EP0318730B1 - Polster oder dergleichen, sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Polster oder dergleichen, sowie Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0318730B1
EP0318730B1 EP88118609A EP88118609A EP0318730B1 EP 0318730 B1 EP0318730 B1 EP 0318730B1 EP 88118609 A EP88118609 A EP 88118609A EP 88118609 A EP88118609 A EP 88118609A EP 0318730 B1 EP0318730 B1 EP 0318730B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
air
foam material
cover
seat cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88118609A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0318730A1 (de
Inventor
Leonhard Hüttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIGAMED MEDICAL PRODUKTE GMBH
Original Assignee
LIGAMED medical Produkte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIGAMED medical Produkte GmbH filed Critical LIGAMED medical Produkte GmbH
Priority to AT88118609T priority Critical patent/ATE103149T1/de
Publication of EP0318730A1 publication Critical patent/EP0318730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0318730B1 publication Critical patent/EP0318730B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/15Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays consisting of two or more layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/081Fluid mattresses or cushions of pneumatic type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/088Fluid mattresses or cushions incorporating elastic bodies, e.g. foam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/18Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays in combination with inflatable bodies

Definitions

  • the invention first relates to a seat cushion with two layers of open-pore, elastic foam arranged one above the other, the lower of these two layers consisting of an elastic insert made of an open-pore foam, which is permeable to air even in a fully or at least largely compressed state and surrounded by an air-impermeable covering is, which is provided with an optionally lockable air shutoff, and wherein the upper layer is on the side of the seat cushion intended for fitting the body (preamble of claim 1).
  • Upholstery cushions of this type are known from US Pat. No. 4,371,997.
  • the cushion according to US Pat. No. 4,371,997 consists of two layers of open-pore, elastic foam, each of which is surrounded by an air-impermeable covering.
  • Each of these air-impermeable envelopes is connected via an air supply line to a valve which can be locked from the outside atmosphere.
  • US Pat. No. 4,371,997 provides that this seat cushion is included an additional cover, for example made of fur, if the plastic of the covering is harmful or uncomfortable for the user.
  • a mattress which consists of two layers. This is initially a lower layer, which can be provided with an inflation valve, only a layer filled with air and possibly also with partitions, and also an upper layer, which is a filling made of wool, kapok, foam or a combination of these materials (possibly also springs) having. Both layers are surrounded by an envelope. While the invention relates to a seat cushion, the subject of FR-PS 2 053 887 relates exclusively to a mattress.
  • a pillow-shaped support pad in particular for patient treatment, which consists of a flexible, liquid-impermeable covering and a liquid filling.
  • This liquid filling essentially penetrates all cells of an elastomer provided in the covering (DE-PS 20 18 083). The aim is to support the patient with flotation.
  • the object of the invention in contrast, is to provide a seat cushion according to the preamble of claim 1 with a body weight-absorbing and optimally laterally supporting adaptation to the outer shape of the body part sitting on it, and this with elimination of the uncomfortable and occurring in particular when using a seat cushion for a long time To connect sweat congestion.
  • the sick and frail persons who are supposed to sit on such a seat cushion for a long time are particularly thought of.
  • the feature a of claim 1 and b of claim 2 can be used to achieve an additional upholstery effect which, if necessary, compensates for the certain hardness which the above-described seat shell has after its adjustment, but on the other hand the adjusted shape of such a "seat shell "has an effect.
  • features a and b of claim 1 and b and c of claim 2 ensure that perspiration of the seated body surface, for example when the seat cushion is used, can essentially evaporate.
  • the combination of features according to the invention makes it possible in the first place to prevent a disadvantageous build-up of sweat in the case of seat cushions in accordance with the explained prior art and to be able to use a seat pan according to the invention even over a long period of time by a sick person, without the To have to accept the disadvantages explained in connection with a welding jam.
  • the seat cushion according to the invention thus combines the shape of the aforementioned seat shell with a sufficient cushioning effect with a uniform pressure distribution over the contact surface and a secure lateral hold together with the simultaneous avoidance of the disadvantages of any perspiration.
  • the feature c of claim 1 and d of claim 2 creates the unit from insert with covering and upper foam layer.
  • the cover is located directly on the support side of the upper elastic foam layer.
  • it can also be designed according to claim 3 or according to claim 4, wherein in the preferred embodiment of the invention according to claim 4, the cover simultaneously serves to connect the lower layer with the elastic insert and its air-impermeable covering with the upper foam layer.
  • a preferred air-permeable version of the cover is made of textile.
  • This liquid in particular water, causes cooling, which further reduces the sweat formation on the body of the person sitting or lying on it, possibly completely ceasing.
  • This cooling brings about a sufficient temperature difference to produce the described convection even at an ambient temperature which is approximately equal to the human body temperature.
  • the invention further relates to a method for producing the lower layer of the seat cushion according to claim 2 feature b.
  • the seat cushions of all the exemplary embodiments have, as the lower layer, an elastic insert 1 made of an open-pore, at least sufficiently open-pore foam that the air can pass through its pores in the fully or at least largely compressed state.
  • This insert is surrounded by an airtight envelope 2, e.g. a plastic film. 1 to 3, a barrier 3 for the air inside the insert is provided in this envelope, the barrier being optionally lockable or openable, e.g. in the form of a manually operated slide valve or a valve.
  • an upper foam layer 5 is provided as the second layer.
  • the shut-off or the valve can be omitted. Instead, an initially uncompressed insert 1 is removed from the wrapper 2 surround, but the wrapping is not completely closed, for example, is open on one side. Then the insert is compressed over a substantial area of its surface by a part, for example by 60%, of its thickness, and in this state of the insert the covering is welded closed at the open position. The covering then lies essentially against the insert.
  • This variant cannot be set by the user by opening and closing an air shut-off to different levels of compression of the insert. However, it corresponds functionally to the above-described embodiment of partial compression of the insert and closure of the valve. Both of the aforementioned variants create the “seat shells” explained above.
  • FIG. 4 The shape of such a seat shell in the simplified embodiment of the invention is shown in Fig. 4, namely with the seat cushion unloaded.
  • the seat shell thus formed is also relatively strong and resistant, ie it has only a low elasticity.
  • the shape of this seat shell once achieved can easily be changed by appropriate pressure from the upper foam layer 5 onto the upper side of the covering 2 facing it.
  • the insert cannot expand again, since this is opposed by the negative pressure present within its envelope 2.
  • the seat shell formed is thus retained even when no person is sitting on this cushion (see illustration in FIG. 4).
  • the upper elastic foam layer 5 On the surface 2 'of the covering 2 facing the support side 4 of the seat cushion lies the upper elastic foam layer 5, which is provided with an air-permeable cover 6 at least on its surface 5' directed towards the support side 4.
  • This cover 6 is located directly on this surface 5 ', ie without a further layer in between. This serves for the described convection of air and sweat evacuation.
  • the cover 6 extends around the foam layer 5 and the insert 1 with wrapping 2 around, so holds the entire seat cushion together.
  • the cover could also only surround the foam layer 5 in the embodiment according to number 6 'of FIGS. 5 to 7, in which the insert 1 is provided with a shut-off valve.
  • the air shutoff 3 is guided out of the casing 2 laterally in the form of a valve, and can therefore be operated by the person there.
  • FIG. 6 shows how the aforementioned seat shell, consisting of insert 1 and cover 2, can be compressed after opening the air barrier 3. If the air barrier 3 is then closed again, the compression of the insert 1, designated 8, is retained, i.e. a seat shell with indentation 8 is formed. As soon as the contact pressure of the body is removed, the foam layer 5 with reference 6 'takes the position shown in solid lines in FIG. 6, while the stressed position of the parts 5, 6' is shown in dash-dot lines.
  • an opening 10 must be provided in the foam layer 5 and the cover 6 (FIGS. 2, 3).
  • the valve or the like 3 can thus be opened and closed from above.
  • the preformed seat shell is thus created in combination with sufficient elastic padding and a sweat-wicking arrangement.
  • the insert 1 can also be partially soaked in the covering 2
  • Liquid 9 can be provided, for example water.
  • the amount of liquid can penetrate a third of the volume of the insert 2. In this way, if desired or necessary, cooling can be achieved which at the same time favors the convection explained above.
  • the liquid can be filled in and removed again with the aid of a valve, for example the shutoff 3.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Sitzkissen mit zwei übereinander angeordneten Schichten aus offenporigem, elastischen Schaumstoff, wobei die untere dieser beiden Schichten aus einer elastischen Einlage aus einem offenporigen Schaumstoff besteht, die auch in ganz oder zumindest weitgehend zusammengedrücktem Zustand luftdurchlässig ist und von einer luftundurchlässigen Umhüllung umgeben ist, die mit einer wahlweise verschließbaren Luftabsperrung versehen ist, und wobei die obere Schicht sich auf der zum Aufsetzen des Körpers bestimmten Seite des Sitzkissens befindet (Oberbegriff des Anspruches 1). Derartige Polsterkissen sind aus US-PS 4 371 997 bekannt. Das Polsterkissen nach US-PS 4 371 997 besteht aus zwei Schichten aus offenporigem, elastischen Schaumstoff, die jeweils von einer luftundurchlässigen Umhüllung umgeben sind. Jede dieser luftundurchlässigen Umhüllungen ist über eine Luftzuleitung mit einem gegenüber der Außenatmosphäre abschließbaren Ventil verbunden. Ferner sieht die US-PS 4 371 997 vor, daß dieses Sitzkissen mit einer zusätzlichen Abdeckung, beispielsweise aus Pelz versehen sein kann, wenn der Kunststoff der Umhüllung für den Benutzer schädlich oder unbequem ist.
  • Aus FR-PS 2 053 887 ist eine Matratze bekannt, die aus zwei Schichten besteht. Dies ist zunächst eine untere, die mit einem Aufblasventil versehen sein kann, lediglich mit Luft und gegebenenfalls noch mit Zwischenwänden gefüllte Schicht und ferner eine obere Schicht, die eine Füllung aus Wolle, Kapok, Schaumstoff oder einer Kombination dieser Materialien (evtl. auch Federn) aufweist. Beide Schichten sind von einer Umhüllung umgeben. Während die Erfindung ein Sitzkissen betrifft, bezieht sich der Gegenstand von FR-PS 2 053 887 ausschließlich auf eine Matratze.
  • Zum Stand der Technik wird beispielsweise ferner auf US-PS 2,997,100 (betreffend eine Matratze) und die vorgenannte DE-PS 99 773 (betreffend ein Luftkissen) verwiesen, wobei aber diese Literaturstellen nur eine elastische Schicht aufweisen, die von einer luftundurchlässigen Umhüllung umgeben ist, wobei diese Umhüllung ein abschließbares Ventil besitzt.
  • Aus DE-PS 850 062 kennt man eine u.a. für Kissen bestimmte Polsterung mit Federeinlage, wobei der von der Federeinlage eingenommene Raum mittels eines luftdichten Kunststoff- oder Gummibezuges luftdicht verschlossen ist. Hiermit soll das darin eingeschlossene Luftvolumen als zusätzliches Polster wirken. Ein solches Polster ist aber nicht mit der nachstehend erläuterten Kombination der Erfindung und auch nicht mit den Elementen dieser Kombination vergleichbar. Insbesondere fehlt beim Gegenstand dieser Vorveröffentlichung die jeweilige Anpassung an die Form des Körpers. Auch kennt man aufblasbare Sitzkissen oder dergleichen, die eine ähnliche Polsterwirkung wie der zuvor beschriebene Stand der Technik haben.
  • Erwähnt sei, daß man ein Stützpolster in Kissenform insbesondere für die Krankenbehandlung kennt, das aus einer flexiblen, flüssigkeitsundurchlässigen Umhüllung und einer Flüssigkeitsfüllung besteht. Diese Flüssigkeitsfüllung durchsetzt im wesentlichen sämtliche Zellen eines in der Umhüllung vorgesehenen Elastomers (DE-PS 20 18 083). Hiermit wird eine sogenannte Flottationsabstützung des Patienten angestrebt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, ein Sitzkissen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit einer das Körpergewicht aufnehmenden und optimal seitlich abstützenden Anpassung an die Außenform des darauf Sitzenden Körperteiles zu schaffen und dies mit einer Beseitigung der insbesondere bei längerem Benutzen eines Sitzkissens auftretenden und unangenehmen Schweißstauung zu verbinden. Dabei ist insbesondere an Kranke und gebrechliche Personen gedacht, die längere Zeit auf einem solchen Sitzkissen sitzen sollen.
  • Der Lösung dieser Aufgabe dient, ausgehend vom Oberbegriff des Anspruches 1, zunächst die Kombination der Merkmale a bis c des Patentanspruches 1, nämlich:
    • a) daß die obere elastische Schaumstoffschicht keine verschließbare Luftabsperrung ihres Volumens aufweist, wobei diese Schaumstoffschicht auf der entsprechenden Fläche der Umhüllung der unteren Schicht aufliegt,
    • b) unmittelbar auf der der Auflageseite zugewandten Fläche der oberen Schaumstoffschicht befindet sich ein luftdurchlässiger Bezug,
    • c) die Einlage mit Umhüllung ist mit der oberen Schaumstoffschicht und Bezug verbunden oder lösbar verbindbar.
  • Ferner dient der Lösung der vorgenannten Aufgabe auch der Patentanspruch 2, der gemäß seinem Oberbegriff ausgeht von einem Sitzkissen mit zwei übereinander angeordneten Schichten aus offenporigem, elastischen Schaumstoff, wobei die obere dieser beiden Schichten sich auf der zum Aufsetzen des Körpers bestimmten Seite des Sitzkissens befindet und für die untere Schicht eine elastische Einlage aus einem offenporigen Schaumstoff vorgesehen ist, die auch in ganz oder zumindest weitgehend zusammengedrücktem Zustand luftdurchlässig ist (siehe auch hierzu US-PS 4,371,997). Dieser Anspruch 2 ist gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale a bis d, nämlich:
    • a) daß diese Einlage über einen wesentlichen Bereich ihrer Fläche auf einen Bruchteil der Dicke zusammengedrückt ist, die sie im unbelasteten Zustand besitzt, und daß eine Umhüllung an der Einlage im wesentlichen anliegt ohne Verwendung eines Ventiles, allein mit ihrem Material allseitig den Luftabschluß dieser Einlage bildet,
    • b) daß die obere elastische Schaumstoffschicht keine verschließbare Luftabsperrung ihres Volumens aufweist, wobei diese Schaumstoffschicht auf der entsprechenden Fläche der Umhüllung der unteren Schaumstoffschicht aufliegt,
    • c) unmittelbar auf der der Auflageseite zugewandten Fläche der oberen Schaumstoffschicht befindet sich ein luftdurchlässiger Bezug,
    • d) die Einlage mit Umhüllung ist mit der oberen Schaumstoffschicht und Bezug verbunden oder lösbar verbindbar.
  • Keine der beiden vorgenannten Kombinationen des Anspruches 1 und 2 ist durch den Stand der Technik vorweggenommen. Hinsichtlich der hierdurch erzielten Vorteile gilt, daß die Merkmale des Oberbegriffes des Anspruches 1, sowie die Merkmale des Oberbegriffes und die Merkmale a des Anspruches 2 erreichen, daß die vom Benutzer eingestellte Form der Einlage mit Umhüllung nach Schließen des Luftabsperrorganes oder nach komplettem luftdichten Abschluß der Umhüllung erhalten bleibt. Es ist eine Art Sitzschale geschaffen, deren Formgebungen wahlweise veränderbar, jedoch in der jeweiligen Form fixiert ist. Dabei erfolgen die Veränderungen in der Ausführung gemäß Patentanspruch 1 durch entsprechendes Zusammendrücken der Einlage und zugehöriges Betätigen der Luftabsperrung, sowie im Fall der demgegenüber vereinfachten Ausführung gemäß Patentanspruch 2 durch Bestimmung des jeweiligen Grades der Zusammendrückung der Einlage beim luftdichten Verschweißen oder Verkleben der Umhüllung dieser Einlage. Da das gesamte Gewicht der Person auf der relativ kleinen Sitzfläche aufliegt, kann es auch einen zwar elastischen, aber in sich relativ festen Schaumstoff genügend zusammendrücken. Ein solcher fester Schaumstoff verhindert, oder vermindert zumindest die Gefahr des seitlichen Abkippens, die durch unkontrollierte Körperbewegungen besonders von Kranken oder behinderten Personen gegeben ist. In dem Zusammenhang kann durch das Merkmal a des Anspruches 1 bzw. b des Anspruches 2 ein zusätzlicher Polstereffekt erreicht werden, der erforderlichenfalls die gewisse Härte, welche die vorstehend beschriebene Sitzschale nach ihrem Einstellen besitzt, ausgleicht, andererseits jedoch die eingestellte Formgebung einer solchen "Sitzschale" zur Wirkung kommen läßt. Schließlich wird durch die Merkmale a und b des Anspruches 1 bzw. b und c des Anspruches 2 erreicht, daß etwa beim Gebrauch des Sitzkissens auftretender Schweiß der aufsitzenden Körperfläche im wesentlichen verdunsten kann. Dies beruht darauf, daß die Wärmestrahlung des Körpers der auf dem Kissen sitzenden Person den elastischen Schaumstoff der oberen Schicht erwärmt. Dies bewirkt von den Seiten her eine Luftzufuhr in Art einer Konvektionsströmung und dadurch einen Luftaustausch, sowie Abfuhr der Feuchtigkeit. Damit wird der Nachteil vermieden, der beim Aufliegen eines Körperteiles auf einem luftundurchlässigen Material, wie Gummi, Kunststoffolie, eine mit Gummi oder Kunststoff imprägnierte Textilbahn und dergleichen dadurch entsteht, daß der entstehende Schweiß nicht verdunsten kann. Dies ist insbesondere für Kranke, Genesende oder sonstige Personen wichtig, die über längere Zeit ein derartiges Sitzkissen benutzen müssen. Dies würde sonst nach längerer Benutzung eines eine derartige Schweißabfuhr nicht aufweisenden Sitzkissens zu Druckgeschwüren (decupital ulcera) führen. Dies würde außerdem durch die Mazeration, d.h. Aufweichung der Haut durch den Schweiß im Sinne eines nachteiligen, synergistischen Effektes verstärkt. In dem Zusammenhang ist auch zu berücksichtigen, daß die Verwendung einer oberen Polsterschicht mit einer für die Schaffung eines Unterdruckes in der unteren Schicht zwar notwendigen undurchlässigen Umhüllung einen derartigen Schweißstau provozieren würde, daß hierbei der Körper unmittelbar auf der luftundurchlässigen Umhüllung der jeweiligen elastischen Einlage aufliegen würde. Dagegen befindet sich der betreffende Körperteil der Person bei einem Sitzkissen nach der Erfindung auf dem bewußt luftdurchlässigen Bezug, wobei der Schweiß auf die darunter befindliche elastische Schaumstoffschicht abgegeben und durch die erläuterte, im wesentlichen ungehinderte Konvektionsströmung abgeführt wird. Auch hieraus wird ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Merkmalskombination es überhaupt erst erlaubt, bei Sitzkissen gemäß dem erläuterten Stand der Technik einen nachteiligen Schweißstau zu verhindern und eine Sitzschale nach der Erfindung auch über eine längere Zeit durch eine kranke Person benutzen zu können, ohne dabei die im Zusammenhang mit einem Schweißstau erläuterten Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Das Sitzkissen nach der Erfindung kombiniert also die Formgebung der vorgenannten Sitzschale bei genügendem Polstereffekt mit einer gleichmäßigen Druckverteilung über die Auflagefläche und einem sicheren seitlichen Halt zusammen mit der gleichzeitigen Vermeidung der Nachteile einer etwaigen Schweißbildung. Das Merkmal c des Anspruches 1 bzw. d des Anspruches 2 schafft die Einheit aus Einlage mit Umhüllung und oberer Schaumstoffschicht.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt, die nachstehend unter Bezugnahme auf ihre Bezifferung im einzelnen erläutert sind.
  • Es genügt vom Prinzip her, wenn sich gemäß Merkmal b des Anspruches 1 bzw. c des Anspruches 2 der Bezug unmittelbar auf der Auflagenseite der oberen elastischen Schaumstoffschicht befindet. Er kann aber auch gemäß Anspruch 3 oder gemäß Anspruch 4 ausgebildet sein, wobei in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 4 der Bezug gleichzeitig zur Verbindung der unteren Schicht mit der elastischen Einlage und ihrer luftundurchlässigen Umhüllung mit der oberen Schaumstoffschicht dient. Eine bevorzugte luftdurchlässige Ausführung des Bezuges ist gemäß Anspruch 5 aus Textil.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in Anspruch 9 zu sehen. Diese Flüssigkeit, insbesondere Wasser, bewirkt eine Kühlung, wodurch sich die Schweißbildung am Körper der darauf sitzenden oder liegenden Person weiter reduziert, gegebenenfalls ganz aufhört. Diese Kühlung bewirkt auch bei einer Umgebungstemperatur, die etwa gleich der menschlichen Körpertemperatur ist, einen genügenden Temperaturunterschied zur Erzeugung der erläuterten Konvektion. Diese Merkmale tragen also mit zur Lösung der gestellten Aufgabe bei. Auch hiermit wird das o.g. gefürchtete Wundliegen weiter behoben oder zumindest stark reduziert.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der unteren Schicht des Sitzkissens gemäß Anspruch 2 Merkmal b. Hierzu wird auf Patentanspruch 10 verwiesen.
  • Erfindungsgemäße Ausführungsmöglichkeiten sind nachstehend beschrieben und in der Zeichnung dargestellt:
  • Fig. 1:
    ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Draufsicht,
    Fig. 2:
    einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3:
    eine Variante des Sitzkissens nach Fig. 1, 2 in einem Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 1,
    Fig. 4:
    in einem Schnitt analog den Schnitten der Fig. 2 und 3 eine demgegenüber abgewandelte, vereinfachte Ausführung der Erfindung,
    Fig. 5:
    eine weitere Ausführung der Erfindung in der Seitenansicht und zwar unbelastet,
    Fig. 6:
    eine Ansicht gemäß Fig. 5, jedoch belastet,
    Fig. 7:
    eine Draufsicht auf Fig. 6.
  • Die Sitzkissen aller Ausführungsbeispiele besitzen als untere Schicht eine elastische Einlage 1 aus einem offenporigen, zumindest so weit offenporigen Schaumstoff, daß im ganz oder zumindest weitgehend zusammengedrückten Zustand die Luft durch seine Poren hindurchtreten kann. Diese Einlage ist von einer luftundurchlässigen Umhüllung 2 umgeben, z.B. einer Kunststoffolie. In dieser Umhüllung ist in den Ausführungen gemäß Fig. 1 bis 3 eine Absperrung 3 für die Luft innerhalb der Einlage vorgesehen, wobei die Absperrung wahlweise verschließbar oder öffenbar ist, z.B. in Form eines handbetätigten Schiebers oder eines Ventiles. Ferner ist als zweite Schicht eine obere Schaumstoffschicht 5 vorgesehen.
  • In einer vereinfachten Ausführungsform (siehe Fig. 4) kann die Absperrung bzw. das Ventil wegfallen. Stattdessen wird eine zunächst nicht komprimierte Einlage 1 von der Umhüllung 2 umgeben, wobei aber die Umhüllung nicht völlig abgeschlossen, z.B. an einer Seite offen ist. Dann wird die Einlage über einen wesentlichen Bereich ihrer Fläche um einen Teil, z.B. um 60%, ihrer Dicke zusammengedrückt und in diesem Zustand der Einlage wird die Umhüllung an der offenen Stelle zugeschweißt. Die Umhüllung liegt dann im wesentlichen an der Einlage an. Diese Variante kann zwar nicht vom Benutzer durch entsprechendes Öffnen und Schließen einer Luftabsperrung auf unterschiedlich starke Zusammendrückungen der Einlage eingestellt werden. Sie entspricht aber funktionell der vorstehend beschriebenen Ausführung einer teilweisen Komprimierung der Einlage und Abschluß des Ventiles. Beide vorgenannten Varianten schaffen die vorstehend erläuterten "Sitzschalen". Die Form einer solchen Sitzschale in der vereinfachten Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt, und zwar bei unbelastetem Sitzkissen. Auch die somit gebildete Sitzschale ist relativ fest und widerstandsfähig, d.h. weist nur noch eine geringe Elastizität auf. Die einmal erzielte Formgebung dieser Sitzschale kann ohne weiteres durch entsprechenden Druck von der oberen Schaumstoffschicht 5 her auf die ihr zugewandte Oberseite der Umhüllung 2 verändert werden. Jedoch kann sich auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 die Einlage nicht wieder ausdehnen, da dem der innerhalb ihrer Umhüllung 2 vorhandene Unterdruck entgegensteht. Die gebildete Sitzschale bleibt also auch dann erhalten, wenn keine Person auf diesem Kissen sitzt (siehe Darstellung in Fig. 4).
  • Auf der zur Auflagenseite 4 des Sitzkissens hin gerichteten Fläche 2' der Umhüllung 2 liegt die obere elastische Schaumstoffschicht 5 auf, die zmindest an ihrer zur Auflagenseite 4 gerichteten Fläche 5' mit einem luftdurchlässigen Bezug 6 versehen ist. Dieser Bezug 6 befindet sich unmittelbar, d.h. ohne eine weitere, dazwischen befindliche Schicht, auf dieser Fläche 5'. Dies dient der erläuterten Konvektion von Luft und der Schweißabfuhr. In den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 4 greift der Bezug 6 um die Schaumstoffschicht 5 und die Einlage 1 mit Umhüllung 2 herum, hält also das gesamte Sitzkissen zusammen. Der Bezug könnte aber auch in der Ausführung gemäß Ziffer 6' der Fig. 5 bis 7, in denen die Einlage 1 mit einem Abstellventil versehen ist, nur die Schaumstoffschicht 5 umgeben. In diesem Fall besteht eine bevorzugt lösbare Verbindung zwischen der oberen Schaumstoffschicht 5 mit Bezug 6' einerseits und der Einlage 1 mit Umhüllung 2 andererseits. Dies können gemäß Ausführungsbeispiel der Fig. 5 und 6 Klettstreifen 7 sein. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Luftabsperrung 3 in Form eines Ventiles seitlich aus der Umhüllung 2 herausgeführt, kann also dort von der Person bedient werden.
  • Während in den Fig. 1 bis 5 das jeweilige Sitzkissen unbelastet dargestellt wurde, zeigt Fig. 6, wie die vorgenannte Sitzschale, bestehend aus Einlage 1 und Umhüllung 2, nach Öffnen der Luftabsperrung 3 zusammengedrückt werden kann. Wird dann die Luftabsperrung 3 wieder geschlossen, so bleibt die mit 8 bezeichnete Zusammendrückung der Einlage 1 erhalten, d.h. es ist eine Sitzschale mit Eindrückung 8 gebildet. Sobald der Auflagedruck des Körpers weggenommen wird, nimmt die Schaumstoffschicht 5 mit Bezug 6' die in Fig. 6 mit durchgezogenen Linien dargestellte Lage ein, während strichpunktiert die belastete Lage der Teile 5, 6' dargestellt ist.
  • Falls die Luftabsperrung nach oben geführt werden soll, ist dazu in der Schaumstoffschicht 5 und dem Bezug 6 eine Öffnung 10 vorzusehen (Fig. 2, 3). Das Ventil oder dergleichen 3 kann somit von oben her geöffnet und geschlossen werden.
  • Insgesamt ist somit die vorgeformte Sitzschale in Kombination mit einer hinreichenden elastischen Polsterung und einer Schweiß abführenden Anordnung geschaffen.
  • Wie in Fig. 3 gestrichelt angedeutet, kann ferner in der Umhüllung 2 eine die Einlage 1 teilweise durchtränkende Flüssigkeit 9 vorgesehen werden, z.B. Wasser. Die Flüssigkeitsmenge kann in einer Ausführung der Erfindung ein Drittel des Volumens der Einlage 2 durchsetzen. Hierdurch kann, sofern gewünscht oder erforderlich, eine Kühlung erzielt werden, die zugleich die oben erläuterte Konvektion begünstigt. Die Flüssigkeit kann mit Hilfe eines Ventiles, z.B. der Absperrung 3, einfüllbar und wieder herausnehmbar sein.

Claims (10)

  1. Sitzkissen mit zwei übereinander angeordneten Schichten (1, 5) aus offenporigem, elastischen Schaumstoff, wobei die untere dieser beiden Schichten aus einer elastischen Einlage (1) aus einem offenporigen Schaumstoff besteht, die auch in ganz oder zumindest weitgehend zusammengedrücktem Zustand luftdurchlässig ist und von einer luftundurchlässigen Umhüllung (2, 2') umgeben ist, die mit einer wahlweise verschließbaren Luftabsperrung (3) versehen ist und wobei die obere Schicht (5) sich auf der zum Aufsetzen des Körpers bestimmten Seite (4) des Sitzkissens befindet, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
    a) daß die obere elastische Schaumstoffschicht (5) keine verschließbare Luftabsperrung ihres Volumens aufweist, wobei diese Schaumstoffschicht (5) auf der entsprechenden Fläche (2') der Umhüllung (2) der unteren Schicht (1) aufliegt,
    b) unmittelbar auf der der Auflageseite (4) zugewandten Fläche (5') der oberen Schaumstoffschicht (5) befindet sich ein luftdurchlässiger Bezug (6),
    c) die Einlage (1) mit Umhüllung (2, 2') ist mit der oberen Schaumstoffschicht (5, 5') und Bezug (6) verbunden oder lösbar verbindbar.
  2. Sitzkissen mit zwei übereinander angeordneten Schichten (1, 5) aus offenporigem, elastischen Schaumstoff, wobei die obere (5) dieser beiden Schichten sich auf der zum Aufsetzen des Körpers bestimmten Seite (4) des Sitzkissens befindet, und für die untere Schicht eine elastische Einlage (1) aus einem offenporigen Schaumstoff vorgesehen ist, die auch in ganz oder zumindest weitgehend zusammengedrücktem Zustand luftdurchlässig ist, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
    a) daß diese Einlage (1) über einen wesentlichen Bereich ihrer Fläche auf einen Bruchteil der Dicke zusammengedrückt ist, die sie im unbelasteten Zustand besitzt, und daß eine Umhüllung (2, 2') an der Einlage im wesentlichen anliegt und ohne Verwendung eines Ventiles, allein mit ihrem Material allseitig den Luftabschluß dieser Einlage (1) bildet,
    b) daß die obere elastische Schaumstoffschicht (5) keine verschließbare Luftabsperrung aufweist, wobei diese Schaumstoffschicht (5) auf der entsprechenden Fläche (2') der Umhüllung (2) der unteren Schaumstoffschicht (1) aufliegt,
    c) unmittelbar auf der der Auflageseite (4) zugewandten Fläche (5') der oberen Schaumstoffschicht (5) befindet sich ein luftdurchlässiger Bezug (6),
    d) die Einlage (1) mit Umhüllung (2, 2') ist mit der oberen Schaumstoffschicht (5, 5') und Bezug (6) verbunden oder lösbar verbindbar.
  3. Sitzkissen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezug (6') nur die obere elastische Schaumstoffschicht (5) umgibt.
  4. Sitzkissen nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezug (6) die obere elastische Schaumstoffschicht (5) und die Einlage (1) einschließlich deren Umhüllung (2, 2') umgibt, wobei im Bezug (6) eine Öffnung (10) für den Durchtritt und die Bedienung der Luftabsperrung (3) vorgesehen ist.
  5. Sitzkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezug (6) aus Textil besteht.
  6. Sitzkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung zwischen Einlage (1) mit Umhüllung (2, 2') einerseits und Schaumstoffschicht (5) mit Bezug (6') andererseits ein Klettverschluß ist.
  7. Sitzkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein einer von der Umhüllung (2) der Einlage (1) her nach oben zur Auflageseite (4) des Polsters geführten Luftabsperrung (3) sich in der Schaumstoffschicht (5) und dem dazu gehörigen Bezug (6) eine Öffnung oder Aussparung (10) für den Durchtritt und die Bedienung der Luftabsperrung befindet.
  8. Sitzkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftabsperrung (3) ein Ventil ist.
  9. Sitzkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (1) teilweise, z.B. etwa ein Drittel des Volumens der Einlage, mit Flüssigkeit (9), insbesondere Wasser gefüllt ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Sitzkissenteiles nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Einlage (1) mit der nur teilweise geschlossenen Umhüllung (2; 2', 2'') versehen wird, daß dann die Einlage in der gewünschten Weise, bzw. um den gewünschten Betrag komprimiert wird und daß anschließend unter Beibehaltung dieser Komprimierung die Umhüllung luftdicht verschlossen wird.
EP88118609A 1987-11-28 1988-11-09 Polster oder dergleichen, sowie Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime EP0318730B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88118609T ATE103149T1 (de) 1987-11-28 1988-11-09 Polster oder dergleichen, sowie verfahren zu seiner herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8715794U 1987-11-28
DE8715794U DE8715794U1 (de) 1987-11-28 1987-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0318730A1 EP0318730A1 (de) 1989-06-07
EP0318730B1 true EP0318730B1 (de) 1994-03-23

Family

ID=6814573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88118609A Expired - Lifetime EP0318730B1 (de) 1987-11-28 1988-11-09 Polster oder dergleichen, sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0318730B1 (de)
AT (1) ATE103149T1 (de)
DE (2) DE8715794U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD386036S (en) 1996-04-04 1997-11-11 Medical Support Systems Limited Cushion

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5163737A (en) * 1991-01-29 1992-11-17 The Bbj Connection Cushion
GB9711276D0 (en) * 1997-06-03 1997-07-30 Medical Support Systems Limite Cushion
WO2006009974A1 (en) * 2004-06-18 2006-01-26 Jtmd, Llc Foam core pillow or mattress allowing adjustment for rebound speed
US9167904B2 (en) * 2010-02-04 2015-10-27 Joseph A. McDonnell Portable arm rest
WO2013139857A1 (en) * 2012-03-20 2013-09-26 Enmed Ip Ltd. A cushion assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE99773C (de) *
DE850062C (de) * 1950-07-28 1952-09-22 Franz Klueber Polsterung mit Federeinlage
CH428124A (de) * 1965-06-22 1967-01-15 Kunststoffwerk Ag Polsterkörper, insbesondere Luftmatratze
US3611455A (en) * 1969-04-29 1971-10-12 Jobst Institute Flotation pad
FR2053887A5 (de) * 1969-07-22 1971-04-16 Livia
DE7020266U (de) * 1970-05-30 1974-12-12 Universal Oil Prod Co Regulierbares stuetz- oder sitzkissen
DE2431431A1 (de) * 1974-06-29 1976-01-15 Schmidt Mit wasser gefuellte bettmatratze
US4371997A (en) * 1980-08-25 1983-02-08 Mattson Roy D Adjustable firmness cushion with multiple layered foam-filled compartments
DE3444459A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-12 Franz 6600 Saarbrücken Weishaar Luftkissen und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD386036S (en) 1996-04-04 1997-11-11 Medical Support Systems Limited Cushion

Also Published As

Publication number Publication date
EP0318730A1 (de) 1989-06-07
ATE103149T1 (de) 1994-04-15
DE3888637D1 (de) 1994-04-28
DE8715794U1 (de) 1989-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337009C2 (de)
DE69728393T2 (de) Gleichdrucksitzsystem
DE60314278T2 (de) Aufblasbare vorrichtung
DE69838295T2 (de) Vorrichtung zur hebung von kopf und oberkörper auf einer flüssigkeitsgefüllten stütze
DE2408726A1 (de) Verbesserte koerperunterlage
DE112014002939T5 (de) Überzug für eine Patienten-Unterlage
DE102009043730A1 (de) Kissen, Ausstattung und Herstellungsverfahren
EP0465810A1 (de) Matratze
WO2011077401A1 (de) Begegnungs- und kontaktmatratze oder -kissen für kleinkinder und säuglinge, insbesondere für früh- und neugeborene
DE2428777A1 (de) Unterbett- und bettzeugeinheit
DE1922218A1 (de) Polster fuer Sitz- oder Liegemoebel
EP0318730B1 (de) Polster oder dergleichen, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10027686A1 (de) Sitzbank und/oder Einzelsitz, insbesondere für ein Fahrzeug
CH678390A5 (en) Hospital mattress of modular structure - has box frame to take different modular inserts, and watertight foil
DE4423755A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren oder Lagern mindestens eines Körperteils
WO1994017697A1 (de) Liegefläche für betten, sofas und dgl. mit luftversorgung
EP1853137A1 (de) Einstellbare unterfederung
DE7727359U1 (de) Kissen
DE10035681B4 (de) Kissen zur unterstützenden Lagerung eines menschlichen Körpers
DE102006037080B4 (de) Polsterschicht
DE4444135B4 (de) Sauerstoff-Behandlungseinrichtung
AT525773B1 (de) Kopfpolster
DE2448810A1 (de) Polstermoebel wie lehnstuhl, sofa, liege oder dergleichen
DE8610640U1 (de) Matratze
EP2022373A2 (de) Matratze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890923

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910116

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LIGAMED MEDICAL PRODUKTE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19940323

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940323

Ref country code: BE

Effective date: 19940323

Ref country code: FR

Effective date: 19940323

Ref country code: NL

Effective date: 19940323

Ref country code: GB

Effective date: 19940323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940323

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940323

REF Corresponds to:

Ref document number: 103149

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3888637

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940428

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981124

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981127

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901