EP0168378A2 - Thermischer Schalter mit einem aus einer Thermobimetallschnappscheibe gebildeten Temperaturfühler - Google Patents

Thermischer Schalter mit einem aus einer Thermobimetallschnappscheibe gebildeten Temperaturfühler Download PDF

Info

Publication number
EP0168378A2
EP0168378A2 EP85890128A EP85890128A EP0168378A2 EP 0168378 A2 EP0168378 A2 EP 0168378A2 EP 85890128 A EP85890128 A EP 85890128A EP 85890128 A EP85890128 A EP 85890128A EP 0168378 A2 EP0168378 A2 EP 0168378A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
leaf spring
thermal switch
snap
bimetallic snap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85890128A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0168378A3 (en
EP0168378B1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrovac AG
Original Assignee
Electrovac AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrovac AG filed Critical Electrovac AG
Publication of EP0168378A2 publication Critical patent/EP0168378A2/de
Publication of EP0168378A3 publication Critical patent/EP0168378A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0168378B1 publication Critical patent/EP0168378B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5409Bistable switches; Resetting means

Definitions

  • the invention relates to a thermal switch with a temperature sensor formed from a bimetallic snap disk, which cooperates with a contact system which has at least one movable contact-carrying or forming contact carrier, wherein the movable contact rests under spring force on at least one fixed contact.
  • a thermal switch is already known.
  • This essentially consists of a bimetallic snap disk arranged on the bottom of a housing, which interacts with a contact system via a vertical, cylindrical transmission element.
  • This contact system consists of a contact bridge and two connecting lugs, the inwardly facing ends of which form two fixed contacts which are connected to one another in the idle state by the contact bridge forming the movable contacts.
  • This contact bridge is pressed against the terminal lug by a hairpin-shaped leaf spring.
  • the leaf spring forms together with the contact bridge the contact carrier carrying the movable contacts, against the end face of which, under the spring force of a further leaf spring, presses a locking member designed as a cylinder.
  • the object of the present invention is to provide a thermal switch of the type described at the outset, which has a particularly simple and reliable construction.
  • This object is achieved in that the contact carrier is designed as a leaf spring that can be pretensioned perpendicular to the snap direction of the thermobimetal snap disk.
  • Another advantageous embodiment of the invention is characterized in that a fixing lug is fastened to the switch housing in the region of the free end of the leaf spring.
  • this nose anchorage in the normal state there is a complete separation of the leaf spring and the bimetallic snap disk, so that no preload forces are transferred from one part to the other or no frictional forces that may affect the functionality, which normally influence the snap temperatures of the would cause bimetallic snap disk.
  • leaf spring is 1-shaped and is attached to the switch housing with one leg, the broad side of the leaf spring being parallel to the snap direction of the bimetallic snap disk.
  • a further advantageous embodiment of the invention consists in that an insulation body and a contact piece are arranged on the side of the leaf spring facing away from the thermobimetal snap disk.
  • FIG. 1 shows a greatly enlarged plan view of a thermal switch designed according to the invention
  • FIG. 2 shows a section along line II-II of FIG. 1
  • a concave thermobimetal snap disk 3 is arranged, which according to the full lines in FIG. 2 is at rest.
  • an I-shaped leaf spring 5 is fastened to the vertical side wall 6 of the switch housing 1 by riveting, soldering, welding or the like.
  • the leaf spring 5 is under prestress and presses in the direction of arrow 7 onto a fixing lug 8 fastened to the switch housing base. This increases in cross-section in the direction of the leaf spring 5 in the form of a ramp.
  • an extension 9 is provided, on which a cylindrical insulation body 10 is attached.
  • an electrically conductive contact piece 11 which bears against two fixed mating contacts 12 and 12 'and thus establishes the passage of current through the mating contact 12 - contact piece 11 and the mating contact 12'.
  • the contacts 12 and 12 ' which rest on the electrically conductive contact piece 11 in the rest state are shown with dashed lines.
  • the curved trained T begins hermobimetallschnappulation 3 continues to heat and to snap upwardly into the position shown in Figure 2 dashed position.
  • This snap movement causes the free end of the leaf spring 5 to be raised above the height of the fixing lug 8, so that the leaf spring will move with its free end over the fixing lug 8 into the rest position shown in broken lines in FIG.
  • the contact piece 11 connected to the spring is moved away from the contacts 12, so that the power supply to the device is interrupted.
  • the restoration of the power supply is particularly easy to carry out in the design of a thermal switch according to the invention.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Abstract

Thermischer Schalter mit einem aus einer Thermobimetallschnappscheibe gebildeten Temperaturfüher, der mit einem Kontaktsystem zusammenwirkt, das einen mindestens einen beweglichen Kontakt tragenden bzw. bildenden Kontaktträger aufweist, wobei der bewegliche Kontakt unter Federkraft im Ruhezustand an mindestens einem festen Kontakt anliegt, wobei der Kontaktträger als senkrecht zur Schnapprichtung der Thermobimetallschnappscheibe (3) vorspannbare Blattfeder (5) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen thermischen Schalter mit einem aus einer Thermobimetallschnappscheibe gebildeten Temperaturfühler, der mit einem Kontaktsystem zusammenwirkt, das einen mindestens einen beweglichen Kontakt tragenden bzw. bildenden Kontaktträger aufweist, wobei der bewegliche Kontakt unter Federkraft im Ruhezustand an mindestens einem festen Kontakt anliegt. Es ist gemäß AT-PS 374 619 - bereits ein derartiger thermischer Schalter bekannt. Dieser besteht im wesentlichen aus einer am Boden eines Gehäuses angeordneten Thermobimetallschnappscheibe, die über ein vertikales, zylinderförmiges Übertragungsglied mit einem Kontaktsystem zusammenwirkt. Dieses Kontaktsystem besteht aus einer Kontaktbrücke und zwei Anschlußfahnen, deren nach innen gewandte Enden zwei feste Kontakte bilden, die im Ruhezustand durch die beweglichen Kontakte bildende Kontaktbrücke miteinander verbunden sind. Diese Kontaktbrücke wird durch eine haarnadelförmige Blattfeder gegen die Anschlußfahne gedrückt. Die Blattfeder bildet zusammen mit der Kontaktbrücke den die beweglichen Kontakte tragenden Kontaktträger, gegen dessen Stirnseite unter der Federkraft einer weiteren Blattfeder ein als Zylinder ausgebildetes Sperrglied drückt. Sobald die Blattfeder durch Schnappen der Thermobimetallschnappscheibe und der anschließenden Verschiebung des Ubertragungsgliedes von den Anschlußfahnen abgehoben wird, kommt es zu einer Unterstützung dieser Federbewegung durch die kreisbogenförmige Fläche des Sperrgliedes und der damit verbundenen Blattfeder.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Schaffung eines thermischen Schalters der eingangs beschriebenen Art, der eine besonders einfache und funktionssichere Bauweise aufweist.Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kontaktträger als senkrecht zur Schnapprichtung der Thermobimetallschnappscheibe vorspannbare Blattfeder ausgebildet ist.
  • Durch einen derartigen einfachen thermischen Schalter ist der konstruktive Aufwand auf ein Minimum reduziert, wobei die Funktionsfähigkeit in keiner Weise beeinträchtigt wird. Außerdem ist die Fixierungsmöglichkeit der Blattfeder zu deren Vorspannung relativ einfach zu gestalten. Infolge der einfachen, nur einige einfach herstellbare Bauteile erfordernden Bauweise ist in vorteilhafter Weise eine besonders hohe Funktionssicherheit gewährleistet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des freien Endes der Blattfeder eine Fixiernase am Schaltergehäuse befestigt ist.
  • Eine derartige Fixierung ist einfach herstellbar, wobei außerdem auch die Vorspannung der Blattfeder bei der Herstellung des thermischen Schalters einfach und ohne Werkzeuge durchführbar ist, indem die Blattfeder über einen rampenförmigen Anstieg der Nase geführt wird. Sobald die Thermobimetallschnappscheibe infolge einer unerwünscht hohen Erwärmung anspricht und in Richtung zur Blattfeder schnappt, wird dabei das freie Blattfederende über die Nase angehoben, sodaß durch die die Vorspannung freigebende Bewegung der Blattfeder senkrecht zur Schnapprichtung die Stromzufuhr unterbrochen wird.
  • Als besonderer Vorteil dieser erfindungsgemäßen Nasenverankerung ist anzuführen, daß im Normalzustand eine völlige Trennung von Blattfeder und Thermobimetallschnappscheibe vorliegt, sodaß keine Vorspannkräfte von einem Teil auf den anderen übertragen werden bzw. auch keine die Funktionsfähigkeit eventuell beeinflussenden Reibungskräfte auftragen, die normalerweise eine Beeinflußung der Schnapptemperaturen der Bimetallschnappscheibe hervorrufen würden.
  • Eine andere vorteilhafte Variante der Erfindung besteht darin, daß die Blattfeder 1-förmig ausgebildet und mit einem Schenkel am Schaltergehäuse befestigt ist, wobei die Breitseite der Blattfeder parallel zur Schnapprichtung der Thermobimetallschnappscheibe verlaufend ausgebildet ist.
  • Infolge der 1-förmigen Ausbildung ist eine feste Verbindung mit dem Schaltergehäuse herstellbar und auch die beim Vorspannvorgang bzw. beim Schnappen der Thermobimetallschnappscheibe über die Fixiernase auftretenden Torsionskräfte werden von 1-förmigen Schenkel der Blattfeder bestens aufgenommen.
  • Schließlich besteht noch eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung darin, daß auf der Thermobimetallschnappscheibe abgewandten Seite der Blattfeder ein Isolationskörper und auf diesem ein Kontaktstück angeordnet ist.
  • Diese direkte Anordnung des Kontaktstückes auf der Blattfeder gewährleistet bei einer einfachen Ausbildung auch eine störungsfreie Kontaktunterbrechung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig.1 eine stark vergrößerte Draufsicht auf einen erfindungsgemäß ausgebildeten thermischen Schalter und Fig.2 einen Schnitt längs Linie II-II der Fig.1
  • Im Bodenbereich eines im Querschnitt etwa U-förmigen Schaltergehäuses 1 eines thermischen Schalters 2 ist eine konkav ausgebildete Thermobimetallschnappscheibe 3 angeordnet, die sich gemäß den vollen Linien in Fig.2 im Ruhezustand befindet. Auf einer Zwischenebene 4 des Schaltergehäuses 1 aufliegend, ist eine I-förmige Blattfeder 5 an der vertikalen Seitenwand 6 des Schaltergehäuses 1 durch Nieten, Löten, Schweißen oder dgl. befestigt. In der in Fig.1 mit .vollen Linien dargestellten Position steht die Blattfeder 5 unter Vorspannung und drückt in Richtung des Pfeiles 7 auf eine am Schaltergehäuseboden befestigte Fixiernase 8. Diese ist unter zunehmender Querschnittsvergrößerung in Richtung zur Blattfeder 5 hin rampenförmig ausgebildet. Auf der oberen Kante der Blattfeder 5 ist ein Fortsatz 9 vorgesehen, auf dem ein zylinderförmiger Isolationskörper 10 aufgesteckt ist. Auf dem Isolationskörper 10 befindet sich ein elektrisch leitendes Kontaktstück 11, das an zwei fixen Gegenkontakten 12 und 12' anliegt und somit den Stromdurchgang über den Gegenkontakt 12 - Kontaktstück 11 und den Gegenkontakt 12' herstellt. Mit strichlierten Linien sind die im Ruhezustand an dem elektrisch leitenden Kontaktstück 11 anliegenden Kontakte 12 und 12' dargestellt.
  • Sobald es zu einer unerwünschten hohen Erwärmung eines Gerätes, z.B. eines Bügeleisens durch Ausfall des Temperaturregelers kommt, beginnt sich die gewölbte ausgebildete Thermobimetallschnappscheibe 3 weiter zu erwärmen und nach oben in die in Fig.2 dargestellte strichlierte Stellung zu schnappen. Durch diese Schnappbewegung bedingt kommt es zu einer Anhebung des freien Endes der Blattfeder 5 über die Höhe der Fixiernase 8, sodaß sich die Blattfeder mit ihrem freien Ende über die Fixiernase 8 in die in Fig.1 mit strichpunktierten Linien dargestellte Ruhelage bewegen wird. Gleichzeitig mit dieser Federbewegung wird auch das mit der Feder verbundene Kontaktstück 11 von den Kontakten 12 weg bewegt, sodaß die Stromzufuhr zum Gerät unterbrochen wird. Die Wiederherstellung der Stromzufuhr ist bei der erfindungsgemäßen Ausbildung eines thermischen Schalters besonders einfach durchführbar. Es muß dazu lediglich nach Abkühlen des Gerätes und Zurückschnappen der Thermobimetallschnappscheibe in die in Fig.2 mit vollen Linien gezeichnete Lage, das freie Ende der Blattfeder 5 über die geneigte Fläche der rampenförmig ausgebildeten Fixiernase 8 zurückgeschoben werden, bis die Blattfeder 5 wieder in die in Fig.1 mit vollen Linien gezeichnete Lage einrastet und auf der Zwischenebene 4 aufliegt.

Claims (5)

1. Thermischer Schalter mit einem aus einer Thermobimetallschnappscheibe gebildeten Temperaturfühler, der mit einem Kontaktsystem zusammenwirkt, das einen mindestens einen beweglichen Kontakt tragenden bzw. bildenden Kontaktträger aufweist, wobei der bewegliche Kontakt unter Federkraft im Ruhezustand an mindestens einem festen Kontakt anliegt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kontaktträger als senkrecht zur Schnapprichtung der Thermobimetallschnappscheibe (3) vorspannbare Blattfeder (5) ausgebildet ist.
2. Thermischer Schalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich des freien Endes der Blattfeder (5) eine Fixiernase (8) am Schaltergehäuse (1) befestigt ist.
3. Thermischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Blattfeder (5) I-förmig ausgebildet und mit einem Schenkel am Schaltergehäuse (1) befestigt ist, wobei die Breitseite der Blattfeder (5) parallel zur Schnapprichtung der Thermobimetallschnappscheibe (3) verlaufend ausgebildet ist.
4. Thermischer Schalter nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der der Thermobimetallschnappscheibe (3) abgewandten Seite der Blattfeder (5) ein Isolationskörper (10) und auf diesem ein Kontaktstück (11) angeordnet ist.
5. Thermischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnungsrichtung der Kontakte senkrecht zur Schnapprichtung der Thermobimetallschnappscheibe (3) ist.
EP85890128A 1984-06-15 1985-06-12 Thermischer Schalter mit einem aus einer Thermobimetallschnappscheibe gebildeten Temperaturfühler Expired - Lifetime EP0168378B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0196684A AT386489B (de) 1984-06-15 1984-06-15 Thermischer schalter mit einem aus einer thermobimetallschnappscheibe gebildeten temperaturfuehler
AT1966/84 1984-06-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0168378A2 true EP0168378A2 (de) 1986-01-15
EP0168378A3 EP0168378A3 (en) 1988-07-27
EP0168378B1 EP0168378B1 (de) 1991-10-23

Family

ID=3524905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85890128A Expired - Lifetime EP0168378B1 (de) 1984-06-15 1985-06-12 Thermischer Schalter mit einem aus einer Thermobimetallschnappscheibe gebildeten Temperaturfühler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4646054A (de)
EP (1) EP0168378B1 (de)
AT (1) AT386489B (de)
DE (1) DE3584481D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259569A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Hilti Ag Elektrohandwerkzeugmaschine mit kontaktlosem elektrischen Handschalter
US7766006B1 (en) * 2007-03-09 2010-08-03 Coprecitec, S.L. Dual fuel vent free gas heater
DE102019128367B4 (de) 2019-10-21 2021-06-10 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger schalter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR972785A (fr) * 1941-04-23 1951-02-02 Electro App S A Dispositif thermostatique
US2889430A (en) * 1957-01-11 1959-06-02 Smith Webster Deroyce Thermostats
US3246107A (en) * 1963-11-04 1966-04-12 United Carr Inc Non-resetting thermally responsive switch
DE1413910A1 (de) * 1961-01-07 1969-10-09 Nikolaus Laing Temperaturschutzschalter
AT374619B (de) * 1981-03-05 1984-05-10 Electrovac Thermischer schalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1513323C3 (de) * 1965-10-15 1974-01-31 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Druckknopfbetätigter thermischer Überstromschalter
US4092623A (en) * 1976-07-21 1978-05-30 Mechanical Products Circuit breaker
AT354140B (de) * 1976-07-23 1979-12-27 Electrovac Thermischer schalter
DE2739928C3 (de) * 1977-09-05 1980-11-06 Norbert 5275 Bergneustadt Weiner Temperaturabhängig arbeitender elektrischer Schalter in Flachbauweise
AT383696B (de) * 1982-03-03 1987-08-10 Electrovac Thermischer schalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR972785A (fr) * 1941-04-23 1951-02-02 Electro App S A Dispositif thermostatique
US2889430A (en) * 1957-01-11 1959-06-02 Smith Webster Deroyce Thermostats
DE1413910A1 (de) * 1961-01-07 1969-10-09 Nikolaus Laing Temperaturschutzschalter
US3246107A (en) * 1963-11-04 1966-04-12 United Carr Inc Non-resetting thermally responsive switch
AT374619B (de) * 1981-03-05 1984-05-10 Electrovac Thermischer schalter

Also Published As

Publication number Publication date
ATA196684A (de) 1988-01-15
EP0168378A3 (en) 1988-07-27
AT386489B (de) 1988-08-25
EP0168378B1 (de) 1991-10-23
DE3584481D1 (de) 1991-11-28
US4646054A (en) 1987-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007551A1 (de) Kontaktbrückenanordnung
DE2917482A1 (de) Waermeschutzschalter
DE19714163C2 (de) Drucktastenschaltgerät
DE2917557C2 (de) Wärmeschutzschalter
EP0126957A2 (de) Thermoschalter
DE3233909A1 (de) Schnappvorrichtung, insbesondere elektrischer schnappschalter
EP0168378A2 (de) Thermischer Schalter mit einem aus einer Thermobimetallschnappscheibe gebildeten Temperaturfühler
EP0938116B1 (de) Schalter
EP0285927B1 (de) Temperaturschalter
CH671648A5 (en) Electric contact device for keyboard switch - uses double armed contact element between pushbutton operating element and fixed counter contact pin
EP0201002B1 (de) Thermisch gesteuertes elektrisches Schaltelement, insbesondere Temperaturregler oder Temperaturbegrenzer
DE8617033U1 (de) Bimetallschalter
EP0818796B1 (de) Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler
DE1099042B (de) Sowohl als Strombegrenzer als auch als Ausschalter verwendbarer Bimetallschalter
WO2002065494A1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE3038581C2 (de) Thermischer Überstrom-Ausschalter
EP0243647B1 (de) Schutzschalter mit thermischer Ueberstromauslösung
DE2724527A1 (de) Temperaturregler
DE2702851C3 (de) Bimetallgesteuerter Schalter
DE3130244C2 (de) "Tastenschalter"
EP0181573B1 (de) Thermoschalter, insbesondere Temperaturbegrenzer
DE2916664A1 (de) Waermeschutzschalter
DE2056446A1 (de) Ein Aus Schalter mit Freiauslosung
EP0159598A2 (de) Thermisches Überstromrelais mit Justierbügel
DE19812370C2 (de) Schnappschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19881015

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900705

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3584481

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911128

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950523

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950601

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950627

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950824

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST