EP0313674B1 - Thermobimetallschalter - Google Patents

Thermobimetallschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0313674B1
EP0313674B1 EP87115719A EP87115719A EP0313674B1 EP 0313674 B1 EP0313674 B1 EP 0313674B1 EP 87115719 A EP87115719 A EP 87115719A EP 87115719 A EP87115719 A EP 87115719A EP 0313674 B1 EP0313674 B1 EP 0313674B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base portion
contact
bimetallic thermostatic
switch according
bimetallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87115719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0313674A1 (de
Inventor
Hans Peter Bojer
Wolfgang Dipl.-Ing. Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Temtech-Temperatur-Technik Hans Peter Bojer
Original Assignee
Temtech-Temperatur-Technik Hans Peter Bojer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temtech-Temperatur-Technik Hans Peter Bojer filed Critical Temtech-Temperatur-Technik Hans Peter Bojer
Priority to AT87115719T priority Critical patent/ATE84911T1/de
Priority to DE8714253U priority patent/DE8714253U1/de
Priority to EP87115719A priority patent/EP0313674B1/de
Priority to DE8787115719T priority patent/DE3783769D1/de
Publication of EP0313674A1 publication Critical patent/EP0313674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0313674B1 publication Critical patent/EP0313674B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5427Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting encapsulated in sealed miniaturised housing

Definitions

  • the invention relates to a bimetallic switch, with a cover and a lower part, in which a contact lug with a fixed contact and a strip-shaped contact spring with a movable mating contact as well as an arched bimetallic snap disk, which is opposite the contact spring, are arranged, with the lower part inside a pin protrudes, the bimetallic snap disk sits loosely in the lower part and the bimetallic snap disk lies with the center of its concave side over the pin.
  • the proposed bimetallic switch is widely used as a simple temperature monitor for electrical devices of all kinds - in particular domestic appliances - with the task of interrupting a circuit when a predetermined temperature is reached.
  • Thermobimetal switches are known in a wide variety of designs and are manufactured in large quantities. With regard to operational safety, high demands are placed on these switches on the one hand and they have to be very robust, on the other hand, however, their manufacturing costs should be low. Known thermal bimetallic switches are designed to be reliable, but they are too complex.
  • thermal switch has become known from DE-A-31 41 226, which, to increase the protective function, contains two bimetal elements of different setting temperatures arranged in parallel, which independently of one another contribute to the opening and closing process of two separate contact springs, which ensures double overtemperature protection.
  • This thermal switch requires relatively high manufacturing costs and cumbersome installation and is therefore not very suitable for simple applications.
  • a bimetallic switch with a bimetallic snap disk which actuates a contact spring which cooperates with a fixed contact is also known.
  • the object of the invention is to design a bimetallic switch that is simple to manufacture and reliable and whose parts are easy to assemble.
  • the lower part is elongated rectangular trough-shaped and has two parallel side walls and a front wall connecting them between a bottom, that the bimetallic snap disk has a rectangular outline, that the contact tab with a holding hole is on a holding pin, which on Bottom of the lower part is provided, and that the contact spring is inserted with a fastening hole on a fastening pin which is provided on the bottom of the lower part.
  • Such a bimetallic switch designed in this way is very easy to manufacture, assembly can be particularly quick, its operational reliability is high, and all of its electrical and mechanical parts are protected against contact and impact.
  • the contact lug is expediently riveted to the holding pin by thermal deformation of its head.
  • the contact spring is expediently bent twice at right angles next to the fastening pin.
  • the lid advantageously carries a fitting bolt on the inside, which engages in a fitting hole in the lower part. This clearly defines the mutual position of the cover and base.
  • the cover At the end of the housing formed and for additional holding of the contact lug and the contact spring, the cover has a wall part on the underside, which engages in addition to the fastening pin between the two side walls of the lower part.
  • Two opposite shoulders can be provided in the lower part. These shoulders serve to guide the contact lug and the contact spring when inserting it into the lower part during assembly.
  • the bottom of the lower part expediently has a slope. This slope serves to increase the mechanical strength of the housing.
  • the thermal bimetallic switch shown in the drawing essentially consists of a housing 1 closed on all sides with a lower part 2 and a cover 3 , a contact lug 4 , a thermal bimetallic snap disk 5 and a contact spring 6 .
  • the housing 1 which is made from a dark - preferably black - colored plastic by compression molding, has the shape of an elongated prism with a polygonal base and is closed on all sides.
  • the housing consists of the lower part 2 and the cover 3 .
  • the lower part 2 has the shape of an elongated, rectangular, lower trough and has two parallel side walls 7 and 8, which are connected to one another by an end wall 9.
  • a cylindrical pin 12 protrudes on the inside.
  • This pin 12 has a spherical surface and is on the inside 13 of the lower part 2 - Formed on the slope 11 of the floor 10 - and it is perpendicular to the floor 10.
  • a cylindrical retaining pin 14 is provided, which is molded onto the bottom 10. Furthermore, a cylindrical mounting pin 15 is arranged on the bottom 10 on the slope 11, which is integrally formed on the slope 11.
  • two shoulders 16 and 17 are formed on the end wall 9, which lie opposite one another and which form an arcuate recess 18 in plan view.
  • the lid 3 of the housing 1 has an elongated rectangular plan, which corresponds to that of the bottom 10. This cover 3 closes the lower part 2 and is welded all around at its outer edge to the upper edges of the side walls 7 and 8 and the end wall 9.
  • the lid 3 carries on its underside 19 a wall part 20 which is L-shaped in plan and engages in a form-fitting manner next to the fastening pin 15 and between the two side walls 7 and 8 of the lower part 2 .
  • the lid 3 carries a cylindrical fitting bolt 21 inside, which engages in a fitting hole 22 of the lower part 2 , which is provided behind the shoulder 17.
  • the contact lug 4 is made of copper, brass or nickel silver and lies flat on the inside 13 of the bottom 10 of the lower part 2 and is fastened there.
  • This contact tab 4 has a long, straight leg 24, which is also in a straight, at an obtuse angle bent leg 25 merges, the end 26 protrudes into the recess 18.
  • the contact tab 4 has a holding hole 27, with which it is inserted on the holding pin 14 of the lower part 2 and is riveted by thermal deformation of the free end of the holding pin 14.
  • a small disk made of silver or another contact material is plated as a fixed contact 28.
  • the bimetallic snap disk 5 has an essentially rectangular plan with two parallel long sides 29 and 30 and two narrow sides 31 and 32 of weakly curved design; this bimetallic snap disk 5 is slightly curved and it jumps around under heating at an intended temperature.
  • the bimetallic snap disk 5 is loosely inserted into the lower part 2 between the side walls 7 and 8, the shoulders 17 and 18 and the fastening pin 15 and is opposite the contact spring 6 .
  • the bimetallic snap disk 5 is thus between the contact lug 4 and the contact spring 6 .
  • the bimetallic snap disk 5 With the center of its concave side 33, the bimetallic snap disk 5 rests on the pin 12. If the bimetallic snap disk 5 snaps due to an increase in temperature, the concave side 33 becomes convex and the edge of the bimetallic snap disk 5 opposite the recess 18 pushes the prestressed contact spring 6 up, so that the contact is opened.
  • the contact spring 6 made of a resilient material is slightly trapezoidal in plan and it merges into a narrow connecting lug 34. At its free end 35, the contact spring 6 carries a counter contact 36, which is riveted and cooperates with the fixed contact 28. The end 35 protrudes into the recess 18 of the lower part 2 .
  • the contact spring 6 is bent twice at right angles next to the fastening pin 15 in opposite directions and it carries a fastening hole 37 with which it is inserted on the fastening pin 15.
  • the contact spring 6 is riveted to the lower part 2 of the housing 1 by thermal deformation of the end 38 of the fastening pin 15.
  • the copper conductors 39 of insulated, electrical supply strands 40 are fastened by soldering or welding.
  • the cavity between the ends of the two side walls 7 and 8 of the lower part 2 and the outside of the wall part 20 of the cover 3 is filled with an electrically insulating, heat-insensitive casting compound 41.
  • the assembly of the proposed bimetallic switch is simply in front of you.
  • the tab 4 , the bimetallic snap-action disc 5 and the contact spring 6 are inserted one after the other and one above the other into the lower part 2 of the housing 1 , the ends of the holding pin 14 and of the fastening pin 15 being thermally deformed with a tool via the contact tab 4 and the contact spring 6 will.
  • the lid 3 is put on and welded or glued all around to the lower part 2 , finally the casting compound 41 is filled.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Thermobimetallschalter, mit einem Deckel und einem Unterteil, in welchem eine Kontaktfahne mit einem festen Kontakt und eine streifenförmige Kontaktfeder mit einem beweglichen Gegenkontakt sowie eine gewölbte Thermobimetall-Schnappscheibe, die der Kontaktfeder gegenüberliegt, angeordnet sind, wobei am Unterteil innen ein Zapfen hervorsteht, die Thermobimetall-Schnappscheibe lose im Unterteil sitzt und die Thermobimetall-Schnappscheibe mit der Mitte ihrer konkaven Seite über dem Zapfen liegt.
  • Der vorgeschlagene Thermobimetallschalter findet vielfache Anwendung als einfacher Temperaturwächter für elektrische Geräte jeglicher Art - insbesondere von Hausgeräten - mit der Aufgabe, einen Stromkreis bei Erreichen einer vorbestimmten Temperatur zu unterbrechen.
  • Thermobimetallschalter sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt und werden in großen Stückzahlen hergestellt. Hinsichtlich der Betriebssicherheit werden einerseits hohe Anforderungen an diese Schalter gestellt und sie müssen sehr robust sein, andererseits sollen jedoch ihre Herstellungskosten niedrig liegen. Bekannte Thermobimetallschalter sind zwar betriebssicher aber zu aufwendig konzipiert.
  • So ein Thermoschalter ist aus der DE-A-31 41 226 bekannt geworden, welcher zur Erhöhung der Schutzfunktion zwei parallel angeordnete Bimetallelemente verschiedener Einstelltemperaturen enthält, die unabhängig voneinander zum Öffnungs- und Schließvorgang von zwei getrennten Kontaktfedern beitragen, was einen zweifachen Übertemperaturschutz gewährleistet. Dieser Thermoschalter bedingt relativ hohe Herstellkosten sowie eine umständliche Montage und ist daher für einfache Anwendungszwecke wenig geeignet.
  • Auch ist ein Bimetallschalter mit einer Bimetall-Schnappscheibe bekannt, die eine Kontaktfeder betätigt, welche mit einem festen Kontakt zusammenarbeitet. Die völlig ungeschützte Bauart dieses Schalters, bei dem alle elektrischen und mechanischen Teile an einer Grundplatte offen befestigt sind, wirft Probleme bei der Handhabung, beim Einbau sowie hinsichtlich des Berührungsschutzes auf (US-A-3 322 920).
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Konzeption eines Thermobimetallschalters, der einfach herstellbar und betriebssicher ist und dessen Teile leicht montierbar sind.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird ausgegangen von einem bekannten Thermobimetallschalter mit einem Deckel und einem Unterteil, in dem eine Kontaktfahne mit einem festen Kontakt und eine streifenförmige Kontaktfeder mit einem beweglichen Gegenkontakt sowie eine gewölbte Thermobimetall-Schnappscheibe, die der Kontaktfeder gegenüberliegt, angeordnet sind, wobei am Unterteil innen ein Zapfen hervorsteht, die Thermobimetall-Schnappscheibe lose im Unterteil sitzt und die Thermobimetall-Schnappscheibe mit der Mitte ihrer konkaven Seite über dem Zapfen liegt.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß der Unterteil länglichrechteckig wannenförmig ausgebildet ist und zwischen einem Boden zwei parallele Seitenwände sowie eine diese verbindende Stirnwand aufweist, daß die Thermobimetall-Schnappscheibe einen rechteckigen Grundriß aufweist, daß die Kontaktfahne mit einem Halteloch auf einem Haltezapfen steckt, welcher am Boden des Unterteiles vorgesehen ist, und daß die Kontaktfeder mit einem Befestigungsloch auf einem Befestigungszapfen steckt, welcher am Boden des Unterteiles vorgesehen ist.
  • Ein solchermaßen ausgebildeter Thermobimetallschalter läßt sich sehr einfach herstellen, die Montage kann besonders schnell vor sich gehen, seine Betriebssicherheit ist hoch, und alle seine elektrischen und mechanischen Teile sind gegen Berührung und gegen Stoß geschützt.
  • Zweckmäßig ist die Kontaktfahne am Haltezapfen durch thermische Verformung von dessen Kopf angenietet.
  • Zur Halterung der Kontaktfeder am Unterteil ist diese an dem Befestigungszapfen angenietet, was wiederum durch thermische Verformung von dessen freiem Ende geschieht.
  • Zur Fixierung von ihrer Lage im Unterteil ist die Kontaktfeder zweckmäßig neben dem Befestigungszapfen zweimal gegensinnig rechtwinklig abgebogen.
  • Vorteilhaft trägt der Deckel innenseitig einen Passbolzen, welcher in ein Passloch im Unterteil eingreift. Damit ist die gegenseitige Lage von Deckel und Unterteil eindeutig festgelegt.
  • Als Abschluß des gebildeten Gehäuses und zur zusätzlichen Halterung der Kontaktfahne und der Kontaktfeder weist der Deckel unterseits ein Wandteil auf, das neben dem Befestigungszapfen zwischen die beiden Seitenwände des Unterteiles eingreift.
  • Im Unterteil können zwei gegenüberliegende Schultern vorgesehen sein. Diese Schultern dienen zur Führung der Kontaktfahne und der Kontaktfeder beim Einlegen in das Unterteil während der Montage.
  • Zweckmäßig weist der Boden des Unterteils eine Schräge auf. Diese Schräge dient zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit des Gehäuses.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Thermobimetallschalter in einer Draufsicht bei aufgeschnittenem Deckel, in stark vergrößerter Darstellung;
    Fig. 2
    den Thermobimetallschalter nach Figur 1 in einem Längsschnitt, geschnitten entlang der Linie II - II in Figur 1.
  • Der in der Zeichnung wiedergegebene Thermobimetallschalter besteht im wesentlichen aus einem allseits geschlossenen Gehäuse 1 mit einem Unterteil 2 und einem Deckel 3, einer Kontaktfahne 4, einer Thermobimetall-Schnappscheibe 5 einer Kontaktfeder 6.
  • Das aus einem dunkel - vorzugsweise schwarz - eingefärbten Kunststoff durch Formpressen hergestellte Gehäuse 1 weist die Form eines langgestreckten Prismas mit techteckiger Grundfläche auf und ist allseitig geschlossen. Das Gehäuse besteht aus dem Unterteil 2 und dem Deckel 3.
  • Das Unterteil 2 besitzt die Gestalt einer länglich-rechteckigen, niederen Wanne und weist zwei parallele Seitenwände 7 und 8 auf, die durch eine Stirnwand 9 miteinander verbunden sind. Zwischen den beiden Seitenwänden 7 und 8 erstreckt sich ein Boden 10, der eine Schräge 11 aufweist.
  • Am Unterteil 2 des Gehäuses 1 steht innen ein zylindrischer Zapfen 12 hervor. Dieser Zapfen 12 besitzt eine ballige Oberfläche und ist an der Innenseite 13 des Unterteiles 2 - und zwar auf der Schräge 11 des Bodens 10 - angeformt und er steht senkrecht zum Boden 10.
  • Am Boden 10 des Unterteiles 2 ist nahe der Seitenwand 7 ein zylindrischer Haltezapfen 14 vorgesehen, welcher am Boden 10 angeformt ist. Desweiteren ist am Boden 10 auf der Schräge 11 ein zylindrischer Befestigungszapfen 15 angeordnet, welcher auf der Schräge 11 angeformt ist.
  • Im Unterteil 2 des Gehäuses 1 sind an der Stirnwand 9 zwei Schultern 16 und 17 angeformt, welche einander gegenüber liegen und die eine im Grundriß bogenförmige Ausnehmung 18 bilden.
  • Der Deckel 3 des Gehäuses 1 besitzt einen länglich-rechteckigen Grundriß, welcher mit demjenigen des Bodens 10 übereinstimmt. Dieser Deckel 3 schließt das Unterteil 2 ab und ist an seinem äußeren Rand ringsum mit den Oberkanten der Seitenwände 7 und 8 sowie der Stirnwand 9 verschweißt. Der Deckel 3 trägt an seiner Unterseite 19 ein Wandteil 20, welches im Grundriß L-förmig ausgebildet ist und neben dem Befestigungszapfen 15 und zwischen die beiden Seitenwände 7 und 8 des Unterteiles 2 formschlüssig eingreift.
  • Der Deckel 3 trägt innen einen zylindrischen Passbolzen 21, der in ein Passloch 22 des Unterteiles 2 eingreift, das hinter der Schulter 17 vorgesehen ist.
  • Die Kontaktfahne 4 besteht aus Kupfer, Messing oder Neusilber und liegt eben auf der Innenseite 13 des Bodens 10 des Unterteiles 2 auf und sie ist dort befestigt. Diese Kontaktfahne 4 weist einen langen, geraden Schenkel 24 auf, der in einen ebenfalls geraden, unter einem stumpfen Winkel abgeknickten Schenkel 25 übergeht, dessen Ende 26 in die Ausnehmung 18 hineinragt. Zu ihrer Befestigung weist die Kontaktfahne 4 ein Halteloch 27 auf, mit welchem sie auf dem Haltezapfen 14 des Unterteiles 2 steckt und durch thermische Verformung des freien Endes des Haltezapfens 14 angenietet ist.
  • Am Ende 26 der Kontaktfahne 4 ist eine kleine Scheibe aus Silber oder einem anderen Kontaktmaterial als fester kontakt 28 einplattiert.
  • Die Thermobimetall-Schnappscheibe 5 besitzt einen im wesentlichen rechteckigen Grundriß mit zwei parallelen Längsseiten 29 und 30 sowie zwei schwach gekrümmt ausgebildeten Schmalseiten 31 und 32; diese Thermobimetall-Schnappscheibe 5 ist schwach gewölbt und sie springt unter Erwärmung bei einer vorgesehenen Temperatur um.
  • Die Thermobimetall-Schnappscheibe 5 ist lose in das Unterteil 2 zwischen die Seitenwände 7 und 8, die Schultern 17 und 18 sowie den Befestigungszapfen 15 eingelegt und sie liegt der Kontaktfeder 6 gegenüber. Die Thermobimetall-Schnappscheibe 5 liegt somit zwischen der Kontaktfahne 4 und der Kontaktfeder 6.
  • Mit der Mitte ihrer konkaven Seite 33 liegt die Thermobimetall-Schnappscheibe 5 auf dem Zapfen 12 auf. Schnappt die Thermobimetall-Schnappscheibe 5 infolge Temperaturerhöhung um, wird die konkave Seite 33 konvex und der der Ausnehmung 18 gegenüberliegende Rand der Thermobimetall-Schnappscheibe 5 drückt die vorgespannte Kontaktfeder 6 hoch, sodaß der Kontakt geöffnet wird.
  • Die aus einem federelastischen Material hergestellte Kontaktfeder 6 ist im Grundriß leicht trapezförmig ausgebildet und sie geht in eine schmale Anschlußfahne 34 über. An ihrem freien Ende 35 trägt die Kontaktfeder 6 einen Gegenkontakt 36, welcher angenietet ist und mit dem festen Kontakt 28 zusammenarbeitet. Das Ende 35 ragt in die Ausnehmung 18 des Unterteiles 2 hinein.
  • Die Kontaktfeder 6 ist dicht neben dem Befestigungszapfen 15 zweimal gegensinnig rechtwinklig abgebogen und sie trägt ein Befestigungsloch 37, mit dem sie auf dem Befestigungszapfen 15 steckt. Durch thermische Verformung des Endes 38 des Befestigungszapfens 15 ist die Kontaktfeder 6 am Unterteil 2 des Gehäuses 1 angenietet.
  • Am freien Ende des geraden Schenkels 24 der Kontaktfahne 4 und an der Anschlußfahne 34 der Kontaktfeder 6 sind die Kupferleiter 39 von isolierten, elektrischen Zuführungslitzen 40 durch Löten oder Schweißen befestigt. Der Hohlraum zwischen den Enden der beiden Seitenwände 7 und 8 des Unterteiles 2 und der Außenseite des Wandteiles 20 des Deckels 3 ist mit einer elektrisch isolierenden, wärmeunempfindlichen Vergußmasse 41 ausgefüllt.
  • Die Montage des vorgeschlagenen Thermobimetallschalters gent einfach vor sich. Es werden nacheinander und übereinander in das Unterteil 2 des Gehäuses 1 die Kontaktfahne 4, die Thermobimetall-Schnappscheibe 5 und die Kontaktfeder 6 eingelegt, wobei die Enden des Haltezapfens 14 sowie des Befestigungszapfens 15 über der Kontaktfahne 4 und der Kontaktfeder 6 mit einen Werkzeug thermisch verformt werden. Der Deckel 3 wird aufgesetzt und ringsum mit dem Unterteil 2 verschweißt oder verklebt, zuletzt wird die Vergußmasse 41 eingefüllt.
  • Zusammenstellung der verwendeten Bezugsziffern
  • 1
    Gehäuse
    2
    Unterteil
    3
    Deckel
    4
    Kontaktfahne
    5
    Thermobimetall-Schnappscheibe
    6
    Kontaktfeder
    7
    Seitenwand
    8
    Seitenwand
    9
    Stirnwand
    10
    Boden
    11
    Schräge
    12
    Zapfen
    13
    Innenseite
    14
    Haltezapfen
    15
    Befestigungszapfen
    16
    Schulter
    17
    Schulter
    18
    Ausnehmung
    19
    Unterseite
    20
    Wandteil
    21
    Passbolzen
    22
    Passloch
    23
    Halteloch
    24
    gerader Schenkel
    25
    Schenkel
    26
    Ende (von 4)
    27
    Halteloch
    28
    fester Kontakt
    29
    Längsseite
    30
    Längsseite
    31
    Schmalseite
    32
    Schmalseite
    33
    konkave Seite
    34
    Anschlußfahne
    35
    Ende (von 6)
    36
    Gegenkontakt
    37
    Befestigungsloch
    38
    Ende (von 15)
    39
    Kupferleiter
    40
    Zuführungslitzen
    41
    Vergußmasse

Claims (8)

  1. Thermobimetallschalter, mit einem geschlossenen Gehäuse (1) mit einem Deckel (3) und einem Unterteil (2), in welchem eine Kontaktfahne (4) mit einem festen Kontakt und eine streifenförmige Kontaktfeder (6) mit einem beweglichen Gegenkontakt sowie eine gewölbte Thermobimetall-Schnappscheibe (5), die der Kontaktfeder (6) gegenüberliegt, angeordnet sind, wobei am Unterteil (2) innen ein Zapfen (12) hervorsteht, die Thermobimetall-Schnappscheibe (5) lose im Unterteil (2) sitzt und die Thermobimetall-Schnappscheibe (5) mit der Mitte ihrer konkaven Seite über dem Zapfen (12) liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteil (2) länglich-rechteckig wannenförmig ausgebildet ist und an einem Boden (10) zwei parallele Seitenwände (7 und 8) sowie eine diese verbindende Stirnwand (9) aufweist, daß die Thermobimetall-Schnappscheibe (5) einen im wesentlichen rechteckigen Grundriß aufweist, daß die Kontaktfahne (4) mit einem Halteloch (27) auf einem Haltezapfen (14) steckt, welcher am Boden (10) des Unterteiles (2) vorgesehen ist, und daß die Kontaktfeder (6) mit einem Befestigungsloch (37) auf einem Befestigungszapfen (15) steckt, welcher am Boden (10) des Unterteiles (2) vorgesehen ist.
  2. Thermobimetallschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfahne (4) am Haltezapfen (14) angenietet ist.
  3. Thermobimetallschalter nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (6) am Befestigungszapfen (15) angenietet ist.
  4. Thermobimetallschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (6) neben dem Befestigungszapfen (15) zweimal gegensinnig rechtwinklig abgebogen ist.
  5. Thermobimetallschalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) innenseitig einen Passbolzen (21) trägt, welcher in ein Passloch (22) im Unterteil (2) eingreift.
  6. Thermobimetallschalter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) unterseits ein Wandteil (20) aufweist, das neben dem Befestigungszapfen (15) zwischen die beiden Seitenwände (7 und 8) des Unterteiles (2) eingreift.
  7. Thermobimetallschalter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Unterteil (2) zwei gegenüberliegende Schultern (16 und 17) vorgesehen sind.
  8. Thermobimetallschalter nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (10) des Unterteiles (2) eine Schräge (11) aufweist.
EP87115719A 1987-10-27 1987-10-27 Thermobimetallschalter Expired - Lifetime EP0313674B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87115719T ATE84911T1 (de) 1987-10-27 1987-10-27 Thermobimetallschalter.
DE8714253U DE8714253U1 (de) 1987-10-27 1987-10-27
EP87115719A EP0313674B1 (de) 1987-10-27 1987-10-27 Thermobimetallschalter
DE8787115719T DE3783769D1 (de) 1987-10-27 1987-10-27 Thermobimetallschalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8714253U DE8714253U1 (de) 1987-10-27 1987-10-27
EP87115719A EP0313674B1 (de) 1987-10-27 1987-10-27 Thermobimetallschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0313674A1 EP0313674A1 (de) 1989-05-03
EP0313674B1 true EP0313674B1 (de) 1993-01-20

Family

ID=25952148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87115719A Expired - Lifetime EP0313674B1 (de) 1987-10-27 1987-10-27 Thermobimetallschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0313674B1 (de)
DE (1) DE8714253U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801497U1 (de) * 1988-02-06 1988-07-07 Limitor Gmbh, 7530 Pforzheim, De
JP2733499B2 (ja) * 1994-12-09 1998-03-30 ウチヤ・サーモスタット株式会社 サーモスタット
JPH09106804A (ja) * 1995-10-09 1997-04-22 Wako Denshi Kk 電池の安全装置
DE19546005C2 (de) * 1995-12-09 1999-07-08 Hofsaes Marcel Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE19705154C2 (de) * 1997-02-11 1999-06-02 Thermik Geraetebau Gmbh Temperaturabhängiger Schalter mit einem Bimetall-Schaltwerk
US6633222B2 (en) * 2000-08-08 2003-10-14 Furukawa Precision Engineering Co., Ltd. Battery breaker

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US332290A (en) * 1885-12-15 scheurman
US3322920A (en) * 1963-09-09 1967-05-30 Therm O Disc Inc Thermostatic control having magnified movement of snap member
DE7638018U1 (de) * 1976-12-04 1977-04-28 Eberle Werke Kg, 8500 Nuernberg Elektrisches Schaltgerät
JPS5798930A (en) * 1980-12-10 1982-06-19 Matsushita Electric Works Ltd Temperature switch
DE3104827A1 (de) * 1981-02-11 1982-08-19 Limitor AG, 8022 Zürich "bimetalltemperaturschalter"
DE3319227A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 Microtherm Gmbh, 7530 Pforzheim Thermoschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE8714253U1 (de) 1987-12-17
EP0313674A1 (de) 1989-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003911T2 (de) Verbindungsanordnung für einen Kühlschrankkompressor
DE19521913C2 (de) Doppelsicherheitsthermostat
DE2917482A1 (de) Waermeschutzschalter
DE3735334C2 (de)
DE3340939C2 (de) Thermische Sicherung
DE2831198C2 (de) Bimetalltemperaturschalter
EP2038905B1 (de) Anschlussübertopf und schalter mit anschlussübertopf
DE3126763C2 (de) Wärmeempfindliche Schmelzsicherung
DE2644411A1 (de) Temperaturwaechter
EP0313674B1 (de) Thermobimetallschalter
DE3335934C2 (de)
DE19919648C2 (de) Gerät mit in einer Tasche vorgesehenem temperaturabhängigen Schaltwerk
EP0045007A1 (de) Elektrische Kochplatte mit einem Temperaturschalter
EP0209832B1 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter
DE3104827A1 (de) "bimetalltemperaturschalter"
EP0211282B1 (de) Überstromschutzschalter
EP3796358B1 (de) Temperaturabhängiger schalter
DE19546005C2 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE4010121C2 (de)
DE1951858B2 (de) Thermostatschalter
DE2916639A1 (de) Spulenkoerper mit waermeschutzschalter
DE3005441C2 (de)
DE3439906C2 (de)
DE102004036117A1 (de) Thermobimetallschalter
DE2916664A1 (de) Waermeschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891020

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910909

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930120

Ref country code: NL

Effective date: 19930120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930120

Ref country code: BE

Effective date: 19930120

REF Corresponds to:

Ref document number: 84911

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3783769

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930304

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930501

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981015

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981019

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981023

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981031

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981230

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991027

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991027

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051027