EP0213237B1 - Kombinationsschloss - Google Patents

Kombinationsschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0213237B1
EP0213237B1 EP85114905A EP85114905A EP0213237B1 EP 0213237 B1 EP0213237 B1 EP 0213237B1 EP 85114905 A EP85114905 A EP 85114905A EP 85114905 A EP85114905 A EP 85114905A EP 0213237 B1 EP0213237 B1 EP 0213237B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
sliding
cover
combination lock
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85114905A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0213237A3 (en
EP0213237A2 (de
Inventor
Günter Mauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauer GmbH
Original Assignee
Mauer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauer GmbH filed Critical Mauer GmbH
Priority to AT85114905T priority Critical patent/ATE49789T1/de
Publication of EP0213237A2 publication Critical patent/EP0213237A2/de
Publication of EP0213237A3 publication Critical patent/EP0213237A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0213237B1 publication Critical patent/EP0213237B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0075Locks or fastenings for special use for safes, strongrooms, vaults, fire-resisting cabinets or the like
    • E05B65/0082Locks or fastenings for special use for safes, strongrooms, vaults, fire-resisting cabinets or the like with additional locking responsive to attack, e.g. to heat, explosion

Definitions

  • the invention relates to a combination lock with a cast housing, a screwed-on cover, a bolt guided in the housing, a drive cam actuating the bolt, a number of tumbler disks and a resilient element which blocks the bolt when the cover is removed.
  • a combination lock has become known from US Pat. No. 4,163,376, in which the bolt is blocked by a lever which is angled several times.
  • the lever carries a bearing in the central area, which is articulated via a riveted bolt on a housing projection on the side of the bolt guide.
  • One lever arm presses against the lock cover, the other stands with a hook over a recess in the bolt in the closed position.
  • a leg spring guided on the bolt presses the lever against the lid.
  • This three-part additional device for locking bolts is not only complicated and expensive, but it also does not represent a complete protection against break-in. If the burglar is able to get the tumblers through the channel into line with some tools, it will also be easy for him succeed in pressing down the locking lever next to the tumblers in order to finally be able to pull back the bolt.
  • a locking spring is provided in the guide path of the bolt, which is guided in a slot that is perpendicular to the bolt path and to the lock cover.
  • the lock spring is released when the lock cover is removed and the lock bolt is extended. It then lies with its central area in the guideway of the bolt so that it cannot be brought back with the aid of the drive cam.
  • the lock cover is provided with a nose at the point above the spring shaft, which compresses the spring when the cover is installed.
  • the locking spring is outside the bolt track. However, if the lid is knocked off during an attempt to break open, the bolt is additionally blocked. With this lock, too, the locking spring is so far exposed that you can feel it and press it down.
  • the invention has for its object to provide an improved, inexpensive and non-trickable combination lock that resists all attempts to attack through the channel.
  • the housing in the region of the guideway of the bolt has a vertical bore at the level of the cover, that a resilient locking pin is guided in this bore, that this pin has a locking foot, that this foot is a recess of the extended bar is opposite and that the cover keeps the foot out of the recess of the bar against the force of a spring.
  • the locking pin is chosen so large that it does not protrude beyond the upper limit plane of the bolt guide channel when the spring is relaxed.
  • FIGS. 1 and 2 runs along the bent line AB in FIG. 3.
  • Fig. 1 denotes the lock housing, which is preferably produced by die casting.
  • the rectangular bar 2 is mounted in the right end face of the housing 1.
  • the housing is closed by the cover 3. 4 with a bore is designated, the axis of which is perpendicular to the plane of the cover 3. This hole is partially in front of the locking surface, as shown in Fig. 3.
  • the bolt guide channel in the housing 1 is cut from the hole.
  • a cylindrical locking pin 5 is inserted into the bore, the base 5a of which rests on a helical spring 6.
  • the spring 6 is pressed down by a molded pin 3a of the cover 3.
  • the locking pin 5 has a larger in the area of the foot 5a and the head 5b and a small one in the central area diameter.
  • the latch 2 is provided with a recess 2a into which the foot 5a penetrates when the locking pin 5 moves upwards when the cover 3 is removed.
  • a predetermined breaking point is indicated by 3b, which lies in a ring above the spindle channel 9.
  • Fig. 1 shows the lock in the normal state, in which the bolt 2 can be moved as desired via the bolt cam, not shown. If the cover 3 is forcibly removed via the spindle channel, the pin 5 jumps into its locking position according to FIG. 2, so that the latch 2 is securely blocked by the foot 5a, which acts as a sperm.
  • the distance s between the borehole axis and the locking surface corresponds to the radius of the locking pin 5 in its central region.
  • This locking pin can be manufactured very cheaply as a turned part.
  • the spring 6 is also extremely inexpensive.
  • the bolt 2 is driven by the screw 8 and the monkey, not shown.
  • the tumbler disks are indicated by 10.
  • the recess 2a, the pin 3a and the bore 4 can be realized as simple geometric shapes with the lowest tool costs in the die-casting mold.
  • the wall thickness of the bolt guide channel is chosen so large that the pin 5 does not protrude beyond the upper surface 1a when the cover 3 is removed. Therefore, the pin 5 cannot be scanned or unlocked from the spindle channel 9.
  • the unlocking lock described is not only much cheaper than the known designs, but, in contrast to those, is also largely tamper-proof.
  • Fig. 4 shows a further protective measure in the cutout: At the foot of the bore 4, a hard metal ball 7 is pressed in, which is to prevent the targeted drilling out of the locking pin 5. Instead of the ball, hard metal plates can also be pressed in to save a few millimeters in height compared to a ball.
  • the combination lock described can be used with all money or valuables cabinets that have so far been equipped with locks that are not or only poorly secured. Retrofitting is also easily possible.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Kombinationsschloß mit einem gegossenen Gehäuse, einem aufgeschraubten Deckel, einem im Gehäuse geführten Riegel, einem den Riegel betätigenden Antriebsnocken, einer Anzahl von Zuhaltungsscheiben und einem federnden Element, das bei Entfernung des Deckels den Riegel blockiert.
  • Stand der Technik
  • Aus dem US-Patent 4.163.376 ist ein Kombinationsschloß bekannt geworden, bei dem der Riegel durch einen mehrfach abgewinkelten Hebel blockiert wird. Der Hebel trägt im Mittelbereich eine Lagerstelle, die über einen vernieteten Bolzen an einem Gehäusevorsprung seitlich der Riegelführung angelenkt ist. Ein Hebelarm drückt gegen den Schloßdeckel, der andere steht mit einem Haken über einer Aussparung des in Schließstellung befindlichen Riegels. Eine auf dem Bolzen geführte Schenkelfeder drückt den Hebel gegen den Deckel.
  • Wenn nun ein Unbefugter nach diversen Manipulationen den Schloßdeckel durch den Spindelkanal hindurch wegschlägt, um an die Zuhaltungen heranzukommen und den Riegel zurückzuziehen, wird dieser dadurch blockiert, daß der Sperrhebel unter der Kraft der Schenkelfeder in die Aussparung des Riegels einfällt.
  • Diese dreiteilige Zusatzvorrichtung zur Riegelblockierung ist nicht nur kompliziert und teuer, sondern sie stellt auch keinen vollkommenen Aufbruchsschutz dar. Wenn nämlich der Einbrecher durch den Kanal hindurch in der Lage ist, mit einigen Werkzeugen die Zuhaltungen in Obereinstimmung zu bringen, so wird es ihm auch leicht gelingen, den neben den Zuhaltungen liegenden Sperrhebel herunterzudrücken, um dann endgültig den Riegel zurückziehen zu können.
  • Bei einem anderen Kombinationsschloß ähnlicher Bauart ist in der Führungsbahn des Riegels eine Sperrfeder vorgesehen, die in einem Schlitz geführt ist, der zur Riegelbahn und zum Schloßdeckel senkrecht steht. Bei abgenommenem Schloßdeckel und ausgefahrenem Schloßriegel ist die Sperrfeder entspannt. Sie liegt dann mit ihrem mittleren Bereich in der Führungsbahn des Riegels, so daß dieser nicht mit Hilfe des Antriebsnockens zurückgeholt werden kann. Der Schloßdeckel ist an der Stelle, die über dem Federschacht liegt, mit einer Nase versehen, die die Feder bei der Deckelmontage zusammendrückt. Bei fertig montiertem Schloß liegt also die Sperrfeder außerhalb der Riegelbahn. Wenn allerdings der Deckel bei einem Aufbruchsversuch weggeschlagen wird, erfolgt die zusätzliche Blockade des Riegels. Auch bei diesem Schloß liegt die Sperrfeder so weit frei, daß man sie ertasten und herunterdrücken kann.
  • Um das Abtasten der Kombination und das Einstellen der Zuhaltungen zu erschweren, ist es aus einer Druckschrift der Firma LA GARD weiterhin bekannt, zwischen den Zuhaltungen und dem Schloßdeckel einen getrennt zu befestigenden Schutzschild vorzusehen, der im Mittelbereich eine so große Aussparung aufweist, daß er nicht vom Kanal aus mit dem Deckel weggeschlagen werden kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes, preiswertes und nicht überlistbares Kombinationsschloß zu schaffen, das allen Angriffsversuchen durch den Kanal widersteht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Gehäuse im Bereich der Führungsbahn des Riegels eine auf der Ebene des Deckels senkrecht stehende Bohrung aufweist, daß in dieser Bohrung ein federnder Sperrstift geführt ist, daß dieser Stift einen sperrenden Fuß aufweist, daß dieser Fuß einer Aussparung des ausgefahrenen Riegels gegenübersteht und daß der Deckel gegen die Kraft einer Feder den Fuß aus der Aussparung des Riegels heraushält.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Sperrstift so groß gewählt, daß er bei entspannter Feder nicht über die obere Begrenzungsebene des Riegelführungskanales hinausragt.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel wird anhand von Fig. 1-4 der Zeichnung erläutert.
    • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch das teilweise dargestellte Kombinationsschloß mit aufgesetztem Deckel,
    • Fig. 2 den gleichen Schnitt bei entferntem Deckel,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf das offene Schloßgehäuse,
    • Fig. 4 eine andere Ausführungsform.
  • Der Schnitt in Fig. 1 und 2 verläuft entlang der abgeknickten Linie AB in Fig. 3.
  • In Fig. 1 ist mit 1 das vorzugsweise im Druckgußverfahren hergestellte Schloßgehäuse bezeichnet. In der rechten Stirnseite des Gehäuses 1 ist der quaderförmige Riegel 2 gelagert. Nach oben hin ist das Gehäuse durch den Deckel 3 verschlossen. Mit 4 ist eine Bohrung bezeichnet, deren Achse senkrecht auf der Ebene des Deckels 3 steht. Diese Bohrung liegt teilweise vor der Riegelfläche, wie Fig. 3 zeigt. Der Riegelführungskanal im Gehäuse 1 wird also von der Bohrung angeschnitten. In die Bohrung ist ein zylindrischer Sperrstift 5 eingesetzt, dessen Fuß 5a auf einer Schraubenfeder 6 ruht. Die Feder 6 wird durch einen angeformten Stift 3a des Deckels 3 nach unten gedrückt. Der Sperrstift 5 weist im Bereich des Fußes 5a und des Kopfes 5b einen größeren und im Mittelbereich einen kleineren Durchmesser auf. Der Riegel 2 ist mit einer Aussparung 2a versehen, in die der Fuß 5a eindringt, wenn sich der Sperrstift 5 beim Entfernen des Deckels 3 nach oben bewegt. Im Deckel 3 ist mit 3b eine Sollbruchstelle angedeutet, die ringförmig über dem Spindelkanal 9 liegt.
  • Fig. 1 zeigt das Schloß im Normalzustand, in welchem der Riegel 2 über den nicht dargestellten Riegelnocken beliebig bewegt werden kann. Wird der Deckel 3 gewaltsam über den Spindelkanal entfernt, springt der Stift 5 entsprechend Fig. 2 in seine Sperrstellung, so daß der Riegel 2 durch den Fuß 5a, der als Spermase wirkt, sicher blockiert wird.
  • Aus Fig. 3 geht hervor, daß der Abstand s zwischen der Bohrlochachse und der Riegelfläche dem Radius des Sperrstiftes 5 in seinem mittleren Bereich entspricht. Dieser Sperrstift kann als Drehteil sehr preisgünstig hergestellt werden. Auch die Feder 6 ist als Standardbauteil äußerst kostengünstig. Der Riegel 2 wird über die Schraube 8 und den nicht dargestellten Einfallhammer angetrieben. Mit 10 sind die Zuhaltungsscheiben angedeutet. Die Aussparung 2a, der Stift 3a und die Bohrung 4 lassen sich als einfache geometrische Formen mit geringsten Werkzeugkosten in der Druckgußform verwirklichen.
  • Die Wandstärke des Riegelführungskanals wird so groß gewählt, daß der Stift 5 bei entferntem Deckel 3 nicht über die obere Fläche 1a hinausragt. Daher kann der Stift 5 vom Spindelkanal 9 aus nicht abgetastet oder entriegelt werden.
  • Die beschriebene Entriegelungssicherung ist nicht nur viel preisgünstiger als die bekannten Bauformen, sondern sie ist im Gegensatz zu jenen auch weitgehend manipulationssicher.
  • Fig. 4 zeigt im Ausschnitt eine weitere Schutzmaßnahme : Am Fuß der Bohrung 4 ist eine Hartmetallkugel 7 eingepreßt, die das gezielte Herausbohren des Sperrstiftes 5 verhindern soll. Anstelle der Kugel kann man auch Hartmetallplättchen einpressen, um gegenüber einer Kugel einige Millimeter an Bauhöhe einzusparen.
  • An jedem Schloß gehören einige weitere Punkte des Gehäusebodens zu den Schwachstellen. So ist z. B. die Schraube 8 gefährdet, die den Riegel 2 mit dem nicht dargestellten Einfallhammer verbindet. Entsprechendes gilt für den in die Zuhaltungsscheiben einfallenden Stift des Hammers. Wenn der Einbrecher den eingesetzten Schloßtyp kennt, kann er versuchen, diese Schwachpunkte mit Hilfe einer Bohrschablone durch die Schranktür hindurch anzusteuern. Um diesen Angriff abzuwehren, wird zusätzlich vorgeschlagen, weitere Schloßbodenpunkte durch den Einsatz von Hartmetallkörpem zu schützen.
  • Um eine Manipulation an den Zuhaltungsscheiben zu verhindern, können weitere Maßnahmen angewendet werden, die das Entfernen des Schloßdeckels verhindern. Sehr wirkungsvoll ist, im Schloßdeckel 3 am Ende des Spindelkanals 9 eine ringförmige Sollbruchstelle 3b vorzusehen. Beim Versuch, den Deckel durch den Spindelkanal hindurch wegzuschlagen, wird das Material an der Sollbruchstelle entfernt, so daß das Werkzeug ins Leere stößt. Die Sollbruchstelle 3b im Deckel 3 erfordert in der laufenden Produktion keine Zusatzkosten. Ihre Anwendung erlaubt es, auf den bekannten Schutzschild zu verzichten, trägt also zur weiteren Verbilligung bei.
  • Die Kombination der verschiedenen, sehr preiswerten Schutzmaßnahmen macht es für den Angreifer außerordentlich schwer, das Schloß zu überwinden, weil er ja in fast allen Fällen nicht wissen kann, weiche Vorkehrungen getroffen sind. Im übrigen kostet das Ausprobieren verschiedener Angriffshandlungen so viel Zeit, daß für ihn die Gefahr der Entdeckung auf frischer Tat ansteigt.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Der beste Weg zur Umsetzung der Erfindung in die Praxis ist darin zu sehen, daß man den federnd gelagerten Sperrstift so lang wählt, daß er bei entspannter Feder nicht ertastet werden kann. Dies ist der Fall, wenn der Sperrstift genau mit der Fläche des Riegelführungskanales ab- _ schließt, also weder übersteht noch eintaucht.
  • Gewerbliche Verwendbarkeit
  • Das beschriebene Kombinationsschloß kann bei allen Geld-oder Wertsachenschränken eingesetzt werden, die bis jetzt mit nicht oder nur schlecht abgesicherten Schlössern ausgerüstet wurden. Auch der nachträgliche Einbau ist ohne weiteres möglich.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Schloßgehäuse
    • 1a obere Begrenzungsebene
    • 1b Schloßgehäuseboden
    • 2 Riegel
    • 2a Aussparung
    • 3 Deckel
    • 3a Stift
    • 3b Sollbruchstelle
    • 4 Bohrung
    • 5 Sperrstift
    • 5a Fuß
    • 5b Kopf
    • 6 Schraubenfeder
    • 7 Hartmetallkugel
    • 8 Schraube
    • 9 Spindel kanal
    • 10 Zuhaltungsscheiben

Claims (8)

1. Kombinationsschloß mit einem gegossenen Gehäuse (1), einem aufgeschraubten Deckel (3), einem im Gehäuse geführten Riegel (2), einem den Riegel betätigenden Antriebsnocken, einer Anzahl von Zuhaltungsscheiben und einem federnden Element, das bei Entfernung des Deckels den Riegel blockiert, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) im Bereich der Führungsbahn des Riegels (2) eine auf der Ebene des Deckels (3) senkrecht stehende Bohrung (4) aufweist, daß in dieser Bohrung (4) ein federnder Sperrstift (5) geführt ist, daß dieser Stift (5) einen sperrenden Fuß (5a) aufweist, daß dieser Fuß (5a) einer Aussparung (2a) des ausgefahrenen Riegels (2) gegenübersteht und daß der Deckel (3) gegen die Kraft einer Feder (6) den Fuß (5a) aus der Aussparung (2a) des Riegels (2) heraushält.
2. Kombinationsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (4) als Sackloch ausgebildet ist, daß der Sperrstift (5) ein Drehteil mit größerem Durchmesser im Kopf- und Fußbereich und kleinerem Durchmesser im Mittelbereich ist und daß der Fuß (5a) auf einer Schraubenfeder (6) aufsitzt.
3. Kombinationsschloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (s) der Bohrlochmitte von der benachbarten Riegelfläche dem Radius des Sperrstiftes (5) im Mittelbereich entspricht.
4. Kombinationsschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) einen angeformten Stift (3a) aufweist, der in die Bohrung (4) hineinragt und den Sperrstift (5) in Sollage hält.
5. Kombinationsschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift (5) bei entspannter Feder (6) nicht über die obere Begrenzungsebene (1a) des Riegelführungskanals hinausragt
6. Kombinationsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßgehäuseboden (1b) am Fuß der Bohrung (4) eine Hartmetallkugel (7) als Aufbohrschutz aufweist.
7. Kombinationsschloß nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß an weiteren gefährdeten Punkten des Schloßgehäusebodens (1b) Hartmetallkugeln als Aufbohrschutz eingesetzt sind.
8. Kombinationsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel (3) in der Umgebung des Spindelkanals (9) eine Sollbruchstelle (3b) vorgesehen ist.
EP85114905A 1985-08-29 1985-11-25 Kombinationsschloss Expired - Lifetime EP0213237B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85114905T ATE49789T1 (de) 1985-08-29 1985-11-25 Kombinationsschloss.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8524683U 1985-08-29
DE8524683U DE8524683U1 (de) 1985-08-29 1985-08-29 Kombinatinonsschloß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0213237A2 EP0213237A2 (de) 1987-03-11
EP0213237A3 EP0213237A3 (en) 1988-06-15
EP0213237B1 true EP0213237B1 (de) 1990-01-24

Family

ID=6784685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85114905A Expired - Lifetime EP0213237B1 (de) 1985-08-29 1985-11-25 Kombinationsschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0213237B1 (de)
AT (1) ATE49789T1 (de)
DE (2) DE8524683U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5307656A (en) * 1990-12-17 1994-05-03 La Gard, Inc. High security electronic dial combination lock
FR2780433B1 (fr) * 1998-06-29 2004-08-13 Fichet Serrurerie Batiment Fsb Dispositif de blocage d'un pene de serrure sous l'effet d'une effraction
PL2031157T3 (pl) * 2007-08-29 2015-06-30 Enzo Anselmi Zamek bezpieczeństwa
CN103287853B (zh) * 2008-10-06 2015-09-09 北京银融科技有限责任公司 气动管道传输载体及其使用方法
CN203879127U (zh) * 2014-05-19 2014-10-15 南京东屋电气有限公司 用于锁具的安全锁死机构

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1528919A (en) * 1974-12-17 1978-10-18 Environment Sec Of State For Permutation locks

Also Published As

Publication number Publication date
DE8524683U1 (de) 1985-10-31
DE3575587D1 (de) 1990-03-01
ATE49789T1 (de) 1990-02-15
EP0213237A3 (en) 1988-06-15
EP0213237A2 (de) 1987-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344473B2 (de) Zylinderkern in einem zylinderschloss mit flachschluessel
EP0213237B1 (de) Kombinationsschloss
EP0372254B1 (de) Schutzvorrichtung für ein in einer Türplatte montiertes Zylinderschloss
DE3940393A1 (de) Sicherheitsschloss
DE69831311T2 (de) Kartenschloss
EP0270951B1 (de) Abschliessbarer Fenstergriff
EP0026745B1 (de) Münzbetätigte Verschliessvorrichtung
EP0393213B1 (de) Wertbehälterschloss
DE3033585C2 (de) Schutzvorrichtung für Schlüssellöcher
DE4226269C1 (de) Sicherheitsschloß für Wertbehälter
DE3331584A1 (de) Schloss
DE384319C (de) Sicherheitsschrank oder -kassette
DE3837427A1 (de) Vorrichtung zum sichern der sichtbaren schluesseloeffnung bei schloessern
DE3406913C2 (de) Schloß für eine Tresortür
DE3626552A1 (de) Zylinderschloss mit flachschluessel
DE4240149C2 (de) Riegelwerk
CH277920A (de) Einsteckschloss.
DE297487C (de)
DE8608621U1 (de) Schließzylinderabdeckung für Türschlösser
DE314483C (de)
DE4235805C1 (de) Schloß
DE1167691B (de) Schluesseleinfuehrungssicherung
DE8024423U1 (de) Schluessellochrosette
DE2030886C3 (de) Elektrische Alarmeinrichtung für ein Drehzylinderschloß
DE202210C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAUER GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880805

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890615

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 49789

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3575587

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900301

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901119

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19901125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901130

Ref country code: CH

Effective date: 19901130

Ref country code: BE

Effective date: 19901130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901130

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: MAUER G.M.B.H.

Effective date: 19901130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911112

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911115

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911126

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921204

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940802

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85114905.4

Effective date: 19920604