EP0318054B1 - Method of and device for separating heavy impurities from grain - Google Patents

Method of and device for separating heavy impurities from grain Download PDF

Info

Publication number
EP0318054B1
EP0318054B1 EP88119820A EP88119820A EP0318054B1 EP 0318054 B1 EP0318054 B1 EP 0318054B1 EP 88119820 A EP88119820 A EP 88119820A EP 88119820 A EP88119820 A EP 88119820A EP 0318054 B1 EP0318054 B1 EP 0318054B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stratification
flow
air
heavy
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88119820A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP0318054A1 (en
Inventor
Roman Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1110/88A external-priority patent/CH676209A5/en
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Priority to AT88119820T priority Critical patent/ATE78426T1/en
Publication of EP0318054A1 publication Critical patent/EP0318054A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0318054B1 publication Critical patent/EP0318054B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B4/00Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs
    • B03B4/02Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs using swinging or shaking tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • B07B9/02Combinations of similar or different apparatus for separating solids from solids using gas currents

Definitions

  • the invention relates to a method for reading out heavy admixtures, in particular stones from grain, in which a product stream consisting of commodities and admixtures is essentially fed from a product inlet to an inclined, air-flowing and vibrating shift table, passed over it and thereby layered.
  • the process is carried out in such a way that a uniform layer flow - heavy parts upstream, light parts downstream - with a separation zone and flow direction reversal in the region of the higher end of the table is generated on the stratified table and the heavy admixtures lying directly on the stratified table are separated at the higher end of the table be dissipated.
  • the product stream is fed as broadly as possible into the area of the separation zone of the product layers.
  • the product feed channel is part of the box. This has the advantage that the product feed channel resonates with the box and, as a result of this oscillating movement, the product is loosened before it hits the shaking table and forms a so-called veil. That veil is the guarantee for a wide distribution on the table. In addition, with simultaneous cleaning due to the shaking movement, the product feed can also be cleaned.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auslesen von schweren Beimengungen, insbesondere Steinen aus Korngut, bei welchem ein aus Gut und Beimengungen bestehender Produktstrom im wesentlichen von einem Produkt-Einlauf einem geneigten, luftdurchströmten und schwingenden Schichttisch zugeführt, über diesem geleitet und dabei geschichtet wird. Hierbei wird das Verfahren derart gefüht, daß auf dem Schichttisch eine gleichmäßige Schichtströmung - schwere Teile tischaufwärts, leichte Teile tischabwärts - mit einer Trennzone und Strömungsrichtungsumkehr im Bereich des höher gelegenen Schichttischendes erzeugt wird und die auf dem Schichttisch direkt aufliegenden schwerden Beimengungen am höher gelegenen Tischende getrennt abgeführt werden. Außerdem wird der Produktstrom möglichst breitflächig in den Bereich der Trennzone der Produktschichten eingespiesen.The invention relates to a method for reading out heavy admixtures, in particular stones from grain, in which a product stream consisting of commodities and admixtures is essentially fed from a product inlet to an inclined, air-flowing and vibrating shift table, passed over it and thereby layered. The process is carried out in such a way that a uniform layer flow - heavy parts upstream, light parts downstream - with a separation zone and flow direction reversal in the region of the higher end of the table is generated on the stratified table and the heavy admixtures lying directly on the stratified table are separated at the higher end of the table be dissipated. In addition, the product stream is fed as broadly as possible into the area of the separation zone of the product layers.

Ein derartiges Verfahren ist aus der US-A-2 928 545 bekannt. Bei dem bekannten Verfahren endet der Produkt-Einlauf in eine schwingende Schütte. Das von der Schütte herabfallende Produkt wird einer Windsichtung unterworfen und gelangt danach auf den Schichttisch. Zum Zwecke der Windsichtung wird Luft zunächst durch das höhere Ende des Schichttisches und anschließend durch das frei herabfallende Produkt geführt. Die Windsichtung bläst die leichten Teile aus dem Produktstrom weg. Diese gelangen also erst gar nicht auf die Oberfläche des Schichttisches sondern lagern sich auf der Produktschicht oben ab.Such a method is known from US-A-2 928 545. In the known method, the product inlet ends in a vibrating chute. The product falling from the chute is subjected to a wind sifting and then reaches the shift table. For the purpose of wind sifting, air is first led through the higher end of the shift table and then through the freely falling product. The wind sifting blows the light Parts away from the product stream. This means that they do not even reach the surface of the shift table, but are deposited on the product layer at the top.

Am freien Ende des Schüttenbodens, also im Mündungsbereich, steht eine Lippe im wesentlichen vertikal nach oben vor. Diese Lippe sorgt dafür, daß ein möglichst gleichmäßiger Produktvorhang von der Schüttenmündung auf den Schichttisch herunter fällt. Die Schütte speist das Produkt derart ein, daß es eine Bewegungskomponente in Fließrichtung der leichten Kornschicht auf dem Schichttisch hat. Diese Bewegungskomponente wird zusätzlich von der zur Windsichtung verwendeten Luftströmung verstärkt. Die Windsichtung und die Schüttenanordnung führen zu unkontrollierten Strömungsbedingungen, was sich nachteilig auf die Gesamtverfahrensführung auswirkt.At the free end of the bottom of the chute, ie in the mouth area, a lip protrudes essentially vertically upwards. This lip ensures that a product curtain that is as uniform as possible falls from the mouth of the chute onto the shift table. The chute feeds the product in such a way that it has a movement component in the direction of flow of the light grain layer on the layer table. This movement component is additionally amplified by the air flow used for wind sifting. The wind separation and the chute arrangement lead to uncontrolled flow conditions, which has a disadvantageous effect on the overall process.

In der Vergangenheit ist auf sehr vielfältige Weise versucht worden, ein Korngemisch in schwere und leichte Kornfraktionen aufzuteilen. Ein zentrales Problem ist dabei die Auslese von Steinen aus dem Korngut. Steine, Glasscherben, Metallteile und andere Beimengungen, die in der Größe wesentlich von der Größe eines mittleren Kornes abweichen, werden mittels Sieben separiert. Bekanntlich liegen innerhalb derselben Getreidesorten wie Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Dinkel, aber auch anderen Sämereien, wie Kaffee, Kakaobohnen, Ackerbohnen, Samen, Blumenkernen usw. die äußeren Abmessungen der Körner in einem verhältnismäßig engen Korngroßenspektrum. Was größer ist als eine bestimmte Lochung bzw. kleiner ist als eine zweite feinere Lochung kann als anderes Gut durch einfaches Sieben leicht abgetrennt werden. Die Schwierigkeit liegt darin, die Fremdbestandteile, die etwa gleich groß sind wie das gute Korngut, auszulesen und getrennt wegzuführen.In the past, attempts have been made in a variety of ways to divide a grain mixture into heavy and light grain fractions. A key problem is the selection of stones from the grain. Stones, broken glass, metal parts and other admixtures that differ significantly in size from the size of a medium grain are separated using sieves. As is known, within the same types of grain as wheat, barley, rye, oats, spelled, but also other seeds, such as coffee, cocoa beans, field beans, seeds, flower seeds, etc., the outer dimensions of the grains are in a relatively narrow range of grain sizes. What is larger than a certain perforation or smaller than a second finer perforation can easily be separated as a different good by simple sieving. The difficulty lies in reading out the foreign components, which are roughly the same size as the good grain, and carrying them away separately.

Früher wurde häufig ein Wasserbad verwendet, in dem alle Fremdbestandteile, die schwerer als das Korngut waren auf den Boden des Wasserbades absanken. Dabei wurde der Schwereeffekt bzw. die Auftriebskraft des Wassers ausgenützt. Als Hauptvorteil dieser Methode sah man den gleichzeitigen Wascheffekt des Korngutes an. Wegen dem dadurch ebenfalls produzierten Waschwasser und teils wegen der damit zusammenhängenden mikrobiellen Probleme. ist diese Lösung seit einigen Jahren fast vollständig durch die sogenannte trockene Reinigung abgelöst worden.In the past, a water bath was often used, in which all foreign components that were heavier than the grain sank to the bottom of the water bath. The gravity effect and the buoyancy of the water were used. The main advantage of this method was the simultaneous washing effect of the grain. Because of the wash water also produced thereby and partly because of the associated microbial problems. this solution has been almost completely replaced by so-called dry cleaning for several years.

Bei der trockenen Reinigung werden durch Vibration und eine starke Luftströmung über einer Tischfläche im Grunde ähnliche Auftriebskräfte erzeugt, wie die beim Waschwasser genutzten. In der Praxis hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten eine von der Anmelderin in der DE-C-1 913 708 beschriebene Auslesemethode für Steine am meisten durchgesetzt, zumindest dort, wo hohe Anforderungen an den Auslesegrad gestellt wurden. Diese Auslesemethode wendet die gattungsgemäßen Merkmale a, a.l und a.2 des Patentanspruches 1 an. Im übrigen wird zuerst eine Vorschichtung längs eines Vorschichtkanals erzeugt. Die schweren Beimengungen sinken auf den tischnahen Bereich. Über der Tischfläche findet dann gleichzeitig ein Abgleiten der leichten mit Abstand über dem Tisch liegenden Schicht in Richtung auf das durch die Neigung am tiefsten gelegene Ende, bzw. zu dem entsprechenden Auslauf für die leichtere Fraktion, statt. Die schweren auf der Tischfläche aufliegenden Beimengungen werden durch die Schwing- und Förderbewegung der Tischfläche in Richtung auf das höher gelegene Tischende befördert, wobei die Steine in einer Endtrennzone, vollständig separiert und über den entsprechenden Auslauf abgeführt werden. Der Hauptnachteil dieses bekannten Lösungsgedankens ist die speziell benötigte, dreieckige Tischform, welche nur eine begrenzte Steigerung des Gutdurchsatzes erlaubt.During dry cleaning, vibrations and a strong air flow over a table surface basically generate similar buoyancy forces to those used in the wash water. In practice, a reading method for stones described by the applicant in DE-C-1 913 708 has become the most popular in the past two decades, at least where high demands have been placed on the reading level. This readout method applies the generic features a, al and a.2 of claim 1. For the rest, a pre-layering is first created along a pre-layer channel. The heavy additions sink to the area near the table. Then, at the same time, the light layer lying at a distance above the table slides over the table surface in the direction of the end lying at the lowest point due to the inclination, or towards the corresponding outlet for the lighter fraction. The heavy admixtures lying on the table surface are caused by the swinging and conveying movement of the table surface in the direction of the higher end of the table, the stones being completely separated in an end separation zone and discharged via the corresponding outlet. The main disadvantage of this known solution is the specially required triangular table shape, which only allows a limited increase in throughput.

In der Folge sind verschiedene andere Lösungsgedanken versucht worden, jedoch ohne durchschlagenden praktischen Erfolg. In der Mehrzahl der Fälle war es nicht möglich, die Auslesequalität der erstgenannten Lösung zu erreichen. So wurde verschiedentlich versucht, mit zwei übereinander liegenden Arbeitstischen zu operieren, wobei der obere Tisch mehrheitlich eine Sieb- und Schichtfunktion hat, wie beispielsweise die DE-A-25 33 274 zeigt. Bei diesem Lösungsgedanken ist es nur mit zusätzlichen Maßnahmen wie besonderen Einbauten usw., möglich, eine im wesentlichen vollkommene, d. h. fast 100%ige Steinauslese zu erreichen.As a result, various other solutions have been tried, but without resounding practical success. In the majority of cases, it was not possible to achieve the readout quality of the first-mentioned solution. Various attempts have been made to operate with two work tables lying one above the other, the upper table mostly having a sieving and layering function, as is shown, for example, by DE-A-25 33 274. With this solution, it is only possible with additional measures, such as special internals, etc., to achieve an essentially perfect, i.e. H. to reach almost 100% stone selection.

Aus der GB-A-1 536 905 ist ein Getreideseparator bekannt, bei dem mit Hilfe eines unter einer geneigten und perforierten Schütte angeordneten Ventilators ein Luftstrom erzeugt wird. Das den gesamten Separator nebst Ventilator aufnehmende Gehäuse ist starr angeordnet und nur der Aufnahmetisch kann bewegt werden.A grain separator is known from GB-A-1 536 905, in which an air flow is generated with the aid of a fan arranged under an inclined and perforated chute. The housing housing the entire separator and fan is rigidly arranged and only the receiving table can be moved.

Hier wird das klassische Umluftsystem offenbart, bei dem jedoch in der Praxis immer Probleme mit den in den jeweiligen Abschnitten des Gehäuses bestehenden Drucken bestanden. Insbesondere konnte das Problem der sogenannten Falschluft nicht beseitigt werden.The classic air recirculation system is disclosed here, but in practice there were always problems with the pressures in the respective sections of the housing. In particular, the problem of so-called false air could not be eliminated.

Schließlich war bei den bekannten Korngemischtrennverfahren, insbesondere Schwergutausleseverfahren die Luftführung problematisch, was insbesondere für die wechselseitig ungestörte, optimale Gut- und Luftführung, einschließlich Gut- und Lufteinspeisung gilt mit der Folge einer Beschränkung der Verbesserung der Durchsatzleistung, insbesondere bei guter Auslese.Finally, the air flow was problematic in the known grain mixture separation processes, in particular heavy goods selection processes, which applies in particular to the mutually undisturbed, optimal flow of goods and air, including feed and air feed, with the result that Limiting the improvement in throughput, especially with good selection.

Die WO-A-85 05050 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auslesen von Schwergut, insbesondere von Steinen, aus Getreide und anderen Schüttgütern mit zwei übereinanderliegenden, von der gleichen Luft durchströmten, einen gemeinsamen Antrieb aufweisenden und geneigt übereinander angeordneten Schwingtischen. Der untere Schwingtisch ist ausschließlich als Steinauslesetisch ausgebildet; der obere Schwingtisch durchgeehend als Schichttisch. Der obere Schwingtisch weist nur an seinem unten liegenden Ende einen kurzen Bereich für den Durchfall der mit Schwergut angereicherten Schicht sowie einen Abwurf auf den unteren Schwingtisch auf. Dabei ist der Abwurf auf den mittleren Bereich des unteren Schwingtisches ausgerichtet. Das über einen Produkteinlaß auf den oberen Schwingtisch aufgegebene Produkt wird auf diesem über dessen ganzer Länge geschichtet. An seinem tiefer liegenden Ende werden 20 bis 80 % des Produktstromes mit dem Schwergut abgezogen und anschließend als Gutzufuhr auf dem mittleren Bereich des unteren Schwingtisches schleierartig abgeworfen. Über dem oberen Ende des unten liegenden Steinauslesetisches ist ein Führungsblech angeordnet. Die den Schichttisch in diesem Bereich durchströmende Luft wird vom Führungsblech umgeleitet und bläst gegen die dort ankommende Produktschicht, unterstützt also eine Fließrichtungsumkehr dieser Schicht. Im übrigen weist der Speisekanal dieser Vorrichtung einen Verteilkasten auf, in welchem der Produktstrom kaskadenartig dem Schichttisch zugeführt wird.WO-A-85 05050 discloses a method and a device for reading out heavy goods, in particular stones, from cereals and other bulk goods with two stacked vibration tables, one above the other, through which the same air flows and which have a common drive and are arranged at an incline. The lower vibrating table is designed exclusively as a stone reading table; the upper vibrating table continuously as a shift table. The upper swing table only has a short area at its lower end for the diarrhea of the layer enriched with heavy goods and a drop onto the lower swing table. The drop is aimed at the middle area of the lower vibrating table. The product placed on the upper vibrating table via a product inlet is layered thereon over its entire length. At its lower end, 20 to 80% of the product flow is drawn off with the heavy goods and then thrown off like a veil on the middle area of the lower vibrating table. A guide plate is arranged above the upper end of the stone reading table below. The air flowing through the layer table in this area is diverted by the guide plate and blows against the product layer arriving there, thus supporting a reversal of the flow direction of this layer. In addition, the feed channel of this device has a distribution box in which the product stream is cascaded to the shift table.

Die US-A-1 701 624 schließlich beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auslesen von schweren Beimengungen aus Korngut, bei welchem Luft im Umluftbetrieb durch einen schwingenden Auslesetisch geführt wird.Finally, US-A-1 701 624 describes a method and a device for reading out heavy admixtures from grain material, in which air is passed through a vibrating reading table in the recirculation mode.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren zum Auslesen von schweren Beimengungen, insbesondere ein neues Steinausleseverfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens bzw. ein neues trockenes Schwerkraftauslesesystem bereitzustellen, das einen höheren Durchsatz erlaubt.The invention is based on the object of providing a new method for reading out heavy admixtures, in particular a new stone selection method and a device for carrying out this method or a new dry gravity reading system which allows a higher throughput.

Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß der Produktstrom kaskadenartig eingeführt und dann über ein mit Abstand über der Tischfläche angeordnetes Führungsblech unmittelbar in den Bereich der Strömungsrichtungsumkehr auf den Schichttisch eingespiesen und zur Trennung der schwersten Beimengungen (Steine) vom Korngut ein Luftstrom (Rückblasstrom) in Richtung einer Fliessrichtungsumkehr des tischaufwärts wandernden schweren Korngutes auf die Trennzone geblasen wird.This object is achieved in a generic method in that the product stream is introduced in a cascade and then fed directly into the region of the flow direction reversal on the stratified table via a guide plate arranged at a distance above the table surface and an air stream (to separate the heaviest admixtures (stones) from the grain) ( Blow-back flow) is blown towards the separation zone in the direction of a reversal of the direction of flow of the heavy grain traveling up the table.

Der erste praktische Versuch mit dem neuen Erfindungsgedanken war gleich im zweifachen Sinne überraschend. Zum ersten war der Auslesegrad sofort unerwartet hoch und zum zweiten wählte der Erfinder eine Einspeisestelle, die nach aller bisherigen Überzeugung in der Fachwelt falsch sein mußte. Sie ließ aber dennoch den gewünschten Erfolg eintreten. Man stellte sich bisher, nicht zuletzt von dem Gedanken der Vortrennung (siehe DE-PS 1 913 707) ausgehend, das Verfahren in zwei räumlich und zeitlich getrennten Schritten vor. Als erster Schritt wurde eine Schichtung angestrebt, wobei die tischnahe Schicht alle schweren Beimengungen enthalten sollte, und erst als Folgeschritt sollte die in einem Kanal geführte Vorschichtung ungestört auf die Tischfläche und die Steine zu dem Auslauf für die Steine zugeführt werden. Erst in dem Bereich des höchstgelegenen Auslesetischendes erfolgte die effektive Abtrennung und gesonderte Wegführung der Steine. Die schweren Beimengungen sollten üblicherweise nur ganz wenige Prozente des Korngutes ausmachen, so daß entsprechend die Endtrennzone die kleinsten Abmessungen aufwies (die Spitze eines Dreieckes), weil nur ein kleiner Anteil der ganzen Produktmenge bis dahin geführt wurde. Wurden nun die Endtrennzone oder die Tischneigung falsch eingestellt, wobei zuviel Korngut dahin gelangen konnte oder wurde die örtliche Luftströmung ungünstig gewählt, so war entweder die Steinauslese schlecht oder mit den Steinen wurde ein Mehrfaches an guten Körnern ausgeschieden. Die Endtrennzone war dann auch eine Stelle, die immer speziell überwacht werden mußte. Geradezu als völlig widersinnig hätte man den Gedanken empfunden, etwa eine große Menge an frischem Korngut unmittelbar in der Steintrennzone auf den Tisch zu schütten. Jede Störung an der Stelle zeigte ja eine sofortige Verschlechterung der Arbeitsweise der Auslesetische.The first practical experiment with the new inventive idea was surprising in two ways. Firstly, the readout rate was immediately unexpectedly high, and secondly, the inventor chose an infeed point which, according to all previous convictions, must have been wrong among experts. However, she did achieve the desired success. So far, not least based on the idea of pre-separation (see DE-PS 1 913 707), the method was presented in two spatially and temporally separate steps. The first step was stratification, the layer near the table should contain all heavy admixtures, and only as a subsequent step should the layering carried out in a channel be fed undisturbed onto the table surface and the stones to the outlet for the stones. The effective separation and separate routing of the stones only took place in the area of the highest reading table end. The heavy admixtures should usually only make up a very small percentage of the grain, so that the final separation zone accordingly had the smallest dimensions (the tip of a triangle), because only a small proportion of the entire product quantity was carried up to that point. Were now the final separation zone or the table inclination set incorrectly, where too much grain could get there, or if the local air flow was chosen unfavorably, either the stone selection was poor or the stones were separated out several times in good grains. The final separation zone was then also a place that always had to be specially monitored. The thought of pouring a large amount of fresh grain directly onto the table in the stone separation zone was almost completely absurd. Every fault at the point showed an immediate deterioration in the working of the reading tables.

Dadurch, daß sich der Erfinder von allen bisherigen Konzeptionen und den daraus vermeintlich abgeleiteten unabänderlichen Naturgesetzen völlig gelöst hat,

  • sei es, daß eine Vortrennung überhaupt erforderlich ist,
  • und diese Zeit und Weg beansprucht bis zur Absonderung der schweren Beimengungen
  • oder indem das Produkt über einen größeren Bereich des Tisches aufgegeben wird, in der Meinung, daß dann jedes Steinchen die größtmögliche Chance für die Absonderung bekommt,
konnte er sich erst freimachen und unbelastet den neuen Gedanken realisieren, der insbesondere darin besteht, daß
  • der Produktstrom kaskadenartig eingeführt und dann
  • über ein mit Abstand über der Tischfläche angeordnetes Führungsblech unmittelbar in den Bereich der Strömungsrichtungsumkehr auf den Schichttisch eingespiesen und
  • zur Trennung der schwersten Beimengungen (Steine) vom Korngut ein Luftstrom (Rückblasstrom) in Richtung einer Fliessrichtungsumkehr des tischaufwärts wandernden schweren Korngutes auf die Trennzone geblasen wird.
Because the inventor has completely detached himself from all previous concepts and the supposedly derived unchangeable natural laws,
  • be it that pre-separation is necessary at all,
  • and this takes time and distance until the heavy admixtures are secreted
  • or by placing the product over a larger area of the table, believing that each stone will have the greatest possible chance of being separated,
he was only able to free himself and realize the new idea unencumbered, which in particular consists in the fact that
  • the product stream is cascaded and then introduced
  • Via a guide plate arranged at a distance above the table surface, it is fed directly into the region of the flow direction reversal on the stratified table and
  • To separate the heaviest admixtures (stones) from the grain, an air stream (blow-back flow) in the direction of a reversal of the direction of flow of the heavy grain moving up the table onto the Separation zone is blown.

Der Schichttisch soll als guter Schichttisch arbeiten, indem er derart beschaffen ist, daß die unten liegenden schweren Beimengungen tischaufwärts gefördert werden. Auf diese Weise bleiben mit einer Produktaufgabe am höher liegenden Tischende die meisten schweren Beimengungen im Bereich der Trennzone. Sollten sie doch ein Stück nach unten mitgerissen werden, wandern sie mit noch größerer Sicherheit als alle bisher bekannten Lösungen wieder nach oben in die Endtrennzone. Nun ist es nur noch eine Frage der sauberen Ausgestaltung der Endtrennzone, der richtigen Einstellung der Luftmenge und Tischneigung, eine optimale Arbeitsweise zu erzielen. Die Erfindung ermöglicht für eine leichte praktische Optimierung besonders gute Voraussetzungen, indem durch die Schaffung eines an sich bekannten breitflächigen Produktstromes die Endtrennung auf der maximal möglichen Breite, also ohne unnötige Schichtdicke erfolgt. Dabei unterstützt das im Abstand über der Tischfläche angeordnete Führungsblech die breitflächige Ausbreitung des Produktstromes.The shift table should work as a good shift table in that it is designed in such a way that the heavy admixtures below are conveyed upwards. In this way, with a product task at the higher end of the table, most heavy admixtures remain in the area of the separation zone. Should they be dragged down a bit, they will move back up to the final separation zone with even greater certainty than all previously known solutions. Now it is only a question of the clean design of the final separation zone, the correct setting of the air volume and table inclination to achieve an optimal way of working. The invention enables particularly good conditions for easy practical optimization in that, by creating a wide-area product stream known per se, the final separation takes place at the maximum possible width, that is to say without unnecessary layer thickness. The guide plate arranged at a distance above the table surface supports the widespread spread of the product flow.

Die Fließrichtungsumkehr für die leichten Teile, d.h. die Strömungsrichtungsumkehr im Bereich des höher gelegenen Endes des Schichttisches, wird auf an sich bekannte Weise erzeugt: ein weiter nach oben fortgesetztes Tischstück wird ebenfalls luftdurchströmt, so daß sich die leichten Teile von der Tischfläche abheben. Erfindungsgemäß wird die Produktschicht, ausgenommen die Steine, durch eine zusätzliche, auf die Trennzone und tischabwärts gerichtete Luftströmung, die fast in der Art einer Blas- oder Luftstoßvorrichtung wirkt, am weiteren Tischaufwärtswandern gehindert (siehe Fig. 2). Dieser gerichtete Rückblasstrom fördert nicht nur die Trennung der schwersten Beimengungen (Steine) vom Korngut. Er sorgt auch für kontrollierte Verhältnisse in der Trennzone und verhindert eine Förderung der leichten Teile oder Körper zusammen mit den schwersten Beimengungen auf dem Tisch nach oben.The reversal of the flow direction for the light parts, ie the reversal of the flow direction in the region of the higher end of the shift table, is produced in a manner known per se: a table piece which is continued further upwards is also flowed through by air, so that the light parts stand out from the table surface. According to the invention, the product layer, with the exception of the stones, is prevented from moving further up the table by an additional air flow directed towards the separation zone and downstream of the table, which acts almost in the manner of a blower or air blast device (see FIG. 2). This directed blow-back flow not only promotes the separation of the heaviest admixtures (stones) from the grain. It also ensures controlled conditions in the separation zone and prevents the light parts or bodies from being conveyed together with the heaviest additives on the table.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Produkt zunächst einem ersten, obersten Schwingtisch zugespiesen und zumindest ein erster Teil der tischaufwärts fliessenden, aus einem Gemisch von schwererem Korngut und Steinen bestehenden Schwergutfraktion am oberen Ende des ersten Tisches so geführt, daß die Schwergutfraktion von dort breitflächig dem oberen Endbereich einer von derselben Luft durchströmten Tischfläche eines darunter befindlichen zweiten, unteren Schichttisches zugespiesen.In a preferred embodiment, the product is first fed to a first, uppermost vibrating table and at least a first part of the upstream table, consisting of a mixture of heavier grain and stones, is guided at the upper end of the first table so that the heavy goods fraction is widely fed from there to the upper end region of a table surface, through which the same air flows, of a second, lower layer table located underneath.

Diese Maßnahme erlaubt, von der oberen Tischfläche etwa die halbe Durchsatzmenge, die nun jedoch nahezu 100% aller schweren Beimengungen enthält, als schwere Schicht auf den unteren Tisch abzuführen. Die eigentliche Abtrennung der abzusondernden schwersten Beimengungen erfolgt hier auf dem unteren Tisch. Auf diese Weise kann der Gutdurchsatz in einer einzigen Vorrichtung mit derselben Luftmenge verdoppelt werden, und zwar ohne die geringste Einbuße bezüglich der Trennqualität.This measure allows approximately half the throughput from the upper table surface, which now contains almost 100% of all heavy admixtures, to be discharged as a heavy layer onto the lower table. The actual separation of the heaviest admixtures to be separated takes place here on the lower table. In this way, the throughput can be doubled in a single device with the same amount of air, and without the slightest loss in separation quality.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Produkt auf dem oberen Schichttisch mit geringerer Förderkomponente aufwärtsbewegt als auf dem unteren Schichttisch, und ein zweiter Teil der Schwergutfraktion wird vom oberen Schichttisch dem unteren Endbereich und/oder der Mitte des unteren Schichttisches zugespiesen.In a further preferred embodiment of the method according to the invention, the product is moved upwards on the upper shift table with a lower conveying component than on the lower shift table, and a second part of the heavy goods fraction is fed from the upper shift table to the lower end region and / or the middle of the lower shift table.

Dies hat den Vorteil, daß die Steinauslese in zwei zeitlich und räumlich getrennten Stufen stattfindet.This has the advantage that the stone selection takes place in two temporally and spatially separate stages.

Ferner wird vorgeschlagen, die Einspeisung des Produktstromes in Richtung der Fließrichtung der leichten Kornschicht (bzw. gegen die Fließrichtung der schweren Kornschicht) vorzunehmen.It is also proposed to feed the product stream in the direction of the flow direction of the light grain layer (or against the flow direction of the heavy grain layer).

Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird der Rückblasstrom zwischen dem Führungsblech und dem Schichttisch geführt. Auf diese Weise ist es insbesondere möglich, die Luftströmung auf einfache Weise zu führen, durch welche eine Trennung der schweren und leichten Teilchen des Gutes möglich ist.In a further particularly advantageous embodiment of the method, the blow-back stream is conducted between the guide plate and the layer table. In this way, it is in particular possible to guide the air flow in a simple manner, through which the heavy and light particles of the material can be separated.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der wenigstens eine Schichttisch zusammen mit einer ihm zugeordneten Verkleidung für einen Umluftbetrieb mit getrennten Führungen für Zu- und Abluft in gemeinsame Schwingungen versetzt.In a further preferred embodiment of the method, the at least one shift table, together with a covering assigned to it for recirculation mode, is set in common vibrations with separate guides for supply and exhaust air.

Dies hat den Vorteil, daß das ganze System einen Selbstreinigungseffekt aufweist. Durch die Schüttelbewegung werden nämlich anhaftende Staubteilchen fortwährend abgeschüttelt. Eine zeitaufwendige Reinigung kann damit entfallen. Dadurch wird sichergestellt, daß die Strömungswege nicht durch anhaftende Teilchen in ihren Querschnitten verändert werden, so daß stets gleichbleibende Strömungsverhältnisse gewährleistet werden können.This has the advantage that the whole system has a self-cleaning effect. Adhering dust particles are shaken off continuously by the shaking movement. This eliminates the need for time-consuming cleaning. This ensures that the flow paths are not changed in their cross-sections by adhering particles, so that constant flow conditions can always be guaranteed.

Indem die einzelnen Elemente innerhalb der Verkleidung angeordnet sind und die Verkleidung mitschwingen kann, wird bei der Zufuhr des Gutes auf den Guttisch das Gut fortwährend geschüttelt.Since the individual elements are arranged within the cladding and the cladding can vibrate with it, the good is continuously shaken when the goods are fed onto the good table.

Dadurch, daß aber Tisch wie auch Gutverteilungselemente gleichzeitig geschüttelt werden, erhält man die für den Trennvorgang wesentliche schleierartige, breitflächige Ausbreitung des Gutes auf dem Schichttisch. Ebenfalls hat diese gemeinsame Ausbildung der für das Trennverfahren wesentlichen Elemente innerhalb der Verkleidung den Vorteil, daß die im Stand der Technik nachteiligen Dichtungsprobleme umgangen werden können.The fact that table as well as good distribution elements shaken at the same time, the veil-like, widespread spread of the material on the shift table is essential for the separation process. This joint formation of the elements within the cladding essential for the separation process also has the advantage that the sealing problems disadvantageous in the prior art can be avoided.

Bei einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform bildet die Verkleidung zusammen mit dem Schichttisch einen schwingfähig abgestützten Kasten und der Kasten, einschließlich des Schichttisches wird in gemeinsame Schwingungen versetzt.In a further very particularly preferred embodiment, the cladding, together with the shift table, forms a box which is supported in an oscillatory manner, and the box, including the shift table, is set in common vibrations.

Ein weiterer ganz vorteilhafter Ausgestaltungsgedanke liegt darin, daß die Produkteinspeisung als möglichst breitflächiger Strom in den Bereich der am höher gelegenen Tischende befindlichen Trennzone der Gutschichten erfolgt, die Luft oben mittig aus der Verkleidung abgeführt und im Bereich des unteren Schichttischendes breitflächig zugeführt wird. Dies hat den Vorteil, daß die Luftzufuhr gleich von Anfang an die gesamte Tischbreite von unten her beaufschlagt. Ebenso ist es möglich, eine Luftströmung innerhalb des Kastens zu erzielen, die nahezu ohne unerwünschte Wirbelbildung auskommt.Another very advantageous design idea is that the product is fed in as wide a flow as possible into the area of the separation zone of the material layers located at the higher end of the table, the air is removed from the middle of the top of the cladding and is supplied in a wide area in the area of the lower end of the shift table. This has the advantage that the air supply acts on the entire table width from below right from the start. It is also possible to achieve an air flow within the box that works almost without undesired eddy formation.

Durch die kompakte, elegante Bauweise und die Übertragung der erforderlichen Schwingungen auf alle Bauteile, ist es auf einfache Weise plötzlich möglich, die einzelnen Funktionen voneinander getrennt, die Verkleidung dichtend zu befestigen.Due to the compact, elegant design and the transmission of the required vibrations to all components, it is suddenly possible in a simple manner to separate the individual functions from one another and to fasten the cladding in a sealing manner.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die Umluft im Bereich oberhalb der mittigen Luftabführung und der unteren Luftzuführung von Staubbestandteilen gereinigt. Damit kann eine Reinigung der strömenden Luft vorteilhaft zu einem Zeitpunkt erfolgen, zu dem unerwünschte Wirbelbildungen durch Abführelemente zur Reinigung noch nicht störend auf den den Tisch beaufschlagenden Luftstrom einwirken können.In a further preferred embodiment of the method, the circulating air in the region above the central air discharge and the lower air supply is cleaned of dust components. This allows the flowing air to be cleaned advantageously at a time when undesired eddy formation occurs Laxative elements for cleaning can not yet interfere with the air flow acting on the table.

Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsgedanken wird das Produkt auf dem oberen Schichttisch über eine muldenförmige Vertiefung (Stein- und Gutsumpf) geführt, die dabei in die Vertiefung gelangende Schwergutfraktion über Bodenöffnungen der Vertiefung und anschließend über eine in entgegengesetzter Richtung wie der obere Schichttisch geneigte Rutsche auf den mittleren Boden des unteren Schichttisches geleitet, hingegen die in Strömungsrichtung der muldenförmigen Vertiefung des oberen Schichttisches überströmende Leichtgutfraktion einem Auslauf für Leichtgut zugeführt. Auf diese Weise kann vorteilhaft die schwere Schicht dauernd vollständig in den Steinsumpf absinken und direkt nach unten ausgetragen werden. Es ergibt sich daher ein sehr hoher Auslesegrad für die schwersten Beimengungen und zusätzlich kann mit nur einem minimalen Mehraufwand eine saubere Trennung erfolgen.In a further preferred embodiment, the product is guided on the upper layer table over a trough-shaped depression (stone and manor swamp), the heavy goods fraction entering the depression via bottom openings of the depression and then over a slide inclined in the opposite direction to the upper layer table middle floor of the lower stratified table, on the other hand, the light material fraction flowing over in the flow direction of the trough-shaped depression of the upper stratified table is fed to an outlet for light material. In this way, the heavy layer can advantageously permanently sink completely into the stone sump and be discharged directly downwards. This results in a very high degree of selection for the heaviest admixtures and, in addition, a clean separation can be carried out with only minimal additional effort.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist dem Schichttisch eine mitschwingende Absaughaube sowie eine darüber angeordnete stationäre Plattform zugeordnet, wobei das Produkt über einen Einlauf in der stationären Plattform eingespiesen, über flexible Manschetten in einen mit der Absaughaube mitschwingenden Verteilkasten eines Speisekanals geleitet, darin kaskadenartig geführt und von dort über ein Führungsblech geschüttet wird, wodurch gleich mannigfach Fallstrom über die ganze Breite des Schichttisches erzeugt wird.In a particularly preferred embodiment, a shifting suction hood and a stationary platform arranged above it are assigned to the shift table, the product being fed in via an inlet in the stationary platform, guided via flexible sleeves into a distribution box of a feed channel that resonates with the suction hood, guided therein in a cascade and by there is poured over a guide plate, whereby multiple downflow is generated across the entire width of the shift table.

Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Trennen und Auslesen von schweren Beimengungen aus einem Produktstrom, insbesondere Steinen aus Korngut mit einem Speisekanal zum Einspeisen des Produktstromes auf einen Schichtisch. Der Schichttisch ist luftdurchströmt, geneigt und in Schwingungen mit einer Schwingförderkomponente in Richtung des höher gelegenen Tischendes versetzbar, derart, daß auf dem Schichttisch eine gleichmäßige Schichtströmung (schwere Teilchen tischaufwärts, leichte Teilchen tischabwärts) mit einer Trennzone und Strömungsrichtungsumkehr im Bereich des höher gelegenen Tischendes erzeugt wird. Die auf dem Schichttisch direkt aufliegenden schweren Beimengungen werden dabei am höher gelegenen Tischende getrennt abgeführt.The invention further relates to a device for separating and reading out heavy admixtures from a product stream, in particular stones from grain material, with a feed channel for feeding the product stream onto a stratified table. The layered table is air-flowed, inclined and vibrates with an oscillating conveyor component displaceable in the direction of the higher end of the table, in such a way that a uniform layer flow (heavy particles upstream, light particles downward) with a separation zone and flow direction reversal in the region of the higher end of the table is generated on the stratified table. The heavy admixtures lying directly on the shift table are discharged separately at the higher table end.

Die zuvor im Rahmen des Verfahrens genannte Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung dadurch gelöst, daß der Speisekanal kaskadenartig ausgebildet ist und direkt über ein im Abstand über dem Schichttisch angeodnetes Führungsblech direkt in den Bereich der Strömungsrichtungsumkehr mündet sowie - zur Trennung der schwersten Beimengungen (Steine) vom Korngut - Mittel zum Blasen eines Luftstromes (Rückblasstrom) in Richtung einer Fließrichtungsumkehr des tischaufwärts wandernden schweren Korngutes auf die Trennzone vorgesehen sind.The object mentioned above in the context of the method is achieved in a generic device in that the feed channel is cascade-shaped and opens directly into the region of the flow direction reversal via a guide plate arranged at a distance above the shift table, and - to separate the heaviest admixtures (stones) from the grain material - means are provided for blowing an air stream (blow-back flow) in the direction of a reversal of the direction of flow of the heavy grain material traveling up the table onto the separation zone.

Das im Abstand über dem Schichttisch angeordnete Führungsblech hat den Vorteil, das zu beschickende Produkt gleichmäßig über den Schichttisch zu verteilen und gleichzeitig an seiner Unterseite als Führung für Luftströmungen zu dienen.The guide plate arranged at a distance above the shift table has the advantage of distributing the product to be loaded evenly over the shift table and at the same time serving on its underside as a guide for air currents.

Ganz besonders überraschend gut waren die ersten Versuchsresultate mit der neuen Vorrichtung, da bei gleichem Auslesegrad und gleichem Luftverbrauch der Produktdurchsatz teils über 50 % gesteigert werden konnte, ohne daß für die neue Vorrichtung größere bauliche Aufwendungen erforderlich sind.The first test results with the new device were particularly surprisingly good, since with the same readout level and the same air consumption, the product throughput could be increased in some cases by more than 50% without the new device requiring major structural expenditure.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung mündet der Speisekanal über die ganze Breite des Schichttisches in den Bereich der Strömungsrichtungsumkehr. Dies hat den Vorteil, daß eine breitflächige und großzügige Beschickung mit dem zu trennenden Gut möglich ist.In a preferred embodiment of the device according to the invention, the feed channel opens into the region of the flow direction reversal over the entire width of the bed table. This has the advantage that a wide and generous loading of the material to be separated is possible.

Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist der Speisekanal einen Verteilkasten sowie das Führungsblech auf, welche für den Speiseproduktstrom die Kaskade zur Erzeugung eines gleichmäßigen Fallstromes über die ganze Breite des Schichttisches bilden.In another preferred embodiment, the feed channel has a distribution box and the guide plate, which form the cascade for the feed product stream to generate a uniform falling stream over the entire width of the shift table.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Führungsblech im Bereich seines in Strömungsrichtung weisenden Endes eine Überlaufkante und Bodenöffnungen auf, derart, daß die Hauptmenge des Gutes als breitflächiger Gutstrom auf den Schichttisch fließt und die schweren Beimengungen durch die Bodenöffnungen abgelassen werden. Mit dieser Überlaufkante erzielt man eine besondere Breitflächigkeit des Produktstromes, denn, nachdem in der vollen Breite die Mulde vor dieser Überlaufkante gefüllt wurde, rieselt dann ein gleichmäßiger Strom, der von der Mulde gespeist wird auf den darunter liegenden Schichttisch herab.In a particularly preferred embodiment, the guide plate has an overflow edge and bottom openings in the region of its end pointing in the direction of flow, in such a way that the majority of the material flows as a wide-area flow of material onto the shift table and the heavy ones Additions can be drained through the bottom openings. With this overflow edge, a particularly wide area of the product flow is achieved, because after the full width of the trough has been filled in front of this overflow edge, a uniform flow then flows, which is fed by the trough down onto the layer table below.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Führungsblech und der Tischfläche des Schichttisches eine Endtrennzone für die Auslesung der Steine angeordnet.In a preferred embodiment, an end separation zone for reading the stones is arranged between the guide plate and the table surface of the layer table.

Ein weiterer Durchbruch im Hinblick auf größere Durchsatzleistungen konnte erst dadurch erzielt werden, daß zwei gemeinsam schwingende Schichttische direkt übereinander angeordnet und von derselben Luft durchströmt werden.A further breakthrough in terms of higher throughputs could only be achieved by arranging two jointly vibrating shift tables directly one above the other and the same air flowing through them.

Bevorzugt weist der untere Schichttisch eine größere Förderkomponente in Aufwärtsrichtung als der obere Schichttisch auf, wobei hierzu dessen Oberfläche rauher als die des oberen Schichttisches ist. Hierdurch dient der obere Schichttisch in vorteilhafter Weise als Vorschichttisch. Ebenso vorteilhaft ist es, wenn der obere Schichttisch an seinem höher gelegenen Ende wenigstens eine als Speisekanal für den unteren Schichttisch dienende Abführöffnung aufweist. So kann eine Kleinst-Schwergutfraktion direkt auf das höher gelegene Ende des unteren Tisches geleitet werden.The lower layer table preferably has a larger conveying component in the upward direction than the upper layer table, the surface of which is rougher than that of the upper layer table. As a result, the upper layer table advantageously serves as a pre-layer table. It is equally advantageous if the upper layer table has at least one discharge opening serving as a feed channel for the lower layer table at its higher end. In this way, a micro-heavy load fraction can be directed directly to the higher end of the lower table.

Besonders bevorzugt erstreckt sich der Speisekanal für den unteren Schichttisch über die gesamte Breite des oberen Schichttisches, um wiederum auf dem unteren Schichttisch eine gleichmäßige Gutverteilung zu erzeugen.The feed channel for the lower shift table particularly preferably extends over the entire width of the upper shift table in order in turn to produce a uniform distribution of material on the lower shift table.

Vorteilhaft sind die beiden Schichttische derart zueinander angeordnet, daß der obere Schichttisch Gut auf das obere Tischende des unteren Schichttisches einspeist. Auf diese Weise ist es möglich, daß nahezu der gesamte Anteil des zu trennenden Gutes an der Stelle des unteren Tisches eingespeist wird, an dem die unerwartet gute Trennung möglich ist.The two shift tables are advantageously arranged in relation to one another in such a way that the upper shift table feeds well onto the upper table end of the lower shift table. In this way it is possible that almost the entire proportion of the material to be separated is fed in at the location of the lower table where the unexpectedly good separation is possible.

Besonders bevorzugt ist der wenigstens eine Schichttisch Teil eines mit ihm gemeinsam schwingenden, für einen Umluftbetrieb ausgelegten Kastens. Dies hat den Vorteil, daß nicht nur der Schichttisch, sondern auch gleichzeitig der damit verbundene Kasten durchgeschüttelt wird. Damit kann ein Selbstreinigungseffekt dahingehend erzielt werden, daß anhaftende Staubteilchen während des Betriebes der Anlage abgeschüttelt werden können. Gleichzeitig ist es möglich, das gesamte System innerhalb des Kastens ohne die üblichen Dichtungsprobleme auszugestalten, denn das erfindungsgemäße System ist nach außen hin dicht, so daß die Luft innerhalb gezielt kontrolliert werden kann.The at least one shift table is particularly preferably part of a box which vibrates together with it and is designed for recirculation mode. This has the advantage that not only the shift table but also the box connected to it is shaken at the same time. A self-cleaning effect can thus be achieved in that adhering dust particles can be shaken off during the operation of the system. At the same time, it is possible to design the entire system inside the box without the usual sealing problems, because the system according to the invention is tight on the outside, so that the air inside can be controlled in a targeted manner.

Wäre das System innerhalb des Kastens nämlich gegenüber der Außenluft nicht dicht, so erhielte man Nebenluft, die das ganze Luftführungssystem stören würde. Ebenso ist es vorteilhaft möglich, bereits im unteren Bereich des Guttisches Luft über die gesamte untere Tischfläche einzuführen. Insgesamt ist daher eine optimale Produktzuführung mit der Möglichkeit der breitflächigen Auffächerung unter gleichzeitiger optimaler Luftzuführung, ohne daß Produktzuführung und Luftzuführung sich wechselseitig stören könnten, erzielbar.If the system inside the box were not sealed against the outside air, you would get secondary air that would disturb the entire air duct system. It is also advantageously possible to introduce air over the entire lower table surface in the lower area of the product table. Overall, therefore, an optimal product supply with the possibility of fanning out over a wide area with simultaneous optimal air supply can be achieved without the product supply and air supply interfering with one another.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung ist der Produktzuführungskanal Teil des Kastens. Dies hat den Vorteil, daß der Produktzuführungskanal mit dem Kasten mitschwingt und durch diese Schwingbewegung das Produkt schon vor Auftreffen auf dem Schütteltisch vorgelockert ist und einen sogenannten Schleier bildet. Dieser Schleier ist der Garant für eine breitflächige Verteilung auf dem Tisch. Zusätzlich ist bei einer gleichzeitigen Reinigung aufgrund der Schüttelbewegung auch eine Mitreinigung der Produkteinspeisung zu erwarten.In a further advantageous embodiment of the device, the product feed channel is part of the box. This has the advantage that the product feed channel resonates with the box and, as a result of this oscillating movement, the product is loosened before it hits the shaking table and forms a so-called veil. That veil is the guarantee for a wide distribution on the table. In addition, with simultaneous cleaning due to the shaking movement, the product feed can also be cleaned.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind innerhalb des Kastens vorgesehen: ein Luftabsaugraum und ein davon getrennter Umluft-Zuführkanal, der im Bereich des tiefer gelegenen Endes des wenigstens einen Schichttisches mündet. Dadurch ist es möglich, den Luftabsaugraum sowie auch den Umluftzuführkanal abmessungsmäßig derart großzügig auszugestalten, daß keine starken Verengungen ungewünschte Wirbel oder andere unangenehme Strömungseffekte auslösen. Die gesamte Luftströmung kann störungsfrei innerhalb des Kastens durch die Tische geführt werden und insbesondere in Breite der unteren Fläche des untersten Tisches diesen gleichmäßig in voller Breite durchsetzen.In a further preferred embodiment, the following are provided within the box: an air suction space and a circulating air supply duct separate therefrom, which opens in the region of the lower end of the at least one shift table. This makes it possible to make the air suction space and also the air circulation duct so generously dimensioned that no severe constrictions trigger undesired eddies or other unpleasant flow effects. The entire air flow can be guided through the tables within the box without interference and, in particular in the width of the lower surface of the bottom table, can pass through the table evenly over its full width.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind an der Oberseite des Kastens angeordnet: an einer Endseite ein Produkteinlauf, etwa in der Mitte ein Luftabsaugstutzen und an der gegenüberliegenden Endseite eine Luftrückführleitung für den Umluftkanal. Damit ist es möglich, die durch den jeweiligen Schichttisch beförderte Umluft mittig bei guten Strömungsverhältnissen abzusaugen, ohne daß durch eingespeistes Produkt eine Störung der Strömungseigenschaften zu erwarten ist. Mit der seitlichen Produkteinspeisung ist es dennoch möglich, daß einzuspeisende Produkt der Mitte des zu beschickenden Schichttisches zuzuführen. Gleichzeitig ist es durch dieses bevorzugte Ausführungsbeispiel möglich, über der Mitte bequem die Luft abzusaugen. Damit verbleibt ausreichend Raum für den Umluft-Zuführkanal, denn die sogenannten Ausläufe für das Gut können relativ schmal gestaltet werden, ohne bei der Produktführung zu stören. Dadurch kann im unteren Bereich des Schichttisches die Luftzuführung von unten gleich von Anfang an breit, also die gesamte Tischbreite von unten her beschickend, vonstatten gehen.In a further preferred embodiment of the device according to the invention are arranged on the top of the box: on one end side a product inlet, approximately in the middle an air suction nozzle and on the opposite end side an air return line for the recirculating air duct. This makes it possible to suck off the circulating air conveyed through the respective shift table in the middle under good flow conditions, without a disturbance of the flow properties being expected from the product fed in. With the side product feed, it is still possible to feed the product to be fed into the middle of the shift table to be loaded. At the same time, this preferred embodiment makes it possible to conveniently suck off the air above the center. This leaves enough space for the circulating air supply duct, because the so-called outlets for the goods can be made relatively narrow without interfering with the product guidance. As a result, the air supply from the bottom can be wide from the start in the lower area of the shift table, that is, it can feed the entire table width from below. take place.

Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Kasten schwingfähig in einem Gestell gelagert, das in seinem oberen Bereich ein stationäres Kopfstück aufweist, wobei das Kopfstück über den Luftabsaugstutzen mit einem Umluftabscheider und über flexible Manschetten mit dem Kasten verbunden ist. Durch diese kompakte und elegante Bauweise können sich Dichtungsprobleme nur an den drei Stutzen an der Kastenoberfläche ergeben, die über flexible Manschetten mit dem stationären Teil des nichtschwingenden Gestells, dem Kopf, verbunden sind. Die Dichtungen können besonders betriebssicher ausgestaltet werden, da man hierfür seit längerem bewährte flexible Manschetten verwenden kann. Die Betriebssicherheit durch die Dichtungen führt schließlich zu einem störungsfreien Strömungsverlauf innerhalb des Kastens.In a further particularly preferred embodiment, the box is mounted so as to be capable of swinging in a frame which has a stationary head piece in its upper region, the head piece being connected to the box via the air extraction nozzle with a circulating air separator and via flexible sleeves. Due to this compact and elegant design, sealing problems can only arise at the three nozzles on the box surface, which are connected to the stationary part of the non-oscillating frame, the head, via flexible sleeves. The seals can be designed to be particularly reliable since flexible sleeves that have been tried and tested for a long time can be used for this purpose. The operational safety through the seals ultimately leads to a trouble-free flow within the box.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Umluftabscheider mit einem Saugventilator und mit einer Staubabführleitung verbunden. Auf diese Weise kann der störende Teil von feinen Schalen und Staub aus dem Luftstrom entfernt werden. Des weiteren ist es von Vorteil, den Umluftkanal mit einem Aspirationsanschluß für Feinstaubfilter zu verbinden. Eine Staubansammlung in der gesamten Vorrichtung kann dadurch vorteilhaft vermieden und die Betriebssicherheit und Hygiene erhöht werden. Durch den Umluftbetrieb muß lediglich ein geringer Anteil der Gesamtluftmenge über die feinen Staubfilter geführt werden.In a preferred embodiment, the circulating air separator is connected to a suction fan and to a dust discharge line. In this way, the disruptive part of fine shells and dust can be removed from the air flow. It is also advantageous to connect the air recirculation duct to an aspiration connection for fine dust filters. A dust accumulation in the entire device can thereby advantageously be avoided and operational safety and hygiene increased. Due to the recirculation mode, only a small proportion of the total air volume has to be passed through the fine dust filter.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die obere Tischfläche in ihrem tiefer gelegenen Bereich eine muldenförmige Veritefung (Stein- oder Gutsumpf) mit Durchfallöffnungen im Muldenboden zur zusätzlichen Trennung des Produktstromes in eine Schwer- und eine Leichtfraktion auf.In a further preferred embodiment, the lower table area has a trough-shaped surface (stone or manor swamp) with through-openings in the trough bottom for additional separation of the product flow into a heavy and a light fraction.

Zusätzlich kann mit der Erfindung ein hoher Grad an Steinauslesung und zwar Auslesung aller in dem gesiebten Korngut noch vorhandenen Fremdschwerteile erfolgen. Außerdem wird vorteilhaft wenig Luft gebraucht und das Verfahren und die Vorrichtung sind einfach und insbesondere wenig empfindlich gegenüber Durchsatzschwankungen.In addition, with the invention, a high degree of stone reading can be carried out, specifically reading out any foreign heavy parts still present in the screened grain. In addition, little air is advantageously used and the method and the device are simple and, in particular, not very sensitive to fluctuations in throughput.

In der Folge werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung mit weiteren Einzelheiten erläutert. Dabei zeigt

Fig. 1
die einfachste Form eines Kleintischauslesers für Steine,
Fig. 2
die Produkteinspeisung auf den Schichttisch,
Fig. 3
denselben Lösungsansatz wie Fig. 1, jedoch mit zwei Tischflächen, besonders für einen großen Produktdurchsatz,
Fig. 4
eine Lösung gemäß Fig. 1, jedoch mit einem Umluftkanal,
Fig. 5
eine Lösung gemäß Fig. 3, jedoch mit einem Umluftkanal,
Fig. 6
die Fig. 5 mit Umluftabscheider,
Fig. 7
ist eine Lösung ähnlich Fig. 3 mit zusätzlicher Bildung von zwei Schwerefraktionen nebst der Steinauslese,
Fig. 8
ist eine Ausführungsvariante zu der Fig. 7,
Fig. 9
zeigt einen Steinsumpf auf der Schichttischfläche,
Fig. 10
zeigt die Vorrichtung wie bei den Fig. 3, 7 und 8 mit durch den Kasten geführtem Umluftkanal.
Some exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below. It shows
Fig. 1
the simplest form of a small table reader for stones,
Fig. 2
the product feed on the shift table,
Fig. 3
the same approach as Fig. 1, but with two table surfaces, especially for a large product throughput,
Fig. 4
1, but with a recirculation channel,
Fig. 5
3, but with a recirculation channel,
Fig. 6
5 with a circulating air separator,
Fig. 7
is a solution similar to Fig. 3 with additional formation of two gravity fractions in addition to stone selection,
Fig. 8
is an embodiment variant of FIG. 7,
Fig. 9
shows a stone sump on the shift table surface,
Fig. 10
shows the device as in FIGS. 3, 7 and 8 with the circulating air duct guided through the box.

In der Folge wird nun auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen. Dabei zeigt die Fig. 1 eine Grundtype für einen neuen Steinausleser 1, wobei das frische Korngut durch einen Einlauf 2 auf einen Schichttisch 3 geleitet und von dort als gereinigtes Korngut über einen Auslauf 4 abgeführt wird. Über dem Schichttisch 3 ist eine geschlossene Haube 5 angeordnet, welche eine Absaugöffnung 6 aufweist. Die Haube 5 bildet zusammen mit dem Schichttisch 3 eine Schwingeinrichtung 7, welche durch einen Schwingungserreger 8 mit einer Schwingkomponente in Richtung auf das obere Ende des Schichttisches 3 in Schwingung versetzbar ist. Das obere Ende des Schichttisches 3 ist durch ein Führungsblech 19 als Endtrennzone ausgebildet. Die ganze Schwingeinheit 7 ist über Federelemente 9 auf ein fest auf einem Fußboden 11 stehendes Gestell 10 abgestützt. Ebenfalls fest mit dem Gestell 10 verbunden ist ein nichtschwingendes Kopfstück 12, in welchem der Einlauf 2 sowie eine Luftabsaugleitung 13 angebracht sind. Ferner ist in der Luftabsaugleitung 13 eine Luftmengeneinstellklappe 14 zu Einstellung der durch den ganzen Steinausleser 1 aspirierten Luft angeordnet. Die Verbindung von den schwingenden Teilen, bzw. der Schwingeinheit 7 und dem Kopftstück 12 erfolgt über flexible Manchetten 15, die nach dem Einlauf 2 angeordnet sind.In the following, reference is now made to FIGS. 1 and 2. 1 shows a basic type for a new stone reader 1, the fresh grain being passed through an inlet 2 to a shift table 3 and being discharged from there as cleaned grain via an outlet 4. A closed hood 5 is arranged above the layer table 3 and has a suction opening 6 having. The hood 5 forms, together with the shift table 3, an oscillating device 7 which can be set in motion by a vibration exciter 8 with an oscillating component in the direction of the upper end of the shift table 3. The upper end of the layer table 3 is formed by a guide plate 19 as an end separation zone. The entire vibrating unit 7 is supported by spring elements 9 on a frame 10 which is fixed on a floor 11. Also fixed to the frame 10 is a non-vibrating head piece 12, in which the inlet 2 and an air suction line 13 are attached. Furthermore, an air quantity adjustment flap 14 is arranged in the air suction line 13 for setting the air aspirated by the entire stone reader 1. The connection of the vibrating parts, or the vibrating unit 7 and the head piece 12, takes place via flexible sleeves 15, which are arranged after the inlet 2.

Der Schichttisch 3 weist, im Grundriß betrachtet, bevorzugt eine zumindest angenähert rechteckige Form auf. An der Seite des höher gelegenen Endes des Schichttisches kann der Schichttisch 3 für Servicearbeiten herausgezogen werden. Die Produktübergabestelle erstreckt sich über die volle Tischbreite. Die Breite ist in Fig. 2 mit "B" bezeichnet, die Schichtdicke mit "D". Die Bildung eines breitflächigen Gutstromes 20, auch Gutschleier genannt, zum Zweck der Guteinspeisung erfolgt in zwei Stufen. Als Teil der schwingenden Haube 5 wird das frische Korngut in einem Verteilkasten 17 geführt. Die Schwingung fördert die gleichmäßige, breite Verteilung des Korngutes im Verteilerkasten 17, der, um diesen Effekt zu verstärken, nach unten verbreitert, kaskadenartig ausgebildet ist. Dem gleichen Zweck dient eine ebenfalls im Verteilkasten 17 vorgesehene Stauklappe 18, so daß das Korngut bereits als breitflächiger Produktstrom direkt auf das sich über die ganze Tischbreite erstreckende Führungsblech 19 und dann als gleichmäßiger, breiter Produktstrom 20 auf den Schichttisch 3 geleitet wird. Die breitflächige Ausbreitung des Produktstromes 20 wird weiterhin dadurch unterstützt, daß das Führungsblech 19 an seinem freien Ende eine Überlaufkante 16 aufweist, somit also muldenförmig ausgebildet ist. Zur Vortrennung von Schwergut und Leichtgut kann das muldenförmige Führungsblech 19 auch noch Bodenöffnungen für den Durchlaß der schwereren Beimengungen aufweisen.When viewed in plan, the layer table 3 preferably has an at least approximately rectangular shape. On the side of the higher end of the shift table, the shift table 3 can be pulled out for service work. The product transfer point extends across the full table width. The width is designated in FIG. 2 with "B", the layer thickness with "D". The formation of a wide-area flow of goods 20, also called a good veil, for the purpose of feeding the goods takes place in two stages. As part of the swinging hood 5, the fresh grain is guided in a distribution box 17. The vibration promotes the uniform, wide distribution of the grain in the distribution box 17, which is widened downwards to reinforce this effect, is cascaded. The same purpose is served by a stowage flap 18 also provided in the distribution box 17, so that the grain material is passed as a wide-area product stream directly onto the guide plate 19 extending over the entire table width and then as a uniform, wide product stream 20 onto the layer table 3. The wide spread of the product stream 20 is further supported by the fact that the guide plate 19 has an overflow edge 16 at its free end, that is to say it is trough-shaped. To pre-separate heavy and light goods, the trough-shaped guide plate 19 can also have bottom openings for the passage of the heavier admixtures.

Die breite, gleichmäßige Produktstromausbreitung auf dem Schichttisch 3 wird besonders in der Fig. 2 verdeutlicht. In derselben Figur ist bewußt überbetont die Schichtung dargestellt. Der Schichttisch 3 weist ein als Produktauflage rauhes Maschengitter 21 auf und ist auf eine an sich bekannte Weise in der sogenannten Sandwichkonstruktion aufgebaut, wobei das Maschengitter 21 die Oberseite bildet, getragen durch wabenförmig angeordnete Blechstreifen 34, welche nach unten durch ein feines Lochblech 22 gehalten sind. In den einzelnen Feldern 23 zwischen den Blechstreifen 34 sind Reinigungskörper 24 angeordnet, welche sowohl das Maschengitter 21 wie auch das Lochblech 22 sauber halten. Wichtig ist hier ferner auch, daß das Lochblech 22 einen Luftwiderstand hat, der viel größer als der Luftwiderstand des Maschengitters 21 ist, z. B. in der Größenordnung 1 : 10. Mit dieser Maßnahme kann die Luftverteilung unabhängig von der Schichtdicke auf dem Maschengitter 21 auf der ganzen Fläche des Schichttisches 3 etwa konstant gehalten werden.The broad, uniform product flow spread on the shift table 3 is particularly illustrated in FIG. 2. The stratification is deliberately overemphasized in the same figure. The layer table 3 has a rough mesh screen 21 as a product support and is constructed in a manner known per se in the so-called sandwich construction, the mesh screen 21 forming the upper side, supported by honeycomb-shaped sheet metal strips 34 which are held downwards by a fine perforated plate 22 . In the individual fields 23 between the metal strips 34, cleaning bodies 24 are arranged which keep both the mesh 21 and the perforated plate 22 clean. It is also important here that the perforated plate 22 has an air resistance that is much greater than the air resistance of the mesh 21, z. B. in the order of 1: 10. With this measure, the air distribution can be kept approximately constant over the entire surface of the layer table 3 regardless of the layer thickness on the mesh screen 21.

Die Gutschichtung selbst besteht im wesentlichen aus drei verschiedenen Schichten, wobei eine untere, die schweren Beimengungen enthaltende, schwere Schicht 25 durch die mechanische Wurfschwingbewegung tischaufwärts gefördert wird. Eine von den schweren Beimengungen befreite Leichtschicht 26 wird durch die gezielte Luftströmung nicht nur im lockerem Zustand, sondern auch in einem Abstand über dem Maschengitter 21 in Schwebe gehalten. Da der Schichttisch 3 leicht geneigt ist und die obere Leichtschicht 26 direkt keinen tischaufwärts gerichteten Förderimpuls erhält, jedoch in Vibration gehalten wird, schwimmt diese der tiefer liegenden Tischseite zu. Im übrigen ist der Schichttisch 3 in seiner Neigung durch eine Verstelleinrichtung 35 einstellbar. Eine dritte Schichtung 27 besteht aus den eigentlichen schweren Beimengungen, meistens nur Einzelpartikeln, einzelnen Fremdkörpern, Steinen 28 usw. Gute, schwere Körner 29 und Leichtteile, z. B. halbe Körner, Schalenteile 30 sind in der ihnen jeweils etwa entsprechenden Form dargestellt. Das Schwergut mit den Steinen 28 sinkt sofort auf die schwingende Tischfläche 21 ab und bewegt sich durch die Schwingung und die als Maschengitter 21 ausgebildete rauhe Tischoberfläche tischaufwärts.The material stratification itself essentially consists of three different layers, a lower, heavy layer 25 containing the heavy admixtures being conveyed upward by the mechanical throwing motion. A light layer 26 freed from the heavy admixtures is kept in suspension not only in the relaxed state but also at a distance above the mesh 21 by the targeted air flow. Since the layer table 3 is slightly inclined and the upper light layer 26 does not directly face the table Received delivery pulse, but is kept in vibration, this swims towards the lower table side. In addition, the inclination of the shift table 3 can be adjusted by an adjusting device 35. A third layering 27 consists of the actual heavy admixtures, usually only individual particles, individual foreign bodies, stones 28, etc. Good, heavy grains 29 and light parts, e.g. B. half grains, shell parts 30 are shown in their respective shape. The heavy material with the stones 28 immediately sinks onto the swinging table surface 21 and moves up the table due to the vibration and the rough table surface designed as a mesh 21.

Für die beschriebene Funktion ist es nun wichtig, daß die Luftströmung korrekt geführt ist. Die ganze Schichttischfläche wird gleichmäßig von unten nach oben durch einen Saugluftstrom durchströmt, dessen Strömungsrichtung durch Pfeile 31 verdeutlicht ist. Diese Luftströmung 31 bringt das Korngut in einen stark fluidierten Zustand. Da nur die schwersten Teile, d. h. die Steine 28 auf das höher gelegene Tischende abgesondert und von dort aus in eine Steinschleuse 45 befördert werden sollen, wird ein entsprechender Rückblasstrom 33 gebildet, der verhindert, daß leichte Teile oder Körner mit den schwersten Beimengungen mit nach oben gefördert werden. Der Rückblasstrom wird vorzugsweise unter dem Führungsblech 19 gebildet. Ist das Führungsblech 19 fest mit der Haubenwandung verbunden, kann die in den Schlitz zwischen Führungsblech und Schichttisch geführte Luft nur in Richtung 33 entweichen.For the function described, it is now important that the air flow is guided correctly. The entire surface of the shift table is flowed through uniformly from bottom to top by a suction air flow, the direction of flow of which is illustrated by arrows 31. This air flow 31 brings the grain to a highly fluidized state. Since only the heaviest parts, i.e. H. the stones 28 are separated on the higher end of the table and are to be transported from there to a stone lock 45, a corresponding blow-back flow 33 is formed, which prevents light parts or grains with the heaviest admixtures from being conveyed upwards. The blow-back stream is preferably formed under the guide plate 19. If the guide plate 19 is firmly connected to the hood wall, the air guided into the slot between the guide plate and the shift table can only escape in the direction 33.

So wird das Gut mit Ausnahme der darin befindlichen Steine 28 vor der Endtrennzone durch die Luftströmung am Weiter-nach-oben-Wandern gehindert. Die Steine 28 können ihre Bewegung zum höher gelegenen Tischende hin fortsetzen.With the exception of the stones 28 located therein, the material is prevented from moving further upwards by the air flow in front of the final separation zone. The stones 28 can continue their movement towards the higher end of the table.

Derselbe Rückblasstrom 33 verursacht eine in der Praxis deutlich sich einstellende Fließfront, bzw. Fließrichtungsumkehr 32. An der Stelle der Fließrichtungsumkehr 32 wird das von den Steinen 28 befreite Korngut 29 durch die starke Luftströmung 31, 33 von der Tischfläche abgehoben und fließt nun frei zusammen mit allem Leichtgut mit der oberen abgehobenen Leichtschicht 26 tischabwärts. Die leichteste Fraktion wird sofort beim Auslauf 4 ausgetragen; eine mittlere Kornfraktion kann eventuell mehrmals eine kreisende Wanderbewegung tischaufwärts-tischabwärts machen, was insbesondere für Grenzkörner zutrifft.The same blow-back flow 33 causes a flow front or flow direction reversal 32 which is clearly established in practice. At the location of the flow direction reversal 32, the grain 29 freed from the stones 28 is lifted off the table surface by the strong air flow 31, 33 and now flows freely together with all light goods with the upper lifted light layer 26 down the table. The lightest fraction is discharged immediately at outlet 4; an average grain fraction can possibly make a circular traveling movement up-table-down several times, which is particularly true for boundary grains.

In den Figuren 1 und 2 wird der Produktstrom 20 direkt in die Zone der Fließrichtungsumkehr 32 gespeist. Die Fließrichtungsumkehr 32 wird aus den drei Kräften mechanische Förderwirkung tischaufwärts, abschwimmen der oberen Schicht 26 tischabwärts sowie Rückblasstrom 33 erzeugt.In FIGS. 1 and 2, the product stream 20 is fed directly into the zone of the flow direction reversal 32. The flow direction reversal 32 is generated from the three forces of mechanical conveying action upstream of the table, floating off the upper layer 26 downward from the table, and blowback flow 33.

Der bauliche Hauptunterschied der Fig. 3 zu der Fig. 1 besteht darin, daß in Fig. 3 zwei Schichttische, ein oberer Schichttisch 3a und ein unterer Schichttisch 3b verwendet werden. Grundsätzlich weisen beide Schichttische 3a und 3b den gleichen Aufbau, z. B. wie bei Fig. 2, auf. Beim oberen Schichttisch 3a fehlt im Prinzip der Rückblasstrom 33, so daß nicht nur die schwersten Beimengungen, sondern die ganze schwere Schicht 25 tischaufwärts bewegt werden und durch einen Abführkanal 40 über ein Lenkblech 41 auf das Führungsblech 19 fallen kann. Ab den Führungsblech 19 ist die Arbeitsweise des Schichttisches 3b identisch zu der des Schichttisches 3 der Fig. 1 respektive 2.The main structural difference between FIG. 3 and FIG. 1 is that in FIG. 3 two shift tables, an upper shift table 3a and a lower shift table 3b are used. Basically, both shift tables 3a and 3b have the same structure, e.g. B. as in FIG. 2. In principle, the blow-back flow 33 is absent from the upper stratification table 3a, so that not only the heaviest admixtures, but the entire heavy stratification 25 are moved up the table and can fall onto the guide plate 19 through a discharge channel 40 via a steering plate 41. From the guide plate 19, the mode of operation of the shift table 3b is identical to that of the shift table 3 in FIGS. 1 and 2, respectively.

Zur Verhinderung, daß der frisch eintretende Produktstrom 20 von dem Verteilkasten 17 direkt mit der schweren Schicht 25 vermischt wird, ist zwischen dem Verteilkasten 17 und dem Schichttisch 3a an der obersten Stelle eine Leitplatte 42 angeordnet.In order to prevent the freshly entering product stream 20 from the distribution box 17 from being mixed directly with the heavy layer 25, a guide plate 42 is arranged at the uppermost point between the distribution box 17 and the layer table 3a.

Der abfließende Produktstrom wird über eine Produktschleuse 43 direkt in einen Ablaufkanal 44 des unteren Schichttisches 3b abgelassen. Die beiden von den schweren Beimengungen befreiten Gutströme der beiden Schichttische 3a und 3b werden dann im Auslaß 4 wieder zusammengeführt. Alle schwersten Beimengungen, wie Steine 28 usw., werden von dem oberen Schichttisch 3a zusammen mit der Schwerschicht 25 zuerst abgetrennt. Auf dem unteren Schichttisch 3b findet dann erst die eigentliche Separierung und das getrennte Wegführen der Steine 28 über die Steinschleuse 45 statt. Die Steinauslese findet hier in zwei zeitlich und räumlich getrennten Stufen statt. Es erfolgt nämlich zuerst Konzentratbildung mit allem Schwergut, z. B. 30% bis 60% des ganzen Gutdurchsatzes auf dem oberen Schichttisch 3a und erst von dem verringerten Gutdurchsatz werden die Steine und andere schwerste Beimengungen ausgelesen und getrennt weggeführt.The flowing product stream is drained via a product lock 43 directly into an outlet channel 44 of the lower layer table 3b. The two streams of material from the two shift tables 3a and 3b freed from the heavy admixtures are then brought together again in the outlet 4. All heaviest admixtures, such as stones 28, etc., are first separated from the upper layer table 3a together with the heavy layer 25. The actual separation and the separate removal of the stones 28 via the stone lock 45 then take place on the lower layer table 3b. The stone selection takes place here in two temporally and spatially separated stages. This is because concentrate is first formed with all heavy goods, e.g. B. 30% to 60% of the entire material throughput on the upper shift table 3a and only from the reduced material throughput the stones and other heaviest additions are read out and carried away separately.

Die Fig. 4 ist bezüglich der Produktführung identisch mit der Fig. 1, und die Fig. 5 entspricht der Fig. 3. Der Lösungsgedanke der Fig. 4 und Fig. 5 enthält aber zusätzlich einen rundum geschlossenen Kasten 50, der durch den, respektive die Schichttisch(e) in einen oberen Absaugraum 51 und in einen unteren Ansaugraum 52 unterteilt ist. Seitlich am unteren Ende des, respektive der Schichttisch(e) befindet sich ein Umluftkanal 53, welcher über einen flexiblen Schlauch 54 und einen Luftrückführungsstutzen 55' mit einer Luftrückführleitung 55 verbunden ist. Eine Luftmengendrossel 56 ist in der Luftrückführleitung 55 angeordnet. In Fig. 4 und Fig. 5 wird der Kasten 50 selbst über die Federelemente 9 auf dem ortsfesten Gestell 10 abgestützt. An der Oberseite des Kastens 50 ist an einer Endseite ein an den Guteinlauf 2 anschließender Guteinlaufstutzen 2', etwa in der Mitte ein mit der Luftabsaugleitung 13 verbunderer Luftabsaugstutzen 13'und an der gegenüberliegenden Endseite der mit der Luftrückführleitung 55 verbundene Luftrückführstutzen 55′angeordnet. Die zuvor genannten Stutzen 2′, 13′, 55′sind über flexible Manschetten 15, 54 einerseits am nichtschwingenden Kopfstück 12 und andererseits mit dem Kasten 50 verbunden, um auf diese Weise an dessen Bewegung teilhaben zu können. Bei der Doppelmaschine in Fig. 5 werden zwei Ausläufe 4 als rohrförmige Produktkanäle 57 auf beiden Seiten (senkrecht zur Bildebene) angeordnet, so daß der verbleibende Raum zwischen den zwei Produktkanälen 57 für den Umluftkanal 53 verbleibt. Der Kasten 50 ist in den Figuren 4 und 5 zur besseren Kennzeichnung mit einer gestrichelten Linie eingefaßt.FIG. 4 is identical to FIG. 1 in terms of product management, and FIG. 5 corresponds to FIG. 3. The solution concept of FIGS. 4 and 5 additionally contains an all-round closed box 50, which can be closed by the, respectively the shift table (s) is divided into an upper suction chamber 51 and a lower suction chamber 52. At the lower end of the or the layer table (s) there is a circulating air duct 53 which is connected to an air return line 55 via a flexible hose 54 and an air return connection 55 '. An air flow restrictor 56 is arranged in the air return line 55. In FIGS. 4 and 5, the box 50 itself is supported on the stationary frame 10 by means of the spring elements 9. On the top of the box 50 there is on one end side a material inlet connection 2 'adjoining the material inlet 2, approximately in the middle an air extraction nozzle 13' connected to the air extraction line 13 and on the opposite end side the air return connection connected to the air return line 55 55 'arranged. The aforementioned connections 2 ', 13', 55 'are connected via flexible sleeves 15, 54 on the one hand to the non-vibrating head piece 12 and on the other hand to the box 50 in order to be able to participate in its movement in this way. In the double machine in FIG. 5, two outlets 4 are arranged as tubular product channels 57 on both sides (perpendicular to the image plane), so that the remaining space between the two product channels 57 remains for the circulating air channel 53. The box 50 is bordered in Figures 4 and 5 for better identification with a dashed line.

In der Fig. 6 ist in Ergänzung zu den Figuren 4 und 5 zusätzlich ein Umluftabscheider 60 mit Saugventilator 61 sowie Motorantrieb 62 dargestellt. Dabei führt der Luftabsaugstutzen 13 direkt in den Umluftabscheider 60, wobei der wesentliche, bzw. störende Teil von feinen Schalen und Staub über eine Staubabführleitung 64 aus dem Luftstrom entfernt wird.In addition to FIGS. 4 and 5, FIG. 6 additionally shows a circulating air separator 60 with a suction fan 61 and a motor drive 62. The air suction nozzle 13 leads directly into the circulating air separator 60, the essential or disruptive part of fine shells and dust being removed from the air flow via a dust discharge line 64.

In dem meisten Fällen, in denen Umluft verwendet wird, ist eine Luftreinigung von Vorteil, denn damit können wirksam eine Staubansammlung in der gesamten Vorrichtung vermieden und die Betriebssicherheit und Hygiene erhöht werden. Der Umluftbetrieb hat den großen Vorteil, daß nur eine minimale Luftmenge, z. B. 10% der umlaufenden Luftmenge, über feine Staubfilter geführt werden müssen. Hierzu ist ein Aspirationsanschluß 65 vorgesehen. Der Umluftabscheider 60 kann mit Ventilator direkt an der Raumdecke 66 befestigt werden.In most cases where recirculated air is used, air cleaning is advantageous because it can effectively avoid dust accumulation in the entire device and increase operational safety and hygiene. The recirculation mode has the great advantage that only a minimal amount of air, e.g. B. 10% of the circulating air volume must be passed through fine dust filters. For this purpose, an aspiration connection 65 is provided. The circulating air separator 60 can be attached directly to the ceiling 66 with a fan.

Fig. 7 weist gegenüber der Fig. 3 insofern einen grundsätzlichen Unterschied auf, als in der Fig. 7 nur ein kleiner Teil des Gutdurchsatzes von dem oberen Schichttisch 3c an der höchstgelegenen Stelle durch eine Reihe größerer Löcher 71 über die ganze Tischbreite, nach unten auf die obenliegende Zone der Fließrichtungsumkehr des unteren Schichttisches 3d abgegeben wird. Die Hauptmenge des Schwergutes wird im Bereich des unteren Tischendes über eine Rutsche 72 etwa auf die Mitte des unteren Schichttisches 3d geleitet, wiederum über die ganze Tischbreite. Viele Messreihen haben ergeben, daß bei dieser Lösung trotzdem der große Teil der Steine durch die Löcher 71 direkt auf den unteren Schichttisch 3d abgegeben wird. Bei den Lösungen gemäß Fig. 7 und 8 ist es wichtig, daß der obere Schichttisch nur eine weniger rauhe Oberfläche hat als der untere Schichttisch 3d, wie dies in der Fig. 9 dargestellt ist, indem der obere Schichttisch 3c aus Lochblech und der untere Schichttisch 3d aus Maschengitter gebildet ist.Fig. 7 has a fundamental difference compared to Fig. 3 insofar as in Fig. 7 only a small part of the material throughput from the upper shift table 3c at the highest point through a series of larger holes 71 across the entire table width down the upper zone of the direction of flow reversal of the lower layer table 3d is released. The Most of the heavy goods are passed in the area of the lower table end via a chute 72 approximately to the middle of the lower layer table 3d, again over the entire table width. Many series of measurements have shown that, with this solution, the large part of the stones is nevertheless released through the holes 71 directly onto the lower layer table 3d. In the solutions according to FIGS. 7 and 8, it is important that the upper layer table only has a less rough surface than the lower layer table 3d, as shown in FIG. 9, by the upper layer table 3c made of perforated sheet metal and the lower layer table 3d is formed from mesh.

Ein besonders interessanter, eigenständiger Gedanke ist nun noch in den Figuren 8 und 9 dargestellt. Es ist dies die Verwendung eines Steinsumpfes 80 im Bereich des oberen Schichttisches 3c. Die Arbeitsweise ist folgende: Der Steinsumpf 80 besteht aus einer muldenartigen Vertiefung 81, welche sich über die ganze Breite des Schichttisches 3c erstreckt. Ähnlich wie in der Fig. 2 werden auch in den Fig. 8 und 9 zwei unterschiedliche Schichten, nämlich die schwere Schicht 25 und die von den schweren Beimengungen befreite Leichtschicht 26 gebildet.A particularly interesting, independent idea is now shown in FIGS. 8 and 9. This is the use of a stone sump 80 in the area of the upper layer table 3c. The method of operation is as follows: The stone sump 80 consists of a trough-like depression 81 which extends over the entire width of the layer table 3c. Similar to FIG. 2, two different layers are formed in FIGS. 8 and 9, namely the heavy layer 25 and the light layer 26 freed from the heavy additives.

Weil die Oberfläche des oberen Schichttisches 3c nur eine leichte Rauhigkeit aufweist, entsteht keine eigentliche Aufwärtsströmung; zumindest kann nicht die ganze schwere Schicht 25 nach oben bewegt werden. Die untere schwere Schicht 25 strömt vielmehr stark verzögert tischabwärts, wie dies durch den Einfachpfeil 82 bezeichnet ist. Dagegen strömt die Leichtschicht 26 mit großer Geschwindigkeit (Doppelpfeil 83) tischabwärts. Die schwere Schicht sinkt nun, einmal in dem Bereich der Vertiefung 81 angelangt, zwangsnotwendig in den Steinsumpf 80. Der Steinsumpf 80 weist an seinem Boden nun eine Anzahl Durchfallöffnungen 84 auf, durch die ein Teil des Gutes zusammen mit den Steinen kontinuierlich auf die darunterliegende Rutsche 72 respektive den unteren Schichttisch 3d ausgetragen wird. Bei der richtigen Abstimmung der Anzahl wirksamer Durchfallöffnungen 84 in Bezug auf den Mengenstrom der schweren Schicht, können die Leicht- und die Schwerschicht so abgetrennt werden, daß die schwere Schicht 25 dauernd vollständig in den Steinsumpf 80 absinkt und direkt nach unten ausgetragen wird. Daraus ergeben sich zwei große Vorteile:

  • 1. Es ergibt sich auf diese Weise ein sehr hoher Auslesegrad für die schwersten Beimengungen (Steine, usw.)
  • 2. Es kann mit nur einem minimalen Mehraufwand zusätzlich zu der Abtrennung der schwersten Beimengungen in eine saubere schwere Fraktion (gute Körner) und den Rest in eine leichte Gutfraktion (Schalen, Schmacht- und Bruchkörner) getrennt werden.
Because the surface of the upper layer table 3c has only a slight roughness, there is no actual upward flow; at least the whole heavy layer 25 cannot be moved up. Rather, the lower heavy layer 25 flows down the table in a greatly delayed manner, as is indicated by the single arrow 82. In contrast, the light layer 26 flows down the table at high speed (double arrow 83). The heavy layer now sinks, once it has reached the area of the recess 81, into the stone sump 80. The stone sump 80 now has a number of through openings 84 at its bottom, through which part of the material, together with the stones, continuously onto the underlying slide 72 or the lower shift table 3d is carried out. With the correct coordination of the number of effective diaphragm openings 84 in relation to the mass flow of the heavy layer, the light and heavy layers can be separated in such a way that the heavy layer 25 continuously sinks completely into the stone sump 80 and is discharged directly downwards. This has two major advantages:
  • 1. This results in a very high degree of selection for the heaviest admixtures (stones, etc.)
  • 2. In addition to separating the heaviest admixtures, it can be separated into a clean, heavy fraction (good grains) and the rest into a light good fraction (shells, grainy and broken grains) with only a minimal additional effort.

Damit ist es möglich, die Trennung in die verschiedenen Grundfraktionen (Steine, usw., schwer, leicht) in einer einzigen Vorrichtung und mit sehr hoher Qualität durchzuführen.This makes it possible to separate the different basic fractions (stones, etc., heavy, light) in a single device and with very high quality.

Fig. 10 schließlich zeigt eine Vorrichtung, die nach den gleichen Prinzipien wie die Vorrichtung gemäß Fig. 3, 7 und 8 funktioniert. Aus diesem Grunde erübringt sich an dieser Stelle eine Wiederholung der Beschreibung der gleichen Bauteile. Die Vorrichtung gemäß Fig. 10 unterscheidet sich von den zuvor genannten Vorrichtungen lediglich dadurch, daß ein Umluftkanal 53 separat in dem Kasten 50 angeordnet ist, und die durch ihn bedingte Einflußnahme auf Strömungseigenschaften der Luft im Kasten 50 vermieden werden kann.Finally, FIG. 10 shows a device which functions according to the same principles as the device according to FIGS. 3, 7 and 8. For this reason, the description of the same components is not repeated here. The device according to FIG. 10 differs from the aforementioned devices only in that a recirculating air duct 53 is arranged separately in the box 50, and the influence it has on the flow properties of the air in the box 50 can be avoided.

Claims (29)

  1. Method of sorting heavy unwanted substances, more particularly stones (28), from grain material, wherein
    a) a product flow (20) comprising the material and unwanted substances is introduced substantially from a product inlet (2) to over an inclined vibrating stratification table (3; 3b; 3d) through which air flows, is passed over this table and in so doing is stratified in layers, such that
    a.1) a uniform stratification flow (25, 26) (heavy (25) uptable and light (26) downtable) is produced on the stratification table (3; 3b; 3d), with a separation zone and flow direction reversal (32) in the region of the higher-situated end of the stratification table, and
    a.2) the heavy unwanted substances lying directly on the stratification table (3; 3b; 3d) are discharged separately at the higher-situated table end, and
    b) the product flow is fed-in over as broad an area as possible into the region of the separation zone of the product layers (25, 26), characterised in that
    c) the product flow (20) is introduced in cascade manner and then
    d) fed by means of a guide plate (19) situated at a spacing above the table surface directly into the region of the flow direction reversal (32) on to the stratification table (3; 3b; 3d), and
    e) for separating the heaviest unwanted substances (stones (28) ) from the grain material (29) an air flow (blowback flow (33) ) is blown on to the separation zone (32) in the direction of a flow direction reversal of the heavy grain material (29) migrating uptable.
  2. Method according to claim 1, characterised in that the product flow (20) is fed in the first instance to a first upper stratification table (3a; 3c), and that at least a first portion of the heavy material fraction (25) flowing up the table and consisting of a mixture of relatively heavy grain material (29) and stones (28) is so conducted at the upper end of the first table (3a; 3c) that the heavy material fraction (25) is fed thence over a wide area to the upper end region of a surface of a second lower stratification table (3b; 3d) situated therebelow, through which surface the same air flows.
  3. Method according to claim 2, characterised in that the product is moved upwards on the upper stratification table (3a; 3c) with a lower conveying component than on the lower stratification table (3b; 3d), and a second portion of the heavy material fraction (25) is fed from the upper stratification table (3a; 3c) to the region of the lower end and/or the middle of the lower stratification table (3b; 3d).
  4. Method according to at least one of the preceding claims, characterised in that the product flow is fed-in in the direction of flow of the light grain layer (26) (or against the flow direction of the heavy grain layer (25) ).
  5. Method according to at least one of the preceding claims, characterised in that the blowback flow (33) is conducted between the guide plate (19) and the stratification table (3; 3b; 3d).
  6. Method according to at least one of the preceding claims, characterised in that the at least one stratification table (3; 3a; 3b; 3c; 3d) together with a cladding associated with said table for a circulation air system with separate guides for supply air and discharge air has joint vibrations imparted thereto.
  7. Method according to claim 6, characterised in that the cladding together with the stratification table (3; 3a; 3b; 3c; 3d) forms a box (50) supported such as to be capable of vibratory movement, and joint vibrations are imparted to the box (50) including the stratification table (3; 3a; 3b; 3c; 3d).
  8. Method according to claim 6 or 7, characterised in that the infeed of product is effected as a stream over as wide an area as possible into the region of the separation zone (32) of the material layers (25, 26) which is situated at the higher-situated table end, the air is discharged at the top centrally from the cladding, and introduced over a wide area in the region of the lower end of the stratification table.
  9. Method according to at least one of claims 6 to 8, characterised in that the circulation air is cleansed of dust constituents in the region above the central air discharge (13) and the lower air entry zone (23).
  10. Method according to at least one of the preceding claims, with two stratification tables (3c, 3d) arranged directly one above the other, characterised in that the product flow on the upper stratification table (3c) is conducted over a trough-shaped recess (stone and material sump (80) ), and the heavy material fraction (25) going into the recess when this happens is conducted through bottom apertures (84) of the recess and then through a chute (72), inclined in the opposite direction to that of the upper stratification table (3c), on to the central region of the lower stratification table (3d), whereas the light material fraction (26) overflowing in the direction of flow of the trough-shaped recess (80) of the upper stratification table (3c) is supplied to an outlet (44) for light material.
  11. Method according to at least one of the preceding claims, characterised in that with the stratification table there is associated a co-vibrating suction extraction hood and also a stationary platform (12) situated thereabove, the material being fed-in through an inlet (2) in the stationary platform (12), conducted into a distribution box (17) of a feed duct, which box co-vibrates with the suction extraction hood, is conducted in cascade manner therein and poured thence over a guide plate (19) , whereby a multiple falling flow is produced over the entire width of the stratification table at the same time.
  12. Apparatus for the separating and sorting of heavy unwanted substances from a product flow (20), more particularly stones (28) from grain material (29), with
    a) a feed duct for feeding-in the product flow on to a stratification table (3; 3b; 3c)),
    b) through which air flows, which is inclined, and which is adapted to have vibrations imparted thereto with a vibration conveying component in the direction of the higher-situated end of the table, such that
    b.1) a uniform stratification flow (25, 26) (heavy (25) up the table and light (26) down the table) is produced on the stratification table (3, 3b; 3d), with a separation zone and flow direction reversal (32) in the region of the higher-situated table end, and
    b.2) the heavy unwanted substances, lying directly on the stratification table (3; 3b; 3d) are discharged separately at the higher-situated end of the table,
    characterised in that
    c) the feed duct is cascade-like in form, and
    d) opens by way of a guide plate (19), arranged at a spacing above the stratification table (3; 3b; 3d), directly into the region of the flow direction reversal (32), and
    e) - for separating the heaviest unwanted substances (stones (28) ) from the grain material (29) - means for blowing an air flow (blowback flow (33) ) in the direction of a flow direction reversal of the heavy grain material (29) migrating up the table, on to the separation zone (32), are provided.
  13. Apparatus according to claim 12, characterised in that the feel duct opens over the whole width of the stratification table (3, 3b; 3c) into the region of the flow direction reversal (32).
  14. Apparatus according to at least one of the claims, characterised in that the feed duct has a distribution box (17) and also the guide plate (19) arranged after same, these forming, for the feed product flow, the cascade intended for producing a uniform falling flow over the whole width of the stratification table.
  15. Apparatus according to one of claims 12 to 14, characterised in that the guide plate (19) has in the region of its end directed in the flow direction an overflow edge (16) and bottom apertures, such that the main quantity of material flows as a wide-area material flow (20) on to the stratification table (3; 3b; 3c), and the heavy constituents (28, 29) are allowed to pass out through the bottom apertures.
  16. Apparatus according to at least one of claims 12 to 15, characterised in that between the guide plate (19) and the surface of the stratification table (3b) there is arranged an end separation zone for the sorting-out of the stones.
  17. Apparatus according to at least one of claims 12 to 16, characterised in that two jointly vibrating stratification tables (3a; 3b; 3c; 3d) are arranged directly above one another and the same air flows through them.
  18. Apparatus according to claim 17, characterised in that the lower stratification table (3b; 3d) has a greater conveying component in the upward direction than the upper stratification table (3a; 3c), and towards this object its surface is rougher than that of the upper stratification table (3a; 3c).
  19. Apparatus according to claim 18, characterised in that the upper stratification table (3a; 3c) has at its higher-situated end at least one outlet aperture (40; 71) which is used as a feed duct for the lower stratification table (3b; 3d).
  20. Apparatus according to claim 19, characterised in that the feed duct for the lower stratification table (3b; 3d) extends over the entire width of the upper stratification table (3a; 3c).
  21. Apparatus according to at least one of claims 17 to 20, characterised in that the two stratification tables (3a; 3b; 3c; 3d) are so arranged relatively to one another that the upper stratification table (3a; 3c) feeds material on to the upper end of the lower stratification table (3b; 3d).
  22. Apparatus according to at least one of claims 12 to 21, characterised in that the at least one stratification table (3; 3a; 3b; 3c; 3d) is part of a box (50) which vibrates jointly with the said table and which is designed for circulation air operation.
  23. Apparatus according to claim 22, characterised in that a material supply inlet (2) is part of the box (50).
  24. Apparatus according to claim 22 or 23, characterised in that within the box (50) there are provided : an air suction extraction chamber (51) and a circulation air supply duct (53) which is separate therefrom and which debouches in the region of the lower-situated end of the at least one stratification table (3, 3b; 3d).
  25. Apparatus according to at least one of claims 22 to 24, characterised in that at the topside of the box (50) there are arranged : at one end a material inlet (2), approximately centrally an air suction extraction union (13) and, at the opposite end, an air return conduit (55) for the circulation air duct (53).
  26. Apparatus according to claim 25, characterised in that the box (50) is mounted to be capable of vibratory movement in a frame (11) which in its upper region has a stationary head piece (12), the head piece (12) being connected via the air suction extraction union (13) to a circulation air separator (16) and via flexible sleeves (54) to the box (50).
  27. Apparatus according to claim 26, characterised in that the circulation air separator (60) is connected to a suction fan (61) and to a dust discharge conduit (64).
  28. Apparatus according to at least one of claims 22 to 27, characterised in that the circulation air duct (53) is connected to an aspiration connection (65) for fine dust filters.
  29. Apparatus according to at least one of claims 12 to 28, characterised in that the upper table surface (3a) comprises in its lower-down region a trough-shaped recess (stone or material sump 80) with throughfall apertures (84) in the trough bottom for additional separation of the product flow into a heavy fraction (25) and a light fraction (26).
EP88119820A 1987-11-27 1988-11-28 Method of and device for separating heavy impurities from grain Expired - Lifetime EP0318054B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88119820T ATE78426T1 (en) 1987-11-27 1988-11-28 METHOD AND APPARATUS FOR SEPARATION OF HEAVY CONTRIBUTIONS FROM GRAIN.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH462687 1987-11-27
CH4626/87 1987-11-27
CH1110/88 1988-03-24
CH1110/88A CH676209A5 (en) 1988-03-24 1988-03-24 Stone separator system from grain

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0318054A1 EP0318054A1 (en) 1989-05-31
EP0318054B1 true EP0318054B1 (en) 1992-07-22

Family

ID=25686687

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88119820A Expired - Lifetime EP0318054B1 (en) 1987-11-27 1988-11-28 Method of and device for separating heavy impurities from grain
EP88119819A Expired - Lifetime EP0318053B1 (en) 1987-11-27 1988-11-28 Method of and device for separating a grain mixture

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88119819A Expired - Lifetime EP0318053B1 (en) 1987-11-27 1988-11-28 Method of and device for separating a grain mixture

Country Status (13)

Country Link
EP (2) EP0318054B1 (en)
JP (2) JP2525493B2 (en)
KR (2) KR940006018B1 (en)
CN (1) CN1014870B (en)
AU (2) AU612451B2 (en)
BR (2) BR8807330A (en)
CZ (1) CZ280323B6 (en)
DE (2) DE3873035D1 (en)
ES (2) ES2033403T3 (en)
HU (2) HU208501B (en)
PL (1) PL161158B1 (en)
SK (1) SK278526B6 (en)
WO (2) WO1989004721A1 (en)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI98605C (en) * 1995-09-18 1997-07-25 Sunds Defibrator Loviisa Oy Methods and devices for separating heavy components from lighter ones
DE102004054275A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-11 Bühler AG Device for separating granular material
KR100719459B1 (en) * 2005-11-18 2007-05-17 태성개발(주) Dust seperating apparatus and it's method using closed vibration screen
JP4829744B2 (en) * 2005-11-25 2011-12-07 株式会社栗本鐵工所 Sorting device
DE102006035260A1 (en) 2006-07-26 2008-01-31 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Method and device for separating residues
WO2011147504A1 (en) * 2010-04-15 2011-12-01 Allmineral Aufbereitungstechnik Gmbh & Co. Kg Multi-deck air jigging machine
KR101177824B1 (en) * 2010-04-20 2012-08-29 김진수 Sorting equipment
MY164157A (en) * 2011-08-05 2017-11-30 Japan International Res Center For Agricultural Sciences Solid mixture separation apparatus
CN102430522B (en) * 2011-12-29 2014-01-15 河北苹乐面粉机械集团有限公司 Gravity grading and stoning machine for grains
DE102013004417B4 (en) * 2013-03-15 2016-06-30 BEAR Mühlen & Behälter GmbH Process and installation for the sedimentation of heavy particles from cocoa beans
CN104438085B (en) * 2014-10-16 2016-08-31 山东禹王生态食业有限公司 A kind of electric dustpan device of beans decortication
CN106269502A (en) * 2016-08-04 2017-01-04 东台市鑫富达机械有限公司 A kind of specific-gravity stoner
CN106238332B (en) * 2016-08-26 2020-05-26 新昌县科宇机械有限公司 Wood shaving sorting device
CN106391475A (en) * 2016-11-22 2017-02-15 王杨 Traditional Chinese medicine dust removal device
CN107136542B (en) * 2017-05-10 2023-07-25 沧州正大生物制品股份有限公司 Full-automatic pet feed production line
CN107127047B (en) * 2017-06-12 2023-04-18 云南奥福实业有限公司 Grading and stoning machine for fresh coffee fruits
CN107377391A (en) * 2017-08-23 2017-11-24 西安交通大学 A kind of different gravity separation device of the air-flow of house refuse
CN108686956B (en) * 2018-05-16 2024-05-03 华东理工大学 Powder particle sorting device and sorting method
CN108745897A (en) * 2018-07-06 2018-11-06 合肥格骄电子科技有限公司 A kind of device for rejecting sundries in paddy
CN110064487B (en) * 2019-05-17 2021-07-06 安徽万朗磁塑股份有限公司 Automatic control waste magnetic stripe demagnetization production line
CN110252481B (en) * 2019-07-31 2020-12-08 博兴战新产业发展有限公司 Sound insulation waste cotton waste material sorting and recycling device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1701624A (en) * 1925-02-05 1929-02-12 Martin J Lide Dry separator
US1813303A (en) * 1926-12-16 1931-07-07 Martin J Lide Dry separator
US2928545A (en) * 1956-07-16 1960-03-15 Arthur R Forsberg Gravity separator
GB1332724A (en) * 1970-01-14 1973-10-03 Forsberg R A Air cleaners
GB1536905A (en) * 1976-03-31 1978-12-29 Satake Eng Co Ltd Grain separator
US4652362A (en) * 1984-05-08 1987-03-24 Roman Mueller Apparatus and method for separating heavy material, more particularly stones or the like, from cereals and other bulk materials
CH672440A5 (en) * 1986-12-01 1989-11-30 Buehler Ag Geb

Also Published As

Publication number Publication date
HU208501B (en) 1993-11-29
AU2808289A (en) 1989-06-14
JP2530736B2 (en) 1996-09-04
HU893383D0 (en) 1992-02-28
WO1989004722A1 (en) 1989-06-01
KR890701213A (en) 1989-12-19
KR890701214A (en) 1989-12-19
JPH02502351A (en) 1990-08-02
HUT61914A (en) 1993-03-29
EP0318054A1 (en) 1989-05-31
AU612759B2 (en) 1991-07-18
KR950011184B1 (en) 1995-09-29
WO1989004721A1 (en) 1989-06-01
HU204449B (en) 1992-01-28
DE3873035D1 (en) 1992-08-27
JP2525493B2 (en) 1996-08-21
EP0318053B1 (en) 1994-02-16
CN1014870B (en) 1991-11-27
ES2033403T3 (en) 1993-03-16
AU612451B2 (en) 1991-07-11
DE3887834D1 (en) 1994-03-24
BR8807331A (en) 1990-03-01
BR8807330A (en) 1990-03-01
JPH02502352A (en) 1990-08-02
SK778288A3 (en) 1997-08-06
KR940006018B1 (en) 1994-07-02
SK278526B6 (en) 1997-08-06
EP0318053A1 (en) 1989-05-31
HUT54534A (en) 1991-03-28
CZ280323B6 (en) 1995-12-13
ES2049741T3 (en) 1994-05-01
CZ778288A3 (en) 1995-09-13
PL276049A1 (en) 1989-08-07
PL161158B1 (en) 1993-05-31
AU2810489A (en) 1989-06-14
CN1035963A (en) 1989-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0318054B1 (en) Method of and device for separating heavy impurities from grain
EP0182831B1 (en) Installation and process for sorting heavy materials, in particular stones or the like from cereals or other bulk products
EP0293426B1 (en) Installation and process for the dry-grinding of granular foodstuffs and feedstuffs
EP0155556B1 (en) Air suction device for a sifting or sorting apparatus
EP0159050A1 (en) Separating apparatus for cereals
EP1809426A1 (en) Device for separating granular material
DE2919500C3 (en) Exchangeable flat screen for screening machines
DE3626053C2 (en)
EP0504747A2 (en) Method and device for sifting sand or similar free-flowing material
DE4318472A1 (en) Method and device for separating a bulk material
DE2641068A1 (en) Air sifter for granular material - uses settling tank for conveying channels and removal of oversized particles
EP0145851A1 (en) Enclosed device for blasting workpieces with abrasive materials
EP0427679B1 (en) Device for fractionating granular goods
DE2650617A1 (en) Grain cleaning using pneumatic classification - using subdivision of air stream for sieving out of lighter particles
DE2456140A1 (en) Granular material sizing - by adding material to horizontal air stream for gravity/aerodynamic trajectory sorting into chambers
DD283570A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR DISCONNECTING AND READING SERIOUS ATTRACTIONS
CH547667A (en) PROCESS AND DEVICE FOR ENRICHING BY SORTING AND ENRICHED FRACTIONS OF GRAINY GOODS.
DE329210C (en) Semolina cleaning machine
CH676209A5 (en) Stone separator system from grain
DE172012C (en)
DE1134572B (en) Machine for drying and cleaning, or either, of grain
DE841388C (en) Device for the separation of foreign matter from granular, powdery or similar material
DE364117C (en) Process for sorting and cleaning grainy material
DE888026C (en) Method and device for cleaning grainy bulk material
DE2221556C3 (en) Pressure screening device for screening particulate material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890814

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BUEHLER AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900924

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920722

REF Corresponds to:

Ref document number: 78426

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3873035

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920827

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2033403

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88119820.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001013

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001023

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001026

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001030

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001101

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001102

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001116

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20001117

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011008

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011128

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011129

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: BUEHLER A.G.

Effective date: 20011130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020601

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88119820.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051128