EP0318045A1 - Schutzleiste für den Mauerputzvorgang - Google Patents

Schutzleiste für den Mauerputzvorgang Download PDF

Info

Publication number
EP0318045A1
EP0318045A1 EP88119724A EP88119724A EP0318045A1 EP 0318045 A1 EP0318045 A1 EP 0318045A1 EP 88119724 A EP88119724 A EP 88119724A EP 88119724 A EP88119724 A EP 88119724A EP 0318045 A1 EP0318045 A1 EP 0318045A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective
protective strip
plaster
adhesive tape
strip according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88119724A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0318045B1 (de
Inventor
August Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6814444&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0318045(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88119724T priority Critical patent/ATE62967T1/de
Publication of EP0318045A1 publication Critical patent/EP0318045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0318045B1 publication Critical patent/EP0318045B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/049Plinths specially adapted for joining wall coverings to floor surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/045Hygienic or watertight plinths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer

Definitions

  • the invention relates to a protective strip for the wall cleaning process when connected to a component of other material, wherein the protective strip is made of plastic, has an approximately U-shaped cross section with a lateral protective tab that can be broken off by means of a notch cut, and an adhesive tape for adhering to the Has component.
  • the material of the component is in particular wood, synthetic resin or metal.
  • the component is preferably a window or door frame or rafters.
  • the protective strip prevents contamination and damage to the component during the wall cleaning process and creates a permanently tight connection between the component and the plaster layer.
  • a protective strip of the type mentioned is known from DE-GM 86 11 867. It has been shown that the plaster, which shrinks somewhat during drying, detaches from the inner walls of the accurately U-shaped cross section of the protective strip, so that cracks form here which allow moisture to penetrate.
  • the adhesive tape provided is thin, so that vibrations of the window or door frame are passed on to the plaster without damping.
  • the protective flap can only be broken off with difficulty because it lies flat on the window or door frame.
  • the protective strip according to the invention is characterized in that the side walls of the approximately U-shaped cross section are undercut on the inside and that the protective flap has a spacer web bridging the thickness of the adhesive tape.
  • the protective flap preferably designed as a T-shaped profile, can be easily gripped under to break off. Even with the thicker adhesive tape that is preferably used, the protective tab no longer protrudes inward, but is supported on the component.
  • the protective flap can have an adhesive layer on its side facing away from the component, so that a protective film closing the window opening or the door opening can be attached there. When the protective film is pressed on, the spacer bar prevents the protective tab from being accidentally broken off at the notch incision.
  • the side walls are preferably formed obliquely undercuts towards the inside.
  • the protective strip is preferably made of injection molded, hard synthetic resin.
  • Claim 2 specifies in a further embodiment, depending on the type of plaster used, various leading edges for the plaster to be applied; for the finishing plaster, the side wall of the protective strip, which has been modified from the masonry, serves as a peeling edge. This outside is also a protective limitation when cleaning the window and door frame.
  • the protective tab of the protective strip should carry an inwardly directed web of such a height that approximately corresponds to the thickness of the foamed adhesive tape, so that a protective film to be glued to it, which is simply pressed on, can be brought exactly into one plane.
  • either the outside 1b 'of the masonry 5 facing side wall 1b of the protective strip, the inside edge 1b ⁇ of this side wall or the inner edge 1a ⁇ of the side wall 1a facing away from the masonry is used as a peeling edge for the concealed installation; the outside 1a 'of this side wall serves as a peeling edge for the finishing coat.
  • the top plaster is therefore free of cracks with the outside 1a ', which also serves as dirt limitation when cleaning.
  • the middle wall 1c connecting the side walls 1a and 1b of the U-shaped cross section of the protective strip carries a web 1d extending into the interior thereof, the edges 1d 'and 1d ⁇ of which can also be used as peeling edges for the flush-mounted. This also applies if these web edges are undercut.
  • the protective strip 1 carries a protective flap 4 which can be easily broken off by hand via a notch 4b and which partially extends over the width of the window or door frame 3; it also carries a web 4a pointing there, the height of which approximately corresponds to the thickness of the soft band 2.
  • a protective flap 4 which can be easily broken off by hand via a notch 4b and which partially extends over the width of the window or door frame 3; it also carries a web 4a pointing there, the height of which approximately corresponds to the thickness of the soft band 2.
  • the protective tabs 4 are broken off at the respective notch 4 b, provided that these are no longer used for subsequent work by other trades such as painters.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Schutzleiste (1) für den Mauerputzvorgang beim Anschluß an ein Bauteil (3) anderen Materials, wobei die Schutzleiste aus Kunststoff besteht, einen etwa U-förmigen Querschnitt mit einer seitlichen, über einen Kerbeinschnitt von Hand abbrechbaren Schutzlasche (4) aufweist und ein Klebeband (2) zum Ankleben an das Bauteil aufweist. Die Seitenwände (1a, 1b) des etwa U-förmigen Querschnitts sind innen hinterschnitten ausgebildet und die Schutzlasche (4) weist einen die Dicke des Klebebands (2) überbrückenden Abstandssteg (4a) auf.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzleiste für den Mauerputzvorgang beim Anschluß an ein Bauteil anderen Materials, wobei die Schutzleiste aus Kunststoff be­steht, einen etwa U-förmigen Querschnitt mit einer seitlichen, über einen Kerbeinschnitt von Hand abbrech­baren Schutzlasche aufweist und ein Klebeband zum An­kleben an das Bauteil aufweist.
  • Das Material des Bauteils ist insbesondere Holz, Kunst­harz oder Metall. Bei dem Bauteil handelt es sich vor­zugsweise um Fenster- oder Türrahmen oder um Sparren­köpfe. Die Schutzleiste verhindert Verschmutzung und Beschädigung des Bauteils beim Mauerputzvorgang und stellt eine dauerhaft dichte Verbindung zwischen dem Bauteil und der Putzschicht her.
  • Eine Schutzleiste der eingangs genannten Art ist aus dem DE-GM 86 11 867 bekannt. Es hat sich gezeigt, daß sich der beim Trocknen etwas schrumpfende Putz von den Innenwänden des akkurat U-förmigen Querschnitts der Schutzleist löst, so daß sich hier Risse bilden, die das Eindringen von Feuchtigkeit erlauben. Außerdem ist das vorgesehene Klebeband dünn, so daß Erschüt­terungen des Fenster- oder Türrahmens ungedämpft an den Putz weitergegeben werden. Die Schutzlasche kann nur schwer abgebrochen werden, da sie flächig auf dem Fenster- oder Türrahmen aufliegt.
  • Demgegenüber ist die erfindungsgemäße Schutzleiste da­durch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des etwa U-förmigen Querschnitts innen hinterschnitten ausge­bildet sind und daß die Schutzlasche einen die Dicke des Klebebands überbrückenden Abstandssteg aufweist.
  • Auf diese Weise liegt der Putz an den hinterschnittenen Wänden weiterhin dicht an, auch wenn er beim Schwinden etwas nach außen wandert. Jegliches Eindringen von Feuchtigkeit von außen her wird mit Sicherheit unter­bunden. Die Schutzlasche, vorzugsweise ausgebildet als T-förmiges Profil, kann zum Abbrechen bequem unter­griffen werden. Die Schutzlasche ragt auch bei dem vor­zugsweise verwendeten, dickeren Klebeband nicht mehr frei nach innen, sondern stützt sich auf dem Bauteil ab. Die Schutzlasche kann auf ihrer dem Bauteil ab­gewandten Seite eine Klebeschicht aufweisen, so daß dort eine die Fensteröffnung oder die Türöffnung ver­schließende Schutzfolie angebracht werden kann. Beim Andrücken der Schutzfolie verhinder der Abstandssteg, daß die Schutzlasche versehentlich am Kerbeinschnitt abgebrochen wird.
  • Die Seitenwände sind vorzugsweise zum Inneren hin schräg­hinterschnitten ausgebildet. Die Schutzleiste besteht vorzugsweise aus gespritztem, hartem Kunstharz.
  • Anspruch 2 gibt in weiterer Ausgestaltung, je nach der verwendeten Putzart, verschiedene Leitkanten für den aufzubringenden Unterputz an; für den Ober­putz dient in bekannter Weise die dem Mauerwerk abgeandte Seitenwand der Schutzleiste als Abzieh­kante. Diese Außenseite ist zugleich eine Schutz­begrenzung beim Säubern des Fenster- und Türrahmens.
  • Nach Anspruch 3 dient zur noch besseren Verankerung des Putzes mit der Schutzleiste ein in den Innenbe­reich des U-förmigen Querschnitts hineinreichender Steg, dessen Kanten ebenfalls als Abziehkante für den Unterputz verwendet werden können. Selbstver­ständlich können die Kanten dieses Stegs ebenfalls vorzugsweise schräg hinterschnitten ausgebildet sein.
  • Nach Anspruch 4 soll die Schutzlasche der Schutz­leiste einen nach innen gerichteten Steg von solcher Höhe tragen, die annähernd der Stärke des geschäum­ten Klebebandes entspricht, sodaß eine daran anzu­klebende Schutzfolie, die einfach angedrückt wird, genau in eine Ebene gebracht werden kann.
  • Die in den Ansprüchen 5 bis 7 angegebenen Merkmale bezüglich des zum Befestigen der Schutzleiste die­nenden weichen Bands sollen noch besser davor schüt­zen, daß sich sich jene durch die immer wieder auf­tretenden Erschütterungen oder Verwindungen von Rahmenprofilen der Fenster oder Türen oder solchen von Sparrenköpfen vom Putz löst. Gleichzeitig er­möglicht die auf dem weichen Band beidseitig aufge­tragene Klebeschicht eine leichte, exakte Anbringung und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit an diesen Kontaktstellen.
  • Die zu schützende Vorrichtung wird an Hand der Quer­schnittszeichnung mit einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Eine Schutzleiste 1 aus hartem, extrudiertem Kunst­harz von U-förmigem Querschnitt, deren zum Inneren hin schräg hinterschnittenen Seitenwände 1a und 1b durch die Mittelwand 1c verbunden sind, ist über ein gleich breites und langes weiches Band 2 aus geschäumten, also weichem Kunstharz, mittels einer beidseitig aufgetragenen Klebeschicht 2a an einem Fenster- oder Türrahmen befestigt und zusammen mit diesem mit seitlichem Abstand A, der mit Kontakt­schaum oder Isolierwolle 8 ausgefüllt wird im Mauer­werk gelagert. Sie wird von außen her durch eine Putzschicht 6 dauerhaft dicht gehalten, die auch den Innenbereich ihres U-förmigen Querschnitts ausfüllt. Dabei werden je nach der verwendeten Putzart ent­weder die Außenseite 1b′ der dem Mauerwerk 5 zuge­wandten Seitenwand 1b der Schutzleiste, die Innen­ kante 1b˝ dieser Seitenwand oder die Innenkante 1a˝ der dem Mauerwerk abgewandten Seitenwand 1a als Abziehkante für den Unterputz verwendet; als Abziehkante für den Oberputz dient in bekannter Weise die Außenseite 1a′ dieser Seitenwand. Der Oberputz fluchtet also rißfrei mit der Außenseite 1a′, die zugleich als Schmutzbegrenzung beim Säu­bern dient. Zweckmäßigerweise fluchten dabei die Außenseite 1b′ des U-förmigen Querschnitts, die Außenkante des Klebebands 2 in Übereinstimmung des Rahmens 3.
  • Die die Seitenwände 1a und 1b verbindende Mittelwand 1c des U-förmigen Querschnitts der Schutzleiste trägt einen in deren Innenbereich hineinreichenden Steg 1d, dessen Kanten 1d′ und 1d˝ ebenfalls als Abziehkanten für den Unterputz verwendet werden können. Dies gilt auch, wenn diese Stegkanten hinterschnitten ausge­bildet sind.
  • Die Schutzleiste 1 trägt eine über einen Kerbein­schnitt 4b von Hand leicht abbrechbare Schutzlasche 4, die teilweise über die Breite des Fenster-oder Türrahmens 3 reicht; ferner trägt sie einen dorthin weisenden Steg 4a, dessen Höhe annähernd der Stärke des weichen Bands 2 entspricht. So liegt nach dem Andrücken einer anzuklebenden Schutzfolie 7 an die Schutzlasche 4 diese auf genau einer Ebene mit der anderen Leibungsseite.
  • Nach Beendigung des Mauerputzvorgangs werden die Schutzlaschen 4 am jeweiligen Kerbeinschnitt 4 b abgebrochen, sofern diese nicht mehr für Nachfolge­arbeiten anderer Gewerke wie Maler gebraucht werden.

Claims (7)

1. Schutzleiste (1) für den Mauerputzvorgang beim An­schluß an ein Bauteil (3) anderen Materials, wobei die Schutzleiste (1) aus Kunststoff besteht, einen etwa U-förmigen Querschnitt mit einer seitlichen, über einen Kerbeinschnitt von Hand abbrechbaren Schutzlasche (4) aufweist und ein Klebeband (2) zum Ankleben an das
Bauteil (3) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenwände (1a, 1b) des etwa U-förmigen Quer­schnitts innen hinterschnitten ausgebildet sind und daß die Schutzlasche (4) einen die Dicke des Klebebands (2) überbrückenden Abstandssteg (4a) aufweist.
2. Schutzleiste nach Aspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß je nach der verwendeten Putzart entweder die Außenseite (1b′) der dem Mauerwerk (5) zugewandten Seitenwand (1b) der Schutzleiste (1), die Innenkante (1b˝) dieser Seitenwand oder die Innenwand (1a˝) der dem Mauerwerk ab­gewandten Seitenwand (1a) als Abziehkante für den Unterputz verwendet werden, wobei die Außen­seite (1a′) dieser Seitenwand in bekannter Weise als Abziehkante für den Oberputz dient.
3. Schutzleiste nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Seitenwände (1a, 1b) ver­bindende Mittelwand (1c) am U-förmigen Querschnitt der Schutzleiste (1) einen in deren Innenbereich hineinragenden Steg (1d) trägt, dessen Kanten (1d′, 1d˝) als Abziehkante für den Unterputz verwendet werden können.
4. Schutzleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das T-förmig ausge­bildete Profil (4) der Schutzlasche einen zum genannten Bauteil (3) anderen Materials, nämlich einen Fenster-oder Türrahmen oder Sparrenkopf hin weisenden Steg (4a) trägt, dessen Höhe der Stärke des Klebebandes (2) entspricht.
5. Schutzleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zu deren Ankleben dienende Band (2) aus geschäumten, also weichem Kunstharz besteht und beidseitig eine Klebeschicht (2a) trägt.
6. Schutzleiste nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Klebeband (2) je nach anzu­schließendem Putz und dessen Putzart, mit einer Stärke, je nach Intensität der von den Bauteilen (3) ausgehenden Schwingungen bezw. Erschütterungen, in einer Stärke von 0,8 bis 8 mm ausgebildet ist.
7. Schutzleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Klebeband (2) vorzugsweise über deren ganze Breite und Länge erstreckt.
EP88119724A 1987-11-25 1988-11-25 Schutzleiste für den Mauerputzvorgang Expired - Lifetime EP0318045B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88119724T ATE62967T1 (de) 1987-11-25 1988-11-25 Schutzleiste fuer den mauerputzvorgang.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8715604U DE8715604U1 (de) 1987-11-25 1987-11-25
DE8715604U 1987-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0318045A1 true EP0318045A1 (de) 1989-05-31
EP0318045B1 EP0318045B1 (de) 1991-04-24

Family

ID=6814444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88119724A Expired - Lifetime EP0318045B1 (de) 1987-11-25 1988-11-25 Schutzleiste für den Mauerputzvorgang

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0318045B1 (de)
AT (1) ATE62967T1 (de)
DE (2) DE8715604U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229080A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-10 August Braun Anputz- und Schutzleiste für Fensterrahmen, Türrahmen oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE4442777A1 (de) * 1994-12-01 1995-04-20 Boehm Hans Juergen Verfahren zum Abziehen von an Tür- oder Fensterlaibungen angeworfenem Putz und Richtleiste dafür
DE29506390U1 (de) * 1995-04-13 1995-06-14 Lang Johann Vorrichtung zur Bildung eines geringfügigen Abstands eines auf eine im wesentlichen senkrechte Wand zulaufenden Putzes
DE19709428A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 August Braun Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
WO2001029348A1 (de) 1999-10-18 2001-04-26 August Braun Eine an einem fensterrahmen oder türrahmen anbringbare leiste
AU2002214791B2 (en) * 2000-11-03 2007-06-07 Fabio Coslovi A buiding guide strip
CZ302817B6 (cs) * 2010-07-24 2011-11-23 Mateiciuc A.S. Stavební profil s nastavitelným úhlem ramen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119560C2 (de) * 1991-06-13 1998-02-26 Helmut Weber Bauprofile Und Zu Leiste zum Schutz von Fenstern und Türen beim Verputzen
DE4205927C1 (de) * 1992-02-26 1993-08-19 August 6653 Blieskastel De Braun
DE4205928C1 (de) * 1992-02-26 1993-08-12 August 6653 Blieskastel De Braun
DE4226686C1 (de) * 1992-08-12 1994-01-20 Helmut Weber Bauprofile Und Zu Leiste zum Anbringen in Maueröffnungen
DE19605467B4 (de) * 1996-02-14 2006-05-04 August Braun Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE19700107B4 (de) * 1997-01-03 2012-01-26 August Braun Expansionsfähige Leiste für den Übergang zwischen einem Fensterstock, Türstock oder dergleichen und einer anschließenden Putzschicht
DE29815633U1 (de) * 1998-08-31 1999-10-28 Skrabal Manfred Laibungslehre für Wandöffnungen
EP1339929A1 (de) * 2000-11-03 2003-09-03 Fabio Coslovi Bauführungsleiste
EP1426540B1 (de) 2002-12-05 2016-04-06 Konrad Dipl.-Ing. Lehrhuber Abdichtungsanordnung für Fugen zwischen einem Bauteil und einer Wand und Profilleiste für eine solche Abdichtungsanordnung
DE10317414A1 (de) * 2003-04-15 2004-11-25 Lehrhuber, Konrad, Dipl.-Ing. (FH) Profilanschlußleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand
EP1548222A1 (de) 2003-12-22 2005-06-29 Richard Malcher Profilleiste für den Anschluss einer Putzschicht oder Fliesenschicht an Bauteile
DE102005001912A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-27 August Braun Anputzleiste mit abtrennbarem Schutzbereich

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182410B (de) * 1959-06-24 1964-11-26 Skanska Aettikfabriken Ab Abdeckung fuer die Raender von Verkleidungsplatten mit Profilleisten
DE1906455A1 (de) * 1969-02-10 1970-08-20 Nell Dipl Ing Hans Alfred Putzeckleistenpaar zur Ausbildung von Putzeckfugen
DE3318586A1 (de) * 1983-05-21 1984-03-15 Johannes Hoffmann Vorrichtung zum schutz von fenstern und tueren gegen verunreinigung
DE8611867U1 (de) * 1986-04-30 1986-06-26 Braun, August, 6653 Blieskastel Vorrichtung zum Schutz von Fenstern und Türen gegen Verunreinigung
DE8702045U1 (de) * 1987-02-11 1987-07-09 Zahner, Heinz, 8808 Herrieden, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182410B (de) * 1959-06-24 1964-11-26 Skanska Aettikfabriken Ab Abdeckung fuer die Raender von Verkleidungsplatten mit Profilleisten
DE1906455A1 (de) * 1969-02-10 1970-08-20 Nell Dipl Ing Hans Alfred Putzeckleistenpaar zur Ausbildung von Putzeckfugen
DE3318586A1 (de) * 1983-05-21 1984-03-15 Johannes Hoffmann Vorrichtung zum schutz von fenstern und tueren gegen verunreinigung
DE8611867U1 (de) * 1986-04-30 1986-06-26 Braun, August, 6653 Blieskastel Vorrichtung zum Schutz von Fenstern und Türen gegen Verunreinigung
DE8702045U1 (de) * 1987-02-11 1987-07-09 Zahner, Heinz, 8808 Herrieden, De

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229080A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-10 August Braun Anputz- und Schutzleiste für Fensterrahmen, Türrahmen oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE4442777A1 (de) * 1994-12-01 1995-04-20 Boehm Hans Juergen Verfahren zum Abziehen von an Tür- oder Fensterlaibungen angeworfenem Putz und Richtleiste dafür
DE29506390U1 (de) * 1995-04-13 1995-06-14 Lang Johann Vorrichtung zur Bildung eines geringfügigen Abstands eines auf eine im wesentlichen senkrechte Wand zulaufenden Putzes
DE19709428A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 August Braun Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
WO2001029348A1 (de) 1999-10-18 2001-04-26 August Braun Eine an einem fensterrahmen oder türrahmen anbringbare leiste
AU2002214791B2 (en) * 2000-11-03 2007-06-07 Fabio Coslovi A buiding guide strip
CZ302817B6 (cs) * 2010-07-24 2011-11-23 Mateiciuc A.S. Stavební profil s nastavitelným úhlem ramen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE62967T1 (de) 1991-05-15
DE8715604U1 (de) 1988-01-14
EP0318045B1 (de) 1991-04-24
DE3862574D1 (de) 1991-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0318045B1 (de) Schutzleiste für den Mauerputzvorgang
EP0398937B1 (de) Schutzleiste für die herstellung eines putzanschlusses beim mauerputzvorgang
EP0628121B1 (de) Anputz- und schutzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz
DE19605467B4 (de) Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
EP1285143B1 (de) Profilleiste für den übergang zwischen bauteil und gebäudefläche
EP0801189B1 (de) Laibungsanschlussprofil für Fenster- und Türoffnungen
DE4439075C2 (de) Abschlußleiste zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung
CH694256A5 (de) Selbstklebendes Band zum Abdichten von Fugen im Hausbau.
DE4229080A1 (de) Anputz- und Schutzleiste für Fensterrahmen, Türrahmen oder dergleichen am Übergang zu Putz
EP2853653B1 (de) Leiste
DE19911199A1 (de) Leiste zur Anordnung zwischen einem Fensterrahmen und einer zugeordneten Laibung
AT630U1 (de) Anputz- und schutzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz
DE19611468B4 (de) Anschlußleiste zur Verbindung eines Bewehrungs-Gewebes einer Spachtelkleberschicht mit einem Tür- oder Fensterrahmen
DE19700107B4 (de) Expansionsfähige Leiste für den Übergang zwischen einem Fensterstock, Türstock oder dergleichen und einer anschließenden Putzschicht
DE19709428A1 (de) Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE3202508C2 (de)
WO2009000437A1 (de) Putzanschlussleiste für die laibung von fenstern und türen
EP0558000B1 (de) Anputz- und Schutzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE19726717A1 (de) Anputz-Trennschutzleiste für Türstöcke oder Fensterstöcke am Übergang zum Putz
DE4226686C1 (de) Leiste zum Anbringen in Maueröffnungen
EP1426540A2 (de) Abdichtungsanordnung für Fugen zwischen einem Bauteil und einer Wand und Profilleiste für eine solche Abdichtungsanordnung
DE10056511A1 (de) Versiegelungsleiste
DE4442777A1 (de) Verfahren zum Abziehen von an Tür- oder Fensterlaibungen angeworfenem Putz und Richtleiste dafür
DE102007029223A1 (de) Putzanschlussleiste für die Laibung von Fenstern und Türen
EP0716199A2 (de) Stirnwand-Abschlussprofil für Balkone, Terrassen u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890620

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900817

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MARCHI & MITTLER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 62967

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3862574

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910529

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001110

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011125

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020129

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071123

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20071126

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080130

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL