EP0313934A2 - Pillenteiler - Google Patents

Pillenteiler Download PDF

Info

Publication number
EP0313934A2
EP0313934A2 EP88117089A EP88117089A EP0313934A2 EP 0313934 A2 EP0313934 A2 EP 0313934A2 EP 88117089 A EP88117089 A EP 88117089A EP 88117089 A EP88117089 A EP 88117089A EP 0313934 A2 EP0313934 A2 EP 0313934A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pill
arm
blade
storage container
divider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88117089A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0313934B1 (de
EP0313934A3 (en
Inventor
Josef Karl Christian Dr. Merges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Deutschland GmbH
Original Assignee
3M Medica GmbH
Kettelhack Riker Pharma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Medica GmbH, Kettelhack Riker Pharma GmbH filed Critical 3M Medica GmbH
Publication of EP0313934A2 publication Critical patent/EP0313934A2/de
Publication of EP0313934A3 publication Critical patent/EP0313934A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0313934B1 publication Critical patent/EP0313934B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0007Pill breaking or crushing devices

Definitions

  • the invention relates to a device for dividing pills or tablets with two arms pivotable about an axis, the pill being held in position on a support surface by a device and being cut with the aid of a blade which is guided by the two arms.
  • a pill divider is known from US Pat. No. 4,179,806 which wants to avoid these difficulties.
  • a pill is positioned and held in such a way that it can be divided without great force and without an additional tool.
  • Such a pill divider consists of a support surface at one end of a support arm, which is connected to a second arm.
  • This second arm is equipped on the underside with a blade that is central is arranged above the support surface.
  • the pill to be cut is held on the support surface by two resilient elements in the cutting position.
  • the second arm By lowering the second arm onto the support surface, the pill is cut up cleanly. Crumbling is prevented by the carrier surface being slightly wedge-shaped. If the second arm is now raised, the divided pill can be removed.
  • a pill divider of the type mentioned in the preamble is characterized according to the invention by the features listed in the characterizing part of the main claim.
  • Advantageous configurations result from the features of the subclaims.
  • the pill divider according to the invention has a device for removing only a piece of the divided pill or tablet; in a preferred embodiment, this device is arranged opposite the carrier surface. It is advantageous to arrange both the blade and the device for removing the pill piece together on one arm of the pill divider.
  • the device for removing can be an ejection opening in this arm, which is located on the side of the blade.
  • the blade spatially separates the divided pill pieces so that only one half of the pill can be removed.
  • the other half can be deposited in a storage container, which in its simplest embodiment is one half of the receptacle for the pill to be divided, which in this case forms a closed chamber from one of the two resilient elements, the blade and the lowered second arm .
  • the storage container is preferably arranged at the rear end of this arm.
  • the storage container and the two arms are designed in such a way that they close together when the cutting is complete.
  • the storage container is closed by the second arm, so that pills or pill halves located therein cannot fall out.
  • Fig. 1 shows a pill divider, which has two mutually movable arms (1, 2).
  • the arms (1, 2) are pivotally connected to one another by an axis located at (3).
  • On the upper or second arm (2) at the rear end of a projection (9) is provided, which in a corresponding recess on the lower or first arm (1) can engage. So the pill divider can be closed if desired.
  • the pill divider can be opened just as easily by simply pulling the second arm (2).
  • a corrugation (10) at the rear end of the second arm (2) prevents the fingers from slipping.
  • Fig. 2 shows how the reservoir (5) is arranged at the rear end of the first arm (1) of the pill divider.
  • the storage container (5) is completely closed.
  • a partition (11) divides the area in which the pill or tablet is divided.
  • the cutting is done with a blade (4), which is embedded in the second arm (2).
  • the support surface (6) is increased from both outer edges to the center of the lower arm (1) so that this increase is in line with the cutting edge of the blade (4). This enables the tablet to be divided without crumbling.
  • FIG. 3 shows the ejection opening (8) which is arranged exactly above one of these two chambers.
  • FIG. 4 shows the device for positioning the tablet (7) in a manner suitable for cutting. It consists of two resilient elements which are freely movable to a certain extent on the support surface (6) and are fixed at their rear end. This arrangement prevents the tablet from slipping under the pressure of the cutting tool (4).
  • Fig. 5 shows a section through the swivel range, in which the two arms (1, 2) are pivotally connected to each other by cylindrical pins (12), which are provided on the second arm (2), in corresponding recesses on the first arm (1 ) intervene.
  • This makes it possible to make the entire pill divider with the exception of the blade (4) from one material, for example, injection molded plastic.
  • Fig. 6 the arrangement of the blade (4) and the device for cutting-correct positioning (7) is shown.
  • the ejection opening (8) is shown above one of the chambers, the walls of which are formed by the support surface (6), the blade (4), a spring element (7) and the upper arm (2).
  • Fig. 7 shows a section through the storage container (5), which is equipped in this embodiment with a trough-like bottom.
  • the wall (11) can be provided with an opening which connects that chamber (14) to the storage container which has no ejection opening. This way, the half of the pill that is not used immediately can be transported into the storage container without having to open the pill divider.
  • the storage container designed as a trough is particularly advantageous.
  • the lower arm (1) has in its rear region a wall (19) which forms the rear end of the storage container (5).
  • the device for positioning in line with the cutting (7) is arranged in the front region of the lower arm (1). It consists of two leaf spring-like elements (7) which are arranged at an angle to one another. They are provided with corrugations (14) on the sides facing one another.
  • the leaf spring-like elements (7) delimit a cutting surface or support surface (6) which has a notch (15) centrally in the direction of the blade (4) arranged on the upper arm (2), in which the blade (4) partially rests when the pill divider is closed .
  • a projection (18) on the lower arm (1) with a corresponding projection on the upper arm (2) forms a recessed grip in the closed state of the pill divider, which can be easily accessed to open the pill divider.
  • FIG. 9 shows a top view of the opened pill divider.
  • a partition (20) is arranged so that it fits behind the rear wall (19) of the storage container (15) when the pill divider is closed.
  • the support surface (6) with the leaf spring-like elements (7) is arranged in the front region of the lower arm (1).
  • the corrugation (14) on the elements (7) consists of a large number of concave recesses, so that the pill or tablet to be divided is securely gripped and held by this corrugation.
  • the notch (15) in the support surface (6) is provided with bevelled side walls. The blade (4) is guided back into a straight, central position after the tablet has been divided, even if it was slightly tilted during the cutting.
  • a side wall (16) prevents a tablet half from sliding out of the storage container (5) behind the leaf spring-like elements (7).
  • FIG. 10 shows a partial view of the pill divider in the direction of the arrows X-X from FIG. 9.
  • the blade (4) rests on a base and is fixed at its ends to an intermediate wall (21) on the one hand and to a U-shaped web on the other.
  • the U-shaped web (22) forms part of a swivel joint with which the upper arm (2) can be pivoted against the lower arm (1).
  • the complementary part of the swivel joint is provided on the lower arm (1) in front of the leaf spring-like elements (7).
  • the pill divider according to the invention thus offers the possibility, in a simple manner, of removing half of a divided pill or tablet and storing the other. Of course, it is also possible to halve several tablets in stock and then place them in the storage container.
  • the pill divider is small and compact, so that it can be easily accommodated in a handbag or jacket pocket.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Der Pillenteiler weist zwei um eine Achse (3) schwenkbare Arme (1,2) auf, wobei am ersten Arm (1) eine Trägerfläche (6) zum Lagern sowie eine Vorrichtung (7) zum Positionieren der Pille angeordnet sind, während am zweiten Arm (2) eine Klinge (4) angeordnet ist, die sich bei geschlossenem Pillenteiler dicht über der Trägerfläche (6) befindet und zusammen mit den Armen (1,2) und der Vorrichtung (7) zum Positionieren in der Nähe der Achse (3) zwei voneinander getrennte Kammern bildet. Es ist eine Einrichtung (8) zum Entnehmen nur eines Stücks der zerteilten Pille vorgesehen, die als Öffnung im zweiten Arm (2) über einer der Kammern gestaltet ist. Ein Vorratsbehälter (5) am rückwärtigen Ende des Pillenteilers kann durch eine Öffnung (13) in der Trennwand (11) zur anderen Kammer beschickt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerteilen von Pillen oder Tabletten mit zwei um eine Achse schwenkbaren Armen, wobei die Pille auf einer Trägerfläche durch eine Vorrichtung positioniert gehalten und mit Hilfe einer Klinge, die von den zwei Armen geführt wird, geschnitten wird.
  • Um Medikamente möglichst genau nach den Erfordernissen für jeden Patienten dosieren zu können, ist es oft nötig, Tabletten oder Pillen, die aus komprimierter Pulvermasse bestehen, zu halbieren. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, sind an den Pillen entsprechende Kerben vorgesehen, an denen sie brechen, wenn Kraft angewandt wird.
  • Selbst wenn die Pillen relativ groß sind, muß diese Kraft beträchtlich sein und wird oft von älteren oder kranken Personen nicht aufgebracht. Die Pillen mit dem Messer zu zerschneiden, empfiehlt sich wegen der daraus resultierenden Verletzungsgefahr nicht.
  • Personen mit mangelnder Sehschärfe haben zudem das Problem, die Teilungskerbe zu erkennen. Auch kann beim Teilen der Pille von Hand leicht eines der Stücke verlorengehen oder zerkrümeln.
  • Aus der US-PS 4,179,806 ist ein Pillenteiler bekannt, der diese Schwierigkeiten vermeiden will. Hier wird eine Pille so positioniert und gehalten, daß sie ohne große Kraftanwendung und ohne ein zusätzliches Werkzeug geteilt werden kann.
  • Ein solcher Pillenteiler besteht aus einer Trägerfläche an einem Ende eines Tragarmes, der mit einem zweiten Arm verbunden ist. Dieser zweite Arm ist an seiner Unterseite mit einer Klinge ausgestattet, die zentral über der Trägerfläche angeordnet ist. Die zu zerschneidende Pille wird auf der Trägerfläche von zwei federnden Elementen in der Schneidposition gehalten. Durch Absenken des zweiten Armes auf die Trägerfläche wird die Pille sauber zerteilt. Ein Zerkrümeln wird dadurch verhindert, daß die Trägerfläche leicht keilförmig gestaltet ist. Wird der zweite Arm nun angehoben, kann die zerteilte Pille entnommen werden.
  • Im allgemeinen wird nur eine Pillenhälfte eingenommen, die zweite muß zunächst aufbewahrt werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich das Entnehmen nur einer Pillenhälfte schwierig gestaltet. Zudem muß ein Aufbewahrungsort gefunden werden, insbesondere wenn mehrere Pillen auf Vorrat zerteilt werden. Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Pillenteiler zu schaffen, bei dem nach dem Zerteilvorgang eine Pillenhälfte leicht zu entnehmen ist, während die andere sicher aufbewahrt wird.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich ein Pillenteiler der im Oberbegriff genannten Gattung erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches aufgeführten Merkmale aus. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Pillenteiler weist eine Einrichtung zum Entnehmen nur eines Stückes der zerteilten Pille oder Tablette auf, diese Einrichtung ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Trägerfläche gegenüberliegend angeordnet. Vorteilhaft ist es, sowohl die Klinge als auch die Einrichtung zum Entnehmen des Pillenstückes gemeinsam an einem Arm des Pillenteilers anzuordnen. Dabei kann die Einrichtung zum entnehmen eine Auswurföffnung in diesem Arm sein, die sich seitlich der Klinge befindet. Die Klinge trennt die zerteilten Pillenstücke räumlich voneinander, so daß nur eine Pillenhälfte entnommen werden kann. Die andere Hälfte kann in einem Vorratsbehälter deponiert werden, der in seiner einfachsten Ausführungsform die eine Hälfte der Aufnahme für die zu zerteilende Pille ist, die in diesem Falle eine geschlossene Kammer aus dem einen der beiden federnden Elemente, der Klinge und dem abgesenkten zweiten Arm bildet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein separater Vorratsbehälter an dem Arm vorgesehen, auf dem sich auch die Trägerfläche befindet, und zwar ist der Vorratsbehälter bevorzugt am rückwärtigen Ende dieses Armes angeordnet. Der Vorratsbehälter und die beiden Arme sind so gestaltet, daß sie nach Beendigung des Zerteilens miteinander abschließen. Insbesondere wird der Vorratsbehälter durch den zweiten Arm verschlossen, so daß darin befindliche Pillen oder Pillenhälften nicht herausfallen können.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Beispielen darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 die Seitenansicht eines Pillenteilers gemäß der vorliegenden Erfindung,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt des Pillenteilers aus der Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Pillenteilers mit einer Auswurföffnung,
    • Fig. 4 die Draufsicht auf den unteren Arm eines Pillenteilers,
    • Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie A-B aus der Fig. 2,
    • Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie C-D aus der Fig. 2,
    • Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie E-F aus der Fig. 2,
    • Fig. 8 die teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Pillenteilers,
    • Fig. 9 die Draufsicht auf den Pillenteiler aus Fig. 8 und
    • Fig. 10 eine Ansicht des Pillenteilers in Richtung der Pfeile x in in Fig. 9.
  • Fig. 1 zeigt einen Pillenteiler, der zwei gegeneinander bewegliche Arme (1, 2) aufweist. Die Arme (1, 2) sind durch eine bei (3) befindliche Achse schwenkbar miteinander verbunden. Am oberen oder zweiten Arm (2) ist an dessen rückwärtigem Ende ein Vorsprung (9) vorgesehen, der in eine entsprechende Aussparung am unteren oder ersten Arm (1) eingreifen kann. So kann der Pillenteiler verschlossen werden, wenn dies gewünscht wird. Durch einfaches Ziehen am Zweiten Arm (2) kann der Pillenteiler ebenso leicht wieder geöffnet werden. Eine Riffelung (10) am rückwärtigen Ende des zweiten Armes (2) verhindert dabei ein Abrutschen der Finger.
  • Fig. 2 zeigt, wie der Vorratsbehälter (5) am rückwärtigen Ende des ersten Armes (1) des Pillenteilers angeordnet ist. Der Vorratsbehälter (5) ist vollständig geschlossen. Durch eine Wand (11) erfolgt das Abteilen gegenüber dem Bereich, in dem der Zerteilvorgang der Pille oder Tablette stattfindet. Das Zerteilen wird mit einer Klinge (4) vorgenommen, die in den zweiten Arm (2) eingelassen ist. Die Trägerfläche (6) ist von beiden Außenkanten zur Mitte des unteren Armes (1) hin erhöht, so daß diese Erhöhung mit der Schneide der Klinge (4) in einer Linie liegt. Dies ermöglicht ein Zerteilen der Tablette, ohne daß diese krümelt.
  • Der Bereich, in dem das Zerteilen der Tablette erfolgt, wird durch die Klinge (4) in zwei separate Kammern getrennt. In der Figur 3 ist die Auswurföffnung (8) gezeigt, die genau über einer diesen beiden Kammern angeordnet ist. So kann durch ein Verkippen des geschlossenen Pillenteilers eine Pillenhälfte entnommen werden, während die andere in ihrer Kammer (14) gehalten wird. Nach Beendigung des Zerteilvorganges und gegebenenfalls nach Entnehmen einer Pillenhälfte wird der Pillenteiler geöffnet. Durch leichtes Abkippen nach hinten gleiten die sich noch in den Kammern befindlichen Pillenhälften in den Vorratsbehälter (5).
  • In Fig. 4 ist die Vorrichtung zum schneidgerechten Positionieren (7) der Tablette dargestellt. Sie besteht aus zwei federnden Elementen, die auf der Trägerfläche (6) bis zu einem gewissen Ausmaß frei beweglich sind und an ihrem hinteren Ende fixiert sind. Durch diese Anordnung wird ein Wegrutschen der Tablette unter dem Druck des Schneidwerkzeuges (4) verhindert.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch den Schwenkbereich, in dem die beiden Arme (1, 2) schwenkbar miteinander verbunden sind, indem zylinderförmige Zapen (12), die am zweiten Arm (2) vorgesehen sind, in entsprechende Aussparungen am ersten Arm (1) eingreifen. Dadurch ist es möglich, den gesamten Pillenteiler mit Ausnahme der Klinge (4) aus einem Material, beispielsweise spritzgegossenem Kunststoff, herzustellen.
  • In Fig. 6 ist die Anordnung der Klinge (4) und der Vorrichtung zum schneidgerechten Positionieren (7) dargestellt. Über einer der Kammern, deren Wände durch die Trägerfläche (6), die Klinge (4), ein Federelement (7) und den oberen Arm (2) gebildet werden, ist die Auswurföffnung (8) dargestellt.
  • Die Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch den Vorratsbehälter (5), der in dieser Ausführungsform mit einem muldenartigen Boden ausgestattet ist.
  • Die Wand (11) kann mit einer Öffnung versehen sein, die diejenige Kammer (14) mit dem Vorratsbehälter verbindet, welche keine Auswurföffnung aufweist. So kann die nicht sofort verwendete Pillenhälfte in den Vorratsbehälter transportiert werden, ohne daß der Pillenteiler geöffnet werden muß. Im Zusammenhang mit dieser Maßnahme ist der als Mulde gestaltete Vorratsbehälter besonders vorteilhaft.
  • In Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsform des Pillenteilers dargestellt. Der untere Arm (1) weist in seinem hinteren Bereich eine Wand (19) auf, die den hinteren Abschluß des Vorratsbehälters (5) bildet. Die Vorrichtung zum schneidgerechten Positionieren (7) ist im vorderen Bereich des unteren Armes (1) angeordnet. Sie besteht aus zwei blattfederartigen Elementen (7), die in einem Winkel zueinander angeordnet sind. An den einander zugewandten Seiten sind sie mit Riffelungen (14) versehen. Die blattfederartigen Elemente (7) begrenzen eine Schneidfläche oder Trägerfläche (6), die zentral in Richtung der am oberen Arm (2) angeordneten Klinge (4) eine Auskerbung (15) aufweist, in der die Klinge (4) bei geschlossenem Pillenteiler teilweise ruht. Bei geschlossenem Zustand des Pillenteilers entsteht durch ein blattfederartiges Element (7), die Klinge (4) sowie einer Zwischenwand (21) ein abgeschlossener Bereich. Aus diesem ist die zerteilte Pille durch eine Öffnung entnehmbar. Ein Vorsprung (18) am unteren Arm (1) bildet mit einem entsprechenden Vorsprung am oberen Arm (2) im geschlossenen Zustand des Pillenteilers eine Griffmulde, in die zum Öffnen des Pillenteilers leicht eingegriffen werden kann.
  • Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf den geöffneten Pillenteiler. Am oberen Arm (2) ist eine Trennwand (20) so angeordnet, daß sie hinter die rückwärtige Wand (19) des Vorratsbehälters (15) faßt, wenn der Pillenteiler geschlossen wird. Die Trägerfläche (6) mit den blattfederartigen Elementen (7) ist im vorderen Bereich des unteren Armes (1) angeordnet. Die Riffelung (14) an den Elementen (7) besteht aus einer Vielzahl aneinandergereihter, konkaver Einbuchtungen, so daß die zu zerteilende Pille oder Tablette von dieser Riffelung sicher gegriffen und gehalten wird. Die Auskerbung (15) in der Trägerfläche (6) ist mit abgeschrägten Seitenwänden versehen. So wird die Klinge (4) nach dem Zerteilen einer Tablette wieder in eine gerade, zentrale Position geführt, auch wenn sie beim Zerteilen leicht verkantet wurde. Eine Seitenwand (16) verhindert, daß eine Tablettenhälfte aus dem Vorratsbehälter (5) hinter die blattfederartigen Elemente (7) rutschen kann.
  • In Fig. 10 ist eine Teilansicht des Pillenteilers in Blickrichtung der Pfeile X-X aus Fig. 9 dargestellt. Die Klinge (4) ruht auf einem Sockel und ist an ihren Enden an einer Zwischenwand (21) einerseits und an einem U-förmigen Steg andererseits fixiert. Der U-förmige Steg (22) bildet einen Teil eines Drehgelenkes, mit dem der obere Arm (2) gegen den unteren Arm (1) verschwenkt werden kann. Das komplementäre Teil des Drehgelenkes ist am unteren Arm (1) vor den blattfederartigen Elementen (7) vorgesehen. Neben der Klinge (4) befindet sich eine Auswurföffnung (8), durch die eine Hälfte der zerteilten Tablette aus dem Pillenteiler entnommen werden kann.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die rückwärtige Wand (20) am oberen Arm (2) in der Nähe seiner Unterkante mit einer Erhebung zu versehen, die hinter die abgeschrägte Wand (19) der Vorratskammer (5) greift. Der Pillenteiler kann nur gegen den durch diese Erhebung verursachten Widerstand geöffnet werden, diese stellt also eine Schließsicherung für den geschlossenen Pillenteiler dar.
  • Der erfindungsgemäße Pillenteiler bietet so auf einfache Weise die Möglichkeit, von einer zerteilten Pille oder Tablette eine Hälfte zu entnehmen und die andere aufzubewahren. Natürlich ist es auch möglich, mehrere Tabletten auf Vorrat zu halbieren und dann im Vorratsbehälter unterzubringen. Der Pillenteiler ist klein und kompakt gestaltet, so daß er ohne Schwierigkeiten in einer Handtasche oder einer Jackentasche untergebracht werden kann.

Claims (10)

1. Pillenteiler, mit zwei um eine Achse schwenkbaren Armen, mit einer Trägerfläche zum Lagern der Pille und mit einer Vorrichtung zum Positionieren der Pille, die beide am ersten Arm angeordnet sind, und mit einer Klinge am zweiten Arm, wobei sich die Klinge dicht über der Trägerfläche befindet, wenn der Pillenteiler geschlossen ist, und zusammen mit den Armen und der Vorrichtung zum Positionieren in der Nähe der Achse zwei voneinander getrennte Kammern bildet,
dadurch gekennzeichnet,
daß er eine Einrichtung (8) zum Entnehmen nur eines Stücks der zerteilten Pille aufweist.
2. Pillenteiler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß an ihm ein Vorratsbehälter (5) vorgesehen ist.
3. Pillenteiler nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung (8) zum Entnehmen der Trägerfläche (6) gegenüberliegend angeordnet ist.
4. Pillenteiler nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerfläche (6) und der Vorratsbehälter (5) an einem (1) der Arme angeordnet sind, während die Klinge (4) und die Einrichtung (8) zum Entnehmen am zweiten Arm (2) vorgesehen sind.
5. Pillenteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zum Entnehmen eine Auswurföffnung (8) im zweiten Arm (2) ist, die sich über einer der Kammern (14) befindet, wenn der Schneidevorgang abgeschlossen ist.
6. Pillenteiler nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorratsbehälter (5) am rückwärtigen Ende des ersten Arms (1) angeordnet ist.
7. Pillenteiler nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorratsbehälter (5) und die beiden Arme (1,2) so gestaltet sind, daß sie nach dem Schneidevorgang miteinander abschließen.
8. Pillenteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die der Klinge (4) zugewandte Wand (11) des Vorratsbehälters (5) eine Öffnung (13) zum Durchlassen eines Stücks der zerteilten Pille direkt vom achsnahen Bereich in den Vorratsbehälter (5) aufweist.
9. Pillenteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung zum Positionieren zwei im Winkel zueinander angeordnete, blattfederartige Elemente (7) aufweist, welche an den einander zugewandten Seiten mit Riffelungen versehen sind.
10. Pillenteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerfläche (6) zentral in Richtung der Klinge (4) eine Auskerbung aufweist, in der die Klinge (4) bei geschlossenem Pillenteiler wenigstens teilweise ruht.
EP88117089A 1987-10-17 1988-10-14 Pillenteiler Expired - Lifetime EP0313934B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3735301 1987-10-17
DE19873735301 DE3735301A1 (de) 1987-10-17 1987-10-17 Pillenteiler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0313934A2 true EP0313934A2 (de) 1989-05-03
EP0313934A3 EP0313934A3 (en) 1989-10-04
EP0313934B1 EP0313934B1 (de) 1992-08-19

Family

ID=6338613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88117089A Expired - Lifetime EP0313934B1 (de) 1987-10-17 1988-10-14 Pillenteiler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0313934B1 (de)
DE (2) DE3735301A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1009420A3 (nl) * 1995-05-24 1997-03-04 Anthony Jean M Toestel voor het splijten van pillen en dergelijke.
WO2005030117A2 (en) * 2003-09-25 2005-04-07 Apex Medical Corporation Pill box and splitter with blade guard
JPWO2006030589A1 (ja) * 2004-09-15 2008-05-08 岩▲崎▼ 東 錠剤分割台
CH698367B1 (de) * 2005-03-07 2009-07-31 Gertrud Baumann Werder Tablettendose mit integriertem Tablettenspalter
US7673778B2 (en) 2005-03-14 2010-03-09 Apothecary Products, Inc. Tablet cutter
DE102009023468A1 (de) 2009-06-02 2011-01-27 Klaus Dr. Gräfner Vorrichtung zur Teilung von Tabletten
WO2011147041A1 (de) * 2010-05-23 2011-12-01 Treff Ag Dosiervorrichtung für pillenförmige medikamente
US8590164B2 (en) 2010-09-13 2013-11-26 Apothecary Products, Inc. Tablet cutter with slide guide and methods
CN111329766A (zh) * 2020-04-08 2020-06-26 江苏省人民医院(南京医科大学第一附属医院) 一种医用万艾可锯齿轮精准分药器
WO2021004798A1 (de) 2019-07-08 2021-01-14 Anmed Gmbh Tablettenteiler und verfahren zur teilung einer tablette

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH682884A5 (de) * 1991-11-18 1993-12-15 Martin Zak Gerät zum Halbieren von Tabletten.
DE102005055388B3 (de) * 2005-11-17 2007-07-19 Kollek, Manfred, Dipl.-Ing. Tablettenteiler
DE102010012145B4 (de) * 2010-03-20 2014-05-15 NP Poschmann GmbH Vorrichtung zur Zerteilung einer Tablette
CH703194A2 (de) * 2010-05-23 2011-11-30 Treff Ag Dosiervorrichtung für pillenförmige Medikamente.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517871A (en) * 1968-11-15 1970-06-30 James P Gaffney Tablet cutter
DE2649064A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-03 Alfred Hutterer Vorrichtung zum spalten von tabletten
US4179806A (en) * 1978-01-03 1979-12-25 Lieptz Nathan S Pill-splitting implement with non-crumbling characteristic

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517871A (en) * 1968-11-15 1970-06-30 James P Gaffney Tablet cutter
DE2649064A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-03 Alfred Hutterer Vorrichtung zum spalten von tabletten
US4179806A (en) * 1978-01-03 1979-12-25 Lieptz Nathan S Pill-splitting implement with non-crumbling characteristic

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1009420A3 (nl) * 1995-05-24 1997-03-04 Anthony Jean M Toestel voor het splijten van pillen en dergelijke.
WO2005030117A2 (en) * 2003-09-25 2005-04-07 Apex Medical Corporation Pill box and splitter with blade guard
WO2005030117A3 (en) * 2003-09-25 2005-09-22 Apex Medical Corp Pill box and splitter with blade guard
US7243826B2 (en) 2003-09-25 2007-07-17 Apex Medical Corporation Pill box and splitter with blade guard
JPWO2006030589A1 (ja) * 2004-09-15 2008-05-08 岩▲崎▼ 東 錠剤分割台
CH698367B1 (de) * 2005-03-07 2009-07-31 Gertrud Baumann Werder Tablettendose mit integriertem Tablettenspalter
US8474674B2 (en) 2005-03-14 2013-07-02 Apothecary Products, Inc. Tablet cutter
US7673778B2 (en) 2005-03-14 2010-03-09 Apothecary Products, Inc. Tablet cutter
US8430287B2 (en) 2005-03-14 2013-04-30 Apothecary Products, Inc. Tablet cutter
DE102009023468A1 (de) 2009-06-02 2011-01-27 Klaus Dr. Gräfner Vorrichtung zur Teilung von Tabletten
WO2011147041A1 (de) * 2010-05-23 2011-12-01 Treff Ag Dosiervorrichtung für pillenförmige medikamente
US8590164B2 (en) 2010-09-13 2013-11-26 Apothecary Products, Inc. Tablet cutter with slide guide and methods
WO2021004798A1 (de) 2019-07-08 2021-01-14 Anmed Gmbh Tablettenteiler und verfahren zur teilung einer tablette
DE102019118428B4 (de) 2019-07-08 2022-02-03 Anmed Gmbh Tablettenteiler und Verfahren zur Teilung einer Tablette
CN111329766A (zh) * 2020-04-08 2020-06-26 江苏省人民医院(南京医科大学第一附属医院) 一种医用万艾可锯齿轮精准分药器
CN111329766B (zh) * 2020-04-08 2023-06-27 江苏省人民医院(南京医科大学第一附属医院) 一种用于万艾可的医用锯齿轮分药器

Also Published As

Publication number Publication date
EP0313934B1 (de) 1992-08-19
DE3735301A1 (de) 1989-04-27
EP0313934A3 (en) 1989-10-04
DE3873875D1 (de) 1992-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0313934B1 (de) Pillenteiler
EP0842014B1 (de) Mehrzweck-handgerät für bürogebrauch
DE19839704C2 (de) Knoblauchschneider
EP0532728B1 (de) Vorrichtung zum stopfen von zigarettenhülsen
DE2724714C2 (de)
DE3245460A1 (de) Werkzeug, das in der hand zu halten sowie durch einen oeffnungs- und schliessvorgang betaetigbar ist
DE2835580A1 (de) Spender zum ausgeben pillenaehnlicher kleinteile
DE3734937A1 (de) Ablagebehaelter od. dgl. zur aufstellung auf schreibtischen
EP0476343B1 (de) Box zur Aufnahme von Schraubendrehereinsätzen
DE3515302A1 (de) Spender zur ausgabe von tabletten
DE3323088A1 (de) Taschenlampe
EP0143103A1 (de) Handpresse für Gemüse oder Früchte
DE102005034405A1 (de) Scharnier für Kästen, Truhen und dergleichen
EP2392286B1 (de) Lagereinheit für Knochenschrauben, Set und chirurgischer Behälter
DE602004005226T2 (de) Tablettenspender
DE2619738A1 (de) Batteriekammerverschluss
DE10156758A1 (de) Garnitur von modularen Behältern zur Handhabung, zum Transport und zur Aufbewahrung von Mikroskopproben-Objektträgern
DE3320041C2 (de)
DE4117315C2 (de)
EP0759403A2 (de) Tablettenspender
EP0318700B1 (de) Verpackung zum Feilhalten und Transport eines Kleingegenstandes
EP3996653B1 (de) Tablettenteiler und verfahren zur teilung einer tablette
DE4404913B4 (de) Starre, aufklappbare Packung für Tabakprodukte, insbesondere Zigaretten
EP0908127A1 (de) Butterdose
DE3127306C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900327

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910920

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3873875

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920924

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: 3 M MEDICA GMBH

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031212

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503