EP0458088A1 - Fadentrennvorrichtung für eine Spindel einer Spinn- oder Zwirnmaschine - Google Patents

Fadentrennvorrichtung für eine Spindel einer Spinn- oder Zwirnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0458088A1
EP0458088A1 EP91106837A EP91106837A EP0458088A1 EP 0458088 A1 EP0458088 A1 EP 0458088A1 EP 91106837 A EP91106837 A EP 91106837A EP 91106837 A EP91106837 A EP 91106837A EP 0458088 A1 EP0458088 A1 EP 0458088A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
notches
spindle
thread
ring
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91106837A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0458088B1 (de
Inventor
Jakob Bothner
Rainer Dipl.-Ing. Göpfrich
Joachim Dipl.-Ing.(FH) Wollmershäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Publication of EP0458088A1 publication Critical patent/EP0458088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0458088B1 publication Critical patent/EP0458088B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/16Yarn-severing arrangements, e.g. for cutting transfer tails; Separating of roving in flyer

Definitions

  • the invention relates to a thread separating device for a spindle of a spinning or twisting machine with an annular body which sits between a sleeve receptacle of the spindle and a winding point of the spindle which serves to fix a spinning thread and which has a rim which projects from the spindle in the radial direction and which coexists is provided several notches tapering inwards at an acute angle, the edges of which are designed as cutting edges.
  • a so-called spinning is carried out after the cops have been finished, by means of which the machine is prepared for an automatic cop change.
  • the ring bench moves relatively quickly to the lower region of the bobbin tubes, so that a thread of a cop is guided downward in relatively steep helical lines over the cop to a winding point at which it forms the so-called twists in several turns. These fix the spinning thread on the spindle, so that after replacing the full cops with empty tubes it can be spun again.
  • the threads between the winding on the bobbin tubes and the windings on the spindles should be separated.
  • the invention has for its object to provide a thread cutting device of the type mentioned, which is easy to manufacture and allows a safe cutting of the thread without performing a rotational movement.
  • This output is achieved in that the body has a substantially cup-shaped shape and that the edge provided with the notches faces the winding point with an inclination of approximately 45 ° to approximately 65 ° to the spindle axis.
  • the thread When spinning, the thread is inserted into one of the notches at the transition from the bobbin winding on the bobbin tube to the winding on the spindle.
  • the thread When the cop is pulled off the spindle, the thread is subjected to tension and drawn deeper into the notch, the cutting edges located in the tip of the notch being directed essentially against the direction of the resulting thread pulling force.
  • the thread In the area of the tip of the notch, the thread is cut from two sides by the cutting edges lying on both sides of the thread. This ensures that the major part of the fibers of the thread is actually cut and not torn. In practical tests, the safe functioning of the invention has also been found to be with tear-resistant threads.
  • the area of the edges of the notches which is designed as a cutting, ends at a distance from the outer edge. This avoids the risk of injury to an operator since there are no exposed sharp edges.
  • the edges of the notches can each merge into the outer edge with a curve.
  • This round inlet increases the threading security that the thread gets into a notch.
  • these curves further reduce the possibility of injuries.
  • the notches are given an apex angle of approximately 20 ° to approximately 30 °.
  • the cutting effect is improved by this acute angle.
  • this acute angle reduces the possibility of an operator getting into the notches with one finger.
  • the essentially pot-shaped body with a cover except for the area of the notches.
  • This cover is preferably made of plastic, provides further protection against injury for the operator.
  • the cover is part of a ring which forms the sleeve receptacle and can be fastened to the spindle.
  • the ring is provided with notches at an axial distance from the notches of the essentially pot-shaped body, the depth of which corresponds at least approximately to the depth of the notches of the essentially pot-shaped body.
  • the cover which is a vertebral crown, has the same number of notches as the cup-shaped body, which lie axially over the notches of the body.
  • the thread runs from the cop winding to the winding over the whirl crown and pot-shaped cutting body in a helical line, it is not inserted in notches of the whirl crown and the body lying directly one above the other, but in notches which are offset from one another in accordance with the helical line.
  • the ring is designed as a fastening means for the pot-shaped body, with which it is secured in the upper part of the spindle in the axial direction and in the circumferential direction.
  • the whirl crown holds the cup-shaped cutting body on a ring collar of the upper part of the spindle.
  • tongues can be formed which engage in axial recesses on the inside of the whirling crown and secure it in the circumferential direction.
  • the vertebral crown can be secured in the axial direction, for example, by latching with the upper part of the spindle, for example, by means of snap noses formed on the vertebral crown.
  • Spinning or twisting machines each have a multiplicity of spinning positions which are arranged at a distance from one another in their longitudinal direction on at least one machine side. At each of these spinning stations a spindle is provided which is driven to wind up a thread supplied by the upstream spinning elements.
  • An example of a spindle on a ring spinning machine is described below with reference to the drawings.
  • Such a spindle essentially consists of a spindle upper part 1, which has a spindle shaft 3, on which an attachment 23 having a sleeve receptacle 2 is non-rotatably attached, and a whorl 22 attached to the attachment 23 below the sleeve receptacle 2.
  • the spindle shaft 3 is in one - Spindle bearing housing, not shown, which is held in a spindle bank rigidly connected to the machine frame of the ring spinning machine.
  • the sleeve receptacle 2 of the upper spindle part 1 is used to attach a sleeve onto which a thread supplied by a drafting device is wound to form a bobbin.
  • the upper spindle part 1 Concentric to its central longitudinal axis 24, the upper spindle part 1 is surrounded by a ring 4, which is arranged in a ring bench that performs lifting movements.
  • On the ring 4 runs - not shown - runner, from which a thread 10 is deflected to the cop on the sleeve.
  • the upper spindle part 1 is driven, for example, by a tangential belt, not shown, which bears against the whorl 22.
  • a known automatic cop changing device is used to exchange finished cops on a ring spinning machine for empty cores.
  • the ring bench moves relatively quickly downward from its upper reversal point, so that the thread 10 is wound onto the cop with a steep slope.
  • the thread 10 is wound in tight helices as underwindings on the knurling.
  • the ring bench remains in its lowest position. Now the cop change takes place by pulling off the sleeves carrying the cop windings.
  • the thread 10 is to be cut on each spindle between bobbin winding and winding.
  • the thread cutting device described below is used for this purpose.
  • 1 to 3 consists of a cutting body 14 which is thin-walled.
  • the wall of the cutting body widens in the shape of a truncated cone at an angle 17 to the horizontal of preferably 35 °.
  • notches 11 formed symmetrically to a radial run into the wall of the cutting body 14.
  • the cutting body 14 has 12 notches 11 distributed over its circumference. 2 and 3, these notches 11 are V-shaped with an acute angle 18, which is approximately 20 °.
  • Each notch 11 is sharpened to a cutting edge 20 on both edges, which end from a vertex 21 of the notches 11 to the outer edge in front of the outlet of the notches 11 in order not to cause any risk of injury.
  • Each edge of a notch 11 runs towards the outer edge into a curve 19 which on the one hand facilitates the threading of a thread 10 and on the other hand further reduces the risk of injury.
  • the end of the cutting body 14 opposite the outer edge of the wall has crown-like tongues 16 which have a substantially square or rectangular shape and are spaced apart from one another over the circumference of the cutting body 14.
  • the entire cutting body 14 is punched out of a thin, preferably 0.4 mm thick spring steel sheet.
  • the notches 11 are sharpened to cut 20 For example, by grinding, the edges being sharpened into the area of the apex 21.
  • the cutting body 14 rests on an annular shoulder 6 arranged on the whorl 22 above the annular collar 5.
  • a whirl crown also serves as a cover 8.
  • the tongues 16 of the cutting body 14 engage in longitudinal grooves 12 on the inside of the annular cover 8, as a result of which the cutting body is held against rotation by the cover 8.
  • the cover 8 is also provided with inwardly projecting locking lugs 13, which engage in a circumferential annular groove 7 provided above the ring shoulder 6 on the whorl 22 and thus secure the cutting body and the cover 8 in the axial direction.
  • the top of the cutting body 14 is covered by the cover 8 made of plastic.
  • the cover 8 In its lower region it corresponds to the frustoconical pot shape of the cutting body 14, so that it lies flush against it.
  • twelve notches 9 are provided distributed over its circumference.
  • the edge of the lower region of the cover 8 is also provided with notches 32 which, corresponding to the notches 11 of the cutting body, run symmetrically inward from the edge of the cover 8 to radials. In order not to impair the cutting action of the cutting body, the notches 32 are wider and deeper than the notches 11.
  • the edge of the cover 8 preferably overlaps the edge of the cutting body 14 in order to rule out injuries to an operator on the cutting body.
  • the notches 9 in the upper region of the cover 8 are arranged corresponding to the notches 32 axially above the latter. They serve to guide and deflect the thread 10 between the bobbin winding and the winding. Since the thread 10 runs helically over the thread separating device between the bobbin winding and the winding, it does not lie in notches 11, 32, 9 lying axially one above the other, but in a notch 9 which is offset according to the helix to a notch 11 or 32.
  • a thread remover 15 which is arranged in a stationary manner at each spinning station and which can be delivered to the ring bundle 5 by means not shown, is provided.
  • This thread remover 15 dips into the cavity formed below the ring shoulder 6 by the cup shape of the cutting body 14 and separates the thread 10 stretched there.
  • the thread remover 15 is pressed against the knurling of the ring collar 5, whereby the windings are released.
  • FIGS. 4 and 5 Another embodiment of a cutting body 25 according to FIGS. 4 and 5 has eight double notches 28 distributed over the circumference.
  • Each of the double notches 28 also begins at the outer edge 27 of the wall 26 and forms two single notches, the center lines of which are mirror-symmetrical to radial to the spindle axis.
  • the individual notches aligned in one or the other circumferential direction are used.
  • Each of these individual notches has a front cutting edge 29 and a rear cutting edge 31 which taper towards one another and form an acute apex 30.
  • a cover made of plastic and provided with inserted metal plates serves as a thread separating device. There is no separate cutting body here.
  • the pot-like cover which also widens in the shape of a truncated cone, is symmetrical with radial to the spindle axis from the outer edge to the inside running, V-shaped notches.
  • Thin, sharpened metal plates are arranged on both sides of the notches so that they protrude into the notches and overlap in the region of the apex of these notches.
  • the metal plates are, for example, screwed to the cover or inserted from the outer edge into slots provided in the wall along the edges at the level of the notches. It is also possible to clamp the metal plates by means of clamping parts detachably connected to the cover. In this way, very sharp notches delimited by cutting edges can be achieved.
  • FIGS. 6, 7 and 8 Another possibility of achieving sharpened cutting edges into the bottom of the apex formed by the cutting edges, by means of which even very thin threads can be cut reliably, is, according to FIGS. 6, 7 and 8, to design the cutting body with two shells and those with notches provided shells 32, 33 to be rotated so that the cutting edges 34 and 35 of their notches intersect.
  • the cutting edges of the two shells 32, 33 are advantageously ground in opposite directions in such a way that they lie at a point of intersection 36 without one another.
  • each notch need only have a sharpened cutting edge, which does not need to be sharpened into the apex of the notch. This facilitates and reduces the cost of producing the cutting bodies and sharpening the cutting edges.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

1. Fadentrennvorrichtung für eine Spindel einer Spinn- oder Zwirnmaschine mit einem ringförmigen Körper (32), der zwischen einer Hülsenaufnahme (2) der Spindel und einer Aufwickelstelle der Spindel anbringbar ist. 2.1. Bei bekannten ringförmigen Schneidkörpern sind zum Durchtrennen reißfester Fäden hohe Fadenzugkräfte notwendig, die zu einem Abwickeln des Fadens von der Hülse führen können. 2.2. Der Körper (14) weist eine im wesentlichen topfförmige Gestalt auf und der mit den Kerben (11) versehene Rand ist der Aufwickelstelle mit einer Neigung von etwa 45° bis etwa 65° zur Spindelachse (24) zugewandt. 2.3. Verwendung bei Ringspinnmaschinen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fadentrenneinrichtung für eine Spindel einer Spinn- oder Zwirnmaschine mit einem ringförmigen Körper, der zwischen einer Hülsenaufnahme der Spindel und einer zum Festlegen eines Abspinnfadens dienenden Aufwickelstelle der Spindel sitzt und der einen von der Spindel in radialer Richtung abragenden Rand aufweist, der mit mehreren spitzwinklig nach innen zulaufenden Kerben versehen ist, deren Kanten als Schneiden ausgebildet sind.
  • Bei Spinn- oder Zwirnmaschinen wird nach dem Fertigstellen der Kopse ein sogenanntes Abspinnen durchgeführt, durch das die Maschine für einen automatischen Kopswechsel vorbereitet wird. Bei einer Ringspinnmaschine fährt dazu bspw. die Ringbank relativ rasch zum unteren Bereich der Spulenhülsen, so daß ein Faden eines Kopses in relativ steilen Schraubenlinien über den Kops nach unten zu einer Aufwickelstelle geführt wird, an der er in mehreren Windungen die sog. Unterwindungen bildet. Diese legen auf der Spindel den Abspinnfaden fest, so daß nach dem Austausch der vollen Kopse gegen leere Hülsen erneut angesponnen werden kann. Beim Abziehen der Kopse von den Spindeln sollen die Fäden zwischen der Wicklung auf den Spulenhülsen und den Unterwindungen auf den Spindeln getrennt werden.
  • Zum Zertrennen dieser Fäden ist es bekannt (DE-A 32 02 888), eine Spindel mit einem scheibenartigen, radial zur Spindellängsachse angeordneten Fadenschneidring zu versehen, der über seinen Umfang verteilt mehrere mit Schneiden versehene Kerben aufweist. Beim Kopswechsel werden die vollen Kopse zunächst nur teilweise mittels einer automatischen Hubvorrichtung von den Spindeln abgezogen. In diesem Zustand werden die Spindeln für eine bestimmte Zeitspanne wieder in Drehung versetzt, um die fest mit jeder Spindel verbundenen Fadenschneidringe zu drehen und dadurch den Faden zu zertrennen. Anschließend werden die vollen Kopse vollständig von den Spindeln abgezogen.
  • Es ist bekannt (DE-B 17 60 184), den Fadenschneidring zum Zertrennen des zwischen Kopswicklung und Unterwindung verlaufenden Fadens in Drehung zu versetzen, ohne die Spindel selbst kurzzeitig wieder laufen zu lassen. Dies wird mittels eines Schraubengewindes bewirkt, das im Bereich der Hülsenaufnahme einer Spindel angeordnet ist. Beim Abziehen der einen vollen Kops aufweisenden Spulenhülse wird ein Treibglied auf der Spindel für eine bestimmte Weglänge mit abgehoben, das mit Hilfe eines Schraubengewindes ein auf der Spindel drehbar gelagertes, den Fadenschneidring aufweisendes Getriebeglied zwangsweise in Drehung versetzt.
  • Weiterhin ist es bekannt (EP-A 0278 561), eine Fadentrennvorrichtung an einer Spindel mit zwei im Abstand übereinander angeordneten Ringen auszubilden, die jeweils mit über ihren Umfang verteilten Aussparungen versehen sind. Jede Aussparung des unteren Ringes weist an ihrem Nutgrund eine vertikal nach unten ragende Schneide auf. Die Schneiden aller Aussparungen dieses Ringes sind somit tangential zu einer durch die verschiedenen Nutgrundflächen der über den Ringumfang verteilten Aussparungen definierten horizontalen Kreislinie angeordnet. Der zwischen Unterwindung und Kopswicklung verlaufende Abspinnfaden wird in einer Aussparung des oberen Ringes sowie einer entsprechenden Aussparung des unteren Ringes und weiter an einer Schneide der Aussparung des unteren Ringes umgelenkt. Durch diese im wesentlichen lotrecht zur Schneidenlinie bewirkte Umlenkung wird der Faden beim Abzug der Hülse von der Spindel an der Schneide zertrennt.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Fadentrenneinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in einfacher Weise herstellbar ist und ein sicheres Zertrennen des Fadens gestattet, ohne dabei eine Rotationsbewegung durchzuführen.
  • Diese Ausgabe wird dadurch gelöst, daß der Körper eine im wesentlichen topfförmige Gestalt aufweist und daß der mit den Kerben versehene Rand mit einer Neigung von etwa 45° bis etwa 65° zur Spindelachse der Aufwickelstelle zugewandt ist.
  • Beim Abspinnen wird der Faden am Übergang von der Kopswicklung auf der Spulenhülse zur Unterwindung auf der Spindel in eine der Kerben eingeführt. Beim Abziehen des Kopses von der Spindel wird der Faden auf Zug beansprucht und tiefer in die Kerbe hineingezogen, wobei die in der Spitze der Kerbe befindlichen Schneidkanten im wesentlichen entgegen der Richtung der resultierenden Fadenzugkraft gerichtet sind. Im Bereich der Spitze der Kerbe erfolgt ein Schneiden des Fadens durch die zu beiden Seiten des Fadens liegenden Schneidkanten von zwei Seiten her. Dadurch wird erreicht, daß tatsächlich der überwiegende Teil der Fasern des Fadens zerschnitten und nicht zerrissen wird. In praktischen Versuchen hat sich die sichere Funktion der Erfindung auch bei reißfesten Fäden erwiesen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der als Schneiden ausgebildete Bereich der Kanten der Kerben in Abstand vor dem Außenrand endet. Dadurch ist eine Verletzungsgefahr für eine Bedienperson vermieden, da keine freiliegenden scharfen Kanten vorhanden sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Kanten der Kerben jeweils mit einer Rundung in den Außenrand übergehen. Durch diesen runden Einlauf ist die Einfädelsicherheit, daß der Faden in eine Kerbe gelangt, erhöht. Zudem verringern diese Rundungen die Möglichkeit von Verletzungen weiter.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird den Kerben ein Scheitelwinkel von etwa 20° bis etwa 30° gegeben. Durch diesen spitzen Winkel ist die Schneidwirkung verbessert. Zudem verringert dieser spitze Winkel die Möglichkeit, daß eine Bedienperson mit einem Finger in die Kerben gelangt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, den im wesentlichen topfförmigen Körper bis auf den Bereich der Kerben mit einer Abdeckung zu versehen. Auch diese Abdeckung, die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist, bildet einen weiteren Schutz gegen Verletzung für die Bedienperson.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Abdeckung Bestandteil eines die Hülsenaufnahme bildenden, an der Spindel befestigbaren Ringes ist. Eine Weiterbildung sieht vor, daß der Ring in axialem Abstand zu den Kerben des im wesentlichen topfförmigen Körpers mit Kerben versehen ist, deren Tiefe wenigstens annähernd der Tiefe der Kerben des im wesentlichen topfförmigen Körpers entspricht. Die Abdeckung, die eine Wirtelkrone darstellt, besitzt die gleiche Anzahl von Kerben wie der topfförmige Körper, die axial über den Kerben des Körpers liegen. Da der Faden jedoch von der Kopswicklung zur Unterwindung über Wirtelkrone und topfförmigen Schneidkörper in einer Schraubenlinie verläuft, wird er nicht in direkt übereinanderliegende Kerben der Wirtelkrone und des Körpers eingelegt, sondern in entsprechend der Schraubenlinie zueinander versetzte Kerben.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Ring als Befestigungsmittel für den topfförmigen Körper ausgebildet, mit dem er in axialer Richtung und in Umfangsrichtung im Oberteil der Spindel gesichert ist. Die Wirtelkrone hält den topfförmigen Schneidkörper auf einem Ringbund des Spindeloberteils. Am oberen Rand des topfförmigen Schneidkörpers können bspw. Zungen ausgebildet sein, die in axiale Aussparungen auf der Innenseite der Wirtelkrone eingreifen und ihn in Umfangsrichtung sichern. Die Sicherung der Wirtelkrone in axialer Richtung kann bspw. durch eine Verrastung mit dem Spindeloberteil, bspw. durch an der Wirtelkrone angeformte Schnappnasen erfolgen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.
  • Fig. 1
    zeigt eine Teilansicht einer Ausführungsform einer Spindel im Halbschnitt, bei der eine Fadentrennvorrichtung mit einem topfförmigen Schneidkörper auf einer Ringschulter des Spindeloberteils mittels einer als Abdeckung dienenden Wirtelkrone gehalten ist;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Schneidkörpers gemäß Fig. 1 im Halbschnitt;
    Fig. 3
    eine Draufsicht in vergrößerter Darstellung auf einen Teil des Schneidkörpers nach Fig. 2,
    Fig. 4
    eine zur Hälfte geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Schneidkörpers und
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die Ausführungsform der Fig. 4.
  • Spinn- oder Zwirnmaschinen weisen jeweils eine Vielzahl von Spinnstellen auf, die an wenigstens einer Maschinenseite in ihrer Längsrichtung in Abstand zueinander angeordnet sind. An jeder dieser Spinnstellen ist eine Spindel vorgesehen, die angetrieben ist, um einen von den vorgeschalteten Spinnelementen gelieferten Faden aufzuwickeln. Beispielhaft wird im folgenden anhand der Zeichnungen eine Spindel an einer Ringspinnmaschine beschrieben.
  • Eine solche Spindel besteht im wesentlichen aus einem Spindeloberteil 1, das einen Spindelschaft 3 aufweist, auf dem ein eine Hülsenaufnahme 2 aufweisender Aufsatz 23 drehfest aufgebracht ist, sowie einen auf dem Aufsatz 23 unterhalb der Hülsenaufnahme 2 aufgebrachten Wirtel 22. Der Spindelschaft 3 ist in einem - nicht dargestellten - Spindellagergehäuse gelagert, das in einer starr mit dem Maschinengestell der Ringspinnmaschine verbundenen Spindelbank gehalten ist.
  • Die Hülsenaufnahme 2 des Spindeloberteils 1 dient zum Aufstecken einer Hülse, auf die ein von einem Streckwerk gelieferter Faden zu einem Kops aufgewickelt wird. Konzentrisch zu seiner Mittellängsachse 24 ist das Spindeloberteil 1 von einem Ring 4 umgeben, der in einer Hubbewegungen ausführenden Ringbank angeordnet ist. Auf dem Ring 4 läuft ein - nicht dargestellter - Läufer um, von dem ein Faden 10 zum Kops auf der Hülse umgelenkt wird. Der Antrieb des Spindeloberteils 1 erfolgt bspw. durch einen nicht gezeigten Tangentialriemen, der am Wirtel 22 anliegt. Im oberen Bereich des Wirtels 22 am Übergang zur Hülsenaufnahme 2 ist eine Fadentrennvorrichtung angebracht, die im folgendne näher erläutert wird. Unterhalb der Fadentrennvorrichtung ist der Wirtel 22 mit einem eine Rändelung aufweisenden Ringbund 5 versehen.
  • Um fertiggestellte Kopse an einer Ringspinnmaschine gegen leere Hülsen auszutauschen, wird eine bekannte automatische Kopswechselvorrichtung eingesetzt. Zum Vorbereiten dieses Kopswechsels fährt die Ringbank von ihrem oberen Umkehrpunkt aus relativ schnell nach unten, so daß der Faden 10 mit einer steilen Steigung auf den Kops aufgewickelt wird. Auf der Höhe des Ringbundes 5 wird der Faden 10 in engen Wendeln als Unterwindungen auf die Rändelung aufgewickelt. In ihrer untersten Stellung bleibt die Ringbank stehen. Nun erfolgt der Kopswechsel durch Abziehen der die Kopswicklungen tragenden Hülsen. Bei diesem Kopswechsel soll der Faden 10 an jeder Spindel zwischen Kopswicklung und Unterwindung zertrennt werden. Dazu dient die im folgende beschriebene Fadentrennvorrichtung.
  • Die Fadentrennvorrichtung nach den Fig. 1 bis 3 besteht aus einem Schneidkörper 14, der dünnwandig ausgebildet ist. Die Wandung des Schneidkörpers erweitert sich kegelstumpfförmig nach unten in einem Winkel 17 zur Horizontalen von vorzugsweise 35°. Von einem Außenrand des Schneidkörpers 14 aus verlaufen symmetrisch zu einer Radialen ausgebildete Kerben 11 in die Wandung des Schneidkörper 14 hinein. Im Ausführungsbeispiel weist der Schneidkörper 14 über seinen Umfang verteilt 12 Kerben 11 auf. Wie insbes. Fig. 2 und 3 zeigen, sind diese Kerben 11 V-förmig mit einem spitzen Winkel 18, der etwa 20° beträgt, gestaltet. Jede Kerben 11 ist an beiden Kanten zu jeweils einer Schneide 20 angeschärft, die von einem Scheitel 21 der Kerben 11 aus zum Außenrand hin vor dem Auslauf der Kerben 11 enden, um keine Verletzungsgefahr entstehen zu lassen. Jede Kante einer Kerbe 11 läuft zum Außenrand hin in eine Rundung 19 aus, die zum einen das Einfädeln eines Fadens 10 erleichtert und zum anderen die Verletzungsgefahr weiter mindert. Das dem Außenrand der Wandung entgegengesetzten Ende des Schneidkörpers 14 weist kronenartig nach oben abragende Zungen 16 auf, die eine im wesentlichen quadratische oder rechteckige Form besitzen und im Abstand zueinander über den Umfang des Schneidkörpers 14 verteilt angeordnet sind. Der gesamte Schneidkörper 14 ist aus einem dünnen, vorzugsweise 0,4 mm starken Federstahlblech gestanzt. Das Anschärfen der Kerben 11 zu Schneiden 20 erfolgt bspw. durch Schleifen, wobei die Kanten bis in den Bereich des Scheitels 21 hinein angeschärft werden.
  • Der Schneidkörper 14 liegt auf einer am Wirtel 22 oberhalb des Ringbundes 5 angeordneten Ringschulter 6 auf. Zur Sicherung des Schneidkörpers in axialer Richtung sowie in Umfangsrichtung dient eine zugleich als Abdeckung 8 dienende Wirtelkrone. Die Zungen 16 des Schneidkörpers 14 greifen in Längsnuten 12 der Innenseite der ringförmigen Abdeckung 8 ein, wodurch der Schneidkörper verdrehsicher von der Abdeckung 8 gehalten ist. Die Abdeckung 8 ist zudem mit nach innen abragenden Rastnasen 13 versehen, die in eine oberhalb der Ringschulter 6 am Wirtel 22 vorgesehene, umlaufende Ringnut 7 einrasten und so den Schneidkörper sowie die Abdeckung 8 in axialer Richtung sichern.
  • Die Oberseite des Schneidkörpers 14 ist durch die aus Kunststoff hergestellte Abdeckung 8 abgedeckt. In ihrem unteren Bereich entspricht sie der kegelstumpfförmigen Topfform des Schneidkörpers 14, so daß sie bündig an diesem anliegt. In ihrem zur Hülsenaufnahme 2 hin ragendem Bereich, der als kronenartiger Ring ausgebildet ist, sind über ihren Umfang verteilt zwölf Kerben 9 vorgesehen. Der Rand des unteren Bereiche der Abdeckung 8 ist ebenfalls mit Kerben 32 versehen, die korrespondierend zu den Kerben 11 des Schneidkörpers vom Rand der Abdeckung 8 aus symmetrisch zu Radialen nach innen verlaufen. Um die Schneidwirkung des Schneidkörpers nicht zu beeinträchtigen, sind die Kerben 32 breiter und tiefer als die Kerben 11. Der Rand der Abdeckung 8 überlappt vorzugsweise den Rand des Schneidkörpers 14, um Verletzungen einer Bedienperson am Schneidkörper auszuschließen. Die Kerben 9 im oberen Bereich der Abdeckung 8 sind korrespondierend zu den Kerben 32 axial über diesen angeordnet. Sie dienen zum Führen und Umlenken des Fadens 10 zwischen Kopswicklung und Unterwindung. Da der Faden 10 zwischen Kopswicklung und Unterwindung schraubenlinienförmig über die Fadentrennvorrichtung verläuft, legt er sich nicht in axial übereinanderliegende Kerben 11, 32, 9 ein, sondern in eine entsprechend der Schraubenlinie zu einer Kerbe 11 bzw. 32 versetzt angeordnete Kerbe 9.
  • Sobald der Faden 10 durch das Abziehen der Hülse von der Hülsenaufnahme 2 auf Zug beansprucht wird, wird er entlang der Schneiden 20 tiefer in eine der Kerben 11 hineingezogen und bei seinem Weg zum Scheitel 21 der Kerbe 11 von beiden Schneiden 20 nach und nach aufgeschnitten.
  • Nachdem eine neue, leere Hülse auf das Spindeloberteil 1 aufgesteckt ist, wird das Wickeln eines neuen Kopses begonnen, indem die Spindeln wieder anlaufen. Dazu verfährt die Ringbank aus ihrer untersten Stellung relativ schnell nach oben in den unteren Bereich der Hülse, um den Faden 10 dort zu einem sog. Kötzer-Ansatz auf die Hülse zu winden. Der noch auf den Unterwindungen festgelegte Faden 10 wird somit erneut in steiler Steigung über den Schneidkörper und die Abdeckung 8 geführt. Um den Faden 10 nach dem Anspinnen abzutrennen und die Unterwindungen von der Rändelung des Ringbundes 5 zu entfernen, ist ein an jeder Spinnstelle stationär angeordneter Fadenrestentferner 15 vorgesehen, der durch nicht dargestellte Mittel dem Ringbund 5 zustellbar ist. Dieser Fadenrestentferner 15 taucht in den unterhalb der Ringschulter 6 durch die Topfform des Schneidkörpers 14 gebildeten Hohlraum ein und zertrennt den dort gespannten Faden 10. Außerdem wird der Fadenrestentferner 15 gegen die Rändelung des Ringbundes 5 gedrückt, wodurch die Unterwindungen abgelöst werden.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Schneidkörpers 25 nach den Fig. 4 und 5 weist über den Umfang verteilt acht Doppelkerben 28 auf. Jede der Doppelkerben 28 beginnt ebenfalls am Außenrand 27 der Wandung 26 und bildet zwei Einzelkerben, deren Mittelinien spiegelsymmetrisch zu Radialen zur Spindelachse verlaufen. Je nach S- oder Z-Drehung der Spindel kommen die in der einen oder die in der anderen Umfangsrichtung ausgerichteten Einzelkerben zum Einsatz. Jede dieser Einzelkerben weist eine vordere Schneidkante 29 sowie eine hintere Schneidkante 31 auf, die spitz aufeinander zulaufen und einen spitzen Scheitel 30 bilden.
  • Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel dient eine aus Kunststoff bestehende, mit eingesetzten Metallplättchen versehene Abdeckung als Fadentrennvorrichtung. Auf einen separaten Schneidkörper wird hier verzichtet. Die sich ebenfalls kegelstumpfförmig erweiternde, topfartige Abdeckung ist mit symmetrisch zu Radialen zur Spindelachse vom Außenrand nach innen verlaufenden, V-förmigen Kerben versehen. Zu beiden Seiten der Kerben sind dünne, angeschärfte Metallplättchen so angeordnet, daß sie in die Kerben hineinragen und sich im Bereich der Scheitel dieser Kerben überlappen. Die Metallplättchen sind bspw. mit der Abdeckung verschraubt oder auch vom Außenrand her in entsprechend längs der Kanten auf Höhe der Kerben in der Wandung vorgesehene Schlitze eingeschoben. Auch ein Klemmen der Metallplättchen durch lösbar mit der Abdeckung verbundene Klemmteile ist möglich. Auf diese Weise lassen sich sehr spitze, von Schneidkanten begrenzte Kerben verwirklichen.
  • Eine andere Möglichkeit, bis in den Grund des durch die Schneidkanten gebildeten Scheitels hinein geschärfte Schneidkanten zu erzielen, mittels derer auch sehr dünne Fäden sicher zerschnitten werden können, besteht gemäß Fig. 6, 7 und 8 darin, den Schneidkörper zweischalig auszubilden und die mit Kerben versehenen Schalen 32, 33 so gegeneinander verdreht anzuordnen, daß die Schneidkanten 34 bzw. 35 ihrer Kerben sich kreuzen. Die Schneidkanten der beiden Schalen 32, 33 sind dabei vorteilhafterweise so entgegengesetzt geschliffen, daß sie am Kreuzungspunkt 36 ohne Abstand aufeinander liegen. Im Gegensatz zur gezeichneten Darstellung braucht dabei jede Kerbe nur eine geschärfte Schneidkante aufzuweisen, die auch nicht bis in den Scheitel der Kerbe hinein geschärft zu sein braucht. Dies erleichtert und verbilligt das Herstellen der Schneidkörper und das Schärfen der Schneidkanten.

Claims (10)

  1. Fadentrennvorrichtung für eine Spindel einer Spinn- oder Zwirnmaschine mit einem ringförmigen Körper, der zwischen einer Hülsenaufnahme der Spindel und einer zum Festlegen eines Abspinnfadens dienenden Aufwickelstelle der Spindel anbringbar ist und der einen von der Spindel in radialer Richtung abragenden Rand aufweist, der mit mehreren spitzwinklig nach innen zulaufenden Kerben versehen ist, deren Kanten als Schneiden ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (14) eine im wesentlichen topfförmige Gestalt aufweist, und daß der mit den Kerben (11) versehene Rand mit einer Neigung von etwa 45° bis etwa 65° zur Spindelachse (24) der Aufwickelstelle (5) zugewandt ist.
  2. Fadentrennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige und im wesentlichen topfförmige Körper (14) aus einem Federstahlblech geformt ist.
  3. Fadentrennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Schneiden (20) ausgebildete Bereich der Kanten der Kerben (11) in Abstand vor dem Außenrand endet.
  4. Fadentrennvorrichtung nach Anspruch1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Kerben (11) jeweils mit einer Rundung (19) in den Außenrand übergehen.
  5. Fadentrennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerben (11) einen Scheitelwinkel (18) von etwa 20° bis etwa 30° aufweisen.
  6. Fadentrennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen topfförmige Körper (14) bis auf den Bereich der Kerben (11) mit einer Abdeckung (8) abgedeckt ist.
  7. Fadentrennvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (8) Bestandteil eines die Hülsenaufnahme (2) bildenden, an der Spindel befestigbaren Ringes ist.
  8. Fadentrennvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring in axialem Abstand zu den Kerben (11) des im wesentlichen topfförmigen Körpers (14) mit Kerben (9) versehen ist, deren Tiefe wenigstens annähernd der Tiefe der Kerben (11) des im wesentlichen topfförmigen Körpers (14) entspricht.
  9. Fadentrennvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring als Befestigungsmittel für den topfförmigen Körper (14) ausgebildet ist, mit welchem der topfförmige Körper (14) in axialer Richtung und in Umfangsrichtung an dem Oberteil (1) der Spindel sicherbar ist.
  10. Fadentrennvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (14) aus zwei Schalen (32, 33) besteht, deren Kerben in Umfangsrichtung so gegeneinander versetzt sind, daß jeweils eine Schneidkante (34; 35) einer Schale mit einer entgegengerichteten Schneidkante der anderen Schale einen spitzwinkligen Schneidenscheitel (36) bildet.
EP91106837A 1990-05-16 1991-04-26 Fadentrennvorrichtung für eine Spindel einer Spinn- oder Zwirnmaschine Expired - Lifetime EP0458088B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015707A DE4015707A1 (de) 1990-05-16 1990-05-16 Fadentrenneinrichtung fuer eine spindel einer spinn- oder zwirnmaschine
DE4015707 1990-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0458088A1 true EP0458088A1 (de) 1991-11-27
EP0458088B1 EP0458088B1 (de) 1994-09-07

Family

ID=6406531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106837A Expired - Lifetime EP0458088B1 (de) 1990-05-16 1991-04-26 Fadentrennvorrichtung für eine Spindel einer Spinn- oder Zwirnmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0458088B1 (de)
JP (1) JP2994787B2 (de)
DE (2) DE4015707A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH711691A1 (de) * 2015-10-28 2017-04-28 Rieter Ag Maschf Spindel für eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine mit einer Trennvorrichtung.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336359A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-27 Zinser Textilmaschinen Gmbh Fadentrennvorrichtung einer Ringspinn- oder -zwirnspindel
DE9319252U1 (de) * 1993-12-15 1994-02-17 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 73061 Ebersbach Vorrichtung zum Entfernen von Fadenwindungen im Unterwindebereich von Spindeln einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine
DE4436790C2 (de) * 1994-10-14 1999-07-29 Rieter Ag Maschf Spinnstelle
DE19503042C2 (de) * 1995-02-01 1997-01-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum Trennen von Anspinnfäden an Ringspinnmaschinen und hierfür eingerichtete Ringspinnmaschine
DE19746536C2 (de) * 1997-10-22 2002-08-01 Zinser Textilmaschinen Gmbh Ringspinnspindel mit einem Trennmesser

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461621A1 (de) * 1973-12-27 1975-07-24 Toyoda Automatic Loom Works Schneidvorrichtung fuer textilmaschinen
DE3202888A1 (de) * 1981-01-29 1982-09-09 Société Alsacienne de Constructions Mécaniques de Mulhouse, 68100 Mulhouse, Haut-Rhin Verfahren und vorrichtung zum fadenschneiden beim automatischen abziehen der spulen auf einer spindeltextilmaschine
EP0278561A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-17 SAVIO S.p.A. Spindel für automatische Spinn- oder Zwirnmaschinen
EP0292856A1 (de) * 1987-05-26 1988-11-30 Odawara Industry Co., Ltd. Vorrichtung zur Behandlung des Garnendes in einer Spindelanordnung einer Textilmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1760184C3 (de) * 1968-04-13 1978-12-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Spindel für Streckzwirn-, Spinnoder Zwirnmaschinen
DD109039A1 (de) * 1973-12-03 1974-10-12
FR2506794A1 (fr) * 1981-06-01 1982-12-03 Alsacienne Constr Meca Dispositif pour la coupe du fil au cours de la levee automatique des bobines sur une machine textile a broches

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461621A1 (de) * 1973-12-27 1975-07-24 Toyoda Automatic Loom Works Schneidvorrichtung fuer textilmaschinen
DE3202888A1 (de) * 1981-01-29 1982-09-09 Société Alsacienne de Constructions Mécaniques de Mulhouse, 68100 Mulhouse, Haut-Rhin Verfahren und vorrichtung zum fadenschneiden beim automatischen abziehen der spulen auf einer spindeltextilmaschine
EP0278561A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-17 SAVIO S.p.A. Spindel für automatische Spinn- oder Zwirnmaschinen
EP0292856A1 (de) * 1987-05-26 1988-11-30 Odawara Industry Co., Ltd. Vorrichtung zur Behandlung des Garnendes in einer Spindelanordnung einer Textilmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH711691A1 (de) * 2015-10-28 2017-04-28 Rieter Ag Maschf Spindel für eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine mit einer Trennvorrichtung.
WO2017072619A1 (de) 2015-10-28 2017-05-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Trennvorrichtung
CN108138386A (zh) * 2015-10-28 2018-06-08 里特机械公司 切断装置
CN108138386B (zh) * 2015-10-28 2022-07-19 里特机械公司 切断装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59102804D1 (de) 1994-10-13
JP2994787B2 (ja) 1999-12-27
DE4015707A1 (de) 1991-11-21
EP0458088B1 (de) 1994-09-07
JPH04228629A (ja) 1992-08-18
DE4015707C2 (de) 1992-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400327A1 (de) Glockenspinnvorrichtung
EP0458088B1 (de) Fadentrennvorrichtung für eine Spindel einer Spinn- oder Zwirnmaschine
EP2256238B2 (de) Fadenklemmeinrichtung für eine Spindel einer Spinn- oder Zwirnmaschine
DE7331545U (de) Vorrichtung zum uebertragen von garndrehungen bei ringspinnmaschinen
EP0701014B1 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4336109C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns
DE4436790C2 (de) Spinnstelle
DE19726450C1 (de) Mehrfachdraht-Zwirnspindel mit rotierendem Ballonbegrenzer
EP0950736A2 (de) Spindel
EP0615010A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer definierten Fadenreserve an einem rotierenden Ballonbegrenzer einer Mehrfachdraht-Zwirnspindel und Mehrfachdraht-Zwirnspindel mit rotierendem Ballonbegrenzer
EP0615011A1 (de) Spindel zur Herstellung eines Garns oder Zwirns
EP0697476B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess nach dem Doppeldrahtprinzip sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69026325T2 (de) Doppeldrahtzwirnmaschinen mit einer Spindel aus zwei Hohlwellen und mit einer beweglichen Wellenkupplung
EP2157217B1 (de) Klemmvorrichtung
DE10161707B4 (de) Spinnvorrichtung
EP3257979B1 (de) Fadenklemmvorrichtung
DE102006021168B4 (de) Fadentrennvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Fadentrennvorrichtung
DE19929582C2 (de) Spielfreie und zentrierende Hülsenkupplung für die Spindel einer Textilmaschine
EP0458154A1 (de) Spinnmaschine
DE4427876C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns
DE19905184C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozeß
DE3732904C1 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
EP1218577B1 (de) Vorrichtung zum klemmen eines unterwindefadens an einer spindel einer textilmaschine, insbesondere einer ringspinnmaschine
DE19807740B4 (de) Spindel für eine Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
DE3036349A1 (de) Spulenhuelse und spulenhalter fuer einen flyer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920509

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940225

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102804

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941013

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020423

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060620

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080428

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080421

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090426