EP0319535B1 - Vorrichtung zum zerkleinern von abfall - Google Patents

Vorrichtung zum zerkleinern von abfall Download PDF

Info

Publication number
EP0319535B1
EP0319535B1 EP87905161A EP87905161A EP0319535B1 EP 0319535 B1 EP0319535 B1 EP 0319535B1 EP 87905161 A EP87905161 A EP 87905161A EP 87905161 A EP87905161 A EP 87905161A EP 0319535 B1 EP0319535 B1 EP 0319535B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crushing
rollers
shredding
comminution
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87905161A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0319535A1 (de
Inventor
Anton Unterwurzacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3530260&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0319535(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0319535A1 publication Critical patent/EP0319535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0319535B1 publication Critical patent/EP0319535B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0084Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/142Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with two or more inter-engaging rotatable cutter assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C2018/147Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers of the plural stage type

Definitions

  • the invention relates to a device for comminuting waste with a housing having a filling opening, in which at least four horizontally intermeshing comminuting rollers are arranged symmetrically to a vertical center plane, each consisting of a plurality of comminuting disks arranged at an axial distance from one another on a drive shaft and offset on the circumference
  • Have fangs which preferably have cutting edges in both directions of rotation, the inner pair of comminution rollers having opposite directions of rotation, and the peripheral speeds increase with increasing distance from the central plane.
  • a device with four comminution rollers is known from DE-A-2451168. This shows four crushing rollers lying in one plane, whose directions of rotation change each time. There is no crushing effect between the two middle crushing rollers, since they rotate from bottom to top in the engagement area. Shredding therefore only takes place between a middle and an outer shredding roller. Only after reversing in the event of a blockage do the two middle rollers shred, however the two outer tear mechanisms are deactivated. According to DE-A-2451168, only two cutting furrows or tearing mechanisms are therefore achieved with four comminution rollers.
  • a single pair of comminution rollers acts together on the inlet side with a pair of clearing rollers, which prevents the material particles that are too coarse, which do not pass through the sieve plate and are taken up by the comminution rollers on the outside back into the filling chamber To block the space between the disks so that they are fed to the center of the crushing roller during the further processing operations.
  • the amount of throughput is limited to the performance of the pair of comminution rollers, which can remain essentially constant due to the stagnation and blockages.
  • FR-A-2 533 144 describes a device for comminuting waste with four comminution rolls arranged in pairs one above the other, with curved sieve plates corresponding to the rolls also being assigned only to the two lower comminution rolls, so that the other two rolls have the function of clearing rolls. These clearing rollers are driven in the opposite direction to the associated shredding rollers.
  • a comminution device with six rollers is shown in AT-B-359 812.
  • the upper single coarse comminution roller pair is followed by four intermeshing fine comminution rollers arranged in a square.
  • the throughput depends on the performance of the coarse shredding rollers with the problems mentioned above.
  • the invention has now set itself the task of creating a device of the type mentioned, which has an improved shredding performance without increasing the outlay on equipment.
  • each shredding roller is assigned on the outlet side a sieve plate which is curved parallel to its circumference.
  • the embodiment according to the invention does not merely double the throughput, but rather increases this (almost tripling), since in addition to the central main shredder, which is formed in a known manner by the central shredding rollers, at least one secondary shredder is formed on both sides is.
  • Four shredding rollers result in three shredding units, six shredding rollers, five shredding units, etc.
  • the additional shredding effect of the secondary shredding units is achieved by the higher speed of the outer shredding rollers, which also have a clearing effect.
  • the material crushed by the middle pair, but not passing through the sieve bottom, is brought up again on the outside, where it is primarily fed to the secondary shredders, so that the middle main shredder is mainly used for coarse shredding or remains reserved for it.
  • the secondary shredding units can also perform proportionate coarse shredding work.
  • the increased speed which is made possible by the less effort required for secondary shredding, increases performance.
  • the material that has been sufficiently shredded by the secondary shredders passes through the sieve trays assigned to the outer shredding rollers, and the rest of the material that is conveyed upwards on the outside again reaches the secondary shredders.
  • the outer shredding rollers each have twice the number of fangs per shredding disk and twice the peripheral speed of the inner shredding rollers. For example, speeds of 18 to 20 revolutions per minute for the middle shredding roller pair and speeds of 35 to 40 revolutions per minute for one outer shredding roller each have proven themselves, whereby a third shredding roller could be driven at about 60 to 80 revolutions per minute. Due to the low peripheral speed of the inner shredding rollers, only a few fangs are necessary. For example, is a crushing whale 28 cm, the peripheral speed is about 30 cm per second. For this purpose, it has proven to be advantageous if each inner comminution roller consists of comminution disks, each of which has a fang.
  • each shredding disk of the first shredding roller adjoining the outside has two fangs and each shredding disk of a third shredding roller has four fangs on each side.
  • the diameters of all comminution rollers are preferably of the same size, and each comminution roller has, for example, twelve comminution disks.
  • the shredding disks of the inner shredding rollers could also have a double tooth, in particular stepped in height, instead of a single tooth, so that their cutting edges follow one another, for example, at a distance of three to four centimeters.
  • the drive of the shredding rollers is reversible to avoid overloading the motor due to jamming or wedging, whereby fangs with cutting edges in both directions of rotation not only lead to the release of wedged material but also to shredding, since every inner shredding roller does not only move into the second inner one , but also engages in an outer shredding roller.
  • the drives of the shredding rollers are advantageously individually reversible and, if necessary, the speed can also be changed. Especially when the direction of rotation is reversed, a further increase in the size reduction rate is achieved if the housing has on each side a cutting bar which interacts with the fangs of the outermost size reduction roller.
  • a favorable compromise is preferably achieved, that the common axial plane of the two shredding rollers on each side of the central plane rises outward at an angle of approximately 20 ° to the horizontal.
  • FIG. 1 shows a vertical section through a first embodiment of a device according to the invention and FIG. 2 shows a partial vertical section through a further embodiment.
  • the device has a housing 1 which is provided with an upper filling opening 2.
  • drive shafts are mounted symmetrically to a vertical center plane 4, each of which is equipped with a comminution roller 5, 6, which is composed of comminution disks 8 provided with fangs 9 and 10, respectively.
  • the shredding disks 8 are arranged axially at a distance from one another which corresponds to the width of a shredding disk 8, wherein they are each offset axially by the disk width and mesh with one another.
  • the two shredding rollers 5 of the inner pair form a main tearing mechanism 14 and rotate in opposite directions, so that the waste filled in via the filling opening 2 is mainly passed between the shredding disks 8 of the rollers 5 and thereby shredded.
  • a grid or sieve plate 13 which has openings corresponding to the desired size of the comminuted material particles. Since the shredding of the waste, depending on the type of material and the opening width of the sieve plate 13, initially leads to a larger amount of material particles which do not fall through the sieve openings, in particular when shredding cardboard boxes, plastic waste, etc., and because such material in particular can also wedge or jam between the shredding disks 8, an outer shredding roller 6 is arranged symmetrically to the vertical center plane 4 in a bulge of the housing 1. These take over the material that does not pass through the sieve trays 13 and guide it up again to the side of the filling opening 2.
  • the post-shredded material is guided downwards again and falls through the sieve trays 13 with the appropriate size, whereby not yet comminuted particles are conveyed up a second time and fed to the secondary shredder 15.
  • the secondary shredders 15 thereby essentially keep the main shredder 14 free from secondary shredding work, which is thus capable of a significantly increased shredding rate.
  • the outer comminution rollers 6 are also able to loosen material jamming in the inner comminution rollers 5.
  • Each of the two outer comminution rollers 6 shown in the drawings could be assigned a further externally adjoining comminution roller, as a result of which two further secondary tear units are created.
  • the inner shredding units 6 have a low peripheral speed, which is preferably around 30 cm / sec.
  • the low peripheral speed enables the introduction of high tearing forces with the help of massive fangs 9, 10. Since these are circumferentially offset on the shredding roller 5, for example arranged helically or even randomly, one fender 9, 10 is sufficient for each shredding disc 8, which can also be replaced by a tooth Height graded double tooth can be formed.
  • each ripper tooth 9 has cutting edges 11 on one side, so that its ripping action occurs only in the normal direction of rotation shown by arrows.
  • the outer comminution rollers 6, which have to exert lower forces for the secondary comminution in the two secondary shredding units 15, are driven at higher, preferably approximately twice the peripheral speeds.
  • the lower force loading allows an increase in the number of fangs 9, 10, which is preferably approximately proportional to the increased peripheral speed. In the exemplary embodiment, therefore, two fangs 9, 10 are provided per outer comminution disk 6.
  • the higher peripheral speed and the increased number of ripping teeth also produce a tearing effect in the secondary tear mechanism 15 if the direction of rotation of the inner comminution rollers 5 is reversed for the release of wedged material in the event of a possible overloading of the main tear mechanism 14.
  • FIG. 2 which otherwise has the same design, shows only modified fangs 10 on all shredding rollers 5, 6.
  • the fangs 10 are effective there on both sides and are provided with cutting edges 11, so that comminution work is carried out in each of the three tearing mechanisms 14, 15 in any case even when the direction of rotation of each comminution roller 5, 6 is reversed.
  • the direction of rotation of one or all of the comminution rollers 5, 6 can be reversed not only in the event of a wedging of material, but more often over more than one revolution for better attack on the material.
  • the four comminution rollers 5, 6 are provided in a concave arrangement on the filling opening side, i.e. the outer crushing rollers 6 are slightly higher.
  • An axial plane through an outer and inner comminution roller 6, 5 can rise at an angle a of preferably 20 ° to the horizontal.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall mit einem eine Einfüllöffnung aufweisenden Gehäuse, in dem symmetrisch zu einer vertikalen Mittelebene zumindest vier horizontal liegende ineinandergreifende Zerkleinerungswalzen angeordnet sind, die jeweils aus mehreren mit axialem Abstand zueinander auf einer Antriebswelle angeordneten Zerkleinerungsscheiben bestehen und am Umfang versetzte Reißzähne aufweisen, die vorzugsweise in beide Drehrichtungen Schneidkanten aufweisen, wobei das innere Paar der Zerkleinerungswalzen gegenläufige Drehrichtungen aufweist, und die Umfangsgeschwindigkeiten sich mit zunehmender Entfernung von der Mittelebene erhöhen.
  • Eine Vorrichtung mit vier Zerkleinerungswalzen ist aus der DE-A-2451168 bekannt. Diese zeigt vier in einer Ebene liegende Zerkleinerungswalzen, deren Drehrichtungen jeweils wechseln. Zwischen den beiden mittleren Zerkleinerungswalzen ist dabei keine Zerkleinerungswirkung gegeben, da sie im Eingriffsbereich von unten nach oben drehen. Eine Zerkleinerung findet somit nur zwischen einer mittleren und einer äußeren Zerkleinerungswalze statt. Nur nach der Umkehr bei Verstopfung wirken die beiden mittleren Walzen zerkleinernd, wobei jedoch die beiden äußeren Reißwerke außer Funktion gesetzt werden. Nach der DE-A-2451168 werden daher mit vier Zerkleinerungswalzen nur zwei Schneidfurchen bzw. Reißwerke erzielt.
  • Aus der AT―B―375842 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Ein einziges Zerkleinerungswalzenpaar, dem austrittsseitig ein Siebboden zur Größenbegrenzung der zerkleinerten Teilchen zugeordnet ist, wirkt eintrittsseitig mit einem Räumwalzenpaar zu sammen, das die zu groben, den Siebboden nicht passierenden und von den Zerkleinerungswalzen außenseitig wieder nach oben in den Einfüllraum mitgenommenen Materialteilchen daran hindert, den Scheibenzwischenraum zu verstopfen, sodaß sie bei der bzw. den weiteren Bearbeitungsvorgängen durch das Zerkleinerungswalzenpaar diesem mittig zugeführt werden. Auch hier ist die Höhe der Durchsatzmenge auf die Leistung des Zerkleinerungswalzenpaares beschränkt, wobei diese durch die Hintanhaltung von Stauungen und Verstopfungen im wesentlichen konstant bleiben kann.
  • Die FR-A-2 533 144 beschreibt eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall mit vier paarweise übereinander angeordneten Zerkleinerungswalzen, wobei entsprechend den Walzen gekrümmte Siebböden ebenfalls lediglich den beiden unteren Zerkleinerungswalzen zugeordnet sind, sodaß die beiden anderen Walzen die Funktion von Räumwalzen haben. Diese Räumwalzen werden entgegengesetzt zu den zugehörigen Zerkleinerungswalzen angetrieben.
  • Eine Zerkleinerungseinrichtung mit sechs Walzen zeigt die AT-B-359 812. Hier sind dem oberen einzigen Grobezerkleinerungswalzenpaar vier im Quadrat angeordnete ineinandergreifende Feinzerkleinerungswalzen nachgeordnet. Die Durchsatzmenge richtet sich nach der Leistung der Grobzerkleinerungswalzen mit den oben erwähnten Problemen.
  • Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die eine verbesserte Zerkleinerungsleistung aufweist, ohne daß der apparative Aufwand erhöht wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies nun dadurch erreicht, daß austrittsseitig jeder Zerkleinerungswalze ein zu deren Umfang parallel gekrümmter Siebboden zugeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung führt durch die Verdoppelung der Zerkleinerungswalzen nicht zu einer bloßen Verdoppelung des Durchsatzes, sondern dies wird nochmals erhöht (annähernd verdreifacht), da neben dem mittleren Hauptreißwerk, das in bekannter Weise durch die mittleren Zerkleinerungswalzen gebildet ist, beidseitig zumindest je ein Nebenreißwerk ausgebildet ist. Vier Zerkleinerungswalzen ergeben somit drei Reißwerke, sechs Zerkleinerungswalzen fünf Reißwerke, usw. Dabei wird die zusätzliche Reißwirkung der Nebenreißwerke durch die höhere Drehzahl der äußeren Zerkleinerungswalzen erreicht, die gleichzeitig auch ausräumend wirken. Das vom mittleren Paar zerkleinerte, jedoch nicht den Siebboden passierende Material wird außenseitig wieder nach oben gebracht, wobei es dort in erster Linie den Nebenreißwerken zugeführt wird, sodaß das mittlere Hauptreißwerk hauptsächlich für die Grobzerkleinerung genützt wird bzw. dafür reserviert bleibt. Da weiters jedoch nur ein Teil des Materials zur Nachzerkleinerung wieder den Nebenreißwerken zugeführt wird, weil ein Anteil die Siebböden bereits direkt passiert, können auch die Nebenreißwerke anteilige Grobzerkleinerungsarbeit verrichten. Leistungssteigernd wirkt dabei die erhöhte Drehzahl, die aus dem für die Nachzerkleinerung geringeren Kraftaufwand ermöglicht wird. Das von den Nebenreißwerken ausreichend zerkleinerte Material passiert die den äußeren Zerkleinerungswalzen zugeordneten Siebböden, und das wieder außenseitig nach oben beförderte Restmaterial gelangt zum überwiegenden Teil wieder in die Nebenreißwerke.
  • In bevorzugter Ausführung ist dabei vorgesehen, daß die äußeren Zerkleinerungswalzen jeweils die doppelte Zahl von Reißzähnen pro Zerkleinerungsscheibe und die doppelte Umfangsgeschwindigkeit der inneren Zerkleinerungswalzen aufweisen. Beispielsweise bewähren sich Drehzahlen von 18 bis 20 Umdrehungen pro Minute für das mittlere Zerkleinerungswalzenpaar und Drehzahlen von 35 bis 40 Umdrehungen pro Minute für je eine äußere Zerkleinerungswalze, wobei je eine dritte Zerkleinerungswalze mit etwa 60 bis 80 Umdrehungen pro Minute angetrieben werden könnte. Auf Grund der geringen Umfangsgeschwindigkeit der inneren Zerkleinerungswalzen sind nur wenige Reißzähne notwendig. Ist beispielsweise ein Zerkleinerungswalzendurchmesser von ca. 28 cm gegeben, so liegt die Umfangsgeschwindigkeit bei etwa 30 cm pro Sekunde. Hierfür hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn jede innere Zerkleinerungswalze aus Zerkleinerungsscheiben besteht, die jeweils einen Reißzahn aufweisen. Im vorstehend erwähnten Beispiel besitzt also jede Zerkleinerungsscheibe der nach außen anschließenden ersten Zerkleinerungswalze zwei Reißzähne und jede Zerkleinerungsscheibe einer dritten Zerkleinerungswalze pro Seite vier Reißzähne. Die Durchmesser aller Zerkleinerungswalzen sind bevorzugt gleich groß, und jede Zerkleinerungswalze weist beispielsweise zwölf Zerkleinerungsscheiben auf. Vor allem die Zerkleinerungsscheiben der inneren Zerkleinerungswalzen könnten anstelle eines einzigen Zahnes auch einen insbesondere in der Höhe abgestuften Doppelzahn aufweisen, sodaß deren Schneidkanten beispielsweise mit drei bis vier Zentimetern Abstand aufeinander folgen.
  • Üblicherweise ist der Antrieb der Zerkleinerungswalzen umkehrbar, um eine Überlastung des Motors durch Verklemmungen oder Verkeilungen zu vermeiden, wobei Reißzähne mit Schneidkanten in beide Drehrichtungen nicht nur zur Freigabe verkeilten Materials sondern ebenfalls zur Zerkleinerung führen, da ja jede innere Zerkleinerungswalze nicht nur in die zweite innere, sondern auch in eine äußere Zerkleinerungswalze eingreift. Die Antriebe der Zerkleinerungswalzen sind dabei vorteilhaft einzeln umkehrbar und gegebenenfalls auch in der Geschwindigkeit veränderbar. Vor allem bei der Umkehrung der Drehrichtung wird eine weitere Erhöhung der Zerkleinerungsrate erzielt, wenn das Gehäuse an jeder Seite eine mit den Reißzähnen der äußersten Zerkleinerungswalze zusammenwirkende Schneidleiste aufweist.
  • Um einerseits die Hauptmenge des zu zerkleinernden Materials den mittleren Zerkleinerungswalzen zukommen zu lassen und andererseits die Zerkleinerungsrate der Nebenreißwerke, die um so geringer wird, je höher die äußeren Zerkleinerungswatzen angeordnet werden, nicht zu gering werden zu lassen, wird bevorzugt ein günstiger Kompromiß dadurch erzielt, daß die gemeinsame Axialebene der beiden Zerkleinerungswalzen an jeder Seite der Mittelebene in einem Winkel von etwa 20° zur Horizontalen nach außen ansteigt.
  • Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine erste Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und die Fig. 2 einen Teilvertikalschnitt durch eine weitere Ausführung.
  • Die Vorrichtung weist ein Gehäuse 1 auf, das mit einer oberen Einfüllöffnung 2 versehen ist. In den beiden Stirnseiten des Gehäuses 1 sind Antriebswellen symmetrisch zu einer vertikalen Mittelebene 4 gelagert, von denen jede mit einer Zerkleinerungswalze 5, 6 bestückt ist, die sich aus mit Reißzähnen 9 bzw. 10 versehenen Zerkleinerungsscheiben 8 zusammensetzt. Die Zerkleinerungsscheiben 8 sind dabei axial mit einem Abstand zueinander angeordnet, der der Breite einer Zerkleinerungsscheibe 8 entspricht, wobei sie jeweils um Scheibenbreite axial versetzt sind und ineinandergreifen. Die beiden Zerkleinerungswalzen 5 des inneren Paares bilden ein Hauptreißwerk 14 und drehen gegenläufig, sodaß der über die Einfüllöffnung 2 eingefüllte Abfall hauptsächlich zwischen die Zerkleinerungsscheiben 8 der Walzen 5 hindurchgeführt und dabei zerkleinert wird. Unterhalb der inneren Zerkleinerungswalzen 5 ist je ein Gitter oder Siebboden 13 vorgesehen, das der gewünschten Größe der zerkleinerten Materialteilchen entsprechende Öffnungen aufweist. Da die Zerkleinerung des Abfalls je nach Art des Materials und der Öffnungsweite des Siebbodens 13 zuerst zu einer größeren Menge von Materialteilchen führt, die nicht durch die Sieböffnungen durchfallen, insbesondere bei der Zerkleinerung von Kartonschachteln, Kunststoffabfällen usw., und da vor allem derartiges Material sich auch zwischen den Zerkleinerungsscheiben 8 verkeilen oder verklemmen kann, ist symmetrisch zur vertikalen Mittelebene 4 in einer Ausbuchtung des Gehäuses 1 je eine äußere Zerkleinerungswalze 6 angeordnet. Diese übernehmen das die Siebböden 13 nicht passierende Material und führen es wieder zur Seite der Einfüllöffnung 2 hoch. Jede der äußeren Zerkleinerungswalzen 6, die im wesentlichen gleich wie die innere Zerkleinerungswalze 5 ausgebildet ist, bildet mit dieser ein Nebenreißwerk 15, das hauptsächlich der Nachzerkleinerung des hochgeförderten Materials dient, wobei die unmittelbare Verarbeitung von unzerkleinertem Material aus der Einfüllöffnung 2 durch die teilabgedeckte Anordnung in der Ausbuchtung der Seitenwand des Gehäuses 1 beschränkt ist. Das nachzerkleinerte Material wird wieder nach unten geführt und fällt bei entsprechender Größe durch die Siebböden 13, wobei noch nicht ausreichend zerkleinerte Teilchen ein zweites Mal hochgefördert und dem Nebenreißwerk 15, zugeführt wird. Die Nebenreißwerke 15 halten dadurch im wesentlichen das Hauptreißwerk 14 von Nachzerkleinerungsarbeit frei, das somit zu einer wesentlich erhöhten Zerkleinerungsrate befähigt ist.
  • Die äußeren Zerkleinerungswalzen 6 sind dabei auch in der Lage, sich in den inneren Zerkleinerungswalzen 5 verklemmendes Material zu lösen.
  • Jeder der beiden in den Zeichnungen gezeigten äußeren Zerkleinerungswalzen 6 könnte eine weitere außen anschließende Zerkleinerungswalze zugeordnet sein, wodurch zwei weitere Nebenreißwerke entstehen.
  • Die inneren Zerkleinerungswerke 6 weisen eine geringe Umfangsgeschwindigkeit auf, die vorzugsweise bei etwa 30 cm/sec liegt. Die geringe Umfangsgeschwindigkeit ermöglicht die Einbringung hoher Reißkräfte mit Hilfe massiver Reißzähne 9, 10. Da diese an der Zerkleinerungswalze 5 umfangsversetzt, etwa schraubenlinienartig oder auch zufällig verteilt angeordnet sind, genügt pro Zerkleinerungsscheibe 8 ein Reißzahn 9, 10, der gegebenenfalls auch durch einen in der Höhe abgestuften Doppelzahn gebildet sein kann. In der Ausführung nach Fig. 1 weist jeder Reißzahn 9 einseitig Schneidkanten 11 auf, sodaß seine Reißwirkung nur in der durch Pfeile gezeigten Normaldrehrichtung erfolgt. Die äußeren Zerkleinerungswalzen 6, die für die Nachzerkleinerung in den beiden Nebenreißwerken 15 geringere Kräfte aufbringen müssen, werden mit höheren, vorzugsweise etwa doppelten Umfangsgeschwindigkeiten angetrieben. Die geringere Kraftbeanspruchung erlaubt eine Erhöhung der Zahl der Reißzähne 9, 10, die vorzugsweise etwa proportional der vergrößerten Umfangsgeschwindigkeit ist, im Ausführungsbeispiel sind daher zwei Reißzähne 9,10 pro äußere Zerkleinerungsscheibe 6 vorgesehen. Die höhere Umfangsgeschwindigkeit und die vergrößerte Reißzahnzahl erbringen im Nebenreißwerk 15 auch dann eine Reißwirkung, wenn bei einer eventuellen Überbelastung des Hauptreißwerkes 14 die Drehrichtung der inneren Zerkleinerungswalzen 5 für die Befreiung eingekeilten Materials umgekehrt wird. Diese kontinuierliche Reißwirkung ergibt sich aber auch bei einer denkbaren Verkeilung von Material in den Nebenreißwerken 15, da an der Seitenwand des Gehäuses 1 eine Schneidleiste 12 vorgesehen ist, die mit den Reißzähnen 9 der äußeren Zerkleinerungswalze 6 zusammenwirkt. Unabhängig von der Richtung findet somit ständig eine Zerkleinerung statt, wodurch sich die erhöhte Leistung der Einrichtung ergibt. Eine weitere Erhöhung der Zerkleinerungsleistung ermöglicht die in Fig. 2 dargestellte Ausführung, die ansonsten gleich ausgebildet, nur geänderte Reißzähne 10 an allen Zerkleinerungswalzen 5, 6 zeigt. Die Reißzähne 10 sind dort beidseitig wirksam und mit Schneidkanten 11 versehen, sodaß auch bei Umkehrung der Drehrichtung jeder Zerkleinerungswalze 5, 6 in jedem Fall Zerkleinerungsarbeit in jedem der drei Reißwerke 14, 15 geleistet wird. In dieser Ausführung kann eine Umkehrung der Drehrichtung einer oder aller Zerkleinerungswalzen 5, 6 nicht nur bei einer eventuellen Verkeilung von Material, sondern des öfteren zum besseren Angriff am Material auch über mehr als eine Umdrehung erfolgen.
  • Die vier Zerkleinerungswalzen 5, 6 sind einfüllöffnungsseitig in einer konkaven Anordnung vorgesehen, d.h. die äußeren Zerkleinerungswalzen 6 liegen etwas höher. Eine Axialebene durch eine äußere und innere Zerkleinerungswalze 6, 5 kann im gezeigten Winkel a von vorzugsweise 20° zur Horizontalen ansteigen.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Zerkleineren von Abfall mit einem eine Einfüllöffnung aufweisenden Gehäuse (1), in dem symmetrisch zu einer vertikalen Mittelebene (4) vier horizontal liegende ineinandergreifende Zerkleinerungswalzen (5, 6) angeordnet sind, die jeweils aus mehreren mit axialem Abstand zueinander auf einer Antriebswelle (7) angeordneten Zerkleinerungsscheiben (8) bestehen und am Umfang versetzte Reißzähne (9, 10) aufweisen, die vorzugsweise in beide Drehrichtungen Schneidkanten (11) aufweisen, wobei das innere Paar der Zerkleinerungswalzen (5) gegenläufige Drehrichtungen aufweist, die Zerkleinerungswalzen (5, 6) beidseits der Mittelebene (4) sich jeweils gleichsinnig drehen, und die Umfangsgeschwindigkeit der äußeren Zerkleinerungswalze (6) jeweils größer als die der inneren Zerkleinerungswalze (5) ist, dadurch gekennzeichnet, daß austrittseitig jeder Zerkleinerungswalze (5, 6) ein zu deren Umfang parallel gekrümmter Siebboden (13) zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Zerkleinerungswalzen (6) jeweils die doppelte Zahl von Reißzähnen (9) pro Zerkleinerungsscheibe (8) und die doppelte Umfangsgeschwindigkeit der inneren Zerkleinerungswalzen (5) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Axialebene der Zerkleinerungswalzen (5, 6) an jeder Seite der Mittelebene (4) in einem Winkel von etwa 20° zur Horizontalen nach außen ansteigt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) an jeder Seite eine mit den Reißzähnen (9, 10) der äußersten Zerkleinerungswalze (6) zusammenwirkende Schneidleiste (12) aufweist.
EP87905161A 1986-08-19 1987-08-12 Vorrichtung zum zerkleinern von abfall Expired - Lifetime EP0319535B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT222086A AT390212B (de) 1986-08-19 1986-08-19 Vorrichtung zum zerkleinern von abfall
AT2220/86 1986-08-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0319535A1 EP0319535A1 (de) 1989-06-14
EP0319535B1 true EP0319535B1 (de) 1990-11-07

Family

ID=3530260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87905161A Expired - Lifetime EP0319535B1 (de) 1986-08-19 1987-08-12 Vorrichtung zum zerkleinern von abfall

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0319535B1 (de)
AT (1) AT390212B (de)
DE (1) DE8718067U1 (de)
WO (1) WO1988001201A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623055A1 (de) * 1992-01-29 1994-11-09 UNTERWURZACHER PATENTVERWERTUNGSGESELLSCHAFT mbH Zerkleinerungsvorrichtung
IT1269525B (it) * 1994-03-10 1997-04-08 Satrind Srl Apparecchio sminuzzatore a rulli rotanti dotato di lamiere non forate ad arco coassiali ai rulli
AUPP220498A0 (en) * 1998-03-05 1998-04-02 Forress Pty Ltd Screening apparatus
AUPR955101A0 (en) * 2001-12-11 2002-01-24 Medivac Technology Pty Limited Improved compact waste treatment apparatus
AU2005207665B2 (en) * 2004-01-30 2009-06-04 Mmd Design & Consultancy Limited Rotating mineral breaker
CA2476194C (en) 2004-07-30 2010-06-22 Suncor Energy Inc. Sizing roller screen ore processing apparatus
DE102006005017B3 (de) * 2006-02-03 2007-10-18 ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH Mehrwalzenbrecher
CN102513195A (zh) * 2011-12-29 2012-06-27 一重集团大连设计研究院有限公司 一种生活垃圾破袋机
CN112774813B (zh) * 2020-12-04 2023-02-10 合肥工业大学智能制造技术研究院 一种基于机械力化学法酚醛塑料粉碎专用设备及粉碎方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT359812B (de) * 1977-07-04 1980-12-10 Moco Masch & Apparatebau Zerkleinerungsanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3490706A (en) * 1967-09-05 1970-01-20 Roy H Rogers Waste pulverizer
US3656697A (en) * 1970-06-11 1972-04-18 David J Nelson Tire pulverizer
DE2362620A1 (de) * 1973-12-17 1975-06-19 Moco Masch & Apparatebau Vorrichtung zum zerkleinern von abfall mit zueinander parallelen, ineinander greifenden und gegeneinander drehenden zerkleinerungswerkzeugen besetzten, reversierbaren wellenpaaren
DE2451168C2 (de) * 1974-10-28 1986-03-13 Werner 6104 Seeheim Schwarz Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
US4385732A (en) * 1980-08-29 1983-05-31 Williams Robert M Waste material breaking and shredding apparatus
AT375842B (de) * 1982-07-27 1984-09-10 Hasenbichler Christian Vorrichtung zum zerkleinern von abfall
DE3234485A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Karl 8332 Massing Ackermann Zerkleinerungsvorrichtung fuer abfall

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT359812B (de) * 1977-07-04 1980-12-10 Moco Masch & Apparatebau Zerkleinerungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO1988001201A1 (en) 1988-02-25
DE8718067U1 (de) 1993-07-08
AT390212B (de) 1990-04-10
ATA222086A (de) 1989-09-15
EP0319535A1 (de) 1989-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622717A5 (de)
EP0319535B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfall
EP1497032B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3643529C1 (de) Sortiereinrichtung im Gutauslass einer Zerkleinerungsmaschine fuer Schrott
EP0387868B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Rest- und Abfallhölzern
EP0140869B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
DE2755898A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, beispielswiese brechwerk
DE4315671C2 (de) Zerkleinerungsmaschine für Feststoffe mit paarweise umlaufenden Rollenschermessern
WO2007009853A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit mehreren, im wesentlichen parallel verlaufenden, motorisch angetriebenen rotierenden oder oszillierenden wellen
EP0500705B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0411438B1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE3910115C2 (de)
DE2943567A1 (de) Reisszahnwalze und damit bestueckte reisswalenzerkleinerungsmaschinen
DE2642103A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0601133B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE7818838U1 (de) Maschine zum zerkleinern von abfallstoffen
DE2827544A1 (de) Zerkleinerungsanlage
AT364743B (de) Granuliermaschine fuer eine anlage fuer die zerkleinerung von abfallmaterial
AT506379B1 (de) Zweiwellen-shredder
AT398172B (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0636414A2 (de) Kollergang
DE10058082C2 (de) Verfahren zur Wiederherrichtung eines Scheibensatzes einer Zerkleinerungseinrichtung und Scheibensaz hierfür
DE19748206A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Mischers und Zerkleinerers für Abfälle, insbesondere für biologisch abbaubare Abfälle und ein nach dem Verfahren arbeitender Zerkleinerer und Mischer
EP1362638A1 (de) Zerkleinerungsmaschine zum Zerkleinern von Material
DE1943647A1 (de) Maschine zum Granulieren von Sperrmuell bzw. sperrigen Abfaellen jeglicher Art,wie Verpackungsemballagen od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900410

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58072

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3766110

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901213

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910812

26 Opposition filed

Opponent name: MOCO MASCHINEN-UND APPARATEBAU GMBH

Effective date: 19910731

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MOCO MASCHINEN- UND APPARATEBAU GMBH

ITTA It: last paid annual fee
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: WEIMA APPARATEBAU GMBH

Effective date: 19940601

Opponent name: MOCO MASCHINEN- UND APPARATEBAU GMBH

Effective date: 19910731

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: WEIMA APPARATEBAU GMBH

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87905161.3

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19951205

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960719

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980806

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980811

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 19980811

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980828

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980831

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980910

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

BERE Be: lapsed

Owner name: UNTERWURZACHER ANTON

Effective date: 19990831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990812

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87905161.3

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050812

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO