EP0320759A2 - Rotor für eine Prallmühle - Google Patents

Rotor für eine Prallmühle Download PDF

Info

Publication number
EP0320759A2
EP0320759A2 EP19880120369 EP88120369A EP0320759A2 EP 0320759 A2 EP0320759 A2 EP 0320759A2 EP 19880120369 EP19880120369 EP 19880120369 EP 88120369 A EP88120369 A EP 88120369A EP 0320759 A2 EP0320759 A2 EP 0320759A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective cap
rotor
disks
bar
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19880120369
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0320759A3 (en
EP0320759B1 (de
Inventor
Horst H. Dipl.-Ing. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sbm Wageneder (deutschland) Gesellschaft Mit Besch
Original Assignee
SBM WAGENEDER (DEUTSCHLAND) GmbH
Sbm Wageneder (deutschland) GmbH
WAGENEDER SBM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6342596&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0320759(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SBM WAGENEDER (DEUTSCHLAND) GmbH, Sbm Wageneder (deutschland) GmbH, WAGENEDER SBM GmbH filed Critical SBM WAGENEDER (DEUTSCHLAND) GmbH
Priority to AT88120369T priority Critical patent/ATE67431T1/de
Publication of EP0320759A2 publication Critical patent/EP0320759A2/de
Publication of EP0320759A3 publication Critical patent/EP0320759A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0320759B1 publication Critical patent/EP0320759B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C13/2804Shape or construction of beater elements the beater elements being rigidly connected to the rotor

Definitions

  • the invention relates to a rotor for an impact mill, consisting of a plurality of disks seated on an axially spaced shaft and of beating bars arranged in edge recesses of the disks, each by means of an axially extending positive locking provided between its rear side and the disks and on their front sides are held directly by protective caps that sit on the panes.
  • the blow bar is rigidly clamped between a support beam forming the rear locking device and the protective cap on the front side, which bears directly against the blow bar.
  • the protective caps not only have the task of holding the blow bars in the rear form closure with the disks and protecting the disks on the front of the blow bars from the material to be crushed, but also have to support the blow bars when these are loaded by the material to be crushed .
  • Axial securing of the blow bars is the state of the art at Technology not provided (DT-OS 21 47 920).
  • the blow bars are also rigidly clamped in the disks, but not by direct support on the protective cap, but on a clamping wedge clamped between the protective cap and the blow bar.
  • the blow bars are not supported directly on the protective caps, as in the previous prior art, but only indirectly via the clamping wedges, but they must absorb the forces acting on the blow bars in the same way when the blow bars are loaded by the crushed material ( DT 24 12 508 B2).
  • the blow bars are held in a form-fitting manner both on the front side and on the rear side by means of an axially extending tongue and groove locking.
  • Both the rear and the front tongue and groove locking device consist of a rail engaging in a groove and extending over the entire length of the rotor.
  • the front rail is held by protective plates screwed onto the panes.
  • the blow bars can be provided with recesses, which should advantageously be arranged on the back of the blow bar.
  • the means for fixing the blow bar arranged on the front of the blow bar are also loaded by the blow bar when this is loaded by the crushed material (EP 0 209 757 A2).
  • a rotor is known in which the blow bar on the back by a round rod engaging in a trough-shaped recess and on the front by a trough-shaped recess in the Blow bar engaging approach, formed on clamping wedges of the protective cap engages positively. Because of this holder, the blow bar is held comparatively loosely in the disks when the rotor is at a standstill and is practically only secured against falling out, while when the rotor is rotated, when the centrifugal force is effective, the blow bar contacts the clamping wedge. With this rotor too, part of the protective cap, namely the clamping wedge, has the task of absorbing the impact on the blow bar by crushed material (DE-GM 79 11 613).
  • the invention has for its object to provide a rotor for an impact mill, in which the protective caps only have a protective function for the blow bars in addition to their protective function.
  • each blow bar with the protective cap in the locked position is secured against axial displacement by a positive lock formed by the protective cap and the blow bar from a recess and a nose engaging with play in the recess is and on its front side has a support surface for which an abutment is provided which is formed by one side of the edge recess and is freely accessible via an opening in the protective cap.
  • the protective cap does not have a supporting function, but only a securing function, because the blow bar can be supported directly on the disc on its front side. Due to the nose engaging with play in a recess, a certain mobility of the blow bar is possible until it is supported on the abutment without loading the protective cap, while due to the lack of significant forces, the axial securing against displacement is also ensured without stress.
  • each protective cap is mounted on the disk so that it can be displaced in the direction of the blow bar while maintaining the locking of the blow bar. It is particularly advantageous if a force component of the centrifugal force acts in the direction of the blow bar on each protective cap because of the position of the guide means guiding it. With this configuration, the optimal locking position of the protective cap is set automatically. However, the protective cap can move practically without force if the blow bar moves in the direction of the abutment and abuts the protective cap.
  • each protective cap is essentially U-shaped, with the two legs lying on the sides of the disk and the front ends facing the blow bar being connected to one another via a web which engages behind a projection forming the abutment in the edge recess .
  • the protective cap is held securely with limited displaceability, without the need for further elements. In operation, if the force component of the centrifugal force holds the protective cap in the locking position anyway, no further securing is required. An additional locking element can be provided solely for securing the standstill.
  • each protective cap can be secured for this purpose with a rotary bolt which penetrates its legs and the disk and which engages with a flattened section on both sides in keyhole-shaped recesses in the legs.
  • the protective cap is in the locked position or in held in the unlocking position for the blow bar.
  • a shaft 1 driven in the direction of the arrow, which is surrounded by a protective tube 2 there are several identical disks 3 at an axial distance.
  • edge recesses 4 are provided in the axial direction, in which blow bars extend over the entire length of the rotor 5 are held.
  • the blow bars 5 are also supported on their rear side on support rails 6 which extend over the entire length of the rotor and which are welded to the disks 3.
  • Each support rail 6 engages behind a projection 7 with a leg 7, by means of which the blow bar 5 is positively secured in the radial direction of the disks, and serves the blow bar 5 at point 9 as a support.
  • a protective cap 10 is seated on the disk 9.
  • the protective cap 10 is U-shaped. Its two legs 11 lie against the sides of the disk 3, while a plate 12 connecting the two legs 11 rests on an inclined, flat guide surface 13 on the periphery of the disk 3.
  • the legs 11 are connected to one another at their ends facing away from the plate 12 on the side facing the blow bar 5 via a web 14.
  • the web 14, the legs 11 and the plate 12 form a frame for a window-like opening 24 into which a projection 15 of the disc 3 engages, which forms an abutment for a support surface 17 on the front of the blow bar 5 on its front 16.
  • Keyhole-shaped openings 19 are provided in the two legs 11 for a rotary latch 18 which passes through the two legs 11 and the disk 3 and is flattened on both sides at its two ends.
  • the rotary latch 18 is secured by the tension pins 20 passing through the two ends.
  • the protective cap 10 can be moved or is secured against movement with play.
  • the plate 12 has on its edge facing the blow bar 5 a nose 21 which engages in a recess 22 of the step-shaped projection 8. Through this interlocking of the nose 21 and the projection 22, the blow bar 5 is secured in the axial direction.
  • the protective cap 10 In the position of the protective cap 10 shown in the drawing with solid lines, it is in the locking position. In this position, enough play remains for the free movement of the blow bar 5 between the front edge of the nose 21 and the bottom of the recess 22 while maintaining the positive locking.
  • the protective cap 10 is held with play by the locking bolt 18 and has in cooperation with the web 14 with the projection 15 a degree of freedom in the direction of the blow bar 5.
  • a force component of the centrifugal force acts in the direction of the blow bar 5 on the protective cap 10 in accordance with the inclination of the guide means 13, 14, 15, 24.
  • the protective cap 10 can therefore also move with it their nose 21 look for the optimal locking position in the recess 22.
  • the force component is not large, it can be pushed back from the blow bar 5 without any significant load until the latter strikes the abutment 16 with its support surface 17.
  • the protective cap 10 can be subjected to a substantial load by the blow bar 5 so it doesn't come.
  • the rotary latch 18 is aligned with the slot of the keyhole-shaped recess 19 with respect to its flattened ends.
  • the protective cap 10 can be moved from the position shown in the drawing in solid lines to the position shown in the drawing with dashed lines. In this position, the nose 21 and the recess 22 are no longer engaged. The blow bar 5 can then be pulled axially out of the edge recess 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rotor für eine Prallmühle, bei der die in Randaussparungen (4) von Rotorscheiben (3) gehaltenen Schlagleisten (5) durch eine auf der Rückseite der Schlagleisten (5) angeordnete axiale Verriegelung (7,8) formschlüssig gehalten sind. Zur Aufrechterhaltung der axialen formschlüssigen Verriegelung (7,8) und zum Schutz der Scheiben (3) auf der Vorderseite der Schlagleisten (5) sitzen auf den Scheiben (3) Schutzkappen (10). Zur Sicherung der Schlagleisten (5) gegen axiales Verschieben sind die Schlagleisten (5) durch eine formschlüssige Verriegelung aus einer Ausnehmung (22) und einer darin mit Spiel eingreifenden Nase (21) gesichert. Um die Schutzkappe (10) von einer Belastung durch die Schlagleiste (5) freizuhalten, ist in der der Schlagleiste (5) zugekehrten Seite der Schutzkappe (10) ein Fenster (24) vorgesehen, in das ein Vorsprung (15) der Scheibe (3) hineinragt, der ein Widerlager (16) für eine Abstützfläche (17) der Schlagleiste (5) bildet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rotor für eine Prallmühle, bestehend aus mehreren auf einer Welle mit axialem Abstand sitzenden Scheiben und aus in Randaussparungen der Scheiben angeordnete Schlagleisten, die jeweils durch eine zwischen ihrer Rückseite und den Scheiben vorgesehene, sich axial erstreckende formschlüssige Verriegelung und an ihren Vorderseiten unmittelbar von Schutzkappen gehalten sind, die auf den Scheiben sitzen.
  • Bei einem bekannten Rotor dieser Art ist die Schlagleiste zwischen einem die rückseitige Verriegelung bildenden Stützbalken und der vorderseitigen unmittelbar an der Schlagleiste anliegenden Schutzkappe starr eingespannt. Bei diesem bekannten Rotor haben die Schutzkappen also nicht nur die Aufgabe, die Schlagleisten in rückseitigem Fiormschluß mit den Scheiben zu halten und die Scheiben auf der Schlagleistenvorderseite vor dem Brechgut zu schützen, sondern müssen auch noch die Schlagleisten abstützen, wenn diese durch das Brechgut belastet werden. Eine Axialsicherung der Schlagleisten ist bei diesem Stand der Technik nicht vorgesehen (DT-OS 21 47 920).
  • Bei einem andersartigen bekannten Rotor sind die Schlagleisten ebenfalls starr in den Scheiben eingespannt, allerdings nicht durch unmittelbare Abstützung an der Schutzkappe, sondern an einem zwischen der Schutzkappe und der Schlagleiste eingespannten Klemmkeil. Zwar sind bei diesem Stand der Technik die Schlagleisten nicht wie beim vorigen Stand der Technik unmittelbar an den Schutzkappen, sondern über die Klemmkeile nur mittelbar abgestützt, doch müssen sie in gleicher Weise bei Belastung der Schlagleisten durch das Brechgut die auf die Schlagleisten einwirkenden Kräfte aufnehmen (DT 24 12 508 B2).
  • Bei einem anderen bekannten Rotor sind die Schlagleisten sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite durch eine axial verlaufende Feder-Nut-Verriegelung formschlüssig gehalten. Sowohl die rückseitige als auch die vorderseitige Feder-Nut-Verriegelung besteht aus einer in eine Nut eingreifenden, sich über die gesamte Länge des Rotors erstreckenden Schiene. Die vorderseitige Schiene wird von an den Scheiben angeschraubten Schutzplatten gehalten. Zur Sicherung gegen axiales Verschieben können die Schlagleisten mit Ausnehmungen versehen sein, die mit Vorteil auf der Rückseite der Schlagleiste angeordnet sein sollen. Ähnlich wie bei dem anderen bekannten Rotor werden auch in diesem Fall die auf der Vorderseite der Schlagleiste angeordneten Mittel zur Fixierung der Schlagleiste durch die Schlagleiste belastet, wenn diese von dem Brechgut belastet wird (EP 0 209 757 A2).
  • Schließlich ist ein Rotor bekannt, bei dem die Schlagleiste auf der Rückseite durch einen in eine muldenförmige Aussparung eingreifenden Rundstab und auf der Vorderseite durch einen in eine muldenförmige Ausnehmung der Schlagleiste eingreifenden, an Klemmkeilen der Schutzkappe ausgebildeten Ansatz formschlüssig eingreift. Aufgrund dieser Halterung ist die Schlagleiste bei Stillstand des Rotors vergleichsweise lose in den Scheiben gehalten und wird praktisch nur gegen Herausfallen gesichert, während bei Drehung des Rotors, wenn die Fliehkraft wirksam ist, die Schlagleiste sich an den Klemmkeil anlegt. Auch bei diesem Rotor hat also ein Teil der Schutzkappe, und zwar der Klemmkeil die Aufgabe, die Belastung der Schlagleiste durch Brechgut aufzunehmen (DE-GM 79 11 613).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rotor für eine Prallmühle zu schaffen, bei dem die Schutzkappen neben ihrer Schutzfunktion nur Sicherungsfunktion für die Schlagleisten haben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Rotor der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß jede Schlagleiste bei in Verriegelungsstellung befindlicher Schutzkappe durch eine von der Schutzkappe und der Schlagleiste gebildete, formschlüssige Verriegelung aus einer Ausnehmung und einer mit Spiel in die Ausnehmung eingreifenden Nase gegen axiale Verschiebung gesichert ist und aur ihrer Vorderseite eine Abstützfläche aufweist, für die ein von einer Seite der Randaussparung gebildetes, über eine Öffnung der Schutzkappe frei zugängliches Widerlager vorgesehen ist.
  • Bei der Erfindung kommt der Schutzkappe keine Stützfunktion, sondern nur noch eine Sicherungsfunktion zu, weil die Schlagleiste sich auf ihrer Vorderseite direkt an der Scheibe abstützen kann. Durch die mit Spiel in einer Ausnehmung eingreifende Nase ist eine gewisse Beweglichkeit der Schlagleiste bis zu ihrer Abstützung am Widerlager ohne Belastung der Schutzkappe möglich, während wegen Fehlens von ins Gewicht fallenden Kräften die axiale Sicherung gegen Verschieben ebenfalls belastungsfrei gewährleistet ist.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist jede Schutzkappe unter Aufrechterhaltung der Verriegelung der Schlagleiste in Richtung der Schlagleiste beschränkt verschiebbar auf der Scheibe gelagert. Dabei ist von besonderem Vorteil, wenn auf jede Schutzkappe wegen der Lage von sie führender Führungsmittel eine Kraftkomponente der Fliehkraft in Richtung der Schlagleiste wirkt. Bei dieser Ausgestaltung stellt sich nämlich selbsttätig die optimale Verriegelungslage der Schutzkappe ein. Die Schutzkappe kann jedoch praktisch kraftfrei ausweichen, wenn die Schlagleiste sich in Richtung des Widerlagers bewegt und an die Schutzkappe anstößt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist jede Schutzkappe im wesentlichen U-förmig, wobei die beiden Schenkel an den Seiten der Scheibe liegen und deren vordere, der Schlagleiste zugekehrte Enden über einen Steg miteinander verbunden sind, der in der Randaussparung einen das Widerlager bildenden Vorsprung hintergreift. Bei dieser Ausgestaltung ist die Schutzkappe bei beschränkter Verschiebbarkeit sicher gehalten, ohne daß es weiterer Elemente bedarf. Im Betrieb, wenn die Kraftkomponente der Fliehkraft die Schutzkappe ohnehin in der Verriegelungsstellung hält, bedarf es keiner weiteren Sicherung. Allein für die Stillstandssicherung kann ein zusätzliches Verriegelungselement vorgesehen sein. Nach einer weiteren Ausgestaltung kann dafür jede Schutzkappe mit einem ihre Schenkel und die Scheibe durchsetzenden Drehriegel gesichert sein, der mit einem beidseitig abgeflachten Abschnitt in schlüssellochförmige Ausnehmungen der Schenkel eingreift. Je nach Stellung des Drehriegels wird die Schutzkappe in der Verriegelungsposition oder in der Entriegelungsposition für die Schlagleiste gehalten.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert, die im Ausschnitt einen Querschnitt durch einen Rotor in der Ebene der Stirnseite einer Scheibe zeigt.
  • Auf einer in Richtung des Pfeils angetriebenen Welle 1, die von einem Schutzrohr 2 umgeben ist, sitzen mit axialem Abstand mehrere gleichartige Scheiben 3. In den Scheiben sind in axialer Richtung miteinander fluchtende Randaussparungen 4 vorgesehen, in denen über die gesamte Länge des Rotors verlaufende Schlagleisten 5 gehalten sind. Die Schlagleisten 5 sind auf ihrer Rückseite an sich ebenfalls über die gesamte Länge des Rotors erstreckenden Stützschienen 6 abgestützt, die an den Scheiben 3 angeschweißt sind. Jede Stützschiene 6 hintergreift mit einem Schenkel 7 einen Vorsprung 8, wordurch die Schlagleiste 5 in radialer Richtung der Scheiben formschlüssig gesichert ist, und dient der Schlagleiste 5 an der Stelle 9 als Abstützung.
  • Auf der Scheibe 9 sitzt eine Schutzkappe 10. Die Schutzkappe 10 ist U-Förmig ausgebildet. Ihre beiden Schenkel 11 liegen an den Seiten der Scheibe 3 an, während eine die beiden Schenkel 11 verbindende Platte 12 auf einer geneigten ebenen Führungsfläche 13 an der Peripherie der Scheibe 3 aufliegt. Die Schenkel 11 sind an ihren der Platte 12 abgewandten Enden an der der Schlagleiste 5 zugekehrten Seite über einen Steg 14 miteinander verbunden. Der Steg 14, die Schenkel 11 und die Platte 12 bilden einen Rahmen für eine fensterartige Öffnung 24, in die ein Vorsprung 15 der Scheibe 3 eingreift, der an seiner Vorderseite 16 ein Widerlager für eine Abstützfläche 17 an der Vorderseite der Schlagleiste 5 bildet.
  • Für einen die beiden Schenkel 11 und die Scheibe 3 durchgreifenden, an seinen beiden Enden beidseitig abgeflachten Drehriegel 18 sind in den beiden Schenkeln 11 schlüssellochförmige Öffnungen 19 vorgesehen. Der Drehriegel 18 ist durch die beiden Enden durchsetzende Spannstifte 20 gesichert. Je nach Drehstellung des Drehriegels 18 läßt sich die Schutzkappe 10 verschieben oder ist mit Spiel gegen Verschieben gesichert.
  • Die Platte 12 weist an ihrem der Schlagleiste 5 zugekehrten Rand eine Nase 21 auf, die in eine Ausnehmung 22 des stufenförmigen Vorsprungs 8 eingreift. Durch dieses Ineinandergreifen von Nase 21 und Vorsprung 22 ist die Schlagleiste 5 in axialer Richtung gesichert.
  • In der in der Zeichnung mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellung der Schutzkappe 10 befindet sich diese in der Verriegelungsstellung. In dieser Stellung verbleibt zwischen dem vorderen Rand der Nase 21 und dem Grund der Ausnehmung 22 unter Aufrechterhaltung der formschlüssigen Verriegelung genügend Spiel für die freie Bewegung der Schlagleiste 5. Die Schutzkappe 10 wird durch den Verriegelungsbolzen 18 mit Spiel gehalten und hat im Zusammenwirken des Steges 14 mit dem Vorsprung 15 einen Freiheitsgrad in Richtung der Schlagleiste 5. Bei Drehung des Rotors wirkt entsprechend der Neigung der Führungsmittel 13,14,15,24 auf die Schutzkappe 10 eine Kraftkomponente der Zentrifugalkraft in Richtung der Schlagleiste 5. Die Schutzkappe 10 kann sich deshalb mit ihrer Nase 21 die optimale Verriegelungsposition in der Ausnehmung 22 suchen. Da die Kraftkomponente aber nicht groß ist, läßt sie sich auch ohne wesentliche Belastung von der Schlagleiste 5 zurückdrängen, bis daß letztere mit ihrer Abstützfläche 17 am Widerlager 16 anschlägt. Zu einer wesentlichen Belastung der Schutzkappe 10 durch die Schlagleiste 5 kann es also nicht kommen.
  • Um die Schlagleiste 5 auszubauen, wird der Drehriegel 18 bezüglich seiner abgeflachten Enden mit dem Schlitz der schlüssellochförmigen Ausnehmung 19 ausgerichtet. Nach Ausrichtung läßt sich die Schutzkappe 10 aus der in der Zeichnung in ausgezogenen Linien dargestellten Stellung in die in der Zeichnung mit gestrichelten Linien dargestellte Stellung bewegen. In dieser Stellung sind die Nase 21 und die Ausnehmung 22 nicht länger im Eingriff. Die Schlagleiste 5 kann dann axial aus der Randaussparung 14 herausgezogen werden.

Claims (5)

1. Rotor für eine Prallmühle, bestehend aus mehreren auf einer Welle mit axialem Abstand sitzenden Scheiben (3) und aus in Randaussparungen (4) der Scheiben (3) angeordneten Schlagleisten (5), die jeweils durch eine zwischen ihrer Rückseite und den Scheiben (3) vorgesehene, sich axial erstreckende formschlüssige Verriegelung (7,8) und an ihren Vorderseiten unmittelbar von Schutzkappen (10) gehalten sind, die auf den Scheiben (3) sitzen,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Schlagleiste (5) bei in Verriegelungsstellung befindlicher Schutzkappe (10) durch eine von der Schutzkappe (10) und der Schlagleiste (5) gebildete und aus einer Ausnehmung (22) und einer mit Spiel in die Ausnehmung (22) eingreifende Nase (21) bestehende, formschlüssige Verriegelung gegen axiale Verschiebung gesichert ist und auf ihrer Vorderseite eine Abstützfläche (17) aufweist, für die ein von einer Seite der Randausparung (4) gebildetes, über eine Öffnung (24) der Schutzkappe (10) frei zugängliches Widerlager (16) vorgesehen ist.
2. Rotor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Schutzkappe (10) unter Aufrechterhaltung der Verriegelung der Schalgleiste (5) beschränkt verschiebbar in Richtung auf die Schlagleiste (5) auf der Scheibe (3) gelagert ist.
3. Rotor nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß auf jede Schutzkappe (10) wegen der Lage von sie führender Führungsmittel (13,14,15,24) eine Kraftkomponente der Fliehkraft in Richtung der Schlagleiste (5) wirkt.
4. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Schutzkappe (10) im wesentlichen U-förmig ist, wobei die beiden Schenkel (11) an der Seiten der Scheibe (3) liegen und deren vordere, der Schlagleiste (5) zugekehrte Enden über einen Steg (14) miteinander verbunden sind, der in der Randaussparung (4) einen das Widerlager (16) bildenden Vorsprung (15) hintergreift.
5. Rotor nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Schutzkappe (10) auf der Scheibe (3) gegen Verschieben mit einem die Schenkel (11) und die Scheibe (3) durchsetzenden Drehriegel (18) gesichert ist, der mit einem an beiden Enden beidseitig abgeflachten Abschnitt in schlüssellochförmige Ausnehmungen (19) der Schenkel (11) eingreift.
EP19880120369 1987-12-15 1988-12-06 Rotor für eine Prallmühle Expired - Lifetime EP0320759B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88120369T ATE67431T1 (de) 1987-12-15 1988-12-06 Rotor fuer eine prallmuehle.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3742395 1987-12-15
DE3742395A DE3742395C1 (de) 1987-12-15 1987-12-15 Rotor fuer eine Prallmuehle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0320759A2 true EP0320759A2 (de) 1989-06-21
EP0320759A3 EP0320759A3 (en) 1989-09-27
EP0320759B1 EP0320759B1 (de) 1991-09-18

Family

ID=6342596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880120369 Expired - Lifetime EP0320759B1 (de) 1987-12-15 1988-12-06 Rotor für eine Prallmühle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4915309A (de)
EP (1) EP0320759B1 (de)
AT (1) ATE67431T1 (de)
DE (2) DE3742395C1 (de)
ES (1) ES2025759T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0640396A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-01 Böhringer, Paul Schlagleisten-Befestigung in einem Prallbrecher

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402371B (de) * 1993-07-12 1997-04-25 Schroedl Hermann Rotor für eine zerkleinerungsmaschine
DE19512170C2 (de) * 1995-03-31 1997-01-30 Bhs Bayerische Berg Schlagmühle und Schlagleiste für eine solche Schlagmühle
DE59904688D1 (de) 1998-05-12 2003-04-30 Holz Metall Messersitzanordnung an einer Schneidwelle in einer Zerkleinerungsmaschine
US5967436A (en) * 1998-06-05 1999-10-19 Balvanz; Loran Russell Production plus hammer with protective pocket
US6299552B1 (en) 1999-04-20 2001-10-09 Acushnet Company Low drag and weight golf ball
US6131838A (en) * 1999-06-04 2000-10-17 U.S. Manufacturing Inc. Saddle-back hammer tip
US6419173B2 (en) 1999-07-27 2002-07-16 Us Manufacturing, Inc. Production plus hammer with protective pocket
US6880774B2 (en) 2000-05-08 2005-04-19 Morbark, Inc. Reducing machine rotor assembly and methods of constructing and operating the same
US7055770B2 (en) * 2000-05-08 2006-06-06 Morbark, Inc. Reducing machine rotor assembly and methods of constructing and operating the same
DE10048699C1 (de) 2000-09-30 2002-01-31 Hazemag & Epr Gmbh Einseitig beaufschlagbare Schlagleiste für Prallmühlenrotoren
US20040238666A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-02 Gray Paul R. Hammer with protective pocket
US7438097B2 (en) * 2005-03-03 2008-10-21 Morbark, Inc. Reducing machine rotor assembly and inserts therefor and method of constructing the inserts
CA3029673A1 (en) 2016-06-29 2018-01-04 Superior Industries, Inc. Vertical shaft impact crusher
DE102017113238B4 (de) * 2017-06-16 2020-09-24 Keestrack N.V. Schlagleiste, Rotor und Prallbrecher
DE202017107107U1 (de) * 2017-11-23 2017-11-29 Keestrack N.V. Schlagleiste

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2147920A1 (de) * 1971-09-25 1973-03-29 Hazemag Hartzerkleinerung Schutzvorrichtung fuer prallmuehlenrotoren
FR2263820A1 (de) * 1974-03-15 1975-10-10 Hazemag Andreas Kg
AT351906B (de) * 1978-05-02 1979-08-27 Voest Ag Schlagleistenhalterung fuer den rotor einer prallmuehle
DE3244193A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Schwabenkies Egger GmbH & Co KG, 8901 Königsbrunn Prall-mahl-muehle
EP0209757A2 (de) * 1985-07-17 1987-01-28 Hermann Schrödl Schlagleiste für einen Prallbrecherrotor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412508C3 (de) * 1974-03-15 1982-05-13 Hazemag Dr. E. Andreas GmbH & Co, 4400 Münster Schlagleiste für Prallmühlenrotoren
US4180213A (en) * 1978-04-12 1979-12-25 Matsuzaka Company Ltd. Rotor of a coarse-reduction impact crusher
DE3521588A1 (de) * 1985-06-15 1986-12-18 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Vorrichtung zum festlegen von schlagleisten in prallmuehlenrotoren
US4679740A (en) * 1986-01-06 1987-07-14 Stedman Machine Co. Wedge-clamp assembly for an impact crusher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2147920A1 (de) * 1971-09-25 1973-03-29 Hazemag Hartzerkleinerung Schutzvorrichtung fuer prallmuehlenrotoren
FR2263820A1 (de) * 1974-03-15 1975-10-10 Hazemag Andreas Kg
AT351906B (de) * 1978-05-02 1979-08-27 Voest Ag Schlagleistenhalterung fuer den rotor einer prallmuehle
DE3244193A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Schwabenkies Egger GmbH & Co KG, 8901 Königsbrunn Prall-mahl-muehle
EP0209757A2 (de) * 1985-07-17 1987-01-28 Hermann Schrödl Schlagleiste für einen Prallbrecherrotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0640396A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-01 Böhringer, Paul Schlagleisten-Befestigung in einem Prallbrecher
US5474244A (en) * 1993-08-26 1995-12-12 Paul Bohringer Means for attaching an impact member to a coarse reduction impact crusher

Also Published As

Publication number Publication date
US4915309A (en) 1990-04-10
DE3864993D1 (de) 1991-10-24
DE3742395C1 (de) 1989-06-15
EP0320759A3 (en) 1989-09-27
ATE67431T1 (de) 1991-10-15
ES2025759T3 (es) 1992-04-01
EP0320759B1 (de) 1991-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0320759B1 (de) Rotor für eine Prallmühle
DE2638321A1 (de) Dreschmaschine
DE2517479A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von moeglicherweise schaedlichen fertigungsrueckstaenden o.dgl., wie beispielsweise metallspaene, waehrend der dem betrieb vorausgehenden pruefung aus einem kernreaktor
DE2926987B1 (de) Siebmaschinen-Siebdeck
DE2333169B2 (de) Anordnung plattenförmiger Zusatzgewichte an Fahrzeugen, insbesondere an landwirtschaftlich nutzbaren Motorfahrzeugen
EP3129600B1 (de) Radscheibenanordnung
EP0395624A1 (de) Mäh- und Häckselmaschine
DE3826508C2 (de) Anordnung zur Lagerung einer axial fixierten Dampfturbine
DE2436338A1 (de) Rotor fuer hammermuehlen
DE19813308C2 (de) Schlagleiste für Prallmühlenrotoren und Rotor für Prallmühlen
DE1257541B (de) Schlagleiste fuer Rotoren von Prallmuehlen
DE3146571C2 (de)
DE3429365C2 (de) Desintegrator für die Prallzerkleinerung von Mahlgut, insbesondere von mineralischem Mahlgut
DE2523018A1 (de) Vorrichtung zum austauschen eines siebes in einer hammermuehle o.dgl.
DE3222811C1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer zerlegbare Fachwerksbauten
DE2941700C2 (de)
DE19940630A1 (de) Horizontalachsige elektrische Maschine
DE1207773B (de) Rotor fuer Prallmuehlen
DE3830960C2 (de) Roststabfläche an Pasteuren
DE2122130A1 (de) Befestigung von Wurfschaufeln oder Schlägern an Rotoren von Strahl- bzw. Zerkleinerungsvorrichtungen
DE19829295A1 (de) Brennelement-Lagergestell
DE4112115C2 (de) Anordnung zum Containerstau mit Distanzelement auf Schiffen
DE1610095C3 (de) Trommelwaschmaschine mit Schleudergang
DE2616847A1 (de) Mit einem profil versehene leiste fuer eine mahlbahn
DE4106517C2 (de) Sicherheitsgitter fuer gebaeudeoeffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891026

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910122

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SBM WAGENEDER (DEUTSCHLAND) GESELLSCHAFT MIT BESCH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 67431

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SBM WAGENEDER (DEUTSCHLAND) GESELLSCHAFT MIT BESCH

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SBM WAGENEDER (DEUTSCHLAND) GESELLSCHAFT MIT BESCH

REF Corresponds to:

Ref document number: 3864993

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911024

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: SBM WAGENEDER (DEUTSCHLAND) GESELLSCHAFT MIT BESCH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2025759

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: NOELL SERVICE UND MONTAGETECHNIK GMBH (PATENTABTEI

Effective date: 19920509

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: NOELL SERVICE UND MONTAGETECHNIK GMBH (PATENTABTEI

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931126

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931129

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931203

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 19931203

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19931203

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931215

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19931216

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931231

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940209

Year of fee payment: 6

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: NOELL SERVICE UND MASCHINENTECHNIK GMBH ABT. PLW

Effective date: 19920509

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: PAT.BUL.17/92 CORR.:NOELL SERVICE UND MASCHINENTECHNIK GMBH.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941206

Ref country code: AT

Effective date: 19941206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19941207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941231

Ref country code: CH

Effective date: 19941231

Ref country code: BE

Effective date: 19941231

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88120369.9

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19941213

NLR2 Nl: decision of opposition
BERE Be: lapsed

Owner name: SBM WAGENEDER (DEUTSCHLAND) G.M.B.H.

Effective date: 19941231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88120369.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010402

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO