DE7727359U1 - Kissen - Google Patents

Kissen

Info

Publication number
DE7727359U1
DE7727359U1 DE19777727359 DE7727359U DE7727359U1 DE 7727359 U1 DE7727359 U1 DE 7727359U1 DE 19777727359 DE19777727359 DE 19777727359 DE 7727359 U DE7727359 U DE 7727359U DE 7727359 U1 DE7727359 U1 DE 7727359U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cushion
pillow
head
air
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777727359
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RODES-BAUER GEB BAUER WALDTRAUD E BASEL (SCHWEIZ)
Original Assignee
RODES-BAUER GEB BAUER WALDTRAUD E BASEL (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RODES-BAUER GEB BAUER WALDTRAUD E BASEL (SCHWEIZ) filed Critical RODES-BAUER GEB BAUER WALDTRAUD E BASEL (SCHWEIZ)
Publication of DE7727359U1 publication Critical patent/DE7727359U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/18Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays in combination with inflatable bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/081Fluid mattresses or cushions of pneumatic type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/10Pillows
    • A47G9/1027Details of inflatable pillows

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Description

Gebräuchliche Kopf-Kissen weisen ein Polster auf, das durch eine mit Daunen gefüllte Hülle gebildet wird. Diese sind jedoch der menschlichen Körperform nur ungenügend angepasst, so dass keine anatomisch richtige Lagerung der Wirbelsäule und des Kopfes und nur eine ungenügende Entspannung der Muskulatur der Halswirbelsäule möglich ist. Zudem wird häufig die Blut zirkulation behindert.
Es sind ferner Kopf-Kissen mit einem Schaumstoff-Polster bekannt, deren Form an die Krümmung der Wirbelsäule angepasst ist und die vor allem den Nacken stützen. Diese können zwar eine etwas bessere Entspannung ermöglichen, haben jedoch den Nachteil, dass auch sie in vielen Fällen der individuellen Körperform nur ungenügend entsprechen. Zudem haben diese Schaumgummi-Kopf-Kissen den Nachteil, dass eine liegende Person den Kopf nur mit relativ grosser Anstrengung auf dem Kissen hin- und herschieben kann.
Ferner sind Kissen bekannt, die statt eines Polstermaterial eine mit Luft aufblasbare Hülle aufweisen« Diese Kissen, die in erster Linie zum Mitnehmen auf Reisen und zum Camping vorgesehen sind, haben den Nachteil, dass sie relativ hart sind.
Ferner ist bereits ein Kopf-Kissen mit einem Schaumstoff-Polster bekannt, das in der Nähe der Mitte des einen Längsrandes eine kleine, mit Luft aufgeblasene Hülle enthält, die zur Abstützung des Nackens dient. Der Anschluss der Lufthülle ist durch einen Verschlusszapfen verschlossen, der zum Aufblasen der Lufthülle herausgezogen werden muss. Dieses Kissen hat den Nachteil, dass es relativ schwierig ist, die Lufthülle gerade so stark aufzublasen, dass sich eine optimale Form und Festigkeit ergibt. Zudem ermöglicht dieses Kissen, auch wenn es optimal aufge-
7727359 29.12.77
blasen ist, nur gerade dann eine gute Entspannung, wenn sich der Kopf der liegenden Person in der Mitte des Kissens befindet und die Person auf dem Rücken liegt. Zudem ist es nur bei einer einzigen Kopfform wirklich wirksam.
Sitz-Kissen für Stühle weisen ebenfalls häufig ein Polster aus Schaumstoff auf. Diese haben jedoch den Nachteil, dass sie keine gute Abstützung der sich unten am Becken der sitzenden Person befindenden Sitzhöcker ergeben. Dies führt dann zu einer schlechten Haltung und damit zu Schädigungen der Wirbelsäule und einer Behinderung der Blutzirkulation. Ein weiterer Nachteil der vorbekannten Kissen besteht darin, dass sie normalerweise so weich sind, dass sie das Aufsitzen auf den Stuhl zu wenig dämpfen, so dass die Wirbelsäule einer abrupten, stossartigen Beanspruchung unterworfen wird. Werden andererseits die Polster so hart gemacht, dass sie die beim Absitzen auf sie einwirkende Kraft auffangen können, sind sie zu hart, um nachher ein bequemes Sitzen zu ermöglichen.
Die Erfindung hat sich nun zum Ziel gesetzt, ein Kissen zu schaffen, das die Nachteile der vorbekannten Kissen vermeidet.
Dieses Ziel wird erreicht durch ein Kissen mit einem Polster, das einen Hohlraum aufweist, in dem eine luftdichte, aufblasbare Hülle mit einem Anschluss angeordnet ist. Das Kissen ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss ein manuell einstellbares Auslass-Ventil aufweist.
Der Erfindungsgegenstand wird nun anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. In der Zeichnung zeigen
7727359 29.12.77
die Figur 1 eine Draufsicht auf ein Kopf-Kissen mit
zwei aufgeblasenen Hüllen,
die Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Figur 1,
die Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Figur 2,
die Figur 4 einen Ausschnitt aus der Figur 2 in grösserem Massstab,
die Figur 5 ein der Figur 3 entsprechender Querschnitt eines Kopf-Kissens mit drei aufgeblasenen Hüllen und
die Figur 6 einen Querschnitt durch ein Sitz-Kissen.
In den Figuren 1, 2 und 3 ist ein als Ganzes mit 1 bezeichnetes Kopf-Kissen ersichtlich. Dieses weist eine Aussen-Hülle 2 auf, die etwa aus einem Frotteestoff oder einem anderen feuchtigkeitsaufsaugenden Material besteht. In dieser Aussen-Hülle 2 ist ein aus Schaumstoff bestehendes Polster 3 angeordnet. Dieses weist zwei allseitig von Schaumstoff umschlossene, voneinander durch eine ebenfalls aus Schaumstoff bestehende Trennwand 3a getrennte Hohlräume 3b auf. In jedem dieser Hohlräume 3b ist eine flexible, luftdichte Hülle 4 mit einem Anschluss 5 angeordnet. Die Hüllen 2 und 4 wurden zur Verdeutlichung in etwas übertriebener Dicke gezeichnet.
Der Anschluss 5 ist in grösserera MassBtab in der Figur 4 ersichtlich. Er durchdringt eine Öffnung 3c des Schaumstoff-Polsters 3 und ist mit einem mit 6 be-
7727359 29.12.77
zeichneten Auslass-Ventil versehen. Dieses weist eine äussere, aus Kunststoff bestehende Hülse 7 mit einem Kragen 7a auf. Der letztere liegt auf der Ausaenfläche der aufblasbaren Hülle 4 auf und ist dicht mit dieser verbunden. Die Hülse 7 weist eine durchgehende Längsöffnung 7b auf, deren der Hülle 4 abgewandtes Ende als Gewindebohrung 7c ausgebildet ist. Zwischen dieser und dem andern, in das Innere der Hülle 4 mündenden Ende der Längsöffnung 7b ist eine einen Ventilsitz 7d bildende Schulterfläche vorhanden. In die Gewindebohrung 7c ist der mit einem Aussengewinde 8a versehene Endabschnitt einer inneren Hülse 8 eingeschraubt. Diese weist eine Sackbohrung 8b auf, die beim eingeschraubten Ende durch einen Boden 8c begrenzt wird. Vor dem Boden 8c ist die Hülse mit radialen Bohrungen 8d versehen, die die Sackbohrung 8b mit dem Zwischenraum 9 zwischen den beiden Hülsen 7,8 verbinden. Die beiden Hülsen 7,8 sind so ausgebildet, dass dieser Zwischenraum 9 gegen aussen mindestens einigerraassen dicht abgeschlossen ist. Wenn die innere Hülse 8 fest in die äussere Hülse 7 eingeschraubt wird, liegt die Aussenfläche des Bodens 8c auf dem Ventilsitz 7d auf und schliesst den Zwischenraum 9 dicht gegen das in die Hülle 4 mündende Ende der Längsöffnung 7b ab. Der aus der äusseren Hülse 7 herausragende Teil der inneren Hülse 8 ist als Nippel ausgebildet, auf den ein kurzes Stück eines Schlauches 10 aufgesteckt ist. Die äussere Hülle 2 ist im Bereich der Anschlüsse 5 mit einem Verschluss 11 versehen. Dieser kann etwa durch zwei Bänder 12 und 13 gebildet werden, von denen das eine pilzförmige und das andere schlingenförmige Plornoppen aufweist, die ineinander eingehakt werden können.
Wenn das Kissen 1 verwendet wird, öffnet man zuerst den Verschluss 11 und schraubt die inneren Hülsen 8 los, so dass sie in die in der Figur 4 dargestellte Stellung ge-
7727359 29.12.77
langen. Dann wird jedes Auslass-Ventil 6 geöffnet und jede Hülle ^ prall aufgeblasen. Dabei strömt die Luft durch den Schlauch 10 sowie die Offnungen 8b und 8d der inneren Hülse 8 in den Zwischenraum 9 und von diesem in die Hülle 4. Nach dem Aufblasen wird das Auslass-Ventil 6 durch Festschrauben der inneren Hülse 8 dicht geschlossen. Nun kann die das Kissen 1 benutzende Person den Kopf auf dieses legen. Daraufhin kann die liegende Person die beiden Auslass-Ventile 6 nacheinander durch teilweises Losschrauben der inneren Hülse 7 vorübergehend etwas öffnen und einen Teil der Luft ausströmen lassen. Der Schlauch ist so beschaffen und sitzt so fest auf der inneren Hülse 7, dass die letztere in bequemer Weise durch Drehen des Schlauches 10 los- bzw. festgeschraubt werden kann. Wenn die Hüllen 4 die gewünschten Luftmengen enthalten, können die Anschlüsse 5 nach dem Schliessen der Ventile 6 etwas nach innen verschwenkt und die beiden Bänder 12, 13 des Verschlusses 11 ebenfalls nach innen umgelegt, aneinander angedrückt und geschlossen werden.
Die liegende Person kann also mittels der kontinuierlich einstellbaren Auslass-Ventile 6 eine dosierte Menge Luft herauslassen, bis das Kissen die für die Kopfform und das Kopfgewicht der Person optimale Form und Festigkeit bzw. Weichheit aufweist. Vcvteilhafterweise werden die Luftmengen in den beiden Hüllen 4 so bemessen, dass die sich im Bereich des Nackens befindende Hülle etwas mehr Luft enthält als diejenige Hülle, auf der der eigentliche Kopf aufliegt. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass das Kissen beim Schlafen auf dem Rücken den Nacken gut abstützt. Beim Schlafen auf der Seite füllt daß Kissen den Raum «wischen dem Hals und dem äusaeren Ende des Schlüsselbeins aus und entlastet dadurch die Halswirbelsäule. Alle Muskeln im Bereich des Kopfes, Nackens und Rückens können sich in beiden Lagen einwandfrei entsp nnen.
7727359 29.12.77
Durch eine solche anatomisch richtige Lagerung wird die Durchblutung des Gehirns gefördert und auch die Atmung erleichtert. Dadurch können insbesondere die sogenannten Cervical-Syndrome vermieden werden. Das Kissen ist auch sehr gut für Patienten mit Spondylosen, Discopathien der Halswirbolsäule, Brustwirbelsäule-Kyphosen oder Scoliosen geeignet.
Die Kombination zweier Luft enthaltenden Hüllen 4 mit einem diese allseitig umschliessenden Schaumstoff-Polster 3 gewährleistet auch eine optimale Verbindung von Formsteifigkeit und Weichheit des Kissens. Da die beiden aufblasbaren Hüllen 4 in Längsrichtung des Kissens verlaufen und sich im wesentlichen über die ganze Länge des Kissens erstrecken, kann eine liegende Person ohne weiteres den Kopf verschieben oder drehen, ohne dass dadurch die Lagerung beeinträchtigt wird.
In der Figur 5 ist ein Kopf-Kissen 21 ersichtlich, das eine äussere Hülle 22 und ein Schäumstoff-Polster 23 mit drei Hohlräumen 23a aufweist. In jedem der letzteren ist eine flexible, aufblasbare Hülle 24 mit einem ein Auslass-Ventil aufweisenden Anschluss 25 angeordnet. Bei der Benutzung des Kissens werden zuerst die drei Hüllen 24 prall aufgeblasen. Anschliessend kann eine liegende Person mittels der Auslass-Ventile wieder so viel Luft ausströmen lassen, dass sich eine der individuellen Kopfform entsprechende, optimale Abstützung ergibt.
In der Figur 6 ist ein zum Auflegen auf die Sitzfläche eines Stuhles bestimmtes Sitz-Kissen 31 ersichtlich. Dieses weist eine äussere Hülle 32, ein Schaumstoff-Polster 33 mit einem Hohlraum 33a und eine in diesem angeordnete, luftdichte, mit Luft aufgeblasene Hülle
7727359 29.12.77
34 auf. Die letztere ist mit einem ein einstellbares Auslass-Ventil enthaltenden Anschluss 35 versehen. Das Sitz-Kissen ist derart bemessen, dass es nur oder vor allem den rUokenseitigen Teil der sitzenden Person abstutzt. Oder mit anderen Worten gesagt, ist das Kissen derart beschaffen, dass es die Sitzhöcker des Beckens stutzt und anhebt, während die Oberschenkel nicht angehoben werden. Das Sitz-Kissen wird fUr die Benutzung zuerst relativ prall aufgeblasen. Dann kann sich eine Person darauf setzen und mittels des Ventils so viel Luft herausströmen lassen, dass sich eine dem Körpergewicht entsprechende Festigkeit ergibt. Durch eine geeignete Bemessung der in der Hülle 34 enthaltenen Luftmenge kann erreicht werden, dass die S.itzhöcker des Beckens so abgestutzt werden, dass das Becken und die Wirbelsäule aufgerichtet werden. Hierdurch wird die Durchblutung dies Unterleibs unu der Beine gefördert. Ferner wird die Rückenmuskulatur aktiviert, was wiederum die Durchblutung, insbesondere diejenige des Kopfes und damit die Sauerstoffversorgung des Qehirns fördert. Das Sitz-Kissen ermöglicht also eine anatomisch richtige, entspannte Sitzstellung und wirkt dadurch Ermüdungserscheinungen entgegen, was unter anderem beim Autofahren von grossem Vorteil ist. Des weitern kann durch eine geeignete Dosierung der sich in der Hülle 34 befindenden Luftmenge gewährleistet werden, dass das Kissen einerseits eine ausreichende Festigkeit aufweist, um den beim Absitzen entstehenden Druck aufzufangen, ohne dass die Wirbelsäule der absitzenden Person einer Stossbeanspruchung unterworfen wird. Andererseits gewährleistet das Schaumstoff-Polster nachher ein bequemes Sitzen.
Selbstverständlich können die Kissen in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. Beispielsweise kann das
7727359 29.12.77
Polster statt aus Schaumstoff auch durch eine doppelwandlge HUlIe gebildet werden, die mit Daunen, Fibern oder einem anderen geeigneten Material gefüllt ist. Ferner kann etwa die aussere Hülle für Rheumakranke statt aus Frotteestoff aus Wolle oder einem Fell bestehen.
7727359 29.12.77

Claims (4)

I I • I · Waldtraud E. Rodes-Bauer, Basel (Schweiz) Kissen SCHÜTZANSPRÜCHE
1.) Kissen mit einem Polster, das einen Hohlraum aufweist, in dem eine luftdichte, aufblasbare Hülle mit einem Anschluss angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (5,25,35) ein manuell einstellbares Auslass-Ventil (6) aufweist.
2. Kissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslass-Ventil (6) eine äussere, dicht an der Hülle (4) befestigte Hülse (7) aufweist, die mit einem Ventilsitz (7d) versehen ist und von der ein Teil als Gewindebohrung (7c) ausgebildet ist, in die eine innere Hülse (8) eingeschraubt ist, die einen Durchgang für die Luft bildet und die den Ventilsitz (7d) in festgeschraubtem Zustand dicht abschliessst,
3« Kissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polster (3,23,33) aus Schaumstoff besteht.
4. Kissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polster (3,23,33) mindestens zwei voneinander getrennte Hohlräume (3b,23a) aufweist, in denen je eine aufblasbare Hülle C',24) angeordnet ist.
Ed/mn
Pall 1
7727359 29.12.77
DE19777727359 1976-09-14 1977-09-03 Kissen Expired DE7727359U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1164076A CH609850A5 (en) 1976-09-14 1976-09-14 Pillow

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7727359U1 true DE7727359U1 (de) 1977-12-29

Family

ID=4375430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777727359 Expired DE7727359U1 (de) 1976-09-14 1977-09-03 Kissen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH609850A5 (de)
DE (1) DE7727359U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3690372C2 (de) * 1985-07-16 1995-05-18 Okamoto Ind Inc Fahrzeugsitz
DE29817593U1 (de) 1998-08-18 1999-03-18 Günther, Peter, 72285 Pfalzgrafenweiler Kissen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4829614A (en) * 1988-08-08 1989-05-16 Harper James A Adjustable pillow with neck support
DE10021225A1 (de) * 2000-04-29 2001-10-31 Ehab Hussein Kopfkissen
NL1022279C1 (nl) 2002-03-04 2003-09-05 Jan Koops Hoofdkussen voor het tegengaan van snurken.
CA2483269C (en) * 2002-04-25 2012-09-04 Robert B. Chaffee Inflatable chambers fluidly connected by one way valve and method for use
NL1024131C2 (nl) * 2003-08-20 2005-02-22 & B Connection Holding B V Kk Hoofdkussen voor het tegengaan van snurken.
US20160245439A1 (en) * 2015-02-23 2016-08-25 Brandon C. Fry Air leak repair hose for inflatable mattress

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3690372C2 (de) * 1985-07-16 1995-05-18 Okamoto Ind Inc Fahrzeugsitz
DE29817593U1 (de) 1998-08-18 1999-03-18 Günther, Peter, 72285 Pfalzgrafenweiler Kissen

Also Published As

Publication number Publication date
CH609850A5 (en) 1979-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036158B1 (de) Auflage für eine liegende oder sitzende Person
DE69230143T2 (de) Modulare kissenkonstruktion mit geschäumter unterlage
DE69212940T2 (de) Matratze für Entbindungsbett
DE7727359U1 (de) Kissen
DE102005034259A1 (de) Hygienetuch
DE3602173A1 (de) Flexible unterlage
DE2953328A1 (en) Seat cushion or bed cushion
DE68909942T2 (de) Anordnung an einer wassermatratze für ein wasserbett, insbesondere für ein therapiebett.
DE1729961B1 (de) Matratze oder Polsterung
EP1146805B1 (de) Kissen mit mindestens zwei einstellbaren luftkammern
DE69916584T2 (de) Mit luftkissen ausgerüsteter sessel
DE29600151U1 (de) Matratze
DE4434643C1 (de) Liegesystem
DE19504279A1 (de) Polsterauflage für Gartenmöbel
DE8715794U1 (de) Polster
DE9100663U1 (de) Vorrichtung zum Reduzieren des Schnarchens
DE10245978B4 (de) Badeliege
DE1529538A1 (de) Luftpolsterung fuer Matratzen
DE2448810A1 (de) Polstermoebel wie lehnstuhl, sofa, liege oder dergleichen
DE2113371A1 (de) Sitz- oder Liegemoebel
DE4142837A1 (de) Gepolstertes liege- oder sitzelement
DE9414100U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Teilen des menschlichen Körpers, insbesondere der Beine
EP1149551A2 (de) Kopfkissen
WO1998011808A2 (de) Kopfkissen
EP1652452A1 (de) Sitzkissen oder Körperunterlage mit Druckentlastung