EP0045007A1 - Elektrische Kochplatte mit einem Temperaturschalter - Google Patents

Elektrische Kochplatte mit einem Temperaturschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0045007A1
EP0045007A1 EP81105537A EP81105537A EP0045007A1 EP 0045007 A1 EP0045007 A1 EP 0045007A1 EP 81105537 A EP81105537 A EP 81105537A EP 81105537 A EP81105537 A EP 81105537A EP 0045007 A1 EP0045007 A1 EP 0045007A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
switch
hotplate
snap switch
cooking plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81105537A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0045007B1 (de
Inventor
Karl Fischer
Felix Schreder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT81105537T priority Critical patent/ATE7534T1/de
Publication of EP0045007A1 publication Critical patent/EP0045007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0045007B1 publication Critical patent/EP0045007B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/105Constructive details concerning the regulation of the temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/34Means for transmitting heat thereto, e.g. capsule remote from contact member

Definitions

  • the invention relates to an electric hotplate with an overheating protection switch according to the preamble of claim 1.
  • the overheating protection switch used in the lower hotplate cover has a ceramic housing, in the interior of which a bimetal strip and a snap switch are arranged. It is supported with its housing on the underside of the hotplate and, in addition to its connection to the power supply and to hotplate fastenings for further hotplate connections, so that it simultaneously forms the connection leadthrough the hotplate cover.
  • the fastenings are designed as openings in the housing.
  • Screw connections which contains the hotplate and on the outside Hotplate is attached. A separate part is inserted into the cover for making the hotplate connections. An arched bimetal protrudes through the lower cover into the space below the hotplate and transfers its working movement to the switch in the housing by means of a push rod.
  • a circuit breaker which consists of a small hollow ceramic body into which a snap switch influenced by a bimetal strip is inserted. It is located in the unheated center of the hotplate. Bimetal strips and switches are located in the housing, which is attached to the underside of the hotplate.
  • the invention has for its object to provide a hotplate with an overheat protection switch, in which the responsiveness is improved and the thermal inertia is reduced with simple manufacture, so that the overheat protection switch responds faster and more accurately to a temperature rise and fall of the hotplate.
  • the overheating protection holder at the same time forms the feed-through part with which, in addition to the connections connected to the switch, the other hotplate connections are also fixed and guided through the lower hotplate cover into the interior of the heated annular space of the hotplate.
  • the housing is preferably supported with a shoulder on the edge of an opening of the cover and stands on the underside of the hotplate with housing projections, which are preferably designed as relatively thin feet on both narrow sides of the housing. This creates a well-ventilated, free space in which the bimetal is arranged and thus exposed to radiant heat and convection.
  • the bimetal follows the temperature of the heating much better, so that the overheating protection switch is not a timer, as was the case with the previous versions, but a real temperature switch.
  • Existing overheating protection switches required so long to switch on again after the single switch-off, due to the high thermal inertia and inertia of the switching behavior, that during normal operation the hotplate was only operated with part of its power and did not have sufficient power.
  • the structure of the switch can be particularly simple according to the preferred embodiment of the invention if the housing is formed in two parts from a base part and a cover part, the space in the base part being arranged in the form of a laterally open recess which is closed by the cover part placed on the side .
  • the cover part can preferably have the housing projections resting on the underside of the hotplate. In this way, it is possible to fix the components of the switch and the bimetal by inserting them laterally into slots in the base part of the housing and by bring the lid part secure.
  • the shape of the ceramic parts is very simple, which makes it easier to manufacture them from steatite.
  • the construction of the switch means that the mass of the overheating protection switch housing, which is close to the heating and below the cover, can be kept low. This not only has the already explained advantage that the switch responds faster, but also ensures that when the hotplate is heated up, these parts heat up quickly and thus no cold condensation point is created at which condensation water can precipitate, which increases the leakage currents.
  • the switch which is preferably designed as a snap-action switch with a clamped spring tongue, is loaded in the normal on state by a contact pressure spring, and the transmission element is always held in a defined position, thereby preventing displacement or tilting becomes. Only when the switch is activated does the transmission element engage the bimetal snap mechanism and cause a shutdown, with the forces of the bimetal and the pretensioning spring being superimposed.
  • Fig. 1 shows a conventional hotplate 11 with a cast body, which has on its underside separated by ribs spiral grooves in which the heater 12 is arranged in an investment.
  • a heated annular space 19 into which an overheating protection switch 16 projects.
  • the housing 22 of the overheating protection switch protrudes through an opening 21 of the cover 18 and is supported on it by shoulders 57.
  • the cover with the free ends of housing projections 49 presses it against the hotplate underside 50, i.e. the underside of the heating in the heated annulus 19.
  • the overheating protection switch 16 is electrically connected by means of a connecting lug 28 to a connecting wire 14 which leads to a conventional connecting piece 17 which is attached to a mounting plate somewhat outside the hotplate.
  • a connecting lug 35 to be seen in FIGS. 2 and 3 in the interior 19 Side of the overheating protection switch is connected to a heating resistor 12.
  • connection to the heating resistors 12 follows in the usual way via connecting pins 13 protruding from the investment material, to which connecting lines 15 are welded.
  • the overheating protection switch in addition to its own electrical connections via the connecting lugs 28 and 35 for fixing and guiding the other connecting wires 15, has bushings 52 in the form of a plurality of openings or holes provided in the housing 22.
  • the connecting wires 15 protrude through them, so that the overheating protection switch simultaneously fulfills the task of an insulation bushing through the lower cover 18.
  • FIGS. 2 to 4 The structure of the overheating protection switch 16 is shown in detail in FIGS. 2 to 4, with FIG. 2 representing the open or switch-off position and FIG. 3 the normal, closed switch-on position of the switch.
  • It has a housing 22, the base part 53 of which has an elongated inner laterally open recess 23.
  • the housing 22 is closed on the upper side, and laterally it is closed off by a cover part 48, the parts of which protrude beyond the base part 53 form the housing projections 49 in the form of downwardly projecting feet arranged near the narrow sides of the housing.
  • the fixed contact 24 of a snap switch 62 is arranged on the central part of a flat component 25, the left end 26 of which extends in a slot 27 open on one side and the outer end 28 bent at right angles extends through a slot 29 in the housing 22 to the outside.
  • the outer end 28 forms a connection tab.
  • the power supply to the movable contact 31 of the snap switch 62 takes place via an elongated snap switch Carrier 30, which is bent several times approximately at right angles and whose part 32 is fixed in a continuous slot 33 by insertion.
  • the latter has a bend 34 approximately in its center, with which it bears against the wall of the recess 33.
  • the outer end 35 of the component 30 also forms a connection tab.
  • a notch 37 is made, in which the cutting edge 38 of the snap switch lever 39 is mounted.
  • the end of the snap switch lever 39 assigned to the cutting edge 38 is conductively connected to the end of the snap switch carrier 30 via a soldered-on metallic wire 40.
  • a resilient tongue 41 is connected, which is biased such that it rests on the snap switch carrier 30 in the unloaded state.
  • the free end 42 of the tongue 41 is bent to form an acute angle, the free end of the snap switch spring 43 engaging in this acute angle.
  • a pin 45 inserted with play in a bore 44 of the housing 22 engages, the other end of which is acted upon by the bimetal strip 46. Due to the pretensioning of the tongue 41, it normally rests on the snap switch carrier 30.
  • a leaf spring 60 running parallel to the bimetal 46 with a trough receiving the pin 45, the latter is held in contact with the tongue 41, so that it always assumes a defined position and cannot tilt.
  • One end of the bimetallic strip 46 is welded to the section of the snap switch carrier 30 lying outside the housing 22. 2 and 3, the narrowly hatched area represents the part of the bimetallic strip which has the greater coefficient of thermal expansion.
  • An adjusting screw 47 is inserted into the free end of the bimetallic strip 46. With it, the opening or Closing temperature of the overheating protection switch 16 can be set.
  • the bimetallic strip 46 bends in such a way that its free end in FIG. 2 is pivoted upwards, this movement being transmitted through the pin 45 to the tongue 41 and thus to the right end of the snap switch spring 43.
  • the snap switch lever 39 snaps into the position shown in FIG. 2, in which the two contacts 24 and 31 are separated from one another and the circuit is thus open.
  • the cover part 48 covers the recess 23 of the base part 53 and is fastened to it by means of fastening rivets 54 (FIGS. 2 and 3).
  • the metallic components of the switch inserted into the slots of the base part and the bimetallic strip are also secured against falling out.
  • the protrusions fix the overheat protection switch 16 and ensure an exact distance of the bimetal from the heater, and they have a relatively small cross-section to ensure their thermal Keep mass low. They also provide mechanical protection for the bimetal.
  • the bushings 52 already mentioned protrude through the cover part, so that the connecting wires 15 can be passed through the cover 18 without risk of contact with other conductive parts.
  • the overheating protection switch shown in FIG. 5 is similar to that of FIG. 2 except for the following differences: the snap switch carrier 30 leads with one end through a slot on the side facing away from the bimetal and is thereby fixed and forms a connecting tongue 35 'for the power supply. The other end is also angled and lies in a slot, which is, however, within the housing.
  • the bimetal is essentially Z-shaped and riveted to the snap switch carrier 30 'with a shorter leg.
  • This arrangement increases the effective length of the bimetal and also keeps the snap switch carrier away from the hot area, so that heat penetration into the recess 23 is reduced by heat conduction.
  • the leaf spring 60 ' has essentially the same Z shape as the bimetal, is also fastened to the snap switch carrier 30' and lies between the latter or the housing and the bimetal. At its end it has an opening through which a tapered pin of the rod-like transmission member 45 'projects. The other end of the transmission pin 45 'is offset in the same way and protrudes through an opening component fastened to the resilient tongue 41 ', so that the transmission rod is fixed under pressure between the leaf spring 60' and the resilient tongue 41 ', which guide it in the manner of a parallelogram guide. The leaf spring 60 'presses against the force of this resilient tongue or the snap spring tongue 43 and sets this under a pretension.
  • both forces add up, so that even greater switching forces of the snap switch 63 can be overcome without undue stress on the bimetal.
  • the non-positive parallelogram guidance eliminates any switching inaccuracies caused by wobbling the transmission pin.
  • the bimetal is free of force during normal operation, i.e. when the hotplate is not overheated, and is therefore not exposed to permanent stress that could lead to bending.
  • the safe position of the transmission pin makes it easy to adjust the switch by moving an adjustment wedge between the adjustment screw 47 and the transmission pin 45 ', so that the desired switching temperature can be set with a small adjustment of the short adjustment screw.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Abstract

Eine elektrische Kochplatte besitzt einen Überhitzungsschutzschalter (16), der ein Steatitgehäuse (22) besitzt, das in die untere Blech-Abdeckplatte (18) der Kochplatte (11) eingesetzt ist und sich mit zwei Füßen (49) auf der Unterseite (50) der Beheizung der Kochplatte (11) abstützt. Zwischen diesen Füßen (49) ist parallel ein Bimetall (46, 46') angeordnet, das über einen Übertragungsstab (45, 45') auf ein in dem Steatitgehäuse (22) angeordneten Schnappschalter (62) einwirkt. Der Übertragungsstab (45, 45') ist durch eine Blattfeder (60, 60') und eine Führung am Schnappschalter (62) stets gegen diesen angedrückt und dadurch in seiner Lage genau fixiert. Der Überhitzungsschutzschalter (16) bildet gleichzeitig die Durchführung für die Elektrokochplatten-Anschlüsse (15).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Kochplatte mit einem Oberhitzungsschutzschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der DE-PS 1 615 258 (=GB-PS 1 212 941) besitzt der in die untere Kochplattenabdeckung eingesetzte Überhitzungsschutzschalter ein Keramik-Gehäuse, in dessen Innenraum ein Bimetallstreifen und ein Schnappschalter angeordnet sind. Er stützt sich mit seinem Gehäuse an der Kochplatten-Unterseite ab und besitzt außer seinem Anschluß ans Stromnetz und zu Kochplattenbefestigungen für weitere Kochplattenanschlüsse, so daß er gleichzeitig die Anschluß-Durchführung durch die Kochplattenabdeckung bildet. Beim DE-GM 68 03 971 sind die Befestigungen als Durchbrüche des Gehäuses ausgebildet.
  • Die DE-OS 27 35 426 (=US-PS 4,153,833) beschreibt einen Oberhitzungsschutzschalter, der gleichzeitig die Anschlüsse, z.B.
  • Schraubanschlüsse, der Kochplatte enthält und von außen auf die Kochplatte aufgesetzt ist. Für die Durchführung der Kochplattenanschlüsse ist ein gesondertes Teil in die Abdeckung eingesetzt. Ein bogenförmiges Bimetall ragt durch die untere Abdeckung in den Raum unterhalb der Kochplatte hinein und überträgt seine Arbeitsbewegung durch einen Druckstab auf den Schalter im Gehäuse.
  • Eine vergleichbare Anordnung ist aus der DE-PS 26 20 004 (=GB-PS 1,577,367) bekannt.
  • Nach der DE-PS 1 123 059 ist ein Schutzschalter bekannt, der aus einem kleinen Keramikhohlkörper besteht, in den ein von einem Bimetallstreifen beeinflußter Schnappschalter eingesetzt ist. Er ist in der unbeheizten Mitte der Kochplatte angeordnet. Bimetallstreifen und Schalter liegen im Gehäuse, das an der Unterseite der Kochplatte angebracht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kochplatte mit einem überhitzungsschutzschalter zu schaffen, bei dem bei einfacher Herstellung die Ansprechempfindlichkeit verbessert und die thermische Trägheit verringert wird, so daß der überhitzungsschutzschalter schneller und genauer auf einen Temperaturanstieg und -abfall der Kochplatte anspricht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Damit ist es möglich, nur den Bimetallstreifen der Hitze der Kochplatte auszusetzen, während der eigentliche Schalter im Inneren des Gehäuses vor zu großen Wärmeeinflüssen geschützt bleibt. Da durch die Strahlungswärme der Kochplatte außerdem nur der Bimetallstreifen erwärmt wird und dieser eine geringere Masse aufweist, wird ebenfalls ein schnelleres Ansprechen des Bimetallstreifens bewirkt. Darüberhinaus kann der ihn aufnehmende Raum klein und relativ dicht abgeschlossen sein.
  • Der Überhitzungsschutzsehalter bildet gleichzeitig das Durchführungsteil, mit dem außer den mit dem Schalter verbundenen Anschlüssen auch die übrigen Kochplattenanschlüsse festgelegt und durch die untere Kochplattenabdeckung hindurch ins Innere des beheizten Ringraumes der Kochplatte geführt werden. Das Gehäuse stützt sich dabei vorzugsweise mit einer Schulter am Rand einer öffnung der Abdeckung ab und steht mit Gehäusevorsprüngen, die vorzugsweise als relativ dünne Füße an beiden Schmalseiten des Gehäuses ausgebildet sind, auf der Kochplattenunterseite auf. Dadurch entsteht ein gut belüfteter, freier Raum,in dem das Bimetall angeordnet und somit der Strahlungswärme und der Konvektion ausgesetzt ist. Da es kaum vom Keramik-Gehäuse des Oberhitzungsschutzschalters umschlossen ist, folgt das Bimetall viel besser der Temperatur der Beheizung, so daß der überhitzungsschutzschalter nicht, wie es bei den bisherigen Ausführungen der Fall war, ein Zeitglied darstellt, sondern einen echten Temperaturschalter. Bisherige überhitzungsschutzschalter brauchten aufgrund der großen Wärmeträgheit und Trägheit des Schaltverhaltens nach der einmaligen Abschaltung so lange zum Wiedereinschalten, daß die Kochplatte im normalen Betrieb nur noch mit einem Teil ihrer Leistung betrieben wurde und keine ausreichende Leistung hatte.
  • Der Aufbau des Schalters kann nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besonders einfach sein, wenn das Gehäuse zweiteilig aus einem Basisteil und einem Deckelteil ausgebildet ist, wobei im Basisteil der Raum in Form einer seitlich offenen Ausnehmung angeordnet ist, die von dem seitlich aufgesetzten Deckelteil verschlossen ist. Dabei kann vorzugsweise das Deckelteil die an der Kochplattenunterseite anliegen Gehäusevorsprünge aufweisen. Auf diese Weise ist es möglich, die Bauteile des Schalters sowie das Bimetall durch seitliches Einschieben in Schlitze des Basisteils des Gehäuses festzulegen und durch Anbringung des Deckelteils zu sichern. Die Keramikteile sind in ihrer Formgestaltung sehr einfach, was ihre Herstellung aus Steatit erleichtert.
  • Durch die Bauweise des Schalters kann vor allem die in der Nähe der Beheizung und unterhalb der Abdeckung vorhandene Masse des überhitzungsschutzschalter-Gehäuses gering gehalten werden. Das hat nicht nur den bereits erläuterten Vorteil, daß der Schalter schneller anspricht, sondern sorgt auch dafür, daß beim Aufheizen der Kochplatte diese Teile sich schnell miterhitzen und damit keine kalte Kondensationsstelle geschaffen wird, an der sich Kondenswasser niederschlagen könnte, das die Ableitströme erhöht.
  • Auch in Bezug auf den Schalter ist die Ausführung sehr vorteilhaft, weil der vorzugsweise als Schnappschalter mit eingespannter Federzunge ausgebildete Schalter im normalen Ein-Zustand von einer Kontaktdruckfeder belastet ist, und das Übertragungsglied stets in einer definierten Lage gehalten ist, wodurch ein Verschieben oder Verkanten verhindert wird. Nur beim Ansprechen des Schalters kommt das übertragungsglied in Eingriff mit dem Bimetall-Schnappwerk und bewirkt eine Abschaltung, wobei sich die Kräfte des Bimetalls und der Vorspannungsfeder überlagern.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge ergeben sich aus den Unteransprüchen, der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
    • Fig. 1 einen Teilschnitt durch eine Elektrokochplatte mit überhitzungsschutzschalter,
    • Fig. 2 einen vergrößerten SChnitt durch den Oberhitzungsschutzschalter nach der Linie II-III in Fig. 1 im Ausschaltzustand,
    • Fig. 3 einen Schnitt entsprechend Fig. 2 im normalen Einschaltzustand,
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2 und
    • Fig. 5 einen Schnitt entsprechend Fig. 2 durch eine vorteilhafte Variante.
  • Bei beiden Varianten bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile und werden nicht nochmals beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine übliche Kochplatte 11 mit einem Gußkörper, der an seiner Unterseite von Rippen getrennte spiralförmige Nuten aufweist, in denen die Beheizung 12 in einer Einbettmasse angeordnet ist. Zwischen der Unterseite 50 der Beheizung, d.h. Isolierstoffeinbettung der Heizwiderstände und einer unteren, die Kochplatte abschließenden Abdeckung 18 ist ein beheizter Ringraum 19 gebildet, in den ein Überhitzungsschutzschalter 16 hineinragt. Das Gehäuse 22 des überhitzungsschutzschalters ragt durch eine Öffnung 21 der Abdeckung 18 hindurch und stützt sich an dieser mit Schultern 57 ab. Dadurch drückt ihn die Abdeckung mit den freien Enden von Gehäusevorsprüngen 49 gegen die Kochplattenunterseite 50, d.h. die Unterseite der Beheizung im beheizten Ringraum 19.
  • Wie aus Fig. 1 und 4 zu erkennen ist, ist der Oberhitzungsschutzschalter 16 mittels einer Anschlußlasche 28 elektrisch mit einem Anschlußdraht 14 verbunden, der zu einem üblichen Anschlußstück 17 führt, das etwas außerhalb der Kochplatte an einem Halterungsblech angebracht ist. Eine aus den Figuren 2 und 3 zu erkennende Anschlußlasche 35 in der im Innenraum 19 liegenden Seite des überhitzungsschutzschalters ist mit einem Heizwiderstand 12 verbunden.
  • Der Anschluß an die Heizwiderstände 12 folgt in üblicher Weise über aus der Einbettmasse herausragende Anschlußstifte 13, an die Anschlußleitungen 15 geschweißt sind. Es ist zu erkennen, daß der überhitzungsschutzschalter außer seinen eigenen elektrischen Anschlüssen über die Anschlußlaschen 28 und 35 zur Festlegung und Führung der anderen Anschlußdrähte 15 Durchführungen 52 in Form von mehreren im Gehäuse 22 vorgesehenen Durchbrüchen oder Löchern aufweist. Durch diese ragen die Anschlußdrähte 15 hindurch, so daß der Oberhitzungsschutzschalter gleichzeitig die Aufgabe einer Isolierdurchführung durch die untere Abdeckung 18 erfüllt.
  • Der Aufbau des überhitzungsschutzschalters 16 ist im einzelnen in Fig. 2 bis 4 dargestellt, wobei Fig. 2 die geöffnete oder Ausschalt-Stellung und Fig. 3 die normale, geschlossene Einschalt-Stellung des Schalters darstellt. Er besitzt ein Gehäuse 22, dessen Basisteil 53 eine langgestreckte innere seitlich offene Ausnehmung 23 aufweist. Auf der Oberseite ist das Gehäuse 22 geschlossen, und seitlich ist es durch ein Deckelteil 48 abgeschlossen, dessen das Basisteil 53 überragende Teile die Gehäusevorsprünge 49 in Form von nahe den Schmalseiten des Gehäuses angeordneten nach unten vorragenden Füßen bilden. Der feste Kontakt 24 eines Schnappschalters 62 ist am mittleren Teil eines flachen BauelEmentes 25 angeordnet, dessen linkes Ende 26 in einem einseitig offenen Schlitz 27 und dessen rechtwinklig abgebogenes äußeres Ende 28 sich durch einen Schlitz 29 im Gehäuse 22 nach außen erstreckt. Das äußere Ende 28 bildet eine Anschlußlasche.
  • Die Stromzuführung zum beweglichen Kontakt 31 des Schnappschalters 62 geschieht über einen langgestreckten Schnappschalterträger 30, der mehrfach etwa rechtwinklig abgebogen ist und dessen Teil 32 in einem durchgehenden Schlitz 33 durch Einschieben festgelegt ist. Um ein Wackeln des Schnappschalterträgers 30 zu verhindern, besitzt dieser etwa in seiner Mitte eine Ausbiegung 34, mit der er sich gegen die Wand der Ausnehmung 33 abstützt. Das äußere Ende 35 des Bauteils 30 bildet ebenfalls eine Anschlußlasche. Im Bereich des rechten Endes 36 des Schnappschalterträgers 30 ist eine Kerbe 37 angebracht, in der die Schneide 38 des Schnappschalterhebels 39 gelagert ist. Das der Schneide 38 zugeordnete Ende des Schnappschalterhebels 39 ist über eine angelötete metallische Litze 40 mit dem Ende des Schnappschalterträgers 30 leitend verbunden.
  • Mit dem Schnappschalterträger 30 ist eine federnde Zunge 41 verbunden, die derart vorgespannt ist, daß sie in unbelastetem Zustand an dem Schnappschalterträger 30 anliegt. Das freie Ende 42 der Zunge 41 ist zur Bildung eines spitzen Winkels umgebogen, wobei in diesen spitzen Winkel das freie Ende der Schnappschalterfeder 43 eingreift. Auf der der Schnappschalterfeder 43 gegenüberliegenden Seite der Zunge 41 greift ein in einer Bohrung 44 des Gehäuses 22 mit Spiel eingesetzter Stift 45 an, dessen anderes Ende von dem Bimetallstreifen 46 beaufschlagt wird. Aufgrund der Vorspannung der Zunge 41 liegt sie normalerweise an dem Schnappschalterträger 30 an. Durch eine parallel zum Bimetall 46 verlaufende Blattfeder 60 mit einer den Stift 45 aufnehmenden Mulde dieser in Anlage an der Zunge 41 gehalten, so daß er stets eine definierte Lage einnimmt und sich nicht verkanten kann. An dem außerhalb des Gehäuses 22 liegenden Abschnitt des Schnappschalterträgers 30 ist das eine Ende des Bimetallstreifens 46 angeschweißt. In der Fig. 2 und 3 stellt der eng schraffierte Bereich den TEil des Bimetallstreifens dar, der den größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzt. In das freie Ende des Bimetallstreifens 46 ist eine Justierschraube 47 eingesetzt. Mit ihr kann die öffnungs- bzw. Schließtemperatur des überhitzungsschutzschalters 16 eingestellt werden.
  • Bei ansteigender Temperatur verbiegt sich der Bimetallstreifen 46 derart, daß sein freies Ende in der Fig. 2 von unten nach oben verschwenkt wird, wobei diese Bewegung durch den Stift 45 auf die Zunge 41 und damit auf das rechte Ende der Schnappschalterfeder 43 übertragen wird. Sobald bei dieser Bewegung das rechte Ende der Schnappschalterfeder 43 etwa die Höhe der Schneide 38 überschreitet, schnappt der Schnappschalterhebel 39 in die in Fig. 2 dargestellte Stellung um, in der diebeiden Kontakte 24 und 31 voneinander entfernt und damit der Stromkreis geöffnet ist.
  • Bei Absinken der TEmperatur verbiegt sich der Bimetallstreifen 46 wieder nach unten, bis er die in Fig. 3 dargestellte Stellung erreicht, in der der Schalter geschlossen ist.
  • Wie insbesondere aus Fig. 4 zu erkennen ist, überdeckt das Deckelteil 48 die Ausnehmung 23 des Basisteils 53 und ist an diesem mittels Befestigungsnieten 54 (Figuren 2 und 3) befestigt. Dadurch werden auch die in die Schlitze des Basisteils eingeschobenen metallischen Bauteile des Schalters sowie der Bimetallstreifen gegen Herausfallen gesichert. Die am Deckelteil 48 angeordneten beinartigen Gehäusevorsprünge 49 schaffen, zusammen mit einer etwas über die Unterkante des Basisteils überragende Unterkante 55 des Deckelteils, einen Raum 61, in dem das Bimetall gut belüftet und thermisch gut an dieBeheizung gekoppelt untergebrach ist, jedoch gegen Berührung geschützt ist, da es stromführend ist. Die Vorsprünge legen durch ihr Aufliegen auf der Unterseite der Beheizung den Oberhitzungsschutzschalter 16 fest und stellen einen genauen Abstand des Bimetalls von der Beheizung sicher,und sie haben einen relativ kleinen Querschnitt, um ihre thermische Masse gering zu halten. Sie bilden ferner auch einen mechanischen Schutz für das Bimetall.
  • Durch das Deckelteil hindurch ragen die bereits erwähnten Durchführungen 52, so daß die Anschlußdrähte 15 ohne Gefahr eines Kontaktes mit sonstigen leitenden Teilen durch die Abdeckung 18 hindurchgeführt werden können.
  • Der in Fig. 5 dargestellte überhitzungsschutzschalter gleicht dem nach Fig. 2 bis auf folgende Unterschiede: Der Schnappschalterträger 30 führt mit seinem einen Ende durch einen Schlitz auf der dem Bimetall abgewandten Seite aus dem Gehäuse heraus, ist dadurch festgelegt und bildet eine Anschlußzunge 35' für die Stromzuführung. Das andere Ende ist ebenfalls abgewinkelt und liegt in einem Schlitz, der jedoch innerhalb des Gehäuses liegt. Das Bimetall ist im wesentlichen Z-förmig ausgebildet und mit einem kürzeren Schenkel an dem Schnappschalterträger 30' angenietet. Der Mittelteil des Bimetalls 46' führt durch einen Schlitz 33' aus dem Gehäuse heraus in den Raum 61, in dem der bei weitem größte Teil der Bimetall-Länge in Form des anderen Z-Schenkels im wesentlichen parallel zur LÄngserstreckung des Schalters verläuft. Durch diese Anordnung wird die wirksame Länge des Bimetalls noch gesteigert und der Schnappschalterträger ebenfalls aus dem heißen Bereich ferngehalten, so daß ein Eindringen von Wärme in die Ausnehmung 23 durch Wärmeleitung verringert wird.
  • Die Blattfeder 60' hat im wesentlichen die gleiche Z-Gestalt wie das Bimetall, ist ebenfalls am Schnappschalterträger 30' befestigt und liegt zwischen diesem bzw. dem Gehäuse und dem Bimetall. An seinem Ende hat sie eine öffnung, durch die ein verjüngter Zapfen des stabartigen Obertragungsgliedes 45' hindurchragt. Das andere Ende des Übertragungsstiftes 45' ist in gleicher Weise abgesetzt und ragt durch eine Öffnung eines an der federnden Zunge 41' befestigten Bauteils hindurch, so daß der Obertragungsstab unter Druck zwischen der Blattfeder 60' und der federnden Zunge 41' festgelegt ist, die ihn nach Art einer Parallelogrammführung führen. Die Blattfeder 60' drückt dabei gegen die Kraft dieser federnden Zunge bzw. der Schnappfederzunge 43 und setzt diese unter eine Vorspannung. Wenn nun das Ende des Bimetalls auf das äußere Ende des übertragungsstabes 45' kommt, so addieren sich beide Kräfte, so daß auch größere Schaltkräfte des Schnappschalters 63 ohne übermäßige Belastung des Bimetalls überwunden werden können. Durch die kraftschlüssige Parallelogrammführung werden eventuelle Schaltungenauigkeiten durch Wackeln des Übertragungsstiftes ausgeschlossen. Das Bimetall ist während des normalen Betriebes, also bei nicht-überhitzter Kochplatte kräftefrei und so keiner Dauerbelastung ausgesetzt, die zu einer Verbiegang führen könnte. Ferner ist durch die sichere Lage des übertragungsstiftes eine einfache Justierung des Schalters möglich, indem mit einem Justierkeil zwischen die Justierschraube 47 und den Übertragungsstift 45' gefahren wird, so daß mit einer geringen Einstellung der kurzen Justierschraube die Einstellung der gewünschten Schalttemperatur vorgenommen werden kann.

Claims (10)

1. Elektrische Kochplatte mit einem in dem beheizten Ringteil der Platte angeordneten, an der beheizten Unterseite desKochplattenkörpers anliegenden Oberhitzungsschutzschalter, der in einem Raum im Inneren eines langgestreckten Gehäuses einen von einem Bimetallstreifen betätigbaren Schnappschalter (62) enthält, wobei das Gehäuse durch eine die Unterseite des Kochplattenkörpers überdeckende Abdeckung hindurchragt, von dieser an die Kochplattenunterseite angelegt ist, Anschlüsse für den Schalter und wenigstens eine Durchführung für wenigstens eine nicht von dem Schalter geschaltete Anschlußleitung der Kochplatte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen (46) außerhalb des Gehäuses (22, 22') des Oberhitzungsschutzschalters (16, 16') in einem offenen, zwischen mit ihren Enden an der Unterseite (50) des Kochplattenkörpers anliegenden Gehäusevorsprüngen (49) gebildeten Raum (61) angeordnet ist, längs zu der Gehäuse-Längserstreckung verläuft und auf ein durch eine Gehäuseöffnung (44, 44') ragendes, die Bimetallauslenkung auf den Schnappschalter (62) übertragendes übertragungsglied (45, 45') einwirkt.
2. Kochplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (22) zweiteilig aus einem Basisteil (53) und einem Deckelteil (48) ausgebildet ist, wobei im Basisteil (53) der den Schnappschalter (62) aufnehmende Raum in Form einer seitlich offenen Ausnehmung (23) angeordnet ist, die von dem seitlich aufgesetzten Deckelteil (48) verschlossen ist.
3. Kochplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (48) die an der Kochplattenunterseite (50) anliegenden Gehäusevorsprünge (49) aufweist.
4. Kochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusevorsprünge (49) zwei an die beiden Schmalseiten des Gehäuses (22) angrenzende Füße mit geringem Querschnitt sind.
5. Kochplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Durchführungen (52) für Anschlußleitungen (15) in Form nebeneinanderliegender, durchgehender Löcher in dem Deckelteil (48) vorgesehen sind.
6. Kochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (25, 30) des Schnappschalters (62) und das Bimetall (46, 46') durch seitliches Einschieben in Schlitze (27, 29, 33, 33') des Basisteils (53) des Gehäuses (22) festlegbar und durch Anbringung des Deckelteils (48) gesichert sind.
7. Kochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen (46, 46') an dem den beweglichen Kontakt (31) des Schnappschalters (62) lagernden und dessen Stromzuführung bildenden, durch einen Schlitz (33) im Basisteil (53) des Gehäuses (22) ragenden Schnappschalterträger (35) befestigt ist.
8. Kochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise stiftförmige Obertragungsglied (45, 45') von einer im wesentlichen parallel zum Bimetallstreifen (46, 46') angeordneten Blattfeder (60, 60') mit Kontaktdruck gegen den Schnappschalter-Betätigungspunkt gedrückt ist und von diesem geführt wird.
9. Kochplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das übertragungsglied (45') an seinem dem Schnappschalter (62) zugekehrten Ende an dem Schnappschalter (62) gegen seitliche Bewegungen festgelegt ist.
10. Kochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen (46') Z-förmig gebogen ist, an einem den beweglichen Kontakt des Schnappschalters (16) lagernden und dessen Stromzuführung bildenden Schnappschalterträger (30') im Inneren des Gehäuses festgelegt ist und durch eine Gehäuseöffnung (33') in den Raum(61) ragt.
EP81105537A 1980-07-24 1981-07-15 Elektrische Kochplatte mit einem Temperaturschalter Expired EP0045007B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81105537T ATE7534T1 (de) 1980-07-24 1981-07-15 Elektrische kochplatte mit einem temperaturschalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3027998 1980-07-24
DE19803027998 DE3027998A1 (de) 1980-07-24 1980-07-24 Elektrische kochplatte mit einem ueberhitzungsschutzschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0045007A1 true EP0045007A1 (de) 1982-02-03
EP0045007B1 EP0045007B1 (de) 1984-05-16

Family

ID=6107967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81105537A Expired EP0045007B1 (de) 1980-07-24 1981-07-15 Elektrische Kochplatte mit einem Temperaturschalter

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4386263A (de)
EP (1) EP0045007B1 (de)
JP (1) JPS5935613B2 (de)
AT (1) ATE7534T1 (de)
AU (1) AU546489B2 (de)
CA (1) CA1173883A (de)
CH (1) CH654708A5 (de)
DE (2) DE3027998A1 (de)
DK (1) DK325881A (de)
ES (1) ES259627U (de)
FI (1) FI69739C (de)
FR (1) FR2487622A1 (de)
GB (1) GB2081514B (de)
GR (1) GR82313B (de)
HK (1) HK49385A (de)
IT (1) IT1137757B (de)
NO (1) NO153670C (de)
PH (1) PH17356A (de)
PT (1) PT73409B (de)
YU (1) YU40405B (de)
ZA (1) ZA815007B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004308A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte
EP4151908A1 (de) * 2021-09-20 2023-03-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für ein kochfeld und kochfeld mit einer solchen heizeinrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3269445D1 (en) * 1981-11-10 1986-04-03 Ego Elektro Blanc & Fischer Control device for an electrical cooking plate
DE3223417A1 (de) * 1982-06-23 1983-12-29 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Elektrokochplatte
DE3226264A1 (de) * 1982-07-14 1984-01-19 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturbegrenzer fuer elektroheiz- oder waermegeraete, insbesondere elektrokochplatten
DE8301364U1 (de) * 1982-07-07 1987-06-25 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen, De
ZA834811B (en) * 1982-07-07 1984-03-28 Ego Elektro Blanc & Fischer Electric hotplate with a thermostat
DE3301219A1 (de) * 1983-01-15 1984-07-19 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrokochplatte
DE3315333A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Kochgeraet mit mehreren elektrischen kochplatten
DE3425896A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-23 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrokochplatte
DE3519035A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektro-kochplatte
JPS62271386A (ja) * 1986-01-04 1987-11-25 カ−ル・ツワイス・ステイフツング ガラス−セラミツク系調理用レンジ
DE3617742A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-03 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte
DE8702227U1 (de) * 1987-02-13 1988-06-16 Pistor + Boss GmbH, 5880 Lüdenscheid Restwärmeanzeigevorrichtung
DE4008830A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte
CN104465216B (zh) * 2014-12-10 2018-08-10 郭启强 一种密闭工作的压力行程开关

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2427945A (en) * 1942-12-05 1947-09-23 Westinghouse Electric Corp Electric hot plate with vesseltemperature control
DE1127007B (de) * 1958-03-28 1962-04-05 Karl Fischer Elektrisch beheizte Masse-Schnellkochplatte
FR1404123A (fr) * 1963-08-09 1965-06-25 Philips Nv Interrupteur bimétal, en particulier pour le réglage de la température d'un fer à repasser
CA959523A (en) * 1971-02-11 1974-12-17 Herbert T. Hazleton Bi-stable thermal relay
DE2422624A1 (de) * 1974-05-10 1975-11-13 Karl Fischer Temperaturbegrenzer
DE2442873A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-18 Karl Fischer Energieregler fuer elektrokoch- oder -waermegeraete

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123059B (de) * 1958-12-24 1962-02-01 Karl Fischer Schutzschalter fuer elektrische Kochplatten
AT214543B (de) * 1958-12-24 1961-04-10 Fischer Karl
IL29462A (en) * 1967-02-16 1971-11-29 Fischer K Electric hot-plates
DE2343834A1 (de) * 1973-08-30 1975-04-10 Ego Elektro Blanc & Fischer Tamperaturbegrenzer
US4135081A (en) * 1974-05-10 1979-01-16 Karl Fischer Electric cooking plate with a temperature limiter
DE2620004C3 (de) * 1976-05-06 1979-05-31 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Elektrokochplatte mit einem Temperaturbegrenzer
DE2735426C3 (de) * 1977-08-05 1981-01-08 E.G.O. Elektro-Geraete Ag, Zug (Schweiz) Elektrokochplatte mit einem Temperaturbegrenzer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2427945A (en) * 1942-12-05 1947-09-23 Westinghouse Electric Corp Electric hot plate with vesseltemperature control
DE1127007B (de) * 1958-03-28 1962-04-05 Karl Fischer Elektrisch beheizte Masse-Schnellkochplatte
FR1404123A (fr) * 1963-08-09 1965-06-25 Philips Nv Interrupteur bimétal, en particulier pour le réglage de la température d'un fer à repasser
CA959523A (en) * 1971-02-11 1974-12-17 Herbert T. Hazleton Bi-stable thermal relay
DE2422624A1 (de) * 1974-05-10 1975-11-13 Karl Fischer Temperaturbegrenzer
FR2270747A1 (de) * 1974-05-10 1975-12-05 Fischer Karl
DE2442873A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-18 Karl Fischer Energieregler fuer elektrokoch- oder -waermegeraete

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004308A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte
EP4151908A1 (de) * 2021-09-20 2023-03-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für ein kochfeld und kochfeld mit einer solchen heizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NO812515L (no) 1982-01-25
NO153670C (no) 1986-04-30
ES259627U (es) 1982-03-16
PH17356A (en) 1984-08-01
YU181981A (en) 1983-12-31
YU40405B (en) 1985-12-31
NO153670B (no) 1986-01-20
AU546489B2 (en) 1985-09-05
HK49385A (en) 1985-07-05
US4386263A (en) 1983-05-31
FI69739C (fi) 1986-03-10
JPS5752427A (en) 1982-03-27
IT8123100A0 (it) 1981-07-23
IT1137757B (it) 1986-09-10
JPS5935613B2 (ja) 1984-08-29
GR82313B (de) 1984-12-13
DE3163635D1 (en) 1984-06-20
GB2081514B (en) 1984-09-26
PT73409B (en) 1982-08-25
FI812309L (fi) 1982-01-25
CH654708A5 (de) 1986-02-28
DE3027998A1 (de) 1982-02-25
PT73409A (de) 1981-08-01
EP0045007B1 (de) 1984-05-16
AU7305381A (en) 1982-01-28
FR2487622A1 (fr) 1982-01-29
DK325881A (da) 1982-01-25
FI69739B (fi) 1985-11-29
CA1173883A (en) 1984-09-04
FR2487622B3 (de) 1982-10-01
GB2081514A (en) 1982-02-17
ZA815007B (en) 1982-07-28
ATE7534T1 (de) 1984-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0045007B1 (de) Elektrische Kochplatte mit einem Temperaturschalter
DE2620004C3 (de) Elektrokochplatte mit einem Temperaturbegrenzer
DE7425172U (de) Verzögert ansprechendes Relais
EP0225490A2 (de) Temperaturbegrenzer
DE2917557C2 (de) Wärmeschutzschalter
DE3639186A1 (de) Elektro-schaltgeraet, insbesondere zur leistungssteuerung
DE69505884T2 (de) Geräte mit Widerstandselemeten und Temperaturschutzvorrichtung zum Gebrauch dafür
EP0860846B1 (de) Elektriches Steuergerät, insbesondere für Elektrowärmegeräte
DE8904063U1 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter
DE19705410C2 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Haltebügel
DE69320959T2 (de) Energieregler
DE2540499C3 (de) Temperaturregler für Elektrogeräte mit einer Ausdehnungsdose
DE4409123C2 (de) Gerät zum Erwärmen von Flüssigkeiten
DE3604021A1 (de) Thermostat
DE2735426C3 (de) Elektrokochplatte mit einem Temperaturbegrenzer
DE3587064T2 (de) Thermostat.
DE2422684B2 (de) Schnappschalter
EP0162940B1 (de) Überlastsicherungsschalter
DE2916664A1 (de) Waermeschutzschalter
AT214543B (de)
EP0057460A2 (de) Regeleinrichtung für die Temperatur elektrisch beheizter Geräte
DE69816419T2 (de) Anschlusskontaktanordnung für integrierte schalteinheit
DE3226264C2 (de)
DE2660073C2 (de) Elektrokochplatte mit einem Temperaturbegrenzer
DE3842171A1 (de) Verzoegerungsrelais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820122

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 7534

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840615

Kind code of ref document: T

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3163635

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840620

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900725

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910717

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920724

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940919

Year of fee payment: 14

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81105537.5

Effective date: 19940210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960402