EP0324795B1 - Rollstuhl - Google Patents

Rollstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0324795B1
EP0324795B1 EP87907322A EP87907322A EP0324795B1 EP 0324795 B1 EP0324795 B1 EP 0324795B1 EP 87907322 A EP87907322 A EP 87907322A EP 87907322 A EP87907322 A EP 87907322A EP 0324795 B1 EP0324795 B1 EP 0324795B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
wheel chair
synthetic resin
foam synthetic
chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87907322A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0324795A1 (de
Inventor
Benno Danecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87907322T priority Critical patent/ATE72104T1/de
Publication of EP0324795A1 publication Critical patent/EP0324795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0324795B1 publication Critical patent/EP0324795B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/085Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding up and down, e.g. reducing or expanding the overall height of the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0891Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable having rigid supports, e.g. seat or back supports which retain their shape after folding of the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/121Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for head or neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/125Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • A61G2203/72General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort for collision prevention
    • A61G2203/723Impact absorbing means, e.g. bumpers or airbags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/01Foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/04Wheelchair

Definitions

  • the invention relates to a wheelchair according to the preamble of claim 1.
  • Wheelchairs are known for example from DE-OS 29 46 391, DE-OS 32 39 472 and from DE-GM 85 21 183. All these wheelchairs have in common that they comprise a generally dismantled support frame or a dismountable substructure with tube supports, levers and rods, to which the two larger rear wheels with handrail, the front wheels and the seat structure are detachably attached.
  • a wheelchair which also contains parts made of plastic is also known from WO 85/01205.
  • This wheelchair which is only suitable for the slightest loads, is made from a flat plastic injection molded part, with the various parts, such as backrests, side parts, feet reaching down to the axes, etc. being connected to one another via film hinges.
  • the parts on the film hinges must be folded over.
  • a basket-like base with a front and rear axle is provided, the axles being inserted and secured through corresponding recesses on the four feet of the chair bent down over the film hinge.
  • the plastic structure therefore works with flat-shaped plastic parts that do not withstand large loads due to the plastic hinges.
  • the present invention is the first to choose a completely different conceptual path for a wheelchair.
  • the wheelchair according to the invention has an optimal rigidity due to its shell construction, which ensures a favorable force distribution in particular even with a one-piece support frame.
  • the use of plastic makes it possible to carry out a lightweight construction even if the entire wheelchair is relatively compact. If foamed plastic is used for the support frame consisting of the seat, the backrest and the side walls, possible risks of injury can also be minimized by means of a homogeneous line design, because the individual linkages and levers required by the prior art are superfluous in the present solution.
  • a substructure supported on the wheels also consists of foamed and possibly reinforced plastic. The use of hard and soft foam sections and parts can also increase the safety of the entire wheelchair and improve seating comfort.
  • the backrest can be raised to head height or can also be designed so that a headrest can be anchored to the backrest upper part.
  • an integrated circumferential bumper can also be formed at least on the footrest.
  • the shell-shaped support frame of the wheelchair consists of cellular expanded plastic material, soft-hard material combinations are also possible.
  • the parts made of soft foam materials also serve as upholstery.
  • This corrosion-resistant material is also easy to care for and aseptic and therefore offers advantages when used in hospitals.
  • the entire wheelchair is extremely powerful due to the high material damping values.
  • the wheel according to the invention which is designed as a complete plastic wheel. Since it is designed as a full wheel, the handrail can be integrated with.
  • the full wheel can also be made of foamed plastic, so that it can also be produced cheaply and has an extremely low weight.
  • the solid material can also be used, whereby softer plastic foam can be used on the tread compared to the rest of the wheel body. This also results in optimal shock absorption with easy and quiet running.
  • the integrated handrail can also consist of softer plastic foam than the full-wheel material.
  • DE-OS 33 16 002 a handle on the wheel of a wheelchair has become known, which is also made of cellular expanded plastic, this handrail-shaped handrail must be equipped with conventional fastening elements in order to be attached to a conventional spoke wheel.
  • a wheelchair is shown in the figures, which consists of a shell construction with a one-piece frame made of cellularly expanded plastic material.
  • This one-piece frame construction comprises a backrest 1, a seat 3, side walls 5 which merge into armrests 7 on their upper side.
  • the seat surface 1 and the side frame 5 are passed through from the armrest 7 to a footrest 9, which provides increased side protection.
  • the entire wheelchair in its one-piece frame construction is extremely compact and stiff and very light. If necessary, a self-reinforced design with additional ribs and reinforcing elements in or below the plastic body can be selected.
  • the required stiffness and hardness can be achieved by appropriate selection of the plastic.
  • certain desired parts of the wheelchair can also be additionally configured with soft foam parts.
  • the backrest 1, the seat 3, the armrests 7 and the upper edge 11 of the side walls 5 in the transition area from the armrests 7 to the footrest 9 come into question.
  • a circumferential bumper 13 made of soft foam material can also be provided on the underside of the footrest.
  • the wheelchair is designed in a shell construction, the backrest also being U-shaped in cross section.
  • push handles 15 are provided in the backrest, which at the same time can also serve as insertion openings for an attachable, extended headrest.
  • the backrest 1 can also be pulled higher than shown in FIG. 1 in order to simultaneously serve as a headrest.
  • the rear space behind the backrest 1 and the space below the seat 3 can be used as storage space, for which purpose a further floor provided underneath the seat 3 and not shown in FIG. 1 can be provided or designed to be insertable.
  • the rear wheels 17 consist of a plastic solid body, which is preferably also made of foamed plastic.
  • the handrail 19 and the tires 21 are part of the full wheel.
  • the use of the foamed plastic material not only results in smooth operation, but above all an optimal shock absorption through the appropriate choice of material.
  • Hard and soft foam materials can also be used simultaneously in the manufacture of the wheel.
  • FIG. 3 it is shown that, for example, at least the handrail 19 and the tires 21 designed here as flat tires can consist of soft foam material compared to the rest of the wheel body.
  • At least the entire outside can also be made of soft foam material, as a result of which the side security function can be further improved.
  • a bearing 23 is cast or foamed in the wheel during the manufacturing process and is attached and secured via a bearing pin 24 to a substructure 25 of the wheelchair.
  • the base 25 is an integral part of the entire wheelchair, so that no further assembly work is necessary here.
  • the handrail 19 can sit on the outer circumference of a disc body which is separate from the rest of the full wheel, in order to actuate a shift hub provided on the axis of rotation of the wheel.
  • a shift hub can, for example, enable a translation into smaller parts, which means that older and weaker people can also drive the wheelchair on slight inclines.
  • the brake 27 comprises a conventional brake linkage 29, the parking brake being effected by actuating a brake lever 31 which is an integral part of the armrest 7. At the end of the brake lever 31 opposite the arm lever, the brake pad 33 has advanced which acts on the tread of the wheel 17. Not only a non-positive, but also a positive braking effect is possible if, for example, the tread of the wheel 17 and the brake block 33 is provided with protruding and interlocking knobs.
  • the parking brake can still be secured by actuating a further locking member 35.
  • At least one, preferably two, rotatable front wheels 37 are provided below or behind the footrest 9, which are rotatably held in the usual manner via an axle 39 and are attached in a trailing manner.
  • a wheelchair in accordance with the exemplary embodiment explained above can have a weight of only a maximum of 12 to 16 kg for foamed or 3 to 6 kg, in particular for fiber-reinforced plastics.
  • the substructure 25 can also be produced as a separate component and subsequently connected to the back-seat part.
  • Possible types of attachment come in addition to soluble attachments such. B. gluing, welding, etc. in question.
  • FIG. 5 A further exemplary embodiment of a wheelchair according to the invention is shown schematically in FIG. 5, in which the front wheels 37 represent the load-bearing wheels.
  • the armrest is designed such that the tire is covered or covered in an at least upper area.
  • the handrail 19 can be provided on the wheel 17 as an integral part.
  • a conventional tire is used as the tread (FIG. 6).
  • An upper bracket 41 can be folded down and can thus serve as a headrest and handle.
  • the rear third wheel is rotatably supported, wherein an electric motor can be installed at least as a supportive drive.
  • a battery 43 can be attached to the underside of the wheelchair.
  • the actuating element for the brake can be integrated into the armrest.
  • the wheelchair can also be provided with a transparent rain hood 45, which in the exemplary embodiment shown is almost egg-shaped in side view.
  • the rain hood can be raised by an upper axis 47 in the area of the armrest.
  • the rain cover can be removed.
  • the wheelchair can consist of various plastic materials, for example thermoplastics, thermosets and / or elastomers. Certain advantages can be achieved especially in the processing of different materials. Both the thermoplastics, the thermosets or the elastomers can also be fiber-reinforced, as a result of which allow particularly stable and lightweight constructions.
  • the foamed plastic can also be foamed largely easily on other plastic materials. If necessary, adhesion promoters can also be used.
  • the desired sandwich construction can be achieved in this way. Due to the use of foamed materials, any necessary support and support skeletons can be easily defoamed, for example to achieve a desired stiffness even when using soft foam materials.
  • a lowering device 43 is explained in FIGS. 8 and 9 and is adjustable against the pressure force of a spring 45.
  • the spring 45 can be adjusted by shifting the weight forward so that the wheelchair with its footrest 9 lowers to the floor.
  • the locking device 47 can be locked so that the footrest remains on the floor even when no one is in a wheelchair.
  • the footrest is automatically raised again, and in the raised position the locking device can be locked again, for example, by pressing an actuation button 49 into a corresponding hole.
  • the mechanism can also be supported or operated electrically via a motor.
  • the pressure element 45 acts on the front wheel 37, which is guided in a bushing, so that the lowering device 43 also represents a height adjustment device for the front wheel.
  • a gas pressure spring or other spring devices for the spring 45 can also be installed.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollstuhl nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Rollstühle sind beispielsweise aus der DE-OS 29 46 391, der DE-OS 32 39 472 und aus dem DE-GM 85 21 183 bekannt. Allen diesen Rollstühlen ist gemeinsam, daß sie ein in der Regel zerlegbares Tragegestell bzw. einen zerlegbaren Unterbau mit Rohrträgern, Hebeln und Gestängen umfassen, an denen die beiden größeren Hinterräder mit Handlauf, die Vorderräder und die Sitskonstruktion lösbar angebracht sind.
  • Derartige Rollstühle mit einem Metalluntergestell sind aber relativ schwer und aufgrund der Vielzahl der Einzelteile nur sehr kostenintensiv herstellbar.
  • Von daher ist in der DE-OS 35 26 985 auch bereits ein Sportrollstuhl vorgeschlagen worden, der aus einem Kunststoffrahmen mit Kunststoffelgen und Profil-Speichen sowie Kunststoffsportgriffringen besteht. Durch die Verwendung der erwähnten Kunststoffteile soll dieser Sportrollstuhl ein geringeres Gewicht gegenüber den herkömmlichen Rollstühlen aufweise. Ansonsten aber ist der Grundaufbau dieses Rollstuhles mit herkömmlichen Rollstühlen vergleichbar, da auch hier ein übliches Untergestell mit Gestängen verwandt wird.
  • Ein Rollstuhl der auch aus Kunststoff (auch aus Schaumkunststoff) bestehende Teile enthält ist ferner aus der WO 85/01205 bekannt.
  • Ein Rollstuhl für Kleinkinder vor allem aber für Puppen, ist auch aus der GB-A-1 216 476 bekannt geworden. Dieser nur für geringste Belastungen geeignete Rollstuhl ist aus einem flächigen Kunststoffspritzgußteil hergestellt, wobei die verschiedenen Teile, wie Rückenlehnen, Seitenteile, zu den Achsen herabreichende Füße etc. über Filmscharniere miteinander verbunden sind. Beim Zusammenbau des Rollstuhles müssen die Teile an den Filmscharnieren umgelegt werden. Zur Stabilisierung ist ein korbähnlicher Unterbau mit einer vorderen und hinteren Achse vorgesehen, wobei die Achsen durch entsprechende Ausnehmungen an den über das Filmscharnier herabgebogenen vier Standfüßen des Stuhles hindurchgesteckt und gesichert werden. Der Kunststoffaufbau arbeitet also mit flächig geformten Kunststoffteilen, die aufgrund der Kunststoffscharniere keinen großen Belastungen standhalten.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Rollstuhl zu schaffen, der einfach aufgebaut und billig herstellbar ist und der bei vergleichsweise geringem Gewicht auch für Erwachsene eine optimale Steifigkeit und Sicherheit aufweist. Dabei soll der Rollstuhl einen hohen Handhabungs-, Fahr- und Sicherheitskomfort aufweisen. Mit einfachen Mitteln soll der Sitzkomfort verbesserbar sein. Je nach Bedarf und Anforderungen soll auch ein Klappmechanismus für einen derartigen Rollstuhl möglich sein. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den in den Ansprüchen 1, 10 und 44 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird erstmals ein völlig anderer konzeptioneller Weg für einen Rollstuhl gewählt. Der erfindungsgemäße Rollstuhl weist durch seine Schalenbauweise eine optimale Steifigkeit auf, die insbesondere auch bei einem einteiligen Traggestell eine günstige Kraftverteilung gewährleistet. Dabei ist durch die Verwendung von Kunststoff eine Leichtbauarusführung auch dann möglich, wenn der gesamte Rollstuhl relativ kompakt ausgestaltet ist. Bei Verwendung von geschäumtem Kunststoff für das aus der Sitzfläche, der Rüchkenlehne und den Seitenwandungen bestehende Traggestell lassen sich zudem mögliche Verletzungsgefahren durch eine homogene Linienführung minimieren, weil die nach dem Stand der Technik notwendigen einzelnen Gestänge und Hebel bei der vorliegenden Lösung überflüssig sind. Auch ein an den Rädern abgestützter Unterbau besteht aus geschäumtem und gegebenenfalls verstärktem Kunststoff. Durch Verwendung von Hart- und Weichschaumabschnitten und -teilen kann zudem die Sicher heit des gesamten Rollstuhles erhöht und der Sitzkomfort verbessert werden.
  • Die Rückenlehne kann dabei bis in Kopfhöhe hochgezogen oder aber auch so ausgebildet sein, daß eine Kopfstütze am Rükkenlehnenoberteil verankerbar ist.
  • Dadurch, daß die Armlehnen bis zur Fußauflage durchgeführt sein können, ergibt sich eine verbesserte Sicherheit vor seitlichen Stößen. Zudem kann zumindest an der Fußauflage auch noch ein integrierter umlaufender Stoßfänger ausgebildet sein.
  • Da das schalenförmige Traggestell des Rollstuhles aus zellenförmig expandiertem Kunststoffmaterial besteht, sind auch weich-harte Materialkombination möglich. Die aus Weichschaummaterialien gebildeten Teile dienen so gleichzeitig auch als Polsterung.
  • Dieses korrosionsbeständige Material ist zudem pflegeleicht und aseptisch und bietet somit Vorteile bei Verwendung auch in Krankenhäusern. Zudem ist der gesamte Rollstuhl äußerst leist durch die hohen Materialdämpfungswerte.
  • Die geschilderten Vorteile ergeben sich vor allem auch durch das erfindungsgemäße Rad, welches als völliges Kunststoffrad ausgebildet ist. Da es als Vollrad ausgebildet ist, kann der Handlauf integriert mit umfaßt sein. Zudem kann das Vollrad ebenfalls aus geschäumtem Kunststoff gefertigt sein, so daß es auch billig herstellbar ist und nur ein äußerst geringes Gewicht aufweist.Als Flachbereifung kommt ebenfalls das Vollmaterial in Frage, wobei an der Lauffläche gegenüber dem restlichen Radkörper weicherer Kunststoffschaum verwandt werden kann. Somit ergibt sich zudem eine optimale Stoßabsorbtion bei leichtem und leisem Lauf. Auch der integriert ausgebildete Handlauf kann mit gegenüber dem Vollradmaterial aus weicherem Kunststofschaum bestehen. Obgleich aus der DE-OS 33 16 002 ein Handgriff am Rad eines Rollstuhles bekannt geworden ist, der ebenfalls aus zellenförmig expandiertem Kunststoff hergestellt ist, so muß dieser in Tubusform ausgebildeter Handlauf mit herkömmlichen Befestigungselementen ausgestattet sein, um an einem üblichen Speichenrad angebracht zu werden.
  • Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Vorteile mit einer entsprechend festen und stabilen, in sich selbst nicht zusammenlegbaren Sitzfläche und Rückenlehne gleichwohl auch dann erzielt werden, wenn ein erfindungsgemäß ausgestalteter Klappmechanismus vorgesehen wird.
  • Weitere Vorteil, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus den anhand von Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen im einzelnen:
    • Figur 1 : eine schematische perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Rollstuhles;
    • Figur 2 : eine schematische Längsschnittdarstellung;
    • Figur 3 : eine auszugsweise schematische Querschnittdarstellung durch ein Rad und den angrenzenden Teil des Rollstuhles;
    • Figur 4 : eine schematische Darstellung des Bremssystems;
    • Figur 5 : eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles;
    • Figur 6 : eine Detailschnittdarstellung durch das Rad;
    • Figur 7 : eine Seitenansicht des Ausführungsbeispieles nach Figur 5;
    • Figur 8 und 9 : zwei schematische Schnittdarstellungen einer Absenkvorrichtung für die Fußablage;
  • In den Figuren ist ein Rollstuhl gezeigt, der in Schalenbauweise mit einem einteiligen Gestell aus zellförmig expandiertem Kunststoffmaterial besteht. Diese einteilige Gestellkonstruktion umfaßt dabei eine Rückenlehne 1, eine Sitzfläche 3, Seitenwandungen 5, die an ihrer Oberseite in Armlehnen 7 übergehen. Die Sitzfläche 1 und die Seitenrahmen 5 sind von der Armlehne 7 durchgängig bis zu einer Fußablage 9 durchgeführt, wodurch ein erhöhter Seitenschutz gegeben ist.
  • Durch Verwendung von geschäumtem Kunststoffmaterial ist der gesamte Rollstuhl in seiner einteiligen Gestellkonstruktion äußerst kompakt und steif und dabei sehr leicht. Sofern notwendig, kann eine selbstverstärkte Bauweise mit zusätzlichen Rippen und Verstärkungselementen im oder unterhalb des Kunststoffkörpers gewählt werden.
  • Durch entsprechende Wahl des Kunstsfoffes kann die gewünschte Steifigkeit und Härte erzielt werden. Bei Verwendung von Hartschaummaterial können ebenso gewünschte bestimmte Teile des Rollstuhles auch zusätzlich mit Weichschaumteilen ausgestaltet sein. Hierfür kommen beispielsweise die Rückenlehne 1, die Sitzfläche 3, die Armlehnen 7 sowie die Oberkante 11 der Seitenwandungen 5 im Übergangsbereich von den Armlehnen 7 zur Fußablage 9 in Frage. Ebenso kann noch ein umlaufender Stoßfänger 13 auch aus Weichschaummaterial an der Unterseite der Fußablage vorgesehen sein.
  • Im Querschnitt betrachtet ist der Rollstuhl in Schalenbauweise ausgestattet, wobei auch die Rückenlehne im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist. An der Oberseite sind in der Rückenlehne Schiebegriffe 15 vorgesehen, die gleichzeitig auch als Einstecköffnungen für eine aufsetzbare verlängerte Kopfstütze dienen können. Ebenso kann aber natürlich die Rückenlehne 1 auch höher, als in Figur 1 dargestellt, gezogen sein, um gleichzeitig als Kopfstütze zu dienen.
  • Der hintere Raum hinter der Rückenlehne 1 sowie der Raum unterhalb der Sitzfläche 3 kann als Stauraum verwandt werden, wozu noch ein weiterer unterhalb der Sitzfläche 3 vorgesehener und in Figur 1 nicht näher gezeigter Boden vorgesehen oder einsetzbar ausgebildet sein kann.
  • Wie in Figur 3 dargestellt ist, bestehen die Hinterräder 17 aus einem Kunststoff-Vollkörper, der vorzugsweise ebenfalls aus geschäumtem Kunststoff hergestellt ist. Dabei ist der Handlauf 19 und die Bereifung 21 Teil des Vollrades. Durch Verwendung des geschäumten Kunststoffmaterials ergibt sich nicht nur eine Leichtgängigkeit, sondern vor allem eine optimale Stoßabsorbtion durch die entsprechende Materialwahl. Dabei können bei Herstellung des Rades ebenso wieder Hart- und Weichschaummateriallen gleichzeitigt verwandt werden. In Figur 3 ist dabei dargestellt, daß beispielsweise zumindest der Handlauf 19 und die hier als Flachbereifung ausgebildete Bereifung 21 aus gegenüber dem restlichen Radkörper aus Weichschaummaterial bestehen kann.
  • Natürlich kann auch zumindest die gesamte Außenseite aus Weichschaummaterial bestehen, wodurch die Seitensicherheitsfunktion noch weiter verbessert werden kann.
  • Ein Lager 23 wird dabei während des Herstellungsprozesses in dem Rad mit eingegossen bzw. umschäumt und über einen Lagerzapfen 24 an einem Unterbau 25 des Rollstuhles aufgesteckt und gesichert. Der Unterbau 25 ist dabei integraler Bestandteil des gesamten Rollstuhles, so daß auch hier keine weiteren Montagearbeiten notwendigen sind.
  • Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel kann der Handlauf 19 am Außenumfang eines vom übrigen Vollrad getrennten Scheibenkörpers sitzen, um darüber eine an der Drehachse des Rades vorgesehene Schaltnabe zu betätigen. Über eine derartige Schaltnabe kann beispielsweise eine Übersetzung ins Kleinere ermöglicht werden, wodurch auch älteren und schwächlicheren Personen der Antrieb des Rollstuhles bei geringen Steigungen möglich ist.
  • Nachfolgend wird auf Figur 4 Bezug genommen, in der schematisch die integrierte Bremse 27 gezeigt ist.
  • Die Bremse 27 umfaßt ein übliches Bremsgestänge 29, wobei die Feststellbremse durch Betätigung eines Bremshebels 31 erfolgt, der integrierter Bestandteil der Armlehne 7 ist. Am zum Armhebel gegenüberliegenden Ende des Bremshebels 31 ist dabei der Bremsklotz 33 vorgeschen, der auf die Lauffläche des Rades 17 einwirkt. Dabei ist nicht nur eine kraft-, sondern auch formschlüssige Bremswirkung dann möglich, wenn beispielsweise die Lauffläche des Rades 17 und der Bremsklotz 33 mit jeweils vorstehenden und ineinander greifenden Noppen versehen ist. Durch Betätigung eines weiteren Sperrgliedes 35 kann die Feststellbremse noch gesichert werden.
  • Abschließend sei noch angemerkt, daß unterhalb bzw. hinter der Fußablage 9 zumindest ein, vorzugsweise zwei drehbare Vorderräder 37 vorgesehen sind, die in üblicher Weise über eine Achse 39 drehbar gehalten und nachlaufend angebracht sind.
  • Ein Rollstuhl entsprechend dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel kann dabei ein Gewicht von lediglich maximal 12 bis 16 kg bei geschäumten bzw. 3 bis 6 kg insbesondere bei faserverstärkten Kunststoffen aufweisen.
  • Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, kann der Unterbau 25 auch als separates Bauteil hergestellt und nachträglich mit der Rücken-Sitzpartie verbunden worden sein. Als mögliche Befestigungsarten kommen neben löslichen Befestigungen z. B. Kleben, Verschweißen etc. in Frage.
  • In Figur 5 ist schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rollstuhles gezeigt, bei dem die vorderen Räder 37 die tragenden Räder darstellen. Auch hier ist die Armlehne so ausgebildet, daß wiederum der Reifen in einem zumindest oberen Bereich abgedeckt bzw. überdeckt ist. Auch hier kann am Rad 17 der Handlauf 19 als integraler Bestandteil vorgesehen sein. Bei dieser Ausführungsform wird als Lauffläche ein herkömmlicher Reifen verwandt (Figur 6).
  • Ein oberer Bügel 41 ist dabei umklappbar und kann somit als Kopfstütze und Griff dienen. Das hintere dritte Rad ist drehbar gelagert, wobei hierin noch ein Elektromotor zumindest als unterstützenden Fahrantrieb eingebaut sein kann. Auf der Unterseite des Rollstuhles kann dazu ein Akku 43 angebracht sein. Auch hier können in der Armlehne die Betätigungselement für die Bremse integriert untergebracht sein.
  • Wie in Figur 7 in schematischer Seitenansicht gezeigt ist, kann der Rollstuhl auch mit einer durchsichtigen Regenhaube 45 versehen sein, die im gezeigten Ausführungsbeispiel in Seitenansicht fast eiförmig gestaltet ist. Die Regenhaube kann dabei um eine obere Achese 47 im Bereich der Rüchenlehne angehoben werden. Die Regenhaube ist dabei entfernbar.
  • Wie anhand der Erläuterungen der Auführungsbeispiele ersichtlich ist, kann der Rollstuhl aus verschiedenen Kunststoffmaterialien, beispielsweise Thermoplaste, Duroplaste und/oder Elastomere bestehen. Gerade in der Verarbeitung verschiedener Materialien können bestimmte Vorteile erzielt werden. Dabei können sowohl die Thermoplaste, die Duroplaste oder die Elastomere auch faserverstärkt ausgebildet sein, wodurch sich besonders stabile und leichte Konstruktionen ermöglichen lassen. Der geschäumte Kunststoff kann auch an anderen Kunststoffmaterialien weitgehend problemlos angeschäumt werden. Wenn nötig, können auch noch Haftvermittler verwandt werden. Hierduch läßt sich die gewünschte Sandwich-Bauweise erzielen. Wegen der Verwendung von geschäumten Materialien können evtl. notwendige Unterstützungs- und Trägerskelette problemlos unschäumt werden, um beispielsweise eine gewünschte Steifigkeit auch bei Verwendung von Weichschaum-Materialien zu erzielen.
  • In Figur 8 und 9 ist eine Absenkvorrichtung 43 erläutert, die entgegen der Druckkraft einer Feder 45 verstellbar ist. Durch Lösen einer Arretiervorrichtung 47 kann durch Gewichtsverlagerung nach vorne die Feder 45 so verstellt werden, daß sich der Rollstuhl mit seiner Fußablage 9 bis auf den Boden absenkt. In dieser Stellung kann die Arretiervorrichtung 47 festgestellt werden, so daß die Fußablage auch am Boden bleibt, wenn niemand im Rollstuhl sitzt. Nach erneutem Hinsetzen auf den Rollstuhl und nach dem Lösen der Arretiervorrichtung wird die Fußablage automatisch wieder angehoben, wobei in angehobener Stellung die Arretiervorrichtung wieder beispielsweise durch Eindrücken eines Betätigungsknopfes 49 in eine entsprechende Bohrung festgestellt werden kann. Der Mechanismus kann auch elektrisch über einen Motor unterstützt oder betrieben werden. Das Druckelement 45 wirkt dabei auf das weiterhin in einer Buchse lenkbar geführte Vorderrad 37, so daß die Absenkvorrichtung 43 gleichzeitig auch eine Höhenverstelleinrichtung für das Vorderrad darstellt. Es kann auch eine Gasdruckfeder oder andere Federeinrichtungen für die Feder 45 eingebaut werden.

Claims (20)

1. Rollstuhl mit einer Sitzfläche (3), einer Rückenlehne (1) und einem Unterbau (25) zur Abstützung der Räder (17,37) mit einem aus Kunststoff bestchenden Traggestell, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der Sitzfläche (3), der Rückenlehne (1) und Seitenwandungen (5) bestehende Traggestell zur Erzielung einer selbsttragenden Konstruktion in einteiliger Schalenbauweise ausgeführt ist, welches aus geschäumtem und gegebenenfalls verstärktem Kunststoff besteht, und daß auch der an den Rädern (17, 37) abgestützte Unterbau (25) aus geschäumtem und gegebenenfalls verstärktem Kunststoff besteht.
2. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenrahmenteile (5) bis zu den Armlehnen (7) hochgezogen sind, die ebenfalls aus vorzugsweise geschäumtem Kunststoff bestehen.
3. Rollstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß das gesamte Traggestell mit der Sitzfläche (3), der Rükkenlehne (1) und den Seitenwandungen (5) einschließlich des Unterbaus (25) sowie vorzugsweise mit den Armlehnen (7) einteilig ausgebildet ist.
4. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen (5) und/oder die Sitzfläche (3) bis zu ihrer unteren Fußauflage (9) durchgeführt sind.
5. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Fußauflage (9) ein umlaufender integrierter Stoßfängern (13) vorzugsweise aus geschäumtem Kunststoff vorgesehen ist.
6. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollstuhl vorzugweise aus Hartschaumkunststoff besteht und zumindest die Oberseite der Armlehne (7), der Sitzfläche (3) und/oder der Rückenlehne (1) aus demgegenüber elastischeren Weichschaumkunststoff besteht.
7. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche der Räder (17) in einem oberen Teilumfangsbereich durch die Seitenrahmenteile (5) und/oder die Armlehnen (7) überdeckt sind.
8. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Hinter- und/oder Vorderräder (17, 37) aus geschäumtem Kunststoff bestehen.
9. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Rad (17, 37) einschließlich der Lauffläche aus geschäumtem Kunststoff besteht.
10. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Lauffläche aus geschäumtem Kunststoff besteht.
11. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Radkörper als Vollrad mit integriertem Handlauf (19) einteilig ausgebildet ist.
12. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (17, 37) einen Radkörper aus vorzugsweise Hartschaumkunststoff und eine Lauffläche aus Weichschaumkunststoff umfaßt.
13. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der am Hinterrad (17) integriert angebrachte Handlauf (19) aus Weichschaum-Kunststoff besteht.
14. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehlager (23) für das Hinterrad (17) in dem Radkörper bzw. in dem Unterbau (25) vom Kunststoffmaterial beim Formgießen um- bzw. eingeschlossen gehalten ist.
15. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente (31) für eine Bremse (27) in der Armlehne (7) integriert angeordnet sind.
16. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Weichschaum und Hartschaum bestehenden Teile durch Formschlußeingriffe miteinander verbunden sind.
17. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß dieser mit einer entfern- oder aufklappbaren Regenhaube aus durchsichtigem Kunststoffmaterial versehen ist.
18. Rollstuhl nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Regenhaube um eine horizontale Achse, vorzugsweise im Bereich der Rückenlehne verschwenkbar ist.
19. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzlehne (1) höhenverstell-, verlänger- bzw. ausziehbare Lehnenabschnitte (79, 81) umfaßt.
20. Rollstuhl, nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine arretierbare Absenkvorrichtung (43) für die Fußablage (9) vorgesehen ist, über die diese vorzugsweise entgegen einer Druckkraft absenk- und anhebbar ist, und daß eine Arretiervorrichtung (47) zur Arretierung der Absenkvorrichtung (43) sowohl in abgesenkter Standposition als auch in angehobener Rollstellung vorgesehen ist.
EP87907322A 1986-11-07 1987-11-05 Rollstuhl Expired - Lifetime EP0324795B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87907322T ATE72104T1 (de) 1986-11-07 1987-11-05 Rollstuhl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3638091 1986-11-07
DE19863638091 DE3638091A1 (de) 1986-11-07 1986-11-07 Rollstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0324795A1 EP0324795A1 (de) 1989-07-26
EP0324795B1 true EP0324795B1 (de) 1992-01-29

Family

ID=6313460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87907322A Expired - Lifetime EP0324795B1 (de) 1986-11-07 1987-11-05 Rollstuhl

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5028065A (de)
EP (1) EP0324795B1 (de)
JP (1) JPH02500413A (de)
AT (1) ATE72104T1 (de)
DE (2) DE3638091A1 (de)
WO (1) WO1988003399A1 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU8054891A (en) * 1990-05-24 1991-12-10 Medical Composite Technology Composite wheelchair chassis and method of making same
US5233743A (en) * 1990-05-24 1993-08-10 Medical Composite Technology, Inc. Method of construction for a composite wheelchair chassis
US5320373A (en) * 1990-05-24 1994-06-14 Medical Composite Technology Molded-composite chassis for a wheelchair
US5230524A (en) * 1992-03-27 1993-07-27 Jackson Nathaniel G Carrier for patients or the like
DE4210014A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Heckel Gmbh Rollstuhl
US5603520A (en) * 1993-07-20 1997-02-18 Teksourc, Lc Light-weight wheel assembly for wheelchairs
US5379866A (en) * 1993-07-20 1995-01-10 Genesis Composites, Inc. Light-weight wheel assembly and static brake for wheelchairs
US5667235A (en) * 1993-07-27 1997-09-16 Teksource, Lc Multi-adjustable wheelchair
US5769442A (en) * 1994-01-31 1998-06-23 Teksource, Hlc Structural shell frames and method of making same
US5503773A (en) * 1994-09-08 1996-04-02 Genesis Composites, L.C. Method of making a composite handlebar
US6886843B1 (en) 1996-07-23 2005-05-03 Plain Sense Wheelchairs, Inc. Seating frame for wheelchair
US5884928A (en) * 1996-07-23 1999-03-23 Papac; James B. Wheelchair
US6139037A (en) 1996-07-23 2000-10-31 Papac; James B. Wheelchair
US5944390A (en) * 1997-11-26 1999-08-31 Graham-Field, Inc. One piece wheelchair wheel
DE19847535C1 (de) * 1998-10-15 2000-06-29 Michael Heinemann Laufrad für Rollstühle
US6241321B1 (en) * 1999-05-13 2001-06-05 Brian Gagnon All terrain wheel for a wheelchair
US6487739B1 (en) 2000-06-01 2002-12-03 Crown Therapeutics, Inc. Moisture drying mattress with separate zone controls
DE20104394U1 (de) * 2001-03-06 2001-06-13 Ralf Bohle Gmbh & Co Kg Rollstuhlreifen
US20020125711A1 (en) * 2001-03-07 2002-09-12 Calhoun William H. Germ shields for wheelchairs
US6860495B2 (en) * 2001-05-07 2005-03-01 William P. Williamson Patient carrier with storage
FR2836865B1 (fr) * 2002-03-11 2004-05-14 Michelin Soc Tech Roue avec jante composite realisee par procede rtm
GB0207144D0 (en) 2002-03-27 2002-05-08 Specmat Ltd Wheelchairs
US7182356B1 (en) * 2002-09-06 2007-02-27 Haase Stephen J Wheelchair security system
GB2393153A (en) * 2002-09-17 2004-03-24 Michael Lovegrove Wheel chair having a chassis of moulded construction
US6786496B2 (en) 2002-10-31 2004-09-07 Gary Ward Security wheelchair
JP2004188185A (ja) * 2002-11-26 2004-07-08 Swany Corp 車椅子
GB0307202D0 (en) * 2003-03-28 2003-04-30 Handley Kuester Ltd High-chairs
ES2255348B1 (es) * 2003-06-05 2007-09-16 Detect 21 España, S.L. Silla de ruedas sin componentes metalicos para disminuidos fisicos.
EP1522291A3 (de) * 2003-10-08 2006-01-04 Pride Mobility Products, Corporation Modulare Einrichtung für Rollstuhl
US7303203B1 (en) * 2004-06-04 2007-12-04 William Mark Richter Ergonomic wheelchair hand rim
JP4614435B2 (ja) * 2004-10-27 2011-01-19 タカタ株式会社 車椅子
US20060197302A1 (en) * 2005-03-03 2006-09-07 Magic Wheels, Inc. Two-speed manual wheelchair wheel
WO2006102754A1 (en) 2005-03-30 2006-10-05 Jaimie Borisoff Wheelchair
GB2434778A (en) * 2006-02-06 2007-08-08 Michael Jeffrey Spindle Wheelchair with adjustable ride height
FR2952340B1 (fr) * 2009-11-09 2012-11-30 Intech Auvergne Vehicule monobloc
DE102010011367B4 (de) * 2010-03-12 2013-11-07 Motion-Center Holger Otto Gmbh Rollstuhl
GB2483846A (en) 2010-09-14 2012-03-28 Imagine Ltd I Wheelchair with a seat base and a single front stem forming a cantilever-type frame
WO2012163548A2 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Reinhard Winter Rollstuhl, faltrad und klapprad
WO2013055912A1 (en) * 2011-10-14 2013-04-18 American Track Roadsters, Inc. Dynamic seating components for wheelchairs
WO2014018766A1 (en) 2012-07-25 2014-01-30 Empathium Mobility, Inc Monocoque ambulation aid
CN103271803B (zh) * 2013-05-28 2016-03-02 徐宗祥 轻型全塑轮架
US9308142B2 (en) 2013-12-10 2016-04-12 VRD Products, Inc. Sports wheelchair
JP1523614S (de) * 2014-04-15 2015-05-18
USD848317S1 (en) 2016-12-09 2019-05-14 Whill Inc. Four wheel electric wheelchair
USD926087S1 (en) 2019-09-26 2021-07-27 WHILL, Inc. Electric wheelchair
USD940603S1 (en) 2019-12-23 2022-01-11 WHILL, Inc. Basket of electric wheelchair
GB202001387D0 (en) * 2020-01-31 2020-03-18 Phoenix Instinct Ltd Advanced Wheelchair
USD978737S1 (en) * 2020-10-25 2023-02-21 Ninebot (Beijing) Tech Co., Ltd. Drift cart
USD997041S1 (en) * 2021-07-21 2023-08-29 Beijing Infinitics Technology Co., Ltd. Intelligent device for riding instead of walking
USD998509S1 (en) * 2022-08-12 2023-09-12 Shanghai Bangbang Robotics Co., Ltd Foldable electric wheelchair

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001205A1 (fr) * 1983-09-15 1985-03-28 Composites Aquitaine Fauteuil d'infirmes a base de materiaux composites

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8429555U1 (de) * 1985-01-17 Mayer, Rudolf, 5581 Reidenhausen Vorrichtung zur Aufnahme und/oder zum Transport von nicht gehfähigen Personen
US3139306A (en) * 1961-07-10 1964-06-30 Everest & Jennings Transfer chair
US3155426A (en) * 1963-06-19 1964-11-03 South Bend Toy Mfg Company Inc Table-chair combination
US3198575A (en) * 1964-02-06 1965-08-03 Harry O Hawkins Wieel chair with posture adjustment
US3445958A (en) * 1966-04-20 1969-05-27 Robert G Johnson Toy vehicle wheel
US3452798A (en) * 1967-01-18 1969-07-01 Fred A Ravreby Wheel assembly and fabrication thereof
GB1216476A (en) * 1967-04-07 1970-12-23 Triang Pedigree Ltd Improvements relating to pushchairs
DE1983139U (de) * 1968-01-17 1968-04-11 Ortopedia Gmbh Krankenfahrstuhl mit abweisrolle.
US3632162A (en) * 1970-03-12 1972-01-04 Edward J Trethaway Chair for the handicapped
DE2222840C2 (de) * 1972-05-10 1984-05-17 Baresel-Bofinger, Rudolf, 7129 Ilsfeld Sessel
SE381564B (sv) * 1973-03-19 1975-12-15 Stiftelsen Teknisk Hjelp At Ha Eldriven rullstol
FR2307697A1 (fr) * 1975-04-15 1976-11-12 Metabio Fauteuil roulant pliable
FR2371188A1 (fr) * 1976-11-22 1978-06-16 Southward Eng Perfectionnements aux dispositifs de transport pour invalides
DE2832026A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Eurocom Ets Sitzschale fuer koerperbehinderte
SE417275B (sv) * 1978-11-16 1981-03-09 Per Gotthold Bergman Isertagbar rullstol
AU4788379A (en) * 1978-11-21 1980-05-29 David Michael Britz Posture chair
US4323133A (en) * 1979-03-05 1982-04-06 Williams Patrick Y Folding frameworks and wheel-chairs
US4300249A (en) * 1980-03-25 1981-11-17 Taylor Francis H Chair for neurologically impaired patients
US4588542A (en) * 1981-05-04 1986-05-13 G. P. Plastics, Inc. Bicycle wheel assembly
GB2113160B (en) * 1981-10-27 1984-10-03 Spastics Soc Improvements in foldable wheelchairs
DE3145568A1 (de) * 1981-11-17 1983-05-26 Klosner, Helmut, Prof. Dipl.-Ing. Faltbarer rollstuhl
JPS5893602A (ja) * 1981-11-27 1983-06-03 Sumitomo Rubber Ind Ltd 軽車両用安全タイヤ
FR2526311A1 (fr) * 1982-05-05 1983-11-10 Sincoplas Main courante de roue d'un fauteuil roulant
US4593929A (en) * 1983-01-12 1986-06-10 Williams Ronald H Wheelchair
DE3304793A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-16 Oliver Klein GmbH, 6451 Großkrotzenburg System mit rollstuhl und lift
GB8330289D0 (en) * 1983-11-14 1983-12-21 Lieuse Techn Ltd Wheelchair
FR2556587B1 (fr) * 1983-12-20 1986-12-26 Mathis Michel Siege pour handicapes
JPS60194448A (ja) * 1984-03-16 1985-10-02 Fuji Photo Film Co Ltd 銀画像の形成方法
DE3414204A1 (de) * 1984-04-14 1985-10-24 Horst 4970 Bad Oeynhausen Lindenkamp Kleinfahrzeug, insbesondere fuer behinderte
CH665121A5 (de) * 1984-05-21 1988-04-29 Valutec Ag Zusammenfaltbarer aufrichtrollstuhl.
DE8521183U1 (de) * 1985-07-23 1985-12-19 Weiswurm, Margarita, 7000 Stuttgart Faltrollstuhl
DE3526985A1 (de) * 1985-07-27 1986-06-26 Klaus 6000 Frankfurt Queisser Sportrollstuhl mit automatikschaltnabe
US4728119A (en) * 1985-08-14 1988-03-01 Trav-L-Chair, Inc. Travel chair for the elderly and physically handicapped
US4770432A (en) * 1986-08-15 1988-09-13 Iatrics Wheelchair

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001205A1 (fr) * 1983-09-15 1985-03-28 Composites Aquitaine Fauteuil d'infirmes a base de materiaux composites

Also Published As

Publication number Publication date
DE3776575D1 (de) 1992-03-12
ATE72104T1 (de) 1992-02-15
US5028065A (en) 1991-07-02
EP0324795A1 (de) 1989-07-26
JPH0351422B2 (de) 1991-08-06
JPH02500413A (ja) 1990-02-15
WO1988003399A1 (fr) 1988-05-19
DE3638091A1 (de) 1988-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0324795B1 (de) Rollstuhl
DE2751966C2 (de) Transportvorrichtung für Körperbehinderte und Invalide
DE10136368C2 (de) Kleinfahrzeug, insbesondere Rollstuhl
DE60219634T2 (de) Rollstuhl und Radmontageanordnung dafür
DE10136369C2 (de) Kleinfahrzeug,insbesondere Rollstuhl
EP1636062A2 (de) Sportsitz für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE3903272A1 (de) Motorrad
DE3703742C2 (de)
DE7508164U (de) Leichtfahrzeug, insbesondere in form eines rollstuhls oder kinderwagens
DE3136099C2 (de) Rollstuhl
DE102017205080B4 (de) Kraftfahrzeug mit mobilem Fahrzeugsitz und mobiler Fahrzeugsitz
DE19508675C2 (de) Personenkraftfahrzeug mit Sitzanordnung
WO2019043077A1 (de) Drehanordnung für einen führerstand, insbesondere für fahrzeuge, sowie fahrzeug
EP0755666B1 (de) Gehhilfe
DE2724553A1 (de) Krankenfahrstuhl
DE102006032845B4 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
DE3814818A1 (de) Rollstuhl fuer behinderte
DE102010018910A1 (de) Fußstützeinrichtung
DE19503135A1 (de) Fahrzeug
DE19751458A1 (de) Drehsitz für ein Fahrzeug
DE602005002012T2 (de) Sicherheitssitz
DE3139041A1 (de) Rollstuhl
EP1036724A1 (de) Kinderwagen
DE4330694A1 (de) Sport- und Spielfahrzeug
EP1857158A1 (de) Kinderfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910122

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920129

Ref country code: BE

Effective date: 19920129

Ref country code: GB

Effective date: 19920129

Ref country code: SE

Effective date: 19920129

Ref country code: FR

Effective date: 19920129

Ref country code: NL

Effective date: 19920129

REF Corresponds to:

Ref document number: 72104

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3776575

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920312

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19921130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921130

Ref country code: LI

Effective date: 19921130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930401

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940802