EP0317763B1 - Besteckreinigungsgerät - Google Patents

Besteckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0317763B1
EP0317763B1 EP88117444A EP88117444A EP0317763B1 EP 0317763 B1 EP0317763 B1 EP 0317763B1 EP 88117444 A EP88117444 A EP 88117444A EP 88117444 A EP88117444 A EP 88117444A EP 0317763 B1 EP0317763 B1 EP 0317763B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutlery
cleaning device
pot
casing
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88117444A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0317763A3 (en
EP0317763A2 (de
Inventor
Michael Zink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZINK, MICHAEL
Original Assignee
Zink Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zink Michael filed Critical Zink Michael
Priority to AT88117444T priority Critical patent/ATE94043T1/de
Publication of EP0317763A2 publication Critical patent/EP0317763A2/de
Publication of EP0317763A3 publication Critical patent/EP0317763A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0317763B1 publication Critical patent/EP0317763B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L21/00Polishing of table-ware, e.g. knives, forks, spoons
    • A47L21/04Hand implements

Definitions

  • the invention relates to a cutlery cleaning device of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the cutlery is usually only placed in one copy at a time, ie a knife and possibly a fork and spoon. This applies to the private sector as well as to most restaurants, hotels and guest houses. However, it has been shown that this does not meet the needs of many people, particularly at breakfast, when honey, sausage, jam and the like are consecutively consumed, the order of course being arbitrary. So you are forced to spread sausage or cheese on the bread or rolls with the same knife on which the food residues of the previous spread, for example a nut-nougat cream, are still attached. It is not always possible to provide two or more knives for each person, because this often fails due to the number of cutlery available.
  • a cutlery cleaning device is known from FR-A-883 044, which consists of a liquid-receiving container with a lid.
  • the lid has two openings for inserting a knife and between the two openings there is a device for wiping off food particles.
  • This cutlery cleaning device is simple in construction, but cold water is used because no measures have been taken to keep the water at a certain temperature or even to heat it.
  • US-A-3,725,641 describes a liquid-filled container which is made of metal and is provided with an electrical heating device. The container is located in a pot-shaped plastic housing that is only accessible from the opening at the top, which makes assembly and repair work difficult. It is therefore the object of the invention to provide a cutlery cleaning device of the type mentioned, with which the cleaning effect is improved and which is designed to be more service-friendly.
  • the invention is particularly characterized in that the cavity formed between the pot and the jacket has a heat-insulating effect. This annulus between The jacket and pot can also be filled with a heat-insulating material.
  • the cutlery cleaning device according to the invention makes it possible for everyone at the table to easily free their cutlery, in particular knives, from food residues, in order to subsequently use the cutlery with another dish, preferably spread, without affecting the taste of the subsequently selected dish is influenced by remnants of the previous one.
  • the appropriately designed opening in the lid makes it easy to insert a knife and immerse it in the liquid in the container. Without lingering in the liquid, the knife can be pulled out along the device for wiping off food particles and is thus already cleaned.
  • the lid which contains the stripping device
  • the type of attachment can be carried out, for example, by a frictional connection, by a thread, by a bayonet lock or in some other suitable way. It is important, however, that the lid not only lies loosely on the container, so that the lid is not lifted when the knife is stripped along the stripping device.
  • the casing can have a radially inwardly directed collar with an annular groove arranged coaxially to the casing, into which the upper end of the pot is pressed.
  • the pot can also be held in such a way that its upper edge lies on a radially inward projection of the jacket and rests with its base on supporting elements of the footplate.
  • a rubber seal is used near the upper end of the pot or jacket to prevent water from the pot from getting into the annular space between the jacket and the pot.
  • a preferred embodiment of the heating device is that it comprises at least one PTC resistor and the PTC resistor rests on the one hand on the bottom of the pot and on the other hand on a connecting plate and the latter is supported on the footplate by means of a spring element.
  • This measure has several advantages, which can be seen in particular in the fact that PTC resistors act as self-regulating heating elements and the metallic pot and the connection plate simultaneously serve as electrical contacts for the PTC resistors. In this way, there is minimal construction effort and good functionality.
  • the spring element ensures that a good contact of the contact surfaces is always guaranteed.
  • a heating device in the form of an electrical heating spiral can also be provided, which surrounds part of the outer surface of the pot.
  • Such heating coils have a large heating capacity, so that a rapid heating of the water in the pot is made possible. Since such heating coils generally have no self-regulating properties, it is advisable to provide a temperature controller.
  • a switch is present, which is connected between the heating device and a connecting cable.
  • the device for stripping food waste consists of wiper lips, which are arranged on both sides of slots.
  • the wiper lips extend over the entire length of the slots and the width of the slot remaining between the wiper lips is less in the unactuated starting position than the thickness of the cutlery to be cleaned.
  • An extremely low manufacturing effort for the wiper lips is achieved if the wiper lips are designed as thin-walled lips molded onto the cover and from its plastic material.
  • the arrangement of the opening for inserting the cutlery and the slots with the wiping lips differs as required, it being possible to take into account how many people who are eating the same cutlery at one table are provided with such a cutlery cleaning device.
  • a useful embodiment is that the opening for inserting the cutlery in the middle of the lid and the slots are arranged in a star shape starting from the opening.
  • each slot is provided with a conical extension towards the opening and that the opening between two adjacent extensions is designed to be arcuate, the apex of the arc is directed into the opening.
  • An alternative embodiment of the lid is that two openings are provided for introducing the cutlery and at least one slot is assigned to each opening. Such an arrangement is both in a round cutlery cleaning device or lid and in an elongated Shape possible. For space-saving division, the openings are diametrically opposite one another and the slots are arranged parallel to one another and in the opposite direction.
  • a device for sharpening knife blades can be provided, by means of which the knife blade is sharpened simultaneously and without additional effort for the user each time the knife is cleaned.
  • a device can expediently be designed such that a device for sharpening knife blades is arranged at the end of the slot remote from the opening, said device comprising at least one sharpening steel fastened in or on the material of the cover.
  • the jacket 14 is releasably attached to the base plate 15 by pressing, screws, clips or in any other suitable way.
  • An electric heating device is provided on the underside of a bottom 19 of the pot 13, which comprises several PTC resistors 20 connected in parallel.
  • the PTC resistors lie on a connection plate 21 which is supported on the base plate 15 by means of a spring element 22.
  • An electrical connection cable 23 is guided through the base plate 15 and each wire of the connection cable 23 is electrically conductively connected to the connection plate 21 and the pot 13. Since the PTC resistors 20 regulate the heating power themselves as a function of the temperature, additional regulators and switches as well as connecting lines are not required. Vent openings 24 are provided in the base plate 15.
  • the upper end 13 * of the pot 13 is sealed by being pressed into the groove 16 in the bead 17, so that even when the pot 13 is overfilled or by inclining, no water enters the space between the pot 13 and the jacket 14 or foot part that accommodates the electric heating device 15 can reach.
  • Other measures can also be provided for suitable sealing.
  • a cover 10 is arranged, in which an opening 11 is provided, the shape of which will be discussed in more detail later.
  • the lid 10 can be removed from the jacket 14, but it must sit on the jacket 14 in a friction or form-fitting manner, so that the lid 10 is not lifted off when the cutlery is cleaned.
  • the pot 13 is filled with hot or heated water up to a certain height not far from the lid 10.
  • the knife is inserted with its blade through an enlarged part of the opening 11 into the pot 13, then moved laterally between two scraper lips and then pulled upwards between the scraper lips 12, thereby removing food residues adhering to the blade.
  • FIG. 3a and 3b show an enlarged view of the detail X in Fig. 1. From this view it can be seen that the lid 10 has an opening 11 which is formed at certain points to a narrow slot 25 which is parallel to itself this extending scraper lips 12 is limited.
  • the scraper lips can be attached to the cover 10 as separately manufactured parts made of a rubber-elastic material, but the configuration as a thin-walled scraper lips formed on the cover material 10 from its plastic material is particularly advantageous, which thus arise during the production of the cover without an additional operation.
  • FIG. 3a shows the wiper lips in their normal position
  • FIG. 3b shows the wiper function of the wiper lips 12. Since the width of the slot 25 is less than the thickness of a knife blade 26, the wiper lips 12 bend upward in the drawing) in the direction in which the knife blade 26 is moved and, due to their good contact, graze on both sides of the knife blade 26 the adhering food residues. The direction of movement of the knife blade 26 is indicated by the arrow 27.
  • FIG. 4 shows a top view of the cover 10, which has the opening 11 in its center, from which six slots 25 extend in a star shape.
  • the slots 25 are provided on both sides with wiping lips 12.
  • Each slot 25 is provided with a conical extension 28 towards the opening 11, the opening 11 being designed in an arc shape between two adjacent extensions 28. This arcuate design and the conical extensions 28 serve to facilitate the insertion of the knife blades into the slots 25.
  • the line II-II shows the section in which the cover 10 is shown in FIG. 1.
  • FIG. 5 shows the top view of another embodiment of the cover 10, which is particularly suitable for. Cutlery cleaning devices with a smaller diameter are suitable. There are two openings 29 in the cover 10, each of which is assigned a slot 25, the slots 25 - as already described for FIG. 1 - being equipped with wiper lips 12. The knife is cleaned in the manner described for FIG. 4.
  • a cutlery cleaning device 1 which essentially consists of a metallic pot 30 and a base plate 31, a stepped housing shell 32 and a cover 33.
  • Base plate 31, housing jacket 32 and cover 33 are made of plastic.
  • the bottom of the pot 30 rests on support elements 34 of the base plate 31.
  • the upper edge of the pot 30 lies on a radially inward projection 35 of the housing shell 32 and a rubber seal 36 is provided on the outer surface.
  • the rubber seal 36 prevents water from entering a cavity 37 which is formed between the pot 30 and the housing shell 32.
  • the housing jacket 32 has a step 32 in its lower area, so that the housing jacket 32 has a larger diameter and thus also a greater distance from the pot 30 in this area.
  • a heating device 38 in the form of an electrical heating spiral, the ends of which are connected on the one hand to a connecting cable 39 and on the other hand to a switch 40.
  • the lid 33 - like the lid 10 already described - has an opening for inserting the blade of a knife 42 and wiping lips 43 for removing the food residues from the blade 41.
  • the handling for cleaning the knife 42 is the same as that already shown in FIG 1 has been described.
  • Fig. 2 shows an enlarged view of a section of the cover 33 with a device for sharpening a knife blade.
  • This device comprises a sharpening steel 44 embedded in the plastic material of the cover 33 and projecting into the slot 25.
  • the knife 42 is pulled out, it is pulled along the sharpening steel 44 with the cutting edge and thus sharpened at the same time during each cleaning process.

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Besteckreinigungsgerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Üblicherweise wird zu den Mahlzeiten - abgesehen von mehrgängigen Menüs - das Besteck nur in jeweils einem Exemplar aufgelegt, d. h. ein Messer und ggf. eine Gabel sowie Löffel. Dies gilt für den privaten Bereich genauso wie für die meisten Restaurants, Hotels und Pensionen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß dies den Bedürfnissen vieler Menschen gerade beim Frühstück nicht gerecht wird, wenn aufeinanderfolgend Honig, Wurst, Marmelade und dergleichen verzehrt wird, wobei die Reihenfolge natürlich beliebig sein kann. Man ist also gezwungen, mit demselben Messer, an dem die Speisereste des vorhergehenden Brotaufstrichs, beispielsweise einer Nuß-Nougat-Creme, noch anhaften, Wurst oder Käse auf das Brot, bzw. Brötchen zu streichen. Nicht überall besteht die Möglichkeit, für jede Person zwei oder mehr Messer vorzusehen, da dies bereits in vielen Fällen an der Zahl des vorhandenen Bestecks scheitert.
  • Aus der FR-A- 883 044 ist ein Besteckreinigungsgerät bekannt, das aus einem eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter mit einem Deckel besteht. Der Deckel hat zwei Öffnungen zum Einführen eines Messers und zwischen den beiden Öffnungen befindet sich eine Einrichtung zum Abstreifen von Speiseresten. Dieses Besteckreinigungsgerät ist zwar einfach im Aufbau, es wird dabei jedoch kaltes Wasser benutzt, denn es sind keine Maßnahmen getroffen, das Wasser auf einer bestimmten Temperatur zu halten oder gar zu erwärmen.
    In US-A- 3,725,641 ist ein mit Flüssigkeit gefüllter Behälter beschrieben, der aus Metall besteht und mit einer elektrischen Heizeinrichtung versehen ist. Der Behälter befindet sich in einem topfförmigen Kunststoffgehäuse, das ausschließlich von der Öffnung am oberen Rand zugänglich ist, was die Montage- und Reparaturarbeiten erschwert.
    Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Besteckreinigungsgerät der genannten Art zu schaffen, mit dem die Reinigungswirkung verbessert wird und das servicegerechter gestaltet ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Besteckreinigungsgerät der gattungsgemäßen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
    Die Erfindung zeichnet sich besonders dadurch aus, daß der zwischen Topf und Mantel gebildete Hohlraum wärmeisolierend wirkt. Dieser Ringraum zwischen Mantel und Topf kann zusätzlich mit einem wärmedämmenden Material gefüllt sein.
    Das erfindungsgemäße Besteckreinigungsgerät ermöglicht es, daß am Tisch auf einfache Weise jede Person ihr Besteck, insbesondere Messer, von Speiseresten befreien kann, um anschließend das Besteck bei einer anderen Speise , vorzugsweise Brotaufstrich, zu benutzen, ohne daß eine Beeinflussung des Geschmacks der nachfolgend gewählten Speise durch Reste der vorherigen beeinflußt wird. Durch die entsprechend gestaltete Öffnung im Deckel ist problemlos das Einführen eines Messers und das Eintauchen in die Flüssigkeit des Behälters möglich. Ohne in der Flüssigkeit zu verweilen kann das Messer entlang der Einrichtung zum Abstreifen von Speiseresten herausgezogen werden und ist ist damit bereits gereinigt.
  • Zur leichten Reinigung des Deckels, der die Abstreifeinrichtung beinhaltet, ist dieser lösbar auf dem Behälter befestigt. Die Art der Befestigung kann beispielsweise durch eine reibschlüssige Verbindung, durch ein Gewinde, durch einen Bajonettverschluß oder auf sonstige geeignete Weise erfolgen. Wichtig ist jedoch, daß der Deckel nicht nur lose auf dem Behälter aufliegt, damit beim Abstreifen des Messers entlang der Abstreifeinrichtung der Deckel nicht abgehoben wird.
  • Um den Topf in dem Mantel zu befestigen und gleichzeitig derart abzudichten, daß kein Wasser aus dem Topf in den Ringraum gelangen kann, kann der Mantel einen radial nach innen gerichteten Bund mit einer koaxial zum Mantel angeordneten Ringnut aufweisen, in die das obere Ende des Topfes gepreßt ist. Die Halterung des Topfes kann aber auch so erfolgen, daß sein oberer Rand an einem radial nach innen gerichteten Vorsprung des Mantels liegt und mit seinem Boden auf Abstützelementen der Fußplatte ruht.
  • Damit kein Wasser aus dem Topf in den Ringraum zwischen Mantel und Topf gelangen kann, ist nahe dem oberen Ende des Topfes bzw. Mantels eine Gummidichtung eingesetzt.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Heizeinrichtung besteht darin, daß sie mindestens einen PTC-Widerstand umfaßt und der PTC-Widerstand einerseits am Boden des Topfes und andererseits an einer Anschlußplatte anliegt und letztere mittels eines Federelementes auf der Fußplatte abgestützt ist. Diese Maßnahme hat mehrere Vorzüge, die insbesondere darin zu sehen sind, daß PTC-Widerstände als selbstregulierende Heizelemente wirken und der metallische Topf und die Anschlußplatte gleichzeitig als elektrische Kontakte für die PTC-Widerstände dienen. Auf diese Weise ist ein minimaler baulicher Aufwand und gute Funktionsfähigkeit gegeben. Das Federelement sorgt dafür, daß stets eine gute Anlage der Kontaktflächen gewährleistet ist.
  • Alternativ zu der Beheizung mittels PTC-Widerständen kann auch eine Heizeinrichtung in Form einer elektrischen Heizspirale vorgesehen sein, die einen Teil der Mantelfläche des Topfes umgibt. Derartige Heizspiralen haben eine große Heizleistung, so daß eine rasche Aufheizung des Wassers in dem Topf ermöglicht wird. Da derartige Heizspiralen in der Regel keine selbstregelnden Eigenschaften besitzen, ist es zweckmäßig, einen Temperaturregler vorzusehen. Darüber hinaus ist es von Vorteil, daß ein Schalter vorhanden ist, der zwischen die Heizeinrichtung und ein Anschlußkabel geschaltet ist.
  • Damit beide Seiten eines Bestecks, bzw. der Klinge eines Messers gleichzeitig gereinigt werden können, wird vorgeschlagen, daß die Einrichtung zum Abstreifen von Speiseresten aus Abstreiflippen besteht, die jeweils zu beiden Seiten von Schlitzen angeordnet sind. Um eine sichere Funktion der Abstreiflippen und eine gute Reinigung des Bestecks zu erreichen, erstrecken sich die Abstreiflippen über die gesamte Länge der Schlitze und die Breite des zwischen den Abstreiflippen verbleibenden Schlitzes ist in der unbetätigten Ausgangslage geringer als die Dicke des zu reinigenden Bestecks. Ein äußerst geringer Herstellungsaufwand für die Abstreiflippen ist dann erreicht, wenn die Abstreiflippen als an dem Deckel und aus dessen Kunststoffmaterial angeformte, dünnwandige Lippen ausgebildet sind.
  • Die Anordnung der Öffnung zum Einführen des Bestecks sowie der Schlitze mit den Abstreiflippen ist je nach Bedarf unterschiedlich, wobei berücksichtigt werden kann, für wieviel Personen, die gleichzeitig an einem Tisch die Mahlzeit einnehmen, ein solches Besteckreinigungsgerät vorgesehen ist. Eine zweckmäßige Ausgestaltung besteht darin, daß die Öffnung zum Einführen des Bestecks in der Mitte des Deckels und die Schlitze von der Öffnung ausgehend sternförmig angeordnet sind. Zur Erleichterung der Einführung des Messers von der Mitte der Öffnung durch eine seitliche Bewegung in die Schlitze ist es vorteilhaft, daß jeder Schlitz zur Öffnung hin mit einer konischen Erweiterung versehen ist und zwischen zwei benachbarten Erweiterungen die Öffnung bogenförmig gestaltet ist, wobei der Scheitelpunkt des Bogens in die Öffnung hinein gerichtet ist.
  • Eine alternative Ausgestaltung des Deckels besteht darin, daß zwei Öffnungen zum Einführen des Bestecks vorgesehen sind und jeder Öffnung mindestens ein Schlitz zugeordnet ist. Eine solche Anordnung ist sowohl bei einem runden Besteckreinigungsgerät bzw. Deckel als auch in länglicher Form möglich. Zur raumsparenden Aufteilung sind dabei die Öffnungen diametral gegenüberliegend und die Schlitze parallel zueinander und in entgegengesetzter Richtung verlaufend angeordnet.
  • In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann eine Einrichtung zum Schärfen von Messerklingen vorgesehen sein, durch die bei jeder Reinigung des Messers gleichzeitig und ohne zusätzlichen Aufwand für den Benutzer die Messerklinge geschärft wird. Eine solche Einrichtung kann zweckmäßigerweise so gestaltet sein, daß an dem der Öffnung entfernt liegenden Ende des Schlitzes eine Einrichtung zum Schärfen von Messerklingen angeordnet ist, die mindestens einen im bzw. am Material des Deckels befestigten Wetzstahl umfaßt.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    ein Besteckreinigungsgerät mit einer elektrischen Heizeinrichtung,
    Fig. 2
    eine Ausschnittvergrößerung des Deckels mit einer Schleifeinrichtung für die Schneide von Messern,
    Fig. 3a und 3 b
    eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X aus Fig. 1, einmal mit und einmal ohne eingeführtem Besteck,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf einen Deckel des Besteckreinigungsgerätes,
    Fig. 5
    eine Ausführungsvariante zu Fig. 4,
    Fig. 6
    eine weitere Ausführungsform des Besteckreinigungsgerätes mit elektrischer Heizung,
    In Fig. 1 ist ein Besteckreinigungsgerät 1 dargestellt, das im wesentlichen einen Topf 13 aus einem gut wärmeleitenden Material, einen Mantel 14, eine Fußplatte 15 und einen Deckel 10 umfaßt. Der Topf 13 besteht vorzugsweise aus einem nicht korrodierenden Metall bzw. einer Metallegierung und der Deckel 10, der Mantel 14 und die Fußplatte 15 bestehen zweckmäßigerweise aus Kunststoff. Das obere Ende 13* des Topfes 13 ist in eine Nut 16 in einem radial nach innen gerichteten Bund 17 des Mantels 14 gepreßt. Die radial innere Fläche des Mantels 14 weist einen bestimmten Abstand zur zylindrischen Oberfläche des Topfes 13 auf, so daß sich dazwischen ein Ringraum ergibt, der mit einem wärmedämmenden Material 18 gefüllt ist.
  • Der Mantel 14 ist auf der Fußplatte 15 mittels Einpressen, Schrauben, Klammern oder auf sonstige geeignete Weise lösbar befestigt. An der Unterseite eines Bodens 19 des Topfes 13 ist eine elektrische Heizvorrichtung vorgesehen, die mehrere, parallel geschaltete PTC-Widerstände 20 umfaßt. Die PTC-Widerstände liegen andererseits auf einer Anschlußplatte 21, die mittels eines Federelementes 22 auf der Fußplatte 15 abgestützt ist. Ein elektrisches Anschlußkabel 23 ist durch die Fußplatte 15 geführt und jeweils eine Ader des Anschlußkabels 23 ist mit der Anschlußplatte 21 und dem Topf 13 elektrisch leitend verbunden. Da die PTC-Widerstände 20 in Abhängigkeit der Temperatur die Heizleistung selbst regeln, sind zusätzliche Regler und Schalter sowie Verbindungsleitungen nicht erforderlich. In der Fußplatte 15 sind Entlüftungsöffnungen 24 vorgesehen.
  • Das obere Ende 13* des Topfes 13 ist durch das Einpressen in die Nut 16 im Wulst 17 abgedichtet, so daß auch beim Überfüllen des Topfes 13 oder durch Neigen kein Wasser in den die elektrische Heizeinrichtung aufnehmenden Raum zwischen Topf 13 und Mantel 14 bzw. Fußteil 15 gelangen kann. Zur geeigneten Abdichtung können auch andere Maßnahmen vorgesehen sein.
  • Am oberen Ende des Mantels 14 ist ein Deckel 10 angeordnet, in dem eine Öffnung 11 vorgesehen ist, auf deren Form später noch näher eingegangen wird. Der Deckel 10 ist vom Mantel 14 abnehmbar, er muß jedoch reib- oder formschlüssig auf dem Mantel 14 sitzen, damit beim Reinigen des Bestecks der Deckel 10 nicht abgehoben wird.
  • Zum Reinigen eines Bestecks, beispielsweise eines - in Fig.1 nicht dargestellten - Messers, ist der Topf 13 bis zu einer bestimmten Höhe unweit des Deckels 10 mit heißem oder erwärmtem Wasser gefüllt. Das Messer wird mit seiner Klinge durch einen erweiterten Teil der Öffnung 11 in den Topf 13 eingeführt, dann seitlich zwischen zwei Abstreiflippen bewegt und anschließend zwischen den Abstreiflippen 12 nach oben gezogen, wodurch an der Klinge anhaftende Essensreste entfernt werden.
  • Fig. 3a und 3b zeigen eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X in Fig. 1. Aus dieser Ansicht ist zu ersehen, daß der Deckel 10 eine Öffnung 11 besitzt, die an bestimmten Stellen zu einem schmalen Schlitz 25 geformt ist, der von sich parallel zu diesem erstreckenden Abstreiflippen 12 begrenzt ist. Die Abstreiflippen können als separat gefertigte Teile aus einem gummielastischen Material an dem Deckel 10 befestigt sein, besonders vorteilhaft ist aber die Ausgestaltung als an dem Deckel 10 aus dessen Kunststoffmaterial angeformte, dünnwandige Abstreiflippen, die somit bei der Herstellung des Deckels ohne zusätzlichen Arbeitsgang entstehen.
  • Während Fig. 3a die Abstreiflippen in ihrer Normalstellung zeigt, ist in Fig. 3b die Abstreiffunktion der Abstreiflippen 12 dargestellt. Da die Breite des Schlitzes 25 geringer ist als die Dicke einer Messerklinge 26, biegen sich die Abstreiflippen 12 in der Zeichnung gesehen nach oben ) in die Richtung, in der die Messerklinge 26 bewegt wird und streifen aufgrund ihrer guten Anlage zu beiden Seiten der Messerklinge 26 die anhaftenden Speisereste ab. Mit dem Pfeil 27 ist die Bewegungsrichtung der Messerklinge 26 angegeben.
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf den Deckel 10, der in seiner Mitte die Öffnung 11 aufweist, von der ausgehend sich sternförmig sechs Schlitze 25 erstrecken. Die Schlitze 25 sind jeweils zu beiden Seiten mit Abstreiflippen 12 versehen. Jeder Schlitz 25 ist mit einer konischen Erweiterung 28 zur Öffnung 11 hin versehen, wobei zwischen zwei benachbarten Erweiterungen 28 die Öffnung 11 bogenförmig gestaltet ist. Diese bogenförmige Gestaltung und die konischen Erweiterungen 28 dienen der erleichterten Einführung der Messerklingen in die Schlitze 25. Die Linie II-II zeigt den Schnitt, in dem der Deckel 10 in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Zur Reinigung der Klinge eines Messers wird diese in die zentrale Öffnung 11 eingeführt und - wie in Fig. 1 gezeigt - in das Wasser eingetaucht. Dann erfolgt eine seitliche Bewegung in den Schlitz 25 hinein, bis die Klinge über die gesamte Breite zwischen den Abstreiflippen liegt. Durch Herausziehen des Messers entfernen die Abstreiflippen 12 die an der Klinge befindlichen Speisereste, so daß die Klinge wieder sauber ist.
  • In Fig. 5 ist die Draufsicht auf eine andere Ausführungsform des Deckels 10 gezeigt, die sich besonders für. Besteckreinigungsgeräte mit geringerem Durchmesser eignet. Dabei sind in dem Deckel 10 zwei Öffnungen 29 vorhanden, denen jeweils ein Schlitz 25 zugeordnet ist, wobei die Schlitze 25 - wie bereits zu der Fig. 1 beschrieben - mit Abstreiflippen 12 ausgestattet sind. Die Reinigung des Messers geschieht auf die zu Fig. 4 beschriebene Weise.
  • In Fig. 6 ist ein Besteckreinigungsgerät 1 dargestellt, das im wesentlichen aus einem metallischen Topf 30 sowie einer Fußplatte 31 , einem abgestuften Gehäusemantel 32 und einem Deckel 33 besteht. Fußplatte 31 , Gehäusemantel 32 und Deckel 33 bestehen aus Kunststoff. Der Topf 30 ruht mit seinem Boden auf Abstützelementen 34 der Fußplatte 31. Der obere Rand des Topfes 30 liegt an einem radial nach innen gerichteten Vorsprung 35 des Gehäusemantels 32 und an der Außenfläche ist eine Gummidichtung 36 vorgesehen. Die Gummidichtung 36 verhindert das Eindringen von Wasser in einen Hohlraum 37, der zwischen dem Topf 30 und dem Gehäusemantel 32 gebildet ist.
  • Der Gehäusemantel 32 weist in seinem unteren Bereich eine Stufe 32 auf, so daß der Gehäusemantel 32 in diesem Bereich einen größeren Durchmesser und somit auch größeren Abstand zum Topf 30 besitzt. In diesem Raum mit größerem Abstand befindet sich eine Heizeinrichtung 38 in Form einer elektrischen Heizspirale, deren Enden einerseits mit einem Anschlußkabel 39 und andererseits mit einem Schalter 40 verbunden sind. Der Deckel 33 besitzt - ebenso wie der bereits beschriebene Deckel 10 - eine Öffnung zum Einführen der Klinge eines Messers 42 sowie Abstreiflippen 43 zum Entfernen der Speisereste von der Klinge 41. Die Handhabung zur Reinigung des Messers 42 ist die gleiche, wie sie bereits zu Fig. 1 beschrieben wurde.
  • Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts des Deckels 33 mit einer Einrichtung zum Schärfen einer Messerklinge. Diese Einrichtung umfaßt einen in das Kunststoffmaterial des Deckels 33 eingebetteten und in den Schlitz 25 hineinragenden Wetzstahl 44. Beim Herausziehen des Messers 42 wird dieses mit der Schneide an dem Wetzstahl 44 entlang gezogen und somit bei jedem Reinigungsvorgang gleichzeitig geschärft.

Claims (17)

  1. Besteckreinigungsgerät mit einem eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter (13,30), der mit einem auf dem Behälter lösbar befestigten Deckel (10,33) versehen ist, welcher mindestens eine Öffnung (11,29) zum Einführen eines Besteckes, insbesondere eines Messers, und mindestens eine Einrichtung (12,43) zum Abstreifen von Speiseresten aufweist, wobei der Behälter (13,30) ein Topf aus einem gut wärmeleitenden Material ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Heizeinrichtung (20,38) vorgesehen ist, die in gut wärmeleitender Verbindung mit dem Topf (13, 30) steht, daß der Topf (13,30) von einem vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Mantel (14,32) umgeben ist und der Topf (13, 30) und der Mantel (14, 32) auf einer Fußplatte ( 15, 31) angeordnet bzw. befestigt sind.
  2. Besteckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Topf bzw. Behälter (13,30) aus einem Metall besteht.
  3. Besteckreinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (10,33) lösbar auf dem Behälter bzw. dem Mantel (14,32) befestigt ist.
  4. Besteckreinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Mantel (14) und dem Topf (13) ein mit einem wärmedämmenden Material (18) gefüllter Ringraum vorhanden ist.
  5. Besteckreinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (14) einen radial nach innen gerichteten Bund (17) aufweist und das obere Ende (13*) des Topfes (13) in eine koaxial zum Mantel (14) angeordnete Nut (16) gepreßt ist.
  6. Besteckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung mindestens einen PTC-Widerstand (20) umfaßt und der PTC-Widerstand einerseits am Boden (19) des Topfes (13) und andererseits an einer Anschlußplatte (21) anliegt und letztere mittels eines Federelementes (22) auf der Fußplatte (15) abgestützt ist.
  7. Besteckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung eine elektrische Heizspirale (38) umfaßt, die einen Teil der Mantelfläche des Topfes (30) umgibt.
  8. Besteckreinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (40) zwischen die Heizeinrichtung und ein Anschlußkabel (39) geschaltet ist.
  9. Besteckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand des Topfes (30) an einem radial nach innen gerichteten Vorsprung (35) des Mantels (32) liegt und mit seinem Boden auf Abstützelementen (34) der Fußplatte (31) ruht.
  10. Besteckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Topf (30) und dem Mantel (32), und zwar nahe des oberen Endes, eine Gummidichtung (36) eingesetzt ist.
  11. Besteckreinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Abstreifen von Speiseresten aus Abstreiflippen (12,43) besteht, die jeweils zu beiden Seiten von Schlitzen (25) angeordnet sind.
  12. Besteckreinigungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreiflippen (12,43) sich über die gesamte Länge der Schlitze (25) erstrecken und die Breite des zwischen den Abstreiflippen (12,43) verbleibenden Schlitzes in der Ausgangslage geringer ist als die Dicke des zu reinigenden Bestecks (26,41).
  13. Besteckreinigungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreiflippen (12,43) als an dem Deckel (10) aus dessen Kunststoffmaterial angeformte, dünnwandige Lippen ausgebildet sind.
  14. Besteckreinigungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (11) zum Einführen des Bestecks in der Mitte des Deckels (10,33) und die Schlitze (25) von der Öffnung (11) ausgehend sternförmig zu dieser angeordnet sind.
  15. Besteckreinigungsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schlitz (25) zur Öffnung (11) hin mit einer konischen Erweiterung (28) versehen ist und zwischen zwei benachbarten Erweiterungen (28) die Öffnung (11) bogenförmig gestaltet ist, wobei der Scheitelpunkt des Bogens in die Öffnung (11) hinein gerichtet ist.
  16. Besteckreinigungsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Deckel (10) mindestens zwei Öffnungen (29) zum Einführen des Bestecks vorgesehen sind und jeder Öffnung (29) mindestens ein Schlitz (25) zugeordnet ist.
  17. Besteckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Öffnung (11,29) entfernt liegenden Ende des Schlitzes (25) eine Einrichtung zum Schärfen von Messerklingen (26,41) angeordnet ist, die mindestens einen im bzw. am Material des Deckels (10,33) befestigten Wetzstahl (44) umfaßt.
EP88117444A 1987-11-21 1988-10-19 Besteckreinigungsgerät Expired - Lifetime EP0317763B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88117444T ATE94043T1 (de) 1987-11-21 1988-10-19 Besteckreinigungsgeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3739458 1987-11-21
DE19873739458 DE3739458A1 (de) 1987-11-21 1987-11-21 Besteckreinigungsgeraet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0317763A2 EP0317763A2 (de) 1989-05-31
EP0317763A3 EP0317763A3 (en) 1990-05-23
EP0317763B1 true EP0317763B1 (de) 1993-09-08

Family

ID=6340941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88117444A Expired - Lifetime EP0317763B1 (de) 1987-11-21 1988-10-19 Besteckreinigungsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0317763B1 (de)
AT (1) ATE94043T1 (de)
DE (2) DE3739458A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29520698U1 (de) * 1995-09-22 1997-01-23 Hieber, Hugo, 89438 Holzheim Vorrichtung zur Reinigung wiederverwendbarer Gegenstände
DE19639019C2 (de) * 1995-09-22 2000-07-13 Hugo Hieber Vorrichtung zur Reinigung von wiederholt verwendeten Werkzeugen
DE19602499A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Christof Schuelling Reinigungsgerät für einzelne Besteckteile
DE20014462U1 (de) * 2000-08-22 2001-02-22 Hieber, Hugo, 89438 Holzheim Vorrichtung zur Reinigung wiederverwendbarer Gegenstände
AT410513B (de) * 2001-04-03 2003-05-26 Burkhard Reinhold Mag Vorrichtung zum reinigen von kleinen küchenutensilien
TWM240011U (en) * 2003-01-30 2004-08-01 Jia-Shiung Wu Improved structure of thermal cooker
EP1878512A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-16 Min Shin Machinery Co., Ltd. Messerreinigungsvorrichtung
DE102014002572A1 (de) 2014-02-26 2015-08-27 Hardy Frellstedt Tischgerät und Verfahren zum Reinigen von Besteck

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE191615C (de) *
DE54776C (de) * L. plonsker und A. grunwald in Myslowitz, O.-Schl Desinfectionsapparat für Rasirmesser
DE125502C (de) *
DE7303284U (de) * 1973-06-28 Collo Rheincollodium Koeln Gmbh Gerat zum Reinigen von Zahnprothesen
FR883044A (fr) * 1941-08-22 1943-06-22 Récipient destiné à contenir des couteaux, en particulier des couteaux de cuisine
US2863037A (en) * 1956-04-18 1958-12-02 Cyrus E Johnstone Electric coffee cup
US3725641A (en) * 1971-08-13 1973-04-03 Adams Ind Electric cup heater
US3720807A (en) * 1972-05-01 1973-03-13 Texas Instruments Inc Food warming apparatus
FR2532834A1 (fr) * 1982-09-14 1984-03-16 Tallier Andre Dispositif menager chauffant, notamment pour la cuisson des aliments
DE3534291C1 (de) * 1985-09-26 1986-11-27 Hermann 5942 Kirchhundem Bilgen Tischgerät zum Reinigen von Tafelmessern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0317763A3 (en) 1990-05-23
DE3883928D1 (de) 1993-10-14
EP0317763A2 (de) 1989-05-31
DE3739458A1 (de) 1989-06-01
ATE94043T1 (de) 1993-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745689C3 (de) Elektrisch beheizter Gasbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2141813C3 (de) Gerät für die Zubereitung von Nahrungsmitteln
DE60210227T2 (de) Löffelförmige Kaffeebrühvorrichtung
DE2619357C3 (de) Elektrisches Gerät zur gleichzeitigen, beidseitigen Garung von Speisen
DE3723017A1 (de) Elektrisch betriebenes geraet zum zubereiten von heissgetraenken, wie kaffee od. dgl.
DE20109574U1 (de) Elektrisches Bratgerät
EP0458805B1 (de) Kochgefäss
DE2635525A1 (de) Brotroester
EP0317763B1 (de) Besteckreinigungsgerät
EP3513696B1 (de) Küchenmaschine mit einem abdeckelement für ein zubereitunsgefäss
DE7531236U (de) Kochmixgeraet fuer haushaltszwecke
DE2164361C3 (de) Reibgerat fur Lebensmittel
EP0196550A1 (de) Halter zum Handhaben von auf Küchengeräten zu zerkleinernden Früchten
DE20117358U1 (de) Universalreibe zum Verarbeiten von Nahrungsmitteln
EP3195771B1 (de) Vierkantreibe
DE3308220A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zubereiten von ruehreiern
WO2012163929A1 (de) Schälvorrichtung für lebensmittel
DE69205086T2 (de) Kochgerät mit elektrischer Widerstandsheizung.
DE69800569T2 (de) Kochgerät mit Wasserdetektierungssystem
DE3545226A1 (de) Elektrisch betriebenes geraet fuer die bearbeitung und zubereitung von nahrungsmitteln aller art
DE202021002132U1 (de) Küchengerät für die Herstellung von Teigwaren, insbesondere zur Herstellung von Spätzle, sowie Erweiterungs-Set für eine Küchenmaschine
DE69107292T2 (de) Grillplatte, abnehmbar zum Einschieben in einen Haushaltsofen und versehen mit einem abnehmbaren Filterelement.
DE20309176U1 (de) Elektrisches Tischraclettegerät
DE2835809C3 (de) Friteuse
DE69430576T2 (de) Grillgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZINK, MICHAEL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901024

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920225

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 94043

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3883928

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931014

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88117444.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970918

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19991014

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991015

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19991019

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991022

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991029

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 19991029

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000428

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001019

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20001030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

BERE Be: lapsed

Owner name: ZINK MICHAEL

Effective date: 20001031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001019

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88117444.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST