenen Meldelinien-Messwerte sind in der zentralen Mess- und Auswerteeinrichtung (ME, AW) erfindungsgemäss eine Reihe von Fensterdiskriminatoren (DO bis Dn) vorgesehen, wie in Fig. 4 gezeigt. Dabei ist jedem Melder (Ml bis Mn) ein Fensterdiskriminator DI bis Dn zugeordnet. Die dem Widerstandswert der Meldelinie ML entsprechende Spannung ist auf den jeweiligen Messeingang der Reihe der Diskriminatoren DO bis Dn geführt. Die Anzahl der Diskriminatoren ist in diesem Ausführungsbeispiel um eins höher als die entsprechende Anzahl der Melder, die an einer Linie ML angeschlossen sind. Mit Hilfe dieser Kette aus an sich bekannten Fensterdiskriminatoren kann das Ansprechen des einzelnen Melders ermittelt und direkt angezeigt (ANZ MI bis ANZ Mn) werden. Mit dem zusätzlichen Fensterdiskriminator DO wird eine Leitungsstörung, z.B. Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss zwischen Zentrale und dem ersten Melder gemäss Fig. 2 angezeigt, dabei weisen die einzelnen Melder eine einfache Schaltungsanordnung, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, auf.

Claims (5)

1. Gleichstrommeldeanlage mit mindestens einer von einer Zentrale (Z) ausgehenden zweidrähtigen Meldelinie (ML), an die jeweils mehrere Melder (MI bis Mn) mit wenigstens einem Serrienwiderstand (R) in der Meldelinie (ML) und einem parallel zur Meldelinie (ML) angeordneten Meldeschalter (S) angeschlossen sind, mit dem sprunghaft der jeweilige Widerstandswert veränderbar ist, wobei in der Zentrale (Z) zur Ermittlung des augenblicklichen Widerstandswertes der jeweiligen Meldelinie (ML) eine Messeinrichtung (ME) und dieser nachgeordnet eine Auswerteeinrichtung (AW) vorgesehen sind, die aus dem augenblicklichen Widerstandswert der jeweiligen Meldelinie (ML) und dem Auslösen der einzelnen Melder entsprechenden Vergleichswerten den alarmauslösenden Melder ermittelt, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Melder (MI bis Mn) nur einen in der Meldelinie (ML) in Serie liegenden Widerstand (R) aufweist, dass der Meldeschalter (S) direkt zwischen den beiden Drähten der Meldelinie (ML) angeschlossen ist, dass in der Mess- und Auswerteeinrichtung (ME/AW) jedem Melder (MI bis Mn) ein Fensterdiskriminator (DI bis Dn) zugeordndet ist, wobei der dem Auslösen des zugeordneten Melders (MI bis Mn) entsprechende Vergleichswert durch eine am Referenzeingang liegende Vergleichsspannung gebildet wird und dem Messeingang eine dem Widerstandswert der Meldelinie entsprechende Spannung zugeführt wird und dass der Ausgang eines jeden Fensterdiskriminators (DI bis Dn) zu einer Anzeigeeinrichtung (AnZI bis ANZn) führt.
2. Gleichstrommeldeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Melder (MI bis Mn) von der Zentrale (Z) ausgesehen, der Meldeschalter (S) vor dem Reihenwiderstand (R) angeordnet und jede Meldelinie (ML) mit einem Kurzschluss abgeschlossen ist.
3. Gleichstrommeldeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Melder (MI bis Mn) von der Zentrale (Z) aus gesehen, der Meldeschalter (S) hinter dem Reihenwiderstand (R) angeordnet und jede Meldelinie (ML) mit einem Abschlusswiderstand (RL) abgeschlossen ist.
4. Gleichstrommeldeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Melder (M1 bis Mn) gleiche Bauelemente (R, S) mit gleichen Werten aufweist.
5. Gleichstrommeldeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiterer Fensterdiskriminator (D0) vorgesehen ist, desen Vergleichsspannung einem bei einer Leitungsstörung auftretenden Widerstandswert entspricht.
EP83103070A 1982-03-29 1983-03-28 Gleichstrommeldeanlage Expired EP0090399B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83103070T ATE23759T1 (de) 1982-03-29 1983-03-28 Gleichstrommeldeanlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3211550 1982-03-29
DE3211550A DE3211550C2 (de) 1982-03-29 1982-03-29 Gleichstrommeldeanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0090399A1 EP0090399A1 (de) 1983-10-05
EP0090399B1 true EP0090399B1 (de) 1986-11-20

Family

ID=6159615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83103070A Expired EP0090399B1 (de) 1982-03-29 1983-03-28 Gleichstrommeldeanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0090399B1 (de)
AT (1) ATE23759T1 (de)
DE (1) DE3211550C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6292720A (ja) * 1985-10-16 1987-04-28 住友電気工業株式会社 バスダクト接続部の異常過熱検出装置
DE3620681A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Merk Gmbh Telefonbau Fried Schaltungsanordnung zur identifizierung von gefahrenmeldern
DE3719988A1 (de) * 1987-06-15 1988-12-29 Total Feuerschutz Gmbh Einzelidentifikation
GB8825907D0 (en) * 1988-11-04 1988-12-07 Process Computing Ltd Signalling system
GB2312752A (en) * 1996-05-01 1997-11-05 Smiths Industries Plc Aircraft temperature monitoring
US5831546A (en) * 1996-05-10 1998-11-03 General Signal Corporation Automatic addressing in life safety system
DE19940700C2 (de) 1999-08-27 2003-05-08 Job Lizenz Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zuweisung von Melderadressen bei einer Gefahrenmeldeanlage
DE10310250A1 (de) * 2003-03-04 2004-11-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Identifizierung einer elektronischen Einheit
US7999668B2 (en) 2008-11-17 2011-08-16 GM Global Technology Operations LLC Series interlock system with integrated ability to identify breached locations
EP2757383A4 (de) * 2011-09-22 2015-10-14 Zte Corp Verfahren und vorrichtung zur identifizierung eines gleichrichters
CN103489277B (zh) * 2013-09-26 2015-08-26 胡亨华 在线监控电气线路电阻参数的火灾预警系统
WO2015137896A1 (en) * 2014-03-10 2015-09-17 Kocsistem Bilgi Ve Iletisim Hizmetleri Anonim Sirketi Data transmission method over sensor networks using controlled load consumption

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH586439A5 (de) * 1975-06-03 1977-03-31 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2611145A1 (de) * 1976-03-17 1977-09-22 Grothe & Soehne Kg A Alarmanlage mit als abgeglichene bruecke ausgebildeter kontrollvorrichtung
US4152696A (en) * 1977-11-16 1979-05-01 Lectrolarm Custom Systems, Inc. Multi-function control circuit
DE2907749C2 (de) * 1979-02-28 1985-04-25 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Einrichtung zur Minimierung von Konstanthaltung des bei Axialturbinen von Gasturbinentriebwerken vorhandenen Schaufelspitzenspiels
DE2935335C2 (de) * 1979-08-31 1985-08-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gleichstrommeldeanlage
DE2939462C2 (de) * 1979-09-28 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und Einrichtung zur Identifizierung einzelner Melder in Einbruch- oder Brandmeldeanlagen
DE2939494B2 (de) * 1979-09-28 1981-07-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung für Einbruch- oder Feuermeldea nlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3211550C2 (de) 1985-02-14
EP0090399A1 (de) 1983-10-05
ATE23759T1 (de) 1986-12-15
DE3211550A1 (de) 1983-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0248298B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
EP0090399B1 (de) Gleichstrommeldeanlage
EP0042501B1 (de) Einrichtung zur Übertragung von Messwerten in einem Brandmeldesystem
EP0026461B1 (de) Schaltungsanordnung für Einbruch- oder Feuermeldeanlagen
DE2935335C2 (de) Gleichstrommeldeanlage
DE2204101B1 (de) Feuermeldeanlage
CH618801A5 (de)
DE2939462C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Identifizierung einzelner Melder in Einbruch- oder Brandmeldeanlagen
EP0295593B1 (de) Einzelidentifikation
DE2815183C2 (de) Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage
EP0008023A1 (de) Sicherheitsmeldeanlage
EP0098326B1 (de) Schaltungsanordnung für eine Gefahrenmeldeanlage
DE3041148A1 (de) Oeffnungsmelder
DE2528764A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung von feuermeldern
DE1167229B (de) Raumschutzanlage mit in eine Brueckenschaltung einbezogenen Messelektroden und periodischer UEberpruefung der Anlage
EP0254125A1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE3036029C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Verbindungsleitung
EP0224819B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE4232223A1 (de) Spannungsspitzenzaehler
DE3620681C2 (de)
DE2710046A1 (de) Brandmeldesystem
DE3842053A1 (de) Schaltung fuer die ueberwachung von mit gleichstrom betriebenen elektronischen alarmanlagen mit einer meldelinie
DE19516092B4 (de) Gefahrenmeldeanlage mit wenigstens einer Schirmleitung
EP0205930B1 (de) Einbruchmeldeanlage
DE2749660A1 (de) Melde- und alarmeinrichtung mit einem oder mehreren binaeren meldern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19831222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 23759

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020308

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030328

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030328