EP0320526A1 - Handgeführte Kehrmaschine - Google Patents

Handgeführte Kehrmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0320526A1
EP0320526A1 EP87118654A EP87118654A EP0320526A1 EP 0320526 A1 EP0320526 A1 EP 0320526A1 EP 87118654 A EP87118654 A EP 87118654A EP 87118654 A EP87118654 A EP 87118654A EP 0320526 A1 EP0320526 A1 EP 0320526A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dirt container
sweeper
filter housing
dirt
machine frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87118654A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0320526B1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. Holsten
Joachim Bahnemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hako Werke GmbH and Co
Hako GmbH
Original Assignee
Hako Werke GmbH and Co
Hako GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hako Werke GmbH and Co, Hako GmbH filed Critical Hako Werke GmbH and Co
Priority to DE8787118654T priority Critical patent/DE3772996D1/de
Priority to EP87118654A priority patent/EP0320526B1/de
Priority to US07/285,090 priority patent/US4979260A/en
Publication of EP0320526A1 publication Critical patent/EP0320526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0320526B1 publication Critical patent/EP0320526B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4025Means for emptying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4027Filtering or separating contaminants or debris
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/04Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading
    • E01H1/047Collecting apparatus characterised by the hopper or by means for unloading the hopper

Definitions

  • the invention relates to a hand-held sweeper with a rotatingly driven sweeper roller, which is held in a machine frame, and a detachably arranged dirt container for receiving the dirt thrown up by the sweeper roller, and with a filter housing, the outlet opening of which is arranged adjacent to an air-sucking fan and whose inlet opening is located above an upper opening area provided in the dirt container, between which and the inlet opening of the filter housing a dust seal is provided.
  • the filter housing is pivotally mounted on the machine frame about an axis provided on its rear side and is in its lowered position with its lower region surrounding its inlet opening in sealing engagement with the top wall of a in the Machine frame used dirt container, the seal surrounding an upper opening area in the dirt container, so that there is a connection from the interior of the dirt container via its upper opening area to the inlet opening of the filter housing.
  • the filter housing In order to be able to empty the dirt container of the known sweeper, the filter housing has to be pivoted and thereby its lower end has to be raised so far that the user can lift the dirt container upwards out of the machine frame and then empty it. The dirt container is then reinserted into the machine frame from above and the filter housing is pivoted down into the lowered position, in which the sealing engagement between the lower end of the filter housing and the top wall of the dirt container results.
  • a sweeper of the type mentioned at the outset is designed in such a way that the dirt container is held on the side of the machine frame and can be removed from the front in relation to the normal direction of travel.
  • lateral guides for holding the dirt container, the front sections of which run obliquely downwards from the back to the front and whose rear sections adjoining the front sections have a substantially lower inclination with respect to the standing level of the sweeper than the front sections, preferably in run essentially parallel to the level of the sweeper.
  • the dirt container can thus be pulled out of the machine frame and changed from the front into the machine frame without changing the position of the filter housing, and if the guides have the aforementioned front and rear sections, the dirt container when inserted into the Machine frame is initially moved obliquely upwards and then moved backwards in a less or no longer increasing movement phase and is thus brought into the position in which the seal between the inlet opening of the filter housing and the upper opening area of the dirt container is effected.
  • the deepest edge of the filter housing during operation must of course not come into engagement with the dirt container in such a way that a displacement of the dirt container with respect to the filter housing is not possible in the manner mentioned, ie the lower one during operation Edge
  • the filter housing must either lie above the top wall of the dirt container or the top wall must be recessed to the rear from the engagement area between the filter housing and the dirt container so that the displacement movement of the dirt container is not hindered by the filter housing.
  • the guides consist of rails attached to the machine frame, and on the side walls of the dirt container there are projections for supporting the rails.
  • a projection surface can be provided on the front sections of the rails, against which a projection rests when the dirt container is inserted in the sweepers. This engagement supports the dirt container against forward and downward displacement movements, and the user can cancel this intervention very simply by lifting the front end of the dirt container so that the associated projections are released from the projection surfaces and the dirt container can be pulled out towards the front .
  • the engagement between the projections and the projection surfaces occurs automatically.
  • a particularly simple insertion of the dirt container is made possible in that the distance of the front ends of the front sections of the guides from the standing plane of the sweeper is smaller than the distance of the lateral projections provided on the dirt container from the bottom surface of the dirt container. Then it is possible to put the dirt container on the floor for insertion and so the sweeper in its direction tion to move that first the rear projections on the dirt container come into engagement with the guides and slide back along them, after which the front projections also come into engagement with the guides and are shifted onto them, so that the dirt container without manual assistance the user gets into its inserted position in the machine frame.
  • a lobe-shaped sealing arrangement surrounding the inlet opening of the filter housing can be present, which is attached to a wall area surrounding the inlet opening of the filter housing and which always lies with its outer circumference surrounding the upper opening area of the used dirt container on its top wall.
  • the sweeper shown has a machine frame 1 to which the wheels 5 and 6 are fastened in a manner which is not shown, and on which there is a drive in a housing 3, for example an electric motor driven by a battery or an internal combustion engine.
  • a rearward-extending spar 2 is fastened, with the aid of which the operator guides the machine.
  • a dirt container 9 which is open towards the rear and which is arranged in its rear upper region by means of slats 13 (spaced apart from one another from above and below) Figure 2) forms an upper opening area.
  • a sweeping roller 31 which is covered to the rear and up and to the side by a housing part 32 and which is in operation Sweeper is driven so that it rotates, as indicated by the arrows in Figures 3 and 4, clockwise and throws dirt from the floor 40 through the rear opening, not shown, into the dirt container 9.
  • a structure of the sweeper can also be selected, in which the sweeper throws the dirt from the floor over its upper peripheral region (overhead) into the dirt container.
  • a filter housing 15 is held between the upper opening area of the dirt container 9, i.e. the area having the fins 13, and a blower housing 25 accommodated further above in the machine housing 1, the inlet opening 18 (FIGS. 3 and 4) of which is located directly above the upper opening area of the Dirt container 9 is located and its outlet opening 17 ( Figure 4) is in the position according to Figures 2, 3 and 6 in flow communication with the existing in the blower housing 25 inlet opening 16 of the blower 26, so that during operation of the blower 26 of this air through the inlet opening 18 is sucked out of the filter housing 15 into the filter housing 15 and thus through the filter 16 indicated in FIGS. 2 to 4 and 6 and through the outlet opening 17.
  • the sweeper is guided by the user on the spar 2 and driven via the wheels 5 in FIGS. 3, 4 and 6 from right to left over the floor 40, the brush roller 31 consisting of a brush, as already mentioned, moving clockwise and thus rotates against the direction of travel.
  • the broom plate 8 held on an arm 7 can optionally also be brought into engagement with the floor to be cleaned and rotated accordingly. If this bite plate is not required, the arm 7 is manually moved upward about the axis 14 by the user pivoted so that the bite plate 8 is above the dirt container 9 and in the area of the cover 4, which covers the filter housing 15 and which is either detachable or articulated at its upper rear end in a manner not shown and can thus be pivoted into a raised position.
  • the filter housing 15 is attached to a support frame 20 which is pivotally mounted about an axis 23 by means of screws on the supports 19 provided on the machine frame 1, which are arranged on the side supports 1 'and extend upward over the dirt container 9.
  • the pivot axis 23 is thus also at the front end region of the sweeper and therefore at the front of the filter housing 15 and at a height approximately halfway between the inlet opening 18 and the lower edge of the outlet opening 17 of the filter housing 15.
  • the distance of the pivot axis 23 from the center the inlet opening 18 is significantly less than from the center of the outlet opening 17, namely only slightly more than half.
  • the support frame 20 rests in the positions according to FIGS.
  • the tension spring 22 engages with its upper end on a tab 50 which is fastened to the holding frame 20 or on the filter housing 15, and is attached with its lower end to the machine frame 1.
  • the inlet opening 18 of the filter housing 15 is surrounded by a flange frame 42 (FIG. 5) which consists of two frame halves compressed by means of screws 43, between which a circumferential, tab-shaped sealing arrangement 24, for example made of rubber or flexible plastic, is clamped.
  • This circumferential sealing arrangement 24 lies when the dirt container 9 is inserted with its outer region in every position of the filter housing 15 on the upper wall 9 'of the dirt container 9 and thus surrounds the upper opening region of the dirt container 9 in a sealing manner. It should be mentioned that this sealing position cannot be seen in FIG. 4 because of the simplified illustration, but is shown in FIG. 5.
  • the filter housing 15 consists, in the manner indicated in FIGS. 3 to 5, of a lower and an upper part which are detachably connected to one another in a manner not to be described in detail and between which the box-shaped filter 16 is held.
  • One end 51 of an actuating device 28 engages on the tab 50 fastened on the carrier frame 1 or on the filter housing 15, the other end 52 of which is connected to an actuating lever 29.
  • the actuating device 28 can be, for example, a Bowden cable or a linkage.
  • the actuating lever 29 is pivotally attached about a pivot point 29 'to a support plate 53 fastened to the guide rail 2, only indicated in FIG and on which the actuating element 30 for the main switch and the lever 31 for reversing the direction of travel are also attached (FIG. 2).
  • the end 52 of the actuating device 28 is between the carrier plate 53 and the cross strut 32 on the actuating lever 29 attached.
  • the filter housing 15 rests on the support strut 21, so that the inlet opening 18 of the filter housing 15 is in its lowest position and its outlet opening 18 with its edge region seals against the wall 27 'Is applied and is in flow connection with the suction opening 27 of the blower 26. If the sweeper is used in this position of the filter housing 15, the blower 26 generates an air flow through the dirt container 9, the inlet opening 18 of the filter housing 15, the filter 16 and the outlet opening 17 of the filter housing 15 into the blower 26, whereby the sweeper roller 31 whirled up fine dust is deposited in the filter 16.
  • the actuating lever 29 is pivoted by the user along the guide slot 54 from the position according to FIG. 2 to the position according to FIG. 5, in which it moves into a locking section of the guide slot 54 engages.
  • the filter housing 15 If the user wants to operate the sweeper again with an intake air flow through the filter housing 15, he moves the actuating lever 29 out of the locking section of the guide slot 54, and the filter housing 15 sweeps through its own weight and supported by the force of the spring 22 into position Figures 3 and 6 back, in which the outlet opening 17 of the filter housing 15 sealingly against the suction opening 27 of the blower 26 surrounding wall 27 '. During this movement, the filter housing 15 also takes the actuating lever 29 with it and moves it into the position according to FIG. 2.
  • the user wants to clean the filter 16 of dirt deposits, he can move the lever 29 back and forth within the guide slot 54 without bringing the actuating lever 29 into engagement with the locking section of the guide slot 54.
  • the filter housing 15 is pivoted back and forth about the axis 23 accordingly.
  • the sealing arrangement 24 Since in the back and forth pivoting of the filter housing 15, the sealing arrangement 24 always rests around the upper opening area surrounding the top wall 9 'of the dirt container 9, no dirt, in particular no fine dust which is released from the filter 16, occurs in the area between the inlet opening 18 of the filter housing 15 and the upper opening area of the dirt container 9.
  • the forwardly inclined slats 13 guide the falling dirt away from the rear opening of the dirt container 9 in the upper opening region of the dirt container 9, so that the risk of dirt escaping is also reduced at this point.
  • the dirt container 9 is held between the two forwardly extending side carriers 1 'of the frame 1, and it can be removed from the front of the sweeper and reinserted into the sweeper from the front.
  • 9 mounting projections 11 and 12 are formed on each side wall of the dirt container, which, in the inserted state, consist of guides 35, 36 attached to rails and attached to the side supports 1 '.
  • the rear projection 12 rests on a rear guide section 35, which runs essentially parallel to the floor 40 and thus to the standing plane of the machine, the rear end of which has an upwardly angled section 38, which is another Insertion movement of the dirt container 9 prevented beyond the position shown.
  • the front projection 11 rests on a projection surface 37 which is formed in the region of the front section 36 of the guide, the front section 36 of the guide running obliquely forwards and downwards and ending at a point which is a smaller distance from the standing plane of the machine than the distance of the bottom
  • the projections 11 and 12 side from the bottom wall of the dirt container 9.
  • the projection surface 37 is, as can be seen, just before the transition from the front section 36 to the rear section 35 of the guide, the distance of the projection surface 37 from the beginning of the rear section 35 is larger than the diameter of the projection 11.
  • the dirt container 9 rests in the inserted state with its lateral projections 11 and 12 on the sections 35 and 36 of the rails forming the guide, the projection 12 being located at the rear end of section 35 is located, while the projection 11 rests in the region of the front section 36 on the projection surface 37, so that the dirt container 9 cannot move downwards or forwards automatically.
  • the user pivots the arm 7 with the bite plate 8 upwards. Then he grips the handle 10 ( Figure 2) at the front end of the dirt container 9 and lifts the dirt container 9 slightly so that the projection 11 comes from the area of the projection surface 37 of the section 36 of the guide and can then be pulled out by the user to the front , wherein the projection 12 slides on the section 35 and then also on the section 36 without its displacement movement being hindered by the projection surface 37, since the projection 12, as shown, has a significantly larger dimension than the projection surface 37 and rounded peripheral surfaces, so that it can slide over the projection surface 37.
  • the filter housing 15 With this removal movement, the filter housing 15 is usually in the lowered position according to FIGS. 3 and 6, and the dirt container simply slides under the area of the inlet opening 18 of the filter housing 15, the tab-shaped sealing arrangement 24 slipping over the top wall 9 'of the dirt container 9.
  • the removed dirt container 9 can then be emptied in the usual way.
  • the user In order to reinsert the dirt container 9, the user only needs to place it on the floor with its floor surface in front of the receiving area of the sweeper and then move the sweeper towards the dirt container 9. During this merging movement, the projection 12 engages with the front section 36 of the guide and slides up this guide, whereupon the projection 11 also comes into engagement with the front end region of the section 36 of the guide and slides thereon until the projection 11 overlaps the projection surface 37 slips and so the dirt container 9 is "locked" in the inserted position shown in FIG. 6.
  • the dirt container moves backwards and upwards in the machine and is thus guided against the sealing arrangement 24, which then surrounds its upper opening area in the manner described when the dirt container 9 is inserted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Bei einer handgeführten Kehrmaschine mit einer rotierend angetriebenen Kehrwalze (31), einem Filtergehäue (15) und einem unterhalb des Filtergehäuses (15) gehalterten Schmutzbehälter (9), ist der Schmutzbehälter (9) nach vorn aus dem Maschinenrahmen (1) zu entfernen und von vorn in den Maschinenrahmen (1) einzusetzen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine handgeführte Kehrma­schine mit einer rotierend angetriebenen, in einem Ma­schinenrahmen gehalterten Kehrwalze und einem lösbar angeordneten Schmutzbehälter zur Aufnahme des von der Kehrwalze aufgeworfenen Schmutzes sowie mit einem Filter­gehäuse, dessen Auslaßöffnung benachbart zu einem Luft durch das Filtergehäuse saugenden Gebläse angeordnet ist und dessen Einlaßöffnung sich oberhalb eines im Schmutz­behälter vorgesehenen oberen Öffnungsbereichs befindet, zwischen dem und der Einlaßöffnung des Filtergehäuses eine Staubdichtung vorgesehen ist.
  • Bei einer bekannten Kehrmaschine dieser Art (US-PS 4 580 313) ist das Filtergehäuse um eine an seiner hinteren Seite vorgesehene Achse schwenkbar am Maschinenrahmen gehaltert und steht in seiner abgesenkten Stellung mit seinem unteren, seine Einlaßöffnung umgebenden Bereich in dichtendem Eingriff mit der Deckwand eines in den Maschinenrahmen eingesetzten Schmutzbehälters, wobei die Abdichtung einen oberen Öffnungsbereich im Schmutzbe­hälter umgibt, so daß eine Verbindung vom Innenraum des Schmutzbehälters über dessen oberen Öffnungsbereich zur Einlaßöffnung des Filtergehäuses vorhanden ist.
  • Um den Schmutzbehälter der bekannten Kehrmaschine ent­leeren zu können, muß das Filtergehäuse verschwenkt und dadurch sein unteres Ende so weit angehoben werden, daß der Benutzer den Schmutzbehälter nach oben aus dem Ma­schinenrahmen herausheben und dann entleeren kann. Danach wird der Schmutzbehälter wieder von oben in den Maschinen­rahmen eingesetzt und das Filtergehäuse nach unten in die abgesenkte Stellung verschwenkt, in der sich der dichtende Eingriff zwischen unterem Ende des Filtergehäuses und Deckwand des Schmutzbehälters ergibt.
  • Bei dieser bekannten Kehrmaschine ist es somit nicht nur erforderlich, zum Entfernen des Schmutzbehälters zuvor das Filtergehäuse zu verschwenken, sondern darüber hinaus muß der Schmutzbehälter zum Entleeren und zum Einsetzen in den Maschinenrahmen verhältnismäßig hoch angehoben werden, was insbesondere für den Entleerungsvor­gang nachteilig ist, da dann der Schmutzbehälter wegen der Füllung nicht nur schwer ist, sondern darüber hinaus auch die Gefahr besteht, daß der Benutzer den Schmutzbe­hälter beim Anheben kippt, so daß aus seiner Einwurföffnung Schmutz herausfällt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine handgeführte Kehrmaschine dahingehend zu verbessern, daß sich der Schmutzbehälter einfach und insbesondere ohne nennenswer­tes Anheben aus der Maschine herausnehmen und in sie einsetzen läßt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Kehrmaschine der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß der Schmutzbehälter seitlich am Maschinenrahmen gehal­tert und bezogen auf die normale Fahrtrichtung nach vorn aus diesem herausnehmbar ist.
  • Vorzugsweise sind zu diesem Zweck seitliche Führungen zur Halterung des Schmutzbehälters vorhanden, deren vordere Abschnitte von hinten nach vorn schräg nach unten verlaufen und deren an die vorderen Abschnitte anschließenden hin­teren Abschnitte eine wesentlich geringere Neigung bezüg­lich der Standebene der Kehrmaschine haben als die vorderen Abschnitte, vorzugsweise im wesentlichen parallel zur Standebene der Kehrmaschine verlaufen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kehrmaschine kann also der Schmutzbehälter ohne Veränderung der Stellung des Filter­gehäuses nach vorn aus dem Maschinenrahmen herausgezogen und von vorn in den Maschinenrahmen eingesetzt werden, wobei dann, wenn die Führungen die vorstehend erwähnten vorderen und hinteren Abschnitte aufweisen, der Schmutz­behälter beim Einführen in den Maschinenrahmen zunächst schräg nach oben und dann in einer weniger oder gar nicht mehr ansteigenden Bewegungsphase nach hinten bewegt und so in diejenige Stellung gebracht wird, in der die Ab­dichtung zwischen Eingangsöffnung des Filtergehäuses und oberem Öffnungsbereich des Schmutzbehälters bewirkt wird.
  • Es sei erwähnt, daß bei einem derartigen Aufbau die im Betrieb am tiefsten liegende Kante des Filtergehäuses selbstverständlich nicht so in Eingriff mit dem Schmutzbe­hälter kommen darf, daß eine Verlagerung des Schmutzbe­hälters bezüglich des Filtergehäuses in der erwähnten Weise nicht möglich ist, d.h. die im Betrieb untere Kante des Filtergehäuses muß entweder oberhalb der Deckwand des Schmutzbehälters liegen oder die Deckwand muß vom Eingriffsbereich zwischen Filtergehäuse und Schmutzbehäl­ter nach hinten so vertieft sein, daß die Verlagerungs­bewegung des Schmutzbehälters nicht durch das Filterge­häuse behindert wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Führungen aus am Maschinenrahmen befestigten Schienen, und an den Seitenwänden des Schmutzbehälters sind Vor­sprünge zur abstützenden Auflage auf den Schienen vorhanden.
  • Um den Schmutzbehälter auf einfache Weise ohne zusätzliche Handgriffe in seiner eingesetzten Stellung festzulegen, kann an den vorderen Abschnitten der Schienen jeweils eine Vorsprungsfläche vorgesehen sein, an der bei in die Kehrmaschinen eingesetztem Schmutzbehälter ein Vor­sprung anliegt. Dieser Eingriff stützt den Schmutzbehälter gegen Verlagerungsbewegungen nach vorn und unten ab, und der Benutzer kann diesen Eingriff sehr einfach dadurch aufheben, daß er das vordere Ende des Schmutzbehälters anhebt, so daß die zugehörigen Vorsprünge von den Vor­sprungsflächen freikommen und der Schmutzbehälter nach vorn herausgezogen werden kann. Beim Einführen des Schmutz­behälters ergibt sich der Eingriff zwischen den Vorsprüngen und den Vorsprungsflächen selbsttätig.
  • Ein besonders einfaches Einsetzen des Schmutzbehälters wird dadurch ermöglicht, daß der Abstand der vorderen Enden der vorderen Abschnitte der Führungen von der Stand­ebene der Kehrmaschine kleiner ist als der Abstand der am Schmutzbehälter vorgesehenen seitlichen Vorsprünge von der Bodenfläche des Schmutzbehälters. Dann ist es nämlich möglich, den Schmutzbehälter zum Einführen auf den Boden zu legen und die Kehrmaschine so in seine Rich­ tung zu verfahren, daß zunächst die hinteren Vorsprünge am Schmutzbehälter in Eingriff mit den Führungen kommen und entlang diesen nach hinten gleiten, worauf danach auch die vorderen Vorsprünge in Eingriff mit den Führungen kommen und auf diesen verlagert werden, so daß der Schmutz­behälter ohne manuelle Unterstützung durch den Benutzer in seine eingesetzte Lage im Maschinenrahmen gelangt.
  • Um zu verhindern, daß aus dem Filtergehäuse durch den oberen Öffnungsbereich des Schmutzbehälters fallender Feinstaub u.ä. aus der üblicherweise vorhandenen hinteren Öffnung des Schmutzbehälters herausfällt, können im oberen Öffnungsbereich des Schmutzbehälters von oben nach unten schräg nach vorn geneigte Lamellen vorhanden sein, die den aus dem Filtergehäuse fallenden Staub im Schmutzbehäl­ter nach vorn leiten.
  • Zur Abdichtung zwischen Filtergehäuse und Schmutzbehälter kann eine lappenförmige, die Einlaßöffnung des Filterge­häuses umgebende Dichtungsanordnung vorhanden sein, die an einem die Einlaßöffnung des Filtergehäuses umgeben­den Wandbereich befestigt ist und die mit ihrem äußeren Umfang den oberen Öffnungsbereich des eingesetzten Schmutz­behälters umgebend immer auf dessen Deckwand aufliegt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausführungs­beispiel zeigenden Figuren näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine hand­geführte Kehrmaschine.
    • Figur 2 zeigt die handgeführte Kehrmaschine aus Figur 1 in perspektivischer Darstellung teilweise aufgebrochen und vereinfacht dargestellt.
    • Figur 3 zeigt in einer seitlichen Prinzip-Teildarstellung die Kehrmaschine gemäß Figuren 1 und 2, wobei sich das Filtergehäuse in seiner abgesenkten Stellung befindet.
    • Figur 4 zeigt in einer Darstellung entsprechend Figur 3 die Kehrmaschine mit sich in der angehobenen Stellung befindendem Filtergehäuse.
    • Figur 5 zeigt in einer Prinzipdarstellung Einzelheiten des Filtergehäuses, das sich in der angehobenen Stellung befindet.
    • Figur 6 zeigt die Kehrmaschine in einer Prinzipdarstellung ähnlich Figur 3, jedoch vervollständigt, so daß u.a. eine Führung und Halterung für den Schmutz­behälter zu erkennen ist.
  • Die dargestellte Kehrmaschine hat einen Maschinenrahmen 1, an dem in nicht dargestellter, üblicher Weise die Räder 5 und 6 befestigt sind und auf dem sich in einem Gehäuse 3 ein Antrieb, etwa ein mittels Batterie angetriebener Elektro­motor oder ein Verbrennungsmotor befindet. Am Maschinenrahmen 1 ist ein sich nach hinten erstreckender Holm 2 befestigt, mit dessen Hilfe die Bedienungsperson die Maschine führt. Am vorderen Ende des Maschinenrahmens 1 ist zwischen Teile des Maschinenrahmens 1 bildenden, seitlichen Trägern 1′ ein nach hinten offener Schmutzbehälter 9 gehaltert, der in seinem hinteren oberen Bereich mittels sich schräg von oben nach unten und vorn erstreckender, im Abstand voneinander ver­laufender Lamellen 13 (Figur 2) einen oberen Öffnungsbereich bildet. Zwischen der hinteren, nicht gezeigten Öffnung des Schmutzbehälters 9 und den Rädern 5 befindet sich eine Kehrwalze 31, die nach hinten und oben sowie seitlich von einem Gehäuseteil 32 abgedeckt wird und die im Betrieb der Kehrmaschine so angetrieben wird, daß sie sich, wie durch die Pfeile in den Figuren 3 und 4 angedeutet, im Uhrzeiger­sinn dreht und Schmutz vom Boden 40 durch die nicht gezeigte hintere Öffnung in den Schmutzbehälter 9 wirft.
  • In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß selbstverständlich auch ein Aufbau der Kehrmaschine gewählt werden kann, bei dem die Kehrmaschine den Schmutz vom Boden über ihren oberen Umfangsbereich (über Kopf) in den Schmutzbehälter schleudert.
  • Wie dargestellt, ist zwischen dem oberen Öffnungsbereich des Schmutzbehälters 9, also dem die Lamellen 13 aufweisenden Bereich, und einem weiter oben im Maschinengehäuse 1 untergebrachten Gebläsegehäuse 25 ein Filtergehäuse 15 gehaltert, dessen Einlaßöffnung 18 (Figuren 3 und 4) unmittelbar oberhalb des oberen Öffnungsbereichs des Schmutzbehälters 9 liegt und dessen Auslaßöffnung 17 (Figur 4) sich in der Stellung gemäß Figuren 2, 3 und 6 in Strömungsverbindung mit der im Gebläsegehäuse 25 vorhandenen Einlaßöffnung 16 des Gebläses 26 befindet, so daß im Betrieb des Gebläses 26 von diesem Luft durch die Einlaßöffnung 18 in das Filtergehäuse 15 und damit durch den in den Figuren 2 bis 4 und 6 angedeuteten Filter 16 und durch die Auslaß­öffnung 17 aus dem Filtergehäuse 15 herausgesaugt wird.
  • Im Betrieb fährt die Kehrmaschine vom Benutzer am Holm 2 geführt und über die Räder 5 angetrieben in den Figuren 3, 4 und 6 von rechts nach links über den Boden 40, wobei sich, wie bereits erwähnt, die aus einer Bürste bestehende Kehrwalze 31 im Uhrzeigersinn und damit entgegen der Fahrtrichtung dreht. Bei diesem Betrieb kann wahlweise auch der an einem Arm 7 gehalterte Besenteller 8 in Eingriff mit dem zu reinigenden Boden gebracht und entsprechend gedreht werden. Wird dieser Besenteller nicht benötigt, wird der Arm 7 vom Benutzer von Hand um die Achse 14 nach oben verschwenkt, so daß sich der Besenteller 8 oberhalb des Schmutzbehälters 9 und im Bereich der Abdeckhaube 4 befindet, die das Filtergehäuse 15 abdeckt und die entweder abnehmbar oder in nicht dargesteller Weise an ihrem oberen hinteren Ende angelenkt und somit in eine angehobene Stellung verschwenkbar ist.
  • Das Filtergehäuse 15 ist an einem Trägerrahmen 20 befestigt, der um eine Achse 23 schwenkbar mittels Schrauben an am Maschinenrahmen 1 vorgesehenen Stützen 19 befestigt ist, die an den seitlichen Trägern 1′ angeordnet sind und sich nach oben über den Schmutzbehälter 9 erstrecken. Die Schwenkachse 23 liegt somit ebenfalls am vorderen Endbereich der Kehr­maschine und daher an der Vorderseite des Filtergehäuses 15 und auf einer Höhe etwa auf der Mitte zwischen Einlaßöffnung 18 und unterer Kante der Auslaßöffnung 17 des Filtergehäuses 15. Dabei ist der Abstand der Schwenkachse 23 von der Mitte der Einlaßöffnung 18 deutlich geringer als von der Mitte der Auslaßöffnung 17, nämlich nur etwas mehr als die Hälfte. Der Trägerrahmen 20 ruht in den Stellungen gemäß Figuren 3 und 6 an der den Stützen 19 gegenüberliegenden Seiten auf einer Stützstrebe 21 und wird durch eine Zugfeder 22 gegen diese Stützstrebe 21 gezogen. Die Zugfeder 22 greift mit ihrem oberen Ende an einer Lasche 50 an, die am Halterahmen 20 oder am Filtergehäuse 15 befestigt ist, und ist mit ihrem unteren Ende am Maschinenrahmen 1 angebracht.
  • In der Stellung, in der der Halterahmen 20 bzw. das Filtergehäuse 15 auf der Stützstrebe 21 ruht, liegt der Umfangsrand der Auslaßöffnung 17 des Filtergehäuses 15 an einer die Ansaugöffnung 27 des Gebläses 26 umgebenden, stationären Wand 27′ dichtend an.
  • Die Einlaßöffnung 18 des Filtergehäuses 15 ist von einem Flanschrahmen 42 umgeben (Figur 5), der aus zwei mittels Schrauben 43 zusammengedrückten Rahmenhälften bestehen, zwischen denen eine umlaufende, lappenförmige Dichtungsanordnung 24, etwa aus Kautschuk oder flexiblem Kunststoff eingeklemmt ist. Diese umlaufende Dichtungsanordnung 24 liegt bei eingesetztem Schmutzbehälter 9 mit ihrem äußeren Bereich in jeder Stellung des Filtergehäuses 15 auf der oberen Wand 9′ des Schmutzbehälters 9 auf und umgibt so den oberen Öffnungsbereich des Schmutzbehälters 9 in dichtender Weise. Es sei erwähnt, daß diese abdichtende Lage in Figur 4 wegen der vereinfachten Darstellung nicht zu erkennen ist, jedoch in Figur 5 gezeigt wird.
  • Das Filtergehäuse 15 besteht in der in den Figuren 3 bis 5 angedeuteten Weise aus einem unteren und einem oberen Teil, die in nicht näher zu beschreibender Weise lösbar miteinander verbunden sind und zwischen denen der kasten­förmige Filter 16 gehalten wird.
  • An der am Trägerrahmen 1 bzw. am Filtergehäuse 15 befestigten Lasche 50 greift ein Ende 51 einer Betätigungs­einrichtung 28 an, deren anderes Ende 52 mit einem Betäti­gungshebel 29 verbunden ist. Die Betätigungseinrichtung 28 kann beispielsweise ein Bowdenzug oder ein Gestänge sein. Der Betätigungshebel 29 ist um einen Anlenkpunkt 29′ schwenkbar an einer am Führholm 2 befestigten, nur in Figur 5 angedeuteten Trägerplatte 53 befestigt und erstreckt sich durch einen Führungsschlitz 54, der in einer Querstrebe 32 ausgebildet ist, die oberhalb der Trägerplatte 53 am Führholm 2 befestigt ist und an der auch das Betätigungs­element 30 für den Hauptschalter und der Hebel 31 für die Umkehr der Fahrtrichtung angebracht sind (Figur 2). Das Ende 52 der Betätigungseinrichtung 28 ist zwischen der Träger­platte 53 und der Querstrebe 32 am Betätigungshebel 29 befestigt.
  • In der Stellung gemäß Figuren 2, 3 und 6 ruht, wie bereits erwähnt, das Filtergehäuse 15 auf der Stützstrebe 21, so daß sich die Einlaßöffnung 18 des Filtergehäuses 15 in ihrer tiefsten Lage befindet und seine Auslaßöffnung 18 mit ihrem Randbereich dichtend an der Wand 27′ anliegt und so in Strömungsverbindung mit der Ansaugöffnung 27 des Gebläses 26 steht. Wird die Kehrmaschine in dieser Stellung des Filter­gehäuses 15 benutzt, so erzeugt das Gebläse 26 einen Luftstrom durch den Schmutzbehälter 9, die Einlaßöffnung 18 des Filtergehäuses 15, den Filter 16 und die Auslaßöffnung 17 des Filtergehäuses 15 in das Gebläse 26, wodurch von der Kehrwalze 31 aufgewirbelter Feinstaub im Filter 16 nieder­geschlagen wird.
  • Wenn mit der Kehrmaschine leichtes Granulat, etwa aus Polystyrol, oder feuchter Schmutz aufgenommen werden soll, wird der Betätigungshebel 29 vom Benutzer entlang dem Führschlitz 54 aus der Stellung gemäß Figur 2 in die Stellung gemäß Figur 5 verschwenkt, in der er in einen Verriegelungsabschnitt des Führschlitzes 54 eingreift. Durch diese Bewegung des Betätigungshebels 29 wird über die Betätigungseinrichtung 28 das hintere Ende des Filtergehäuses 15 gegen die Kraft der Feder 22 angehoben und das ganze Filtergehäuse 15 um die Achse 23 verschwenkt, so daß es in die Lage gemäß Figuren 4 und 5 gelangt, in der zwischen Auslaßöffnung 17 des Filtergehäuses 15 und Ansaugöffnung 27 des Gebläses 26 ein sich nach oben öffnender Spalt vorhanden ist und in der der die Einlaßöffnung 18 des Filtergehäuses 15 umgebende Flanschrahmen 42 eine leicht von vorn nach hinten und oben geneigte Lage einnimmt (Figur 5). In dieser Lage ergibt sich eine entsprechende Verformung der Dichtungsanordnung 24, jedoch bleibt die umlaufende Dich­tungsanorndung 24 infolge ihrer Flexibilität und Elastizität an allen Stellen in abdichtender Berührung mit der den oberen Öffnungsbereich des Schmutzbehälters 9 umgebenden Wandbereich 9′.
  • Infolge des zwischen Auslaßöffnung 17 des Filtergehäuses 15 und Ansaugöffnung 27 des Gebläses 26 gebildeten Spaltes saugt das Gebläse 26 nunmehr durch diesen Spalt Luft aus der Umgebung und nicht mehr durch das Filtergehäuse 15 an. Daher ergibt sich auch keine Saugwirkung mehr auf den von der Kehrwalze 31 in den Schmutzbehälter 9 geschleuderten Schmutz.
  • Will der Benutzer die Kehrmaschine wieder mit einem ansau­genden Luftstrom durch das Filtergehäuse 15 betreiben, so bewegt er den Betätigungshebel 29 aus dem Verriegelungs­abschnitt des Führschlitzes 54 heraus, und das Filtergehäuse 15 kehrt durch sein Eigengewicht und unterstützt von der Kraft der Feder 22 in die Lage gemäß Figuren 3 und 6 zurück, in der die Auslaßöffnung 17 des Filtergehäuses 15 dichtend an der die Ansaugöffnung 27 des Gebläses 26 umgebenden Wand 27′ anliegt. Bei dieser Bewegung nimmt das Filtergehäuse 15 im übrigen auch den Betätigungshebel 29 mit und bewegt ihn in die Stellung gemäß Figur 2.
  • Will der Benutzer den Filter 16 von Schmutzablagerungen reinigen, so kann er den Hebel 29 innerhalb des Führschlitzes 54 hin- und herbewegen, ohne dabei den Betätigungshebel 29 in Eingriff mit dem Verriegelungsabschnitt des Führschlitzes 54 zu bringen. Bei dieser Hin- und Herbewegung des Betätigungshebels 29 wird entsprechend auch das Filtergehäuse 15 um die Achse 23 hin- und herverschwenkt. Insbesondere bei jedem Aufschlagen des Trägerrahmen 20 bzw. des Filtergehäuses 15 auf die Stützstrebe 21 ergibt sich eine starke Erschütterung, durch die Schmutz aus dem Filter 16 gelöst wird und durch die Einlaßöffnung 18 in den Schmutzbehälter 9 fällt. Da bei den derart durchgeführten Hin- und Herverschwenkungen des Filtergehäuses 15 die Dichtungsanordnung 24 immer den oberen Öffnungsbereich umgebend auf der Deckwand 9′ des Schmutzbehältes 9 aufliegt, tritt kein Schmutz, insbesondere kein Feinstaub, der aus dem Filter 16 gelöst wird, im Bereich zwischen Einlaßöffnung 18 des Filtergehäuses 15 und oberem Öffnungsbereich des Schmutzbehälters 9 aus. Darüber hinaus leiten die nach vorn geneigten Lamellen 13 im oberen Öffnungsbereich des Schmutzbehälters 9 den herabfallenden Schmutz von der hinteren Öffnung des Schmutzbehälters 9 weg, so daß auch an dieser Stelle die Gefahr des Austritts von Schmutz verringert ist.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Schmutzbehälter 9 zwischen den beiden sich nach vorn erstreckenden Seitenträgern 1′ des Rahmens 1 gehaltert, und er kann nach vorn aus der Kehrmaschine entfernt und von vorn wieder in die Kehr­maschine eingesetzt werden. Hierzu sind an jeder Seitenwand des Schmutzbehälters 9 Halterungsvorsprünge 11 und 12 ausgebildet, die im eingesetzten Zustand auf aus Schienen bestehenden, an den Seitenträgern 1′ angebrachten Führungen 35, 36 bestehen. Wie in Figur 6 zu erkennen ist, ruht bei eingesetztem Schmutzbehälter 9 der hintere Vorsprung 12 auf einem im wesentlichen parallel zum Boden 40 und damit zur Standebene der Maschine verlaufenden hinteren Führungsab­schnitt 35, dessen hinteres Ende einen nach oben abgewin­kelten Abschnitt 38 hat, der eine weitere Einschubbewegung des Schmutzbehälters 9 über die dargestellte Lage hinaus verhindert. Der vordere Vorsprung 11 ruht an einer Vorsprungsfläche 37, die im Bereich des vorderen Abschnittes 36 der Führung ausgebildet ist, wobei der vordere Abschnitt 36 der Führung schräg nach vorn und unten verläuft und an einer Stelle endet, die einen geringeren Abstand von der Standebene der Maschine hat, als der Abstand der unteren Seite der Vorsprünge 11 und 12 von der Bodenwand des Schmutzbehälters 9. Die Vorsprungsfläche 37 liegt, wie zu erkennen ist, kurz vor dem Übergang vom vorderen Abschnitt 36 zum hinteren Abschnitt 35 der Führung, wobei der Abstand der Vorsprungsfläche 37 von dem Beginn des hinteren Abschnittes 35 größer als der Durchmesser des Vorsprungs 11 ist.
  • Wie ohne weiteres aus der Darstellung gemäß Figur 6 zu erkennen ist, ruht der Schmutzbehälter 9 im eingesetzten Zustand mit seinen seitlichen Vorsprüngen 11 und 12 auf den die Führung bildenden Abschnitten 35 und 36 der Schienen, wobei sich der Vorsprung 12 am hinteren Ende des Abschnittes 35 befindet, während der Vorsprung 11 im Bereich des vorderen Abschnittes 36 an der Vorsprungsfläche 37 anliegt, so daß der Schmutzbehälter 9 sich selbsttätig weder nach unten noch nach vorn verlagern kann.
  • Um den Schmutzbehälter 9 zum Entleeren aus der Maschine herauszunehmen, schwenkt der Benutzer den Arm 7 mit dem Besenteller 8 nach oben. Dann ergreift er den Griff 10 (Figur 2) am vorderen Ende des Schmutzbehälters 9 und hebt den Schmutzbehälter 9 geringfügig an, so daß der Vorsprung 11 aus dem Bereich der Vorsprungsfläche 37 des Abschnittes 36 der Führung kommt und dann vom Benutzer nach vorn herausgezogen werden kann, wobei der Vorsprung 12 auf dem Abschnitt 35 und dann auch auf dem Abschnitt 36 gleitet, ohne daß seine Verlagerungsbewegung durch die Vorsprungs­fläche 37 behindert würde, da der Vorsprung 12, wie dargestellt, eine deutlich größere Abmessung als die Vor­sprungsfläche 37 sowie abgerundete Umfangsflächen hat, so daß er über die Vorsprungsfläche 37 gleiten kann.
  • Bei dieser Entnahmebewegung befindet sich das Filtergehäuse 15 üblicherweise in der abgesenkten Stellung gemäß Figuren 3 und 6, und der Schmutzbehälter gleitet einfach unter dem Bereich der Eintrittsöffnung 18 des Filtergehäuses 15 weg, wobei die lappenförmige Dichtungsanordnung 24 über die Deckwand 9′ des Schmutzbehälters 9 rutscht.
  • Der entnommene Schmutzbehälter 9 kann dann in üblicher Weise entleert werden.
  • Um den Schmutzbehälter 9 wieder einzusetzen, braucht der Benutzer ihn lediglich mit seiner Bodenfläche vor den Aufnahmebereich der Kehrmaschine auf den Boden zu legen und dann die Kehrmaschine auf den Schmutzbehälter 9 zuzufahren. Bei dieser Zusammenführungsbewegung kommt der Vorsprung 12 in Eingriff mit dem vorderen Abschnitt 36 der Führung und gleitet diese Führung hinauf, worauf dann auch der Vorsprung 11 in Eingriff mit dem vorderen Endbereich des Abschnittes 36 der Führung kommt und auf diese gleitet, bis der Vorsprung 11 über die Vorsprungsfläche 37 rutscht und so der Schmutzbehälter 9 in der eingesetzten, in Figur 6 gezeigten Lage "verriegelt" wird.
  • Bei dieser Einschubbewegung des Schmutzbehälters 9 bewegt sich der Schmutzbehälter in der Maschine nach hinten und oben und wird so gegen die Dichtungsanordnung 24 geführt, die bei eingesetztem Schmutzbehälter 9 dann in der beschriebenen Weise seinen oberen Öffnungsbereich dichtend umgibt.

Claims (8)

1. Handgeführte Kehrmaschine mit einer rotierend ange­triebenen, in einem Maschinenrahmen (1) gehalterten Kehrwalze (31) und einem lösbar angeordneten Schmutz­behälter (9) zur Aufnahme des von der Kehrwalze (31) aufgeworfenen Schmutzes sowie mit einem Filtergehäuse (15), dessen Auslaßöffnung (17) benachbart zu einem Luft durch das Filtergehäuse (15) saugenden Gebläse (26) angeordnet ist und dessen Einlaßöffnung (18) sich oberhalb eines im Schmutzbehälter (9) vorgesehenen oberen Öffnungsbereichs befindet, zwischen dem und der Einlaßöffnung (18) des Filtergehäuses (15) eine Staubabdichtung (24) vorgesehen ist, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Schmutzbehälter (9) seitlich am Maschinenrahmen (1, 1′) gehaltert und bezogen auf die normale Fahrtrichtung der Kehrmaschine nach vorn aus dem Maschinenrahmen (1, 1′) herausnehmbar ist.
2. Kehrmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seitliche Führungen (35, 36) zur Halterung des Schmutz­behälters (9) am Maschinenrahmen (1, 1′), deren vordere Abschnitte (36) von hinten nach vorn schräg nach unten verlaufen und deren an die vorderen Abschnitte (36) anschließenden hinteren Abschnitte (35) eine wesentlich geringere Neigung bezüglich der Standebene (40) der Kehrmaschine haben als die vorderen Abschnitte (36).
3. Kehrmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Abschnitte (35) im wesentlichen parallel zur Standebene (40) der Kehrmaschine ver­laufen.
4. Kehrmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungen (35, 36) aus am Halte­rahmen (1, 1′) befestigten Schienen bestehen und daß an den Seitenwänden des Schmutzbehälters (9) Vorsprünge (11, 12) zur abstützenden Auflage auf den Schienen vorgesehen sind.
5. Kehrmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den vorderen Abschnitten (36) der Schienen jeweils eine Vorsprungsfläche (37) vorgesehen ist, an der bei eingesetztem Schmutzbehälter (9) ein Vor­sprung (11) anliegt.
6. Kehrmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Abstände der Vorsprünge (12, 11) von der Bodenfläche des Schmutzbehälters (9) größer sind als der Abstand des vorderen Endes des vorderen Abschnittes (36) der Schienen von der Standebene (40) der Kehrmaschine.
7. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Öffnungsbereich des Schmutzbehälters (9) von oben nach unten schräg nach vorn geneigte Lamellen (13) zur Führung von aus dem Filtergehäuse (15) fallendem Staub vorgesehen sind.
8. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Staubabdichtung von einer lappenförmigen Dichtungsanordnung (24) gebildet ist, die an einem die Einlaßöffnung (18) des Filtergehäuses (15) umgebenden Wandbereich (42) befestigt ist und die mit ihrem äußeren Umfang den oberen Öffnungsbe­reich des eingesetzten Schmutzbehälters (9) umgebend auf dessen Deckwand (9′) aufliegt.
EP87118654A 1987-12-16 1987-12-16 Handgeführte Kehrmaschine Expired - Lifetime EP0320526B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8787118654T DE3772996D1 (de) 1987-12-16 1987-12-16 Handgefuehrte kehrmaschine.
EP87118654A EP0320526B1 (de) 1987-12-16 1987-12-16 Handgeführte Kehrmaschine
US07/285,090 US4979260A (en) 1987-12-16 1988-12-15 Hand-guided sweeping machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87118654A EP0320526B1 (de) 1987-12-16 1987-12-16 Handgeführte Kehrmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0320526A1 true EP0320526A1 (de) 1989-06-21
EP0320526B1 EP0320526B1 (de) 1991-09-11

Family

ID=8197520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87118654A Expired - Lifetime EP0320526B1 (de) 1987-12-16 1987-12-16 Handgeführte Kehrmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4979260A (de)
EP (1) EP0320526B1 (de)
DE (1) DE3772996D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432418A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-07 Hako Gmbh & Co Handgeführte, motorgetriebene Reinigungsmaschine
KR20000058494A (ko) * 2000-06-03 2000-10-05 임항규 전동빗자루
DE10221351A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Hako Gmbh Bodenreinigungsmaschine
FR3125304A1 (fr) * 2021-07-16 2023-01-20 Etablissements Emily Balayeuse industrielle pourvue d’un dispositif de décolmatage perfectionné de son filtre à air

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5054150A (en) * 1990-05-31 1991-10-08 Best Industries, Inc. Forklift mounted sweeping machine
US5303448A (en) * 1992-07-08 1994-04-19 Tennant Company Hopper and filter chamber for direct forward throw sweeper
US5647093A (en) * 1996-06-18 1997-07-15 Tennant Company Sweeper with dual seal filter
DE29800090U1 (de) 1997-01-07 1998-04-09 Elektra Beckum Ag, 49716 Meppen Bodenkehrmaschine
DE19851681C2 (de) * 1998-11-10 2002-07-11 Wap Reinigungssysteme Aufsitzkehrmaschine mit Heckmotor
US6735814B2 (en) 2000-10-05 2004-05-18 Mister Services, Inc. Apparatus for cleaning hard-to-reach areas
AT410891B (de) * 2001-12-10 2003-08-25 Rotowash Reinigungsmasch Gmbh Bodenreinigungsmaschine mit koppelbarer seitenbürste
US20080010775A1 (en) * 2006-07-17 2008-01-17 Sweepster Attachments, Llc Rotary broom with vacuum dust control
US8230540B1 (en) 2007-04-24 2012-07-31 Nelson Marc O Cordless sweeper
US10520216B2 (en) 2013-10-07 2019-12-31 Jpl Investments, Llc Method and system for replacing air filter
US9127856B2 (en) * 2013-10-07 2015-09-08 Jpl Investments, Llc Method and system for replacing air filter
US10376827B2 (en) 2013-10-07 2019-08-13 Jpl Investments, Llc Method and system for replacing an air filter
CN105274951A (zh) * 2014-06-19 2016-01-27 国家电网公司 一种仓场电动清洁推车
CN106638419A (zh) * 2017-03-01 2017-05-10 海宁市乔斯特新能源有限公司 一种街道路面用清洁设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1165589A (fr) * 1956-06-18 1958-10-27 Tennant Co G H Balayeuse à moteur
DE1658383A1 (de) * 1967-12-29 1970-11-05 Gutbrod Walter Selbstaufnehmende Kehrmaschine
US4580313A (en) * 1983-09-12 1986-04-08 Tennant Company Walk behind floor maintenance machine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701377A (en) * 1949-01-17 1955-02-08 Tennant Co G H Rotary brush power sweeper
US2782435A (en) * 1954-05-04 1957-02-26 Rosella M Stone Debris collecting apparatus
US2910720A (en) * 1954-06-22 1959-11-03 Philip P Smith Machine for cleaning rugs and the like
US2784440A (en) * 1955-05-26 1957-03-12 Wayne Manufacturing Co Industrial sweeping machines
US2834034A (en) * 1955-07-11 1958-05-13 Ernest A Angell Sweeping apparatus
US4173052A (en) * 1977-11-17 1979-11-06 The Scott & Fetzer Company Riding sweeper
IT206218Z2 (it) * 1985-07-26 1987-07-13 Dulevo Spa Motospazzatrice con contenitore estraibile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1165589A (fr) * 1956-06-18 1958-10-27 Tennant Co G H Balayeuse à moteur
DE1658383A1 (de) * 1967-12-29 1970-11-05 Gutbrod Walter Selbstaufnehmende Kehrmaschine
US4580313A (en) * 1983-09-12 1986-04-08 Tennant Company Walk behind floor maintenance machine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432418A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-07 Hako Gmbh & Co Handgeführte, motorgetriebene Reinigungsmaschine
DE4432418C2 (de) * 1994-09-02 1998-06-10 Hako Gmbh & Co Lenkhilfe für eine handgeführte, motorgetriebene Reinigungsmaschine
KR20000058494A (ko) * 2000-06-03 2000-10-05 임항규 전동빗자루
DE10221351A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Hako Gmbh Bodenreinigungsmaschine
DE10221351B4 (de) * 2002-05-10 2015-10-01 Hako-Werke Gmbh Bodenreinigungsmaschine
FR3125304A1 (fr) * 2021-07-16 2023-01-20 Etablissements Emily Balayeuse industrielle pourvue d’un dispositif de décolmatage perfectionné de son filtre à air

Also Published As

Publication number Publication date
US4979260A (en) 1990-12-25
DE3772996D1 (de) 1991-10-17
EP0320526B1 (de) 1991-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0321592B1 (de) Handgeführte Kehrmaschine
EP0320526B1 (de) Handgeführte Kehrmaschine
DE69717529T2 (de) Düsenanordnung für einen selbstgesteuerten Staubsauger
DE4100333C2 (de) Mechanismus zur Höheneinstellung von Bodenreinigungsgeräten
DE69723614T2 (de) Grossformatige Reinigungsvorrichtung
DE69918564T2 (de) Konstruktion eines staubsaugermundstücks
DE69322422T2 (de) Lippe für Wischgerät
DE2751423C2 (de)
DE102018111499B3 (de) Bodenreinigungsmaschine mit kombinierter Saug-Ablass-Leitung
DE10110906A1 (de) Kehrgerät
DE69011648T2 (de) Reinigungsfahrzeug.
DE709147C (de) Staubsauger
DE102006037453A1 (de) Handgeführtes, motorgetriebenes Kehrgerät
DE69114798T2 (de) Universelle Kehreinheit.
DE2852032A1 (de) Staubsauger
DE9000529U1 (de) Gleisbett-Reinigungsgerät
WO2016165993A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE19715435A1 (de) Überkopfwerfer-Reinigungsmaschine
DE19809241C2 (de) Flächenreinigungsfahrzeug
EP0818173A2 (de) Dreizweck-Staubsaugerdüse
DE2049835A1 (de) Teppichkehrmaschine
DE2150496A1 (de) Fahrbare reinigungsmaschine
DE3213089A1 (de) Kehrmaschine
DE3117234A1 (de) Tafelwischeinrichtung
DE19748276C1 (de) Fahrbares Bodenreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890706

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900814

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3772996

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911017

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971211

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971217

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971229

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971231

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000223

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051216