EP0322637A1 - Schleifen von Kardengarnituren - Google Patents

Schleifen von Kardengarnituren Download PDF

Info

Publication number
EP0322637A1
EP0322637A1 EP88120865A EP88120865A EP0322637A1 EP 0322637 A1 EP0322637 A1 EP 0322637A1 EP 88120865 A EP88120865 A EP 88120865A EP 88120865 A EP88120865 A EP 88120865A EP 0322637 A1 EP0322637 A1 EP 0322637A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
clothing
carrier
movement
grinding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88120865A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0322637B1 (de
Inventor
Robert Demuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4287228&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0322637(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to AT88120865T priority Critical patent/ATE68533T1/de
Publication of EP0322637A1 publication Critical patent/EP0322637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0322637B1 publication Critical patent/EP0322637B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/36Driving or speed control arrangements
    • D01G15/38Driving or speed control arrangements for use during the grinding of card clothing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/16Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding sharp-pointed workpieces, e.g. needles, pens, fish hooks, tweezers or record player styli
    • B24B19/18Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding sharp-pointed workpieces, e.g. needles, pens, fish hooks, tweezers or record player styli for grinding carding equipment, e.g. card-clothings

Definitions

  • the present invention relates to a method for grinding card clothing according to the preamble of patent claim 1.
  • the grinding device for performing the method is characterized by the features contained in claim 2.
  • the card shown in FIG. 1 comprises a breeze 11, which transfers the textile fibers supplied to it to a reel 12.
  • the carding takes place between the reel 12 and a revolving cover chain 13.
  • the latter is guided over deflection rollers 14.
  • the resulting fleece is handed over to the customer 15 and passed on by the latter.
  • the direction of movement of the elements mentioned is indicated by arrows.
  • 13 teeth which form sets 16, 17, 19 and 18, are attached to the cylindrical lateral surfaces of the elements 11, 12 and 15 and to the surfaces of the individual covers of the element directed against the drum 12.
  • These sets can consist of fixed teeth or teeth that form a flexible set.
  • At least one or some or all of the sets 16 to 19 are continuously subjected to a grinding operation during operation.
  • the abrasives can be designed in different ways. Some examples of such embodiments are shown in FIGS. 2 to 5.
  • FIG. 2 The example of the abrasive of FIG. 2 is explained on the basis of the element formed by the reel 12. This figure shows only part of the drum 12 and the clothing 17. The axis of rotation of the drum 12 is perpendicular to the plane of the drawing and is located outside of FIG. 2.
  • the drum 12 is covered with a drum cover 21.
  • An abrasive 48 comprises an abrasive material 22 designed as a grindstone, which is carried by a carrier 23 with a ball joint 24.
  • a guide body 25 provided with a thread and a rotary knob has a cylindrical opening 26, in which the carrier 23 is slidably mounted.
  • the guide body 25 is screwed onto a slide 27, which can be moved back and forth along rails 28 in the direction perpendicular to the plane of the drawing.
  • the rails 28 are formed by angled strips, which are provided on the edges of the side walls 29 remote from the set 17.
  • the side walls 29 are rectangular, elongated in shape. They run parallel to one another, and their longitudinal edges are parallel to the axis of rotation of the spool 12. The longitudinal edges of the walls 29, which are removed from the rails 28, are in the immediate vicinity of the clothing 17.
  • a compression spring 30 is attached between the guide body 25 and the grindstone 22, which compresses the Grindstone 22 against the set 17 is biased and strives to position it in its elastically biased, predetermined position shown in FIG. 2.
  • This bias generally exerts a very light pressure of, for example, 10 to 20 grams. This pressure can be adjusted by turning the rotary knob of the body 25.
  • the grindstone 22 is held movably by the ball joint 24.
  • the reel 12 is in constant rotation, and at the same time the slide 27 and thus also the guide body 25 with the carrier 23 and the stone 22 are continuously moved back and forth along the rails 28.
  • the teeth of the clothing 17 are subjected to a grinding operation during operation, and thus the interruptions in operation mentioned above for grinding the teeth and the periodic changes in the sharpness of the tooth tips are eliminated.
  • the ball joint 24 a movement of the grinding area 31 of the grinding material 22 is possible essentially in the direction of movement of the clothing and in the direction perpendicular to it and running parallel to the axis of rotation of the drum.
  • the carrier 23 slidably mounted in the opening 26 allows the grinding area 31 to move in a direction perpendicular to the clothing 17 on the grinding area 31.
  • a movement of the grinding area 31 in three mutually perpendicular directions is thus possible, ie the grinding area 31 has three degrees of freedom of movement and therefore adapts to irregularities in the clothing surface defined by the tooth tips during grinding.
  • the aim is to design the set 17 in such a way that all tooth tips are at exactly the same height, i.e. that they define a precise circular cylindrical surface, the axis of which coincides with the axis of rotation of the drum.
  • the deviations can in particular consist of zones of relatively large and relatively small peak heights. Thanks to the three degrees of freedom inherent in stone 22, the stone adapts to these irregularities, which means that all teeth are ground to practically the same degree.
  • the application of the abrasive 48 shown in FIG. 2 is not limited to the reel. Such an abrasive 48 can also be used on the breeze 11, on the revolving cover chain 13 and on the customer 15.
  • the drum 12 is equipped with a drum cover 21.
  • the abrasive 48 In order to enable the abrasive 48 to be installed, as shown in FIG. 2, this must have an open area which extends in the axial direction over the entire assembly 17. Abrasive 48 is placed airtight above this. So that the means 48 itself is also airtight, on the one hand the walls 29 provided with end walls (not shown) at their ends, perpendicular to their longitudinal direction.
  • the carriage 27 is driven with a drive belt, not shown, which covers the open part located between the rails 28 and removed from the drum 12.
  • Each of the rails 28 is provided with a longitudinal slot 50, in each of which a longitudinal side of the drive belt is slidably mounted.
  • the walls 29 with the end walls mentioned, the drive belt and the slide 27 form a trough-shaped structure that is self-contained except against the clothing 17.
  • the grindstone 22 is continuously moved back and forth over the clothing. If this lateral movement is not desired, an abrasive according to FIG. 3 or FIGS. 4 and 5 extending in the axial direction over the entire set can be provided.
  • the abrasive 32 comprises a trough-shaped container with two side walls 33 and a cover plate 34.
  • the free edges 36 of the walls 33 run parallel to the traveling cover 35 located on the abrasive 32, or perpendicular to the direction of movement of the clothing 18 a support 37 designed as a flexible band is attached, which extends in the longitudinal direction of the cover 35 (perpendicular to the plane of the drawing) over its entire length.
  • the carrier 37 On its side facing the revolving cover 35, has an abrasive coating which, for example, consists of fine abrasive particles, in particular diamond powder.
  • the carrier 37 can be, for example, a metallic thin strip, a fabric or plastic with an abrasion coating, which adapts to the local irregularities, ie the geometric shape of the surface defined by the tooth tips of the clothing, but is not deformed by the grinding forces. In addition, it must not form folds.
  • the hose 38 can be filled with a fluid of the desired pressure through a valve 39.
  • the hose 38 thus exerts the same pressure at every point on the carrier 37.
  • the carrier 37 is thereby pressed over its entire length against the cover 35 and therefore lies evenly on the clothing 18 with its abrasive coating.
  • the zones of the carrier 37 moving into an elevation or depression can only execute their movement if zones adjacent to these zones simultaneously execute movements which have a movement component parallel to the carrier 37, ie horizontal according to FIG. 3 have. It can thus be seen that the possibilities of movement of the grinding surface of the carrier 37 in three mutually perpendicular directions, ie the presence of three Degrees of freedom of movement of the abrasive, an essential feature.
  • the abrasive 32 is also suitable for grinding each of the elements 11, 12 and 15.
  • abrasive 49 used on element 15 (customer), but which can also be used with elements 11, 12 or 13.
  • the abrasive 49 extends over the entire length or the entire axial extent of the clothing of the pickup 15 which can be rotated about an axis 40.
  • the abrasive 49 has grinding stones 41 which form the abrasive material and are distributed over the entire length in the axial direction. Similar to FIG. 2, each stone 41 is carried by a carrier 42 by means of a ball joint 43 and guided in a cylindrical opening 44. On a trough-shaped container 45, a guide plate 46 is fastened, in which an opening 44 is made for each carrier 42.
  • a uniform prestress for the abrasive material 41 is generated by an elastic hose 47, in which a fluid is filled with a predetermined pressure.
  • each of the stones 41 in turn adapts to the irregularities occurring with regard to the height of the tooth tips, by the stones 41 correspondingly occurring raised or lowered zones pivoting by means of the ball joint 43 or because the carriers slide 42 enters openings 44. It is therefore In this example, too, there are three degrees of freedom of movement for each grinding area of the stones 41.
  • the movement of the revolving cover chain 13 is relatively slow. If the grinding effect is insufficient for this reason, this can be the case if grinding stones are used, e.g. 2 or Fig. 4, 5, can be increased by additionally setting the stones in oscillations or vibrations.
  • the grinding effect when using a hose 38 or 47 can also be varied by the variations in the pressure present in the hose and by vibrations thereof.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Abstract

Zum Schleifen der Garnituren (17) einer Karde dient ein elastisch gegen deren Zähne hin vorgespanntes Schleifmaterial. Es ist auf dem Gebiet der Spinnerei üblich, die Zähne der Garnituren von Zeit zu Zeit zu schleifen, um ihnen, wenn dies notwendig wird, wieder die notwendige Schärfe zu erteilen. Dies hat den Nachteil, dass die Karde zu diesem Zweck für gewisse Zeitintervalle aus dem Betrieb genommen werden muss. Auch bewirkt die Abnützung der Zahnspitzen eine langsame, kontinuierliche Verschlechterung der Vliesqualität, welche sich nach dem Schleifen sprunghaft verbessert. Das letztgenannte Verhalten erschwert das Herstellen von Fäden von gleichbleibender Beschaffenheit. Diese Nachteile sollen vermieden werden, indem mindestens bei einer Garnitur (17) der Karde das Schleifen während des Betriebs durch einen durch die betriebsbedingte Bewegung der Garnitur (17) bewirkten Schleifvorgang erfolgt und der Schleifbereich (31) des Schleifmaterials (22) in einer elastisch vorgespannten Position in drei Bewegungsfreiheitsgraden beweglich ist. Zusätzlich ergibt sich dadurch eine gleichmässige Abnützung der Zähne.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfah­ren zum Schleifen von Kardengarnituren gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist auf dem Spinnereigebiet bekannt, dass sich wäh­rend des Betriebs der Karden die Zähne, welche die Garnituren bilden, langsam abnützen, wobei deren Spitzen stumpf werden. Dies bedingt eine Verschlechte­rung der Arbeitsweise der Karde und damit eine Ver­schlechterung des sich bildenden Vlieses.
  • Es ist daher üblich, die Zähne der Garnituren von Zeit zu Zeit zu schleifen, um deren Zahnspitzen wie­derum die notwendige Schärfe zu geben. Dieses Vorge­hen hat jedoch den Nachteil, dass die Karde zu diesem Zweck aus dem Betrieb genommen werden muss und damit für gewisse Zeitintervalle still steht. Auch müssen die Schleifwalze und deren Träger sehr stabil und mit äusserster Genauigkeit hergestellt sein. Dies verteu­ert den Schleifvorgang. Dabei werden die Zähne aber immer noch um verschieden grosse Beträge abgeschlif­fen. Zudem bewirkt die Abnützung der Zahnspitzen eine langsame, kontinuierliche Verschlechterung der Vlies­qualität. Über einen längern Zeitabschnitt gesehen, sind die Veränderungen des sich laufend bildenden Vlieses somit dergestalt, dass die Qualität langsam abnimmt und nach jedem Schleifvorgang wieder sprung­haft besser ist. Dieses Verhalten erschwert das Her­stellen von Fäden von gleichbleibender Beschaffenheit sowohl über kurze als auch über lange Laufzeiten der Maschine hinweg betrachtet.
  • Durch die vorliegende Erfindung, welche die im kenn­zeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale aufweist, sollen diese Nachteile vermieden werden. Die Schleifvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens ist durch die im Patentanspruch 2 enthalte­nen Merkmale gekennzeichnet.
  • Durch die spanische Patentschrift Nr. 250 111 ist es bereits bekannt, eine auf einem Rotationszylinder auf­gebrachte Garnitur mit einem Schleifmittel zu schlei­fen. Dabei wird das Letztere durch eine Feder an den Zylinder angedrückt und längs des Tambours hin und her bewegt. In der Patentschrift sind jedoch insbe­sondere keinerlei Angaben über einen Schleifprozess während des Betriebs und über ein in drei Bewegungs­freiheitsgraden frei bewegliches Schleifmittel enthal­ten.
  • Damit sind die erfinderischen Merkmale vorliegender Erfindung neu. Zudem ergeben sich durch diese die fol­genden Vorteile:
  • Beim im Vorhergehenden erwähnten, heute bekannten Schleifen einer Garnitur werden Walzen verwendet, welche auf ihrer Mantelfläche einen Schleifbelag auf­weisen. Damit beim Schleifen jeder Zahn der Garnitur optimal geschliffen wird, d.h., damit bei jedem Zahn nicht zuwenig oder zuviel Material weggenommen wird, müssen an die Geradlinigkeit der Walze sehr hohe For­derungen gestellt werden. Dies erweist sich als sehr kostspielig und verteuert somit den Schleifprozess. Dabei lässt es sich trotzdem nicht vermeiden, dass bei einzelnen Zähnen oder Zahnpartien übermässig viel oder nur in ungenügendem Mass Material weggeschliffen wird. Dies ist in der Tatsache begründet, dass in der Praxis die Spitzen der Zähne der Garnitur nicht alle genau gleich hoch sind, d.h. genau auf einer geometri­schen, zur Rotationsachse des Tambours koaxialen Zylindermantelfläche liegen. Es ist ein ganz wesentli­cher Vorteil vorliegender Erfindung, dass gemäss die­ser eine Schleifwalze, welche dergleichen hohe Forde­rungen verlangt, nicht benötigt wird. Weil sich, ge­mäss der Erfindung, das Schleifmittel solchen Abwei­chungen anpasst, erhält man den Vorteil, dass alle Zähne gleich stark geschliffen und in gleichem Mass abgeschliffen werden. Da dieser Schleifvorgang vom In­betriebsetzen neuer Zähne bis zum Ersetzen derselben durch eine neue Garnitur während des Betriebs der Kar­de dauernd vor sich geht, so ist zusätzlich die beim bekannten Verfahren langsame Qualitätsabnahme des Vlieses und die sprunghafte Verbesserung deren Quali­tät nach dem Schleifprozess ebenfalls eliminiert.
  • Die Erfindung sei nun anhand von Ausführungsbeispie­len und der Zeichnung näher erläutert. In der Letzte­ren ist
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer er­ findungsgemässen Ausführungsform an einer Kar­de,
    • Fig. 2 ein Schnitt einer Ausführungsform eines Schleifmittels gemäss vorliegender Erfindung,
    • Fig. 3 ein Schnitt einer weiteren Ausführungsform eines Schleifmittels,
    • Fig. 4 eine Draufsicht einer noch weitern Ausfüh­rungsform und
    • Fig. 5 ein Schnitt längs der Linie V...V der Fig. 4.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Karde umfasst einen Briseur 11, welcher die ihm zugelieferten Textilfasern einem Tambour 12 übergibt. Das Kardieren findet zwischen dem Tambour 12 und einer Wanderdeckelkette 13 statt. Die Letztere wird über Umlenkrollen 14 geführt. Das entstandene Vlies wird dem Abnehmer 15 übergeben und von diesem weitergeleitet. Die Bewegungsrichtung der erwähnten Elemente ist durch Pfeile angegeben.
  • Bekanntlich sind auf den zylindrischen Mantelflächen der Elemente 11, 12 und 15 und auf den gegen den Tam­bour 12 gerichteten Oberflächen der einzelnen Deckel des Elements 13 Zähne, welche Garnituren 16, 17, 19 bzw. 18 bilden, angebracht. Diese Garnituren können aus festen oder aus eine flexible Garnitur bildenden Zähnen bestehen.
  • Gemäss der Erfindung wird mindestens eine oder werden einige oder alle Garnituren 16 bis 19 während des Be­triebes dauernd einer Schleifoperation unterworfen. Diesem Zweck dienen die Schleifmittel 20, von denen je eines einem der Elemente 11, 12, 13 und 15 zugeord­net ist.
  • Die Schleifmittel können auf verschiedene Arten ausge­führt sein. Einige Beispiele solcher Ausführungsfor­men sind in den Fig. 2 bis 5 gezeigt.
  • Das Beispiel des Schleifmittels der Fig. 2 wird an­hand des durch den Tambour 12 gebildeten Elements er­läutert. Diese Figur zeigt nur einen Teil der Trommel 12 und der Garnitur 17. Die Rotationsachse des Tam­bours 12 steht senkrecht zur Zeichenebene und befin­det sich ausserhalb der Fig. 2. Der Tambour 12 ist mit einer Tambourabdeckung 21 bedeckt. Ein Schleifmit­tel 48 umfasst ein als Schleifstein ausgebildetes Schleifmaterial 22, das von einem Träger 23 mit einem Kugelgelenk 24 getragen ist. Ein mit einem Gewinde und einem Drehknopf versehener Führungskörper 25 weist eine zylindrische Öffnung 26 auf, in welcher der Träger 23 verschiebbar gelagert ist. Der Führungs­körper 25 ist auf einem Schlitten 27, welcher längs Schienen 28 in zur Zeichenebene senkrechter Richtung hin und her verschiebbar ist, aufgeschraubt. Die Schienen 28 sind durch abgewinkelte Streifen gebildet, welche an den von der Garnitur 17 entfern­ten Kanten von Seitenwänden 29 vorgesehen sind.
  • Die Seitenwände 29 sind von rechteckiger, langge­streckter Form. Sie verlaufen parallel zueinander, und ihre Längskanten sind parallel zur Rotationsachse des Tambours 12. Die den Schienen 28 entfernten Längs­kanten der Wände 29 befinden sich in unmittelbarer Nähe der Garnitur 17. Zwischen dem Führungskörper 25 und dem Schleifstein 22 ist eine Druckfeder 30 ange­bracht, welche den Schleifstein 22 gegen die Garnitur 17 hin vorspannt und bestrebt ist, ihn in seiner in Fig. 2 gezeigten, elastisch vorgespannten, vorbestimm­ten Lage zu positionieren. Diese Vorspannung übt im allgemeinen einen ganz leichten Druck von beispiels­weise 10 bis 20 Gramm aus. Durch Drehen des Dreh­knopfs des Körpers 25 ist dieser Druck einstellbar. Der Schleifstein 22 ist vom Kugelgelenk 24 beweglich gehalten.
  • Im Betrieb der Karde befindet sich der Tambour 12 in dauernder Rotation, und gleichzeitig wird der Schlit­ten 27 und damit auch der Führungskörper 25 mit dem Träger 23 und dem Stein 22 dauernd längs den Schienen 28 hin und her bewegt. Dadurch werden die Zähne der Garnitur 17 während des Betriebs einem Schleifvorgang unterworfen und damit die eingangs erwähnten Be­triebsunterbrüche zum Schleifen der Zähne und die pe­riodischen Veränderungen der Schärfe der Zahnspitzen eliminiert.
  • Dank des Kugelgelenks 24 ist eine Bewegung des Schleifbereichs 31 des Schleifmaterials 22 im wesent­lichen in der Bewegungsrichtung der Garnitur und in der dazu senkrechten, parallel zur Rotationsachse des Tambours verlaufenden Richtung möglich. Ausserdem er­laubt der in der Öffnung 26 gleitbar gelagerte Träger 23 eine Bewegung des Schleifbereichs 31 in zur Garni­tur 17 am Schleifbereich 31 senkrechter Richtung. So­mit ist eine Bewegung des Schleifbereichs 31 in drei zueinander senkrechten Richtungen möglich, d.h. der Schleifbereich 31 bestizt drei Bewegungsfreiheitsgra­de und passt sich daher während des Schleifens Unre­gelmässigkeiten der durch die Zahnspitzen definierten Garnituroberfläche an.
  • Man ist bestrebt, die Garnitur 17 in der Weise auszu­führen, dass alle Zahnspitzen sich auf genau gleicher Höhe befinden, d.h., dass diese eine genaue Kreiszy­lindermantelfläche definieren, deren Achse mit der Rotationsachse des Tambours zusammenfällt. In der Pra­xis sind aber kleine Abweichungen von einer solchen Ausgestaltung nicht vermeidbar. Die Abweichungen kön­nen insbesondere darin bestehen, dass Zonen relativ grosser und relativ kleiner Spitzenhöhen auftreten. Dank der drei dem Stein 22 innewohnenden Bewegungs­freiheitsgrade passt sich der Stein diesen Unregelmäs­sigkeiten an, wodurch alle Zähne praktisch gleich stark geschliffen werden.
  • Die Anwendung des in Fig. 2 gezeigten Schleifmittels 48 ist nicht auf den Tambour beschränkt. Ein solches Schleifmittel 48 kann auch am Briseur 11, an der Wanderdeckelkette 13 und am Abnehmer 15 eingesetzt sein.
  • Bei der Verwendung eines Schleifsteins 22 ist es zum Erzielen eines weichen Schleifvorgangs förderlich, die Seite des Steins 22, welche der Garnitur 17 zuge­wandt ist, kalottenformähnlich zu formen.
  • Es ist insbesondere beim Kardiervorgang wichtig, dass dieser nicht durch störende Luftbewegungen beeinträch­tigt wird. Deshalb ist der Tambour 12 mit einer Tam­bourabdeckung 21 ausgestattet. Diese muss, um das Ein­bauen des Schleifmittels 48 zu ermöglichen, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, einen sich in axialer Richtung über die ganze Garnitur 17 erstreckenden, offenen Be­reich besitzen. Über diesem ist das Schleifmittel 48 luftdicht aufgesetzt. Damit das Mittel 48 selbst eben­falls luftdicht ist, werden einerseits die Wände 29 mit an ihren Enden angebrachten, zu ihrer Längsrich­tung senkrecht stehenden (nicht gezeichneten) Ab­schlusswänden versehen. Andererseits erfolgt der An­trieb des Schlittens 27 mit einem nicht gezeigten An­triebsband, welches die vom Tambour 12 entfernte, sich zwischen den Schienen 28 befindliche, offene Partie überdeckt. Jede der Schienen 28 ist mit einem Längsschlitz 50 versehen, in welchem je eine Längssei­te des Antriebsbandes gleitbar gelagert ist. Damit bilden die Wände 29 mit den erwähnten Abschlusswän­den, dem Antriebsband und dem Schlitten 27 ein trogförmiges, ausser gegen die Garnitur 17 hin in sich geschlossenes Gebilde.
  • Beim Schleifmittel 48 der Fig. 2 wird der Schleif­stein 22 dauernd über der Garnitur hin und her be­wegt. Falls diese seitliche Bewegung nicht erwünscht ist, kann ein sich in axialer Richtung über die ganze Garnitur erstreckendes Schleifmittel gemäss Fig. 3 oder Fig. 4 und 5 vorgesehen sein.
  • Fig. 3 zeigt in einer weitern Ausführungsform ein Schleifmittel 32, das an der das Element 13 bildenden Wanderdeckelkette eingesetzt ist. Das Schleifmittel 32 umfasst ein trogförmiges Behältnis mit zwei Seiten­wänden 33 und einer Deckplatte 34. Die freien Kanten 36 der Wände 33 verlaufen parallel zum sich jeweils am Schleifmittel 32 befindlichen Wanderdeckel 35, bzw. senkrecht zur Bewegungsrichtung der Garnitur 18. An den freien Kanten 36 ist ein als biegsames Band ausgebildeter Träger 37 befestigt, welcher sich in der Längsrichtung des Deckels 35 (senkrecht zur Zei­chenebene) über dessen ganze Länge erstreckt. Auf seiner dem Wanderdeckel 35 zugekehrten Seite weist der Träger 37 einen Schleifbelag auf, der z.B. aus feinen Schleifteilchen, insbesondere aus Diamantpul­ver, bestehen kann. Der Träger 37 kann beispielsweise ein metallischer Dünnstreifen, ein Stoff oder Kunst­stoff mit einer Abrasionsbeschichtung sein, welcher sich den örtlichen Unregelmässigkeiten, d.h. der geo­metrischen Form der durch die Zahnspitzen der Garni­tur definierten Fläche, anpasst, jedoch durch die Schleifkräfte nicht deformiert wird. Zudem darf er keine Falten bilden.
  • Ein an seinen beiden Enden geschlossener Schlauch 38 aus elastischem Material erstreckt sich im Innern des trogförmigen Behältnises 33, 34 über dessen ganze Länge. Durch ein Ventil 39 kann der Schlauch 38 mit einem Fluidum von gewünschtem Druck eingefüllt wer­den.
  • Im Betrieb übt somit der Schlauch 38 an jeder Stelle des Trägers 37 den gleichen Druck aus. Der Träger 37 wird dadurch über seiner ganzen Länge gegen den Deckel 35 gedrückt und liegt daher mit seinem Schleif­belag gleichmässig auf der Garnitur 18 auf. Als Folge davon ergibt sich ausserdem, dass auch bei Unregelmäs­sigkeiten in der Höhe der Zahnspitzen der Garnitur 18 eine gleichmässige Anlage des Bandes 37 über der gan­zen Länge des Deckels 35 vorhanden ist. Dies ist des­halb der Fall, weil die sich in eine Erhöhung oder Vertiefung bewegenden Zonen des Trägers 37 ihre Bewe­gung nur ausführen können, wenn gleichzeitig zu die­sen Zonen benachbarte Zonen Bewegungen ausführen, wel­che eine zum Träger 37 parallele, d.h. gemäss Fig. 3 horizontale, Bewegungskomponente besitzen. Es ist so­mit ersichtlich, dass die Bewegungsmöglichkeiten der Schleiffläche des Trägers 37 in drei zueiander senk­rechten Richtungen, d.h. das Vorhandensein von drei Bewegungsfreiheitsgraden des Schleifmittels, ein we­sentliches Merkmal ist.
  • Das Schleifmittel 32 ist auch zum Schleifen jedes der Elemente 11, 12 und 15 geeignet.
  • Die Fig. 4 und 5 beziehen sich auf eine noch weitere Ausführungsform der Erfindung. Diese betrifft ein am Element 15 (Abnehmer) eingesetztes Schleifmittel 49, welches aber auch bei den Elementen 11, 12 oder 13 eingesetzt werden kann. Das Schleifmittel 49 er­streckt sich über die ganze Länge oder die ganze axiale Erstreckung der Garnitur des um eine Achse 40 rotierbaren Abnehmers 15. Zum Ausführen des Schleif­vorgangs weist das Schleifmittel 49 in axialer Rich­tung über die ganze Länge verteilte, das Schleifmate­rial bildende Schleifsteine 41 auf. Ähnlich wie in Fig. 2 gezeigt, ist jeder Stein 41 von einem Träger 42 mittels eines Kugelgelenks 43 getragen und in ei­ner zylindrischen Öffnung 44 verschiebbar geführt. An einem trogförmigen Behältnis 45 ist eine Führungsplat­te 46 befestigt, in welcher für je einen Träger 42 ei­ne Öffnungen 44 angebracht ist. Analog dem Beispiel der Fig. 3 wird eine gleichmässige Vorspannung für das Schleifmaterial 41 durch einen elastischen Schlauch 47 erzeugt, in welchem ein Fluidum vorgegebe­nen Drucks eingefüllt ist.
  • Im Betrieb der Anordnung nach den Fig. 4 und 5 passt sich jeder der Steine 41 wiederum den bezüglich der Höhe der Zahnspitzen vorkommenden Unregelmässigkeiten an, indem sich die Steine 41 entsprechend vorkommen­den erhöhten oder vertieften Zonen mittels des Kugel­gelenks 43 verschwenken oder weil ein Gleiten der Trä­ger 42 in den Öffnungen 44 eintritt. Es sind daher auch in diesem Beispiel für jeden Schleifbereich der Steine 41 drei Bewegungsfreiheitsgrade vorhanden.
  • Zwischen den einzelnen Schleifsteinen 41 muss ein Zwi­schenraum vorhanden sein, wenn sich die Steine in ih­rer mittleren Arbeitsposition befinden. Aus diesem Grunde werden, bei Vorliegen rechteckiger Steine, ge­wisse Zähne, welche sich bei ihrer Rotation über ei­nen solchen Zwischenraum bewegen, nicht geschliffen. Dies wird durch das Vorsehen von, wie in Fig. 4 ge­zeigt, trapezförmigem Schleifmaterial 41 vermieden. Es sind natürlich auch Ausführungsformen mit in der Bewegungsrichtung der Garnitur gegenseitig versetzten Schleifsteinen möglich.
  • Bekanntlich ist die Bewegung der Wanderdeckelkette 13 relativ langsam. Sollte aus diesem Grund die Schleif-­wirkung ungenügend sein, so kann diese im Fall der Verwendung von Schleifsteinen, z.B. gemäss Fig. 2 oder Fig. 4, 5, dadurch erhöht werden, dass man die Steine zusätzlich in Schwingungen oder Vibrationen versetzt. Selbstverständlich kann auch die Schleif­wirkung bei der Verwendung eines Schlauchs 38 oder 47 durch die Variationen des in diesem vorhandenen Drucks und durch Vibrationen desselben variiert wer­den.

Claims (15)

1. Verfahren zum Schleifen der Garnituren einer Kar­de, welche Elemente, wie Briseur (11), Tambour (12), Wanderdeckelkette (13) und Abnehmer (15), umfasst und jedes dieser Elemente (11,12,13,15) eine durch Zähne gebildete Garnitur (16,17,18,19) besitzt und mindestens eines dieser Elemente (11,12,13,15) mit dem Schleifmaterial (22,41) eines Schleifmittels (32,48,49) zusammenwirkt und das Schleifmaterial (22,41) elastisch gegen die Zähne der Garnitur (16,17,18,19) hin vorgespannt wird, dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens bei einem Element (11,12,13,15) das Schleifen während des Betriebs der Karde dauernd durch einen, durch die betriebsbedingte Bewegung des Elements (12) bewirkten Schleifvor­gang erfolgt und der Schleifbereich (31) des Schleifmaterials (22,41) in einer elastisch vorge­spannten Position in drei Bewegungsfreiheitsgra­den beweglich ist, d.h. Bewegungen in drei zuein­ander senkrechten Richtungen zulässt, und sich dadurch der Form der durch die Zahnspitzen defi­nierten Mantelfläche dauernd anpasst.
2. Schleifvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifmittel (32,48,49) mindestens die­ses einen Elements (11,12,13,15) zum Ausführen des während des Betriebs der Karde stattfindenden Schleifvorgangs, einen das Schleifmaterial (22,41) tragenden Träger (23,37,42) umfasst und ein eine Vorspannung erzeugendes Mittel (30,38,47) vorgesehen ist zum Zweck, das Schleif-­material (22,41) in einer vorgegebenen Position vorzuspannen, in welcher der Träger (23,37,42) für das Schleifmaterial (22,41) drei Bewegungs­freiheitsgrade zulässt.
3. Schleifvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­kennzeichnet, dass das Schleifmittel (48) sich in zur Bewegungsrichtung der Garnitur (17) senkrech­ter Richtung nur über einen Teil der Garnitur (17) erstreckt und dessen Träger (23) mit dem Schleifmaterial (22) einer dauernd über der Garni­tur (17) stattfindenden Hin- und Herbewegung unterworfen ist.
4. Schleifvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­kennzeichnet, dass das Schleifmittel (32,49) sich in zur Bewegungsrichtung der Garnitur (18) senk­rechter Richtung über die ganze Garnitur (18) er­streckt und sich im Stillstand befindet.
5. Schleifvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­kennzeichnet, dass zur Halterung des Trägers (23,37,42) zwei rechteckige, langgestreckte und zueinander parallele Wände (29,33) vorgesehen sind, deren Längserstreckung senkrecht zur Bewe­gungsrichtung der Garnitur (17,18) steht und eine der Längskanten jeder Wand (29,33) in unmittelba­rer Nähe der Garnitur (17) verläuft.
6. Schleifvorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifmittel (48) ein Schleifmaterial (32) umfasst, das vom ein Kugelgelenk (24) umfassenden Träger (23) ge­tragen ist, dass der Träger (23) in einer zylind­rischen Öffnung (26) eines Führungskörpers (25) in zur Oberfläche der durch die Zahnspitzen der Garnitur (17) im Schleifbereich (31) definierten Oberfläche senkrechter Richtung verschiebbar getragen ist und dass der Führungskörper (25) auf längs den andernen Längskanten je einer Wand (29) verlaufenden Schienen (28) hin und her bewegbar ist.
7. Schleifvorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifmittel (49) eine zwischen den parallelen Wänden verlau­fende Reihe, an ihren Seitenflächen freien Bewe­gungsraum aufweisende Schleifsteine (41) umfasst, von denen jeder von einem Träger (42) gehalten ist, welcher ihm drei Bewegungsfreiheitsgrade ermöglicht.
8. Schleifvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge­kennzeichnet, dass bei trapezförmigen Schleifstei­nen (41) deren einander zugekehrte Seitenwände ge­genseitige Abstände aufweisen und in bezug auf die Bewegungsrichtung der Garnitur einen spitzen Winkel bilden, derart, dass jede Stelle der Garni­tur dem Schleifvorgang ausgesetzt ist.
9. Schleifvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Seitenwände Teile eines trogförmigen Behältnises (45) sind, in dessen Innenraum sich ein aus elastischem Material beste­hendes, an seinen Enden geschlossenes Schlauch­stück (47) befindet, welches ein einen Druck ausübendes Fluidum enthält und an den Innenwänden des Gebildes (45) und an den Trägern (42) an­liegt.
10. Schleifvorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifmittel (32) einen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Garnitur verlaufenden, langgestreckten, flächen­haften und als biegsames Gebilde ausgebildeten Träger (37) umfasst, welcher auf seiner der Garni­tur (18) zugewandten Aussenfläche mit einem Schleifbelag beschichtet ist.
11. Schleifvorichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Halterung des Trägers (37) ein trogförmiges Behältnis (33, 34) vorgese­hen ist und das flächenhafte, biegsame Gebilde (37) den offenen Teil des Behältnisses (33, 34) bedeckt, an dessen Seitenwänden (33) luftdicht befestigt ist und dass im Behältnis (33, 34) ein Fluidum gewünschten Drucks vorhanden ist.
12. Schleifvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Halterung des Trägers (37) ein langgestrecktes, trogförmiges Behältnis (33, 34) vorgesehen ist, über dessen offenem Teil sich der Träger (37) erstreckt und im sich da­durch ergebenden Innenraum ein aus elastischem Material bestehendes, an seinen beiden Enden geschlossenes Schlauchstück (38) befindet, wel­ches ein einen Druck ausübendes Fluidum enthält und an den Innenwänden des Behältnisses (33, 34) und am Träger (37) anliegt.
13. Schleifvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei diesem einen Element (11,12,13,15), insbesondere im Fall eines Tam­bours (12), das Schleifmittel (48) eine, ausser gegen die Garnitur (16,17,18,18) hin, luftdicht geschlossene Einheit bildet, die auf einen offe­ nen Bereich der Abdeckung (21) des Elements (11,12,13,15) aufgesetzt ist und mit der Abdek­kung eine luftdichte Bedeckung des Elements (11,12,13,15) bildet.
14. Schleifvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei diesem einen Element (11,12,13,15), insbesondere im Fall einer Wander­deckelkarde (13), das Schleifmaterial (22,41) im Betrieb mechanischen Schwingungen unterworfen ist.
15. Schleifvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die der Garnitur (17) zugekehrte Schleiffläche des Schleifmateri­als (22,41) kugelkalottenähnlich abgerundet ist.
EP88120865A 1987-12-24 1988-12-14 Schleifen von Kardengarnituren Expired - Lifetime EP0322637B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88120865T ATE68533T1 (de) 1987-12-24 1988-12-14 Schleifen von kardengarnituren.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5056/87 1987-12-24
CH505687 1987-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0322637A1 true EP0322637A1 (de) 1989-07-05
EP0322637B1 EP0322637B1 (de) 1991-10-16

Family

ID=4287228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88120865A Expired - Lifetime EP0322637B1 (de) 1987-12-24 1988-12-14 Schleifen von Kardengarnituren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4984395A (de)
EP (1) EP0322637B1 (de)
JP (1) JPH01201528A (de)
KR (1) KR890010309A (de)
CN (1) CN1015313B (de)
AT (1) ATE68533T1 (de)
DE (1) DE3865655D1 (de)
IN (1) IN171995B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993018888A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum schleifen von garnituren beispielsweise einer karden- oder reinigungstrommel
EP0565486A1 (de) 1992-04-07 1993-10-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Gesteuertes Garniturschleifen
US5277000A (en) * 1991-01-29 1994-01-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Apparatus for grinding clothing, such as the clothing of a carding cylinder or cleaning cylinder
US5989110A (en) * 1997-09-08 1999-11-23 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Flexible roll for removing material from components of a fiber processing machine
US6106381A (en) * 1997-12-13 2000-08-22 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Grinding device for sharpening the clothing of a carding cylinder

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605635C2 (de) * 1996-02-15 1998-05-28 Graf & Co Ag Vorrichtung zum Schleifen von Garnituren
US6129614A (en) * 1996-04-12 2000-10-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Apparatus for grinding clothing of a textile machine
DE19806975A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-26 Rieter Ag Maschf Karde
AU2003209663A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-30 Lakshmi Card Clothing Manufacturing Company Private Limited A device to maintain and improve the surface texture and structure of mounted card wire
DE102005005200B4 (de) * 2005-02-03 2021-09-16 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, bei der der Garnitur einer Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt
DE102005005222B4 (de) * 2005-02-03 2018-06-07 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., bei der einer garnierten Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt
DE102005055915A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze aufgezogenen Garnitur mit einer Trageinrichtung
DE102005055916A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze aufgezogenen Garnitur
US20110306275A1 (en) * 2010-06-13 2011-12-15 Nicolson Matthew D Component finishing tool
CN103056765A (zh) * 2013-01-04 2013-04-24 宁波西田信染织有限公司 一种纺织起毛机用针布的研磨方法
CN104325496A (zh) * 2014-11-20 2015-02-04 柳江县联华纸制品厂 切纸刀打磨装置
JP6941046B2 (ja) * 2017-12-20 2021-09-29 株式会社荏原製作所 研磨ヘッドおよび研磨装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH342863A (fr) * 1956-03-19 1959-11-30 & Fils Societe En Commandite P Rectifieuse pour carde
DE2365924A1 (de) * 1973-04-07 1977-01-20 Wolters Peter Fa Schleifeinrichtung fuer karden oder krempel
US4327525A (en) * 1979-03-09 1982-05-04 The English Card Clothing Company Limited Servicing attachment for a carding machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US294962A (en) * 1884-03-11 Card-sharpening apparatus
JPS458338Y1 (de) * 1967-02-27 1970-04-20
JPS59156507A (ja) * 1983-02-25 1984-09-05 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延ロ−ルの研削装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH342863A (fr) * 1956-03-19 1959-11-30 & Fils Societe En Commandite P Rectifieuse pour carde
DE2365924A1 (de) * 1973-04-07 1977-01-20 Wolters Peter Fa Schleifeinrichtung fuer karden oder krempel
US4327525A (en) * 1979-03-09 1982-05-04 The English Card Clothing Company Limited Servicing attachment for a carding machine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5277000A (en) * 1991-01-29 1994-01-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Apparatus for grinding clothing, such as the clothing of a carding cylinder or cleaning cylinder
WO1993018888A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum schleifen von garnituren beispielsweise einer karden- oder reinigungstrommel
EP0565486A1 (de) 1992-04-07 1993-10-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Gesteuertes Garniturschleifen
US5355560A (en) * 1992-04-07 1994-10-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Controlled grinding of clothing
US5989110A (en) * 1997-09-08 1999-11-23 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Flexible roll for removing material from components of a fiber processing machine
US6106381A (en) * 1997-12-13 2000-08-22 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Grinding device for sharpening the clothing of a carding cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
CN1015313B (zh) 1992-01-22
EP0322637B1 (de) 1991-10-16
JPH01201528A (ja) 1989-08-14
ATE68533T1 (de) 1991-11-15
KR890010309A (ko) 1989-08-08
IN171995B (de) 1993-03-06
CN1036053A (zh) 1989-10-04
US4984395A (en) 1991-01-15
DE3865655D1 (de) 1991-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0322637B1 (de) Schleifen von Kardengarnituren
DE69502621T4 (de) Schleifer und verfahren zu seiner herstellung
EP0186741B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Tastzylindern
DE19809937A1 (de) Schleifgerät
EP0648895A2 (de) Schienenschleifmaschine
DE102005055916A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze aufgezogenen Garnitur
DE102008006171B3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugrädern, insbesondere im Rahmen einer Pulverlackierung
DE3824341A1 (de) Einrichtung an nadelmaschinen zur herstellung von nadelfilzbahnen od. dgl.
DE2000433C3 (de) Vorrichtung zum Abrunden und Polieren der Enden biegsamer Kunststoffborsten oder Bürstenhaare
DE3505913A1 (de) Fadenspannvorrichtung an einem spulengatter
DE102005055915A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze aufgezogenen Garnitur mit einer Trageinrichtung
DE2157283A1 (de) Ungewebter faserstoff sowie verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10318966A1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern, z.B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl., aus mit Garnitur versehenen umlaufenden Deckelstäben
EP0266492A1 (de) Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepressten Faserballen
DE882213C (de) Streckwerk fuer Spinnmaschinen u. dgl.
DE871729C (de) Bandwebstuhl
DE4118329C2 (de) Verfahren zum Schleifen des Messers einer Stoffschneidemaschine
EP0945532A2 (de) Deckelgarnituren, insbesondere deren Herstellung für Wanderdeckelkarden
EP0450411A1 (de) Vorrichtung zum Führen von Fasermaterial
AT217890B (de) Bandschleifmaschine
DE1286680B (de) Garnzubringer
DE801198C (de) Bleistiftspitzmaschine
DE3334634A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer flachstrickmaschinen
AT310023B (de) Bandschleifvorrichtung
AT269979B (de) Vorrichtung zum Blankmachen isolierter Drähte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890718

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910318

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 68533

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3865655

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911121

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921112

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921123

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19931119

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941214

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88120865.6

Effective date: 19940710

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051215

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071221

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20081213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20081213