EP0320958B1 - Massagevorrichtung - Google Patents

Massagevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0320958B1
EP0320958B1 EP88121052A EP88121052A EP0320958B1 EP 0320958 B1 EP0320958 B1 EP 0320958B1 EP 88121052 A EP88121052 A EP 88121052A EP 88121052 A EP88121052 A EP 88121052A EP 0320958 B1 EP0320958 B1 EP 0320958B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
massage
massaging
studs
spot
massage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88121052A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0320958A1 (de
Inventor
Walter Dr. Med. Mauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88121052T priority Critical patent/ATE74744T1/de
Publication of EP0320958A1 publication Critical patent/EP0320958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0320958B1 publication Critical patent/EP0320958B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/001Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for without substantial movement between the skin and the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0092Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/06Arms
    • A61H2205/065Hands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/62Inflatable

Definitions

  • the invention relates to a massage device, in particular for reflexology massage of the hands.
  • zone therapy divides the soles of the feet and palms of the hands into areas or reflex zones, each of which can be assigned to specific areas of the body and which stimulate or increase well-being during massage on these areas of the body.
  • Document US-A-3 411 498 discloses a massage device for reflex zone massage of the hands in the form of a ball-shaped, elastic massage body with a convexly rounded basic shape and at least one axis of symmetry rotationally symmetrical, which essentially has a large number of protruding, elastic point massage nubs is provided.
  • the point massage nubs are comparatively long in relation to their diameter and can comprise a ball with a diameter of approximately 1.5 to 6.2 mm, which is connected to the base body via an elastic stem.
  • the massage device has a ball-shaped, soft-elastic massage body with a convex rounded basic shape that is rotationally symmetrical about at least one axis of symmetry, which is provided with a large number of protruding, elastic point massage nubs on its entire outer surface.
  • the massage body has in particular spherical or egg-shaped or the shape of an ellipsoid and, if it is intended for reflexology massage of the hands, is just large enough that it can be completely or at least largely enclosed by the palm and fingers.
  • the reflex zones on the inside of the hand can be massaged by kneading the massage body with the hand surrounding it.
  • the massage can also be carried out by rolling the massage body with the palm of the hand on a surface or between the palms of both hands.
  • the massage body is comparatively soft and has, for example, the consistency of sponge rubber or foam rubber in order to avoid over-irritation of the reflex zones.
  • the point massage nubs are expediently arranged evenly spaced apart from one another.
  • the diameter and the height of the preferably soft, elastic point massage nubs is selected so that the nubs do not kink in use, but compress at best.
  • the diameter and the mutual spacing of the knobs is a few millimeters in order to be able to massage the reflex zones, which are relatively close together on the palm of the hand, in several points.
  • the massage body according to the invention has a soft, elastic foam core.
  • the point massage nubs are either integrally formed on the foam core or they are part of a sleeve encasing the core made of flexible material.
  • the latter alternative has the advantage that the material properties of the knobs can be selected independently of the elastic properties of the core.
  • the foam core can consist of a foam inner core and at least one shell surrounding the inner core made of a foam material with a hardness that differs from the inner core, in particular less. In this way, a foam core with a progressive suspension characteristic is obtained, in which the spring rate of the core changes disproportionately with increasing pressure exerted on the knobs, for example.
  • the temporal massage behavior of the nubs can also be influenced by suitable measures.
  • the sheath enclosing the core can be provided with at least one throttle opening which allows the air contained in the sheath to escape when the massage body is compressed, however throttles. The relaxation of the massage body is delayed in this way.
  • a check valve is expediently provided in the casing, which opens into the casing and facilitates refilling of the casing.
  • the massage body is an airtightly closed sleeve that bears the point massage nubs and is made of flexible, elastic material, which is filled with a gas under excess pressure. for example, compressed air is filled.
  • a gas under excess pressure for example, compressed air is filled.
  • the sheath can be provided with a valve.
  • the point massage nubs can all be the same size, which means that the massage body has even massage properties over its upper body.
  • the distribution density can also vary over the surface, which can be particularly advantageous in the case of egg-shaped or ellipsoidal massage bodies.
  • point massage nubs of different heights are arranged in such a way that point massage nubs with a second, but lower, height are arranged between the point massage nubs with a first height. With little pressure on the massage body, therefore, only the first point massage nubs are initially effective, while the second point massage nubs only become effective with increasing massage pressure.
  • the massage body expediently has a diameter between 2 and 5 cm, suitable commercial packaging of hand massage balls also being able to comprise a graduated set of such balls.
  • the massage ball is also suitable for massaging other parts of the body if its size is adjusted accordingly.
  • a massage ball with a diameter between 20 and 50 cm can be used to massage the back.
  • the massage ball which is not shown to scale in FIG. 1, consists of a soft-elastic foam ball 1, on the outside of which a plurality of radially projecting, also soft-elastic point massage nubs 3 are integrally formed.
  • the point massage nubs 3 have approximately the same distance from one another and a diameter which is approximately equal to their height and approximately equal to their mutual distance. The diameter and the height are chosen so that the knobs 3 only start to bend during the massage when the body 1 of the ball is also noticeably deformed.
  • the body 1 here has a suspension hardness similar to sponge rubber or foam rubber.
  • a suitable for the massage of hand reflex zones of Fig. 1 has a diameter between about 2 to 5 cm, while the knobs have a diameter and height and a distance between 2 and 5 mm.
  • FIG. 2 shows a variant of the massage ball according to FIG. 1, in which the knobs 3 are integrally formed integrally on a sleeve 5 that completely surrounds the foam core 1.
  • the sleeve 5 can be made of a rubber-elastic material, so that the knobs 3 can be made stiffer than in the embodiment of FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a further variant of the massage ball according to FIG. 1, the foam core, generally designated 1, comprising an inner core 7 and two the inner core 7 shells 9, 11 enclosing one another is constructed.
  • the inner core 7 and the shells 9, 11 in turn consist of soft elastic foam, the spring hardness of the foam decreasing from the inside to the outside. In this way, a progressive compression characteristic of the massage ball is achieved, the suspension hardness increases with increasing massage pressure.
  • the point massage nubs 3 are integrally formed on the outermost shell 11, but can also be provided on an additional cover, similar to FIG. 2. It goes without saying that fewer or even more shells can be provided.
  • Fig. 4 shows a particularly simple variant of a massage ball, which consists of an airtight, rubber-elastic cover 13 and is inflated with compressed air via a valve 15.
  • the point massage nubs 3 are molded onto the sleeve 13.
  • the valve 15 allows the regulation of the air pressure and thus an adaptation of the elastic properties of the massage ball to the wishes of the user.
  • the point massage nubs 3 are, similar to FIG. 2, molded onto the sheath 17.
  • the sleeve 17 has at least one opening 19 which is partially overlapped on the inside by a tab 21 fixed to the sleeve 17.
  • the flap 21 forms, together with the opening 19, a check valve which opens into the envelope 17 and closes out of the envelope 17 when there is an air flow. Since the flap 21 only partially overlaps the opening 19, a throttle opening 23 is formed on the side of the flap 21, at which the air can also escape throttled past the check valve from inside the casing 17.
  • the air pressure accumulating in the envelope 17 when the massage ball is compressed increases the resistance of the massage ball with increasing pressure, while the check valve facilitates the relaxation of the compressed foam core 1.
  • the throttle opening 23 and the check valve allow time-dependent variation of the massage properties.
  • FIG. 6 shows a variant of the massage ball, in which the massage properties also change depending on the massage pressure.
  • the massage knobs 3 all have the same dimensions in the exemplary embodiments explained above, massage knobs 3a and 3b of different heights are provided in the embodiment according to FIG. Lower adjacent point massage nubs 3b are provided between adjacent higher point massage nubs 3a. With a low massage pressure, only the higher massage nubs 3a are effective, while with increasing massage pressure the lower nubs 3b also become effective. In the embodiment according to FIG. 6, the effective nub density changes depending on the massage pressure.
  • FIGS. 7 and 8 show only a part of the point massage nubs 3 distributed over the entire surface of the massage body 1.
  • the variants explained with reference to FIGS. 2 to 6 can also be used for the massage balls of FIGS. 7 and 8.
  • the size and nature of the point massage nubs explained with reference to FIG. 1 can ent speaking also be selected for the ball of FIGS. 7 and 8.
  • the intended use of the massage balls explained above is not limited to the massage of reflex zones of the hands, but can also be used to massage other parts of the body, in particular the back, if the size and elastic properties of the massage body and its point massage nubs are suitably dimensioned.
  • a massage ball suitable for back massage has, for example, a diameter of 20 to 50 cm, but considerably higher hardness than the ball proposed for reflexology massage of the hands.
  • the shape and dimensions of the point massage nubs can, however, be selected in accordance with the explanations for FIG. 1.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Massagevorrichtung, insbesondere zur Reflexzonenmassage der Hände.
  • Das Konzept der Zonentherapie unterteilt menschliche Fußsohlen und Handinnenflächen in Bereiche bzw. Reflexzonen, die jeweils bestimmten Bereichen des Körpers zuzuordnen sind und bei Massage auf diese Körperbereiche anregend wirken bzw. das Wohlbefinden steigern.
  • Es ist bekannt, die Reflexzonen an den Füßen und den Händen durch spezielle Massagegriffe von Hand zu massieren. Es ist ferner bekannt, für die Massage der Fuß-Reflexzonen Schuhe mit Massagesohlen zu tragen, die zumindest im Bereich der Reflexzonen mit Erhebungen versehen sind (DE-OS 35 08 582).
  • Aus dem Dokument US-A-3 411 498 ist eine Massagevorrichtung für die Reflexzonenmassage der Hände in Form eines ballförmigen, elastischen Massagekörpers mit allseits konvex gerundeter und um Wenigstens eine Symmetrieachse rotationssymmetrischer Grundform bekannt, der im wesentlichen auf seiner gesamten Außenfläche mit einer Vielzahl abstehender, elastischer Punktmassagenoppen versehen ist. Die Punktmassagenoppen sind vergleichsweise lang bezogen auf ihren Durchmesser und können eine Kugel mit einem Durchmesser von etwa 1,5 bis 6,2 mm umfassen, die über einen elastischen Stiel mit dem Grundkörper verbunden ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine insbesondere zur Reflexzonenmassage der Handinnenflächen geeignete Massagevorrichtung zu schaffen, die einfach herstellbar ist und eine sanfte Massage erlaubt.
  • Die erfindungsgemäße Massagevorrichtung hat einen ballförmigen, weichelastischen Massagekörper mit allseits konvex gerundeter, um wenigstens eine Symmetrieachse rotationssymmetrischer Grundform, der im wesentlichen auf seiner gesamten Außenfläche mit einer Vielzahl abstehender, elastischer Punktmassagenoppen versehen ist. Der Massagekörper hat insbesondere Kugelform oder Eiform oder die Form eines Ellipsoids und ist, wenn er zur Reflexzonenmassage der Hände bestimmt ist, gerade so groß, daß er vollständig oder doch zum größten Teil von der Handfläche und den Fingern umschlossen werden kann. Durch Kneten des Massagekörpers mit der ihn umschließenden Hand können die auf der Handinnenseite gelegenen Reflexzonen massiert werden. Die Massage kann aber auch dadurch erfolgen, daß der Massagekörper mit der Handinnenfläche auf einer Unterlage oder zwischen den Handinnenflächen beider Hände gerollt wird.
  • Der Massagekörper ist vergleichsweise weich und hat beispielsweise die Konsistenz von Schwammgummi oder Moosgummi, um eine Überreizung der Reflexzonen zu vermeiden. Die Punktmassagenoppen sind zweckmäßigerweise gleichmäßig verteilt mit geringen Abständen voneinander angeordnet. Der Durchmesser und die Höhe der vorzugsweise ebenfalls weichelastischen Punktmassagenoppen ist so gewählt, daß die Noppen im Gebrauch nicht knicken, sondern sich allenfalls komprimieren. Der Durchmesser und der gegenseitige Abstand der Noppen beträgt einige wenige Millimeter, um die auf der Handinnenfläche vergleichsweise nahe beieinanderliegenden Reflexzonen in mehreren Punkten massieren zu können.
  • Der erfindungsgemäße Massagekörper hat einen weichelastischen Schaumstoffkern. Die Punktmassagenoppen sind entweder integral an dem Schaumstoffkern angeformt oder sie sind Bestandteil einer den Kern ummantelnden Hülle aus flexiblem Material. Die letztgenannte Alternative hat den Vorteil, daß die Materialeigenschaften der Noppen unabhängig von den Elastizitätseigenschaften des Kerns gewählt werden können.
  • Der Schaumstoffkern kann aus einem Schaumstoff-Innenkern und wenigstens einer den Innenkern umschließenden Schale aus einem Schaumstoffmaterial mit vom Innenkern abweichender, insbesondere geringerer Härte bestehen. Auf diese Weise erhält man einen Schaumstoffkern mit progressiver Federungscharakteristik, bei welchem sich die Federrate des Kerns mit wachsendem, auf die Noppen ausgeübten Druck beispielsweise überproportional ändert.
  • Aber auch das zeitliche Massageverhalten der Noppen kann durch geeignete Maßnahmen beeinflußt werden. Um beispielsweise einem wachsenden, auf die Noppen ausgeübten Druck einen vergrößerten Widerstand entgegenzusetzen als einem durch Entlastung abnehmenden Druck, kann die den Kern umschließende Hülle mit wenigstens einer Drosselöffnung versehen sein, die bei Kompression des Massagekörpers das Entweichen der in der Hülle enthaltenen Luft zwar erlaubt, jedoch drosselt. Das Entspannen des Massagekörpers wird auf diese Weise verzögert. Zweckmäßigerweise ist in der Hülle ein Rückschlagventil vorgesehen, welches sich in die Hülle hinein öffnet und das Wiederbefüllen der Hülle erleichtert.
  • In einer anderen Alternative der Erfindung handelt es sich bei dem Massagekörper um eine luftdicht geschlossene, die Punktmassagenoppen tragende Hülle aus flexiblem, elastischen Material, die mit einem unter Überdruck stehenden Gas, beispielsweise Druckluft gefüllt ist. Zur Regulierung des Gasdrucks und damit der Elastizitätseigenschaften des Massagekörpers kann die Hülle mit einem Ventil versehen sein.
  • Die Punktmassagenoppen können sämtlich gleich groß sein, womit der Massagekörper über seine Oberkörper gleichmäßige Massageeigenschaften hat. Die Verteilungsdichte kann jedoch auch über die Oberfläche variieren, was insbesondere bei eiförmigen oder ellipsoidförmigen Massagekörpern von Vorteil sein kann. In einer weiteren Alternative der Erfindung sind Punktmassagenoppen unterschiedlicher Höhe so angeordnet, daß zwischen den Punktmassagenoppen mit einer ersten Höhe Punktmassagenoppen mit einer zweiten, jedoch geringeren Höhe angeordnet sind. Bei geringem Druck auf den Massagekörper werden deshalb zunächst nur die ersten Punktmassagenoppen wirksam, während die zweiten Punktmassagenoppen erst mit wachsendem Massagedruck wirksam werden.
  • Für die Massage der Hand-Reflexzonen hat der Massagekörper zweckmäßigerweise einen Durchmesser zwischen 2 und 5 cm, wobei geeignete Handelsverpackungen von Handmassagebällen auch einen gestuften Satz solcher Bälle umfassen können. Der Massageball eignet sich auch zur Massage anderer Körperteile, wenn seine Größe entsprechend angepaßt ist. Beispielsweise kann zur Massage des Rückens ein Massageball mit einem Durchmesser zwischen 20 und 50 cm benutzt werden.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines kugelförmigen Massageballs;
    Fig. 2 bis 6
    teilweise Schnittansichten durch Varianten des Massageballs;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung einer eiförmigen Variante des Massageballs und
    Fig. 8
    eine ellipsoidförmige Variante des Massageballs.
  • Der in Fig. 1 nicht maßstäblich dargestellte Massageball besteht aus einer weichelastischen Schaumstoffkugel 1, an deren Außenseite eine Vielzahl radial abstehender, ebenfalls weichelastischer Punktmassagenoppen 3 integral angeformt sind. Die Punktmassagenoppen 3 haben etwa gleichen Abstand voneinander und einen Durchmesser, der ungefähr gleich ihrer Höhe und ungefähr gleich ihrem gegenseitigen Abstand ist. Der Durchmesser und die Höhe sind so gewählt, daß die Noppen 3 während der Massage erst umzuknicken beginnen, wenn auch der Körper 1 des Balls merklich deformiert wird. Der Körper 1 hat hierbei eine Federungshärte ähnlich Schwammgummi oder Moosgummi.
  • Ein für die Massage von Hand-Reflexzonen geeigneter Massageball nach Fig. 1 hat einen Durchmesser zwischen etwa 2 bis 5 cm, während die Noppen einen Durchmesser und eine Höhe sowie einen Abstand zwischen 2 und 5 mm haben.
  • Fig. 2 zeigt eine Variante des Massageballs nach Fig. 1, bei welchem die Noppen 3 integral an einer den Schaumstoffkern 1 vollständig ummantelnden Hülle 5 integral angeformt sind. Die Hülle 5 kann aus einem gummielastischen Material bestehen, so daß die Noppen 3 steifer als in der Ausführungsform der Fig. 1 ausgeführt werden können.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Variante des Massageballs nach Fig. 1, wobei der allgemein mit 1 bezeichnete Schaumstoffkern aus einem Innenkern 7 und zwei den Innenkern 7 übereinander umschließenden Schalen 9, 11 aufgebaut ist. Der Innenkern 7 und die Schalen 9, 11 bestehen wiederum aus weichelastischem Schaumstoff, wobei die Federhärte des Schaumstoffs von innen nach außen hin abnimmt. Auf diese Weise wird eine progressive Kompressionscharakteristik des Massageballs erreicht, dessen Federungshärte mit wachsendem Massagedruck zunimmt. Die Punktmassagenoppen 3 sind integral an der äußersten Schale 11 angeformt, können aber auch ähnlich Fig. 2 an einer zusätzlichen Hülle vorgesehen sein. Es versteht sich, daß auch weniger oder auch mehr Schalen vorgesehen sein können.
  • Fig. 4 zeigt eine besonders einfache Variante eines Massageballs, der aus einer luftdichten, gummielastischen Hülle 13 besteht und über ein Ventil 15 mit Druckluft aufgeblasen ist. Die Punktmassagenoppen 3 sind an der Hülle 13 angeformt. Das Ventil 15 erlaubt die Regulierung des Luftdrucks und damit eine Anpassung der Elastizitätseigenschaften des Massageballs an die Wünsche des Benutzers.
  • Der Massageball nach Fig. 5 hat wiederum einen weichelastischen Schaumstoffkern 1, der von einer gummielastischen Hülle 17 umschlossen ist. Die Punktmassagenoppen 3 sind, ähnlich Fig. 2, an der Hülle 17 angeformt. Die Hülle 17 hat wenigstens eine Öffnung 19, die auf der Innenseite von einem an der Hülle 17 festgelegten Lappen 21 teilweise überlappt wird. Der Lappen 21 bildet zusammen mit der Öffnung 19 ein Rückschlagventil, welches in die Hülle 17 hinein öffnet und bei einer Luftströmung aus der Hülle 17 heraus schließt. Da der Lappen 21 die Öffnung 19 lediglich teilweise überlappt, entsteht seitlich des Lappens 21 eine Drosselöffnung 23, an der aus dem Inneren der Hülle 17 die Luft auch an dem Rückschlagventil vorbei gedrosselt austreten kann. Der sich in der Hülle 17 beim Zusammendrücken des Massageballs stauende Luftdruck er höht bei wachsendem Druck den Widerstand des Massageballs, während das Rückschlagventil das Entspannen des zusammengedrückten Schaumstoffkerns 1 erleichtert. Die Drosselöffnung 23 und das Rückschlagventil erlauben zeitabhängiges Variieren der Massageeigenschaften.
  • Fig. 6 zeigt eine Variante des Massageballs, bei welchem sich die Massageeigenschaften ebenfalls abhängig vom Massagedruck ändern. Während bei den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen die Massagenoppen 3 sämtlich gleiche Abmessungen haben, sind bei der Ausgestaltung nach Fig. 6 Massagenoppen 3a und 3b unterschiedlicher Höhe vorgesehen. Zwischen benachbarten höheren Punktmassagenoppen 3a sind jeweils niedrigere Punktmassagenoppen 3b vorgesehen. Bei geringem Massagedruck sind lediglich die höheren Massagenoppen 3a wirksam, während mit wachsendem Massagedruck auch die niedrigeren Noppen 3b wirksam werden. In der Ausgestaltung nach Fig. 6 ändert sich damit abhängig vom Massagedruck die wirksame Noppendichte.
  • Während der kugelförmige Massageball der Fig. 1 keine Vorzugsrichtung hat und damit auch in einer kreisenden Bewegung die Handinnenfläche massieren kann, sind die Ausführungsformen des Massageballs nach den Fig. 7 und 8 langgestreckt, so daß sie sich besser für eine längs der Hand geführte Massagebewegung eignen. Die eiförmige Gestalt des Massageballs nach Fig. 7 ergibt eine bogenförmige Bewegung, während die ellipsoidförmige Gestalt der Fig. 8 besonders für geradlinige Massagebewegungen geeignet ist. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß die Fig. 7 und 8 lediglich einen Teil der über die gesamte Oberfläche des Massagekörpers 1 verteilten Punktmassagenoppen 3 zeigen. Die anhand der Fig. 2 bis 6 erläuterten Varianten lassen sich auch bei den Massagebällen der Fig. 7 und 8 einsetzen. Die Größe und Beschaffenheit der anhand der Fig. 1 erläuterten Punktmassagenoppen kann ent sprechend auch beim Ball der Fig. 7 und 8 gewählt sein.
  • Der Verwendungszweck der vorstehend erläuterten Massagebälle beschränkt sich nicht auf die Massage von Reflexzonen der Hände, sondern kann bei geeigneter Bemessung der Größe und Elastizitätseigenschaften des Massagekörpers und seiner Punktmassagenoppen auch zur Massage anderer Körperteile, insbesondere des Rückens, herangezogen werden. Ein für die Massage des Rückens geeigneter Massageball hat beispielsweise einen Durchmesser von 20 bis 50 cm, jedoch beträchtlich höhere Härte als der für die Reflexzonenmassage der Hände vorgeschlagene Ball. Die Form und Abmessungen der Punktmassagenoppen kann jedoch entsprechend den Erläuterungen zu Fig. 1 gewählt sein.

Claims (13)

  1. Massagevorrichtung, insbesondere zur Reflexzonenmassage der Hände, mit einem ballförmigen, elastischen Massagekörper (1; 13) mit allseits konvex gerundeter, um wenigstens eine Symmetrieachse rotationssymmetrischer Grundform, insbesondere Kugel- oder Ei- oder Ellipsoidform, der im wesentlichen auf seiner gesamten Außenfläche mit einer Vielzahl abstehender, elastischer Punktmassagenoppen (3) versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Massagekörper einen weichelastischen Schaumstoffkern (1) hat und
    daß die Punktmassagenoppen (3) integral an dem Schaumstoffkern (1) angeformt sind und eine Höhe haben, die angenähert gleich ihrem mittleren Durchmesser ist.
  2. Massagevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Merkmale, daß die Punktmassagenoppen (3) integral an dem Schaumstoffkern (1) angeformt sind, durch das Merkmale, daß der Schaumstoffkern (1) mit einer Hülle (5; 17) aus flexiblem Material ummantelt ist, an der die Punktmassagenoppen (3) angeformt sind, ersetzt ist.
  3. Massagevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (17) wenigstens eine Drosselöffnung (23) enthält, die bei Kompression des Massagekörpers (1) das Entweichen der in der Hülle (17) enthaltenen Luft erlaubt und daß die Hülle (17) mit wenigstens einem in die Hülle (17) hinein öffnenden Rückschlagventil (19, 21) versehen ist.
  4. Massagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoffkern (1) aus einem Schaumstoff-Innenkern (7) und wenigstens einer den Innenkern (7) umschließenden Schale (9, 11) aus einem Schaumstoffmaterial mit vom Innenkern (7) abweichender Härte besteht.
  5. Massagevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (9, 11) weicher ist als der Innenkern (7) und bei mehreren Schalen (9, 11) die äußeren Schalen (11) weicher sind als die inneren Schalen (9).
  6. Massagevorrichtung, insbesondere zur Reflexzonenmassage der Hände, mit einem ballförmigen, weichelastischen Massagekörper (13) mit allseits konvex gerundeter, um wenigstens eine Symmetrieachse rotationssymmetrischer Grundform, insbesondere Kugel- oder Ei- oder Ellipsoidform, der im wesentlichen aus seiner gesamten Außenfläche mit einer Vielzahl abstehender, elastischer Punktmassagenoppen (3) versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Massagekörper eine luftdicht geschlossene, die Punktmassagenoppen (3) tragende Hülle (13) aus flexiblem, elastischen Material aufweist, die mit unter Überdruck stehendem Gas gefüllt ist.
  7. Massagevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (13) ein Ventil (15) zur Regulierung des Gasdrucks aufweist.
  8. Massagevorrichtung, insbesondere zur Reflexzonenmassage der Hände, mit einem ballförmigen, weichelastischen Massagekörper (1) mit allseits konvex gerundeter, um wenigstens eine Symmetrieachse rotationssymmetrischer Grundform, insbesondere Kugel- oder Ei- oder Ellipsoidform, der im wesentlichen auf seiner gesamten Außenfläche mit einer Vielzahl abstehender, elastischer Punktmassagenoppen (3) versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Punktmassagenoppen (3a) einer ersten Höhe Punktmassagenoppen (3b) einer zweiten, geringeren Höhe angeordnet sind.
  9. Massagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Punktmassagenoppen (3) in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der angenähert gleich ihrem mittleren Durchmesser ist.
  10. Massagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Punktmassagenoppen (3) einen Durchmesser zwischen 2 und 5 mm, vorzugsweise zwischen 3 und 4 mm, haben.
  11. Massagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Punktmassagenoppen (3) eine Höhe zwischen 2 und 5 mm, vorzugsweise zwischen 3 und 4 mm haben.
  12. Massagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Massagekörpers (1; 17) für die Massage der Handinnenflächen zwischen 2 und 5 cm beträgt.
  13. Massagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Massagekörpers (1; 17) für die Massage des Rückens zwischen 20 und 50 cm beträgt.
EP88121052A 1987-12-18 1988-12-15 Massagevorrichtung Expired - Lifetime EP0320958B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88121052T ATE74744T1 (de) 1987-12-18 1988-12-15 Massagevorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8716724U DE8716724U1 (de) 1987-12-18 1987-12-18
DE8716724U 1987-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0320958A1 EP0320958A1 (de) 1989-06-21
EP0320958B1 true EP0320958B1 (de) 1992-04-15

Family

ID=6815280

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89900816A Pending EP0390852A1 (de) 1987-12-18 1988-12-15 Massagevorrichtung
EP88121052A Expired - Lifetime EP0320958B1 (de) 1987-12-18 1988-12-15 Massagevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89900816A Pending EP0390852A1 (de) 1987-12-18 1988-12-15 Massagevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP0390852A1 (de)
JP (1) JP2541676B2 (de)
AT (1) ATE74744T1 (de)
DE (2) DE8716724U1 (de)
ES (1) ES2031223T3 (de)
WO (1) WO1989005622A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002290U1 (de) * 1990-02-27 1991-03-28 Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach, De
CZ238591A3 (en) * 1991-07-31 1993-02-17 Oldrich Nenicka apparatus for mechano-therapeutic rehabilitation and exercising
FR2683719B1 (fr) * 1991-11-15 1993-12-24 Nicolas Burnik Boule d'automassage.
GB2283175A (en) * 1993-10-26 1995-05-03 Otto Wu A massaging ball structure
US5352187A (en) * 1993-11-23 1994-10-04 Ton Tseng Hand massager
CA2112286A1 (en) * 1993-12-23 1995-06-24 Otto Wu Spherical massage device
FR2723844A1 (fr) * 1994-08-29 1996-03-01 Gabriele Cossira Marianne Balle de stimulation organique et de reeducation fonctionnelle de la main de forme ovoide
GB0014526D0 (en) * 2000-06-15 2000-08-09 Rebanks Christopher H Massage/manipulation ball
US7458945B2 (en) * 2001-07-12 2008-12-02 Zemont Cheryl E Healthy body ball
DE202008003290U1 (de) 2008-02-05 2011-09-22 Manfred Rennings Medizinischer Massageball mit vibrierenden Igelnoppen
DE202009001382U1 (de) * 2008-02-05 2012-04-17 Manfred Rennings Reizstrommassageball mit Kugelspitzen
JP2013106730A (ja) * 2011-11-18 2013-06-06 Kuen Oyoung マッサージボール
KR101856766B1 (ko) 2017-06-15 2018-05-10 굿볼아카데미 주식회사 어깨 관절 관리용 볼
JP6470443B1 (ja) * 2017-10-24 2019-02-13 株式会社レーベン マッサージ具
UA130800U (uk) * 2018-06-14 2018-12-26 Микола Григорович Ляпко Масажний пристрій

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413243A (en) * 1964-09-10 1968-11-26 Fli Back Company Inc Orthopedic exercising device and composition and process for making the same
US3411498A (en) * 1966-03-14 1968-11-19 Reiter Adolph Device for the development of the human feeling sense
US3542363A (en) * 1967-12-19 1970-11-24 Kenneth J Bishop Squeeze bulb exercising device for the hands and the like
DE3508582A1 (de) * 1985-03-11 1986-09-18 Walter Dr.med. 4000 Düsseldorf Mauch Einlegesohle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3870180D1 (de) 1992-05-27
ES2031223T3 (es) 1992-12-01
EP0390852A1 (de) 1990-10-10
WO1989005622A1 (en) 1989-06-29
EP0320958A1 (de) 1989-06-21
JP2541676B2 (ja) 1996-10-09
DE8716724U1 (de) 1988-02-04
JPH03501688A (ja) 1991-04-18
ATE74744T1 (de) 1992-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0320958B1 (de) Massagevorrichtung
DE69831184T2 (de) Selbstreinigende,stossfeste Sohle für Schuhe mit Belüftung
EP0558897B1 (de) Einlegesohle
DE4109570C2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer tiefen Atmung
DE602005004858T2 (de) Auftragsspender für Erzeugnisse, insbesondere zur Schönheitspflege
EP0050731A1 (de) Therapiekissen
DE1086014B (de) Elastischer Beutel fuer die Luftzufuehrung bei Wiederbelebungsapparaten
DE3440960A1 (de) Prothese als ersatzfuer eine amputierte brust
DE4221345A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer tiefen Atmung
WO2002047601A1 (de) Schuh mit fussmassierender wirkung
DE3508582A1 (de) Einlegesohle
DE3627538A1 (de) Innensohle fuer schuhe, insbesondere einlegesohle
EP0455652B1 (de) Fussbett eines schuhs in form einer separaten fussbetteinlage oder eines mit einem schuh verbundenen fussbettteils
DE2410175A1 (de) Massagegeraet
DE10141568C2 (de) Schuh mit fußmassierender Wirkung
WO2000041598A1 (de) Kissen mit mindestens zwei einstellbaren luftkammern
DE2430213A1 (de) Kopfkissen
DE3726229C1 (en) Hairbrush
DE4101971C2 (de)
DE19514304A1 (de) Massagevorrichtung
DE3642338C1 (en) Foot reflex zone massaging stool with accessories
DE60036778T2 (de) Spenderaufsatz für einen Behälter
DE1925495B2 (de) Schalldaempfendes polster fuer eine ohrmuschel
EP1153592B1 (de) Massagevorrichtung
DE2409326A1 (de) Lagerungs- und entspannungskissen fuer schulter-nacken-muskulatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES

17P Request for examination filed

Effective date: 19890822

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 89900816.3/0390852 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 11.03.91.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910404

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 74744

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 89900816.3/0390852 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 11.03.91.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3870180

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920527

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2031223

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88121052.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961217

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961220

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19961220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961224

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961231

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971210

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971215

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19971216

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88121052.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19981216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

BERE Be: lapsed

Owner name: MAUCH WALTER

Effective date: 19981231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070228

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701