EP0316590B1 - Türbeschlag mit Steuerelektronik und angeschlossenem Schliesszylinder - Google Patents

Türbeschlag mit Steuerelektronik und angeschlossenem Schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0316590B1
EP0316590B1 EP88117218A EP88117218A EP0316590B1 EP 0316590 B1 EP0316590 B1 EP 0316590B1 EP 88117218 A EP88117218 A EP 88117218A EP 88117218 A EP88117218 A EP 88117218A EP 0316590 B1 EP0316590 B1 EP 0316590B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock cylinder
plate
lock
door fitting
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88117218A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0316590A2 (de
EP0316590A3 (en
Inventor
Udo Grothe
Manfred Hinz
Edgar Schulenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Priority to AT88117218T priority Critical patent/ATE73198T1/de
Publication of EP0316590A2 publication Critical patent/EP0316590A2/de
Publication of EP0316590A3 publication Critical patent/EP0316590A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0316590B1 publication Critical patent/EP0316590B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor

Definitions

  • the invention relates to a door fitting with an inner and outer long plate, a lock cylinder which can be electrically actuated by key actuation and a control electronics housed in the door plate via a cable laid in the door leaf, in particular in connection with a mortise lock with handle bearing installed between the inner and outer long plate and a locking cylinder which also has key-operated mechanical tumblers.
  • Mortise locks with lock cylinders to be actuated by mechanically and electronically coded keys are known, in which the control electronics for the lock cylinder are accommodated in an additional lock case located in the door leaf below the mortise lock.
  • the installation of such an electronic cylinder in an existing door leaf is relatively complex because not only all components such as the lock, the lock cylinder and also the fitting parts have to be removed, but also a second receiving pocket for the control electronics and a connecting channel to this receiving pocket have to be incorporated into the door leaf . It is also disadvantageous that the door leaf is considerably weakened by the second receiving pocket for the control electronics and by the connecting channel.
  • the control electronics have been accommodated in the outer door plate and the associated power supply batteries in the inner door plate.
  • the placement of the control electronics in the outside door sign has the consequence that it is considerably at risk of impact or impact.
  • the internal long plate containing the electronics is screwed directly to the outer long plate via connecting screws penetrating the door leaf.
  • the invention is therefore based on the object to provide a door fitting of the type mentioned, in which the locking cylinder and its control electronics, together with the associated components, can also be retrofitted easily in the inner long plate in such a way that forces acting on the outer plate cannot affect the electronics and also an adaptation to different lock designs can be easily made.
  • This object is achieved essentially by the fact that the inner plate consists of a base plate lying on the door leaf, firmly screwed to the outer plate, having the pusher bearing and a lock cylinder opening, and an inner plate cover releasably connected therebetween, between which an electronics containing the control electronics Housing is exchangeably housed, which is releasably attached to the base plate and has openings for the thrust bearing and the lock cylinder.
  • control electronics are therefore housed in a special electronics housing, which is easily exchangeable and can be adapted to different lock designs in the inner shield, in such a way that it is effectively supported against forces acting on the outer shield.
  • the opening for the handle bearing in the electronics housing advantageously has an oval shape which enables the passage positions to be of different heights.
  • the electronics housing advantageously consists of a housing box surrounding the control electronics and power supply batteries with a constant high wall edge and a housing cover screwable therewith, which is also provided with an oval opening for the handle bearing and an opening adapted to the contour of the locking cylinder, in particular a profile cylinder.
  • the electronics housing provided in this way offers effective encapsulated housing protection for the control electronics and can be easily connected to the cable that penetrates the door leaf and comes from the lock cylinder or mortise lock, for example via correspondingly easily accessible plug sockets in the housing box.
  • the locking cylinder 10 is advantageously designed as a conventional profile cylinder, but not only with mechanical tumblers to be actuated by the appropriate key, but also with an additional single or multiple electric tumbler and a sensor which responds to the electronic coding of the suitable key and which also the electrical tumbler is connected to the control electronics housed in the inner long plate 4 via a corresponding connecting cable.
  • the inner long plate consists of four main parts, namely a base plate 13 lying flat on the door leaf 12, the inner plate cover 14 releasably connected to it, a long box-like electronics housing box 15 (FIG. 8) containing the control electronics and the latter closing housing cover 15 ' (Fig. 7).
  • the base plate 13 as shown in particular in FIG. 5, is firmly connected to the outer long plate 2 by means of a plurality of screws 17 penetrating through holes 16 in the door leaf 12.
  • the base plate 13 has the outline shown in Fig. 6.
  • it also has a bearing 19 for the lock pin 20 and a breakthrough 21 contoured according to the inserted profile shooting cylinder 10.
  • the inner shield cover 14 preferably consists of an extruded profile, in particular on an aluminum base, in the correspondingly cut ends 14 'of which plastic caps 28 are inserted, which have insertion slots 28' for the insertion of the key 27 existing fork ends 27 'serve.
  • the in the space between the base plate 13 and the detachable inner shield cover 14 to be accommodated electronics housing box 15 is like the housing cover 15 'with an opening 29 for the lock cylinder 10 and with an opening 30 above it at a suitable distance for the on the base plate 13 existing handle mounting 19 Mistake.
  • This breakthrough 30 is oval in shape, as a result of which the handle mounting 19 can penetrate it at different heights.
  • the housing box 15 and its cover 15 ' are also provided with cutouts 15 ′′′ or 15 IV , which are substantially congruent with the cutout 22 present in the base plate 13.
  • the analog openings 29 ', 30' are also present in the housing cover 15 '.
  • the housing box 15 accommodates in its lower part the control electronics 31 arranged on the screw-on plate 31 'and in its upper part the batteries 32 which serve to supply it.
  • the housing box 15 surrounds the control electronics 31 and the batteries 32 and also the openings 29 and 30 with a consistently high wall edge 5 ', on which the cover 15' lies flat and is screwed to the box 15 via the Phillips screws 33.
  • the electronics housing 15, 15 ' is attached to the base plate 13.
  • locking cams 40 are integrally formed on the housing box edge 15bericht in the area of the openings 29 and 30, which fit into the housing box cover 15 'existing locking holes 40' and in this way facilitate the screwing of the housing box 15 with its cover 15 ' .
  • the housing 15 is advantageously made of plastic or die-cast zinc. As already mentioned, it can be used for locks of different "distances", since their difference is only reflected in the base plate and in the inner plate cover.
  • the electronics housing 15, 15 'together with the electronics housed therein is accordingly universally applicable.
  • the reading device for the electronics is located on the outside of the locking cylinder and that there is also an electro-magnetic locking device that holds the locking cylinder 10 in the locked position until the appropriate one Key inserted, read on its identifier and this has been recognized by the control electronics as the correct one. From the inside of the door, only a simple bore 23 (FIG. 5) is necessary for the cable routing, which can easily be broken through laterally at its end leading to the opening for the locking cylinder 10.
  • the adaptation to different lock distances could also take place in such a way that, instead of the oval design of the opening 30 for the handle mounting, the electronics housing in the area of the lock cylinder 10 is equipped with a substantially oval-lengthened space or opening 21.
  • the electronics housing 15, 15 'with additional openings for the mounting screws 17 to be able to replace the outer long plate 2 without having to unscrew the electronics housing from the base plate 13.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Türbeschlag mit einem Innen- und Außenlangschild, einem durch Schlüsselbetätigung elektrisch beaufschlagbaren Schließzylinder und einer damit über eine im Türblatt verlegtes Kabel verbundenen, im Innenschild untergebrachten Steuerelektronik, insbesondere in Verbindung mit einem zwischen Innen- und Außenlangschild eingebauten Einsteckschloß mit Drückerlager und einem auch schlüsselbetätigbare mechanische Zuhaltungen aufweisenden Schließzylinder.
  • Es sind Einsteckschlösser mit durch mechanisch sowie elektronisch kodierten Schlüsseln zu betätigenden Schließzylindern bekannt, bei denen die Steuerelektronik für den Schließzylinder in einem im Türblatt unterhalb des Einsteckschlosses sitzenden zusätzlichen Schloßkasten untergebracht ist. Die Installation eines solchen Elektronikzylinders in einem vorhandenen Türblatt ist jedoch verhältnismäßig aufwendig, weil dazu nicht nur sämtliche Bestandteile, wie das Schloß, der Schließzylinder und auch die Beschlagteile ausgebaut werden müssen, sondern auch eine zweite Aufnahmetasche für die Steuerelektronik sowie ein Verbindungskanal zu dieser Aufnahmetasche in das Türblatt eingearbeitet werden müssen. Nachteilig ist dabei auch, daß durch die zweite Aufnahmetasche für die Steuerelektronik und durch den Verbindungskanal das Türblatt erheblich geschwächt wird. Um die vorerwähnten Mängel zu vermeiden, hat man gemäß der DE-OS 35 43 527 die Steuerelektronik im Türaußenschild und die zugehörigen Stromversorgungsbatterien im Türinnenschild untergebracht. Die Unterbringung der Steuerelektronik im Türaußenschild hat aber zur Folge, daß sie dadurch erheblich stoß- bzw. schlaggefährdet ist. Um hiergegen Abhilfe zu schaffen, ist es durch die DE-OS 35 10 438 bei Türbeschlägen der eingangs erwähnten Gattung bereits bekannt gewesen, elektronische Bauteile und ihre Stromversorgungsbatterien in deren Innenlangschild unterzubringen. Es geht dabei um eine im Innenschild eingebaute Infrarot-Sendeanlage, die vom eingebauten Profilschließzylinder über das Verbindungskabel ankommende Signale drahtlos an geeignete Alarmgeber zu senden vermag. Das die Elektronik enthaltende Innenlangschild ist dabei über das Türblatt durchdringende Verbindungsschrauben unmittelbar mit dem Außenlangschild verschraubt. Dadurch können auch hier am Außenschild angreifende Kräfte, wie z.B. bei Einbruchversuchen, über die Verbindungsschrauben direkt auf das Innenschild übertragen werden, wodurch letzteres verformt werden kann und die darin untergebrachten Elektronik-Bauteile wiederum Beschädigungen unterworfen werden können. Nachteilig ist bei diesem vorbekannten Türschlag mit im Innenlangschild untergebrachter Elektronik weiterhin seine starre Bauart, die für beispielsweise unterschiedliche Schloßausführungen unterschiedliche Beschläge erforderlich machen würde. So wäre für unterschiedliche Schloß-"Entfernungen", das ist der Abstand zwischen der Schloßdrückernuß und der Kernmitte des Schließzylinders, jeweils ein vollständig neuer Beschlag notwendig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Türbeschlag der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, bei dem der Schließzylinder und seine Steuerelektronik samt den zugehörigen Komponenten auch nachträglich noch einfach im Innenlangschild so einzubauen sind, daß sich am Außenschild angreifende Kräfte nicht auf die Elektronik auswirken können und weiterhin auch eine Anpassung an unterschiedliche Schloßausführungen leicht vorgenommen werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Innenschild aus einer auf dem Türblatt aufliegenden, mit dem Außenschild fest verschraubten, das Drückerlager und einen Schließzylinder-Durchbruch aufweisenden Basisplatte sowie einem damit lösbar verbundenen Innenschilddeckel besteht, zwischen denen ein die Steuerelektronik enthaltendes Elektronik-Gehäuse auswechselbar untergebracht ist, das auf der Basisplatte lösbar befestigt ist und Durchbrüche für das Drücklager und den Schließzylinder aufweist. Die Steuerelektronik ist hiernach also in einem besonderen ElektronikGehäuse untergebracht, das leicht auswechselbar und an verschiedene Schloßausführungen anpassbar im Innenschild untergebracht ist, und zwar so, daß es vor am Außenschild angreifenden Kräften wirkam gestützt ist. Zur Anpassung an verschiedene Schloßausführungen, insbesondere im Hinblick auf deren unterschiedliche Schloß-"Entfernungen", besitzt der im ElektronikGehäuse vorhandene Durchbruch für das Drückerlager vorteilhaft eine dessen verschieden hohe Durchtrittslagen ermöglichende Ovalform.
  • Das Elektronik-Gehäuse besteht vorteilhaft aus einem die Steuerelektronik und Stromversorgungsbatterien mit gleichbleibend hohem Wandungsrand umgebenden Gehäusekasten und einem damit verschraubbaren Gehäusedeckel, der gleichfalls mit einem ovalförmigen Durchbruch für das Drückerlager und einem der Kontur des Schließzylinders, insbesondere eines Profilzylinders angepaßten Durchbruch versehen ist. Das so beschaffene Elektronik-Gehäuse bietet einen wirksamen gekapselten Unterbringungsschutz für die Steuerelektronik und kann an das vom Schließzylinder oder dem Einsteckschloß kommende, das Türblatt durchdringende Kabel leicht angeschlossen werden, beispielsweise über entsprechend einfach zugängliche Steckbuchsen im Gehäusekasten.
  • Weitere Merkmale und vorteilhafte Wirkungen des erfindungsgemäß beschaffenen Türbeschlages ergeben sich aus dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    die Stirnansicht auf den geöffneten Türflügel mit Schloßstulp und Türbeschlag,
    Fig. 2
    die Seitenansicht auf das Innenlangschild,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf das Innenlangschild bei abgenommener oberer Schildkappe,
    Fig. 4
    die Draufsicht auf einen zum Lösen des Innenschilddeckels dienenden Betätigungsschlüssel,
    Fig. 5
    einen senkrechten Schnitt durch das Türblatt und das darin befestigte Einsteckschloß mit Außenlangschild und damit fest verbundener, innenseitig anschlagender Innenschild-Basisplatte,
    Fig 6
    die Draufsicht auf die Basisplatte,
    Fig. 7
    die Draufsicht auf das Elektronik-Gehäuse sowie die darunter liegende Basisplatte des Innenlangschildes und
    Fig. 8
    die Draufsicht auf den Elektronik-Gehäusekasten bei abgenommenem Gehäusedeckel.
  • Von dem in Fig. 1 dargestellten, Türbeschlag mit in den Türflügel eingelassenem Einsteckschloß und seinem durch Schlüsselbetätigung mechanisch wie auch elektrisch steuerbaren bzw. beaufschlagbaren Schließzylinder sind lediglich die Außen-Beschlagteile zu erkennen, nämlich das mit dem feststehenden Knopf 1 versehene Außenlangschild 2, das mit dem Drücker 3 versehene Innenlangschild 4 und der stirnseitig auf dem Türblatt befestigte Schloßstulp 5, der mit herkömmlichen Durchbrüchen 6, 7 für die Schloßfalle 8 bzw. den Schloßriegel 9 versehen ist. Aus den beiden Langschildern 2, 4 ragt der schlüsselbetätigbare Schließzylinder 10 mit seinen darin drehverstellbar lagernden Zylinderkernen 11, 11′ hervor. Der Schließzylinder 10 ist vorteilhaft als herkömmlicher Profilzylinder ausgebildet, jedoch nicht nur mit durch den passenden Schlüssel zu betätigenden mechanischen Zuhaltungen, sondern auch mit einer zusätzlichen ein- oder mehrfachen elektrischen Zuhaltung und einem auf die elektronische Codierung des passenden Schlüssels ansprechenden Sensor versehen, der ebenso wie die elektrische Zuhaltung über ein entsprechendes Verbindungskabel mit der im Innenlangschild 4 untergebrachten Steuerelektronik verbunden ist.
  • Das Innen-Langschild besteht aus vier Hauptteilen, nämlich aus einer auf dem Türblatt 12 flach aufliegenden Basisplatte 13, dem damit lösbar verbundenen Innenschilddeckel 14, einem die Steuerelektronik enthaltenden, langschachtelartigen Elektronik-Gehäusekasten 15 (Fig. 8) und dem letzteren verschließenden Gehäusedeckel 15′ (Fig. 7).
  • Die Basisplatte 13 ist, wie insbesondere Fig. 5 zeigt, mit dem Außenlangschild 2 über mehrere, im Türblatt 12 vorhandene Bohrungen 16 durchdringende Schrauben 17 fest verbunden. Die Basisplatte 13 besitzt den in Fig. 6 dargestellten Umriß. Sie weist außer den Befestigungsschraublöchern 18 ein Lager 19 für den Schloßdrückerstift 20 sowie einen dem engesetzten Profilschießzylinder 10 entsprechend konturierten Durchbruch 21 auf. Weiterhin ist in der Basisplatte 13 in der Näher ihres Schließzylinder-Durchbruchs 21 noch ein Ausschnitt 22 für das hier aus der Türblatt-Bohrung 23 herausgeführte, vom Schließzylinder 10 oder dem Einsteckschloß kommende Verbindungskabel 24 vorhanden.
  • Am oberen und unteren Ende der Basisplatte 13 sind weiterhin je zwei, unter dem Druck einer Feder 25 stehende Rastschieber 26 vorgesehen, die in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise an den Basisplattenenden verschieblich geführt sind und hinter am Innenschilddeckel 14 vorhandene, nach innen einspringende Seitenrandkanten 14′ zu greifen vermögen, um auf diese Weise den Innenschilddeckel 14 mit der Basisplatte 13 lösbar zu verbinden. Durch den in Fig. 4 dargestellten gabelförmigen Schlüssel 27, dessen innen abgeschrägte Gabelenden 27′ hinter die an den Rastschiebern 26 vorgesehenen Führungskanten 26′ greifen, können die Rastschieber 26 in ihre den Innenschilddeckel 14 freigebende, gegenseitige Löseposition zusammengeschoben werden.
  • Der auf der Basisplatte 13 mittels der vorerwähnten Rastschieber 26 lösbar zu befestigende Innenschilddeckel 14 besteht vorzugsweise aus einem Strangpreßprofil, insbesondere auf Alu-Basis, in dessen entsprechend abgelängte Enden 14˝ Kunststoffkappen 28 eingesteckt sind, die mit Einsteckschlitzen 28′ für das Einführen der am Schlüssel 27 vorhandenen Gabelenden 27′ dienen.
  • Der im Raum zwischen der Basisplatte 13 und dem darauf lösbar zu befestigenden Innenschilddeckel 14 unterzubringende Elektronik-Gehäusekasten 15 ist ebenso wie der Gehäusedeckel 15′ mit einem Durchbruch 29 für den Schließzylinder 10 und mit einem darüber in entsprechendem Abstand gelegenen Durchbruch 30 für die an der Basisplatte 13 vorhandene Drückerlagerung 19 versehen. Dieser Durchbruch 30 ist ovalförmig gestaltet, wodurch die Drückerlagerung 19 ihn in verschiedenen Höhenlagen zu durchdringen vermag. Auf diese Weise wird eine Anpassung des Elektronikgehäuses 15 und seines Deckels 15′ an unterschiedliche Schloß-"Entfernungen" ermöglicht, also an Schlösser mit unterschiedlichen Abständen zwischen ihrer Drückernuß und der Kernmitte ihres Schließzylinders. Der Gehäusekasten 15 sowie sein Deckel 15′ sind weiterhin mit Ausschnitten 15‴ bzw. 15IV versehen, die mit dem in der Basisplatte 13 vorhandenen Ausschnitt 22 im wesentlichen deckungsgleich liegen. Entsprechend den Durchbrüchen 29, 30 im Gehäusekasten 15 sind auch im Gehäusedeckel 15′ die analog beschaffenen Durchbrüche 29′, 30′ vorhanden.
  • Der Gehäusekasten 15 nimmt in seinem unteren Teil die auf der Aufschraubplatte 31′ angeordnete Steuerelektronik 31 und in ihrem oberen Teil die zu deren Stromversorgung dienenden Batterien 32 auf. Der Gehäusekasten 15 umgibt die Steuerelektronik 31 und die Batterien 32 sowie auch die Durchbrüche 29 und 30 mit gleichbleibend hohem Wandungsrand 5˝, auf dem der Deckel 15′ flach aufliegt und mit dem Kasten 15 über die Kreuzschrauben 33 verschraubt ist. Über die Schlitzschrauben 34 ist das Elektronikgehäuse 15, 15′ auf der Basisplatte 13 befestigt.
  • Wie Fig. 8 zeigt, sind neben dem Kabelausschnitt 31 im Gehäusekastenrand 15˝ noch Einsteckschlitze 36 für eine darin einzuschiebende und mit eingelöteten Steckbuchsen 37′ versehene Leiterplatte 37 vorgesehen, die mit der Steuerelectronik 31 verdrahtet ist. Die Leiterplatte 37 wird durch den aufliegend verschraubten Gehäusedeckel 15′ in den Einsteckschlitzen 36 gesichert. Auf diese Weise kann das Kabel 24 mit seinen Steckern 24′, wie Fig. 7 zeigt, jederzeit an die Steckbüchsen 37′ angeschlossen werden. Zur Aufnahme des überschüssigen Kabels 24 befindet sich im Gehäusekasten 15 noch eine Aufnahmetasche 38. Schließlich sind am Gehäusekastenrand 15˝ im Bereich der Durchbrüche 29 und 30 noch Arretiernocken 40 angeformt, die in am Gehäusekastendeckel 15′ vorhandene Arretierlöcher 40′ hineinpassen und auf diese Weise das Verschrauben des Gehäusekastens 15 mit seinem Deckel 15′ erleichtern helfen. Das Gehäuse 15 besteht vorteilhaft aus Kunststoff oder aus Zinkdruckguß. Es kann, wie schon erwähnt, für Schlösser unterschiedlicher "Entfernungen" verwendet werden, da sich deren Unterschied nur in der Basisplatte und im Innenschilddeckel niederschlägt. Das Elektronikgehäuse 15, 15′ samt der darin untergebrachten Elektronik ist somit entsprechend universell verwendbar.
  • Bei der Führung des elektrischen Verbindungskabels 24 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel unterstellt, daß die Leseeinrichtung für die Elektronik sich in der Außenseite des Schließzylinders befindet und hier gleichfalls auch eine elektro-magnetische Sperreinrichtung vorhanden ist, die den Schließzylinder 10 solange in Sperrlage hält, bis der passende Schlüssel eingeführt, auf seine Kennung gelesen und diese durch die Steuerelektronik als die richtige erkannt worden ist. Von der Innenseite der Tür ist für die Kabelführung lediglich eine einfache Bohrung 23 (Fig. 5) notwendig, die an ihrem zum Durchbruch für den Schließzylinder 10 führenden Ende leicht seitlich durchbrochen werden kann.
  • Die dargestellte Ausführung stellt nur ein Beispiel des Erfindungsgedankens dar.
  • Im Sinne der Erfindung könnte die Anpassung an unterschiedliche Schloßentfernungen auch derart erfolgen, daß anstelle der ovalen Gestaltung des Durchbruchs 30 für die Drückerlagerung das Elektronik-Gehäuse im Bereich des Schließzylinders 10 mit einem im wesentlichen oval verlän gerten Freiraum bzw. Durchbruch 21 ausgestattet ist. Vorteilhaft kann weiterhin auch sein, das Elektronik-Gehäuse 15, 15′ mit zusätzlichen Durchbrüchen für die Befestigungsschrauben 17 auszustatten, um das Außenlangschild 2 austauschen zu können, ohne dazu das Elektronik-Gehäuse von der Basisplatte 13 abschrauben zu müssen.

Claims (12)

  1. Türbeschlag mit einem Innen- und Außenlangschild, einem durch Schlüsselbetätigung elektrisch beaufschlagbaren Schließzylinder und einer damit über ein im Türblatt verlegtes Kabel verbundenen, im Innenschild untergebrachten steuerelektronik, insbesondere in Verbindung mit einem zwischen Innen- und Außenlangschild eingebauten Einsteckschloß mit Drückerlager und einem auch schlüsselbetätigbare mechanische Zuhaltungen aufweisenden Schließzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenschild (4) aus einer auf dem Türblatt (12) aufliegenden, mit dem Außenschild (2) fest verschraubten, das Drückerlager (19) und einen Schließzylinder-Durchbruch (21) aufweisenden Basisplatte (13) sowie einem damit lösbar verbundenen Innenschilddeckel (14) besteht, zwischen denen ein die Steuerelektronik (31) enthaltendes Elektronik-Gehäuse (15, 15′) auswechselbar untergebracht ist, das auf der Basisplatte (13) lösbar befestigt ist und Durchbrüche (30 bzw. 29) für das Drückerlager (19) und den Schließzylinder (10) aufweist.
  2. Türbeschlag, nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß der im Elektronikgehäuse (15, 15′) vorhandene Durchbruch (30) für das Drückerlager (19) eine dessen verschieden hohe Durchtrittslage ermöglichende Ovalform besitzt (Fig. 8).
  3. Türbeschlag nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß die Steuerelektronik (31) im unterhalb des Drückerlager-Durchbruchs (30) gelegenen Teil des Elektronik-Gehäuses (15) untergebracht ist, während in dessen oberhalb davon gelegenem Teil (32) die Stromversorgungsbatterien untergebracht sind.
  4. Türbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektronik-Gehäuse aus einem die Steuerelektronik (31) und die Batterien (32) sowie die Durchbrüche (29, 30) mit gleichbleibend hohem Wandungsrand (15˝) umgebenden Gehäusekasten (15) und einem damit verschraubbaren Gehäusedeckel (15′) besteht, der gleichfalls mit einem ovalförmigen Durchbruch (30′) für das Drückerlager (19) und einem weiteren, der Kontur des Schließzylinders, insbesondere eines Profilzylinders (10) angepaßten Durchbruch (29′) versehen ist.
  5. Türbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Basisplatte (13) sowie im Elektronik-Gehäuse (15) in der Nähe der Schließzylinder-Durchbrüche (21, 29) im wesentlichen deckungsgleiche Ausschnitte (22 bzw. 15‴, 15IV) für die Kabel-Hindurchführung zum Schließzylinder (10) vorhanden und im Gehäusekastenrand (15˝) neben dem Kabel-Ausschnitt (15‴ Einsteckschlitze (36) für eine darin einzuschiebende, mit eingelöteten Steckbuchsen (37′) für den Kabelanschluß versehene Leiterplatte (37) vorgesehen sind.
  6. Türbeschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäusekasten (15) neben dem Kabel-Ausschnitt (15‴) und dem Schließzylinder-Durchbruch (29) eine Kabelaufnahmetasche (38) vorgesehen ist.
  7. Türbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäusekastenrad (15˝) vorspringende Arretiernocken (40) angeformt sind, die in am Gehäusekastendeckel (15′ vorhandene Arretierlöcher (40′) hineinpassen.
  8. Türbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektronik-Gehäuse (15) aus Kunststoff oder Zinkdruckguß besteht.
  9. Türbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Basisplatte (13) am oberen und unteren Ende unter Federdruck stehende Rastschieber (26) vorgesehen sind, die hinter am Innenschilddeckel (14) vorhandene, nach innen einspringende Seitenrandkanten (14′) greifen und durch einen gabelförmigen Schlüssel (27) in eine den Innenschilddeckel (14) freigebende gegenseitige Löseposition zu bringen sind.
  10. Türbeschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenschilddeckel (14) aus einem Strangpreßprofil, insbesondere auf Alu-Basis, besteht, in dessen abgelängte Enden (14˝) Kunststoffkappen (28) eingesteckt sind, die mit Einsteckschlitzen (28′) für den gabelartigen Schlüssel (27) zur Betätigung der Rastschieber (26) versehen sind.
  11. Türbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Elektronikgehäuse (15) vorhandene Durchbruch (29) für den Schließzylinder (10) ovalförmig verlängert ist.
  12. Türbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektronik-Gehäuse (15, 15′) mit zusätzlichen Durchbrüchen für die Zugängigkeit der Befestigungsschrauben (17) zwischen Basisplatte (13) und Außenschild (2) ausgestattet ist.
EP88117218A 1987-11-17 1988-10-17 Türbeschlag mit Steuerelektronik und angeschlossenem Schliesszylinder Expired - Lifetime EP0316590B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88117218T ATE73198T1 (de) 1987-11-17 1988-10-17 Tuerbeschlag mit steuerelektronik und angeschlossenem schliesszylinder.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3738906 1987-11-17
DE19873738906 DE3738906A1 (de) 1987-11-17 1987-11-17 Tuerbeschlag mit innen- und aussenlangschild

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0316590A2 EP0316590A2 (de) 1989-05-24
EP0316590A3 EP0316590A3 (en) 1990-04-18
EP0316590B1 true EP0316590B1 (de) 1992-03-04

Family

ID=6340614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88117218A Expired - Lifetime EP0316590B1 (de) 1987-11-17 1988-10-17 Türbeschlag mit Steuerelektronik und angeschlossenem Schliesszylinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0316590B1 (de)
AT (1) ATE73198T1 (de)
DE (2) DE3738906A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234361A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-23 Winkhaus Fa August Ueber eine steckerverbindung anschliessbarer elektronischer schliesszylinder
DE4438832A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Diehl Gmbh & Co Schloß mit Identträger-Aktivierung
DE29710240U1 (de) * 1997-06-12 1998-10-15 Grimberg Hans Edelstahl Rosette oder Schild für einen Türbeschlag o.dgl.
US6374653B1 (en) * 1997-12-22 2002-04-23 Security People, Inc. Mechanical/electronic lock and key therefor
DE10044723C1 (de) * 2000-09-08 2002-06-06 Guido Meis Schließvorrichtung für eine Tür
DE20107870U1 (de) * 2001-05-09 2002-09-19 Bks Gmbh Rosette für einen zugeordneten Schließzylinder
EP1703042A1 (de) * 2005-03-19 2006-09-20 BUGA Technologies GmbH Rosette für einen elektromechanischen Schliesszylinder
DE202006008354U1 (de) * 2006-05-23 2006-08-17 Dorma Gmbh + Co. Kg Türöffneranordnung
DE102007043974A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Primion Technology Ag Türbeschlag
AT10705U1 (de) * 2007-11-05 2009-08-15 Sitech Sicherheitstechnik Gmbh Schild für ein schloss
DE102014104140A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schloss für Tür oder Fenster
EP3348752A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-18 Loqed Holding B.V. Verriegelungsanordnung zur bereitstellung eines kanals durch ein schloss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553505C3 (de) * 1966-07-22 1974-08-01 Josef Voss Kg, 5040 Bruehl Elektrische Alarmeinrichtung an einem Drehzylinderschloß
DE3543527A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Karl Bergweiler Langschild-garnitur, mit der jedes tuerschloss elektronisch steuerbar zu machen ist

Also Published As

Publication number Publication date
DE3868858D1 (de) 1992-04-09
DE3738906A1 (de) 1989-05-24
ATE73198T1 (de) 1992-03-15
EP0316590A2 (de) 1989-05-24
EP0316590A3 (en) 1990-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1327043B1 (de) Elektronisches verschlusssystem
EP0316590B1 (de) Türbeschlag mit Steuerelektronik und angeschlossenem Schliesszylinder
EP0324096B1 (de) Schliesszylinder, insbesondere für Einsteckschlösser bestimmter Profilzylinder
EP0559160A1 (de) Flachschlüssel
DE19603200C2 (de) Elektronisches Türschloß
EP3348754B1 (de) Fluchtwegterminal
DE102005034325A1 (de) Beschlagsatz
EP1400936B2 (de) Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
EP1260657B1 (de) Schlossanordnung
EP0213237B1 (de) Kombinationsschloss
DE19836419C1 (de) Türanlage, insbesondere Türsprechanlage
DE4419103C2 (de) Kernschutz für Schlösser, insbesondere für Profilzylinder bzw. Blockschlösser von Einbruchmeldeanlagen
EP0405061A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Notschlüsseln
DE4207128C2 (de) Kontaktvorrichtung zur elektrischen Überwachung von Eingangstüren
DE10049085A1 (de) Elektronisches Verschlußsystem
DE102013112925B4 (de) Steuergehäuse
DE4033008C1 (en) Operating element for electronic lock - comprises wheel, key-pad for entering code and battery for driving spindle in axial direction
DE102016217549B4 (de) Kombinationsschloss
DE3738907C2 (de)
DE10131280A1 (de) Wendeschlüssel
DE102013112926B4 (de) Steuergehäuse
EP4303383A1 (de) Elektromechanische verschlussbaugruppe für eine tür
DE102013112924B4 (de) Steuergehäuse
DE4419830A1 (de) Fallenblockschloß
DE202004013906U1 (de) Beschlagsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900316

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910718

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 73198

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920315

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3868858

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920409

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930930

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931008

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 19931008

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931011

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19931014

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931025

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931031

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941017

Ref country code: AT

Effective date: 19941017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941031

Ref country code: CH

Effective date: 19941031

Ref country code: BE

Effective date: 19941031

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88117218.3

BERE Be: lapsed

Owner name: BKS G.M.B.H.

Effective date: 19941031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941017

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88117218.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971014

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051017