EP0317750A2 - Verfahren und Vorrichtung zum schonenden Verpacken eines Produktes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum schonenden Verpacken eines Produktes Download PDF

Info

Publication number
EP0317750A2
EP0317750A2 EP88116761A EP88116761A EP0317750A2 EP 0317750 A2 EP0317750 A2 EP 0317750A2 EP 88116761 A EP88116761 A EP 88116761A EP 88116761 A EP88116761 A EP 88116761A EP 0317750 A2 EP0317750 A2 EP 0317750A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
product
measuring container
gripper
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88116761A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0317750A3 (de
Inventor
Helmut Grüne
Manfred Nordmeyer
Wolfgang Nienstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lieder Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Lieder Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lieder Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Lieder Maschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP0317750A2 publication Critical patent/EP0317750A2/de
Publication of EP0317750A3 publication Critical patent/EP0317750A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B37/00Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged
    • B65B37/08Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged by rotary feeders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/36Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B37/00Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged
    • B65B37/08Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged by rotary feeders
    • B65B37/10Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged by rotary feeders of screw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B37/00Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged
    • B65B37/16Separating measured quantities from supply
    • B65B37/20Separating measured quantities from supply by volume measurement

Definitions

  • the invention relates to a method for the gentle packaging of a product which can be influenced in its consistency by external influences and which consists of a number of separable components which at least partially adhere to one another and deform easily under the influence of mechanical forces.
  • the invention relates to a device for the gentle packaging of a product that can be easily influenced in its consistency by external influences, with a measuring container movably mounted in a housing, which has a filling opening which, after a movement of the measuring container, faces a packaging unit to be filled as a filling opening.
  • the object of the present invention is therefore to improve a method of the type mentioned in the introduction in such a way that it enables fully automatic packaging of the product.
  • This object is achieved in that the product is accumulated in a position of potential energy, from which it is directed due to its gravity into a measuring container which pivots after its filling and in its pivoted position due to the gravity of the product in a standing under it Packaging unit is emptied.
  • This method has the great advantage that it does not have to exert any force on the product to be packaged.
  • the product once set in motion, is kept in motion by carefully dosed measures until it has been filled into the packaging unit. This prevents congestion from occurring during the packaging process, from which it is difficult to put the product back into a product stream.
  • the consistency of the product carefully placed in the product stream is not damaged and can still be measured very precisely and packed in the intended individual quantities.
  • the size of the measuring container is adapted to that of the packaging unit.
  • the product moving in the direction of the measuring container does not need to be influenced in any other way than only with the aid of the pivotable measuring container, which measures the amount that is packaged within the packaging unit in a very careful and gentle manner from the product supplied to it can be. If necessary, a weak gas pressure can accelerate the movement of the product.
  • Another object of the present invention is therefore to improve a device of the type mentioned in the introduction so that the product to be packaged can be packaged without having to manually intervene in the product stream.
  • This object is achieved in that the filling opening is arranged immediately below a conveyor shaft in which the product is dammed up with a potential energy sufficient for filling the measuring container.
  • Such a device is able to pressurelessly place the product in a product stream which is capable of conveying the product to the packaging units without forces injuring its components.
  • this device is relatively inexpensive.
  • the dimensions of the individual quantities of the product to be packaged are possible without the individual components of the product having to be provided with a sliding layer which promotes their friction behavior.
  • the product enters the measuring device solely due to its gravity, without having to act on the product by further forces. In the same way, the product is refilled from the measuring container towards the packaging units. No forces are exerted here either, which could result in deformation of the individual components. Even the gas that may be introduced to accelerate is not able to deform the product.
  • the measuring container is pivotally mounted in the housing. Due to the pivotable mounting of the measuring container, the individual movement processes can be controlled well and carried out quickly. In addition, even when pivoting the measuring container, there is no risk that individual components of the product get caught in a gap which is formed between the housing and the pivotable measuring container.
  • the product is gripped from a supply by a gripper and placed in a flowing product stream, which is fed to a comparative conveying element, from which it is guided without pressure through a conveying shaft into an allocating element, from which it is fed into a packaging unit is promoted.
  • This process loosens the product in the area of the stock to be packaged and puts it in a flowing product stream without having to act on the product with forces that change the consistency of the individual components.
  • the product is kept in motion until it is filled into the packaging unit.
  • Short interim storage is dimensioned so that the product cannot settle into the packaging unit until it is finally filled. In this way it is prevented that the individual components nestle tightly against one another and can only be brought to flow again with the aid of considerable acceleration forces.
  • the gripper is continuously moved in the direction of the supply.
  • the continuity of the moving grippers means that the individual components of the product are always kept in motion while the gripper is moving, so that large accelerations and thus the application of large deforming forces are not necessary.
  • the individual components are kept in the flow as long as the gripper moves.
  • a gripper that grips the product is arranged in a supply of the product, in the effective area of which a conveying element is arranged, with the conveying end of which is connected to a conveying shaft that pressurelessly receives and passes the product, and at the end facing away from the conveying element an allocation element is provided, in the input side of which the conveyor shaft opens and on the output side a packaging unit to be filled with the product is provided.
  • Such a device is able to put the product largely without pressure into a product stream which is able to remove the product without its components to transport injuring forces to the packaging units.
  • this device is relatively inexpensive.
  • the individual components of the devices are matched to one another in such a way that the product conveyed remains in constant motion.
  • the gripper is provided with swiveling gripper arms, the swiveling range of which lies at least partially within the supply.
  • These swiveling gripper arms are particularly gentle on the product supply. They can be positioned precisely so that they come into effect precisely at those points in the product stream where stagnations in the product stream occur most frequently and can be eliminated most poorly.
  • the grippers can be driven in a structurally very simple manner. The gripper arms keep the individual components in motion until they are gripped by the conveying element and passed on by the latter.
  • a possible device for carrying out the method according to the invention essentially consists of a gripper (1), a conveying member (2), a conveying shaft (3) and an allocating member (4).
  • the gripper (1) which grips a product (6) with gripper arms (7) from a supply (5) is arranged in a direct operative connection with the conveyor element (2), to which it feeds the product (6) taken from the supply (5) .
  • the gripper (1) can be designed as a shaft (8) which extends transversely to a flow direction (9) through an outlet (10) of a storage container (11).
  • the shaft (8) runs through a cylindrical part (12) of the storage container (11), which directly adjoins funnel-shaped inclined walls (13) of the storage container (11) in the flow direction (9) of the product (6).
  • the ends (14) of the gripper arms (7) which face away from the shaft (8), extend far into the region of the storage container (11), which is formed by the funnel-shaped inclined walls (13). On the other hand, the ends (14) lie immediately outside an effective range in which the conveying member (2) becomes effective.
  • the gripper arms (7) can be designed as hooks (15) or as screws (16).
  • An arrangement is also expedient in which both hooks (15) and a worm (16) are attached to the shaft (8).
  • Each hook (15) is attached to the shaft (8) with one of its ends (17). It opens tangentially into a surface (18) of the shaft (8) facing the end (14) and initially extends radially outward in the direction of a circular path which is concentric to the surface (18) and into which it opens.
  • the sheet forming the hook (15) describes an approximately circular ring, so that the end (14) of the gripper arm (7) lies in the area of the annular circular path above the end (17) connected to the shaft (8).
  • the end (14) is advantageously transverse to Provide a straight edge (18) in the direction of the sheet.
  • the sheet has a profile which is chamfered on its longitudinal edge (20) facing away from the shaft (8) in the form of a roof (21).
  • the sheet of the gripper arm (7) runs in a plane that is perpendicular to a center line extending through the shaft (8).
  • the hooks (15) are expediently distributed only over a rear part (22) of the gripper (1) in the conveying direction of the conveying member (2), while in a front part (23) of the gripper (1) adjoining the rear part (2) ) a gripper arm (7) designed as a screw (16) is fastened.
  • This screw (16) can be provided in a part of the conveying member (2) which is separated from the gripper (1) by a cover (24). In the area of this cover (24), the product (6) loosened by the gripper (1) is not picked up by the conveyor element (2).
  • the worm (16) is fastened with its front end (25) to a front end (26) of the shaft (8) facing away from the hook (15). It is designed in the form of a sheet metal which winds around the shaft (8) in the area of the cover (24) on approximately one third of the entire wavelength.
  • the worm (16) has an outer diameter (27) facing away from the shaft (8), the distance from the shaft (8) corresponding to that which the ends (14) of the shaft (8) maintain.
  • the worm (16) with its outer edge (28) runs on this outer diameter (7), while an inner edge (29) which runs parallel to the outer edge (28) faces the surface (18) of the shaft (8) and is approximately uniform Distance surrounds.
  • the screw (16) has an incline, with the aid of which the product (6) loosened from it from the supply (5) is transported in the direction of the hooks (15).
  • the shaft (8) has a direction of rotation in which the hooks (15) with their longitudinal edges (20) facing away from the shaft (8) push the product (6) in the direction of flow (8).
  • the hooks (15) and the worm (16) thus initially meet in the direction of rotation of the shaft (8) with their longitudinal edge (20) or outer edge (27) on the product (6), on the contact of which both the hooks (15) and the screw (16) in the region of its ends (14 or 30) facing away from the shaft (8) detach the product (6) from the supply (5).
  • the worm (16) can be fastened with its inner edge (29) to the surface (18) of the shaft (8). However, it is also conceivable that there is no contact between the inner edge (29) and the surface (18) supporting the worm (16), but rather that the worm (16) winds freely around the surface (18) of the shaft (8) is.
  • the conveying element (2) is designed as a screw conveyor (31), in which a screw (33) winds around a shaft (32).
  • This screw (33) has in the direction of rotation of the shaft (32) a slope that transports the product (6) out of the outlet (10) of the storage container (11). The This slope increases continuously for all worm threads (34) forming the worm (33).
  • the shaft (32) extends approximately parallel to the shaft (8) through the cylindrical part (12) of the storage container (11) and is arranged in the flow direction (9) of the product (6) below the shaft (8). Both shafts (8 and 32) are overhung in a wall (35) forming the cylindrical part (12).
  • Bearing housings (36, 37) are fastened to this wall (35), in each of which a shaft (8, 32) with its shaft ends (38, 39) is overhung.
  • the stub shafts (38, 39) taper in the direction of the shafts (8, 32) in the form of cones (40, 41) which are mounted in correspondingly conical bearing points (42, 43).
  • the cones (40, 41) can be pulled out of these bearing points (42, 43) in the direction of the further ends (44, 45) facing away from the shafts (8, 32), so that an annular space between the cones (40, 41) on the one hand and the bearing points (42, 43) on the other.
  • a cleaning liquid can be flushed through this annular space, which arises when the shafts (8, 32) are in the extended state, and is flushed into the annular space through cleaning openings (46, 47).
  • cleaning openings (46, 47) are provided in the bearing housings (36, 37) and open on the one hand into a cleaning system (48) and on the other hand in the area of the conical bearing points (42, 43) within the bearing housings (36, 37).
  • the screw (33) has an outer diameter (49) which is constant over the entire length of the conveying element (2) and lies directly below an action line which is described by the ends (14) of the hooks (15).
  • This outer diameter (49) describes an arc (50) in the direction of rotation of the shaft (32).
  • This tube (52) runs coaxially to the shaft (32) from the cylindrical part (12) of the storage container (11) in Direction to the conveyor shaft (3). It is fastened in a wall (53) which lies opposite the wall (35) and forms the outlet (10) of the storage container (11) with it.
  • the tube (52) has an end (54) to which the cover (24) extends.
  • the tube (52) is provided with a recess (55), in the area of which the tube (52) only has a lower shell (56 facing away from the gripper (1) ) extends.
  • This lower shell (56) is connected to the storage container (11) via funnel-shaped walls (57, 58, 59, 60) that extend in the longitudinal direction of the shafts (8, 32). These walls (57, 58, 59, 60) form in their lower shells (56) the upper regions facing away from a housing (61, 62), along the walls of which the gripper arms (7) move.
  • the recess (55) extends over a region of the screw (33) within which the screw (33) is fed with the product (6) by the gripper arms (7).
  • the screw (16) which conveys the product (6) from the area of the cover (24) in the direction of the recess (55), ensures that the gripper (1) is sufficiently filled in the region of the recess (55).
  • the tube (52) is provided with a calibration (63) along its entire length, which extends through its inner wall (51).
  • This calibration (63) directs a product stream moving in the direction of the conveyor shaft (3).
  • it consists of trains (64) which extend in the longitudinal direction of the tube (52) and of which a number which is based on the cross section of the tube (52) is evenly distributed on the inner wall (51).
  • a field (65) is formed between two adjacent trains (64).
  • the trains (64) he extend in the form of a sawtooth into a wall (65) forming the tube (52). This sawtooth has a tip (66) which extends furthest into the wall (65).
  • This tip (66) is connected via a long flank (67) and a short flank (68) to two adjacent pressure peaks (69, 70).
  • pressure edges extend over the length of the tube (52), which extend in the longitudinal direction of the tube (52) and form an abutment on which the product (6) conveyed within the tube (52) extends ) supports. In this way, the pressure edges running in the area of the pressure peaks (69, 70) prevent the product (6) from building up inside the tube (52) without being conveyed further by the screw (33).
  • Ventilation bores (71) arranged in the tube (52) serve the same purpose, through which a quantity of air can escape, which can build up between the individual components during the conveyance of the product (6). This venting of the tube (52) ensures that the product is conveyed in regular filling from the screw (33) in the direction of the conveyor shaft (3).
  • the worm (33) is designed with a wing profile (72) which tapers in the form of a cone (73) from the shaft (32) in the direction of the wall (65) of the tube (52).
  • a transport space (74) formed between two adjacent wing profiles (72) has walls (75, 76) which are inclined in opposite directions.
  • the transport space (74) has a smaller cross section in the area of the shaft (32) than in the area of the outer diameter (59) of the screw (33).
  • This design of the transport space (74) encourages the product (6) consisting of individual components (77) to emerge from the transport space (74) in the direction of the conveyor shaft (3).
  • the tube (52) is bent at its end (78) facing away from the storage container (11) at right angles from its horizontal extension in the form of a bend (79) in the direction of the conveyor shaft (3) extending in the vertical direction. It is possible that the curvature (79) is also attached to the conveyor shaft (3). Immediately behind the bend (79), the conveyor shaft (3) widens in the form of a cone (80). For this purpose, at least two mutually opposite walls (81, 82) are arranged in such a way that they are closest to each other in the region of the curvature (79) and continuously move away from one another in the direction of the allocating member (4).
  • the conveyor shaft (3) has its largest cross-section in the area of the dispensing circuit (4).
  • the ratio in which the cross-section increases in the direction of the metering element (4) depends on a pitch angle (83), the size of which is selected depending on the consistency of the product (6).
  • a measuring section (84) is arranged inside the conveyor shaft (2).
  • This measuring section (84) essentially consists of a sensor (85) which is oriented in the direction of a wall (86) surrounding the conveyor shaft (3).
  • a receiver (87) is assigned to this sensor (85) on a side of the conveyor shaft (3) opposite it.
  • a measuring section (88) extends between the sensor (85) and the receiver (87), through which the product (6) moves in the direction of the metering member (4).
  • the sensor (85) can, for example, emit light beams (89) which are received by the receiver (87) designed as a photocell.
  • the light rays (89) penetrate the walls (81, 82) of the conveyor shaft (3) made of a transparent material, for example plexiglass.
  • the receiver (87) As soon as the receiver (87) receives a signal due to insufficient filling of the conveyor shaft (3), it switches on the conveyor element (2) so that it conveys the product (6) into the conveyor shaft (3). As soon as the product (6) is so high within the conveyor shaft (3) that it prevents the light rays (89) from passing in the direction of the receiver (87), a switching pulse is triggered which switches off the conveyor element (2).
  • the measuring section (84) is expediently located at a point on the conveyor shaft (3), the height of which is measured by the metering member (4) such that the content of this part of the conveyor shaft (3) is sufficient to surround a measuring chamber (90) of the metering channel (4th ) to fill. As soon as the product (6) has emerged from the conveyor shaft (3) onto the measuring chamber (90), the receiver (87) switches on the conveyor element (2) so that new product (6) is filled into the conveyor shaft (3).
  • Any, primarily contactless, pulse generator can be considered as sensors (85).
  • a quantity of product (5) is accumulated in the conveyor shaft (3) which is sufficient to ensure that after each emptying of the measuring chamber (90) to be able to replenish them quickly.
  • the conveyor (2) is controlled so that it is always in operation, so that the product (6) conveyed by the conveyor (2) is constantly in motion and is prevented from forming a jam.
  • a maximum measuring section (91) is provided in the area of the conveyor shaft (3) in addition to the measuring section (88), which in turn is equipped with a sensor (92) and a receiver (92) assigned to it.
  • This maximum measuring section (91) is arranged inside the conveyor shaft (3) in the direction of the conveyor member (2) above the measuring section (88).
  • the receiver (93) of the maximum measuring section (91) triggers a switching pulse, as soon as the product (6) prevents the rays from the sensor (92) from passing towards the receiver (93). This switching pulse switches off the conveyor element (2).
  • the metering device (4) can maintain its conveying speed in order to replace the amount of product (6) measured by the measuring chamber (90).
  • the measuring sections (88, 91) are only intended to control the metering device (4) in the event of an irregular mode of operation.
  • the metering device (4) consists essentially of two slides which are approximately plane-parallel, of which the inlet slider (94) controls an inlet (95) and an outlet slider (96) controls an outlet (97) from the measuring chamber (90).
  • the two slides (94, 96) extend transversely to the direction (98) of the product (6) conveyed through the conveyor shaft (3).
  • a drive (99) is assigned to the input slide (94) and a drive (100) is assigned to the output slide (96).
  • the inlet slide (94) faces the conveyor shaft (3)
  • the outlet slide (96) faces a packaging unit (101) to be filled, which is filled below an outlet opening (102) in the measuring chamber (90) which can be closed by the outlet slide (96).
  • the packaging unit (101) can be transported on a conveyor (103) which extends below the measuring chamber (90) in the direction of the outlet opening (102) and can be removed again after it has been filled.
  • Several packaging units (104, 105) can be arranged one behind the other on the conveyor (103).
  • the drive (100) of the exit slide (96) is actuated. It opens the outlet opening (102) so that the product (6) falls from the measuring chamber (90) into the packaging unit (101) due to its gravity.
  • the emptying of the measuring chamber (90) is favored by the fact that it widens conically from the inlet (95) towards the outlet (97).
  • the outlet slide (96) closes the outlet opening (102).
  • the drive (99) opens the inlet (95) so that the product (6) can flow from the conveyor shaft (3) into the measuring chamber (90).
  • the inlet (95) is closed again with the aid of the inlet slide (94).
  • the measuring chamber (90) can now be emptied again via the outlet opening (102).
  • the receiver (93) Due to the removal of the product (6) from the conveyor shaft (3) in the direction of the measuring chamber (90), the receiver (93) is released for the radiation emitted by the sensor (92).
  • the incident rays trigger a switching pulse in the receiver (93), which sets the conveyor element (2) in motion.
  • This conveys new product (6) from the stock (5) in the direction out of the conveyor shaft (3).
  • the passage of the rays emitted by the sensor (92) in the direction of the receiver (93) is prevented, so that the latter emits a further signal which is suitable for stopping the conveying member (2) .
  • the conveyor element (2) into operation only when a switching pulse is triggered in the receiver (87) due to the beams emitted by the sensor (85). At this moment, the minimum amount of product (6) accumulated in the conveyor shaft (3) falls below, so that the conveyor is filled shaft (3) with the aid of the product (6) conveyed by the conveying element (2) is necessary.
  • the conveying speed of the conveying member (2) can be determined so that the product stream entering the conveying shaft (3) fills the conveying shaft (3) up to just before the maximum measuring distance (91) before the product shaft (3) in the conveying shaft (3) Direction towards the measuring chamber (90) is removed. In this way, continuous operation of the conveying element (2) is ensured, which fills the conveying shaft (3) up to the maximum measuring distance (91), while the product (6) is filled into the packaging unit (101) via the measuring chamber (90) becomes.
  • a measuring container (104) can, however, also be formed in a rotary slide valve (105) which is pivotably mounted in a housing (106).
  • the housing (106) and the rotary slide valve (105) have a common longitudinal axis (107) which extends essentially in the horizontal direction.
  • the housing (106) has a circular cross section of its interior (108).
  • the design of the interior (108) is adapted to the rotary valve (105), the outer walls (109) of which also have a circular cross section.
  • the housing (106) has an inlet opening (111) and an outlet opening (112) opposite it at two diametrical locations on its walls (110).
  • the conveyor (103) extends below the outlet opening (112), on which a packaging unit (101) is located in the region of the outlet opening (112).
  • the conveyor shaft (3) is connected to the inlet opening (111), in which the sensors (85 and 92) are mounted above the inlet opening (111).
  • the measuring container (104) is designed as a recess formed in the rotary slide valve (105), which is provided in the vertical direction immediately below the inlet opening (111).
  • the measuring container (104) has a bottom (113) opposite the inlet opening (111), which is connected via side walls (114, 115) to an approximately circular inlet cross section (116) through which the product (6) is filled into the measuring container (104) .
  • the side walls (114) accordingly extend in the form of a half-shell through the rotary slide valve (105) and open into the bottom (113) in the form of a relatively large radius (117). This floor (113) runs approximately on the center line (107).
  • the side wall (115) opposite the side wall (114) is designed to be movable in the longitudinal direction of the rotary valve (105). It represents a front end of a piston (118) which is slidably mounted in a guide (119) extending in the longitudinal direction through the rotary valve (105).
  • This guide (119) has a semicircular cross section (120), on the walls of which a piston rod (121) connected to the piston (118) is mounted.
  • This piston rod can have an approximately square cross section (122), the corners (123, 124) of which are rounded and slide on the guide (119). However, it is also possible to adapt the cross section of the piston rod (121) to that of the guide (118).
  • the piston rod (121) protrudes from the housing (106) with its end (125) facing away from the piston (118). At this end (125) it is provided with a coupling (126) which can be designed in the form of a blind hole. Via this coupling (126) the piston rod (121) is connected to a drive which can move the piston (118) in the longitudinal direction of the housing (106). By displacing the piston (118), the side wall (115) can be displaced in the direction of the opposite side wall (114), thus reducing the volume of the measuring container (104) or increasing it in the opposite direction.
  • the piston (118) is designed in the region of the side wall (115) in the form of a circular arc (127) which adapts to the circular cross section of the measuring container (104).
  • the piston (118) extends in the transverse direction of the rotary valve (105) over a semicircular segment along the walls of the interior (108).
  • the movable side wall (115) opens into the measuring container (104) with a radius (128) that corresponds to the radius (117).
  • the piston (118) can be connected to the piston rod (121) in any way, for example by welds (129, 130). These welds (129, 130) have an arcuate surface that is easily accessible for cleaning.
  • the rotary slide valve (105) protrudes from the housing (106) with its end (131) facing away from the measuring container (104).
  • the rotary slide valve (105) is provided with a coupling (132) to which a rotary drive, not shown, is coupled, for example via a pinion (133).
  • a rotary drive not shown
  • the rotary slide valve (105) can be pivoted about the center line (107) within the housing (106).
  • the end (125) of the piston rod (121) protrudes in the area of the pinion (133) out of the ENend (131) of the rotary valve (105).
  • the rotary slide valve (105) is delimited at its end (134) facing away from the end (131) by a circular wall, which is opposite a corresponding end wall (135) of the housing (106).
  • a free space (136) is provided between the end (134) of the rotary valve (105) and the end wall (135) as soon as the rotary valve (105) with its measuring container (104) below the inlet opening (111) inside the housing (106) Working position is.
  • an inlet connection (137) protrudes, which is connected to a compressed gas system, not shown. Nitrogen, which is suitable for acting as a preservative on the product (6) packed in the packaging units (101), is preferably used as the compressed gas.
  • a channel extends from the free space (136) through the rotary slide valve (105) and initially runs parallel to the central axis (107) in a lower part of the rotary slide valve (105) facing away from the measuring container (104).
  • This channel (138) is deflected at right angles within the rotary valve (105) towards the bottom (113), into which it opens with a distribution funnel (139).
  • the compressed gas which fills the free space (136) via the inlet connection (137), can be introduced into the measuring container (104) as soon as it is in the pivoted state of the rotary valve (105) in the direction of the outlet opening (112 ) points.
  • baffles can be arranged in the distribution funnel (139), which guide the compressed gas along the walls of the measuring container (104) so that it detaches the product from the walls and in the direction of the Exhaust opening (112) promotes. In this way it is achieved that the product (6) is completely emptied in the direction of the packaging unit (101).
  • the cross section of the measuring container (104) tapers from the inlet cross section (116) towards the bottom (113) in a funnel shape, so that this design of the measuring container (104) also promotes its emptying towards the packaging unit (101).
  • the volume of the measuring container (104) is first set to the capacity of a packaging unit (101). This definition takes place in such a way that the piston (118) is displaced in the direction of the side wall (114) in accordance with the filling volume required in each case.
  • a rotary slide (105) can be pushed into the housing (106), in which the measuring container (104) does not extend to the center line (107), but instead in which the bottom (113) in the non-pivoted state of the Rotary slide valve (105) extends on a plane which lies between the central axis (107) and the inlet cross section (116).
  • the piston (118) must also be designed in accordance with the rotary slide valve (105) then used.
  • the product (6) begins to be conveyed through the conveyor shaft (3) in the direction of the inlet opening (111).
  • the rotary slide (115) is pivoted through 180 °, so that the inlet cross section (116) is adjacent to the outlet opening (112).
  • the product (6) accumulated in the measuring container (104) then exits through this in the direction of the packaging unit (101) located below the outlet opening (112).
  • a compressed gas can be introduced into the measuring container (104) through the channel (138). This compressed gas pushes the remaining product (6) out of the measuring container (104) into the packaging unit (101).
  • the conveyor element (2) has conveyed further product (5) into the conveyor shaft (3).
  • the product (6) stowed in the conveyor shaft (3) falls into the measuring container (104) until it is filled.
  • the rotary slide valve (105) together with the piston (118) is pivoted again in the direction of the outlet opening (112), so that the product (6) can recently accumulate in the conveyor shaft (3). If, in exceptional cases, the product (6) accumulates in the conveyor shaft (3) to a height that reaches the maximum measuring distance (91), the conveyor element (2) is stopped by a measuring pulse emitted by the receiver (93).
  • a loosening device (140) can be provided in the conveyor shaft (3). This extends as a rod-shaped structure, for example a tube in the longitudinal direction through the conveyor shaft (3), for example parallel to its central axis (141). This loosening device (140) projects with its lower end (142) into the conveyor shaft (3) to just above the inlet opening (111). At this point, the lower end (142) is bent at right angles in the form of a hook (143) and extends transversely to the direction of the conveyor shaft (3). The loosening device (140) protrudes from the conveyor shaft (3) at its end facing away from the inlet opening (111) with a connecting piece (143).
  • This connector (143) is pivotally connected to a rotary drive (144) so that the loosening device (140) can be pivoted about its central axis within the conveyor shaft (3).
  • the hook (142) carries out swiveling movements which are suitable for releasing a product jam in the lower end of the conveyor shaft (3).
  • the loosening device (140) in the form of a tube can be connected to a pressurized gas container (145).
  • the pressurized gas for example nitrogen
  • the pressurized gas container (145) is flushed into the conveyor shaft (3) during the movement of the loosening device (140), so that this pressurized gas is also suitable for releasing congestion within the conveyor shaft (3).
  • the pressurized gas formed as nitrogen exerts a preserving effect within the packaging unit (101) by displacing corresponding amounts of oxygen.
  • a wiper (157) can be connected to the loosening device (140) and is guided along an inner wall of the conveyor shaft (3) when the loosening device (140) is pivoted about its central axis.
  • the scraper (157) branches off from the loosening device (140) with a development (158) in the direction of the inner wall.
  • the delivery system (48) consists of pipes that open into a detergent tank (148) via a pump (147).
  • the cleaning agent (149) collects in this cleaning agent tank (148).
  • the piping of the cleaning system (48) opens not only into the cleaning openings (46, 47) of the bearing housing (36, 37), but also into corresponding connecting pieces (149, 150) which open into the interior (108) of the housing (106).
  • the rotary slide valve (105) can be included in the cleaning system (48). For this purpose it is conical and tapers from its end (131) towards the end (134).
  • the interior (108) has walls that taper conically in the direction of the end wall (135), on which the rotary slide valve (105) with its outer wall (109) is mounted. In its operating position, the outer wall (109) is guided on all sides on the wall (110).
  • the rotary slide valve (105) is pulled out of the housing (106) towards its end (131) to such an extent that there is a gap between the wall (110) and the outer wall (109).
  • the cleaning liquid (149) is flushed through this gap and enters the interior (108) through the connecting pieces (149, 150).
  • the cleaning fluid (149) enters the cleaning system (48) in an outlet connection (not shown) and collects in the cleaning agent tank (148).
  • outlet openings (151) are also provided in the area of the storage container (11), so that the cleaning liquid (149) can also be flushed through this.
  • this guideway (152) has in the direction of the piston ( 118) executed movement a changing profile.
  • the piston (118) has a boundary surface (153) which is adapted to the guideway (152) and is guided therein, the guideway (152) has outside this area in the direction of the end ( 131) of the rotary valve (105), a profile in which the radii are narrower than those of the boundary surface (153). In this way, the piston (118) lifts out of the guideway (152) when it is moved into this area.
  • the exact guidance of the piston rod (121) takes place in a sliding bushing (154) which in the area of the coupling (132) slidably receives the part of the piston rod (121) protruding from the end (131) of the rotary valve (105).
  • the housing (61, 62) To prevent the detergent from building up in the housing (61, 62) during the rinsing process so that the screw conveyor (31) and possibly also the gripper (1) are completely immersed in the cleaning liquid (149), the housing (61, 62) Level holes (155) provided. Through these level bores (155), the cleaning liquid (149) enters the cleaning system (48), for example into the cleaning agent tank (148), via a pipe (156).
  • the level bores (155) in the housing (61, 62) are installed at a height at which the level of the cleaning agent in the housing (61, 62) must be maintained in order to hold the gripper (1) and the screw conveyor (31 ) to be uncovered by cleaning agents. This ensures that both the gripper (1) and the screw conveyor (31) are not shielded by the cleaning agent from the access of the cleaning agent jets emerging from the outlet openings (151).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zum schonenden Verpacken eines durch äußere Einflüsse in seiner Konsistenz beeinflußbaren Produktes. Das Produkt besteht aus einer Anzahl von einander trennbarer Bestandteile, die mindestens teilweise aneinander haften und sich unter dem Einfluß mechanischer Kräfte leicht verformen. Das Produkt wird in einer Position potentieller Energie aufgestaut, aus der es aufgrund seiner Schwerkraft in einem Meßbehälter geleitet wird. Der Meßbehälter wird nach seiner Befüllung verschwenkt und in seiner verschwenkten Lage aufgrund der Schwerkraft des Produktes in eine unter ihm bereitstehende Verpackungseinheit entleert. Die Vorrichtung zum schonenden Verpacken eines durch äußere Einflüsse in seiner Konsistenz beeinflußbaren Produktes weist mindestens einen in einem Gehäuse beweglich gelagerten Meßbehälter auf. Der Meßbehälter weist einen Einlaßquerschnitt auf, der nach einer Bewegung des Meßbehälters als Auslaßquerschnitt einer zu befüllenden Verpackungseinheit zugewandt ist. Der Einlaßquerschnitt ist unmittelbar unterhalb eines Förderschachtes angeordnet. Innerhalb des Förderschachtes ist das Produkt mit einer für die Befüllung des Meßbehälters ausreichenden potentiellen Energie aufgestaut.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum schonenden Verpacken eines durch äußere Einflüsse in seiner Konsistenz beeinflußbaren Produktes, das aus einer Anzahl voneinander trennbarer Bestandteile besteht, die mindestens teilweise aneinander haften und sich unter dem Einfluß mechanischer Kräfte leicht verformen. Darüber hinaus betrifft die Erfin­dung eine Vorrichtung zum schonenden Verpacken eines durch äußere Einflüsse in seiner Konsistenz leicht beeinflußbaren Produktes, mit einem in einem Gehäuse beweglich gelagerten Meßbehälter, der eine Einfüllöffnung aufweist, die nach einer Bewegung des Meßbehälters als Ausfüllöffnung einer zu befüllenden Verpackungseinheit zugewandt ist.
  • An derartigen Verfahren und Vorrichtungen besteht ein erheb­licher Bedarf, der mit zunehmender Verbreitung von Fertigge­richten stark zunimmt. Soweit diese Produkte Bestandteile aufweisen, zwischen denen ein Gleitmittel deren Verschie­bung untereinander begünstigt, können Vorrichtungen benutzt werden, die in jüngster Vergangenheit entwickelt worden sind und mit denen positive Erfahrungen inzwischen gemacht werden konnten. Sobald jedoch ein derartiges Gleitmittel, beispielsweise Soßen oder Flüssigkeiten zwischen den einzel­nen Bestandteilen fehlen, besteht die große Gefahr, daß das Gleitverhalten der einzelnen Bestandteile untereinander so schlecht ist, daß an irgendeiner Stelle einer Ver­packungsvorrichtung ein Stau entsteht, unter dem sich in Richtung des abfließenden Produktes ein Hohlraum ausbildet. Dieser Hohlraum kann sehr häufig nur durch manuellen Ein­griff beseitigt werden, so daß derartige Verpackungsver­fahren und -vorrichtungen sehr zeit- und kostenaufwendig sind.
  • Darüber hinaus ist versucht worden, mechanisch durch Kräfte auf die einzelnen Bestandteile einzuwirken. Dabei besteht die Gefahr, daß die einzelnen Bestandteile in ihrer Konsistenz stark verändert werden, so daß sie ihre natür­liche Erscheinungsform verlieren. Beispielsweise ergeben sich derartige Probleme beim Verpacken trockener Erbsen, die sehr häufig völlig deformiert werden, wenn auf sie mit Hilfe mechanischer Kräfte eingewirkt wird, um sie während des Verpackungsvorganges in einem fließenden Strom zu hal­ten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Ver­fahren der einleitend genannten Art so zu verbessern, daß mit seiner Hilfe eine vollautomatische Verpackung des Pro­duktes ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Produkt in eine Position potentieller Energie aufgestaut wird, aus der es aufgrund seiner Schwerkraft in einen Meßbehälter gelenkt wird, der nach seiner Befüllung verschwenkt und in seiner verschwenkten Lage aufgrund der Schwerkraft des Produktes in eine unter ihm bereitstehende Verpackungsein­heit entleert wird.
  • Dieses Verfahren hat den großen Vorteil, daß es ohne eine Krafteinwirkung auf das zu verpackende Produkt auskommt. Das einmal in Bewegung versetzte Produkt wird durch vorsich­tig dosierte Maßnahmen in Bewegung gehalten, bis es in die Verpackungseinheit eingefüllt worden ist. Dabei wird verhindert, daß während das Verpackungsvorganges Stauungen entstehen, aus denen das Produkt nur schwer wieder in einen Produktstrom versetzt werden kann. Das vorsichtig in den Produktstrom versetzte Produkt nimmt in seiner Konsistenz keinen Schaden und kann trotzdem sehr genau abgemessen und in vorgesehenen Einzelmengen verpackt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Meßbehälter in seiner Größe auf diejenige der Ver­packungseinheit angepaßt. Auf diese Weise ist es möglich, verschiedene Verpackungseinheiten mit der für sie vorgese­henen Menge des Produktes zu befüllen; auf das in Richtung auf den Meßbehälter sich bewegende Produkt braucht in keiner anderen Weise Einfluß genommen zu werden als nur mit Hilfe des verschwenkbaren Meßbehälters, der auf äußerst vorsichtige und schonende Art und Weise von dem ihm zugelei­teten Produkt diejenige Menge abmißt, die innerhalb der Verpackungseinheit verpackt werden kann. Gegebenenfalls kann durch einen schwachen Gasdruck die Bewegung des Pro­duktes beschleunigt werden.
  • Für eine derartige schonende Behandlung des Produktes waren bisher Vorrichtungen nicht vorhanden. Die vorhandenen Vor­richtungen führten häufig zu Betriebsstörungen, die im Re­gelfall nur dadurch beseitigt werden konnten, daß manuell in den Produktstrom eingegriffen wurde. Dadurch entstanden vielerlei Nachteile, die sich insbesondere dadurch ergaben, daß die Füllzeiten erheblich verlängert wurden und das Pro­dukt nur nach einer vorherigen manuellen Berührung verpackt werden konnte. Gewünscht ist aber eine Verpackung, die von menschlichen Eingriffen unabhängig ist.
  • Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art so zu verbes­sern, daß das zu verpackende Produkt verpackt werden kann, ohne manuell in den Produktstrom eingreifen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einfüllöffnung unmittelbar unterhalb eines Förderschachtes angeordnet ist, in dem das Produkt mit einer für die Befül­lung des Meßbehälters ausreichenden potentiellen Energie aufgestaut ist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist in der Lage, das Produkt drucklos in einen Produktstrom zu versetzen, der in der Lage ist, das Produkt ohne seine Bestandteile verletzende Kräfte zu den Verpackungseinheiten zu befördern. Darüber hinaus ist diese Vorrichtung relativ preiswert. Die Abmes­sung der jeweils zu verpackenden Einzelmengen des Produktes ist möglich, ohne daß die einzelnen Bestanteile des Pro­duktes mit einer ihr Reibungsverhalten begünstigenden Gleit­schicht versehen werden muß. Das Produkt tritt alleine auf­grund seiner Schwerkraft in die Meßvorrichtung ein, ohne daß durch weitere Kräfte auf das Produkt eingewirkt werden muß. In der gleichen Weise wird das Produkt aus dem Meßbe­hälter in Richtung auf die Verpackungseinheiten wieder aus­gefüllt. Auch dabei werden keine Kräfte aufgewandt, die eine Verformung der einzelnen Bestandteile zur Folge haben könnten. Selbst das zur Beschleunigung gegebenenfalls einge­leitete Gas ist nicht in der Lage, das Produkt zu verformen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Meßbehälter in dem Gehäuse verschwenkbar gelagert. Durch die verschwenkbare Lagerung des Meßbehälters können die einzelnen Bewegungsvorgänge gut gesteuert und schnell ausgeführt werden. Darüber hinaus besteht auch beim Ver­schwenken des Meßbehälters nicht die Gefahr, daß einzelne Bestandteile des Produktes sich in einen Spalt einklemmen, der zwischen dem Gehäuse und dem verschwenkbaren Meßbehäl­ter ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin­dung wird das Produkt aus einem Vorrat von einem Greifer ergriffen und in einen fließenden Produktstrom versetzt, der einem vergleichmäßigenden Förderorgan zugeleitet wird, aus dem er durch einen Förderschacht drucklos in ein Zuteil­organ gelenkt wird, aus dem er in eine Verpackungseinheit gefördert wird.
  • Durch dieses Verfahren wird das Produkt im Bereich des zu verpackenden Vorrats gelockert und in einen fließenden Pro­duktstrom versetzt, ohne daß mit Kräften auf das Produkt eingewirkt werden müßte, die die Konsistenz der einzelnen Bestandteile verändern. Das Produkt wird in Bewegung gehal­ten, bis es in die Verpackungseinheit eingefüllt worden ist. Kurze Zwischenlagerungen sind so bemessen, daß das Produkt sich bis zur endgültigen Einfüllung in die Ver­packungseinheit nicht setzen kann. Auf diese Weise wird verhindert, daß die einzelnen Bestandteile sich fest anein­ander schmiegen und nur mit Hilfe erheblicher Beschleuni­gungskräfte wieder zum Fließen gebracht werden können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin­dung wird der Greifer kontinuerlich in Richtung auf den Vorrat bewegt. Die Kontinuierlichkeit der der sich bewegen­den Greifer bewirkt, daß die einzelnen Bestandteile des Produktes während der Bewegung des Greifers immer in Bewe­gung gehalten werden, so daß große Beschleunigungen und damit die Aufwendung großer verformender Kräfte nicht not­wendig sind. Die einzelnen Bestandteile werden ständig im Fluß gehalten, solange sich der Greifer bewegt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin­dung ist in einem Vorrat des Produktes ein das Produkt grei­fender Greifer angeordnet, in dessen Wirkbereich ein Förder­organ angeordnet ist, mit dessen Förderende ein das Pro­dukt drucklos aufnehmender und weiterleitender Förder­schacht verbunden ist, an dessen dem Förderorgan abgewand­ten Ende ein Zuteilorgan vorgesehen ist, in dessen Eingangs­seite der Förderschacht mündet und an dessen Ausgangsseite eine mit dem Produkt zu befüllende Verpackungseinheit vor­gesehen ist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist in der Lage, das Produkt weitgehend drucklos in einen Produktstrom zu versetzen, der in der Lage ist, das Produkt ohne seine Bestandteile verletzende Kräfte zu den Verpackungseinheiten zu beför­dern. Darüber hinaus ist diese Vorrichtung relativ preis­wert. Die einzelnen Bestandteile der Vorrichtungen sind so aufeinander abgestimmt, daß das geförderte Produkt stän­dig in Bewegung bleibt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin­dung ist der Greifer mit schwenkbaren Greiferarmen verse­hen, deren Schwenkbereich mindestens teilweise innerhalb des Vorrats liegt. Diese schwenkbaren Greiferarme greifen besonders schonend in den Vorrat des Produktes ein. Sie können genau positioniert werden, so daß sie gerade an den­jenigen Stellen des Produktstromes zur Wirkung kommen, an denen Stockungen im Produktstrom am häufigsten vorkommen und am schlechtesten beseitigt werden können. Außerdem kön­nen die Greifer auf eine konstruktiv sehr einfache Weise angetrieben werden. Die Greiferarme halten die einzelnen Bestandteile solange in Bewegung, bis sie vom Förderorgan erfaßt und von diesem weitergeleitet werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefüg­ten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1: eine Systemskizze einer Vorrichtung,
    • Fig. 2: eine Seitenansicht eines Gehäuses, in dem ein Greiferwerkzeug und ein Förderorgan gelagert sind,
    • Fig. 3: einen Querschnitt durch ein Gehäuse, in dem Grei­ferwerkzeuge und Förderorgane gelagert sind, ent­sprechend der Schnittlinie III-III in Figur 2,
    • Fig. 4: einen Längsschnitt durch eine Lagerung von Wellen eines Greiferwerkzeuges einerseits und eines Förderorgans andererseits,
    • Fig. 5: einen Querschnitt durch ein Rohr entsprechend der Schnittlinie V-V in Figur 1,
    • Fig. 6: einen Längsschnitt durch einen Förderschacht,
    • Fig. 7: eine vergrößerte Darstellung eines Übergangs von einem Rohr in einen Förderschacht,
    • Fig. 8: eine Systemskizze eines Reinigungssystems im Bereich der Greiferwerkzeuge des Förderorgans und des Förderschachts,
    • Fig. 9: einen Längsschnitt durch einen Förderschacht mit einer Lockerungsvorrichtung,
    • Fig. 10: einen Längsschnitt durch ein Zuteilorgan,
    • Fig. 11: einen Längsschnitt durch einen Drehschieber,
    • Fig. 12: einen Querschnitt durch einen oberen Teil eines Drehschiebers entsprechend der Schnittlinie XII-XII in Figur 11,
    • Fig. 13: einen Querschnitt durch einen Drehschieber ent­sprechend der Schnittlinie XIII-XII in Figur 11,
    • Fig. 14: eine Seitenansicht einer Stange mit einer ange­schweißten Wand eines Meßbehälters,
    • Fig. 15: eine Draufsicht auf einen vorderen Teil einer Stange mit angeschweißter Wand und
    • Fig. 16: einen Querschnitt durch ein Zuteilorgan entlang der Schnittlinie XVI-XVI in Fig. 10
  • Eine mögliche Vorrichtung zur Durchführung des erfindungs­gemäßen Verfahrens besteht im wesentlichen aus einem Greifer (1), einem Förderorgan (2), einem Förderschacht (3) sowie einem Zuteilorgan (4). Der aus einem Vorrat (5) ein Produkt (6) mit Greiferarmen (7) ergreifende Greifer (1) ist in einem unmittelbaren Wirkzusammenhang mit dem Förderorgan (2) angeordnet, dem er das aus dem Vorrat (5) ergriffene Produkt (6) zuleitet. Zu diesem Zwecke kann der Greifer (1) als eine Welle (8) ausgebildet sein, die sich quer zu einer Durchströmrichtung (9) durch einen Auslaß (10) eines Vorratsbehälters (11) erstreckt. Dabei verläuft die Welle (8) durch einen zylinderförmigen Teil (12) des Vorratsbehälters (11), der sich in Durchströmrichtung (9) des Produktes (6) unmittelbar an trichterförmig geneigte Wandungen (13) des Vorratsbehälters (11) anschließt. Die Greiferarme (7) reichen mit ihren der Welle (8) abgewandten Enden (14) weit in den Bereich des Vorratsbehälters (11), der von den trichterförmig geneigten Wandungen (13) gebil­det wird. Andererseits liegen die Enden (14) unmittelbar außerhalb eines Wirkbereichs, in dem das Förderorgan (2) wirksam wird.
  • Die Greiferarme (7) können als Haken (15) oder als Schnecke (16) ausgebildet sein. Zweckmäßig ist auch eine Anordnung, bei der auf der Welle (8) sowohl Haken (15) als auch eine Schnecke (16) befestigt sind. Jeder Haken (15) ist mit einem seiner Enden (17) an der Welle (8) befestigt. Er mün­det tangential in eine dem Ende (14) zugewandte Oberfläche (18) der Welle (8) ein und streckt sich zunächst radial nach außen in Richtung auf eine konzentrisch zur Oberfläche (18) verlaufende Kreisbahn, in die er einmündet. Im Bereich dieser Kreisbahn beschreibt das den Haken (15) bildende Blech einen etwa kreisförmigen Ring, so daß das Ende (14) des Greiferarmes (7) im Bereich der ringförmigen Kreisbahn oberhalb des mit der Welle (8) verbundenen Endes (17) liegt. Das Ende (14) ist zweckmäßigerweise quer zur Richtung des Blech mit einer geraden Kante (18) versehen. Das Blech besitzt ein Profil, das an seiner der Welle (8) abgewandten Längskante (20) in Form eines Daches (21) angeschrägt ist. Das Blech des Greiferarms (7) verläuft in einer Ebene, die senkrecht auf einer sich durch die Welle (8) erstreckende Mittellinie steht.
  • Von diesen Haken (15) sind je nach der Länge der Welle (8) mehrere im gleichen Abstand voneinander planparallel zuein­ander angeordnet. Sie sind mit ihren Enden (17) in Längs­richtung der Welle (8) um etwa gleiche Abstände versetzt zueinander auf der Oberfläche (18) befestigt, so daß in Drehrichtung der Welle (8) die der Welle (8) abgewandten Enden (14) in gleichem Maße versetzt zueinander angeordnet sind. Auf diese Weise wird erreicht, daß bezüglich einer sich durch den Vorrat (5) erstreckenden gedachten Eingriffs­linie das Produkt (5) in Längsrichtung der Welle (8) in einem von der Drehzahl der Welle (8) abhängigen zeitlichen Abstand aufgelockert und dem Förderorgan (2) zugeleitet wird. Dieses arbeitet daher bei einer auf die Drehzahl der Welle (8) abgestimmten Wirkungsweise immer in einem ihm zugeleiteten Teilvorrat von etwa gleicher Größe, ohne daß zwischen dem Greifer (1) und dem Förderorgan (2) inner­halb des Produktes (6) ein Hohlraum entstehen kann.
  • Zweckmäßigerweise sind die Haken (15) nur über einen in Förderrichtung des Förderorgans (2) rückwärtigen Teil (22) des Greifers (1) verteilt, während in einem sich an den rückwärtigen Teil (2) anschließenden vorderen Teil (23) des Greifers (1) ein als Schnecke (16) ausgebildeter Greiferarm (7) befestigt ist. Diese Schnecke (16) kann in einem durch eine Abdeckung (24) vom Greifer (1) getrennten Teil des Förderorgans (2) vorgesehen sein. Im Bereich die­ser Abdeckung (24) wird das vom Greifer (1) aufgelockerte Produkt (6) vom Förderorgan (2) nicht aufgenommen.
  • Die Schnecke (16) ist mit ihrem vorderen Ende (25) an einem den Haken (15) abgewandten vorderen Ende (26) der Welle (8) befestigt. Sie ist in Form eines Blechs ausge­bildet, der im Bereich der Abdeckung (24) auf etwa einem Drittel der gesamten Wellenlänge die Welle (8) umwindet. Dabei besitzt die Schnecke (16) einen der Welle (8) abge­wandten äußeren Durchmesser (27), dessen Abstand von der Welle (8) demjenigen entspricht, den die Enden (14) von der Welle (8) einhalten. Auf diesem äußeren Durchmesser (7) verläuft die Schnecke (16) mit ihrer Außenkante (28), während eine parallel zur Außenkante (28) verlaufende Innenkante (29) der Oberfläche (18) der Welle (8) zugewandt ist und diese in etwa gleichmäßigem Abstand umgibt. Die Schnecke (16) besitzt eine Steigung, mit deren Hilfe das von ihr aus dem Vorrat (5) gelockerte Produkt (6) in Rich­tung auf die Haken (15) transportiert wird. Dabei besitzt die Welle (8) eine Drehrichtung, bei der die Haken (15) mit ihren der Welle (8) abgewandten Längskanten (20) das Produkt (6) in Durchströmrichtung (8) schiebend beauf­schlagen. Die Haken (15) und die Schnecke (16) treffen in Drehrichtung der Welle (8) mithin zunächst mit ihrer Längs­kante (20) beziehungsweise Außenkante (27) auf das Produkt (6), auf dessen Kontakt sowohl die Haken (15) als auch die Schnecke (16) im Bereich deren der Welle (8) abgewandten Enden (14 beziehungsweise 30) das Produkt (6) aus dem Vorrat (5) lösen. Die Schnecke (16) kann mit ihrer Innenkan­te (29) auf der Oberfläche (18) der Welle (8) befestigt sein. Es ist jedoch auch denkbar, daß zwischen der Innenkan­te (29) und der Oberfläche (18) ein die Schnecke (16) ab­stützender Kontakt nicht besteht, daß die Schnecke (16) vielmehr freischwingend um die Oberfläche (18) der Welle (8) gewunden ist.
  • Das Förderorgan (2) ist als ein Schneckenförderer (31) aus­gebildet, bei dem sich um eine Welle (32) eine Schnecke (33) windet. Diese Schnecke (33) besitzt in Drehrichtung der Welle (32) eine das Produkt (6) aus dem Auslaß (10) des Vorratsbehälters (11) abtransportierende Steigung. Die­ se Steigung nimmt bei allen die Schnecke (33) bildenden Schneckengängen (34) kontinuierlichzu. Die Welle (32) er­streckt sich etwa parallel zur Welle (8) durch den zylinder­förmigen Teil (12) des Vorratsbehälters (11) und ist in Durchströmrichtung (9) des Produktes (6) unterhalb der Wel­le (8) angeordnet. Beide Welle (8 bzw. 32) sind in einer den zylinderförmigen Teil (12) bildenden Wandung (35) flie­gend gelagert. An dieser Wandung (35) sind Lagergehäuse (36, 37) befestigt, in denen jeweils eine Welle (8,32) mit ihren Wellenstümpfen (38, 39) fliegend gelagert ist. Die Wellenstümpfe (38,39) verjüngen sich in Richtung auf die Wellen (8, 32) in Form von Konen (40,41), die in ent­sprechend konisch ausgebildeten Lagerstellen (42,43) gela­gert sind. Aus diesen Lagerstellen (42,43) können die Konen (40,41) in Richtung der den Wellen (8,32) abgewandten weiteren Enden (44,45) herausgezogen werden, so daß auf diese Weise ein Ringraum zwischen den Konen (40,41) einer­seits und den Lagerstellen (42,43) andererseits entsteht. Durch diesen im ausgezogenen Zustand der Wellen (8,32) ent­stehenden Ringraum kann eine Reinigungsflüssigkeit gespült werden, die in den Ringraum durch Reinigungsöffnungen (46,­47) eingespült wird. Diese Reinigungsöffnungen (46,47) sind in den Lagergehäusen (36,37) vorgesehen und münden einer­seits in ein Reinigungssystem (48) und andererseits im Be­reich der konischen Lagerstellen (42,43) innerhalb der La­gergehäuse (36,37).
  • Die Schnecke (33) hat einen äußeren Durchmesser (49), der über die gesamte Länge des Förderorgans (2) konstant ist und unmittelbar unterhalb einer Wirklinie liegt, die von den Enden (14) der Haken (15) beschrieben wird. Dieser äuße­re Durchmesser (49) beschreibt in Drehrichtung der Welle (32) einen Kreisbogen (50). Dieser verläuft mit einem ge­ringfügen Spiel auf einer Innenwandung (51) eines Rohres (52), das die Schnecke (33) in Form eines Gehäuses umgibt. Dieses Rohr (52) verläuft koaxial zur Welle (32) von dem zylinderförmigen Teil (12) des Vorratsbehälters (11) in Richtung auf den Förderschacht (3). Es ist in einer Wandung (53) befestigt, die der Wandung (35) gegenüberliegt und mit dieser den Auslaß (10) des Vorratsbehälters (11) bil­det. Im Bereich des zylinderförmigen Teils (12) besitzt das Rohr (52) ein Ende (54), bis zu dem die Abdeckung (24) reicht. Zwischen diesem Ende (54) und der ihm gegenüberlie­genden Wandung (35) ist das Rohr (52) mit einer Aussparung (55) versehen, in deren Bereich sich das Rohr (52) ledig­lich mit einer dem Greifer (1) abgewandten unteren Schale (56) erstreckt. Diese untere Schale (56) ist über trichter­förmig ausgebildete Wandungen (57,58,59,60), die sich in Längsrichtung der Wellen (8,32) erstrecken, mit dem Vorrats­behälter (11) verbunden. Diese Wandungen (57,58,59,60) bil­den in ihren unteren Schalen (56) abgewandten oberen Bereichen ein Gehäuse (61,62) aus, an dessen Wandungen sich die Greiferarme (7) entlang bewegen.
  • In Längsrichtung der Wellen (8,32) erstreckt sich die Aus­sparung (55) über einen Bereich der Schnecke (33), inner­halb dessen der Schnecke (33) von den Greiferarmen (7) das Produkt (6) zugeführt wird. Dabei sorgt für eine ausreichen­de Füllung des Greifers (1) im Bereich der Aussparung (55) die Schnecke (16), die das Produkt (6) aus dem Bereich der Abdeckung (24) in Richtung auf die Aussparung (55) fördert.
  • Das Rohr (52) ist auf seiner gesamten Länge mit einer Kalibrierung (63) versehen, die sich durch dessen Innenwan­dung (51) erstreckt. Diese Kalibrierung (63) lenkt einen sich in Richtung auf den Förderschacht (3) bewegenden Pro­duktstrom. Sie besteht zu diesem Zwecke aus Zügen (64), die sich in Längsrichtung des Rohres (52) erstrecken und von denen eine sich nach dem Querschnitt des Rohres (52) richtende Anzahl gleichmäßig auf der Innenwandung (51) ver­teilt ist. Zwischen zwei einander benachbarten Zügen (64) ist jeweils ein Feld (65) ausgebildet. Die Züge (64) er­ strecken sich in Form jeweils eines Sägezahns in eine das Rohr (52) bildende Wandung (65). Dieser Sägezahn besitzt eine Spitze (66), die sich am weitesten in die Wandung (65) erstreckt. Diese Spitze (66) ist über jeweils eine lange Flanke (67) und eine kurze Flanke (68) mit zwei einander benachbarten Druckspitzen (69,70) verbunden. Im Bereich dieser Druckspitzen (69,70) erstrecken sich über die Länge des Rohres (52) Druckkanten, die sich in Längsrichtung des Rohres (52) erstrecken und ein Widerlager ausbilden, an dem sich das innerhalb des Rohres (52) geförderte Produkt (6) abstützt. Auf diese Weise verhindern die im Bereich der Druckspitzen (69,70) verlaufenden Druckkanten, das sich innerhalb des Rohres (52) das Produkt (6) aufstaut, ohne von der Schnecke (33) weitergefördert zu werden.
  • Dem gleichen Zweck dienen in Rohr (52) angeordnete Entlüf­tungsbohrungen (71), durch die eine Luftmenge entweichen kann, die sich während der Förderung des Produktes (6) zwischen deren einzelnen Bestandteilen aufbauen kann. Durch diese Entlüftung des Rohres (52) wird erreicht, daß das Produkt in regelmäßiger Füllung von der Schnecke (33) in Richtung auf den Förderschacht (3) gefördert wird.
  • Darüber hinaus ist die Schnecke (33) mit einem Flügelprofil (72) ausgebildet, das sich von der Welle (32) in Richtung auf die Wandung (65) des Rohres (52) in Form eines Konus (73) verjüngt. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß ein zwischen zwei benachbarten Flügelprofilen (72) ausgebilde­ter Transportraum (74) Wandungen (75,76) aufweist, die in einander entgegengesetzter Richtungen geneigt sind. Auf diese Weise besitzt der Transportraum (74) im Bereich der Welle (32) einen kleineren Querschnitt als im Bereich des äußeren Durchmessers (59) der Schnecke (33). Diese Gestal­tung des Transportraumes (74) begünstigt ein Austreten des aus einzelnen Bestandteilen (77) bestehenden Produktes (6) aus dem Transportraum (74) in Richtung auf den Förder­schacht (3).
  • Das Rohr (52) ist an seinem dem Vorratsbehälter (11) abge­wandten Ende (78) aus seiner horizontalen Erstreckung recht­winklig in Form einer Krümmung (79) in Richtung auf den sich in vertikaler Richtung erstreckenden Förderschacht (3) abgebogen. Dabei ist es möglich, daß die Krümmung (79) auch am Förderschacht (3) befestigt ist. Unmittelbar hinter der Krümmung (79) erweitert sich der Förderschacht (3) in Form eines Konus (80). Zu diesem Zwecke sind mindestens zwei einander gegenüberliegende Wandungen (81,82) so ange­ordnet, daß sie einander im Bereich der Krümmung (79) am weitesten benachbart sind und sich in Richtung auf das Zuteilorgan (4) stetig voneinander entfernen. Im Bereich des Zuteilorgangs (4) besitzt der Förderschacht (3) seinen größten Querschnitt. In welchem Verhältnis sich der Quer­schnitt in Richtung auf das Zuteilorgan (4) vergrößert, hängt ab von einem Steigungswinkel (83), dessen Größe je nach der Kons-istenz des Produktes (6) gewählt wird. Je mehr die einzelnen Bestandteile (77) des Produktes (6) dazu neigen, innerhalb des Förderschachtes (3) eine Stauung zu bilden, umso größer muß der Steigungswinkel (83) bemessen werden.
  • Innerhalb des Förderschachtes (2) ist eine Meßstrecke (84) angeordnet. Diese Meßstrecke (84) besteht im wesentlichen aus einem Sensor (85), der in Richtung auf eine den Förder­schacht (3) umgebende Wandung (86) ausgerichtet ist. Diesem Sensor (85) ist auf einer ihm gegenüberliegenden Seite des Förderschachtes (3) ein Empfänger (87) zugeordnet. Zwischen dem Sensor (85) und dem Empfänger (87) erstreckt sich eine Meßstrecke (88), durch die sich das Produkt (6) in Richtung auf das Zuteilorgan (4) bewegt. Dabei kann der Sensor (85) beispielsweise Lichtstrahlen (89) aussenden, die von dem als Fotozelle ausgebildeten Empfänger (87) empfangen wer­den. Die Lichtstrahlen (89) durchdringen die aus einem durchsichtigen Material, beispielsweise Plexiglas ausgebil­deten Wandungen (81,82) des Förderschachtes (3).
  • Sobald der Empfänger (87) mangels ausreichender Füllung des Förderschachtes (3) ein Signal empfängt, schaltet er das Förderorgan (2) ein, so daß dieses das Produkt (6) in den Förderschacht (3) fördert. Sobald das Produkt (6) inner­halb des Förderschachtes (3) so hoch steht, daß es einen Durchgang der Lichtstrahlen (89) in Richtung auf den Empfän­ger (87) verhindert, wird ein Schaltimpuls ausgelöst, der das Förderorgan (2) abschaltet. Die Meßstrecke (84) befin­det sich zweckmäßigerweise an einer Stelle des Förderschach­tes (3), deren Höhe vom Zuteilorgan (4) so bemessen ist, daß der Inhalt dieses Teils des Förderschachtes (3) aus­reicht, um eine Meßkammer (90) des Zuteilorgangs (4) zu füllen. Sobald das Produkt (6) aus dem Förderschacht (3) auf die Meßkammer (90) ausgetreten ist, schaltet der Empfän­ger (87) das Förderorgan (2) ein, so daß neues Produkt (6) in den Förderschacht (3) eingefüllt wird. Als Sensoren (85) kommen jegliche, in erster Linie berührungslos arbeitende Impulsgeber in Betracht.
  • Um eine fließende Abfüllung aus dem Förderschacht (3) in Richtung auf die Meßkammer (90) gewährleisten zu können, wird im Förderschacht (3) eine Menge des Produktes (5) ange­sammelt, die ausreichend ist, um nach jeder Entleerung der Meßkammer (90) diese schnell wieder auffüllen zu können. Aus diesem Grunde wird das Förderorgan (2) mölichst so ge­steuert, daß es sich ständig im Betrieb befindet, so daß das von dem Förderorgan (2) geförderte Produkt (6) sich ständig in Bewegung befindet und daran gehindert wird, einen Stau zu bilden. Zu diesem Zwecke ist im Bereich des Förderschachtes (3) zusätzlich zur Meßstrecke (88) eine Maximummeßstrecke (91) vorgesehen, die ihrerseits mit einem Sensor (92) und einem ihm zugeordneten Empfänger (92) ausge­stattet ist. Diese Maximummeßstrecke (91) ist innerhalb des Förderschachtes (3) in Richtung auf das Förderorgan (2) oberhalb der Meßstrecke (88) angeordnet. Der Empfänger (93) der Maximummeßstrecke (91) löst einen Schaltimpuls aus, sobald das Produkt (6) einen Durchgang der Strahlen vom Sensor (92) in Richtung auf den Empfänger (93) verhindert. Dieser Schaltimpuls schaltet das Förderorgan (2) ab.
  • Bei abgeschaltetem Förderorgan (2) wird dem Förderschacht (3) das Produkt (6) in Richtung auf das Zuteilorgan (4) entnommen. Sobald dem Förderschacht (3) eine Produktmenge entnommen worden ist, die ausreicht, um die Meßstrecke (80) freizugeben, schaltet ein von dem Empfänger (87) abge­gebener Schaltimpuls das Förderorgan (2) wieder ein, so daß der Förderschacht (3) wieder bis zur Maximummeßstrecke (93) aufgefüllt wird.
  • Im Regelfall kann das Zuteilorgan (4) seine Fördergeschwin­digkeit einhalten, um die jeweils von der Meßkammer (90) abgemessene Menge des Produktes (6) zu ersetzen. Lediglich bei einer unregelmäßigen Arbeitsweise sind die Meßstrecken (88,91) zur Steuerung des Zuteilorgans (4) vorgesehen.
  • Das Zuteilorgan (4) besteht im wesentlichen aus zwei einan­der etwa planparallel verlaufenden Schiebern, von denen der Eingangsschieber (94) einen Eingang (95) und ein Aus­gangsschieber (96) einen Ausgang (97) aus der Meßkammer (90) steuert. Die beiden Schieber (94,96) erstrecken sich quer zur Richtung (98) des durch den Förderschacht (3) ge­förderten Produktes (6). Dem Eingangsschieber (94) ist ein Antrieb (99) und dem Ausgangsschieber (96) ein Antrieb (100) zugeordnet. Der Eingangsschieber (94) ist dem Förder­schacht (3), der Ausgangsschieber (96) einer zu befüllenden Verpackungseinheit (101) zugewandt, die während ihrer Befül­lung unterhalb einer vom Ausgangsschieber (96) verschließ­baren Ausgangsöffnung (102) der Meßkammer (90) steht. Die Verpackungseinheit (101) kann auf einem sich unterhalb der Meßkammer (90) erstreckenden Förderer (103) in Richtung auf die Ausgangsöffnung (102) transportiert und nach seiner Befüllung wieder abtransportiert werden. Mehrere Verpackungseinheiten (104,105) können hintereinander ange­ordnet auf dem Förderer (103) stehen.
  • Nachdem der Förderer (103) die Verpackungseinheit (101) unter die Ausgangsöffnung (102) transportiert hat, wird der Antrieb (100) des Ausgangsschiebers (96) betätigt. Er öffnet die Ausgangsöffnung (102), so daß das Produkt (6) aufgrund seiner Schwerkraft aus der Meßkammer (90) in die Verpackungseinheit (101) fällt. Die Entleerung der Meßkam­mer (90) wird dadurch begünstigt, daß diese sich konisch vom Eingang (95) in Richtung auf den Ausgang (97) erwei­tert.
  • Nachdem die Meßkammer (90) entleert worden ist, verschließt der Ausgangsschieber (96) die Ausgangsöffnung (102). Im umittelbaren Anschluß daran öffnet der Antrieb (99) den Eingang (95), so daß das Produkt (6) aus dem Förderschacht (3) in die Meßkammer (90) einfließen kann. Nachdem diese befüllt ist, wird der Eingang (95) mit Hilfe des Eingangs­schiebers (94) wieder verschlossen. Nunmehr kann die Meß­kammer (90) wieder über die Ausgangsöffnung (102) entleert werden.
  • Aufgrund der Entnahme des Produktes (6) aus dem Förder­schacht (3) in Richtung auf die Meßkammer (90) wird der Empfänger (93) für die vom Sensor (92) ausgehende Strah­lung freigegeben. Die auftreffenden Strahlen lösen im Empfänger (93) einen Schaltimpuls aus, der das Förderorgan (2) in Bewegung versetzt. Dieses fördert neues Produkt (6) aus dem Vorrat (5) in Richtung aus den Förderschacht (3). Sobald dieser bis zur Maximummeßstrecke (91) gefüllt ist, wird der Durchgang der vom Sensor (92) ausgesandten Strah­len in Richtung auf den Empfänger (93) unterbunden, so daß dieser ein weiteres Signal abgibt, das geeignet ist, das Förderorgan (2) stillzusetzen.
  • Es ist jedoch auch möglich, das Förderorgan (2) erst dann in Betrieb zu setzen, wenn im Empfänger (87) aufgrund der vom Sensor (85) ausgesandten Strahlen ein Schaltimpuls aus­gelöst wird. In diesem Augenblick wird eine im Förder­schacht (3) aufgestaute minimale Füllmenge des Produktes (6) unterschritten, so daß eine Auffüllung des Förder­ schachtes (3) mit Hilfe des vom Förderorgan (2) nachgeför­derten Produktes (6) notwendig ist. Dabei kann die Förder­geschwindigkeit des Förderorgans (2) so festgelegt werden, daß der in den Förderschacht (3) eintretende Produktstrom den Förderschacht (3) bis unmittelbar vor die Maximummeß­strecke (91) füllt, bevor neuerdings dem Förderschacht (3) Produkt (6) in Richtung auf die Meßkammer (90) entnommen wird. Auf diese Weise ist für einen kontinuierlichen Be­trieb des Förderorgans (2) Sorge getragen, das jeweils den Förderschacht (3) bis zur Maximummeßstrecke (91) auffüllt, während das Produkt (6) über die Meßkammer (90) in die Ver­packungseinheit (101) abgefüllt wird.
  • Ein Meßbehälter (104) kann jedoch auch in einem Drehschie­ber (105) ausgebildet sein, der in einem Gehäuse (106) ver­schwenkbar gelagert ist. Das Gehäuse (106) und der Dreh­schieber (105) besitzen eine gemeinsame Längsache (107), die sich im wesentlichen in horizontaler Richtung er­streckt. Das Gehäuse (106) besitzt einen kreisförmigen Quer­schnitt seines Innenraumes (108). Der Gestaltung des Innen­raumes (108) ist der Drehschieber (105) angepaßt, dessen Außenwandungen (109) ebenfalls einen kreisförmigen Quer­schnitt aufweisen.
  • Das Gehäuse (106) besitzt an zwei diametralen Stellen seiner Wandungen (110) jeweils eine Einlaßöffung (111) und dieser gegenüberliegende Auslaßöffnung (112). Unter­halb der Auslaßöffnung (112) erstreckt sich der Förderer (103), auf dem im Bereich der Auslaßöffung (112) eine Ver­packungseinheit (101) steht.
  • Demgegenüber ist mit der Einlaßöffnung (111) der Förder­schacht (3) verbunden, in dem oberhalb der Einlaßöffnung (111) die Sensoren (85 und 92) angebracht sind.
  • Der Meßbehälter (104) ist als eine im Drehschieber (105) ausgebildete Ausnehmung ausgebildet, die in vertikaler Rich­tung unmittelbar unterhalb der Einlaßöffnung (111) vorge­sehen ist. Der Meßbehälter (104) besitzt einen der Einlaß­öffnung (111) gegenüberliegenden Boden (113), der über Sei­tenwandungen (114,115) mit einem etwa kreisförmigen Einlaß­querschnitt (116) verbunden ist, durch den das Produkt (6) in den Meßbehälter (104) eingefüllt wird. Die Seitenwan­dungen (114) erstrecken sich dementsprechend in Form einer Halbschale durch den Drehschieber (105) und münden in Form eines relativ großen Radius (117) in den Boden (113) ein. Dieser Boden (113) verläuft in etwa auf der Mittellinie (107).
  • Die der Seitenwandung (114) gegenüberliegende Seitenwandung (115) ist in Längsrichtung des Drehschiebers (105) beweg­lich ausgebildet. Sie stellt einen vorderen Abschluß eines Kolbens (118) dar, der in einer sich in Längsrichtung durch den Drehschieber (105) erstreckenden Führung (119) gleitend gelagert ist. Diese Führung (119) besitzt einen halbkreis­förmigen Querschnitt (120), an dessen Wandungen eine mit dem Kolben (118) verbundene Kolbenstange (121) gelagert ist. Diese Kolbenstange kann einen etwa quadratischen Quer­schnitt (122), haben dessen Ecken (123,124) abgerundet sind und auf der Führung (119) gleiten. Es ist jedoch auch mög­lich, den Querschnitt der Kolbenstange (121) demjenigen der Führung (118) anzupassen. Die Kolbenstange (121) ragt mit ihrem dem Kolben (118) abgewandten Ende (125) aus dem Ge­häuse (106) heraus. Sie ist an diesem Ende (125) mit einer Kupplung (126) versehen, die in Form eines Sackloches ausge­bildet sein kann. Über diese Kupplung (126) ist die Kolben­stange (121) mit einem Antrieb verbunden, der den Kolben (118) in Längsrichtung des Gehäuses (106) verschieben kann. Durch eine Verschiebung des Kolbens (118) kann die Seiten­wandung (115) in Richtung auf die ihr gegenüberliegende Seitenwandung (114) verschoben und damit das Volumen des Meßbehälters (104) verkleinert beziehungsweise durch eine gegenläufige Bewegung vergrößert werden.
  • Zu diesem Zwecke ist der Kolben (118) im Bereich der Seiten­wandung (115) in Form eines Kreisbogens (127) ausgebildet, der sich dem kreisförmigen Querschnitt des Meßbehälters (104) anpaßt. Der Kolben (118) erstreckt sich in Querrich­tung des Drehschiebers (105) über ein halbkreisförmiges Segment entlang den Wandungen des Innenraumes (108). Im Bereich der Mittellinie (107) mündet die bewegliche Seiten­wandung (115) mit einem Radius (128), der dem Radius (117) entspricht, in den Meßbehälter (104) ein.
  • Der Kolben (118) kann mit der Kolbenstange (121) auf belie­bige Weise, beispielsweise durch Schweißnähte (129,130) verbunden sein. Diese Schweißnähte (129,130) besitzen eine bogenförmige Oberfläche, die der Reinigung gut zugänglich ist.
  • Der Drehschieber (105) ragt mit seinem dem Meßbehälter (104) abgewandten Ende (131) aus dem Gehäuse (106) heraus. Im Bereich des Endes (131) ist der Drehschieber (105) mit einer Kupplung (132) versehen, an die ein nicht dargestell­ter Drehantrieb, beispielsweise über ein Ritzel (133) ange­koppelt ist. Mit Hilfe dieses Ritzels (133) kann der Dreh­schieber (105) um die Mittellinie (107) innerhalb des Gehäu­ses (106) verschwenkt werden. Das Ende (125) der Kolben­stange (121) ragt im Bereich des Ritzels (133) geführt aus dem ENde (131) des Drehschiebers (105) heraus.
  • Der Drehschieber (105) wird an seinem dem Ende (131) abge­wandten Ende (134) von einer kreisförmigen Wandung be­grenzt, der eine entsprechende Stirnwandung (135) des Gehäu­ses (106) gegenüberliegt. Zwischen dem Ende (134) des Dreh­schiebers (105) und der Stirnwandung (135) ist ein Frei­raum (136) vorgesehen, sobald der Drehschieber (105) mit seinem Meßbehälter (104) unterhalb der Einlaßöffnung (111) innerhalb des Gehäuses (106) in Arbeitsstellung ist. In diesem Freiraum (136) ragt ein Einlaßstutzen (137) hinein, der mit einem nicht dargestellten Druckgassystem verbunden ist. Als Druckgas kommt bevorzugt Stickstoff in Betracht, der geeignet ist, konservierend auf das in die Verpackungs­einheiten (101) eingepackte Produkt (6) zu wirken.
  • Von dem Freiraum (136) erstreckt sich durch den Drehschie­ber (105) ein Kanal, der zunächst in einem dem Meßbehälter (104) abgewandten unteren Teil des Drehschiebers (105) parallel zu der Mittelachse (107) verläuft. Dieser Kanal (138) wird innerhalb des Drehschiebers (105) rechwinklig in Richtung auf den Boden (113) umgelenkt, in den er mit einem Verteilungstrichter (139) mündet. Durch diesen Kanal (138) kann das Druckgas, das über den Einlaßstutzen (137) den Freiraum (136) füllt, in den Meßbehälter (104) einge­leitet werden, sobald dieser im verschwenkten Zustand des Drehschiebers (105) in Richtung auf die Auslaßöffung (112) weist. Um die Ausspülung des Produktes mit Hilfe des Druck­gases zu begünstigen, können im Verteilungstrichter (139) Leitbleche angeordnet sein, die das Druckgas an den Wandun­gen des Meßbehälters (104) entlang leiten, so daß es das Produkt von den Wandungen löst und in Richtung auf die Aus­laßöffnung (112) fördert. Auf diese Weise wird erreicht, daß das Produkt (6) vollständig in Richtung auf die Ver­packungseinheit (101) entleert wird. Darüber hinaus ver­jüngt sich der Querschnitt des Meßbehälters (104) vom Ein­laßquerschnitt (116) in Richtung auf den Boden (113) tricht­erförmig, so daß auch durch diese Gestaltung des Meßbehäl­ters (104) seine Entleerung in Richtung auf die Verpackungs­einheit (101) begünstigt wird.
  • Vor Aufnahme des Abfüllbetriebes wird zunächst das Volumen des Meßbehälters (104) auf das Fassungsvermögen einer Ver­packungseinheit (101) festgelegt. Diese Festlegung ge­schieht in der Weise, daß der Kolben (118) entsprechend dem jeweils benötigten Abfüllvolumen in Richtung auf die Seitenwandung (114) verschoben wird. Falls das Produkt (6) in sehr kleine Verpackungseinheiten (101) abgefüllt werden soll, kann in das Gehäuse (106) ein Drehschieber (105) hineingeschoben werden, bei dem der Meßbehälter (104) sich nicht bis zur Mittellinie (107) erstreckt, sondern bei dem der Boden (113) sich im unverschwenkten Zustand des Drehschiebers (105) auf einer Ebene erstreckt, die zwischen der Mittelachse (107) und dem Einlaßquerschnitt (116) liegt. Entsprechend dem dann benutzen Drehschieber (105) ist auch der Kolben (118) auszubilden.
  • Sodann beginnt die Förderung des Produktes (6) durch den Förderschacht (3) in Richtung auf die Einlaßöffnung (111). Sobald der Meßbehälter (104) gefüllt ist, wird der Dreh­schieber (115) um 180° verschwenkt, so daß der Einlaß­querschnitt (116) der Auslaßöffnung (112) benachbart ist. Durch diese tritt dann das im Meßbehälter (104) angesammel­te Produkt (6) in Richtung auf die unterhalb der Auslaß­öffnung (112) stehende Verpackungseinheit (101) aus.
  • Sollte ein Restbestand des Produktes (6) sich aus dem Meßbe­hälter (104) nicht lösen, so kann durch den Kanal (138) ein Druckgas in den Meßbehälter (104) eingeleitet werden. Dieses Druckgas drückt das restliche Produkt (6) aus dem Meßbehälter (104) in die Verpackungseinheit (101).
  • In der Zwischenzeit hat das Förderorgan (2) weiteres Pro­dukt (5) in den Förderschacht (3) gefördert. Dieses staut sich oberhalb des verschwenkten Drehschiebers (105) bis zur Meßstrecke (88). Sobald der Drehschieber (105) wieder in seine unverschwenkte Lage zurückgekehrt ist, fällt das in dem Förderschacht (3) aufgestaute Produkt (6) in den Meßbehälter (104), bis dieser gefüllt ist. Nach der Befül­lung des Meßbehälters (104) wird der Drehschieber (105) samt dem Kolben (118) wieder in Richtung auf die Auslaß­öffnung (112) verschwenkt, so daß sich neuerdings das Pro­dukt (6) im Förderschacht (3) ansammeln kann. Sollte in Ausnahmefällen das Produkt (6) sich im Förderschacht (3) bis zu einer Höhe anstauen, die die Maximummeßstrecke (91) erreicht , so wird das Förderorgan (2) durch einen vom Empfänger (93) abgegebenen Meßimpuls angehalten.
  • Als eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme kann im Förder­schacht (3) eine Lockerungsvorrichtung (140) vorgesehen sein. Diese erstreckt sich als ein stabförmiges Gebilde, beispielsweise ein Rohr in Längsrichtung durch den Förder­schacht (3), beispielsweise parallel zu dessen Mittelachse (141). Diese Lockerungsvorrichtung (140) ragt mit ihrem unteren Ende (142) in den Förderschacht (3) hinein bis un­mittelbar oberhalb der Einlaßöffnung (111). An dieser Stel­le ist das untere Ende (142) in Form eines Hakens (143) rechtwinklig abgebogen und verläuft quer zur Richtung des Förderschachtes (3). Die Lockerungsvorrichtung (140) ragt aus dem Förderschacht (3) an dessen der Einlaßöffnung (111) abgewandten Ende mit einem Anschlußstück (143) heraus. Dieses Anschlußstück (143) ist mit einem Drehantrieb (144) verschwenkbar verbunden, so daß die Lockerungsvorrichtung (140) innerhalb des Förderschachtes (3) um ihre Mittelachse verschwenkt werden kann. Beim Verschwenken führt der Haken (142) Schwenkbewegungen aus, die geeignet sind, eine Pro­duktstauung im unteren Ende des Förderschachtes (3) aufzulö­sen. Darüber hinaus kann die als Rohr ausgebildete Locke­rungsvorrichtung (140) mit einem Druckgasbehälter (145) verbunden sein. Das im Druckgasbehälter (145) vorhandene Druckgas, beispielsweise Stickstoff, wird während der Bewe­gung der Lockerungsvorrichtung (140) in den Förderschacht (3) eingespült, so daß auch dieses Druckgas geeignet ist, Stauungen innerhalb des Förderschachtes (3) aufzulösen. Außerdem übt das als Stickstoff ausgebildete Druckgas in­erhalb der Verpackungseinheit (101) durch Verdrängung ent­sprechender Sauerstoffanteile eine konservierende Wirkung aus.
  • Mit der Lockerungsvorrichtung (140) kann ein Abstreifer (157) verbunden sein, der an einer Innenwandung des Förder­schachtes (3) entlanggeführt wird, wenn die Lockerungsvor­richtung (140) um ihre Mittelachse verschwenkt wird. Der Abstreifer (157) zweigt mit einer Abwicklung (158) von der Lockerungsvorrichgtung (140) in Richtung auf die Innenwan­dung ab.
  • Sämtliche Teile der Vorrichtung können innerhalb eines Rei­nigungssystems (48) zusammengeschaltet sein. Dieses Reini­ gungssystem (48) besteht aus Rohrleitungen, die über eine Pumpe (147) in einen Reinigungsmitteltank (148) münden. In diesem Reinigungsmitteltank (148) sammelt sich das Reini­gungsmittel (149). Die Rohrleitung des Reinigungssystems (48) münden nicht nur in den Reinigungsöffnungen (46,47) der Lagergehäuse (36,37), sondern auch in entsprechenden Anschlußstutzen (149,150), die in den Innenraum (108) des Gehäuses (106) münden. Auf diese Weise kann der Drehschie­ber (105) mit in das Reinigungssystem (48) einbezogen wer­den. Er ist zu diesem Zwecke konisch ausgebildet und ver­läuft von seinem Ende (131) in Richtung auf das Ende (134) sich konische verjüngend. In entsprechender Weise besitzt der Innenraum (108) konisch in Richtung auf die Stirnwan­dung (135) sich verjüngende Wandungen, auf denen der Dreh­schieber (105) mit seiner Außenwandung (109) gelagert ist. In seiner Betriebsstellung wird die Außenwandung (109) all­seits auf der Wandung (110) geführt. Zum Zwecke der Reini­gung wird der Drehschieber (105) in Richtung auf sein Ende (131) aus dem Gehäuse (106) soweit herausgezogen, daß sich ein Spalt zwischen der Wandung (110) und der Außenwandung (109) ergibt. Durch diesen Spalt wird die Reinigungsflüssig­keit (149) hindurchgespült, die durch die Anschlußstutzen (149,150) in den Innenraum (108) hineintritt. In einen nicht dargestellten Auslaßstutzen tritt die Reinigungsflüs­sigkeit (149) wieder in das Reinigungssystem (48) ein und sammelt sich im Reinigungsmitteltank (148). Darüber hinaus sind Austrittsöffnungen (151) auch im Bereich des Vorrats­behälters (11) vorgesehen, so daß auch dieser von der Reini­gungsflüssigkeit (149) durchspült werden kann.
  • Um eine gute Umspülung des Kolbens (118) in einer von ihm angenommenen Reinigungsposition einerseits gewährleisten zu können und andererseits einen dichten Abschluß des Kol­bens (118) auf seiner Führungsbahn (152) zu haben, besitzt diese Führungsbahn (152) in Richtung der vom Kolben (118) ausgeführten Bewegung ein sich veränderndes Profil. Während die Führungsbahn (152) in dem gesamten Bereich, in dem der Kolben (118) mit seiner dem Meßbehälter (104) zugewandten Vorderseite eine Seitenwandung (115) des Meßbehälters (104) bildet, der Kolben (118) einer der Führungsbahn (152) ange­paßte und in dieser geführte Begrenzungsfläche (153) auf­weist, besitzt die Führungsbahn (152) außerhalb dieses Bereiches in Richtung auf das Ende (131) des Drehschiebers (105) ein Profil, bei dem die Radien enger ausgebildet sind als diejenigen der Begrenzungsfläche (153). Auf diese Wei­se hebt sich der Kolben (118) aus der Führungsbahn (152) ab, wenn er in diesen Bereich verschoben wird. Die im Bezug auf die Radien der Führungsbahn (152) größeren Radien des Kolbens (118) stützen sich an den Seitenwandungen der Führungsbahn (152) ab, so daß der Kolben (118) allseits von Reinigungsflüssigkeit (149) umspült werden kann. Die exakte Führung der Kolbenstange (121) erfolgt in einer Gleitbuchse (154), die im Bereich der Kupplung (132) den aus dem Ende (131) des Drehschiebers (105) herausragenden Teil der Kolbenstange (121) gleitend aufnimmt.
  • Um zu verhindern, daß sich im Gehäuse (61,62) das Reini­gungsmittel während des Spülvorganges soweit aufstaut, daß der Schneckenförderer (31) und möglicherweise auch der Grei­fer (1) vollkommen in die Reinigungsflüssigkeit (149) ein­tauchen, sind im Gehäuse (61,62) Niveaubohrungen (155) vor­gesehen. Durch diese Niveaubohrungen (155) tritt die Reini­gungsflüssigkeit (149) über eine Rohrleitung (156) in das Reinigungssystem (48), beispielsweise in den Reinigungsmit­teltank (148) ein. Dabei sind die Niveaubohrungen (155) im Gehäuse (61,62) in einer Höhe angebracht, in der der im Gehäuse (61,62) stehende Pegel des Reinigungsmittels gehalten werden muß, um einerseits den Greifer (1) und ande­rerseits den Schneckenförderer (31) von Reinigungsmittel unbedeckt zu halten. Dadurch wird erreicht, daß sowohl der Greifer (1) als auch der Schneckenförderer (31) nicht durch das Reinigungsmittel gegenüber dem Zutritt der aus den Aus­trittsöffnungen (151) austretenden Reinigungsmittelstrahlen abgeschirmt wird.

Claims (100)

1. Verfahren zum schonenden Verpacken eines durch äußere Einflüsse in seiner Konsistenz beeinflußbaren Produktes, das aus einer Anzahl voneinander trennbarer Bestandteile besteht, die mindestens teilweise aneinander haften und sich unter dem Einfluß mechanischer Kräfte leicht ver­formen, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt (6) in eine Position potentieller Energie aufgestaut wird, aus der es aufgrund seiner Schwerkraft in einen Meßbehälter (104) ge­leitet wird, der nach seiner Befüllung verschwenkt und in seiner verschwenkten Lage aufgrund der Schwerkraft des Produktes (6) in eine unter ihm bereitstehende Verpackungs­einheit (101) entleert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßbehälter (104) in der Größe seines Volumens variiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­net, daß das Produkt (6) aus einem Vorrat (5) von einem Greifer (1) ergriffen und in einen fließenden Produktstrom versetzt wird, der einem vergleichmäßigenden Förderorgan (2) zugleitet wird, aus dem er durch einen Förderschacht (3) drucklos in ein Zuteilorgan (4) gelenkt wird, aus dem er in eine Verpackungseinheit (101) gefördert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich­net, daß der aus dem Förderorgan (2) austretende Produkt­strom im freien Fall dem Zuteilorgan (4) zugeleitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich­net, daß der Greifer (1) kontinuierlich in Richtung auf den Vorrat (5) bewegt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich­net, daß der Greifer (1) diskontinuierlich in Richtung auf den Vorrat (5) bewegt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeich­net, daß das Produkt (6) vom Greifer (1) in eine Vielzahl von Einzelbewegung versetzt wird, die in Richtung auf das Förderorgan (2) vergleichmäßigt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeich­net, daß das Produkt (6) von den Einzelbewegungen in vonein­ander verschiedene Teilströme unterteilt wird, von denen mindestens einige in voneinander verschiedene Richtungen gelenkt werden, bevor sie im Förderorgan (2) zum Produkt­strom zusammengefaßt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeich­net, daß vom Greifer (1) Greiferarme (7) in den Vorrat (5) geschwenkt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeich­net, daß die Greiferarme (7) von einer sich drehenden Welle (8) verschwenkt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeich­net, daß das Produkt (6) von den Greiferarmen (7) in einem Drehbereich der Welle (8) ergriffen und in einem anderen Drehbereich der Welle (8) dem Förderorgan (2) zugeleitet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeich­net, daß der vom Greifer (1) dem Förderorgan (2) zugeleite­te Produktstrom in seiner Dichte der Fördergeschwindigkeit des Förderorgans (2) angepaßt ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeich­net, daß das Produkt (5) aus dem Zuteilorgan (4) diskonti­nuierlich in die Verpackungseinheit (101) eingeleitet wird und in Förderrichtung vor dem Zuteilorgan (4) in einem Stau­raum bis zu seiner Einleitung in das Zuteilorgan (4) aufge­staut wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeich­net, daß das im Stauraum aufgestaute Produkt (6) auf eine dem Zuteilorgan (4) im freien Fall zufließende Menge be­grenzt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeich­net, daß die im Stauraum gestaute Menge des Produkte (6) etwa auf eine vom Zuteilorgan (4) aufnehmbare Füllmenge begrenzt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeich­net, daß die Begrenzung der im Stauraum aufgestauten Menge durch eine Steuerung des Förderorgans (2) vorgenommen wird.
17. Verfahren nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeich­net, daß zur Steuerung des vom Förderorgan (2) geförderten Produktstromes eine Steuerung für den vom Greifer (1) geför­derten Produktstrom vorgesehen ist.
18. Verfahren nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeich­net, daß sowohl der Greifer (1) als auch das Förderorgan (2) von der im Stauraum gestauten Menge des Produktstroms gesteuert werden.
19. Verfahren nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeich­net, daß vom Zuteilorgan (2) eine der Verpackungseinheit (101) entsprechende Menge des Produktstroms abgemessen und der Verpackungseinheit (101) drucklos zugeleitet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeich­net, daß vom Förderorgan (2) die Bestandteile in Einzelbe­wegung gehalten werden.
21. Verfahren nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeich­net, daß das Produkt (6) gerüttelt und dadurch im Vorrat (5) gelockert wird.
22. Vorrichtung zum schonenden Verpacken eines durch äuße­re Einflüsse in seiner Konsistenz beeinflußbaren Produktes mit mindestens einem in einem Gehäuse beweglich gelagerten Meßbehälter, der einen Einlaßquerschnitt aufweist, der nach einer Bewegung des Meßbehälters als Auslaßquerschnitt einer zu befüllenden Verpackungseinheit zugewandt ist, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Einlaßquerschnitt (116) unmittelbar unterhalb eines Förderschachtes (3) angeordnet ist, in dem das Produkt (6), mit einer für die Befüllung des Meßbehäl­ters (104) ausreichenden potentiellen Energie aufgestaut ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßbehälter (104) in dem Gehäuse (106) verschwenk­bar gelagert ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22 und 23, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Meßbehälter (104) in einem Drehschieber (105) ausgebildet ist und einen Einlaßquerschnitt (116) aufweist, mit dem er durch eine entsprechende im Gehäuse (106) vorgesehene Einlaßöffnung (111) mit dem Förderschacht (3) und durch eine Auslaßöffnung (112) mit der Verpackungs­einheit (101) in Verbindung steht.
25. Vorrichtung nach Anspruch 22 und 23, dadurch gekenn­zeichnet, daß mindestens zwei Meßbehälter (104) am Dreh­schieber (105) konzentrisch zu dessen Mittelachse ausgebil­det sind.
26. Vorrichtung nach Anspruch 22 und 25, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Meßbehälter (104) ein in seiner Größe veränderbares Volumen aufweist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßbehälter (104) mit Seitenwandungen (114,115) versehen ist, von denen mindestens eine das Volumen des Meßbehälters (104) verändernd beweglich gelagert ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 26 und 27, dadurch gekenn­zeichnet, daß die bewegliche Seitenwandung (115) in Längs­richtung des Drehschiebers (105) beweglich gelagert ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 26 bis 28, dadurch gekenn­zeichnet, daß die bewegliche Seitenwandung (115) an einer im Drehschieber (105) verschieblich gelagerten Kolbenstange (121) befestigt ist und den Meßbehälter (104) auf seiner der Kolbenstange (121) zugewandten Seite begrenzt.
30. Vorrichtung nach Anspruch 26 bis 29, dadurch gekenn­zeichnet, daß die bewegliche Seitenwandung (115) im Bereich der Kolbenstange (121) in einer Führung (119) gleitet und daß zwischen der beweglichen Seitenwandung (115) und der übrigen Seitenwandung (114) des Meßbehälters (104) ein das Eindringen des Produktes (6) verhinderndes enges Spiel vor­gesehen ist, und daß außerhalb des Meßbehälters (104) in einer Reinigungsposition ein das Eindringen von Reinigungs­flüssigkeit begünstigendes weites Spiel vorgesehen ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Seitenwandung (115) an einem Kolben (118) ausgebildet ist, der in einer Führungsbahn (152) mit seinen äußeren Begrenzungsflächen (153) geführt ist und die Führungsbahn (152) im Bereich des Meßbehälters (104) ein anderes Profil aufweist als im Bereich der Reinigungs­position.
32. Vorrichtung nach Anspruch 30 bis 31, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Führungsbahn (152) und die Begrenzungs­fläche (153) Abrundungen aufweisen, deren Radien sich im Bereich des Meßbehälters (104) einander entsprechen, während sich der Radius der Führungsbahn (152) in Richtung auf die Reinigungsposition zunehmend verkleinert.
33. Vorrichtung nach Anspruch 29 bis 32, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Kolbenstange (121) in einer Gleitbuchse (154) verschieblich gelagert ist, die in einem dem Meßbehäl­ter (104) abgewandten hinteren Ende (131) des Drehschie­bers (105) befestigt ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 22 bis 33, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Meßbehälter (104) sich konisch in Rich­tung auf seine tiefste Stelle verjüngt.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßbehälter (104) in Form einer Halbkugel ausge­bildet ist.
36. Vorrichtung nach Anspruch 27 bis 35, dadurch gekenn­zeichnet, daß je nach der Qualität der abzufüllenden Produk­tes (6) ein für dieses geeigneter Drehschieber (105) mit einem dem Produkt (6) angepaßten Meßbehälter (104) vorge­sehen ist.
37. Vorrichtung nach Anspruch 22 bis 36, dadurch gekenn­zeichnet, daß innerhalb des Meßbehälters (104) ein sich in dessen Innenraum öffnende Ausblasöffnung vorgesehen ist.
38. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblasöffnung mit einem Ausblasmittel über einen sich durch den Drehschieber (105) erstreckenden Kanal (138) verbunden ist.
39. Vorrichtung nach Anspruch 37 bis 38, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Kanal (138) in einen Freiraum (136) mün­det, in dem ein vom Ausblasmittel aufgebauter Druck vorgese­hen ist.
40. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Freiraum (136) an einem dem hinteren Ende (131) abgewandten vorderen Ende (134) des Drehschiebers (105) vorgesehen ist, das dem Meßbehälter (104) benachbart ist und zwischen dem und einer ihm benachbarten vorderen Stirn­wandung (135) des Gehäuses (106) der Freiraum (136) ausge­bildet ist.
41. Vorrichtung nach Anspruch 37 bis 40, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Ausblasöffnung an der tiefsten Stelle des Meßbehälters (104) vorgesehen ist, in der sie vom Aus­blasmittel abgetrennt ist, während sie in der verschwenkten Position des Drehschiebers (105) an der höchsten Stelle des Meßbehälters (104) vorgesehen und vom Ausblasmittel beaufschlagt ist.
42. Vorrichtung nach Anspruch 37 bis 41, dadurch gekenn­zeichnet, daß in der Ausblasöffnung Leitbleche zur Vertei­lung des Ausblasmittels über den gesamten Innenraum des Meßbehälters (104) vorgesehen sind.
43. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß das von den Leitblechen gelenkte Ausblasmittel auf die Seitenwandungen (114,115) des Meßbehälters (104) gerichtet ist.
44. Vorrichtung nach Anspruch 38 bis 43, dadurch gekenn­zeichnet, daß als Ausblasmittel ein Gas vorgesehen ist.
45. Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß als Gas Stickstoff vorgesehen ist.
46. Vorrichtung nach Anspruch 22 bis 45, dadurch gekenn­zeichnet, daß in Längsrichtung des Förderschachtes (3) eine Lockerungsvorrichtung (140) geführt ist, die mit ihrem dem Meßbehälter (104) zugewandten Ende (142) im Bereich der Einlaßöffnung (111) des Gehäuses (106) endet.
47. Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (142) quer zur Richtung des Förderschachtes (3) abgewinkelt ist und innerhalb des Förderschachtes (3) verschwenkbar gelagert ist.
48. Vorrichtung nach Anspruch 46 und 47, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Lockerungsvorrichtung (140) als ein mit dem Ausblasmittel durchspültes Röhrchen ausgebildet ist.
49. Vorrichtung nach Anspruch 46 bis 48, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Lockerungsvorrichtung (140) exentrisch zur Mittellinie (141) des Förderschachtes (3) angeordnet ist.
50. Vorrichtung nach Anspruch 22 bis 46, dadurch gekenn­zeichnet, daß an der Lockerungsvorrichtung (140) ein Ab­streifer (157) befestigt ist, der parallel zur Richtung des Förderschachtes (3) an dessen Wandung geführt ist.
51. Vorrichtung nach Anspruch 24 bis 50, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Drehschieber (105) im Gehäuse (106) in dessen Längsrichtung beweglich gelagert ist.
52. Vorrichtung nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (105) an seinem hinteren Ende (131) mit einem ihn in seiner Längsrichtung verschieblichen Antrieb versehen ist.
53. Vorrichtung nach Anspruch 51 und 52, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Drehschieber (105) innerhalb des Gehäuses (106) auf zylindrischen Stücken Wandung (110) gleitend gela­gert ist, die sich in Richtung auf das hintere Ende (131) des Drehschiebers (105) konisch erweitern.
54. Vorrichtung nach Anspruch 51 bis 53, dadurch gekenn­zeichnet, daß der in den Bereich des vom Gehäuse (106) um­schlossenen konisch erweiterten Innenraumes (108) gezogene Drehschieber (105) allseits von einem Spülraum umgeben ist, der von einem Spülmittel durchströmt ist.
55. Vorrichtung nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülraum über Anschlußstutzen (149,50) mit dem Rei­nigungssystem (48) verbunden ist.
56. Vorrichtung nach Anspruch 54 und 55, dadurch gekenn­zeichnet, daß einer der Anschlußstutzen (149,150) in den Freiraum (136) mündet.
57. Vorrichtung nach Anspruch 22 bis 56, dadurch gekenn­zeichnet, daß in einem Vorrat (5) des Produktes (6) ein das Produkt (6) greifender Greifer (1) angeordnet ist, in des­sen Wirkbereich ein Förderorgan (2) angeordnet ist, mit dessen Förderende ein das Produkt (6) drucklos aufnehmender und weiterleitender Förderschacht (3) verbunden ist, an dessen dem Förderende ein das Produkt (6) drucklos aufnehmender organ (4) vorgesehen ist, in dessen Eingangsseite der Förderschacht (3) mündet und an dessen Ausgangsseite eine mit dem Produkt (6) zu befüllende Verpackungseinheit (101) vorgesehen ist.
58. Vorrichtung nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (1) mit schwenkbaren Greiferarmen (7) ver­sehen ist, deren Schwenkbereich mindestens teilweise inner­halb des Vorrats (5) liegt.
59. Vorrichtung nach Anspruch 57 und 58, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Greiferarme (7) an einer Welle (8) be­festigt sind, deren Drehbereich einerseits dem Vorrat (5) und andererseits dem Förderorgan (2) zugewandt ist.
60. Vorrichtung nach Anspruch 57 bis 59, dadurch gekenn­zeichnet, daß mindestens ein Greiferarm (7) als Haken (15) ausgebildet ist, der mit einem seiner Enden (17) an der Welle (8) befestigt ist und dessen anderes Ende (17) in einem Drehbereich der Welle (8) in den Vorrat (5) hinein­ragt und im anderen Drehbereich der Welle (8) dem Förderor­gan (2) unmittelbar benachbart ist.
61. Vorrichtung nach Anspruch 57 bis 60, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Haken (15) als ein gekrümmtes Blech ausge­bildet ist, das tangential in die Welle (8) einmündet und diese in einem Winkel von etwa 180° umschlingt.
62. Vorrichtung nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech eine Ebene aufspannt, die senkrecht auf einer sich durch die Welle (8) erstreckenden Mittellinie steht.
63. Vorrichtung nach Anspruch 61 und 62, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Blech flach ist und an seiner der Welle (8) abgewandten äußeren Längskante (20) in Form eines Daches (21) angeschrägt ist.
64. Vorrichtung nach Anspruch 61 bis 63, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Blech an seinem der Welle (8) abgewandten Ende (14) glatt abgeschnitten ist.
65. Vorrichtung nach Anspruch 58 bis 64, dadurch gekenn­zeichnet, daß mindestens ein Greiferarm (7) als ein in Form einer Schnecke (16) gebogenes Blech ausgebildet ist, das mit mindesten einem Ende (25) an der Welle (8) befestigt ist.
66. Vorrichtung nach Anspruch 58 bis 64, dadurch gekenn­zeichnet, daß mindestens ein Greiferarm (7) als ein schneckenförmig gebogenes Blech ausgebildet ist, das ent­lang einer der Welle (8) zugewandten Innenkante (29) an der Welle (8) befestigt ist.
67. Vorrichtung nach Anspruch 65 und 66, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Blech mit seiner der Welle (8) abgewand­ten Außenkante (28) auf einem äußeren Durchmesser (27) ver­läuft, der der maximalen Länge der Greiferarme (7) ent­spricht.
68. Vorrichtung nach Anspruch 59 bis 67, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Welle (8) mit ihrer Längsachse quer zur Richtung des zu fördernden Produkts (6) angeordnet ist.
69. Vorrichtung nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (8) sich in horizontaler Richtung durch einen Auslaß (10) eines den Vorrat (5) aufnehmenden Vorratsbe­hälters (11) erstreckt.
70. Vorrichtung nach Anspruch 68 bis 69, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Vorratsbehälter (11) in Richtung auf den Auslaß (10) trichterförmig sich verjüngende Wandungen (13) aufweist, deren dem Auslaß (10) zugewandten Enden im Bereich der maximalen Länge der Greiferarme (7) liegen.
71. Vorrichtung nach Anspruch 60 bis 70, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Haken (15) mit seiner der Welle (8) abge­wandten Längskante (20) das Produkt (6) in Richtung auf das Förderorgan (2) schiebend beaufschlagt.
72. Vorrichtung nach Anspruch 71, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (15) in Drehrichtung zunächst einen das Pro­dukt (6) im Bereich seiner Anlenkung an die Welle (8) beauf­schlagenden Druckpunkt aufweist, der bei sich drehender Wel­le (8) eine Verlagerung in Richtung auf ein der Welle (8) abgewandtes Ende (17) des Hakens (15) aufweist.
73. Vorrichtung nach Anspruch 59 bis 72, dadurch gekenn­zeichnet, daß in Richtung des vom Förderorgan (2) abgeför­derten Produktes (6) vorne auf der Welle (8) eine Schnecke (16) und im Anschluß daran hinten Haken (15) befestigt sind.
74. Vorrichtung nach Anspruch 59 bis 73, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Durchmesser (27) der Schnecke (16) etwa gleich groß dem Durchmesser der Haken (15) ist.
75. Vorrichtung nach Anspruch 57 bis 74, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Förderorgan (2) als ein Schneckenförderer (31) ausgebildet ist.
76. Vorrichtung nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneckenförderer (37) koaxial zur Welle (8) des Greifers (1) verläuft.
77. Vorrichtung nach Anspruch 75 und 76, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Schneckenförderer (31) einen äußeren Durchmesser (49) aufweist, der unmittelbar an denjenigen des Greifers (1) anschließt.
78. Vorrichtung nach Anspruch 75 bis 77, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Schneckenförderer (31) in einem Gehäuse (61,62) angeordnet ist, das mindestens einseitig den Schneckenförderer (31) mit einer unteren Schalte (56) um­schließt.
79. Vorrichtung nach Anspruch 78, dadurch gekennzeichnet, daß der unteren Schalte (56) eine gerade trichterförmige Wandung (57,58,59,60) gegenüberliegt.
80. Vorrichtung nach Anspruch 57 bis 79, dadurch gekenn­zeichnet, daß mindestens jeweils eine mit Greifern (1) ver­sehene Welle (8) und ein Schneckenförderer (37) in einem Gehäuse (61,62) drehbar gelagert sind.
81. Vorrichtung nach Anspruch 80, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneckenförderer (31) und die Welle (8) an jeweils einem ihrer Enden fliegend in Lagergehäusen (36,37) ge­lagert sind.
82. Vorrichtung nach Anspruch 80 und 81, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Lagergehäuse (36,37) in Längsrichtung der Welle (8) beziehungsweise des Schneckenförderers (31) verschiebliche Wellenstümpfe (38,39) aufweisen, die konisch ausgebildet und in konischen Lagerstellen (42,43) gelagert sind.
83. Vorrichtung nach Anspruch 82, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenstümpfe (38,39) in einer eingeschobenen Stel­lung gleitend in den Lagerstellen (42,43) gelagert sind und in einer ausgeschobenen Stellung von einem von einem Spül­mittel durchflossenen Reinigungsraum umgeben sind.
84. Vorrichtung nach Anspruch 83, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungsraum mit einem das unter Druck stehende Reinigungsmittel enthaltenden Reinigungssystem (48) verbun­den ist, das über Austrittsöffnungen (151) in das Gehäuse (61,62) mündet.
85. Vorrichtung nach Anspruch 83 bis 84, dadurch gekenn­zeichnet, daß aus den Austrittsöffnungen (151) austretende Spülmittelstrahlen auf den Greifer (1) und das Förderorgan (2) ausgerichtet sind.
86. Vorrichtung nach Anspruch 83 bis 85, dadurch gekenn­zeichnet, daß im Gehäuse (61,62) Niveaubohrungen (155) vorgesehen sind, die mit einem für das Spülmittel vorge­sehenen Reinigungsmitteltank (148) über Rohrleitungen (156) verbunden sind, und die Niveaubohrungen (155) im Bereich eines Spülmittelpegels liegen, der sich unterhalb eines von den Sprühmittelstrahlen bestrichenen Horizontes erstreckt.
87. Vorrichtung nach Anspruch 57 bis 86, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Schneckenförderer (31) außerhalb des Vor­ratsbehälters (11) sich durch ein ihm umgebendes Rohr (52) erstreckt, an dessen dem Vorratsbehälter (11) abgewandten Ende (78) es in dem Förderschacht (3) mündet.
88. Vorrichtung nach Anspruch 87, dadurch gekennzeichent, daß das Rohr (52) auf seiner dem Schneckenförderer (31) zugewandten Innenwandung (51) eine den Produktstrom lenkende Kalibrierung (63) aufweist.
89. Vorrichtung nach Anspruch 88, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibrierung (63) aus Zügen (64) besteht, die sich parallel zur Längsrichtung des Rohres (52) durch dieses erstrecken und jeweils zwei Züge (64) ein Feld zwischen sich einschließen.
90. Vorrichtung nach Anspruch 89, dadurch gekennzeichnet, daß die Züge (64) in ihrem Querschnitt als Zähne ausgebil­det sind, die in die Innenwand (65) hineinragen und in gleichmäßigen Abständen über die Innenwandung (65) verteilt sind und daß jedes Feld im Querschnitt als ein zwei Zähne miteinander verbindende bogenförmige Verbindungslinie ausge­bildet ist, die von einer am weitesten in die Innenwandung (65) hineinragenden Spitze (66) des einen Zahnes zur einer am weitesten aus der Innenwandung herausragenden Spitze (66) des benachbarten Zahnes verläuft.
91. Vorrichtung nach Anspruch 75 bis 90, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Rohr (52) in seiner Wandung (65) Entlüf­tungbohrungen (71) für die Entlüftung von zwischen dem Pro­dukt (6) eingeschlossenen Luftpolstern vorgesehen sind.
92. Vorrichtung nach Anspruch 75 bis 91, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Schneckenförderer (31) eine Schnecke (33) aufweist, deren Flügelprofil (72) sich von der Welle (32) in Richtung auf das Rohr (52) konisch verjüngt.
93. Vorrichtung nach Anspruch 57 bis 92, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Förderschacht (3) einen in Richtung auf das Zuteilorgan (4) sich konisch erweiternden Querschnitt aufweist.
94. Vorrichtung nach Anspruch 93, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar in Fallrichtung vor dem Zuteilorgan (4) eine Meßstrecke (88) zur Messung einer sich vor dem Zuteil­organ (4) stauenden Produktmenge vorgesehen ist.
95. Vorrichtung nach Anspruch 94, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßstrecke (88) aus mindestens einem Sensor (85) besteht, der an einer vorgegebenen Stelle des Förderschach­tes (3) in Wirkrichtung auf dessen Innenraum ausgerichtet ist und auf eine eine Füllung des Förderschachtes (3) anzei­gende Füllunganzeige ausgerichtet ist.
96. Vorrichtung nach Anspruch 95, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Meßstrecke (88) und dem Zuteilorgan (4) ein Stauraum im Förderschacht (3) vorgesehen ist, dessen Inhalt mindestens einer Füllung des Zuteilorgans (4) entspricht.
97. Vorrichtung nach Anspruch 95 bis 96, dadurch gekenn­zeichnet, daß in Fallrichtung vor der Meßstrecke (88) eine Maximummeßstreckte (91) an einem obersten, vom aufgestauten Produkt (6) nicht zu überschreitenden Pegel vorgesehen ist.
98. Vorrichtung nach Anspruch 95 bis 97, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Meßstrecke (88) mit einem Einschalter und die Maximummeßstrecke (91) mit einem Ausschalter des Förderorgans (2) verbunden ist.
99. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuteil­organ (4) aus einer an den Förderschacht (3) in Richtung auf die Verpackungseinheit (101) sich anschließenden Meßkam­mer (90) besteht, die sowohl gegenüber dem Förderschacht (3) als auch gegenüber der Verpackungseinheit (101) jeweils einen Schieber (94,96) als Verschlußorgan aufweist.
100. Vorrichtung nach Anspruch 99, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (94,96) als ein die Meßkammer (90) gegen­über dem Förderschacht (3) verschließender Eingangsschie­ber (94) beim Befüllen der Meßkammer (90) geöffnet und bei deren Entleeren geschlossen ist, während ein ihm gegenüber angeordneter Ausgangsschieber (96) beim Entleeren geöff­net und beim Befüllen geschlossen ist.
EP88116761A 1987-10-10 1988-10-10 Verfahren und Vorrichtung zum schonenden Verpacken eines Produktes Withdrawn EP0317750A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3734361 1987-10-10
DE3734361A DE3734361C2 (de) 1987-10-10 1987-10-10 Vorrichtung zum schonenden Verpacken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0317750A2 true EP0317750A2 (de) 1989-05-31
EP0317750A3 EP0317750A3 (de) 1990-07-11

Family

ID=6338081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88116761A Withdrawn EP0317750A3 (de) 1987-10-10 1988-10-10 Verfahren und Vorrichtung zum schonenden Verpacken eines Produktes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4991632A (de)
EP (1) EP0317750A3 (de)
DE (1) DE3734361C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0582089A1 (de) * 1992-07-04 1994-02-09 LIEDER MASCHINENBAU GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum schonenden Abfüllen eines Produktes

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913808A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Windmoeller & Hoelscher Verfahren zur regelung des fuellstandes einer mischung aus riesel- und/oder fliessfaehigem material in einem mit einem abzug versehenen behaelter
DE3934518A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-18 Lieder Maschinenbau Gmbh & Co Vorrichtung zum schonenden verpacken
DE69205434T2 (de) * 1992-11-21 1996-03-21 Frisco-Findus Ag, Rorschach Füllmaschine.
DE4420084C1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Hamba Maschf Vorrichtung zum Einfüllen von stückchenförmigem Lebensmittel-Füllgut in becherförmige Behälter von ein- oder mehrbahnigen Lebensmittel-Abfüllvorrichtungen
DE29503127U1 (de) * 1995-02-24 1996-06-20 Sperner, Franz, 72654 Neckartenzlingen Packeinheit mit schüttfähigem Packmaterial und Einrichtung zum Herstellen derartiger Packeinheiten
DE29503132U1 (de) * 1995-02-24 1996-07-04 Sperner, Franz, 72654 Neckartenzlingen Verpackung, vorzugsweise Umverpackung und Einrichtung zum Herstellen derartiger Verpackungen
US5641011A (en) * 1995-02-24 1997-06-24 Ingersoll-Dresser Pump Company System for transporting and dispensing granular materials
FR2843798B1 (fr) * 2002-08-21 2005-02-11 Tremark Technologies Inc Machine doseuse
SE524785C2 (sv) * 2003-02-20 2004-10-05 Eps Cement Svenska Ab Mataranordning
US6948535B2 (en) * 2004-01-15 2005-09-27 Halliburton Energy Services, Inc. Apparatus and method for accurately metering and conveying dry powder or granular materials to a blender in a substantially closed system
DE102004035081B4 (de) * 2004-07-20 2006-09-28 Felix Obermeyer Vorrichtung und Vewendung zum Dosieren von Schüttgut
JP5108978B1 (ja) * 2012-02-09 2012-12-26 青野 勝 食材供給装置
JP6033740B2 (ja) * 2012-07-04 2016-11-30 西川ゴム工業株式会社 粉粒体投入装置
WO2016005861A1 (en) * 2014-07-08 2016-01-14 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. Unit and method for filling containing elements of single-use capsules for extraction or infusion beverages.
CN106660647B (zh) * 2014-08-06 2019-03-19 吉玛股份公司 用于填充形成萃取或浸泡饮料的一次性使用囊体的容纳件的单元和方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1723211A (en) * 1924-08-01 1929-08-06 Sprague Sells Corp Apparatus for handling granular material
DE645093C (de) * 1935-12-20 1937-05-21 Hoeller Maschinenfabrik Geb Abfuellmaschine fuer koerniges Gut
GB487691A (en) * 1936-12-29 1938-06-24 Joseph Salim Peress Improvements in and relating to apparatus for delivering measured quantities of powders and the like
US2144569A (en) * 1936-02-19 1939-01-17 Frazier Marion Robert Package filling machine
US2339908A (en) * 1942-10-10 1944-01-25 Hynson Westcott & Dunning Inc Dispensing apparatus
US2913018A (en) * 1957-03-01 1959-11-17 Merck & Co Inc Apparatus for filling receptacles with volumetrically measured quantities of pulverant material
FR2259356A1 (de) * 1974-01-28 1975-08-22 Hamburger Unterland Gesellacha
WO1983002434A1 (en) * 1982-01-19 1983-07-21 Westlund, Anders Means for transferring a predetermined quantity of powder or granular material, from a delivery point to a reception point

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE109476C (de) * 1899-04-21 1900-03-22 Carl Schenck, Eisengiesserei Und Maschinenfabrik Darmstadt, Gmbh Füllmaschine
US1013674A (en) * 1911-05-05 1912-01-02 Alball Mfg Company Vending-machine.
US2716510A (en) * 1949-08-22 1955-08-30 Benz & Hilgers Maschinenfabrik Dosing apparatus
US2674396A (en) * 1949-12-17 1954-04-06 St Regis Paper Co Deaerating device for pulverulent material
US2935233A (en) * 1956-06-27 1960-05-03 Clarence W Vogt Apparatus for packing of pulverulent materials
DE1963382A1 (de) * 1969-12-18 1971-06-24 Zimmerman Harold M Beton-Foerdervorrichtung
FR2324550A1 (fr) * 1975-09-19 1977-04-15 Milton Roy Dosapro Appareil d'alimentation et de dosage de materiaux pulverulents
US4076482A (en) * 1976-03-04 1978-02-28 Whetstone Henry M Charge forming and depositing machine
US4158374A (en) * 1978-01-16 1979-06-19 Product Development Associates Measuring dispenser
US4347876A (en) * 1979-07-19 1982-09-07 Richards Structural Steel Co., Ltd. Handling and/or treatment of particulate materials
CA1144527A (fr) * 1981-10-15 1983-04-12 Distributeur Minute Inc. Distributrice d'un produit granuleux en doses variables
DE3247564A1 (de) * 1982-12-22 1984-07-05 Rovema Verpackungsmaschinen GmbH, 6301 Fernwald Vorrichtung zur abmessung eines vorgegebenen volumens an schuettfaehigem gut, insbesondere fuer eine verpackungsanlage
SU1242420A1 (ru) * 1983-12-09 1986-07-07 Ташкентский Ордена Дружбы Народов Политехнический Институт Им.А.Р.Бируни Шнековое устройство дл обработки дисперсного материала
CH663183A5 (de) * 1984-05-09 1987-11-30 Sig Schweiz Industrieges Verfahren und einrichtung zum nachdosieren von schuettbaren guetern.
US4513671A (en) * 1984-07-20 1985-04-30 Eshland Enterprises, Inc. Particle fuel delivery control device
DE3636804C1 (de) * 1986-10-29 1988-05-26 Benz & Hilgers Gmbh Vorrichtung zum dosierten Abfuellen von fliessfaehigem oder pastoesem Fuellgut in Behaelter
US4763702A (en) * 1987-02-26 1988-08-16 Feedmobile, Inc. Portable feed material transferring and bagging apparatus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1723211A (en) * 1924-08-01 1929-08-06 Sprague Sells Corp Apparatus for handling granular material
DE645093C (de) * 1935-12-20 1937-05-21 Hoeller Maschinenfabrik Geb Abfuellmaschine fuer koerniges Gut
US2144569A (en) * 1936-02-19 1939-01-17 Frazier Marion Robert Package filling machine
GB487691A (en) * 1936-12-29 1938-06-24 Joseph Salim Peress Improvements in and relating to apparatus for delivering measured quantities of powders and the like
US2339908A (en) * 1942-10-10 1944-01-25 Hynson Westcott & Dunning Inc Dispensing apparatus
US2913018A (en) * 1957-03-01 1959-11-17 Merck & Co Inc Apparatus for filling receptacles with volumetrically measured quantities of pulverant material
FR2259356A1 (de) * 1974-01-28 1975-08-22 Hamburger Unterland Gesellacha
WO1983002434A1 (en) * 1982-01-19 1983-07-21 Westlund, Anders Means for transferring a predetermined quantity of powder or granular material, from a delivery point to a reception point

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0582089A1 (de) * 1992-07-04 1994-02-09 LIEDER MASCHINENBAU GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum schonenden Abfüllen eines Produktes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3734361C2 (de) 2000-08-24
EP0317750A3 (de) 1990-07-11
DE3734361A1 (de) 1989-04-20
US4991632A (en) 1991-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0317750A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schonenden Verpacken eines Produktes
CH653526A5 (de) Magazinvorrichtung mit huellen an einer fuellmaschine.
DE3723588C2 (de)
DE2320666A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von schragen mit zigaretten
DE60106008T2 (de) Tauchdüse für gegenstände
DE3536186C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung stabförmiger Gegenstände, beispielsweise Zigaretten, zu einer Behandlungsstation oder dergleichen
EP0045839A1 (de) Einrichtung zum Dosieren von staub-, pulverförmigem oder rieselfähigem Füllgut
DE69000769T2 (de) Kuehlvorrichtung.
DE1911485U (de) Vorrichtung zum austragen von schuettguetern.
WO2006099956A1 (de) Vorrichtung zum befüllen von verpackungshüllen mit einem füllgut
EP1588963B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgut
CH662995A5 (de) Einrichtung zum dosieren von schuettgut.
DE2412304A1 (de) Vorrichtung zur dosierung pulverfoermiger stoffe
DE1929865A1 (de) Duengemittel- bzw. Saatgutverteiler
DE2804450C2 (de) Förder- und Zuführeinrichtung
DE4335949C2 (de) Einrichtung zum Ausstoßen von Material aus einem Silo oder einem entsprechenden Lagerbehälter
DE1934609C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten
DE69606164T2 (de) Sack zum aufbewahren von fliessfähigem material und verfahren zum entleeren des sackes
DE3526841A1 (de) Vorrichtung zum austragen, insbesondere dosieren von pulverfoermigem oder koernigem material aus einem vorratsbehaelter
EP0484705A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Massen, insbesondere Wurst- und Fleischmassen
DE3502426A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und verteilen von rieselfaehigen stoffen auf kerne in einer dragiertrommel
CH651806A5 (en) Method and apparatus for loading a bunker
DE19728749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Zuführen von Schüttgut
DE3612634A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung dosierter mengen von viehfutter
DE19706407C1 (de) Dosier- und Austragsvorrichtung für Schüttgüter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901231

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911119

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940812