EP0329839A2 - Flache Bildwiedergabevorrichtung - Google Patents

Flache Bildwiedergabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0329839A2
EP0329839A2 EP88120313A EP88120313A EP0329839A2 EP 0329839 A2 EP0329839 A2 EP 0329839A2 EP 88120313 A EP88120313 A EP 88120313A EP 88120313 A EP88120313 A EP 88120313A EP 0329839 A2 EP0329839 A2 EP 0329839A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deflection
arrangement
line
display device
phosphor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88120313A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0329839A3 (de
EP0329839B1 (de
Inventor
Uwe Mayer
Kurt-Manfred Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Nokia Deutschland GmbH
Nokia Graetz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Deutschland GmbH, Nokia Graetz GmbH filed Critical Nokia Deutschland GmbH
Publication of EP0329839A2 publication Critical patent/EP0329839A2/de
Publication of EP0329839A3 publication Critical patent/EP0329839A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0329839B1 publication Critical patent/EP0329839B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/12Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen
    • H01J31/123Flat display tubes
    • H01J31/125Flat display tubes provided with control means permitting the electron beam to reach selected parts of the screen, e.g. digital selection
    • H01J31/126Flat display tubes provided with control means permitting the electron beam to reach selected parts of the screen, e.g. digital selection using line sources

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a flat image display device according to the preamble of claim 1.
  • a flat image display device in which a flat glass plate as the rear part and a trough-shaped front part, which is provided on the inside with fluorescent material, form a vacuum-tight housing.
  • a large number of tungsten wires are arranged as a flat cathode in front of a segmented counterelectrode.
  • a deflection arrangement is arranged between the phosphor on the front part and the train anodes, which deflects the electron beams within each line and from line to line. There is a threefold or a sixfold distraction within each line.
  • the invention has for its object to provide a method for operating a flat image display device, which ensures that despite the different distance between the deflection arrangement and the phosphor, a color-pure image reproduction is achieved.
  • the flat image display device shown in cross section in FIG. 1 has a trough-shaped, outwardly curved front pane 1 made of glass, the side walls 2 of which end in a circumferential flange 3.
  • On the inside of the front screen 1 there is fluorescent material 4 in the form of dots or strips.
  • On the back of the flat image display device there is a metal tub 5, which also has a circumferential flange 6.
  • the front pane 1 and the tub 5 are connected to one another in a vacuum-tight manner in the region of their flanges 3 and 6 by using a glass solder 7.
  • a deflection arrangement 8 Inside the flat image display device there are a deflection arrangement 8, a control arrangement 9, a perforated pull anode 15, a planar cathode made of a periodic arrangement of heating wires 10 and a counter electrode 11.
  • the electrical connections of the deflection arrangement 8 (not visible) and the control arrangement 9 are led outside through the glass solder 7, while the heating wires 10 are connected to vacuum-tight, multi-pole electrical feedthroughs 12 in the side wall 2 of the tub 5 and the counter electrode 11 to the tub .
  • the deflection arrangement 8 consists of electrical conductors 16 arranged parallel to one another, which in FIG. 1 run perpendicular to the plane of the drawing.
  • the electron beams pass between the conductors 16.
  • the electron beams are deflected in each line depending on the size and the polarity of the deflection voltages applied to two adjacent conductors 16.
  • An example is an electron beam 13 on the left edge and an electron beam 14 in the middle of the deflection arrangement considered.
  • the respective deflection areas are marked by the dashed lines 13 'and 13 ⁇ or 14' and 14 ⁇ . It can be seen that due to the curvature of the front screen 1, the distance between the deflection arrangement 8 and the phosphor 4 is different for each electron beam and for each deflected position.
  • the distance between the deflection arrangement 8 and the phosphor 4 at the location of the middle electron beam 14 is denoted by C and the distance between the middle electron beam 14 and the electron beam 13 at the edge is denoted by Y. If, as in the prior art, the deflection voltages are the same for all conductor pairs, the deflection angle is also the same for all electron beams in every row. It follows from this that the deflection width on the phosphor differs depending on the distance between the deflection arrangement 8 and the phosphor 4. This leads to a representation that is no longer pure color.
  • the deflection voltages are corrected in such a way that the respective deflection voltage is multiplied by the correction factor K.
  • the correction factor K is calculated in a first approximation from the following formula: where R is the radius of the curved windshield 1. If the deflection voltages are changed in this way, the electron beams land on the respective equidistant phosphor dots and the result is always a color-pure image.
  • FIG. 2 shows the top view of the deflection arrangement 8 with the windscreen 1 behind it.
  • the deflection arrangement 8 consists of the conductors 16 arranged parallel to one another, the electron beams passing between two adjacent conductors.
  • the electron beams are shown in FIG. 2 as a point and in their middle position.
  • the electron beam in the middle and the electron beam on the left edge as well as their associated deflection areas are provided with the associated reference numerals according to FIG. 1.
  • the deflection voltages are applied to two adjacent conductors in each case and for this purpose the conductors have electrical connections 17 which are mutually arranged on opposite sides.
  • each deflection voltage would require that each terminal 17 of each conductor 16 of the deflection arrangement 8 would have to be led out of the flat image display device.
  • the difference between the distances between the deflection arrangement and the phosphor between adjacent electron beams is so small that the use of the same deflection voltage does not lead to a visible error.
  • three groups can be formed, of which the two outer groups can in turn be electrically combined, because they have the same spatial relationships.
  • connector connectors 18 are provided to form the groups, which electrically connect the connectors 17 that belong together.
  • the deflection voltages for each line must be changed individually according to the respective distance between the deflection arrangement and the phosphor using the correction factor.
  • the measure of changing the deflection voltages with the correction factor K can be used not only in flat image display devices with a trough-shaped curved windscreen. In the case of flat image display devices with a flat front pane which bends inward under atmospheric pressure when the flat image display device is evacuated, this measure can also be used in order to achieve a color-pure display.
  • the correction factor K is calculated as described, only the sign in front of the second term has to be exchanged, so that the formula is:

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine flache Bildwiedergabevorrichtung mit einer nach außen gewölbten oder durch den atmosphärischen Druck nach innen gebogenen Frontscheibe (1), die eine ebene Ablenkanordnung (8) zum Ablenken der Elektronenstrahlen (13, 14) in jeder Zeile aufweist. Um ein farbreines Bild zu erhalten, werden die Ablenkspannungen entsprechend dem jeweiligen Abstand zwischen der Ablenkanordnung (8) und der Frontscheibe (1) so korrigiert, daß die Elektronenstrahlen (13, 14) nur auf den jeweiligen äquidistanten Leuchtstoffpunkten oder -streifen (4) landen. Die Formel zur Berechnung des Korrekturfaktors (K) wird angegeben.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer flachen Bildwiedergabevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE-OS 35 29 041 ist eine flache Bildwiedergabevorrichtung bekannt, bei der eine ebene Glasplatte als Rückteil und ein wannenförmiges Frontteil, das auf seiner Innenseite mit Leuchtstoff versehen ist, ein vakuumdichtes Gehäuse bilden. Eine Vielzahl von Wolframdrähten ist als flächenhafte Kathode vor einer segmentierten Gegenelektrode angeordnet. Vor jedem Wolframdraht ist eine gelochte Zuganode vorhanden. Zwischen dem Leuchtstoff auf dem Frontteil und den Zuganoden ist eine Ablenkanordnung angeordnet, die die Elektronenstrahlen innerhalb jeder Zeile und von Zeile zu Zeile ablenkt. Innerhalb jeder Zeile ist eine dreifache oder eine sechsfache Ablenkung vorgesehen. Es ist bekannt, daß sich eine ebene Frontplatte einer im Innenraum Vakuum aufweisenden flachen Bildwiedergabevorrichtung unter dem atmosphärischen Druck verformt. Hierdurch ändert sich der Abstand zwischen der Ablenkanordnung und dem Leuchtstoff. Die Elektronenstrahlen landen nicht nur auf den zugehörigen Leuchstoffpunkten, sondern teilweise auch auf danebenliegenden Leuchtstoffpunkten. Die gleiche Wirkung tritt auf, wenn bei einer flachen Bildwiedergabevorrichtung die Frontplatte zur Erhöhung der Implosionssicherheit nach außen gewölbt ausgebildet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer flachen Bildwiedergabevorrichtung anzugeben, das sicherstellt, daß trotz des unterschiedlichen Abstandes zwischen der Ablenkanordnung und dem Leuchtstoff eine farbreine Bildwiedergabe erreicht wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Anspruch 1 angegebenen Mitteln. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 enthalten.
  • Die Erfindung wird nun anhand von einem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch die Bildwiedergabevorrichtung und
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Ablenkanordnung.
  • Die in Fig. 1 im Querschnitt dargestellte flache Bildwiedergabevorrichtung weist eine wannenförmige, nach außen gewölbten Frontscheibe 1 aus Glas auf, deren Seitenwände 2 in einem umlaufenden Flansch 3 enden. Auf der Innenseite der Frontscheibe 1 ist Leuchtstoff 4 in Form von Punkten oder Streifen vorhanden. Auf der Rückseite der flachen Bildwiedergabevorrichtung ist eine metallene Wanne 5 vorhanden, die ebenfalls einen umlaufenden Flansch 6 aufweist. Die Frontscheibe 1 und die Wanne 5 sind im Bereich ihrer Flansche 3 bzw. 6 durch Verwendung eines Glaslotes 7 vakuumdicht miteinander verbunden.
  • Im Inneren der flachen Bildwiedergabevorrichtung sind eine Ablenkanordnung 8, eine Steueranordnung 9, eine gelochte Zuganode 15, eine flächenhafte Kathode aus einer periodischen Anordnung aus Heizdrähten 10 und eine Gegenelektrode 11 vorhanden. Die elektrischen Anschlüsse der Ablenkanordnung 8 (nicht sichtbar) und der Steueranordnung 9 sind durch das Glaslot 7 nach draußen geführt, während die Heizdrähte 10 mit vakuumdichten, vielpoligen elektrischen Durchführungen 12 in der Seitenwand 2 der Wanne 5 und die Gegenelektrode 11 mit der Wanne verbunden sind.
  • Die Ablenkanordnung 8 besteht aus parallel zueinander angeordneten elektrischen Leitern 16, die in der Fig. 1 senkrecht zur Zeichenebene verlaufen. Die Elektronenstrahlen treten zwischen den Leitern 16 hindurch. Die Elektronenstrahlen werden in Abhängigkeit von der Größe und der Polarität der an jeweils zwei benachbarten Leitern 16 anliegenden Ablenkspannungen in jeder Zeile abgelenkt. Als Beispiel sei ein Elektronenstrahl 13 am linken Rand und ein Elektronenstrahl 14 in der Mitte der Ablenkanordnung betrachtet. Durch die gestrichelten Linien 13′ und 13˝ bzw. 14′ und 14˝ sind die jeweiligen Ablenkbereiche markiert. Es ist ersichtlich, daß aufgrund der Wölbung der Frontscheibe 1 der Abstand zwischen der Ablenkanordnung 8 und dem Leuchtstoff 4 für jeden Elektronenstrahl und für jede abgelenkte Stellung unterschiedlich ist. Der Abstand zwischen der Ablenkanordnung 8 und dem Leuchtstoff 4 am Ort des mittleren Elektronenstrahles 14 ist mit C und die Entfernung zwischen dem mittleren Elektronenstrahl 14 und dem Elektronenstrahl 13 am Rande ist mit Y bezeichnet. Wenn die Ablenkspannungen wie beim Stand der Technik für alle Leiterpaare gleich sind, so ist auch der Ablenkwinkel für alle Elektronenstrahlen in jeder Zeile gleich. Hieraus folgt, daß die Ablenkweite auf dem Leuchtstoff je nach dem Abstand zwischen der Ablenkanordnung 8 und dem Leuchtstoff 4 verschieden ist. Dies führt zu einer nicht mehr farbreinen Darstellung.
  • Um nun für alle Elektronenstrahlen immer eine Landung nur auf den zugehörigen Leuchtstoffpunkten zu erreichen, werden die Ablenkspannungen in der Weise korrigiert, daß die jeweilige Ablenkspannung mit dem Korrekturfaktor K multipliziert wird.
  • Der Korrekturfaktor K errechnet sich in erster, ausreichender Näherung aus folgender Formel:
    Figure imgb0001
    wobei R der Radius der gekrümmten Frontscheibe 1 ist. Werden die Ablenkspannungen auf diese Weise verändert, dann landen die Elektronenstrahlen auf den jeweiligen äquidistanten Leuchtstoffpunkten und es ergibt sich immer ein farbreines Bild.
  • In Fig. 2 ist die Draufsicht auf die Ablenkanordnung 8 mit der dahinterliegenden Frontscheibe 1 dargestellt. Die Ablenkanordnung 8 besteht aus den parallel zueinander angeordneten Leitern 16, wobei zwischen jeweils zwei benachbarten Leitern die Elektronenstrahlen hindurchtreten. Die Elektronenstrahlen sind in der Fig. 2 als Punkt und in ihrer mittleren Lage dargestellt. Der Elektronenstrahl in der Mitte und der Elektronenstrahl am linken Rand sowie ihre zugehörigen Ablenkbereiche sind mit den zugehörigen Bezugszeichen gemäß Fig. 1 versehen. An jeweils zwei benachbarte Leiter werden die Ablenkspannungen angelegt und dazu weisen die Leiter elektrische Anschlüsse 17 auf, die wechselseitig auf sich gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind.
  • Die Korrektur jeder Ablenkspannung würde es notwendig machen, daß jeder Anschluß 17 jedes Leiters 16 der Ablenkanordnung 8 aus der flachen Bildwiedergabevorrichtung herausgeführt werden müßte. Um diese Vielzahl von Durchführungen zu vermeiden, ist es möglich, jeweils eine Anzahl nebeneinanderliegender Paare von Leitern 16, die benachbarte Elektronenstrahlen ablenken, zusammenzufassen. Zwischen benachbarten Elektronenstrahlen ist der Unterschied der Abstände zwischen der Ablenkanordnung und dem Leuchtstoff so gering, daß die Verwendung der gleichen Ablenkspannung nicht zu einem sichtbaren Fehler führt. Vorteilhafterweise können drei Gruppen gebildet werden, von denen die beiden äußeren Gruppen wiederum elektrisch zusammengefaßt werden können, weil in ihnen gleiche räumliche Verhältnisse vorhanden sind. In Fig. 2 sind zur Bildung der Gruppen Anschlußverbinder 18 vorgesehen, die die jeweils zusammengehörenden Anschlüsse 17 elektrisch miteinander verbinden.
  • Wenn die Frontplatte nicht nur eine Krümmung längs der Zeilen sondern auch senkrecht zu den Zeilen aufweist, dann sind die Ablenkspannungen für jede Zeile individuell entsprechend dem jeweiligen Abstand zwischen der Ablenkanordnung und dem Leuchtstoff mit dem Korrekturfaktor zu verändern. Auch hierbei ist es möglich, für mehrere Zeilen dieselbe korrigierte Ablenkspannung zu verwenden, um die zugehörige elektrische Schaltungsanordnung zu vereinfachen.
  • Die Maßnahme der Veränderung der Ablenkspannungen mit dem Korrekturfaktor K ist nicht nur bei flachen Bildwiedergabevorrichtungen mit einer wannenförmig gewölbten Frontscheibe einsetzbar. Bei flachen Bildwiedergabevorrichtungen mit einer ebenen Frontscheibe, die sich beim Evakuieren der flachen Bildwiedergabevorrichtung unter dem atmosphärischen Druck nach innen durchbiegt, ist diese Maßnahme ebenso anwendbar, um eine farbreine Wiedergabe zu erreichen. Der Korrekturfaktor K errechnet sich wie beschrieben, es ist lediglich das Vorzeichen vor dem zweiten Glied zu tauschen, so daß die Formel lautet:
    Figure imgb0002

Claims (5)

1. Verfahren zum Betreiben einer flachen, im Innenraum Vakuum aufweisenden Bildwiedergabevorrichtung mit einer mit Leuchtstoff versehenen Frontscheibe aus Glas und einer Wanne als Rückseite, in der eine flächenhafte Kathode und vor dieser eine Zuganode sowie zwischen dieser und der Frontplatte eine Steueranordnung und eine Ablenkanordnung vorhanden sind, an die Ablenkspannungen angelegt werden, mit deren Hilfe die Elektronenstrahlen in jeder Zeile abgelenkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkspannungen umgekehrt proportional zum jeweiligen Abstand zwischen der Ablenkanordnung (8) und dem Leuchtstoff (4) verändert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkspannungen entsprechend dem Faktor
Figure imgb0003
verändert werden, wobei y der Abstand des jeweiligen Elektronenstrahles von der Zeilenmitte, R der Radius der Krümmung der Frontscheibe (1) und C der Abstand zwischen der Ablenkanordnung (8) und dem Leuchtstoff (4) in der Zeilenmitte bedeutet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nebeneinanderliegende Gruppen von Leitern der Ablenkanordnung (8) zusammengefaßt und mit derselben korrigierten Ablenkspannung beaufschlagt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß drei Gruppen gebildet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkspannungen zusätzlich von Zeile zu Zeile verändert werden.
EP88120313A 1988-02-25 1988-12-06 Flache Bildwiedergabevorrichtung Expired - Lifetime EP0329839B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3805858 1988-02-25
DE3805858A DE3805858A1 (de) 1988-02-25 1988-02-25 Flache bildwiedergabevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0329839A2 true EP0329839A2 (de) 1989-08-30
EP0329839A3 EP0329839A3 (de) 1991-10-09
EP0329839B1 EP0329839B1 (de) 1994-04-13

Family

ID=6348113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88120313A Expired - Lifetime EP0329839B1 (de) 1988-02-25 1988-12-06 Flache Bildwiedergabevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4928041A (de)
EP (1) EP0329839B1 (de)
JP (1) JPH065477B2 (de)
DE (2) DE3805858A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013006A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-31 Nokia Unterhaltungselektronik Steuervorrichtung fuer ein elektronenstrahldisplay
DE69323485T2 (de) * 1992-11-06 1999-07-22 Mitsubishi Electric Corp Bildwiedergabeanordnung
GB2353633B (en) * 1996-06-13 2001-04-11 Ibm Display device
GB2320127A (en) * 1996-12-04 1998-06-10 Ibm Display device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58126652A (ja) * 1982-01-20 1983-07-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 平板型画像表示装置
EP0205906A1 (de) * 1985-05-20 1986-12-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bildröhre

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435278A (en) * 1966-06-30 1969-03-25 Ibm Pincushion corrected deflection system for flat faced cathode ray tube
JPS5991641A (ja) * 1982-11-16 1984-05-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像表示装置
DE3529041A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-19 Siemens Ag Flache, hochaufloesende bildanzeigevorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58126652A (ja) * 1982-01-20 1983-07-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 平板型画像表示装置
EP0205906A1 (de) * 1985-05-20 1986-12-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bildröhre

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, Band 5, Nr. 10, MÄrz 1983, Seiten 44-47, New York, US; A.C. KOELSCH: "CRT pin cushioning correction circuit" *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 7, Nr. 236 (E-205)[1381], 20. Oktober 1983; & JP-A-58 126 652 (MATSUSHITA) 28-07-1983 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3805858A1 (de) 1989-09-07
EP0329839A3 (de) 1991-10-09
EP0329839B1 (de) 1994-04-13
DE3889102D1 (de) 1994-05-19
JPH065477B2 (ja) 1994-01-19
US4928041A (en) 1990-05-22
JPH01261697A (ja) 1989-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642674C2 (de) Elektronenstrahl-Wiedergabeeinrichtung
DE3230212C2 (de)
DE2363243C2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE2848508C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigetafel
DE1055586B (de) Kathodenstrahlroehre
DE2615569C3 (de) Farbbildwiedergabevorrichtung
DE3347863C2 (de)
DE3200670C2 (de)
DE2057362C3 (de) Elektrolumineszente Anzeigeeinrichtung
EP0329839B1 (de) Flache Bildwiedergabevorrichtung
DE2457750A1 (de) Anzeigetafel
DE1181271B (de) Farbfernseh-Bildroehre
EP0109010A2 (de) Flache Bildwiedergabevorrichtung
DE2362821A1 (de) Gasentladungs-anzeigevorrichtung
DE60026282T2 (de) Photovervielfacherröhre
DE4310765A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnschicht-Elektrolumineszenzelements
DE60026044T2 (de) Flache feldemissionsanzeigevorrichtung mit modulationselektrode
DE4401172C2 (de) Fluoreszenzanzeigevorrichtung
DE3136080C2 (de)
DE2347283A1 (de) Anzeigeroehre fuer leuchtzeichen und verfahren zu ihrer herstellung
DE4232885A1 (de) Gasentladungsanzeige und verfahren zu ihrer herstellung
EP0226817A2 (de) Flache Bildwiedergabevorrichtung
DE3228183C2 (de) Flache Elektronenstrahlröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3328884C2 (de)
DE3326156A1 (de) Anzeigevorrichtung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA UNTERHALTUNGSELEKTRONIK (DEUTSCHLAND) GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911115

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA (DEUTSCHLAND) GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930608

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3889102

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940519

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MATSUSHITA ELECTRIC INDUSTRIAL CO., LTD.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031205

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031210

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040130

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051206