EP0313757A1 - Vorrichtung zum Lagern und Abtransportieren von Schüttgut - Google Patents
Vorrichtung zum Lagern und Abtransportieren von Schüttgut Download PDFInfo
- Publication number
- EP0313757A1 EP0313757A1 EP88113847A EP88113847A EP0313757A1 EP 0313757 A1 EP0313757 A1 EP 0313757A1 EP 88113847 A EP88113847 A EP 88113847A EP 88113847 A EP88113847 A EP 88113847A EP 0313757 A1 EP0313757 A1 EP 0313757A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bunker
- bottom opening
- bulk material
- closures
- conveying member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/54—Gates or closures
- B65D90/62—Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening
- B65D90/623—Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening having a rotational motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/54—Gates or closures
- B65D90/64—Gates or closures having multipart closure members, the parts being brought into closing position one by one according to need
Definitions
- the invention relates to a device for storing and transporting bulk material, in particular mixtures produced in batches in a mixer, which has a bunker with a closable bottom opening and a transport device arranged under the bottom opening of the bunker for the bulk material discharged from the bunker.
- a bunker between the mixer and a transport device provided for the removal of the mixed material or finished bulk material mixture to a consumer, which serves for the intermediate storage of the bulk material mixture and has a bottom opening through which the bulk material mixture can be used if necessary on the transport device, for example a conveyor belt or a screw conveyor.
- the bunker intended for the intermediate storage is expediently arranged directly under the mixer. So that this bunker does not build too high, it has a rectangular shape in plan, which is based on the length and width of the mixer, which preferably has a drum-shaped container, the mixer of which is arranged with a horizontal longitudinal axis and expediently one over the entire length of the cylindrical container extending drainage opening or bottom opening.
- Such an elongated bunker also has an elongated bottom opening because this also enables a low overall height.
- the conveying devices used in such systems extend in the longitudinal direction below the bottom opening of the bunker intended for the intermediate storage in order to transfer the intermediate stored material over the entire length of the bunker to the conveying device and to be able to convey it further in one direction or the other.
- the invention has for its object to provide a device for the storage and removal of bulk goods as bulk mixes generated by an upstream mixer, which can gently transfer the bulk goods stored in a bunker to the downstream transport device without particularly high or pronounced load peaks.
- the bunker Due to the fact that the bottom opening of the bunker has a plurality of closures arranged in a row one after the other, which can be opened one after the other in a controllable sequence, the bunker can be emptied in such a way that there is no sudden peak load on the downstream transport device, but gradually with it the bulk material in the bunker is loaded and accordingly there are no excessive load peaks, but rather the load is largely balanced. Even and dust-free emptying of the bunker onto the downstream transport element or the downstream transport device is also possible when handling bulk goods that are particularly prone to dusting or even flowing, such as fine lime or gypsum mixtures.
- the lamella-like flap closures provided according to the invention have the advantage over slide closures known in the case of emptying openings for bunkers that they suddenly release the discharge opening on a given discharge surface, so that slide closures require long displacement paths and correspondingly too long emptying times.
- the bunker designed according to the invention is funnel-shaped, at least in the lower region and in the cross section running at right angles to its longitudinal extent, in order to ensure that the bulk material located therein slides down to the emptying opening.
- vibrating devices can be provided on the bunker and on the outside thereof, which are particularly useful when bulk material that is difficult to transport and tends to form bridges is processed.
- wedge-shaped intermediate pieces or tabs between the series-arranged, rectangular or preferably square-shaped emptying openings, which guide and guide the bulk material located above in the bunker in the direction of the individual closures or the outlet openings formed by them.
- the bunker (5) is provided with an elongated bottom opening (8) which is located above a transport and filling device (9).
- This transport and filling device (9) contains an encapsulated conveyor belt (10) which can be reversibly driven by a motor (11) so that it can selectively transfer the bulk material discharged from the bunker (5) through the bottom opening (8) to a filling funnel ( 12) can convey at one end of the device (9) or a discharge nozzle (13) at the other end of this device, from where the bulk material is either packed or filled for further transport or immediately processed.
- Vibrators (14) are arranged on the outside of the bunker (5) and are provided in order to dissolve bridges of the bulk material that may form in the bunker (5).
- the bottom opening (8) of the bunker (5) is divided into a number of locks (15) which can be actuated individually, in the embodiment shown in a total of six locks (15), each of which is provided with its own drive (16).
- These drives (16) are to be actuated individually and in a controlled sequence or sequence so that the bulk material in the bunker (5) cannot be fed onto the conveyor belt (10) one after the other, but step by step, so to speak.
- the closures (15) or their drives (16) can be opened one after the other in accordance with the conveying direction of the conveyor belt (10) in such a way that when the conveyor belt (10) (viewed in FIG.
- one of the closures (15) of the bottom opening (8) of the bunker (5) is shown in a partially sectioned top view and side view.
- the bunker (5) shown in Fig. 1 has a total of six such closures (15).
- Each closure (15) has a frame (17) which is approximately square in plan and which can be fastened to the underside of the bunker (5) with circumferential flanges (18).
- the square opening (19) of this frame (17) is formed by vertically extending side walls (20) made of abrasion-resistant material such as plastic, which has a smooth surface.
- a total of three flaps (21, 22 and 23) are provided, each of which can be pivoted about 90 ° about a horizontal axis (24), so that they are about 90 ° between a horizontal closed position, in 3 and 4, and can be pivoted to a vertical opening position.
- the closure flaps (21 to 23) overlap one another and here contain groove-shaped recesses (25), so that the mutually opposite groove-shaped recesses of the individual closure flaps can engage in a claw-like or labyrinthine manner, as shown in FIG. 4, which is necessary for a good seal is.
- closure flaps (21 and 23) can lie with their long sides sealingly under the corresponding side wall (20) of the frame (17) in the closed position, all closure flaps (21 to 23) with their front ends are matched to the corresponding side wall of the opening ( 19) arranged so that there is only a very small tolerance and accordingly no bulk material can leak from the end walls of the closure flaps when the closure flaps are in their closed position.
- Each closure flap (21 to 23) is provided at its two ends with a holder (26) on which there is a bearing journal (27) which is rotatably mounted in a bearing plate (28) fastened on the outside of the frame (17) .
- a lever (29) is fastened to the outer end of each bearing pin (27), the outer ends of the three levers (29) being fastened in an articulated manner to a control rod (31) by means of pins (30) in order to close all the flaps (21 to 23) to be able to operate simultaneously.
- the drive (16) is provided, which in the exemplary embodiment shown has a pneumatic cylinder (32) as the drive element, the piston of which can be reversibly adjusted via a control (33).
- the piston rod (34) acts via a toothed rack on a toothed wheel (35) which is arranged on an extension (36) of the one pivot pin of the middle closure flap (22).
- displacement movements of the piston rod (34) are converted into rotary movements of the hinge pins (27) of the middle closure flap (22) in order to move them from the horizontal closed position into the vertical open position and vice versa.
- the other two flaps (21 and 23) are taken so that all flaps are adjusted simultaneously when the pneumatic cylinder (32) of the drive (16) is actuated.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lagern und Abtransportieren von Schüttgut, insbesondere von in einem Mischer chargenweise hergestellten Gemischen, welche einen Bunker mit einer verschließbaren Bodenöffnung und eine unter der Bodenöffnung des Bunkers angeordnete Transporteinrichtung für das aus dem Bunker abgegebene Schüttgut aufweist.
- Bei Mischanlagen ist es bekannt, in einem Mischer chargenweise bestimmte Schüttgutgemische herzustellen und diese dann bei Bedarf an Abnehmer oder Verbraucher abzugeben, d.h. beispielsweise abzusacken, in Transportfahrzeuge abzufüllen oder auch in Weiterverarbeitungsvorrichtungen oder -anlagen unmittelbar einzuleiten.
- Da der zum Herstellen des Schüttgutgemisches vorgesehene Mischer kostspielig ist, besteht ein Interesse daran, diesen Mischer mit möglichst geringen Stillstandszeiten zu betreiben. Nach Fertigstellung eines Schüttgutgemisches ist es daher erforderlich, den Mischer ohne Zeitverzögerung zu entleeren, selbst wenn die Weitergabe des fertigen Schüttgutgemisches noch nicht unmittelbar erwünscht oder möglich ist.
- Um dieses Problem zu lösen, ist es bekannt, zwischen dem Mischer und einer für den Abtransport des Mischgutes bzw. fertigen Schüttgutgemisches zu einem Verbraucher vorgesehenen Transporteinrichtung einen Bunker vorzusehen, der zur Zwischenlagerung des Schüttgutgemisches dient und eine Bodenöffnung aufweist, durch welche das Schüttgutgemisch bei Bedarf auf die Transporteinrichtung, beispielsweise ein Transportband oder eine Förderschnecke, aufgegeben wird.
- Der für die Zwischenlagerung vorgesehene Bunker ist zweckmäßig unmittelbar unter dem Mischer angeordnet. Damit dieser Bunker nicht allzu hoch baut, hat er eine im Grundriß rechteckige Form, die sich an der Länge und Breite des vorzugsweise einen trommelförmigen Behälter aufweisenden Mischers orientiert, dessen Mischer mit horizontal liegender Längsachse angeordnet ist und zweckmäßig eine über die gesamte Länge des zylinderförmigen Behälters sich erstreckende Entleerungsöffnung bzw. Bodenöffnung aufweist.
- Ein derartiger langgestreckter Bunker hat außerdem eine langgestreckte Bodenöffnung, weil auch das eine geringe Bauhöhe ermöglicht.
- Die bei derartigen Anlagen eingesetzten Fördereinrichtungen erstrecken sich in Längsrichtung unter der Bodenöffnung des für die Zwischenlagerung vorgesehenen Bunkers, um das zwischengelagerte Mischgut über die gesamte Länge des Bunkers auf die Fördereinrichtung aufgeben und von dieser wahlweise in die eine oder andere Richtung weiterfördern zu können.
- Es hat sich gezeigt, daß die Fördereinrichtung starken Belastungen ausgesetzt wird, wenn man die Bodenöffnung des für die Zwischenlagerung vorgesehenen Bunkers, ähnlich wie dies beim Entleeren des vorgeschalteten Mischers in den Bunker der Fall ist, auf einmal öffnet, weil dann fast schlagartig eine große Menge Schüttgut auf die Transporteinrichtung aufgeschüttet oder aufgegeben wird, was nicht nur eine starke momentane Belastung der Transporteinrichtung bedeutet, sondern auch des Antriebes der Transporteinrichung, welcher dementsprechend für hohe Spitzenbelastungen ausgelegt werden muß.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Lagern und Abtransportieren von Schüttgut wie von einem vorgeschalteten Mischer erzeugten Schüttgutgemischen zu schaffen, welche das in einem Bunker zwischengelagerte Schüttgut schonend und ohne besonders hohe oder ausgeprägte Belastungsspitzen auf die nachgeschaltete Transporteinrichtung aufgeben kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung gelöst, welche die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Dadurch, daß die Bodenöffnung des Bunkers eine Mehrzahl von in einer Reihe hintereinander angeordneten Verschlüssen aufweist, welche in steuerbarer Folge nacheinander einzeln zu öffnen sind, kann man den Bunker derart entleeren, daß keine schlagartige Spitzenbelastung der nachgeschalteten Transporteinrichtung erfolgt, sondern diese nach und nach mit dem im Bunker befindlichen Schüttgut beladen wird und sich dementsprechend keine allzu hohen Lastspitzen ergeben, sondern die Belastung vielmehr weitgehend ausgeglichen ist. Dabei ist eine gleichmäßige und staubfreie Entleerung des Bunkers auf das nachgeschaltete Transportorgan bzw. die nachgeschaltete Transporteinrichtung auch dann möglich, wenn Schüttgüter behandelt werden, die besonders zum Stauben oder sogar zum Fließen neigen wie beispielsweise feine Kalk- oder Gipsgemische.
- Die erfindungsgemäß vorgesehenen, sozusagen lamellenartigen Klappenverschlüsse haben gegenüber bei Entleerungsöffnungen für Bunker bekannten Schieberverschlüssen den Vorteil, daß sie auf einer vorgegebenen Entladungsfläche sozusagen schlagartig die Entladungsöffnung freigeben, während Schieberverschlüsse lange Verschiebewege und dementsprechend zu lange Entleerungszeiten erfordern.
- Da die einzelnen in Reihe hintereinander geschalteten Verschlüsse der Bodenöffnung des Bunkers gesteuert geöffnet werden können, ist es erfindungsgemäß möglich, die einzelnen Verschlüsse der Bodenöffnung in einer der Transportrichtung des nachgeschalteten Transportorgans entsprechenden Folge zu öffnen, beispielsweise indem der in Transportrichtung am weitesten hinten liegende Verschluß zuerst geöffnet wird und die anschließenden Verschlüsse sich in einer einstellbaren Sequenz nacheinander öffnen. Es ist jedoch auch eine Steuerung der Öffnungsfolge in umgekehrter Richtung denkbar.
- Der erfindungsgemäß ausgestaltete Bunker ist zumindest im unteren Bereich und im rechtwinklig zur seiner Längserstreckung verlaufenden Querschnitt trichterförmig ausgebildet, um ein Nachrutschen des in ihm befindlichen Schüttgutes zur Entleerungsöffnung zu gewährleisten. Zusätzlich können am Bunker wie auf seiner Außenseite Rütteleinrichtungen vorgesehen sein, die insbesondere dann zweckmäßig sind, wenn schwer zu transportierendes und zur Brückenbildung neigendes Schüttgut verarbeitet wird. Außerdem ist es zweckmäßig, zwischen den in Reihe hintereinander angeordneten, im Grundriß rechteckigen oder vorzugsweise quadratischen Entleerungsöffnungen keilförmige Zwischenstücke oder Reiter anzubringen, welche das im Bunker darüber befindliche Schüttgut in Richtung der einzelnen Verschlüsse bzw. der von diesen gebildeten Auslaßöffnungen zu lenken und zu leiten.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Lagern und Abtransportieren von Schüttgut schematisch dargestellt, und zwar zeigt
- Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
- Fig. 2 eine Stirnansicht der Vorrichtung,
- Fig. 3 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf einen der im Bereich der Bodenöffnung angeordneten Verschlüsse in gegenüber Fig. 1 und 2 stark vergrößertem Maßstab und
- Fig. 4 eine Seitenansicht des Verschlusses aus Fig. 3.
- Unter einem Mischer (1) mit einem trommelförmigen, liegend angeordneten zylindrischen Mischbehälter (2), in welchem ein um eine horizontale Achse von einem Motor (3) drehbares Mischwerk (4) angeordnet ist, befindet sich ein langgestreckter und im Querschnitt trichterförmiger Bunker (5), in welchen das im Mischer (1) erzeugte Schüttgutgemisch schlagartig entleert werden kann, wenn sich über die gesamte Länge des Mischbehälters erstreckende, eine Bodenöffnung (6) freigebende Klappen (7) des Mischbehälters (2) geöffnet werden, wie in Fig. 2 angedeutet ist.
- Der Bunker (5) ist mit einer langgestreckten Bodenöffnung (8) versehen, die sich über einer Transport- und Abfülleinrichtung (9) befindet. Diese Transport- und Abfülleinrichtung (9) enthält gekapselt ein Förderband (10), das von einem Motor (11) reversibel anzutreiben ist, so daß es das aus dem Bunker (5) durch die Bodenöffnung (8) abgegebene Schüttgut wahlweise zu einem Abfülltrichter (12) am einen Ende der Einrichtung (9) oder einem Abführstutzen (13) am anderen Ende dieser Einrichtung fördern kann, von wo das Schüttgut entweder zum Weitertransport gepackt oder abgefüllt wird oder unmittelbar zu einer Weiterverarbeitung gelangt.
- Auf der Außenseite des Bunkers (5) sind Rüttler (14) angeordnet, die vorgesehen sind, um eventuell sich im Bunker (5) bildende Brücken des Schüttgutes aufzulösen.
- Die Bodenöffnung (8) des Bunkers (5) ist in eine Anzahl von einzeln zu betätigenden Verschlüssen (15) unterteilt, und zwar beim dargestellten Ausführungsbeispiel in insgesamt sechs Verschlüsse (15), von denen jeder mit einem eigenen Antrieb (16) versehen ist. Diese Antriebe (16) sind einzeln und in gesteuerter Folge bzw. Sequenz zu betätigen, so daß das im Bunker (5) befindliche Schüttgut nicht auf einmal, sondern sozusagen stufenweise nacheinander auf das Förderband (10) aufgegeben werden kann. Die Verschlüsse (15) bzw. deren Antriebe (16) lassen sich entsprechend der Förderrichtung des Förderbandes (10) nacheinander derart öffnen, daß, wenn das Förderband (10) (in Fig. 1 betrachtet) nach rechts fördert, zunächst der am weitesten rechts liegende Verschluß (15) geöffnet wird und die anderen Verschlüsse nacheinander mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung geöffnet werden, damit das im Bunker (5) befindliche Schüttgut zwar kontinuierlich ausläuft, jedoch nicht schlagartig über die gesamte Länge des Bunkers (5) bzw. der Entleerungsöffnung (8) desselben auf das Förderband (10) aufgeschüttet wird, wodurch dieses eine zu hohe schlagartige Belastung erfahren könnte.
- In Fig. 3 und 4 ist einer der Verschlüsse (15) der Bodenöffnung (8) des Bunkers (5) in teilweise geschnittener Draufsicht und Seitenansicht dargestellt. Der in Fig. 1 gezeigte Bunker (5) hat insgesamt sechs derartiger Verschlüsse (15).
- Jeder Verschluß (15) hat einen im Grundriß etwa quadratischen Rahmen (17), der mit umlaufenden Flanschen (18) an der Unterseite des Bunkers (5) befestigt werden kann. Die quadratische Öffnung (19) dieses Rahmens (17) ist von senkrecht verlaufenden Seitenwänden (20) aus abriebfestem Material wie Kunststoff gebildet, das eine glatte Oberfläche aufweist.
- An der Unterseite der Öffnung (19) sind insgesamt drei Verschlußklappen (21, 22 und 23) vorgesehen, die jeweils um eine horizontale Achse (24) um etwa 90° verschwenkbar sind, so daß sie um etwa 90° zwischen einer horizontalen Schließstellung, in der sie in Fig. 3 und 4 gezeigt sind, und einer senkrechten Öffnungsposition verschwenkt werden können. In der Schließposition überlappen die Verschlußklappen (21 bis 23) einander und enthalten hier nutförmige Ausnehmungen (25), so daß die einander gegenüberliegenden nutförmigen Ausnehmungen der einzelnen Verschlußklappen krallenartig oder labyrinthartig ineinander greifen können, wie Fig. 4 zeigt, was für eine gute Abdichtung notwendig ist.
- Während die Verschlußklappen (21 und 23) sich in der Schließposition mit ihren Längsseiten unter die entsprechende Seitenwand (20) des Rahmens (17) dichtend legen können, sind alle Verschlußklappen (21 bis 23) mit ihren Stirnenden passend an der entsprechenden Seitenwand der Öffnung (19) angeordnet, so daß hier nur eine sehr geringe Toleranz vorhanden ist und dementsprechend auch an den Stirnwänden der Verschlußklappen kein Schüttgut auslecken kann, wenn sich die Verschlußklappen in ihrer Schließposition befinden.
- Jede Verschlußklappe (21 bis 23) ist an ihren beiden Stirnenden jeweils mit einem Halter (26) versehen, an welchem sich ein Lagerzapfen (27) befindet, der in einer auf der Außenseite des Rahmens (17) befestigten Lagerplatte (28) drehbar gelagert ist. Auf dem äußeren Ende jedes Lagerzapfens (27) ist ein Hebel (29) befestigt, wobei die äußeren Enden der drei Hebel (29) mittels Zapfen (30) gelenkig an einer Stellstange (31) befestigt sind, um alle Verschlußklappen (21 bis 23) gleichzeitig betätigen zu können.
- Zum Verstellen der Verschlußklappen (21 bis 23) ist der Antrieb (16) vorgesehen, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Antriebselement einen pneumatischen Zylinder (32) aufweist, dessen Kolben über eine Steuerung (33) reversibel verstellt werden kann. Die Kolbenstange (34) wirkt über eine Zahnstange auf ein Zahnrad (35), das auf einer Verlängerung (36) des einen Gelenkzapfens der mittleren Verschlußklappe (22) angeordnet ist. Somit werden Verschiebebewegungen der Kolbenstange (34) in Drehbewegungen der Gelenkzapfen (27) der mittleren Verschlußklappe (22) umgesetzt, um diese aus der horizontalen Schließposition in die vertikale Öffnungsposition und umgekehrt zu verstellen. Über die Stange (31) und die Hebel (29) werden die beiden anderen Verschlußklappen (21 und 23) mitgenommen, so daß sämtliche Verschlußklappen gleichzeitig verstellt werden, wenn der pneumatische Zylinder (32) des Antriebes (16) betätigt wird.
- Zwischen den einzelnen Verschlüssen (15) befinden sich im Bunker (5) sattelartige Querstege (37), welche verhindern, daß sich zwischen den Verschlüssen (15) im Bunker (5) Schüttgut absetzen kann. Diese sattelartigen Querstege (37) bewirken vielmehr, daß das im Bunker (5) befindliche Schüttgut stets in Richtung zu einem der Verschlüsse (15) rieselt oder strömt und durch die entsprechende Öffnung (19) den Bunker (5) verlassen kann. Brückenbildungen können, wie bereits gesagt, durch gegebenenfalls zusätzlich vorgesehene Rütteleinrichtungen (14) außerdem verhindert werden.
Claims (4)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88113847T ATE70247T1 (de) | 1987-10-28 | 1988-08-25 | Vorrichtung zum lagern und abtransportieren von schuettgut. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3736392 | 1987-10-28 | ||
DE3736392A DE3736392C2 (de) | 1987-10-28 | 1987-10-28 | Vorrichtung zum Lagern und Abtransportieren von Schüttgut |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0313757A1 true EP0313757A1 (de) | 1989-05-03 |
EP0313757B1 EP0313757B1 (de) | 1991-12-11 |
EP0313757B2 EP0313757B2 (de) | 2000-07-12 |
Family
ID=6339201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88113847A Expired - Lifetime EP0313757B2 (de) | 1987-10-28 | 1988-08-25 | Vorrichtung zum Lagern und Abtransportieren von Schüttgut |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0313757B2 (de) |
AT (1) | ATE70247T1 (de) |
DE (2) | DE3736392C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112938209A (zh) * | 2021-03-31 | 2021-06-11 | 安徽捷迅光电技术有限公司 | 一种多位置联动气动闸门装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1054377B (de) | 1956-12-13 | 1959-04-02 | Norddeutsche Schrauben Und Mut | Aufgabebehaelter fuer Schuettgueter |
FR2602494A1 (fr) * | 1986-08-08 | 1988-02-12 | Strager Sa | Conteneur a compartiments pour des produits en vrac, pulverulents ou liquides |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD51586A (de) * | ||||
DE430147C (de) * | 1924-06-24 | 1926-06-08 | Carl Bender | Vorrichtung zum Entleeren von Bunkern |
-
1987
- 1987-10-28 DE DE3736392A patent/DE3736392C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-08-25 AT AT88113847T patent/ATE70247T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-08-25 DE DE8888113847T patent/DE3866854D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-25 EP EP88113847A patent/EP0313757B2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1054377B (de) | 1956-12-13 | 1959-04-02 | Norddeutsche Schrauben Und Mut | Aufgabebehaelter fuer Schuettgueter |
FR2602494A1 (fr) * | 1986-08-08 | 1988-02-12 | Strager Sa | Conteneur a compartiments pour des produits en vrac, pulverulents ou liquides |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112938209A (zh) * | 2021-03-31 | 2021-06-11 | 安徽捷迅光电技术有限公司 | 一种多位置联动气动闸门装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE70247T1 (de) | 1991-12-15 |
EP0313757B2 (de) | 2000-07-12 |
DE3736392C2 (de) | 1998-11-05 |
DE3736392A1 (de) | 1989-05-11 |
DE3866854D1 (de) | 1992-01-23 |
EP0313757B1 (de) | 1991-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0105107B1 (de) | Mischvorrichtung zur Herstellung von Mischungen | |
DE20023531U1 (de) | Container-Betonmischanlage | |
DE102007006133A1 (de) | Entleermagazin und Verfahren zum Entleeren von mit stabförmigen Produkten gefüllten Schachtschragen | |
DE2122518A1 (de) | Aufschuttvorrichtung fur Massengut, insbesondere für Drehkratzer | |
DE567267C (de) | Bunker | |
EP0313757B1 (de) | Vorrichtung zum Lagern und Abtransportieren von Schüttgut | |
DE3241150A1 (de) | Silo zum lagern von sich verfestigendem schuettgut, insbesondere von flugasche | |
DE1406150A1 (de) | Entleerungswagen fuer Schlitzbunker mit eingebauter Foerderbandwaage | |
DE2348591A1 (de) | Zufuehrtrichter fuer zigarettenzaehl-, -transport- und verpackungsmaschinen | |
DE68909763T2 (de) | System zum Beschicken von Zigarettenmaschinen mit Tabak. | |
DE430147C (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Bunkern | |
DE3035930C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen eines Bunkers mit Austragschlitz | |
DE2649610A1 (de) | Vorrichtung zum entladen von vorratsbehaeltern, bunkern oder fuelltrichtern oder aehnlichen behaeltern von strassen- oder eisenbahnfahrzeugen | |
DE3342465C2 (de) | ||
DE3636006A1 (de) | Silo fuer schuettgut | |
DE1144186B (de) | Vorrichtung zur Abwaertsfoerderung von Gut, insbesondere von Saecken | |
DE1483136C3 (de) | Vorrichtung zum Beschicken eines unterhalb eines Trichters befindlichen Förderers einer Maschine zum Sintern, Agglomerieren und/oder Rösten von Schüttgut | |
DE931880C (de) | Entleerungsvorrichtung fuer Silos | |
DE2033211C3 (de) | Selbsttätig arbeitende Ladestelle für Förderwagenzüge | |
DE3218720C2 (de) | Ladestation für Eisenbahnwaggons | |
DE2425508C3 (de) | Aufgabebunker | |
DE1531094C (de) | Behalterfahrzeug zum Befördern von Schuttgut | |
DE893910C (de) | Fuelleinrichtung fuer Schraegschacht-Skipfoerderung | |
DE7600208U1 (de) | Füllvorrichtung für Steinformmaschine | |
DE2241190C3 (de) | Vorrichtung zum Beschicken von mehreren, in einer Fahrspur hintereinander abgestellten fahrbaren Behältern mit Schüttgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890315 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900724 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 70247 Country of ref document: AT Date of ref document: 19911215 Kind code of ref document: T |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3866854 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920123 |
|
NLXE | Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe) |
Free format text: IN PAT.BUL.02/92,SHOULD BE DELETED |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: M-TEC MATHIS TECHNIK GMBH Effective date: 19920908 |
|
RDAH | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
APAE | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
PLAW | Interlocutory decision in opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20000712 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20001013 Year of fee payment: 13 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020501 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |