EP0313674A1 - Thermobimetallschalter - Google Patents

Thermobimetallschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0313674A1
EP0313674A1 EP87115719A EP87115719A EP0313674A1 EP 0313674 A1 EP0313674 A1 EP 0313674A1 EP 87115719 A EP87115719 A EP 87115719A EP 87115719 A EP87115719 A EP 87115719A EP 0313674 A1 EP0313674 A1 EP 0313674A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch according
bimetallic switch
contact
bimetallic
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87115719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0313674B1 (de
Inventor
Hans Peter Bojer
Wolfgang Dipl.-Ing. Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Temtech-Temperatur-Technik Hans Peter Bojer
Original Assignee
Temtech-Temperatur-Technik Hans Peter Bojer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temtech-Temperatur-Technik Hans Peter Bojer filed Critical Temtech-Temperatur-Technik Hans Peter Bojer
Priority to EP87115719A priority Critical patent/EP0313674B1/de
Priority to DE8787115719T priority patent/DE3783769D1/de
Priority to DE8714253U priority patent/DE8714253U1/de
Priority to AT87115719T priority patent/ATE84911T1/de
Publication of EP0313674A1 publication Critical patent/EP0313674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0313674B1 publication Critical patent/EP0313674B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5427Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting encapsulated in sealed miniaturised housing

Definitions

  • the invention relates to a bimetallic switch, with a closed housing with a cover and a trough-shaped lower part, in which a contact lug with a fixed contact and a strip-shaped contact spring with a movable mating contact as well as an arched bimetallic snap disk, which is opposite the contact spring, are arranged .
  • the proposed bimetallic switch is widely used as a temperature monitor for electrical devices of all kinds - in particular domestic appliances - with the task of interrupting a circuit when a predetermined temperature is reached.
  • Thermal bimetallic switches are known in a wide variety of designs and are manufactured in large quantities. With regard to operational safety, high demands are placed on these switches on the one hand and they have to be very robust, on the other hand, however, their manufacturing costs should be low. Known thermal bimetallic switches are designed to be reliable, but are too expensive.
  • thermobimetal switch with a closed housing with a cover and a lower part, in which a contact lug with a fixed contact and a strip-shaped contact spring with a movable mating contact, as well as a domed thermobimetal snap disk, which is opposite the contact spring, are arranged, started and solved the problem in that a pin protrudes on the inside of the lower part of the housing, that the bimetallic snap disk sits loosely in the lower part, and that the bimetallic snap disk lies with the center of its concave side above the pin.
  • a bimetallic switch designed in this way is very easy to manufacture, assembly can be particularly quick and its operational reliability is high.
  • the pin on which the bimetallic snap disk rests is expediently formed on the inside of the lower part.
  • the lower part is advantageously elongated, rectangular and has two between one floor parallel side walls and an end wall connecting them.
  • the housing advantageously consists of a dark-colored, thermoplastic material, the heat capacity of which is low.
  • the bimetallic snap disk has a rectangular layout. This floor plan is easy to produce and gives favorable snap properties.
  • the contact tab is attached to the bottom of the lower part.
  • the contact lug is expediently inserted with a holding hole on a holding pin which is provided on the bottom of the lower part.
  • the contact lug is expediently riveted to the holding pin by thermal deformation of its head.
  • the contact spring with a fastening hole is placed on a fastening pin which is provided on the bottom of the lower part of the housing. This measure allows easy assembly.
  • the latter is riveted to the fastening pin, which in turn occurs through thermal deformation of the free end thereof.
  • the contact spring is expediently bent twice at right angles next to the fastening pin.
  • the inside of the cover advantageously carries a fitting bolt which engages in a fitting hole in the lower part of the housing. This clearly defines the mutual position of the cover and base.
  • the cover At the end of the housing and for additional holding of the contact lug and the contact spring, the cover has a wall part on the underside, which engages in addition to the fastening pin between the two side walls of the lower part.
  • Two opposite shoulders can be provided in the lower part of the housing. These shoulders serve to guide the contact lug and the contact spring when inserting it into the lower part during assembly.
  • the bottom of the lower part of the housing expediently has a slope. This slope serves to increase the mechanical strength of the housing 1 .
  • the thermal bimetallic switch shown in the drawing essentially consists of a housing 1 closed on all sides with a lower part 2 and a cover 3 , a contact lug 4 , a thermal bimetallic snap disk 5 and a contact spring 6 .
  • the housing 1 produced from a dark - preferably black - colored plastic by compression molding has the shape of an elongated prism with a polygonal base and is closed on all sides.
  • the housing consists of the lower part 2 and the cover 3 .
  • the lower part 2 has the shape of an elongated, rectangular, lower trough and has two parallel side walls 7 and 8, which are connected to one another by an end wall 9.
  • a cylindrical pin 12 protrudes on the inside.
  • This pin 12 has a spherical surface and is on the inside 13 of the lower part 2 - Formed on the slope 11 of the floor 10 - and it is perpendicular to the floor 10.
  • a cylindrical retaining pin 14 is provided, which is molded onto the bottom 10. Furthermore, a cylindrical fastening pin 15 is arranged on the bottom 10 on the slope 11, which is integrally formed on the slope 11.
  • two shoulders 16 and 17 are formed on the end wall 9, which lie opposite one another and which form an arcuate recess 18 in plan.
  • the lid 3 of the housing 1 has an elongated rectangular plan, which corresponds to that of the bottom 10. This cover 3 closes the lower part 2 and is welded all around at its outer edge to the upper edges of the side walls 7 and 8 and the end wall 9.
  • the lid 3 carries on its underside 19 a wall part 20 which is L-shaped in plan and engages in a form-fitting manner next to the fastening pin 15 and between the two side walls 7 and 8 of the lower part 2 .
  • the lid 3 carries a cylindrical fitting bolt 21 inside, which engages in a fitting hole 22 of the lower part 2 , which is provided behind the shoulder 17.
  • the contact tab 4 is made of copper, brass or nickel silver and is just on the inside 13 of the bottom 10 of the lower part 2 and it is attached there.
  • This contact tab 4 has a long, straight leg 24, which is also in a straight, at an obtuse angle bent leg 25 merges, the end 26 protrudes into the recess 18.
  • the contact tab 4 has a holding hole 27, with which it is inserted on the holding pin 14 of the lower part 2 and is riveted by thermal deformation of the free end of the holding pin 14.
  • a small disk made of silver or another contact material is plated as a fixed contact 28.
  • the bimetallic snap disk 5 has an essentially rectangular plan with two parallel long sides 29 and 30 and two narrow sides 31 and 32 of weakly curved design; this bimetallic snap disk 5 is slightly curved and it jumps around under heating at an intended temperature.
  • the bimetallic snap disk 5 is loosely inserted into the lower part 2 between the side walls 7 and 8, the shoulders 17 and 18 and the fastening pin 15 and is opposite the contact spring 6 .
  • the bimetallic snap disk 5 is thus between the contact lug 4 and the contact spring 6 .
  • the bimetallic snap disk 5 With the center of its concave side 33, the bimetallic snap disk 5 rests on the pin 12. If the bimetallic snap disk 5 snaps due to an increase in temperature, the concave side 33 becomes convex and the edge of the bimetallic snap disk 5 opposite the recess 18 pushes the prestressed contact spring 6 up, so that the contact is opened.
  • the contact spring 6 made of a resilient material is slightly trapezoidal in plan formed and it merges into a narrow connecting lug 34. At its free end 35, the contact spring 6 carries a counter contact 36, which is riveted and cooperates with the fixed contact 28. The end 35 protrudes into the recess 18 of the lower part 2 .
  • the contact spring 6 is bent twice at right angles next to the mounting pin 15 in opposite directions and it carries a mounting hole 37 with which it is inserted on the mounting pin 15. Due to thermal deformation of the end 38 of the fastening pin 15, the contact spring 6 is riveted to the lower part 2 of the housing 1 .
  • the copper conductors 39 of insulated, electrical feed strands 40 are fastened by soldering or welding.
  • the cavity between the ends of the two side walls 7 and 8 of the lower part 2 and the outside of the wall part 20 of the cover 3 is filled with an electrically insulating, heat-insensitive casting compound 41.
  • the assembly of the proposed bimetallic switch is simply in front of you.
  • the contact lug 4 , the bimetallic snap disk 5 and the contact spring 6 are inserted one after the other and one above the other in the lower part 2 of the housing 1 , the ends of the holding pin 14 and the fastening pin 15 being thermally deformed using a tool via the contact lug 4 and the contact spring 6 .
  • the lid 3 is put on and welded or glued all around to the lower part 2 , finally the casting compound 41 is filled.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Abstract

Thermobimetallschalter sollen sehr kostengünstig herstellbar sein und eine hohe Betriebssicherheit aufweisen. Bekannte Thermobimetallschalter sind zwar betriebssicher aber zu aufwendig konzipiert. Um die Herstellung eines Thermobimetallschalters zu vereinfachen, seine Montage zu erleichtern und die Betriebssicherheit zu verbessern, ist die der Kontaktfeder 6 gegenüberliegende, gewölbte Thermobimetall-Schnappscheibe 5 lose in das Unterteil 2 des Gehäuses 1 eingelegt, und sie liegt mit ihrer konkaven Seite 33 über einem Zapfen 12, der im Unterteil 2 hervorsteht. Thermobimetallschalter finden vielfache Anwendung als Temperaturwächter für elektrische Geräte jeglicher Art mit der Aufgabe, einen Stromkreis bei Erreichen einer vorbestimmten Temperatur zu unterbrechen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Thermobimetall­schalter, mit einem geschlossenen Gehäuse mit einem Deckel und einem wannenförmigen Unterteil, in wel­chem eine Kontaktfahne mit einem festen Kontakt und eine streifenförmige Kontaktfeder mit einem beweglichen Gegen­kontakt sowie eine gewölbte Thermobimetall-Schnappscheibe, die der Kontaktfeder gegenüberliegt, angeordnet sind.
  • Der vorgeschlagene Thermobimetallschalter findet viel­fache Anwendung als Temperaturwächter für elektrische Geräte jeglicher Art - insbesondere von Hausgeräten - mit der Aufgabe, einen Stromkreis bei Erreichen einer vor­bestimmten Temperatur zu unterbrechen.
  • Thermobimetallschalter sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt und werden in großen Stückzah­len hergestellt. Hinsichtlich der Betriebssicherheit wer­den einerseits hohe Anforderungen an diese Schalter ge­stellt und die müssen sehr robust sein, andererseits sollen jedoch ihre Herstellkosten niedrig liegen. Bekannte Thermo­bimetallschalter sind zwar betriebssicher aber zu aufwen­dig konzipiert.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Herstellung eines Thermobimetallschalters zu vereinfachen, dessen Montage zu erleichtern und seine Betriebssicherheit zu erhöhen.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird von einem bekannten Thermobimetallschalter, mit einem geschlossenen Gehäuse mit einem Deckel und einem Unterteil, in dem eine Kontaktfahne mit einem festen Kontakt und eine streifen­förmige Kontaktfeder mit einem beweglichen Gegenkontakt sowie eine gewölbte Thermobimetall-Schnappscheibe, die der Kontaktfeder gegenüberliegt, angeordnet sind, ausgegangen und gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß am Unterteil des Gehäuses innen ein Zapfen hervorsteht, daß die Thermo­bimetall-Schnappscheibe lose im Unterteil sitzt, und daß die Thermobimetall-Schnappscheibe mit der Mitte ihrer kon­kaven Seite über dem Zapfen liegt. Ein solchermaßen ausge­bildeter Thermobimetallschalter läßt sich sehr einfach her­stellen, die Montage kann besonders schnell vor sich gehen und seine Betriebssicherheit ist hoch.
  • Zweckmäßig ist der Zapfen, auf welchem die Thermobimetall-­Schnappscheibe aufliegt, an der Innenseite des Unterteiles angeformt.
  • Vorteilhaft ist der Unterteil länglich-rechteckig wannen­förmig ausgebildet und weist zwischen einem Boden zwei parallele Seitenwände sowie eine diese verbindende Stirn­wand auf.
  • Zur Verbesserung des Wärmedurchganges besteht das Gehäuse vorteilhaft aus einem dunkel eingefärbten, thermoplasti­schen Kunststoff, dessen Wärmekapazität gering ist.
  • Die Thermobimetall-Schnappscheibe weist einen rechteckigen Grundriß auf. Dieser Grundriß läßt sich einfach herstellen und ergibt günstige Schnapp-Eigenschaften.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Kontakt­fahne auf dem Boden des Unterteiles befestigt.
  • Zweckmäßig steckt die Kontaktfahne mit einem Halteloch auf einem Haltezapfen, welcher am Boden des Unterteiles vorgesehen ist.
  • Zweckmäßig ist die Kontaktfahne am Haltezapfen durch ther­mische Verformung von dessen Kopf angenietet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung steckt die Kon­taktfeder mit einem Befestigungsloch auf einem Befestigungs­zapfen, welcher am Boden des Unterteiles des Gehäuses vor­gesehen ist. Diese Maßnahme gestattet eine einfache Montage.
  • Zur Halterung der Kontaktfeder am Unterteil des Gehäuses ist diese an dem Befestigungszapfen angenietet, was wiederum durch thermische Verformung von dessen freiem Ende geschieht.
  • Zur Fixierung von ihrer Lage im Unterteil ist die Kontakt­feder zweckmäßig neben dem Befestigungszapfen zweimal ge­gensinnig rechtwinklig abgebogen.
  • Vorteilhaft trägt der Deckel innenseitig einen Passbolzen welcher in ein Passloch im Unterteil des Gehäuses ein­greift. Damit ist die gegenseitige Lage von Deckel und Unterteil eindeutig festgelegt.
  • Als Abschluß des Gehäuses und zur zusätzlichen Halterung der Kontaktfahne und der Kontaktfeder weist der Deckel unterseits ein Wandteil auf, das neben dem Befestigungs­zapfen zwischen die beiden Seitenwände des Unterteiles eingreift.
  • Im Unterteil des Gehäuses können zwei gegenüberliegende Schultern vorgesehen sein. Diese Schultern dienen zur Führung der Kontaktfahne und der Kontaktfeder beim Ein­legen in das Unterteil während der Montage.
  • Zweckmäßig weist der Boden des Unterteils des Gehäuses eine Schräge auf. Diese Schräge dient zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit des Gehäuses 1.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbei­spiel anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 einen Thermobimetallschalter in einer Draufsicht bei aufgeschnittenem Deckel, in stark vergrößerter Darstellung;
    • Fig. 2 den Thermobimetallschalter nach Fi­gur 1 in einem Längsschnitt, geschnit­ten entlang der Linie II - II in Fi­gur 1.
  • Der in der Zeichnung wiedergegebene Thermobimetallschal­ter besteht im wesentlichen aus einem allseits geschlosse­nen Gehäuse 1 mit einem Unterteil 2 und einem Deckel 3, einer Kontaktfahne 4, einer Thermobimetall-Schnappschei­be 5 einer Kontaktfeder 6.
  • Das aus einem dunkel - vorzugsweise schwarz - eingefärbten Kunststoff durch Formpressen hergestellte Gehäuse 1 weist die Form eines langgestreckten Prismas mit techteckiger Grundfläche auf und ist allseitig geschlossen. Das Ge­häuse besteht aus dem Unterteil 2 und dem Deckel 3.
  • Das Unterteil 2 besitzt die Gestalt einer länglich-recht­eckigen, niederen Wanne und weist zwei parallele Seiten­wände 7 und 8 auf, die durch eine Stirnwand 9 miteinander verbunden sind. Zwischen den beiden Seitenwänden 7 und 8 erstreckt sich ein Boden 10, der eine Schräge 11 aufweist.
  • Am Unterteil 2 des Gehäuses 1 steht innen ein zylindrischer Zapfen 12 hervor. Dieser Zapfen 12 besitzt eine ballige Oberfläche und ist an der Innenseite 13 des Unterteiles 2 - und zwar auf der Schräge 11 des Bodens 10 - angeformt und er steht senkrecht zum Boden 10.
  • Am Boden 10 des Unterteiles 2 ist nahe der Seitenwand 7 ein zylindrischer Haltezapfen 14 vorgesehen, welcher am Boden 10 angeformt ist. Desweiteren ist am Boden 10 auf der Schräge 11 ein zylindrischer Befestigungszapfen 15 angeordnet, welcher auf der Schräge 11 angeformt ist.
  • Im Unterteil 2 des Gehäuses 1 sind an der Stirnwand 9 zwei Schultern 16 und 17 angeformt, welche einander gegenüber liegen und die eine im Grundriß bogenförmige Ausnehmung 18 bilden.
  • Der Deckel 3 des Gehäuses 1 besitzt einen länglich-recht­eckigen grundriß, welcher mit demjenigen des Bodens 10 übereinstimmt. Dieser Deckel 3 schließt das Unterteil 2 ab und ist an seinem äußeren Rand ringsum mit den Ober­kanten der Seitenwände 7 und 8 sowie der Stirnwand 9 ver­schweißt. Der Deckel 3 trägt an seiner Unterseite 19 ein Wandteil 20, welches im Grundriß L-förmig ausgebildet ist und neben dem Befestigungszapfen 15 und zwischen die beiden Seitenwände 7 und 8 des Unterteiles 2 formschlüs­sig eingreift.
  • Der Deckel 3 trägt innen einen zylindrischen Passbolzen 21, der in ein Passloch 22 des Unterteiles 2 eingreift, das hinter der Schulter 17 vorgesehen ist.
  • Die Kontaktfahne 4 besteht aus Kupfer, Messing oder Neu­silber und liegt eben auf der Innenseite 13 des Bodens 10 des Unterteiles 2 auf und sie ist dort befestigt. Diese Kontaktfahne 4 weist einen langen, geraden Schenkel 24 auf, der in einen ebenfalls geraden, under einem stumpfen Winkel abgeknickten Schenkel 25 übergeht, dessen Ende 26 in die Ausnehmung 18 hineinragt. Zu ihrer Befestigung weist die Kontaktfahne 4 ein Halteloch 27 auf, mit welchem sie auf dem Haltezapfen 14 des Unterteiles 2 steckt und durch thermische Verformung des freien Endes des Haltezapfens 14 angenietet ist.
  • Am Ende 26 der Kontaktfahne 4 ist eine kleine Scheibe aus Silber oder einem anderen Kontaktmaterial als fester kontakt 28 einplattiert.
  • Die Thermobimetall-Schnappscheibe 5 besitzt einen im we­sentlichen rechteckigen Grundriß mit zwei parallelen Längs­seiten 29 und 30 sowie zwei schwach gekrümmt ausgebildeten Schmalseiten 31 und 32; diese Thermobimetall-Schnappschei­be 5 ist schwach gewölbt und sie springt unter Erwärmung bei einer vorgesehenen Temperatur um.
  • Die Thermobimetall-Schnappscheibe 5 ist lose in das Unter­teil 2 zwischen die Seitenwände 7 und 8, die Schultern 17 und 18 sowie den Befestigungszapfen 15 eingelegt und sie liegt der Kontaktfeder 6 gegenüber. Die Thermobimetall-­Schnappscheibe 5 liegt somit zwischen der Kontaktfahne 4 und der Kontaktfeder 6.
  • Mit der Mitte ihrer konkaven Seite 33 liegt die Thermobi­metall-Schnappscheibe 5 auf dem Zapfen 12 auf. Schnappt die Thermobimetall-Schnappscheibe 5 infolge Temperatur­erhöhung um, wird die konkave Seite 33 konvex und der der Ausnehmung 18 gegenüberliegende Rand der Thermobi­metall-Schnappscheibe 5 drückt die vorgespannte Kontakt­feder 6 hoch, sodaß der Kontakt geöffnet wird.
  • Die aus einem federelastischen Material hergestellte Kon­taktfeder 6 ist im Grundriß leicht trapezförmig aus­ gebildet und sie geht in eine schmale Anschlußfahne 34 über. An ihrem freien Ende 35 trägt die Kontaktfeder 6 einen Gegenkontakt 36, welcher angenietet ist und mit dem festen Kontakt 28 zusammenarbeitet. Das Ende 35 ragt in die Ausnehmung 18 des Unterteiles 2 hinein.
  • Die Kontaktfeder 6 ist dicht neben dem Befestigungs­zapfen 15 zweimal gegensinnig rechtwinklig abgebogen und sie trägt ein Befestigungsloch 37, mit dem sie auf dem Befestigungszapfen 15 steckt. Durch thermische Verfor­mung des Endes 38 des Befestigungszapfens 15 ist die Kon­taktfeder 6 am Unterteil 2 des Gehäuses 1 angenietet.
  • Am freien Ende des geraden Schenkels 24 der Kontaktfah­ne 4 und an der Anschlußfahne 34 der Kontaktfeder 6 sind die Kupferleiter 39 von isolierten, elektrischen Zufüh­rungslitzen 40 durch Löten oder Schweißen befestigt. Der Hohlraum zwischen den Enden der beiden Seitenwände 7 und 8 des Unterteiles 2 und der Außenseite des Wandteiles 20 des Deckels 3 ist mit einer elektrisch isolierenden, wärme­unempfindlichen Vergußmasse 41 ausgefüllt.
  • Die Montage des vorgeschlagenen Thermobimetallschalters gent einfach vor sich. Es werden nacheinander und überein­ander in das Unterteil 2 des Gehäuses 1 die Kontaktfahne 4, die Thermobimetall-Schnappscheibe 5 und die Kontaktfeder 6 eingelegt wobei die Enden des Haltezapfens 14 sowie des Be­festigungszapfens 15 über der Kontaktfahne 4 und der Kontakt­feder 6 mit einen Werkzeug thermisch verformt werden. Der Deckel 3 wird aufgesetzt und ringsum mit dem Unterteil 2 verschweißt oder verklebt, zuletzt wird die Vergußmasse 41 eingefüllt.

Claims (14)

1. Thermobimetallschalter, mit einem geschlosse­nen Gehäuse mit einem Deckel und einem wannenförmigen Unterteil, in welchem eine Kontaktfahne mit einem festen Kontakt und eine streifenförmige Kontaktfeder mit einem beweglichen Gegenkontakt sowie eine gewölbte Thermobi­metall-Schnappscheibe, die der Kontaktfeder gegenüber­liegt, angeordnet sind, dadurch gekenn­zeichnet, daß am Unterteil (2) des Gehäuses (1) innen ein Zapfen (12) hervorsteht, daß die Thermobimetall-­Schnappscheibe (5) lose im Unterteil (2) sitzt und daß die Thermobimet, daß der Zapfen (12) an der Innenseite (13) des Unterteiles (2) angeformt ist.
3. Thermobimetallschalter nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteil (2) länglich-rechteckig wannenförmig ausgebildet ist und zwischen einem Boden (10) zwei parallele Seiten­wände (7 und 8) sowie eine diese verbindende Stirnwand (9) aufweist.
4. Thermobimetallschalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus einem dunkel eingefärbten, thermoplasti­schen Kunststoff besteht.
5. Thermobimetallschalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermobimetall-Schnappscheibe (5) einen rechteckigen Grundriß aufweist.
6. Thermobimetallschalter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,,daß die Kontaktfahne (4) auf dem Boden (10) des Unterteiles (2) befestigt ist.
7. Thermobimetallschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfahne (4) mit einem Halteloch (27) auf einem Halte­zapfen (14) steckt, welcher am Boden (10) des Untertei­les (2) vorgesehen ist.
8. Thermobimetallschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfahne (4) am Haltezapfen (14) angenietet ist.
9. Thermobimetallschalter nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (6) mit einem Befestigungsloch (37) auf einem Befestigungszapfen (15) steckt, welcher am Bo­den (10) des Unterteiles (2) vorgesehen ist.
10. Thermobimetallschalter nach Anspurch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (6) am Befestigungszapfen (15) angenietet ist.
11. Thermobimetallschalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (6) neben dem Befestigungszapfen (15) zwei­mal, gegensinnig rechtwinklig abgebogen ist.
12. Thermobimetallschalter nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) innenseitig einen Passbolzen (21) trägt, wel­cher in ein Passloch (22) im Unterteil (2) eingreift.
13. Thermobimetallschalter nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) unterseits ein Wandteil (20) aufweist, das neben dem Befestigungszapfen (15) zwischen die beiden Seitenwände (7 und 8) des Unterteiles (2) eingreift.
14. Thermobimetallschalter nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichne, daß im Unterteil (2) des Gehäuses (1) gegenüberliegende Schultern (16 und 17) vorgesehen sind.
15. Thermonimetallschalter nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (10) des Unterteiles (2) des Gehäuses (1) eine Schräge (11) aufweist.
EP87115719A 1987-10-27 1987-10-27 Thermobimetallschalter Expired - Lifetime EP0313674B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87115719A EP0313674B1 (de) 1987-10-27 1987-10-27 Thermobimetallschalter
DE8787115719T DE3783769D1 (de) 1987-10-27 1987-10-27 Thermobimetallschalter.
DE8714253U DE8714253U1 (de) 1987-10-27 1987-10-27 Thermobimetallschalter
AT87115719T ATE84911T1 (de) 1987-10-27 1987-10-27 Thermobimetallschalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87115719A EP0313674B1 (de) 1987-10-27 1987-10-27 Thermobimetallschalter
DE8714253U DE8714253U1 (de) 1987-10-27 1987-10-27 Thermobimetallschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0313674A1 true EP0313674A1 (de) 1989-05-03
EP0313674B1 EP0313674B1 (de) 1993-01-20

Family

ID=25952148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87115719A Expired - Lifetime EP0313674B1 (de) 1987-10-27 1987-10-27 Thermobimetallschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0313674B1 (de)
DE (1) DE8714253U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547526A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Uchiya Thermostat Thermostat
EP0773595A1 (de) * 1995-10-09 1997-05-14 Wako Electronics Co., Ltd. In Sekundärbatterie verwendbare Sicherheitsvorrichtung
DE19546005A1 (de) * 1995-12-09 1997-06-12 Hofsaes Marcel Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
EP0858090A2 (de) * 1997-02-11 1998-08-12 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter mit einem Bimetall-Schaltwerk
US6633222B2 (en) * 2000-08-08 2003-10-14 Furukawa Precision Engineering Co., Ltd. Battery breaker

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801497U1 (de) * 1988-02-06 1988-07-07 Limitor GmbH, 7530 Pforzheim Bimetalltemperaturschalter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US332290A (en) * 1885-12-15 scheurman
US3322920A (en) * 1963-09-09 1967-05-30 Therm O Disc Inc Thermostatic control having magnified movement of snap member
DE7638018U1 (de) * 1976-12-04 1977-04-28 Eberle Werke Kg, 8500 Nuernberg Elektrisches Schaltgerät
DE3141226A1 (de) * 1980-12-10 1982-06-24 Matsushita Electric Works Ltd., Kadoma, Osaka "thermoschalter"
EP0058372A1 (de) * 1981-02-11 1982-08-25 Limitor AG Bimetalltemperaturschalter
EP0126957A2 (de) * 1983-05-27 1984-12-05 Microtherm GmbH Thermoschalter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US332290A (en) * 1885-12-15 scheurman
US3322920A (en) * 1963-09-09 1967-05-30 Therm O Disc Inc Thermostatic control having magnified movement of snap member
DE7638018U1 (de) * 1976-12-04 1977-04-28 Eberle Werke Kg, 8500 Nuernberg Elektrisches Schaltgerät
DE3141226A1 (de) * 1980-12-10 1982-06-24 Matsushita Electric Works Ltd., Kadoma, Osaka "thermoschalter"
EP0058372A1 (de) * 1981-02-11 1982-08-25 Limitor AG Bimetalltemperaturschalter
EP0126957A2 (de) * 1983-05-27 1984-12-05 Microtherm GmbH Thermoschalter

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547526C2 (de) * 1994-12-09 2000-01-05 Uchiya Thermostat Bimetalltemperaturschalter
DE19547526A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Uchiya Thermostat Thermostat
EP0773595A1 (de) * 1995-10-09 1997-05-14 Wako Electronics Co., Ltd. In Sekundärbatterie verwendbare Sicherheitsvorrichtung
US5766793A (en) * 1995-10-09 1998-06-16 Wako Electronics Co., Ltd. Safety device for use in secondary battery
DE19546005C2 (de) * 1995-12-09 1999-07-08 Hofsaes Marcel Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE19546005A1 (de) * 1995-12-09 1997-06-12 Hofsaes Marcel Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
EP0778599A3 (de) * 1995-12-09 1998-05-27 Marcel Hofsäss Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
US5867084A (en) * 1995-12-09 1999-02-02 Hofsaess; Marcel Switch having a temperature-dependent switching mechanism
DE19705154A1 (de) * 1997-02-11 1998-08-20 Thermik Geraetebau Gmbh Temperaturabhängiger Schalter mit einem Bimetall-Schaltwerk
DE19705154C2 (de) * 1997-02-11 1999-06-02 Thermik Geraetebau Gmbh Temperaturabhängiger Schalter mit einem Bimetall-Schaltwerk
EP0858090A3 (de) * 1997-02-11 1999-05-26 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter mit einem Bimetall-Schaltwerk
EP0858090A2 (de) * 1997-02-11 1998-08-12 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter mit einem Bimetall-Schaltwerk
US6064295A (en) * 1997-02-11 2000-05-16 Thermik Geratebau Gmbh Temperature-dependent switch having a bimetallic switching mechanism
US6633222B2 (en) * 2000-08-08 2003-10-14 Furukawa Precision Engineering Co., Ltd. Battery breaker

Also Published As

Publication number Publication date
DE8714253U1 (de) 1987-12-17
EP0313674B1 (de) 1993-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500364C2 (de) Miniatur-Stecksicherung
DE602005003911T2 (de) Verbindungsanordnung für einen Kühlschrankkompressor
DE3340939C2 (de) Thermische Sicherung
DE4411187A1 (de) Stromleitungs-Verbinder
DE3735334A1 (de) Thermisch gesteuerte elektrische schalteinrichtung
EP0858090B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit einem Bimetall-Schaltwerk
DE2831198A1 (de) Bimetalltemperaturschalter
DE7425172U (de) Verzögert ansprechendes Relais
DE3335934C2 (de)
DE3104827C2 (de)
EP0313674A1 (de) Thermobimetallschalter
DE19546005C2 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE4010121C2 (de)
DE2458991B2 (de) Bürstenanordnung für einen Miniaturmotor
DE3005441C2 (de)
CH650358A5 (en) Push button with a snap-action effect
DE3711666A1 (de) Temperaturschalter
DE3323895A1 (de) Elektrischer heizkoerper
DE3120517C2 (de)
DE20205665U1 (de) Verbindungsklemme zum Anschluß und Abgriff von elektrischen Leitern
EP0162940B1 (de) Überlastsicherungsschalter
DE2916664A1 (de) Waermeschutzschalter
AT214543B (de)
EP0168378A2 (de) Thermischer Schalter mit einem aus einer Thermobimetallschnappscheibe gebildeten Temperaturfühler
DE2927292A1 (de) Temperaturregler fuer aquarienheizer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891020

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910909

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930120

Ref country code: NL

Effective date: 19930120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930120

Ref country code: BE

Effective date: 19930120

REF Corresponds to:

Ref document number: 84911

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3783769

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930304

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930501

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981015

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981019

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981023

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981031

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981230

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991027

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991027

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051027