EP0325667A1 - Massagevorrichtung - Google Patents

Massagevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0325667A1
EP0325667A1 EP88101127A EP88101127A EP0325667A1 EP 0325667 A1 EP0325667 A1 EP 0325667A1 EP 88101127 A EP88101127 A EP 88101127A EP 88101127 A EP88101127 A EP 88101127A EP 0325667 A1 EP0325667 A1 EP 0325667A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
massage
roller
elevations
massage device
treadmill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88101127A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0325667B1 (de
Inventor
Ernst Käser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8888101127T priority Critical patent/DE3864399D1/de
Priority to EP88101127A priority patent/EP0325667B1/de
Priority to AT88101127T priority patent/ATE66361T1/de
Priority to ES88101127T priority patent/ES2023956B3/es
Priority to US07/221,799 priority patent/US4892090A/en
Publication of EP0325667A1 publication Critical patent/EP0325667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0325667B1 publication Critical patent/EP0325667B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0078Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains power-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • A61H2201/1261Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/12Feet
    • A61H2205/125Foot reflex zones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills

Definitions

  • the invention relates to a massage device for the foot reflex zone massage with a plurality of axially parallel massage rollers, freely rotatably mounted in a frame, the approximately cylindrical surface area of which has elevations of different radial heights distributed over the roller length and the roller circumference.
  • the elevations of the massage rollers disclosed here are each designed in the manner of a pin with a rounded head and each extend in the radial direction, the pins each sitting in rows parallel to the axis on the cylindrical lateral surface of the massage rollers.
  • the pins provided in the middle region of a massage roller can have a greater radial height than the pins arranged in the lateral edge regions of the roller.
  • the pins themselves can consist of rubber or an elastic plastic material, but also of hard or rigid plastic material.
  • the axially parallel massage rollers are arranged within the frame at different heights in such a way that the middle roller is at its highest, so that one of the heads of the respective pins of the massage whale projecting upwards zen from the first to the last roller connecting line results in a curve curved upwards.
  • the massage rollers are not covered at the top, so that the person using the device stands with the soles of his feet directly on the pin-like projections of the massage rollers.
  • a foot reflex zone is a part of the foot delimited by a section of the sole of the foot, which is connected to the same organ by nerves.
  • Various reflex zones for the massage are accessible on the sole of the foot, the dimensions of the individual reflex zones being relatively small.
  • For an effective foot reflex zone massage it is necessary that each individual reflex zone is massaged thoroughly. To do this, you have to stand with both feet on the device lying on the floor in the previously described device and move the two feet alternately forwards and backwards.
  • the massage rollers rotate under the soles of the feet, with the pin-like elevations massaging the foot reflex zones.
  • Training devices for walking exercises and running training are also known, which are also referred to as orthopedic devices for strengthening the musculoskeletal system of the foot and for achieving a natural static posture of the spine.
  • DE-A-14 78 027 shows a training device with a moving treadmill in the manner of an endless conveyor belt guided over two rollers, the speed of which is continuously adjustable within certain limits.
  • the upper run of the treadmill is supported by support surfaces and support rollers, which protrude above the support surfaces and have a smooth surface.
  • the support rollers can be divided and the respective parts can be connected to one another in an articulated manner.
  • a bracket On one forehead term end of the training device, a bracket is arranged on which a control element for the running speed of the drive motor and an emergency switch are provided.
  • Devices of this type are used for walking exercises for the handicapped and convalescent and, on the other hand, are suitable for running training for athletes or for balance sports.
  • the invention is based on the massage device explained at the beginning.
  • the fact that the soles of the feet are only acted upon at points by the heads of the pins forming the roller elevations can only develop a slight massage effect, and the use of such a device is also not very comfortable.
  • the invention is therefore based on the object of improving a massage device of the type described at the outset with regard to its efficiency and its ease of use.
  • Essential to the invention is therefore the annular bead-like design of the individual roller elevations, the shape of which enables the arrangement of a motor-driven treadmill. This results in a kneading and walking of the sole of the foot and thus a much more efficient massage than with the known massage devices. The efficiency but also the comfort are increased by the treadmill previously known only for training devices for walking and running exercises.
  • the massage device according to the invention can also be used to strengthen the circulation and the respiratory organs.
  • the ring-shaped roller projections can have different radii and / or arcs and surfaces; It is always possible to support the treadmill on the roller elevations mentioned, which cause an intensive massage effect in the respective support areas.
  • the treadmill serves as a step pad.
  • a smooth cylindrical, freely rotatable support roller for supporting the treadmill is arranged at least between some of the massage rollers.
  • the bead-like roller elevations arranged next to one another along the length of a massage roller with a small axial distance have different widths.
  • roller elevations of different heights and / or widths follow one another when viewed in the running direction.
  • a kind of knobbed plate is formed below the treadmill. The sole of the foot is pulled through the treadmill over the irregularly arranged elevations of the massage rollers in the time phase from foot rest to the next step or foot lift, whereby practically all reflex zones on the foot soles are alternately massaged by intensive kneading and flexing effects. This leads to increased blood flow to the organs and associated with the affected reflex zones thereby to increase the mental and physical well-being.
  • massage areas of different intensities can be created.
  • This can also be achieved by using massage rollers that are asymmetrical over their length, in which the elevations provided on one axial half of the massage roller differ from those of the other axial half.
  • Appropriate massage zones can be formed by the reverse arrangement of such successive massage rollers.
  • This can also be achieved in that the roller elevations of a massage roller are each offset in relation to the roller elevations of the subsequent massage roller when viewed in the direction of travel. With this staggered arrangement e.g. Seen in the direction of travel, the roll elevation of one roll in the adjacent roll is followed by a clear space between two elevations.
  • roller elevations of each massage roller have the greatest radial height in the central roller region and if the roller elevations of each massage roller are wider in the two outer roller regions than in the central roller region.
  • the intensity of the massage effect can be increased by the fact that one or more of the roller elevations have incisions parallel to the axis, which extend in the radial direction up to a maximum of the lateral surface.
  • the upper run of the treadmill forming the tread or running surface can run in a straight line, namely horizontally or slightly rising. Also in line with the shape of the sole of a foot However, it can also be advantageous if at least the upper run of the treadmill forming the tread forms a curved upward curve when viewed in the running direction. This curve can go in the opposite direction and into a straight section in the running direction. In order to achieve a particularly intensive foot reflex zone massage in this arched guidance of the treadmill in the apex region of the arch, it can be advantageous not to provide support rollers in the apex region but only massaging rollers arranged closely next to one another.
  • the massage effect can be influenced by the fact that the user of the device stands barefoot on the treadmill or that he uses shoes with soles of different strength and / or thickness.
  • a bracket Seen in the direction of travel, a bracket can be hinged to the front end of the frame, which can be pivoted into the plane of the treadmill for transport or storage of the device, but can be locked in its working position when the device is used.
  • Effectiveness and comfort of the device according to the invention can be further increased in that an electric motor forming the drive for the treadmill is arranged in a drive box, which, viewed in the direction of travel, sits at the front end of the frame and has a foot switch for switching off the drive.
  • the massage device shown in FIGS. 1 and 2 essentially consists of a rigid frame 5, 6, 7, in which support rollers 9 are rotatably mounted, each with massage rollers 10 arranged between them.
  • An endless treadmill 1 is guided around the support rollers 9 and the massage rollers 10 and can be driven by an electric motor (not shown in more detail), which is accommodated in a drive box 2, which is seen in the running direction 12 of the treadmill 1 at the front end of the said frame 5, 6 , 7 is arranged and has a foot switch 3 for switching off the drive.
  • a holding bracket 4 is also articulated, which can be pivoted into the plane of the treadmill 1 (see arrow 13 and dashed line in FIG. 1 a) and in its extended form in FIGS. 1 a and 1 b Lines shown working position can be locked.
  • the frame 5,6,7 stands on non-slip feet 8.
  • a massage roller 10 has a cylindrical jacket surface 14 with a diameter d.
  • This lateral surface 14 is provided with bead-like roller elevations 11, which each extend in a ring over at least a partial circumference of the lateral surface 14.
  • the roller elevations 11 are arranged next to each other over the length of the massage roller 10 with a clear axial spacing and - as FIG. 3 shows - have a different radial height h and a different width b.
  • the roller elevations 11 are provided with the greatest radial height h and the smallest width b in the middle roller region. In contrast, the roller elevations 11 in the two outer roller regions are flatter and wider.
  • FIG. 4 shows that an annular bead-like roller elevation can also have an axially parallel incision 15 which extends in the radial direction up to the lateral surface 14.
  • the support roller 9, which is not shown in the drawing, is in each case smoothly cylindrical and has a diameter which corresponds to the diameter d of the cylindrical outer surface 14 of the massage roller 10.
  • the frame 5,6,7 can consist of die-cast aluminum parts, for example, in order to keep the processing costs and the overall weight low.
  • the bracket 4 When the bracket 4 is folded down, the device can be stored in a space-saving manner, for example in a wardrobe.
  • the holding bracket In its locked working position, the holding bracket gives a person running on the treadmill 1 the opportunity to hold on.
  • a further stop switch can also be provided on the holding bracket 4.
  • the electric motor housed in the drive box 2 is preferably adjustable in terms of its speed such that the running speed of the treadmill 1 can be continuously adjusted directly on the motor or on the holding bracket 4 with the aid of an adjusting device (not shown), which would in principle also be possible by means of a continuously variable transmission.
  • the massage rollers 10 can e.g. can be efficiently machined from hardwood in the copying process, but can also be cast from a suitable plastic (with or without a metallic core).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Massagevorrichtung für die Fuß-Reflexzonen-Massage mit mehreren achsparallel angeordneten, in einem Rahmen frei drehbar gelagerten Massagewalzen (10), deren angenähert zylindrisch ausgebildete Mantelfläche (14) über die Walzenlänge sowie den Walzenumfang verteilt angeordnete Erhebungen (11) unterschiedlicher radialer Höhe (h) aufweist. Zur Verbesserung der Massagewirkung werden im wesentlichen folgende Merkmale vorgeschlagen: a) Die genannten Walzenerhebungen (11) sind wulstartig ausgebildet und erstrecken sich jeweils ringförmig um zumindest einen Teilumfang der Mantelfläche (14); b) um die Massagewalzen ist ein endloses Laufband (1) geführt; c) für das Laufband (1) ist ein Motorantrieb vorgesehen, wobei die Laufrichtung (12) quer zu den Drehachsen der Massagewalzen (10) gerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Massagevorrichtung für die Fuß-­Reflexzonen-Massage mit mehreren achsparallel angeordneten, in einem Rahmen frei drehbar gelagerten Massagewalzen, deren an­genähert zylindrisch ausgebildete Mantelfläche über die Walzen­länge sowie den Walzenumfang verteilt angeordnete Erhebungen unterschiedlicher radialer Höhe aufweist.
  • Eine derartige Ausführungsform läßt sich der DE-A-28 31 132 ent­nehmen. Die hier offenbarten Erhebungen der Massagewalzen sind jeweils stiftartig mit abgerundetem Kopf ausgebildet und er­strecken sich jeweils in radialer Richtung, wobei die Stifte je­weils in achsparallelen Reihen auf der zylindrischen Mantelfläche der Massagewalzen sitzen. Die im mittleren Bereich einer Massage­walze vorgesehenen Stifte können eine größere radiale Höhe auf­weisen als die in den seitlichen Randbereichen der Walze angeord­neten Stifte. Die Stifte selbst können aus Gummi oder einem ela­stischen Kunststoffmaterial, aber auch aus hartem bzw. starrem Kunststoffmaterial bestehen. Die achsparallelen Massagewalzen sind innerhalb des Rahmens in unterschiedlichen Höhen angeordnet derart, daß die mittlere Walze am höchsten liegt, so daß eine die Köpfe der jeweils nach oben ragenden Stifte der Massagenwal­ zen von der ersten bis zur letzten Walze verbindende Linie eine flach nach oben gewölbte Kurve ergibt. Die Massagewalzen sind nach oben nicht abgedeckt, so daß die die Vorrichtung benutzende Person mit ihren Fußsohlen unmittelbar auf den stiftartigen Vor­sprüngen der Massagewalzen steht.
  • Unter einer Fuß-Reflexzone versteht man einen durch einen Ab­schnitt der Fußsohle begrenzten Fußteil, der durch Nerven mit demselben Organ verbunden ist. An der Fußsohle sind verschiedene Reflexzonen für die Massage zugänglich, wobei die Abmessungen der einzelnen Reflexzonen verhältnismäßig klein sind. Für eine wirk­same Fuß-Reflexzonen-Massage ist es notwendig, daß jede einzelne Reflexzone kräftig durchmassiert wird. Hierzu muß man sich bei dem vorstehend beschriebenen vorbekannten Gerät mit beiden Füßen auf das am Boden liegende Gerät stellen und die beiden Füße ab­wechselnd nach vorn und hinten bewegen. Dabei drehen sich die Massagewalzen unter den Fußsohlen, wobei die stiftartigen Er­hebungen die Fuß-Reflexzonen massieren.
  • Ein vergleichbares Gerät zeigt auch die CH-A-627 641.
  • Bekannt sind auch Trainingsgeräte für Gehübungen und Lauftrai­ning, die auch als orthopädisches Gerät zur Kräftigung des Mus­kel- und Bandapparates des Fußes und zur Erzielung einer natür­lichen statischen Haltung der Wirbelsäule bezeichnet werden DE-A-14 78 027, DE-B-1 044 355, US-A-3,642,279, US-A-1,211,765). So zeigt z.B. die DE-A-14 78 027 ein Trainingsgerät mit einem be­wegten Laufband nach Art eines über zwei Laufrollen geführten endlosen Förderbandes, dessen Geschwindigkeit in bestimmten Gren­zen stufenlos verstellbar ist. Dabei ist das obere Trum des Lauf­bandes durch Auflageflächen sowie Stützrollen abgestützt, die die Auflageflächen nach oben überragen und glattflächig ausgebildet sind. Dabei können die Stützrollen unterteilt und die jeweiligen Teile gelenkig miteinander verbunden sein. An dem einen stirnsei­ tigen Ende des Trainingsgerätes ist ein Haltebügel angeordnet, an dem ein Steuerelement für die Laufgeschwindigkeit des Antriebs­motors sowie ein Notschalter vorgesehen sind. Derartige Geräte dienen für Gehübungen von Gehbehinderten und Rekonvaleszenten und sind andererseits für das Lauftrainigung von Sportlern oder zum Ausgleichssport geeignet.
  • Die Erfindung geht aus von der eingangs erläuterten Massagevor­richtung. Bei dieser vorbekannten Ausführungsform wird als nach­teilig angesehen, daß der Benutzer des Gerätes mit seinen Fußsoh­len unmittelbar auf den stiftartigen Erhebungen der Massagewalzen steht und letztere durch seine eigenen Fußbewegungen antreiben muß. Die nur punktweise Beaufschlagung der Fußsohlen durch die Köpfe der die Walzenerhebungen bildenden Stifte kann nur einen geringen Massageeffekt entwickeln, zudem ist die Benutzung eines derartigen Gerätes wenig komfortabel.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Massagevor­richtung der eingangs erläuterten Bauart hinsichtlich ihres Wir­kungsgrades und ihres Benutzungskomforts zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung in Verbindung mit den ein­gangs aufgeführten Merkmalen durch folgende zusätzliche Merkmale gelöst:
    • a) Die genannten Walzenerhebungen sind wulstartig ausgebildet und erstrecken sich jeweils ringförmig um zumindest einen Teilumfang der Mantelfläche;
    • b) um die Massagewalzen ist ein endloses Laufband geführt;
    • c) für das Laufband ist ein Motorantrieb vorgesehen, wobei die Laufrichtung quer zu den Drehachsen der Massagewalzen gerichtet ist.
  • Erfindungswesentlich ist somit die ringwulstartige Ausbildung der einzelnen Walzenerhebungen, deren Formgebung die Anordnung eines motorangetriebenen Laufbandes ermöglicht. Hierdurch ergibt sich ein Kneten und Walken der Fußsohle und damit eine wesentlich effizientere Massage als bei den vorbekannten Massagegeräten. Der Wirkungsgrad aber auch der Komfort werden durch das bisher nur bei Trainingsgeräten für Geh- und Laufübungen bekannte Lauf­band erhöht. Die erfindungsgemäße Massagevorrichtung läßt sich zugleich auch zur Stärkung des Kreislaufes und der Atmungsorgane einsetzen. Die ringwulstartig ausgebildeten Walzenerhebungen können unterschiedliche Radien und/oder Bogen und Flächen auf­weisen; immer bleibt eine Abstützung des Laufbandes auf den ge­nannten Walzenerhebungen möglich, die in den jeweiligen Abstütz­bereichen eine intensive Massageeinwirkung hervorrufen. Das Lauf­band dient dabei als Trittauflage.
  • Um eine übermäßige Massage der Fuß-Reflexzonen zu vermeiden, ist es zweckmäßig, wenn zumindest zwischen einigen der Massagewalzen jeweils eine glatt zylindrische, frei drehbare Stützrolle zur Abstützung des Laufbandes angeordnet ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die über die Länge einer Massagenwalze mit lichtem axialem Abstand nebeneinander angeordneten wulstarti­gen Walzenerhebungen unterschiedliche Breite aufweisen. Zusätz­lich kann es vorteilhaft sein, wenn in Laufrichtung gesehen je­weils Walzenerhebungen unterschiedlicher Höhe und/oder Breite aufeinander folgen. Hierdurch wird unterhalb des Laufbandes eine Art Noppenplatte gebildet. Die Fußsohle wird in der Zeitphase vom Fußabstellen bis zum nächsten Schritt bzw. Fußanheben durch das Laufband über die unregelmäßig angeordneten Erhebungen der Massa­gewalzen gezogen, wodurch praktisch alle an den Fußsohlen vorhan­denen Reflexzonen durch intensive Knet- und Walkeinwirkungen ab­wechselnd massiert werden. Dies führt zu einer erhöhten Durchblu­tung der mit den betroffenen Reflexzonen verbundenen Organen und dadurch zur Steigerung des seelischen und körperlichen Wohlbefin­dens.
  • Durch die Verwendung unterschiedlicher Konfigurationen für die Walzenerhebungen lassen sich Massagebereiche unterschiedlicher Intensität schaffen. Dies läßt sich auch durch die Verwendung von über ihre Länge asymmetrisch gestalteten Massagewalzen erreichen, bei denen sich die auf der einen Axialhälfte der Massagewalze vorgesehenen Erhebungen von denen der anderen Axialhälfte unter­scheiden. Durch seitenverkehrte Anordnung derartiger aufeinander­folgender Massagewalzen lassen sich zweckmäßige Massagezonen bil­den. Dies läßt sich auch dadurch erreichen, daß in Laufrichtung gesehen die Walzenerhebungen einer Massagewalze jeweils versetzt angeordnet sind gegenüber den Walzenerhebungen der nachfolgenden Massagewalze. Durch diese versetzte Anordnung kann z.B. in Lauf­richtung gesehen der Walzenerhebung der einen Walze bei der be­nachbarten Walze ein lichter Zwischenraum zwischen zwei Erhebun­gen folgen.
  • In Anpassung an die gewölbte Ausbildung einer Fußsohle kann es auch vorteilhaft sein, wenn die Walzenerhebungen jeder Massage­walze die größte radiale Höhe im mittleren Walzenbereich auf­weisen und wenn die Walzenerhebungen jeder Massagewalze in den beiden äußeren Walzenbereichen breiter ausgebildet sind als im mittleren Walzenbereich.
  • Die Intensität der Massageeinwirkung läßt sich dadurch verstär­ken, daß eine oder mehrere der Walzenerhebungen achsparallele Einschnitte aufweisen, die sich in radialer Richtung bis maximal zur Mantelfläche erstrecken.
  • Der die Tritt- bzw. Lauffläche bildende Obertrum des Laufbandes kann geradlinig verlaufen und zwar horizontal oder aber leicht ansteigend. Ebenfalls in Anpassung an die Form einer Fußsohle kann es aber auch vorteilhaft sein, wenn zumindest der die Lauf­fläche bildende Obertrum des Laufbandes in Laufrichtung gesehen einen nach oben gewölbten Bogen bildet. Dieser Bogen kann ent­gegen und in der Laufrichtung in einen jeweils geradlinigen Ab­schnitt übergehen. Um bei dieser bogenförmigen Führung des Lauf­bandes im Scheitelbereich des Bogens eine besonders intensive Fuß-Reflexzonen-Massage zu erzielen, kann es vorteilhaft sein, im Scheitelbereich keine Stützrollen sondern ausschließlich dicht nebeneinander angeordnete Massagenwalzen vorzusehen.
  • Im übrigen läßt sich die Massagewirkung dadurch beeinflussen, daß der Benutzer der Vorrichtung barfuß auf dem Laufband steht oder aber Schuhe mit unterschiedlich festen und/oder dicken Sohlen verwendet.
  • In Laufrichtung gesehen kann am stirnseitigen Ende des Rahmens ein Haltebügel angelenkt sein, der zum Transport oder aber zur Aufbewahrung des Gerätes in die Ebene des Laufbandes verschwenk­bar, bei Verwendung der Vorrichtung aber in seiner Arbeitsstel­lung arretierbar ist. Wirkungsweise und Komfort der erfindungsge­mäßen Vorrichtung lassen sich weiterhin dadurch steigern, daß ein den Antrieb für das Laufband bildender Elektromotor in einem An­triebskasten angeordnet ist, der in Laufrichtung gesehen am stirnseitigen Ende des Rahmens sitzt und einen Fußschalter zum Ausschalten des Antriebs aufweist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden in Verbindung mit weiteren Vorteilen der Erfindung an­hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In der Zeichnung sind einige als Beispiele dienende Ausführungs­formen der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Figur 1a eine Massagevorrichtung in Seitenansicht;
    • Figur 1b eine abgewandelte Ausführungsform in einer Darstellung gemäß Figur 1a;
    • Figur 2 die Ausführungsform gemäß Figur 1b in Drauf­sicht;
    • Figur 3 in vergrößertem Maßstab einen Längsschnitt durch die eine Hälfte einer Massagewalze und
    • Figur 4 einen Querschnitt durch eine Massagewalze gemäß Figur 3.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Massagevorrichtung be­steht im wesentlichen aus einem starren Rahmen 5,6,7, in dem frei drehbar Stützrollen 9 mit jeweils dazwischen angeordneten Massa­gewalzen 10 gelagert sind. Um die Stützrollen 9 und die Massage­walzen 10 ist ein endloses Laufband 1 geführt, das von einem nicht näher dargestellten Elektromotor antreibbar ist, der in einem Antriebskasten 2 untergebracht ist, der in Laufrichtung 12 des Laufbandes 1 gesehen am stirnseitigen Ende des genannten Rah­mens 5,6,7 angeordnet ist und einen Fußschalter 3 zum Ausschalten des Antriebs aufweist. An dem genannten stirnseitigen Ende des Rahmens 5,6,7 ist ferner ein Haltebügel 4 angelenkt, der in die Ebene des Laufbandes 1 verschwenkbar ist (siehe Pfeil 13 und ge­strichelte Darstellung in Figur 1a) und in seiner in den Figuren 1a und 1b in ausgezogenen Linien dargestellten Arbeitsstellung arretierbar ist. Der Rahmen 5,6,7 steht auf rutschfesten Füßen 8.
  • Gemäß den Figuren 3 und 4 weist eine Massagewalze 10 eine zylin­drisch ausgebildete Mantelfläche 14 mit einem Durchmesser d auf. Diese Mantelfläche 14 ist mit wulstartig ausgebildeten Walzener­hebungen 11 versehen, die sich jeweils ringförmig über zumindest einen Teilumfang der Mantelfläche 14 erstrecken. Die Walzener­hebungen 11 sind mit lichtem Axialabstand nebeneinander über die Länge der Massagenwalze 10 verteilt angeordnet und weisen - wie Figur 3 zeigt - eine unterschiedliche radiale Höhe h sowie eine unterschiedliche Breite b auf. Dabei sind die Walzenerhebungen 11 mit der größten radialen Höhe h und der kleinsten Breite b im mittleren Walzenbereich vorgesehen. Die Walzenerhebungen 11 in den beiden äußeren Walzenbereichen sind demgegenüber flacher und breiter ausgebildet.
  • Figur 4 läßt erkennen, daß eine ringwulstartige Walzenerhebung auch einen achsparallelen Einschnitt 15 aufweisen kann, der sich in radialer Richtung bis zur Mantelfläche 14 erstreckt.
  • Während bei der Ausführungsform gemäß Figur 1a der die Lauffläche bildende Obertrum 1a des Laufbandes 1 in Laufrichtung 12 gesehen geradlinig verläuft, bildet dieser Obertrum 1a bei der Ausfüh­rungsform gemäß Figur 1b in Laufrichtung 12 gesehen einen nach oben gewölbten Bogen 1b, der entgegen sowie in der Laufrichtung 12 in einen jeweils geradlinigen Abschnitt 1c, 1d übergeht.
  • Die in der Zeichnung nicht näher dargestellte Stützrolle 9 ist jeweils glatt zylindrisch ausgebildet und weist einen Durchmes­ser auf, der dem Durchmesser d der zylindrischen Mantelfläche 14 der Massagewalze 10 entspricht.
  • Der Rahmen 5,6,7 kann z.B. aus Aluminium-Druckguß-Teilen beste­hen, um die Bearbeitungskosten sowie das Gesamtgewicht gering zu halten. Bei abgeklapptem Haltebügel 4 läßt sich die Vorrichtung platzsparend z.B. in einem Kleiderschrank abstellen.
  • Der Haltebügel gibt in seiner arretierten Arbeitsstellung einer auf dem Laufband 1 laufenden Person die Möglichkeit sich festzu­halten. Neben dem am Antriebskasten 2 vorgesehenen Fußschalter 3 kann ein weiterer Stopp-Schalter auch am Haltebügel 4 vorgesehen sein. Der im Antriebskasten 2 untergebrachte Elektromotor ist vorzugsweise bezüglich seiner Drehzahl derart regelbar, daß sich die Laufgeschwindigkeit des Laufbandes 1 mit Hilfe einer nicht dargestellten Verstelleinrichtung direkt am Motor oder am Halte­bügel 4 stufenlos verstellen läßt, was grundsätzlich auch durch ein stufenlos regulierbares Getriebe möglich wäre.
  • Bei einem bogenförmigen Verlauf des Laufbandes 1 gemäß Figur 1b ist es vorteilhaft, wenn im Scheitelbereich des Bogens mehrere Massagewalzen 10 direkt nebeneinander angeordnet sind, so daß sich dort ein Bereich besonders intensiver Massage ergibt.
  • Die Massagewalzen 10 lassen sich z.B. im Kopierverfahren rationell spanabhebend aus Hartholz drehen, können aber auch aus einem geeigneten Kunststoff (mit oder ohne metallischem Kern) gegossen werden.

Claims (14)

1. Massagevorrichtung für die Fuß-Reflexzonen-Massage mit mehreren achsparallel angeordneten, in einem Rahmen (5,6,7) frei drehbar gelagerten Massagewalzen (10), deren ange­nähert zylindrisch ausgebildete Mantelfläche (14) über die Walzenlänge sowie den Walzenumfang verteilt angeordnete Erhebungen (11) unterschiedlicher radialer Höhe (h) auf­weist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Die genannten Walzenerhebungen (11) sind wulstartig ausgebildet und erstrecken sich jeweils ringförmig um zumindest einen Teilumfang der Mantelfläche (14);
b) um die Massagewalzen (10) ist ein endloses Laufband (1) geführt;
c) für das Laufband (1) ist ein Motorantrieb vorgesehen, wobei die Laufrichtung (12) quer zu den Drehachsen der Massagewalzen (10) gerichtet ist.
2. Massagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwischen einigen der Massagewalzen (10) je­weils eine glatt zylindrische, frei drehbare Stützrolle (9) zur Abstützung des Laufbandes (1) angeordnet ist.
3. Massagevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Stützrollen (9) dem Durchmesser (d) der zylindrischen Mantelfläche (14) der Massagewalzen (10) entspricht.
4. Massagevorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß die über die Länge einer Massagenwalze (10) mit lichtem axialem Abstand nebeneinander angeordneten wulstartigen Walzenerhebungen (11) unterschiedliche Breite (b) aufweisen.
5. Massagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Laufrichtung (12) gesehen je­weils Walzenerhebungen (11) unterschiedlicher Höhe (h) und/oder Breite (b) aufeinander folgen.
6. Massagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Laufrichtung (12) gesehen die Walzenerhebungen (11) einer Massagewalze (10) jeweils ver­setzt angeordnet sind gegenüber den Walzenerhebungen (11) der nachfolgenden Massagewalze (10).
7. Massagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenerhebungen (11) jeder Massagewalze (10) die größte radiale Höhe (h) im mittleren Walzenbereich aufweisen.
8. Massagevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenerhebungen (11) jeder Massagewalze (10) in den beiden äußeren Walzenbereichen breiter ausgebildet sind als im mittleren Walzenbereich.
9. Massagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der Walzener­hebungen (11) achsparallele Einschnitte (15) aufweisen, die sich in radialer Richtung bis maximal zur Mantelfläche (14) erstrecken.
10. Massagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der die Lauffläche bildende Obertrum (1a) des Laufbandes (1) in Laufrichtung (12) gesehen einen nach oben gewölbten Bogen (1b) bildet.
11. Massagevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Bogen (1b) entgegen und in der Laufrich­tung (12) in einen jeweils geradlinigen Abschnitt (1c, 1d) übergeht.
12. Massagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verstelleinrichtung zur Verände­rung der Laufband-Geschwindigkeit.
13. Massagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Laufrichtung (12) gesehen am stirnseitigen Ende des Rahmens (5,6,7) ein Haltebügel (4) angelenkt ist, der in die Ebene des Laufbandes (1) ver­schwenkbar und in seiner Arbeitsstellung arretierbar ist.
14. Massagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Antrieb für das Lauf­band (1) bildender Elektromotor in einem Antriebskasten (2) angeordnet ist, der in Laufrichtung (12) gesehen am stirn­seitigen Ende des Rahmens (5,6,7) sitzt und einen Fußschal­ter (3) zum Ausschalten des Antriebs aufweist.
EP88101127A 1988-01-27 1988-01-27 Massagevorrichtung Expired - Lifetime EP0325667B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8888101127T DE3864399D1 (de) 1988-01-27 1988-01-27 Massagevorrichtung.
EP88101127A EP0325667B1 (de) 1988-01-27 1988-01-27 Massagevorrichtung
AT88101127T ATE66361T1 (de) 1988-01-27 1988-01-27 Massagevorrichtung.
ES88101127T ES2023956B3 (es) 1988-01-27 1988-01-27 Dispositivo de masaje
US07/221,799 US4892090A (en) 1988-01-27 1988-07-20 Guided running belt over massage rollers having varying projections

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88101127A EP0325667B1 (de) 1988-01-27 1988-01-27 Massagevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0325667A1 true EP0325667A1 (de) 1989-08-02
EP0325667B1 EP0325667B1 (de) 1991-08-21

Family

ID=8198677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101127A Expired - Lifetime EP0325667B1 (de) 1988-01-27 1988-01-27 Massagevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4892090A (de)
EP (1) EP0325667B1 (de)
AT (1) ATE66361T1 (de)
DE (1) DE3864399D1 (de)
ES (1) ES2023956B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6210349B1 (en) * 1996-10-28 2001-04-03 Matsushita Electric Works, Ltd. Roller massaging apparatus

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5474521A (en) * 1994-05-20 1995-12-12 Yang; Hsi-Hsin Foot sole massager
US5674185A (en) * 1995-12-28 1997-10-07 Chang; Chien-Chung Sole massaging device
US7238163B1 (en) * 2002-06-25 2007-07-03 Scott Fried Treatment device for hand and wrist ailments
US8758207B2 (en) 2002-08-19 2014-06-24 APOS—Medical and Sports Technologies Ltd. Proprioceptive/kinesthetic apparatus and method
KR101189471B1 (ko) * 2002-08-19 2012-10-12 아미트 모르 고유 수용성 및 운동 감각성 부츠
US9357812B2 (en) 2002-08-19 2016-06-07 APOS—Medical and Sports Technologies Ltd. Proprioceptive/kinesthetic apparatus and method
US7674206B2 (en) * 2004-07-09 2010-03-09 The Gentle Walker, Llc Compact physical rehabilitation device and method
US7510511B2 (en) * 2005-07-11 2009-03-31 Von Detten Volker Exercise treadmill having a simulated cobblestone running surface
IL192476A (en) * 2008-06-26 2014-04-30 Painless Stretch Movement and weight loss training device
US8740756B2 (en) * 2008-06-26 2014-06-03 Painless Stretch Exercise apparatus for mobility recovery and slimming
US7976437B1 (en) * 2010-04-30 2011-07-12 Von Detten Volker Exercise treadmill having a simulated cobblestone running surface
CN103347468B (zh) 2010-06-29 2016-02-24 Apos—医学和运动技术有限公司 用于治疗下肢关节病理学和下肢疼痛的装置和方法
CA2804252C (en) 2010-07-02 2020-03-24 Apos - Medical And Sports Technologies Ltd. Device and methods for tuning a skeletal muscle
CN104203026B (zh) 2011-12-08 2017-04-12 Apos—医学和运动技术有限公司 用于治疗神经学障碍的装置和方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1478027A1 (de) * 1965-03-11 1969-07-03 Herbert Fruehschuetz Trainingsgeraet fuer Gehuebungen und Lauftraining
US4109649A (en) * 1976-08-30 1978-08-29 Iyomasa Arthur N Foot massager
DE2831132A1 (de) * 1977-08-05 1979-01-25 Tsuyoshi Fujiwara Massagevorrichtung
DE7917749U1 (de) * 1979-04-12 1979-09-20 (Oesterreich) Massagegeraet, insbesondere fuer fuesse
DE8011639U1 (de) * 1981-07-23 Farber, geb. Holste, Inge, Dr.med., 5000 Köln Fußmassagegerät
CH627641A5 (en) * 1978-05-02 1982-01-29 Hans Scheidegger Device for reflex zone massage of the feet
WO1987001031A1 (en) * 1985-08-23 1987-02-26 Hans Weber Massage unit

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US767221A (en) * 1902-07-19 1904-08-09 Claude Lauraine Hagen Training-machine.
US759296A (en) * 1904-02-20 1904-05-10 James Morairty Exercising-machine.
US1211765A (en) * 1915-01-09 1917-01-09 Adrian Peter Schmidt Health-exerciser.
US1569467A (en) * 1922-07-24 1926-01-12 Edwards Henry Surgical device for use with the feet
US1722866A (en) * 1927-05-11 1929-07-30 Earl S Snyder Arch restorer
US2230890A (en) * 1937-06-17 1941-02-04 Curtis I Mcclenathen Foot exerciser and massager
US2512904A (en) * 1947-09-12 1950-06-27 Andrew J Strelecky Foot exerciser
CH273812A (de) * 1949-07-28 1951-02-28 Zaugg Karl Fussmassageapparat.
DE1044355B (de) * 1954-10-04 1958-11-20 Dr Med Friedrich Mallebrein Orthopaedisches Geraet
US3205888A (en) * 1963-03-01 1965-09-14 John H Stroop Exercise and vibration machine
GB1095301A (de) * 1964-04-02
US3642279A (en) * 1970-02-11 1972-02-15 John W Cutter Treadmill jogger
DK139275A (da) * 1975-04-02 1976-10-03 E Flyvbjerg Massageapparat til brug ved zoneterapi
GB1495436A (en) * 1975-06-07 1977-12-21 Gibbs D Exercising apparatus
US4066257A (en) * 1975-11-07 1978-01-03 Moller Bynum W Treadmill exercising device
US4165737A (en) * 1978-02-17 1979-08-28 Arturo Chapa Foot massaging device
SU1017330A1 (ru) * 1979-07-06 1983-05-15 Киевский Кабельный Завод "Укркабель" Устройство дл механического самомассажа стопы
US4413821A (en) * 1981-07-01 1983-11-08 Rocco Centafanti Treadmill exerciser
US4579335A (en) * 1984-02-13 1986-04-01 Rocco Centafanti Method of and apparatus for use in exercising and in competition

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8011639U1 (de) * 1981-07-23 Farber, geb. Holste, Inge, Dr.med., 5000 Köln Fußmassagegerät
DE1478027A1 (de) * 1965-03-11 1969-07-03 Herbert Fruehschuetz Trainingsgeraet fuer Gehuebungen und Lauftraining
US4109649A (en) * 1976-08-30 1978-08-29 Iyomasa Arthur N Foot massager
DE2831132A1 (de) * 1977-08-05 1979-01-25 Tsuyoshi Fujiwara Massagevorrichtung
CH627641A5 (en) * 1978-05-02 1982-01-29 Hans Scheidegger Device for reflex zone massage of the feet
DE7917749U1 (de) * 1979-04-12 1979-09-20 (Oesterreich) Massagegeraet, insbesondere fuer fuesse
WO1987001031A1 (en) * 1985-08-23 1987-02-26 Hans Weber Massage unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6210349B1 (en) * 1996-10-28 2001-04-03 Matsushita Electric Works, Ltd. Roller massaging apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ES2023956B3 (es) 1992-02-16
ATE66361T1 (de) 1991-09-15
US4892090A (en) 1990-01-09
EP0325667B1 (de) 1991-08-21
DE3864399D1 (de) 1991-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0325667B1 (de) Massagevorrichtung
DE69430531T2 (de) Stretchtherapiegerät für die korperliche fitness, rehabilitation und medizinische behandlung
DE69208699T2 (de) Bettvorrichtung und Rehabilitationszubehör
EP2066280B1 (de) Gehtrainer
DE69919748T2 (de) Pedaleinrichtung
WO2003084616A1 (de) Verfahren für ein gezieltes training und trainingsgerät
DE19747363C2 (de) Massagegerät und Walzenmassagegerät
DE3409223C2 (de)
DE69405890T2 (de) Vorrichtung für Unterwassertraining und -rehabilitation
DE3788873T2 (de) Massagegerät.
DE20214797U1 (de) Massagegerät mit umlaufenden Rollen
DE69727594T2 (de) Stimulator zur reflexzonenmassage
EP0894515B1 (de) Sport- und Spielgerät
DE1162508B (de) Krankenhaus-Drehbett
DE3625362C2 (de) Vorrichtung zum Massieren der Fußsohlenreflexzonen
DE4101971C2 (de)
DE2603312A1 (de) Abstuetzvorrichtung
DE19623594A1 (de) Sitzmöbel
DE202005017530U1 (de) Aufbau eines Stellmechanismus
DE2438781A1 (de) Schaukelstuhlsessel
EP0755667B1 (de) Fuss,- Bein,- und Handmassagegerät
DE2122269C3 (de) Gymnastikgerät zur Behandlung der Wirbelsäule
EP1809228A2 (de) Liege
DE9209023U1 (de) Mehrzweck-Massageeinrichtung für Fußsohlen-Akupressur
DE381123C (de) Vorrichtung zur orthopaedischen Behandlung der durch Plattfuss o. dgl. bedingten Fussleiden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890821

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 66361

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910915

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3864399

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910926

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2023956

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950117

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950120

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960112

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960127

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960130

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960506

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970131

Ref country code: CH

Effective date: 19970131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050127