EP0330238A2 - Schienenbefestigungsplatte wie Gleitstuhl - Google Patents

Schienenbefestigungsplatte wie Gleitstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0330238A2
EP0330238A2 EP89103411A EP89103411A EP0330238A2 EP 0330238 A2 EP0330238 A2 EP 0330238A2 EP 89103411 A EP89103411 A EP 89103411A EP 89103411 A EP89103411 A EP 89103411A EP 0330238 A2 EP0330238 A2 EP 0330238A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
mounting plate
rail mounting
section
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89103411A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0330238B1 (de
EP0330238A3 (en
Inventor
Alfred Kais
Sebastian Benenowski
Horst Gebhardt
Erich Dipl.-Ing. Nuding (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Butzbacher Weichenbau GmbH
Voestalpine Turnout Technology Germany GmbH
Original Assignee
Voestalpine BWG GmbH
Butzbacher Weichenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883805963 external-priority patent/DE3805963A1/de
Priority claimed from DE19883834823 external-priority patent/DE3834823A1/de
Application filed by Voestalpine BWG GmbH, Butzbacher Weichenbau GmbH filed Critical Voestalpine BWG GmbH
Priority to AT89103411T priority Critical patent/ATE94924T1/de
Publication of EP0330238A2 publication Critical patent/EP0330238A2/de
Publication of EP0330238A3 publication Critical patent/EP0330238A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0330238B1 publication Critical patent/EP0330238B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/04Nature of the support or bearing
    • E01B2202/042Sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/04Nature of the support or bearing
    • E01B2202/06Use of friction-reducing surfaces

Definitions

  • the invention relates to a rail mounting plate such as a sliding chair or a wheel control foot plate with a sliding rail section, such as a switch tongue section, which is provided in the region interacting with the rail mounting plate surface with a first and second chamfered sliding element, such as a sliding plate, from which the first bends along the side surfaces of the Extend foot of the rail section and the second bends along the longitudinal edges of the rail mounting plate.
  • a rail mounting plate such as a sliding chair or a wheel control foot plate with a sliding rail section, such as a switch tongue section, which is provided in the region interacting with the rail mounting plate surface with a first and second chamfered sliding element, such as a sliding plate, from which the first bends along the side surfaces of the Extend foot of the rail section and the second bends along the longitudinal edges of the rail mounting plate.
  • a sliding chair is known from DE-GM 87 00 566, in which a sliding plate is present to reduce wear and friction between the sliding chair and the rail, such as tongue or Vignol rail, which is supported on the sliding chair. This is ensured in that bends extending in sections in the direction of the rail foot or sliding chair extend.
  • the surface of the sliding chair on which the sliding plate is moved has a sliding insert with several sliding elements made of a self-lubricating material which protrude above the surface of the sliding chair and which are fixed in a frame which is removably locked in a recess in the sliding chair.
  • the lubricant can consist of a self-lubricating sliding metal such as graphite bronze.
  • the lubricant ensures that regular lubrication of the sliding chair is not necessary.
  • rust reaches the slide chair surface from the rails, which leads to an increase in the friction factor, so that a check or maintenance of the slide chair is still required at relatively short intervals.
  • the object of the present invention is, inter alia, to design a rail mounting plate such as, in particular, a sliding chair of the type mentioned at the outset in such a way that, despite the presence of the sliding element, undesirable noise formation does not occur. It is also the task that the rail mounting plate is cleaned during the displacement of the rail section. Furthermore, it should also be ensured that the friction factor is not reduced even after long use. Finally, the rail is to be held by the rail fastening plate without an additional spring element.
  • an insulating and inherently rigid intermediate layer is arranged at least in regions between the sliding element and the foot.
  • the teaching according to the invention consequently achieves noise damping in which the sliding element, in particular the sliding plate, does not come into direct contact with the rail foot.
  • the insulating intermediate layer serving as a protective profile also has the advantage that the rail foot does not attack and destroy due to the different electrochemical potential between the sliding element and the rail foot.
  • the intermediate layer preferably has an essentially U-shaped cross section, the legs of which in turn have a U-shaped cross section for receiving the first bends of the sliding element, such as sliding plate.
  • a corresponding design ensures that the intermediate layer between the rail foot and the sliding element is securely fixed.
  • the outer sections of the Sidewalls can have a scraper edge or scraper lip that slide along the surface of the rail mounting plate so as to cause deposits such as rust, dirt particles, liquid or the like to be cleaned. Appropriate wiping edges or lips enable the rail mounting plate surface to be self-cleaned when the rail section is displaced thereon.
  • the base section running between the side walls that is to say the web of the intermediate layer, is concave in relation to the rail fastening plate. This results in the advantage that differing sliding elements can be accommodated by one and the same intermediate layer in terms of their dimensions with respect to the distance between the first bends. Furthermore, the concave design offers additional cushioning of the rail section on the rail mounting plate and thus noise reduction.
  • a rail mounting plate such as a sliding chair or a control arm base plate with a sliding rail section such as a switch tongue section
  • a sliding rail section such as a switch tongue section
  • a first and second bent element such as a sliding plate, from which the first bends along the side surfaces of the foot of the rail section and the second folds extend along the longitudinal edges of the rail mounting plate, to shield against liquid flowing off the rail section
  • the first folds of the sliding element running along the foot extend at least over the entire width of the rail mounting plate and that the side edges of the Rail fastening plate-detecting second folds extend over at least the entire width of the foot.
  • the area of the sliding chair on which the sliding plate slides has a hard lubricant which has emergency running properties is provided, which is flush or almost flush with the surface of the sliding chair.
  • the property "hard” is intended to express that the material is harder than steel and that preferably the lubricant, in particular, is not adversely affected by environmental influences.
  • the interacting, in particular sliding, areas are at least partially covered with the lubricant, e.g. the lubricant is partially welded to the rail mounting plate.
  • the hard material which mainly has a brittle property
  • the existing fastening plate in the manner of a "composite material”
  • the elasticity of the base material that is to say the steel
  • the surface of the sliding element facing the rail fastening plate can also be provided with a lubricant.
  • the rail mounting plate forms the harder part of the pair of rail mounting plate-sliding element.
  • the latter can be made from a stainless or e.g. be bent by a coating of rust-proof steel sheet, at least the surface facing the rail fastening plate being softer than the lubricant applied to the rail fastening plate.
  • the lubricant preferably contains or consists of stainless austenitic cast iron, in particular with spheroidal graphite (GGG).
  • GGG spheroidal graphite
  • the lubricant can also consist of molybdenum. Also to be mentioned is the possibility that the lubricant is welded to the sliding chair or applied by plasma or flame spraying processes and contains molybdenum or ternary or quaternary alloys based on Co or Ni, optionally with additives such as Mo, Cr and / or Si.
  • the rail mounting plate is releasably arranged on a base plate for a rail to be secured by the rail mounting plate, whereby to hold down the Rail mounting plate interact from this section extending laterally of the base plate with second sections starting from the base plate and at least one clamping element is provided which introduces at least one force running perpendicular to the rail mounting plate into the rail mounting plate and which is characterized in that the second sections extend from the side surfaces go out of the base plate and are wedge-shaped and can be grasped by ramp-shaped areas of the first sections and that the vertical force from the eccentric clamping element can be introduced to the rail mounting plate via spring elements, which are preferably designed as disc springs.
  • a wedge element is preferably interchangeably arranged between the latter and the base plate.
  • the rail mounting plate can be arranged immovably on the base plate with structurally simple means, at the same time ensuring that, regardless of the forces introduced into the displaceable rail section such as the switch tongue section, the rails fixed by the rail mounting plate are not tilted. Separate spring elements acting on the rail foot are not required.
  • the device for fastening rails shown in FIG. 1 serves to hold down stock rails as well as the inside of the running rail in the area of wheel handlebar stands, which run in the points and / or crossing area.
  • a stock rail (10) is to be attached by means of a sliding chair (12).
  • the sliding chair (12) is detachably arranged on a base plate (14), on which the stock rail may overlap supports an intermediate layer (16) made of shock-absorbing material.
  • the rail foot (18) bears against a stop (20).
  • the rail foot (18) is held down by means of a tensioning element (22) of conventional construction.
  • the base plate (14) preferably also lies on a base such as a threshold (26) via a shock-absorbing intermediate layer (24).
  • the base plate (14) is fixed via a fastening element (28) starting from the threshold (26).
  • Disc springs not specified, ensure in particular, taking into account the intermediate layer (24) such as a rubber plate, that there is no uncontrolled loosening of the fastening element (28).
  • a screw element (30) also extends from the threshold (26). Its shaft (32) passes eccentrically through a preferably hexagonal sleeve (34) which runs through openings (36) in the base plate (14) that are adapted to the geometry of the sleeve (34) in such a way that the base plate (14) with sliding chair (16 ) is axially displaceable depending on the position of the sleeve (34). This results in an attachment according to DE-GM 87 07 560. If the sleeve (34) is rotated around the shaft (32), the base plate (14) moves. So that the screw element (28) does not represent a disability, its shaft (32) penetrates a recess (40) that is larger than its diameter.
  • the sliding chair (12) experiences a force introduction via a flange-like section (42) of the sleeve (34).
  • the section (42) lies on a step (44) in the transition area between the recesses (46) and (48).
  • the diameter of the recess (46) is selected to be slightly larger than the diameter of the section (42).
  • spring elements such as disc springs (52) are arranged, which are surrounded by a cap-shaped, U-shaped element in section.
  • the sliding chair (12) is held down by sections (58) and (60) extending laterally from the sliding chair (12), which with sections (66) and (wedge-shaped) starting from the side surfaces (62) and (64) of the base plate 68) interact.
  • the section (58) between the surface (70) facing the underside of the sliding chair (12) and the underside (72) of the sliding chair provides a side view of a V-shaped free space in which the wedge-shaped sections (66) and (68) can be inserted are.
  • a heating element (76) can be arranged between the end region (74) and the upper side (56) of the rail foot (18).
  • a wedge element (86) with a square cross section is arranged in a recess (84) in the base plate (14), which comes to rest against a slope (82) in the underside of the sliding chair and interacts with it in such a way that when the tensioning element (30) is tightened, the sliding chair (12) is pressed against the rail foot (18).
  • the base plate (14) can have a ramp-shaped end section along which an incline of the sliding chair (12) can be displaced, which would result in the same effect as with the wedge element (86).
  • a switch tongue section (80) is now displaceably arranged on the sliding chair (12).
  • a sliding plate (94) is arranged between the bottom surface (88) of the foot (90) of the switch tongue section (80) and the surface (92) of the slide chair (12), through which the friction factor between the switch tongue section (80) and the slide chair (12 ) should be reduced.
  • the sliding plate (94) In order to fix the sliding plate (94) to the required extent, it has first and second bends (96), (98) and (100), (102).
  • the first folds (96) and (98) run along the side surfaces of the rail foot (90) and the second folds (100) and (102) along the side edges or surfaces (104) and (106) of the sliding chair (12).
  • the length of the first and second folds (96), (98) and (100), (102) is selected so that the switch tongue section (80) is shielded from the sliding chair (12) to such an extent that the rail foot (90 ) liquid flowing along the longitudinal edges of the liquid cannot reach the surface (92) of the sliding chair (12), but is drained off along the inner surfaces of the first bends (96) and (98) away from the sliding chair (12).
  • the first bends (96) and (98) therefore preferably extend laterally beyond the longitudinal edges (104) and (106) of the sliding chair (12).
  • the second bevels (100) and (102) which grip the side edges (104), (106) can extend over at least the entire width of the foot (90).
  • the bevels (100) and (102) - optionally also the bevels (96) and (98) - preferably have a trapezoidal shape, as shown in FIG. 1.
  • the length of the first and second bends (96) and (98) or (100) and (102) is chosen so that the switch tongue section (80) is shielded from the sliding chair (12) to the extent that the the liquid flowing along the longitudinal edge of the rail foot (90) cannot reach the sliding chair surface (92), but along the inner surfaces of the folds (96) and (98) and then over the Outer surfaces of the folds (100) and (102) are derived from the sliding chair (12) to the outside.
  • the folds (96) and (98) therefore preferably extend laterally beyond the longitudinal edges (104) and (106) of the sliding chair (12).
  • the area of the sliding chair (12) on which the sliding plate (94) slides can be provided with a hard lubricant which has emergency running properties.
  • the lubricant can preferably be GGG-NiCr 20, but can also be molybdenum applied in the plasma or flame spraying process.
  • the thickness of the lubricant is preferably about 0.1 to 1 mm.
  • the intermediate layer (108) made of plastic is an element which has a U-shaped geometry and serves as a protective profile, the side legs (110) of which emanate from a base section (118), the first folds (96) and (98) of the Take up the sliding plate (94).
  • the side walls (110) have a correspondingly formed slot or groove (112).
  • the outer wall area (114) is also provided in the area of its free lower edge with a wiping edge or wiping lip (116) which is tapered to a point and which runs laterally below the base section (118) when the intermediate layer is relaxed. The wiper lip (116) can then slide along the surface (92) of the sliding chair (12) to clean it.
  • the intermediate layer not only has the task of cleaning the sliding chair with the scraper edge (116), but is also intended to dampen noise.
  • the base section (118) running between the legs (110) at least in the central region the surface (92) of the sliding chair (12) is concavely curved.
  • This area is provided with the reference symbol (120).
  • the arched area (22) starts from flat edge sections (122) which directly adjoin the legs (110).
  • the curved central area (120) provides additional damping.
  • the distance between the legs (110) can be changed by the degree of curvature in order to be able to accommodate sliding plates in which the distance between the first bends varies.
  • areas (248) and (250) of the bevels (96) and (98) can emanate from the areas that are facing away from the sliding chair (12). 252) and (254) of the rail foot (90).
  • the clamping elements (248) and (250) can be of any design.
  • a spring element can extend from the fold (92), but it does not necessarily have to be part of the fold (96).
  • FIG. 6 to 9 show sectional views of the illustration in FIG. 1, without further explanation being required.
  • the function of the mutually interacting sections (58), (60) and (66), (68), which start from the side surfaces of the sliding chair (12) or the base plate (14), in order to hold the former down, can be seen readily. It can also be seen from the sectional views in the area of line VI-VI that turning the sleeve (34) causes the base plate (14) with sliding chair (12) to be displaced with respect to the threshold (26).
  • FIGS. 2 and 8 A comparison of the representations of FIGS. 2 and 8 shows that the end face (126) of the sliding chair (12) interacting with the side face (124) of the rail foot (18) is spherical, but a flattening has occurred in the contact area (128) , which is created by moving the sliding chair (12) in the direction of the rail (10). This also becomes a Secure setting of the sliding chair (12) and thus the rail (10) caused, which ultimately ensures that forces introduced into this do not cause tilting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Gleitblech (94) mit einer Zwischenlage (108) zwischen einer Schienenbefestigungsplatte (12) und einem Schienenabschnitt (80) vorgeschlagen, wodurch nicht nur eine Geräuschminderung, sondern auch ein automatisches Reinigen der Schienenbefestigungsplatte erzielt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schienenbefestigungsplatte wie Gleitstuhl oder Radlenkerfußplatte mit auf diesem verschiebbarem Schienenabschnitt wie Weichenzungenabschnitt, der in dem mit der Schienenbefestigungsplattenoberfläche wechselwirkenden Bereich mit einem erste und zweite Abkantungen aufweisenden Gleitelement wie Gleitblech versehen ist, von dem sich die ersten Abkantungen entlang der Seitenflächen des Fußes des Schienenabschnitts und die zweiten Abkantungen entlang der Längsränder der Schienen­befestigungsplatte erstrecken.
  • Aus dem DE-GM 87 00 566 ist ein Gleitstuhl bekannt, bei dem zur Verringerung von Verschleiß und Reibung zwischen dem Gleitstuhl und der sich auf diesem abstützenden Schiene wie Zungen- oder Vignolschiene ein Gleitblech vorhanden ist. Dieses wird dadurch gesichert, daß sich abschnittsweise in Richtung des Schienenfußes bzw. des Gleitstuhls weisende Abkantungen erstrecken.
  • Die Fläche des Gleitstuhls, auf der das Gleitblech verschoben wird, besitzt eine Gleiteinlage mit mehreren Gleitelementen aus einem selbstschmierenden Werkstoff welche die Oberfläche des Gleitstuhls überragen und die in einem Rahmen fixiert sind, der herausnehmbar in einer Ausnehmung des Gleitstuhls verriegelt ist. Das Gleitmittel kann aus einem selbstschmierenden Gleitmetall wie Graphitbronze bestehen.
  • Durch das Gleitmittel ist zwar sichergestellt, daß eine regelmäßige Schmierung des Gleitstuhls nicht erforderlich ist. Jedoch hat sich gezeigt, daß von den Schienen Rost auf die Gleitstuhloberfläche gelangt, der zu einer Erhöhung der Reibfaktors führt, so daß weiterhin in relativ kurzen Abständen eine Überprüfung bzw. Wartung des Gleitstuhls erforderlich ist.
  • Nachteilig entsprechender Gleitbleche ist ferner eine scheppernde Geräuschbildung beim Befahren bzw. Verschieben der Schienen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es u.a., eine Schienenbe­festigungsplatte wie insbesondere Gleitstuhl der eingangs ge­nannten Art so auszubilden, daß trotz des Vorhandenseins des Gleitelementes eine unerwünschte Geräuschbildung nicht entsteht. Aufgabe ist es des weiteren, daß die Schienenbefestigungsplatte während des Verschiebens des Schienenabschnittes gesäubert wird. Ferner soll auch sichergestellt werden, daß eine Reduzie­rung des Reibfaktors auch nach langem Gebrauch nicht erfolgt. Schließlich soll die Schiene ohne zusätzliches Federelement durch die Schienenbefestigungsplatte gehalten werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß zwischen dem Gleitelement und dem Fuß zumindest bereichsweise eine isolierende und eigensteife Zwischenlage angeordnet ist. Durch die erfindungsgemäße Lehre wird folglich eine Geräuschdämpfung erzielt, in dem das Gleitelement wie insbe­sondere Gleitblech nicht unmittelbar mit dem Schienenfuß in Berührung gelangt. Durch die als Schutzprofil dienende isolieren­de Zwischenlage wird des weiteren der Vorteil erzielt, daß ein Angreifen und Zerstören des Schienenfußes aufgrund des unter­schiedlichen elektrochemischen Potentials zwischen Gleitelement und Schienenfuß unterbleibt.
  • Vorzugsweise weist die Zwischenlage einen im wesentlichen U-­förmigen Querschnitt auf, dessen Schenkel ihrerseits einen U-­förmigen Querschnitt zur Aufnahme der ersten Abkantungen des Gleitelementes wie Gleitblech aufweisen. Durch eine entsprechende Ausgestaltung ist ein sicheres Festlegen der Zwischenlage zwi­schen dem Schienenfuß und dem Gleitelement gewährleistet. Ferner ist hervorzuheben, daß die Außenabschnitte der Seitenwandungen eine Abstreifkante oder Abstreiflippe aufweisen können, die entlang der Oberfläche der Schienenbefestigungs­platte gleiten, um so eine Säuberung von Ablagerungen wie z.B. Rost, Schmutzpartikel, Flüssigkeit oder ähnliches zu bewirken. Durch entsprechende Abstreifkanten oder -lippen erfolgt eine Selbstreinigung der Schienenbefestigungsplattenoberfläche beim Verschieben des Schienenabschnitts auf dieser.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist der zwischen den Seitenwan­dungen verlaufende Basisabschnitt, also der Steg der Zwischenla­ge in bezug auf die Schienenbefestigungsplatte konkav ausgebil­det. Hierdurch ergibt sich u.a. der Vorteil, daß in ihren Abmes­sungen in bezug auf den Abstand der ersten Abkantungen diffe­rierende Gleitelemente von ein- und derselben Zwischenlage auf­genommen werden können. Ferner bietet die konkave Ausbildung eine zusätzliche Abfederung des Schienenabschnittes auf der Schienenbefestigungsplatte und damit Geräuschdämpfung.
  • Um eine Schienenbefestigungsplatte wie Gleitstuhl oder Radlenker­fußplatte mit auf diesem verschiebbarem Schienenabschnitt wie Weichenzungenabschnitt, der in dem mit der Schienenbefestigungsplattenoberfläche wechselwirkenden Bereich mit einem erste und zweite Abkantungen aufweisenden Gleitelement wie Gleitblech versehen ist, von dem sich die ersten Abkantungen entlang der Seitenflächen des Fußes des Schienenabschnitts und die zweiten Abkantungen entlang der Längsränder der Schienenbefestigungsplatte erstrecken, gegen von dem Schienenabschnitt abfließende Flüssigkeit abzuschirmen, ist nach einem eigenerfinderischen Vorschlag des weiteren vorge­sehen, daß sich die entlang des Fußes verlaufenden ersten Abkantungen des Gleitelements zumindest über die gesamte Breite der Schienenbefestigungsplatte und die die Seitenränder der Schienenbefestigungsplatte erfassenden zweiten Abkantungen über zumindest die gesamte Breite des Fusses erstrecken.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, daß der Bereich des Gleitstuhls, auf dem das Gleitblech gleitet, mit einem harten, Notlaufeigenschaften aufweisenden Gleitmittel versehen ist, das bündig oder nahezu bündig zur Gleitstuhlober­fläche abschließt. Die Eigenschaft "hart" soll dabei zum Ausdruck bringen, daß das Material härter als Stahl ist und das vorzugs­weise das Gleitmittel insbesondere eine Beeinträchtigung durch Umwelteinflüsse nicht erfährt.
  • Vorzugsweise werden die miteinander wechselwirkenden, insbeson­dere aufeinandergleitenden Bereiche zumindest bereichsweise mit dem Gleitmittel überzogen, wobei z.B. ein partielles Verschweißen des Gleitmittels auf der Schienenbefestigungsplatte erfolgt. Hier­durch bedingt wird dem überwiegend eine spröde Eigenschaft aufweisenden harten Werkstoff durch Verbindung mit der beste­henden Befestigungsplatte in Art eines "Verbundwerkstoffes" die Elastizität des Grundwerkstoffes, also des Stahls übertragen, so daß hiermit die mit der Spröde verbundenen Nachteile vermieden werden. Selbstverständlich kann auch die der Schienenbefesti­gungsplatte zugewandte Fläche des Gleitelementes wie Gleitblechs mit einem Gleitmittel versehen sein. Vorzugsweise bildet jedoch die Schienenbefestigungsplatte den härteren Teil der Paarung Schienenbefestigungsplatte-Gleitelement. Letzteres kann dabei aus einem rostfreien oder z.B. durch einen Überzug rostgeschützten Stahlblech gebogen sein, wobei zumindest die der Schienenbefesti­gungsplatte zugewandte Fläche weicher als das auf der Schienen­befestigungsplatte aufgebrachte Gleitmittel ist.
  • Bevorzugterweise enthält das Gleitmittel nichtrostendes austenitisches Gußeisen insbesondere mit Kugelgraphit (GGG) bzw. besteht aus diesem. Auch kann das Gleitmittel aus Molybdän bestehen. Zu erwähnen ist auch die Möglichkeit, daß das Gleitmit­tel mit dem Gleitstuhl verschweißt oder durch Plasma- oder Flammspritzverfahren aufgebracht ist und Molybdän oder ternäre oder quaternäre Legierungen auf Co- oder Ni-Basis gegebenenfalls mit Zusätzen wie Mo, Cr und/oder Si beinhaltet.
  • In weiterer hervorzuhebender eigenerfinderischen Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Schienenbefestigungsplatte lösbar auf einer Unterlageplatte für eine von der Schienenbefestigungsplatte zu sichernde Schiene angeordnet ist, wobei zum Niederhalten der Schienenbefestigungsplatte sich von dieser seitlich der Unterlage­platte erstreckende Abschnitte mit von der Unterlageplatte ausge­henden zweiten Abschnitten wechselwirken und wobei zumindest ein Spannelement vorgesehen ist, das zumindest eine senkrecht zur Schienenbefestigungsplatte in die Schienenbefestigungsplatte verlaufende Kraft einleitet und die sich dadurch auszeichnet, daß die zweiten Abschnitte von den Seitenflächen der Unterlageplatte ausgehen und keilförmig ausgebildet sind und von rampenförmig wirkenden Bereichen der ersten Abschnitte unterfaßbar sind und daß die vertikale Kraft von dem als Exzenter ausgebildeten Spannelement auf die Schienenbefestigungsplatte über Federele­mente einleitbar ist, die vorzugsweise als Tellerfedern ausgebildet sind.
  • Um ein Festklemmen gegen den Schienenfuß sicherzustellen und horizontales also senkrecht zur Schienenlängsachse verlaufendes Verschieben der Schienenbefestigungsplatte zu vermeiden, ist des weiteren vorgesehen, daß zwischen dieser und der Unterlageplatte ein Keilelement vorzugsweise austauschbar angeordnet ist.
  • Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag kann mit konstruktiv einfachen Mitteln die Schienenbefestigungsplatte unverrückbar auf der Unterlageplatte angeordnet werden, wobei gleichzeitig sicher­gestellt ist, daß unabhängig von den in den verschiebbaren Schienenabschnitt wie Weichenzungenabschnitt eingeleiteten Kräf­ten ein Kippen der von der Schienenbefestigungsplatte festge­legten Schienen unterbleibt. Gesonderte auf den Schienenfuß einwirkende Federelemente sind nicht erforderlich.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung erge­ben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entneh­menden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer Seitenansicht einer Schienenbefestigung, teilweise im Schnitt,
    • Fig. 2 die Schienenbefestigung gemäß Fig. 1 in Draufsicht,
    • Fig. 3 einen Ausschnitt eines Gleitbleches in Vorderansicht.
    • Fig. 4 eine Schnittdarstellung entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 ein Ausschnitt des Gleitbleches gemäß Fig. 3,
    • Fig. 6 eine Schnittdarstellung entlang der Linie VI-VI in Fig. 1,
    • Fig. 7 eine Schnittdarstellung entlang der Linie VII-VII in Fig. 1,
    • Fig. 8 eine Schnittdarstellung entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 1,
    • Fig. 9 eine Schnittdarstellung entlang der Linie IX-IX in Fig. 1,
    • Fig. 10 eine weitere Schnittdarstellung durch einen Gleitstuhl mit Weichenzunge und
    • Fig. 11 eine im Vergleich zu Fig. 10 um 90° gedrehte Schnittdarstellung.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zum Befestigen von Schienen dient sowohl zum Niederhalten von Backenschienen als auch von Fahrschieneninnenseiten im Bereich von Radlenkerstän­dern, die im Weichen- und/oder Kreuzungsbereich verlaufen. Zur Vereinfachung soll jedoch angenommen werden, daß eine Backen­schiene (10) mittels eines Gleitstuhles (12) befestigt werden soll. Dabei ist der Gleitstuhl (12) lösbar auf einer Unterlageplatte (14) angeordnet, auf die sich die Backenschiene gegebenenfalls über eine Zwischenlage (16) aus stoßabsorbierendem Material abstützt. Auf der dem Gleitstuhl (12) gegenüberliegenden Seite liegt der Schienenfuß (18) an einem Anschlag (20) an. Ferner wird der Schienenfuß (18) mittels eines Spannelementes (22) üblicher Konstruktion niedergehalten. Die Unterlageplatte (14) liegt vor­zugsweise ebenfalls über eine stoßabsorbierenden Zwischenlage (24) auf einem Untergrund wie Schwelle (26) auf. Über ein von der Schwelle (26) ausgehendes Befestigungselement (28) wird die Unterlageplatte (14) festgelegt. Dabei stellen nicht näher bezeich­nete Tellerfedern insbesondere unter Berücksichtigung der Zwi­schenlage (24) wie Gummiplatte sicher, daß ein unkontrolliertes Lockern des Befestigungselementes (28) unterbleibt.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite geht ebenfalls ein Schraubele­ment (30) von der Schwelle (26) aus. Dabei durchsetzt dessen Schaft (32) exzentrisch eine vorzugsweise sechskantige Hülse (34), die in einer der Geometrie der Hülse (34) derart angepaßten Durchbrechungen (36) in der Unterlageplatte (14) verläuft, daß die Unterlageplatte (14) mit Gleitstuhl (16) in Abhängigkeit von der Lage der Hülse (34) axial verschiebbar ist. Es ergibt sich folglich eine Befestigung entsprechend dem DE-GM 87 07 560. Wird folglich die Hülse (34) um den Schaft (32) gedreht, so verschiebt sich die Unterlageplatte (14). Damit das Schraubele­ment (28) eine Behinderung nicht darstellt, durchsetzt dessen Schaft (32) eine im Vergleich zu dessen Durchmesser größere Aussparung (40).
  • Der Gleitstuhl (12) erfährt über einen flanschartig ausgebildeten Abschnitt (42) der Hülse (34) eine Krafteinleitung. Der Abschnitt (42) liegt auf einer Stufe (44) im Übergangsbereich zwischen Aussparungen (46) und (48) auf. Dabei ist der Durchmesser der Aussparung (46) geringfügig größer als der Durchmesser des Abschnitts (42) gewählt. Zwischen dem Kopf (50) der Schraube (30) und der Hülse (34) sind Federelemente wie Tellerfedern (52) angeordnet, die von einem kappenförmigen, im Schnitt U-förmigen Element umgeben sind. Beim Anziehen der Schraube (30) werden folglich über die Federelemente (52) senkrecht zur Gleitstuhlober­fläche verlaufende Kräfte in den Gleitstuhl (12) eingeleitet.
  • Hierdurch erfolgt ein Niederhalten des Gleitstuhls, der mit seinem vorderen Ende auf der Oberseite (56) des Schienenfußes (18) aufliegt. Die Tellerfedern (52) stellen dabei -wie beim Element (28)- sicher, daß eine fortwährende Vorspannung gegeben ist, durch die ein Lockern der Schraube (30) ausgeschlossen ist.
  • Zusätzlich wird der Gleitstuhl (12) durch seitlich von dem Gleit­stuhl (12) ausgehende Abschnitte (58) und (60) niedergehalten, die mit von den Seitenflächen (62) und (64) der Unterlageplatte ausgehenden im Schnitt keilförmigen Abschnitten (66) und (68) wechselwirken. Hierzu stellt der Abschnitt (58) zwischen der der Unterseite des Gleitstuhls (12) zugewandten Fläche (70) und der Gleitstuhlunterseite (72) in Seitenansicht einen V-förmigen Frei­raum zur Verfügung, in dem die keilförmigen Abschnitte (66) und (68) einbringbar sind. Dadurch, daß die Abschnitte (58) und (60) der Gleitstuhlplatte (12) die Abschnitte (66) und (68) der Unterlageplatte (14) zumindest bereichsweise unterfassen, wird der Gleitstuhl im erforderlichen Umfang niedergehalten, wodurch das Wechselwirken mit dem Schienenfuß (18) im Bereich dessen Oberseite (56) gewährleistet ist, so daß die Schiene (10) beim Befahren nicht wegkippen kann.
  • Zwischen dem Stirnbereich (74) und der Oberseite (56) des Schienenfußes (18) kann ein Heizelement (76) angeordnet sein.
  • Im rückwärtigen Bereich zwischen Gleitstuhl (12) und Unterlage­platte (14) ist ferner in einer Aussparung (84) in der Unterlage­platte (14) ein im Querschnitt viereckiges Keilement (86) ange­ordnet, das gegen eine Schräge (82) in der Gleitstuhlunterseite zum Anliegen kommt und mit dieser derart wechselwirkt, daß beim Anziehen des Spannelements (30) der Gleitstuhl (12) gegen den Schienenfuß (18) gedrückt wird. Selbstverständlich kann die Unterlageplatte (14) einen rampenförmigen Endabschnitt aufwei­sen, entlang dem eine Schräge des Gleitstuhls (12) verschiebbar ist, wodurch sich die gleiche Wirkung wie mit dem Keilelement (86) ergeben würde.
  • Auf den Gleitstuhl (12) ist nun ein Weichenzungenabschnitt (80) verschiebbar angeordnet. Zwischen der Bodenfläche (88) des Fußes (90) des Weichenzungenabschnittes (80) und der Oberfläche (92) des Gleitstuhls (12) ist ein Gleitblech (94) angeordnet, durch das der Reibfaktor zwischen dem Weichenzungenabschnitt (80) und dem Gleitstuhl (12) reduziert werden soll. Um das Gleitblech (94) im erforderlichen Umfang festzulegen, weist dieses erste und zweite Abkantungen (96), (98) und (100), (102) auf. Die ersten Abkantungen (96) und (98) verlaufen entlang der Seitenflächen des Schienenfußes (90) und die zweiten Abkantungen (100) und (102) entlang der Seitenränder bzw. -flächen (104) und (106) des Gleitstuhls (12). Hierdurch ist sichergestellt, daß das Gleitblech beim Verschieben des Weichen­zungenabschnittes (18) gesichert zwischen diesem und der Ober­fläche (92) des Gleitstuhls (12) verbleibt. Die Länge der ersten und zweiten Abkantungen (96), (98) und (100), (102) ist so gewählt, daß der Weichenzungenabschnitt (80) in einem Umfang gegenüber dem Gleitstuhl (12) abgeschirmt ist, daß von dem Schienenfuß (90) entlang dessen Längsränder fließende Flüssigkeit nicht auf die Fläche (92) des Gleitstuhls (12) gelangen kann, sondern entlang der Innenflächen der ersten Abkantungen (96) und (98) nach außen vom Gleitstuhl (12) weg abgeleitet wird. Bevorzugterweise erstrecken sich daher die ersten Abkantungen (96) und (98) seitlich über die Längsränder (104) und (106) des Gleitstuhls (12) hinaus. Ferner können sich die die Seitenränder (104), (106) erfassenden zweiten Abkantungen (100) und (102) über zumindest die gesamte Breite des Fußes (90) erstrecken. Die Abkantungen (100) und (102) - gegebenenfalls auch die Abkantungen (96) und (98) - weisen dabei vorzugsweise Trapez­form auf, wie die Fig. 1 verdeutlicht.
  • Mit anderen Worten ist die Länge der ersten und zweiten Abkantungen (96) und (98) bzw. (100) und (102) so gewählt, daß der Weichenzungenabschnitt (80) in einem Umfang gegenüber dem Gleitstuhl (12) abgeschirmt ist, daß vom dem Schienenfuß (90) entlang dessen Längsränder fließende Flüssigkeit nicht auf die Gleitstuhlfläche (92) gelangen kann, sondern entlang der Innen­flächen der Abkantungen (96) und (98) und sodann über die Außenflächen der Abkantungen (100) und (102) nach außen vom Gleitstuhl (12) weg abgeleitet wird. Bevorzugterweise erstrecken sich daher die Abkantungen (96) und (98) seitlich über die Längsränder (104) und (106) des Gleitstuhls (12) hinaus.
  • Ferner kann der Bereich des Gleitstuhls (12), auf dem das Gleit­blech (94) gleitet, mit einem harten, Notlaufeigenschaften aufwei­senden Gleitmittel versehen sein. Bei dem Gleitmittel kann es sich vorzugsweise um GGG-NiCr 20 handeln, kann aber auch im Plas­ma- oder Flammspritzverfahren aufgebrachtes Molybdän sein. Die Stärke des Gleitmittels beläuft sich dabei vorzugsweise auf in etwa 0,1 bis 1 mm.
  • Zwischen der Unterseite (88) des Schienenfußes (90) und dem Gleitblech (94) befindet sich des weiteren eine isolierende und eigensteife Zwischenlage (108), die anhand der Fig. 3 bis 5 näher erläutert wird.
  • Bei der aus Kunststoff bestehenden Zwischenlage (108) handelt es sich um ein im Schnitt eine U-förmige Geometrie aufweisendes als Schutzprofil dienendes Element, dessen von einem Basisabschnitt (118) ausgehenden Seitenschenkel (110) die ersten Abkantungen (96) und (98) des Gleitblechs (94) aufnehmen. Hierzu weisen die Seitenwandungen (110) einen entsprechenden ausgebildeten Schlitz bzw. eine Nut (112) auf. Der Außenwandbereich (114) ist ferner im Bereich seines freien unteren Randes mit einer Abstreifkante oder Abstreiflippe (116), die spitz zulaufend ausgebildet ist, versehen, die bei entspannter Zwischenlage seitlich unterhalb des Basisabschnitts (118) verläuft. Die Abstreiflippe (116) kann dann auf der Oberfläche (92) des Gleitstuhls (12) entlanggleiten, um diesen zu säubern.
  • Die Zwischenlage hat nicht nur die Aufgabe, mit der Abstreifkan­te (116) die den Gleitstuhl zu säubern, sondern soll außerdem eine Geräuschdämpfung bewirken.
  • Zu erwähnen ist noch, daß der zwischen den Schenkeln (110) verlaufende Basisabschnitt (118) zumindest im Mittenbereich zu der Oberfläche (92) des Gleitstuhls (12) hin konkav gewölbt ist. Dieser Bereich ist mit dem Bezugszeichen (120) versehen. Der gewölbte Bereich (22) geht dabei von ebenen Randabschnitten (122) aus, die sich unmittelbar an den Schenkeln (110) anschlie­ßen. Durch den gewölbten Mittenbereich (120) erfolgt eine zu­sätzliche Dämpfung. Ferner kann durch den Grad der Wölbung der Abstand zwischen den Schenkeln (110) verändert werden, um so Gleitbleche aufnehmen zu können, bei denen der Abstand zwischen den ersten Abkantungen variiert.
  • Um ein sicheres Befestigen des Gleitblechs (94) am Schienenfuß (90) zu gewährleisten, können von den Abkantungen (96) und (98) bereichsweise Spannelemente (248) und (250) ausgehen, die sich an dem Gleitstuhl (12) abgewandten Bereichen (252) und (254) des Schienenfußes (90) abstützen. Dabei können die Spann­elemente (248) und (250) beliebig ausgebildet sein. So kann sich von der Abkantung (92) ein Federelement erstrecken, das jedoch nicht notwendigerweise Teil der Abkantung (96) sein muß. Diese und weitere Details ergeben sich unmittelbar aus den Fig. 10 und 11, in denen entsprechend der zuvor erfolgten Beschreibung gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Den Fig. 6 bis 9 sind Schnittdarstellungen der Darstellung der Fig. 1 zu entnehmen, ohne daß es weitergehender Erläuterung bedarf. Man erkennt ohne weiteres die Funktion der miteinander wechselwirkenden Abschnitte (58), (60) und (66), (68), die von den Seitenflächen des Gleitstuhls (12) bzw. der Unterlageplatte (14) ausgehen, um erstere niederzuhalten. Auch erkennt man durch die Schnittdarstellungen im Bereich der Linie VI-VI, daß ein Verdrehen der Hülse (34) ein Verschieben der Unterlageplatte (14) mit Gleitstuhl (12) in bezug auf die Schwelle (26) bewirkt.
  • Ein Vergleich der Darstellungen der Fig. 2 und 8 zeigt, daß die mit der Seitenfläche (124) des Schienenfußes (18) wechselwirkende Stirnfläche (126) des Gleitstuhls (12) ballig ausgebildet ist, wobei jedoch im Berührungsbereich (128) eine Abflachung entstanden ist, die durch das Verschieben des Gleitstuhls (12) in Richtung der Schiene (10) entstanden ist. Auch hierdurch wird ein sicheres Festlegen des Gleitstuhls (12) und damit der Schiene (10) hervorgerufen, wodurch letztendlich gewährleistet ist, daß in diese eingeleitete Kräfte ein Verkippen nicht hervorrufen.

Claims (21)

1. Schienenbefestigungsplatte wie Gleitstuhl (12) oder Radlen­kerfußplatte mit auf diesem verschiebbarem Schienenabschnitt wie Weichenzungenabschnitt (80), der in dem mit der Schienenbefestigungsplattenoberfläche wechselwirkenden Bereich mit einem erste und zweite Abkantungen aufweisen­den Gleitelement (94) wie Gleitblech versehen ist, von dem sich die ersten Abkantungen (96, 98) entlang der Seitenflä­chen des Fußes (90) des Schienenabschnitts und die zweiten Abkantungen (100, 102) entlang der Längsränder (104, 106) der Schienenbefestigungsplatte erstrecken,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Gleitelement (94) und dem Fuß (90) zu­mindest bereichweise eine isolierende und eigensteife Zwi­schenlage (108) angeordnet ist.
2. Schienenbefestigungsplatte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenlage (108) aus einem zwischen der Schienenbefestigungsplatte (12) und dem Fuß (90) des Schienenabschnitts (80) verlaufenden Basisabschnitt (118) und von diesem sich entlang der Seitenflächen des Fußes des Schienenabschnitts sich erstreckende Seitenwandungen bil­denden Schenkeln (110) zusammensetzt.
3. Schienenbefestigungsplatte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten Abkantungen (96, 98) des Gleitelementes (94) wie Gleitblech sich zumindest bereichsweise innerhalb der Seitenwandungen (110) erstrecken.
4. Schienenbefestigungsplatte nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenwandungen (110) mit der Oberfläche der Schienenbefestigungsplatte wechselwirkende Abstreifränder wie -lippen (116) aufweisen.
5. Schienenbefestigungsplatte nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenwandungen (110) durch die ersten Abkantungen (96, 98) aufnehmende Längsaussparungen (112) wie Schlitze, Spalte oder Nuten in zueinander beabstandete Innen- und Außenseitenwandabschnitte (114) unterteilt sind, wobei sich die Höhe der die Abstreifränder bzw. -lippen (116) aufweisenden Außenseitenwandabschnitte (114) bei entspannter Zwischenlage seitlich unterhalb des Basisab­schnitts (118) erstrecken.
6. Schienenbefestigungsplatte nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Basisabschnitt (118) in bezug auf die Schienenbefe­stigungsplatte (12) zumindest bereichsweise konkav gewölbt ist.
7. Schienenbefestigungsplatte nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der gewölbte Abschnitt (120) von sich im wesentlichen senkrecht zu den Seitenwandungen (110) erstreckenden Randabschnitten (122) des Basisabschnitts (118) ausgeht.
8. Schienenbefestigungsplatte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Zwischenlage (108) seitlich über die Ränder (104, 106) der Schienenbefestigungsplatte (12) und vorzugs­weise die zweiten Abkantungen (100, 102) des Gleitelementes (94) über die gesamte Fußbreite des Schienenabschnittes (80) erstrecken.
9. Schienenbefestigungsplatte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenlage (108) aus unterhalb des Schienenfußes (90) zueinander beabstandeten Abschnitten zusammengesetzt ist.
10. Schienenbefestigungsplatte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenlage (108) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, dessen Schenkel (110) ihrerseits einen U-förmigen Querschnitt zur Aufnahme der ersten Abkantungen (96, 98) des Gleitelementes (94) aufweisen.
11. Schienenbefestigungsplatte nach vorzugsweise Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die entlang des Fußes (90) verlaufenden ersten Abkantungen (96, 98) des Gleitelements (94) zumindest über die gesamte Breite der Schienenbefestigungsplatte (12) und die die Seitenränder (104, 106) der Schienenbefestigungs­platte erfassenden zweiten Abkantungen (100, 102) über zumindest die gesamte Breite des Fusses (90) erstrecken.
12. Schienenbefestigungsplatte nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die ersten Abkantungen (96, 98) über die Seiten­ränder (104, 106) der Schienenbefestigungsplatte (12) hinaus erstrecken.
13. Schienenbefestigungsplatte nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest von einer der ersten Abkantungen (96, 98) ein sich gegen den Fuß (90) abstützendes Spannelement ausgeht oder ein Teil von dieser ist.
14. Schienenbefestigungsplatte nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten Abkantungen (96, 98) zumindest bereichsweise an der der Schienenbefestigungsplatte (12) abgewandten Fläche (252, 254) des Fusses (90) anliegen.
15. Schienenbefestigungsplatte nach zumindest einem der vorhergenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gleitelement (94) auf einen Bereich der Schienenbe­festigungsplatte (12) gleitbar ist, der mit einem harten, Notlaufeigenschaften aufweisenden Gleitmittel versehen ist, das bündig oder nahezu bündig zur Oberfläche (92) der Schienenbefestigungsplatte abschließt.
16. Schienenbefestigungsplatte nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gleitmittel nicht rostendes austenitisches Gußeisen insbesondere mit Kugelgraphit (GGG) enthält oder aus diesem besteht, wobei vorzugsweise die Stärke des Gleitmittels zwischen 0,1 und 1 mm, vorzugsweise zwischen 0,2 bis 0,4 mm liegt.
17. Schienenbefestigungsplatte nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gleitmittel austenitisches Gußeisen mit Kugelgraphit (GGG) mit Ni- und Cr-Anteilen ist oder aus diesem besteht, wobei vorzugsweise der Ni-Anteil 18,0 bis 22,0 % und der Cr-Anteil 1,0 bis 2,5 % des GGG-Gleitmittels (26) ist.
18. Schienenbefestigungsplatte (12) vorzugsweise nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schienenbe­festigungsplatte lösbar auf einer Unterlageplatte (14) für eine von der Schienenbefestigungsplatte zu sichernde Schiene (10) angeordnet ist, wobei zum Niederhalten der Schienenbe­festigungsplatte sich von dieser seitlich der Unterlageplatte erstreckende erste Abschnitte (58, 60) mit von der Unterla­geplatte ausgehenden zweiten Abschnitten (66, 68) wechselwirken und wobei zumindest ein Spannelement (30) vorgesehen ist, das zumindest eine senkrecht zur Schienenbefestigungsplattenoberfläche in die Schienenbefesti­gungsplatte verlaufende Kraft einleitet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweiten Abschnitte (66, 68) von den Seitenflächen (62, 64) der Unterlageplatte (14) ausgehen und keilförmig ausgebildet sind und von rampenförmig wirkenden Bereichen (70) der ersten Abschnitte (58, 60) unterfaßbar sind und daß die vertikale Kraft von dem Spannelement (30) auf die Schienenbefestigungsplatte (12) über Federelemente (52) einleitbar ist.
19. Schienenbefestigungsplatte nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Federelement (52) durch Tellerfedern gebildet ist.
20. Schienenbefestigungsplatte nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Spannelement (30) eine exzentrisch von einem Schraubelement durchsetzte Hülse (34) umfaßt, durch die die Unterlageplatte (14) mit der Schienenbefestigungsplatte (12) gegenüber einer Unterlage wie Schwelle (26) verschiebbar ist.
21. Schienenbefestigungsplatte nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß im rückwärtigen Bereich der Schienenbefestigungsplatte (12) zwischen dieser und der Unterlageplatte ein vorzugs­weise vierkantförmiges und austauschbares Keilelement ange­ordnet ist, durch das beim Anziehen des Spannelements (30) die Schienenbefestigungsplatte (12) relativ zu der Unterlage­platte (14) in Richtung der Schiene (10) verschiebbar ist.
EP89103411A 1988-02-25 1989-02-27 Schienenbefestigungsplatte wie Gleitstuhl Expired - Lifetime EP0330238B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89103411T ATE94924T1 (de) 1988-02-25 1989-02-27 Schienenbefestigungsplatte wie gleitstuhl.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3805963 1988-02-25
DE19883805963 DE3805963A1 (de) 1988-02-25 1988-02-25 Gleitstuhl
DE19883834823 DE3834823A1 (de) 1988-02-25 1988-10-13 Schienenbefestigungsplatte wie gleitstuhl
DE3834823 1988-10-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0330238A2 true EP0330238A2 (de) 1989-08-30
EP0330238A3 EP0330238A3 (en) 1990-06-27
EP0330238B1 EP0330238B1 (de) 1993-09-22

Family

ID=25865216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89103411A Expired - Lifetime EP0330238B1 (de) 1988-02-25 1989-02-27 Schienenbefestigungsplatte wie Gleitstuhl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0330238B1 (de)
DE (1) DE58905652D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5207401A (en) * 1990-05-23 1993-05-04 Cogifer-Compagnie Generale D'installations Ferroviaires Switch for a grooved guide track
US5224672A (en) * 1991-02-05 1993-07-06 Cogifer - Compagnie Generale D'installations Ferroviaires Track apparatus for railroad vehicles having tired wheels and median guide roller
DE10139198A1 (de) * 2001-08-16 2003-04-03 Vossloh Werke Gmbh Befestigung einer in einen Schienenweg eingebauten Weiche auf einem Oberbau
EP2397606A3 (de) * 2010-06-15 2014-09-03 voestalpine Weichensysteme GmbH Vorrichtung zur Befestigung einer Backenschiene
EP3235951A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-25 Schwihag Ag Vorrichtung zur befestigung einer schiene für schienenfahrzeuge
EP3296460A1 (de) * 2016-09-19 2018-03-21 Wolfgang Feldmann Gleitstuhl einer weiche

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613996C2 (de) * 1996-04-10 2002-06-27 Butzbacher Weichenbau Gmbh Abstützung für einen verstellbaren Schienenabschnitt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702645B1 (de) * 1977-01-22 1977-11-24 Wilfried Ensinger Kunststoffgleitbelag fuer schienenweichen
US4131255A (en) * 1976-02-09 1978-12-26 Heinz Faigle Rail switch arrangement
DE3406726A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Wilfried 7031 Nufringen Ensinger Kunststoffgleitplatte fuer eine schienenweiche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131255A (en) * 1976-02-09 1978-12-26 Heinz Faigle Rail switch arrangement
DE2702645B1 (de) * 1977-01-22 1977-11-24 Wilfried Ensinger Kunststoffgleitbelag fuer schienenweichen
DE3406726A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Wilfried 7031 Nufringen Ensinger Kunststoffgleitplatte fuer eine schienenweiche

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5207401A (en) * 1990-05-23 1993-05-04 Cogifer-Compagnie Generale D'installations Ferroviaires Switch for a grooved guide track
US5224672A (en) * 1991-02-05 1993-07-06 Cogifer - Compagnie Generale D'installations Ferroviaires Track apparatus for railroad vehicles having tired wheels and median guide roller
DE10139198A1 (de) * 2001-08-16 2003-04-03 Vossloh Werke Gmbh Befestigung einer in einen Schienenweg eingebauten Weiche auf einem Oberbau
EP2397606A3 (de) * 2010-06-15 2014-09-03 voestalpine Weichensysteme GmbH Vorrichtung zur Befestigung einer Backenschiene
EP3235951A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-25 Schwihag Ag Vorrichtung zur befestigung einer schiene für schienenfahrzeuge
EP3296460A1 (de) * 2016-09-19 2018-03-21 Wolfgang Feldmann Gleitstuhl einer weiche

Also Published As

Publication number Publication date
EP0330238B1 (de) 1993-09-22
EP0330238A3 (en) 1990-06-27
DE58905652D1 (de) 1993-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4390006C2 (de) Schaberklinge
EP1282543B1 (de) Wischleiste für scheibenwischer
DE2822548C2 (de) Werkzeug, insbesondere Bergbaumeißel, mit einem Halteschaft zur Befestigung in einem Aufnahmeteil einer Maschine
EP0244590A1 (de) Abstreifvorrichtung zum Reinigen von Förderbändern
EP0229836B1 (de) Werkzeug für spanabhebende bearbeitung
EP1527728B1 (de) Flächenreinigungsgerät
DE3827869A1 (de) Wischblatt, insbesondere fuer scheibenwischeranlagen in kraftfahrzeugen
DE1530993C3 (de) Wischblatt für Fahrzeugscheiben
EP0330238B1 (de) Schienenbefestigungsplatte wie Gleitstuhl
DE4101198C1 (en) Spring clip on railway line - engages plastics plate which holds rail and insulates it from sleeper
DE102011005211A1 (de) Handreiniger für glatte Flächen
DE3834823A1 (de) Schienenbefestigungsplatte wie gleitstuhl
DE3708719C2 (de)
DE102005022393B4 (de) Hufmesser mit beweglich gelagerter Klinge
EP0401201A1 (de) Gleitstuhl, Gleitplatte bzw. Rippenplatte für Schienenweichen oder -kreuzungen
DE3033784A1 (de) Lager
DE2349381A1 (de) Blattfeder
DE3904026A1 (de) Gleiteinlage fuer geschlossene zungenvorrichtungen wie auch fuer gleitflaechen fuer bewegliche herzstueckspitzen, sowie verfahren zum befestigen einer derartigen gleiteinlage an dem gleitbett von rillenschienenzungenvorrichtungen
DE19638554B4 (de) Elastisches Lager
DE3223937C2 (de)
CH636791A5 (en) Sliding bracket for clamping tools, in particular screw cramps
EP1181412A1 (de) Herzstück
DE19833384A1 (de) Badewannenlifter
DE10333082B4 (de) Wischblatt für Fahrzeugscheiben
AT391334B (de) Schienenweiche mit einem gleitstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900531

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910625

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19930922

Ref country code: FR

Effective date: 19930922

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930922

Ref country code: GB

Effective date: 19930922

Ref country code: NL

Effective date: 19930922

Ref country code: BE

Effective date: 19930922

Ref country code: SE

Effective date: 19930922

REF Corresponds to:

Ref document number: 94924

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905652

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931028

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940228

Ref country code: CH

Effective date: 19940228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940228

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930922

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040203

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901