EP0325155A1 - Glockenspinnvorrichtung - Google Patents

Glockenspinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0325155A1
EP0325155A1 EP89100412A EP89100412A EP0325155A1 EP 0325155 A1 EP0325155 A1 EP 0325155A1 EP 89100412 A EP89100412 A EP 89100412A EP 89100412 A EP89100412 A EP 89100412A EP 0325155 A1 EP0325155 A1 EP 0325155A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bell
attachment
spinning device
thread
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89100412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0325155B1 (de
Inventor
Angelo Lucca
André Lattion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0325155A1 publication Critical patent/EP0325155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0325155B1 publication Critical patent/EP0325155B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/06Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously cap type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/66Cap arrangements
    • D01H7/68Cap constructions

Definitions

  • the invention relates to a bell spinning device according to the preamble of claim 1. It should be pointed out that in the context of this application the term “spinning” is also a twisting and the term “bell” means any yarn-guiding rotating body, e.g. also wing-like structures.
  • the object of the present invention is to enable a controllable and influenceable balloon formation above the bell while simultaneously feeding the thread into the bell's axis of rotation and thereby helping bell spinning to break through.
  • This object is achieved by the characterizing feature of claim 1. It is now possible, by designing the balloon, to satisfy the specific requirements of the yarn to be spun in terms of its nature, yarn number, tension, moisture, etc., so that an optimally matched one Spinning can occur without breaking the thread. At the same time, by inserting the thread into the axis of rotation, the bell bearing can be made smaller, which means that the circulation speeds can be reduced.
  • the present invention is not concerned with the configuration of the lower bell region and with the thread guidance that has taken place in this region. Relevant exemplary embodiments can be found e.g.
  • Fig. 1 shows a bell 1 which is rotatably mounted about an axis of rotation 2 and engages around a spindle 3.
  • the drivable spindle 3 together with a sleeve 4 with a head packing 6 is mounted coaxially with the same axis of rotation 2.
  • the bell 1 has a thread insertion attachment 8, which is connected in one piece or by another type of fastening to the body 11 of the bell 1.
  • the attachment 8 has a vertical, central bore 9 in the area where the bell narrows and an upwardly diverging shape.
  • the bell 1 together with the attachment 8 represents a rotating body.
  • In the diverging part of the attachment 8 there is a single, obliquely upwardly directed inlet channel 10 which opens into the bore 9.
  • the storage 12 of the bell 1 is located in the area where the bell narrows to the attachment 8 and is fixed but adjustable in height with a thread eyelet 13.
  • the bell 1 In the rotational axis direction, the bell 1 can be fixed and the Spindle 3 can be movable or vice versa, so that the bell 1 and the spindle 3 are movable relative to each other, the set distance between the thread eyelet 13 and the bell 1 being maintained.
  • a thread 15, coming from drafting system rollers 17, runs in the running direction through the thread eyelet 18 and into the inlet channel 10, which leads the thread 15 into the axis of rotation 2 or the bore 9. The thread comes out through an opening 19 in the bell below the bearing 12.
  • the thread After wrapping the thread 15 on the outer surface of the bell 1, the thread passes through a recess 20 in the lower edge of the bell onto the sleeve 4 and forms the head pack 6.
  • the thread is usually guided from the head pack 6 to the drafting rollers 17;
  • a continuous longitudinal slot 22 in the attachment 8 and a tab 23 on the inner wall of the bell in the area of the bore 9 are provided over a vertical partial area.
  • the controlled formation of the balloon between the thread eyelet 18 and the bell 1 can be achieved on the one hand by adjusting the height of the thread eyelet (height H) and on the other hand by changing (diameter D) the thread adhesion, for example by changing the thread wrap.
  • Fig. 2 shows in the diverging rotational part of the attachment 8 several inlet channels, all of which open into the bore 9 and which all form a different angle with the axis of rotation 2.
  • the inlet channel 10 forms, for example, an angle 25 with the axis of rotation 2, while an inlet channel 10.1 forms another angle 25.1 with the axis of rotation 2. Due to the inclination or angular position of the channels 10 the diameter D can be influenced.
  • only one inlet channel 10 is provided with a longitudinal slot 22 for the sake of clarity.
  • FIG. 3 shows an embodiment in which the attachment 8 can be extended in the direction of the rotational axis, in that a head piece 26 is designed to be telescopically extendable or unscrewable. This makes it possible to influence the height H of the balloon in particular.
  • a screw 28 By e.g. a screw 28, the head piece 26 in the attachment 8 can be locked in the desired position.
  • the channel 10 can be located on an extendable and lockable head piece 26.1 designed as a tube angled from the axis of rotation 2, as shown in FIG. 4.
  • the attachment 8.1 is therefore not a body of revolution.
  • FIG. 5 shows a tubular head piece 26.2, which is arranged so that it can be extended and locked by means of latches 30 in a middle piece 31.
  • the center piece 31 has a hollow disk 32 with a part-circular outer edge and is rotatably held by a dome-like lower part 34 of the attachment 8.2 and can be locked by means of latches 30.1.
  • the parallel retaining walls of the lower part 34 enclosing the disk 32 have been omitted from the drawing for clarity.
  • the middle piece 31 and the lower part 34 thus form a joint with one degree of freedom, the desired angular adjustment being accomplished by the catches 30.1 and the middle piece 31 forming the movable joint part.
  • a ball joint would be possible, but is unnecessary.
  • the bell 1 is towed by the thread 15 here.
  • the spindle 3 is driven either by a belt drive or individually by an electric motor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Glocke 1 einer Glockenspinnvorrichtung weist in ihrem oberen Bereich einen Fadeneinfuhraufsatz 8 auf. Im Aufsatz 8 befindet sich ein schräg aufwärts gerichteter Eintrittskanal 10 für den vom Streckwerk über eine Fadenöse 18 kommenden Faden 15, wodurch die Ausbildung eines Ballones zwischen Fadenöse und Glockenoberseite zustandekommt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Glockenspinnvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. Es sei da­rauf hingewiesen, dass im Rahmen dieser Anmeldung der Begriff "Spinnen" ebenfalls ein Zwirnen und der Be­griff "Glocke" jeden garnführenden, die Spindel um­greifenden Drehkörper, z.B. auch flügelartige Gebil­de, umfasst.
  • Bei ersten Ausbildungen solcher Glockenspinnvorrich­tungen wurde der Faden von der Fadenöse direkt zum unteren Glockenrand geführt, wodurch eine unkontrol­lierbare Ballonbildung insbesondere die Drehzahl der Spindel beschränkte. Bald jedoch setzte sich die Ein­sicht durch, durch oberes Zuführen des Fadens in die Rotationsachse der Glocke jegliche Ballonbildung zu unterbinden, wodurch sich ebenfalls Glockenlagerungs­schwierigkeiten umgehen liessen. Diese Einsicht, die Ballonbildung zu eliminieren, wird auch in jüngeren Schriften, z.B. in der DE-OS 3400327 und der DE-OS 3046180, vertreten. Lediglich die EP-OS 225660 schlägt vor, die Ballonbildung zwischen Fadenöse und oberem Glockenende beizubehalten, indem der Ballon­durchmesser durch einen zylinderförmigen, vertikalen Glockenoberteil bestimmt wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine kontrollierbare und beeinflussbare Ballonbildung oberhalb der Glocke bei gleichzeitigem Zuführen des Fadens in die Rotationsachse der Glocke zu ermögli­chen und dadurch dem Glockenspinnen zum Durchbruch zu verhelfen. Diese Aufgabe wird gelöst durch das kenn­zeichnende Merkmal des Anspruches 1. Es ist nunmehr möglich, durch Gestaltung des Ballons den spezifi­schen Erfordernissen des zu spinnenden Garnes in be­zug auf seine Beschaffenheit, Garnnummer, Spannung, Feuchtigkeit usw. Genüge zu tun, so dass ein optimal abgestimmtes Spinnen ohne Fadenbrüche zustandekommen kann. Gleichzeitig kann durch die Einführung des Fadens in die Rotationsachse die Glockenlagerung kleiner gestaltet werden, wodurch die Umlaufgeschwin­digkeiten gesenkt werden können. Vorliegende Er­findung befasst sich nicht mit der Ausgestaltung des unteren Glockenbereiches und mit der in diesem Be­reich erfolgten Fadenführung. Diesbezügliche Ausfüh­rungsbeispiele finden sich z.B. in den US-PSen 3117409, 2449431 und 2500827 und in den DE-PSen 1080448 und 597022. Hauptsache ist, dass die Reibung bzw. die Haltekraft des Fadens im unteren Glockenbe­reich entsprechend der gewünschten Ballonausbildung gewählt wird. Vorteilhafte Weiterbildungen gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor. Die Erfindung wird nunmehr anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Vertikalansicht, teilweise im Schnitt, einer erfindungsgemässen Glockenspinnvorrich­tung,
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Aufsatzes in einer zweiten Ausführung,
    • Fig. 3 einen Vertikalschnitt eines Aufsatzes in einer dritten Ausführung,
    • Fig. 4 einen Vertikalschnitt eines Aufsatzes in ei­ner vierten Ausführung und
    • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Aufsatzes in einer fünften Ausführung.
  • Fig. 1 zeigt eine Glocke 1, die um eine Rotationsach­se 2 rotierbar gelagert ist und eine Spindel 3 um­greift. Koaxial mit der gleichen Rotationsachse 2 ist die antreibbare Spindel 3 samt einer Hülse 4 mit ei­ner Kopspackung 6 gelagert. Im oberen Bereich weist die Glocke 1 einen Fadeneinfuhraufsatz 8 auf, der ein­stückig oder durch eine andere Befestigungsart mit dem Körper 11 der Glocke 1 verbunden ist. Der Aufsatz 8 hat eine vertikale, zentrische Bohrung 9 im Be­reich, wo die Glocke sich verengt und eine nach oben konisch divergierende Form. Die Glocke 1 samt dem Auf­satz 8 stellt einen Rotationskörper dar. Im divergie­renden Teil des Aufsatzes 8 befindet sich ein einzi­ger, schräg aufwärts gerichteter Eintrittskanal 10, der in die Bohrung 9 einmündet. Die Lagerung 12 der Glocke 1 befindet sich im Bereich, wo die Glocke sich zum Aufsatz 8 verengt und ist fest, aber höhenver­stellbar mit einem Fadenösehalter 13 verbunden. In Rotationsachsrichtung kann die Glocke 1 fest und die Spindel 3 bewegbar sein oder umgekehrt, so dass die Glocke 1 und die Spindel 3 relativ zueinander beweg­bar sind, wobei der eingestellte Abstand zwischen dem Fadenösehalter 13 und der Glocke 1 beibehalten bleibt. Ein Faden 15, von Streckwerkrollen 17 kom­mend, läuft in Laufrichtung durch die Fadenöse 18 und in den Eintrittskanal 10, welcher den Faden 15 in die Rotationsachse 2 bzw. die Bohrung 9 führt. Durch eine Öffnung 19 in der Glocke unterhalb der Lagerung 12 tritt der Faden nach aussen. Nach Umschlingung des Fadens 15 an der Aussenfläche der Glocke 1 gelangt der Faden über eine Ausnehmung 20 im unteren Glocken­rand auf die Hülse 4 und bildet die Kopspackung 6. Bei einer Fadenbruchbehebung wird der Faden meistens von der Kopspackung 6 zu den Streckwerkrollen 17 ge­führt; zum einfacheren Einführen des Fadens 15 über die Öffnung 19 in den Eintrittskanal 10 ist über ei­nen vertikalen Teilbereich ein durchgehender Längs­schlitz 22 im Aufsatz 8 und eine Lasche 23 an der Innenwand der Glocke im Bereich der Bohrung 9 vorge­sehen. Die kontrollierte Ausbildung des Ballons zwi­schen der Fadenöse 18 und der Glocke 1 kann einer­seits durch eine Höhenverstellung der Fadenöse (Höhe H) und andererseits durch eine Änderung (Durchmesser D) der Fadenhaftung, bspw. durch Änderung der Fadenum­schlingung, erreicht werden.
  • Fig. 2 zeigt im divergierenden Rotationsteil des Auf­satzes 8 mehrere Eintrittskanäle, die alle in die Boh­rung 9 einmünden und die alle einen anderen Winkel mit der Rotationsachse 2 bilden. Der Eintrittskanal 10 bildet bspw. einen Winkel 25 mit der Rotationsach­se 2, während ein Eintrittskanal 10.1 einen anderen Winkel 25.1 mit der Rotationsachse 2 bildet. Durch die Schrägheit bzw. Winkelstellung der Kanäle 10 ist der Durchmesser D beeinflussbar. In Fig. 2 ist wegen der Deutlichkeit nur ein Eintrittskanal 10 mit einem Längsschlitz 22 versehen.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführung, bei welcher der Aufsatz 8 in Rotationsachsrichtung verlängerbar ist, indem ein Kopfstück 26 teleskopisch ausziehbar oder aus­schraubbar gestaltet ist. Dadurch wird insbesondere die Höhe H des Ballons beeinflussbar. Durch z.B. eine Schraube 28 ist das Kopfstück 26 im Aufsatz 8 in der gewünschten Stellung arretierbar.
  • Der Kanal 10 kann sich auf einem verlängerbaren und arretierbaren, als von der Rotationsachse 2 abge­winkelten Rohr ausgebildeten Kopfstück 26.1 befinden, wie die Fig. 4 zeigt. Der Aufsatz 8.1 ist hier also kein Rotationskörper.
  • Die Ausführung nach Fig. 5 zeigt ein rohrförmiges Kopfstück 26.2, das durch Einrastungen 30 in einem Mittelstück 31 verlängerbar und arretierbar angeord­net ist. Das Mittelstück 31 weist eine hohle Scheibe 32 mit einem teilkreisförmigen Aussenrand auf und wird von einem kalottenartigen Unterteil 34 des Auf­satzes 8.2 drehbar und mittels Einrastungen 30.1 arre­tierbar gehalten. Die parallelen, die Scheibe 32 um­schliessenden Haltewände des Unterteiles 34 sind zur Verdeutlichung in der Zeichnung weggelassen. Das Mit­telstück 31 und der Unterteil 34 bilden so ein Gelenk mit einem Freiheitsgrad, wobei die gewünschte Winkel­verstellung durch die Einrastungen 30.1 zu bewerkstel­ligen ist und wobei das Mittelstück 31 das bewegliche Gelenkteil bildet. Ein Kugelgelenk wäre möglich, ist aber unnötig.
  • Die Glocke 1 wird hier vom Faden 15 geschleppt. Es ist aber auch möglich, die Glocke mechanisch oder elektrisch anzutreiben, oder Beschleunigungs- und Bremsvorrichtungen vorzusehen. Die Spindel 3 wird entweder von einem Bandantrieb oder einzeln von einem Elektromotor angetrieben.

Claims (10)

1. Glockenspinnvorrichtung mit einer antreibbaren Spindel (3) und mit einer damit koaxial rotierba­ren, einen den Faden (15) in die Rotationsachse (2) führenden Fadeneinfuhraufsatz (8) aufwei­senden Glocke (1),
dadurch gekennzeichnet,
dass der Aufsatz (8) mindestens einen schräg auf­wärts gerichteten Eintrittskanal (10) aufweist.
2. Glockenspinnvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Aufsatz (8) in Rotationsachsrichtung ver­längerbar und arretierbar ist.
3. Glockenspinnvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Aufsatz (8) ein Rotationskörper ist und mehrere, in Schrägheit unterschiedliche Eintritts­kanäle (10, 10.1) aufweist.
4. Glockenspinnvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Eintrittskanal (10) sich in einem ver­längerbaren, arretierbaren, von der Rotationsach­se (2) abgewinkelten Rohr (26.1) befindet.
5. Glockenspinnvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lagerung (12) der Glocke sich im Bereich zwischen dem Aufsatz (8) und dem Körper (11) der Glocke (1) befindet.
6. Glockenspinnvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Aufsatz (8) ein winkelverstellbares, arretierbares Gelenk (31, 34) aufweist.
7. Glockenspinnvorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das verlängerbare Rohr (26.2) vom bewegli­chen Gelenkteil (31) gehalten ist.
8. Glockenspinnvorrichtung nach Anspruch 1, mit ei­ner Fadenöse (18),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fadenöse fest, aber höhenverstellbar mit der Glocke (1) verbunden ist.
9. Glockenspinnvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Aufsatz (8) einen Längsschlitz (22) und dass die Glocke gegebenenfalls an ihrer Innenwand nahe des Aufsatzes eine Lasche (23) aufweist.
10. Glockenspinnvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Glocke (1) und die Spindel (3) in Rota­tionsachsrichtung relativ zueinander bewegbar sind und dass der eingestellte Abstand (H) zwi­schen der Fadenöse (18) und der Glocke (1) beibe­halten bleibt.
EP89100412A 1988-01-21 1989-01-11 Glockenspinnvorrichtung Expired - Lifetime EP0325155B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20488 1988-01-21
CH204/88 1988-01-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0325155A1 true EP0325155A1 (de) 1989-07-26
EP0325155B1 EP0325155B1 (de) 1991-08-21

Family

ID=4181626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100412A Expired - Lifetime EP0325155B1 (de) 1988-01-21 1989-01-11 Glockenspinnvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4951456A (de)
EP (1) EP0325155B1 (de)
JP (1) JPH0214027A (de)
DE (1) DE58900222D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015014382A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn-oder Kabliermaschine
DE102015014383A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597022C (de) * 1931-10-01 1936-08-06 Willy Freund Glockenspinn- und Glockenzwirnmaschine
US2180792A (en) * 1938-03-31 1939-11-21 Casablancas High Draft Co Ltd Flyer frame for textile rovings
US2449431A (en) * 1945-09-09 1948-09-14 Weiss Eduard Spinning machine
US2500827A (en) * 1946-11-28 1950-03-14 Ira Ickringill And Company Ltd Flyer for spinning frame
US2867970A (en) * 1955-05-31 1959-01-13 Richter Rudolf Flyers for roving machines
DE1080448B (de) * 1956-12-31 1960-04-21 Oswald Lambert Schlauchkoetzer-Spinnmaschine
US3117409A (en) * 1960-12-06 1964-01-14 Shino Masakazu Method and apparatus for spinning frame
DE3046180A1 (de) * 1980-12-08 1982-07-15 Heberlein Hispano S.A., 1214 Vernier-Genève Vorrichtung zum kontinuierlichen spinnen von textilgarnen
DE3400327A1 (de) * 1984-01-07 1985-07-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Glockenspinnvorrichtung
IT1218462B (it) * 1985-12-10 1990-04-19 Cerimates Spa Procedimento e sistema di filatura a limitatore di balloon rotante

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Keine Entgegenhaltungen *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0325155B1 (de) 1991-08-21
US4951456A (en) 1990-08-28
DE58900222D1 (de) 1991-09-26
JPH0214027A (ja) 1990-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446447B2 (de) Liefervorrichtung für laufende Fäden
DE3400327C2 (de)
DE3506490C2 (de)
EP0220546A1 (de) Spinnvorrichtung zum Offenend-Spinnen
WO2008095631A1 (de) Luftspinnvorrichtung
EP0990719B1 (de) Spinnvorrichtung
DE4224632B4 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
EP0900865B1 (de) Zwirnspindel, insbesondere Doppeldraht- oder Direktkablierspindel
DE7331545U (de) Vorrichtung zum uebertragen von garndrehungen bei ringspinnmaschinen
DE19926492A1 (de) Spinnvorrichtung
EP0325155B1 (de) Glockenspinnvorrichtung
DE4307296C1 (de) Spindel zur Herstellung eines Garns oder Zwirns
EP0448949A2 (de) Spindel zum Herstellen eines Fadens
DE7820853U1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
EP0372255B1 (de) Düsenspinnvorrichtung
DE2932782A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE3101146A1 (de) "spinnaggregat fuer eine umwindegarnspinnmaschine"
EP0458088A1 (de) Fadentrennvorrichtung für eine Spindel einer Spinn- oder Zwirnmaschine
DE3422207C2 (de)
DE19533839C2 (de) Textilmaschine, insbesondere Zwirnmaschine
DE7531677U (de) Fadenführer für die Erzeugung von Cordzwirnen
DE2753415A1 (de) Doppeldraht-zwirnmechanismus
EP0014445B1 (de) Spindel für das Spinnen und bzw. oder Zwirnen auf Ringspinn- und bzw. oder Ringzwirnmaschinen mit reduziertem Fadenballon
EP0392338B1 (de) Fadenhülse
DE4110284A1 (de) Palette, die jeweils eine textilspule aufrechtstehend waehrend des transportes und in bearbeitungsstationen einer textilmaschine traegt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890826

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910122

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900222

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910926

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911212

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930111

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931211

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931213

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950131

Ref country code: CH

Effective date: 19950131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050111