DE1513323C3 - Druckknopfbetätigter thermischer Überstromschalter - Google Patents

Druckknopfbetätigter thermischer Überstromschalter

Info

Publication number
DE1513323C3
DE1513323C3 DE1513323A DE1513323A DE1513323C3 DE 1513323 C3 DE1513323 C3 DE 1513323C3 DE 1513323 A DE1513323 A DE 1513323A DE 1513323 A DE1513323 A DE 1513323A DE 1513323 C3 DE1513323 C3 DE 1513323C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
button
contact piece
bimetallic strip
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1513323A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1513323B2 (de
DE1513323A1 (de
Inventor
Helmut Dr.-Ing. 3250 Hameln Grosse-Brauckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ellenberger & Poensgen 8503 Altdorf GmbH
Original Assignee
Ellenberger & Poensgen 8503 Altdorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ellenberger & Poensgen 8503 Altdorf GmbH filed Critical Ellenberger & Poensgen 8503 Altdorf GmbH
Publication of DE1513323A1 publication Critical patent/DE1513323A1/de
Publication of DE1513323B2 publication Critical patent/DE1513323B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1513323C3 publication Critical patent/DE1513323C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

3 4
sparend in einfacher Weise so auszubilden, daß eine Es ist ein weiterer druckknopf betätigter thermi-Sperrklinke zur Arretierung des Druckknopfes im scher Überstromschalter bekannt (französische Patenteingedrückten Zustand und eine Isolierhülse weg- schrift 986 157), bei dem in Übereinstimmung mit fallen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung da- dem erfindungsgemäßen Überstromschalter der bedurch gelöst, daß der bewegliche Kontaktstückträger 5 wegliche Kontaktstückträger als in Ausschaltrichtung als in Ausschaltrichtung vorgespannte Blattfeder vorgespannte Blattfeder ausgebildet und der in das ausgebildet und senkrecht zur Verschieberichtung des Gehäuse eingedrückte Druckknopf von dem kalten Druckknopfes schwenkbar ist, daß der in das Ge- Bimetallstreifen arretiert wird und diese Arretierung häuse eingedrückte Druckknopf von dem kalten Bi- durch eine Durchbiegung des kontaktstücklosen Bimetallstreifen durch die Arretierung gehalten ist und io metallstreifens senkrecht zur Schwenkrichtung der daß diese Arretierung durch eine Durchbiegung des Blattfeder lösbar ist. Jedoch ist hierbei im Gegensatz kontaktstücklosen Bimetallstreifens senkrecht zur zum erfindungsgemäßen Überstromschalter die mit Schwenkrichtung der Blattfeder lösbar ist. dem beweglichen Kontaktstück versehene Blattfeder
Durch diese Ausbildung des erfindungsgemäßen in Verschieberichtung des Druckknopfes schwenk-Überstromschalters wird eine Sperrklinke, wie sie bei 15 bar. Dadurch ergibt sich ein großer Uberstromschalden bekannten Überstromschaltern zur Arretierung ter, der sowohl in Verschieberichtung des Druckdes im eingedrückten Zustand befindlichen Druck- knopfes als auch quer dazu große Abmessungen knopfes notwendig ist, eingespart. Außerdem erübrigt aufweist. Außerdem sind bei diesem bekannten Übersich infolge des Wegfalls einer Sperrklinke eine Stromschalter der Bimetallstreifen und der Kontakt-Isolierhülse. Dadurch wird die Herstellung des erfin- 20 stückträger getrennt voneinander im Schaltergehäuse dungsgemäßen Überstromschalters vereinfacht sowie befestigt, während beim erfindungsgemäßen Überverbilligt und eine raumsparende Ausbildung ermög- Stromschalter der Bimetallstreifen mit seinem einen licht, zumal der erfindungsgemäße Überstromschalter Ende am schwenkbaren Kontaktstückträger befestigt nur wenige, leicht herstellbare Einzelteile aufweist, ist.
die sich auch leicht montieren lassen. 25 Es ist ferner ein druckknopfbetätigter thermischer
Es ist bereits ein druckknopfbetätigter, als Schnapp- Überstromschalter ohne Freiauslösung bekannt (deutschalter ausgebildeter thermischer Überstromschalter sehe Patentschrift 676 748), bei dem in Ubereinstimbekannt (deutsche Patentschrift 661 395), bei dem in mung mit dem erfindungsgemäßen Überstromschalter Übereinstimmung mit dem erfindungsgemäßen Über- der in das Gehäuse eingedrückte Druckknopf von Stromschalter der bewegliche Kontaktstückträger 30 dem kalten Bimetallstreifen arretiert wird und diese senkrecht zur Verschieberichtung des Druckknopfes Arretierung durch eine Durchbiegung des Bimetallschwenkbar ist, der in das Gehäuse eingedrückte Streifens etwa senkrecht zur Verschieberichtung des Druckknopf von dem kalten Bimetallstreifen arretiert beweglichen Kontaktstückträgers lösbar ist. Hierbei ist und diese Arretierung durch eine Durchbiegung sind im Gegensatz zum erfindungsgemäßen Überdes Bimetallstreifens senkrecht zur Schwenkrichtung 35 Stromschalter zwei beheizte Bimetallstreifen vorgedes beweglichen Kontaktstückträgers lösbar ist. Im sehen, die mit ihren Breitseiten etwa einen rechten Gegensatz zum erfindungsgemäßen Überstromschal- Winkel bilden. Die einander zugekehrten Schmalter ist jedoch bei diesem bekannten Überstromschal- Seiten der beiden Bimetallstreifen stützen sich im ter der beheizte Bimetallstreifen selbst als beweglicher kalten Zustande der Bimetallstreifen an einer ent-Kontaktstückträger ausgebildet, der durch einen mit 40 sprechenden Verdickung einer mit einer Kontakteiner Druckfeder versehenen Kipphebel ruckartig in brücke versehenen Schaltstange des Druckknopfes ab, die Ein- und Ausschaltstellung geschwenkt wird, wodurch der Druckknopf in der Einschaltstellung wenn der Bimetallstreifen jeweils seine Totpunkt- dieser Kontaktbrücke entgegen der Kraft einer Ausstellung überschreitet. Der Kipphebel liegt hierbei in schaltfeder festgehalten wird. Im Gegensatz zum AnVerlängerung des Bimetallstreifens. Da außerdem das 45 meldungsgegenstande, bei dem der bewegliche Konfeste Kontaktstück an einer Kontaktfeder befestigt taktstückträger etwa parallel zur Verschieberichtung ist, die ebenfalls etwa in Verlängerung des freien des Druckknopfes liegt und senkrecht zur VerEndes des Bimetallstreifens liegt, ergibt sich für den Schieberichtung des Druckknopfes schwenkbar ist, ist bekannten Überstromschalter in der Längsrichtung bei diesem bekannten Überstromschalter der bewegdes Bimetallstreifens und der Kontaktfeder eine 5° liehe Kontaktstückträger in Verschieberichtung des große Länge. Da der Druckknopf senkrecht zu dieser Druckknopfes verschiebbar gelagert. Die Anordnung Länge im Schaltergehäuse verschiebbar gelagert ist, der Bimetallstreifen senkrecht zur Verschieberichtung hat dieser bekannte Überstromschalter auch in Ver- des Druckknopfes ergibt bei dem bekannten Überschieberichtung des Druckknopfes eine relativ große Stromschalter sowohl eine relativ große Höhe in VerHöhe. Der erfindungsgemäße Überstromschalter hat 55 Schieberichtung des Druckknopf es als auch eine große also gegenüber diesem bekannten Überstromschalter Breite, während beim erfindungsgemäßen Überstromden großen Vorteil, daß er zwar in Verschieberich- schalter eine geringe Breite erzielt wird,
tun des Druckknopfes eine relativ große Höhe, jedoch Es ist schließlich ein thermischer Überstromschaleine geringe Breite aufweist. Im weiteren Gegensatz ter bekannt (österreichische Patentschrift 192 997), zum erfindungsgemäßen Überstromschalter, bei dem 60 bei dem der Bimetallstreifen als U-förmige Kontaktin der Einschaltstellung des als Blattfeder ausgebilde- brücke ausgebildet ist, deren an den freien rechtten beweglichen Kontaktstückträgers der Druckknopf winklig abgebogenen Schenkelenden angeordnete be- und der Bimetallstreifen sich gegenseitig arretieren, wegliche Kontaktstücke mit je einem entsprechenden arretiert bei dem bekannten Überstromschalter in der festen Kontaktstück zusammenarbeiten. Das Quer-Einschaltstellung des mit dem beweglichen Kontakt- 65 stück der U-förmigen Kontaktbrücke ist mit einem stück versehenen Bimetallstreifens lediglich der kalte Kompensationsbimetallstreifen versehen, der sich an Bimetallstreifen den Druckknopf, jedoch nicht der einem gehäusefesten Anschlag in der Einschalt-Druckknopf den kalten Bimetallstreifen. stellung unter Wirkung zweier Zugfedern abstützt.
5 6
Der bekannte Uberstromschalter kann nach seiner schlußfahne 8 in Verbindung steht. Die der Blattthermischen Auslösung mittels eines Druckknopfes feder 3 abgewandte Schmalseite des Bimetallstreiwieder in seine Einschaltstellung gebracht werden. fens 2 hat in der Nähe des freien Endes eine Rast-Hierbei ist jedoch im Gegensatz zum erfindungsge- stelle 2 α für einen zwischen den Gehäusewänden des mäßen Uberstromschalter der bewegliche Kontakt- 5 Schalters geführten, als einfaches Preß- oder Spritzstückträger nicht senkrecht zur Verschieberichtung teil ausgebildeten Druckknopf 9. Der außerdem noch des Druckknopfes schwenkbar. Auch wird hierbei im mit einem Führungsstößel 10 in einem Gehäuseansatz Gegensatz zum erfindungsgemäßen Überstromschal- 1 α geführte Druckknopf 9 hat in seinem unteren ter der Bimetallstreifen als Kontaktstückträger in Ende eine Nase 9 a, die nach unten hin in eine Abseiner Einschaltstellung nicht durch den in das Ge- io schrägung 9 b ausläuft und zwecks geringer Abhäuse eingedrückten Druckknopf arretiert, sondern nutzung mit einer Metallplattierung versehen sein durch den Kompensationsbimetallstreifen. kann. Entsprechend der Abschrägung 9 b ist auch das
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die freie Ende des Bimetallstreifens 2 mit einer AbArretierung aus einer eine Raststelle bildenden Aus- schrägung 2 b versehen. Der Druckknopf 9, auf den sparung an einer Schmalseite des Bimetallstreifens 15 eine Ausschaltfeder 11 einwirkt, die den Führungsund einer in sie eingreifenden Nase des Druckknop- stößel 10 umfaßt und sich an einem Gehäuseansatz fes bestehen, und die Raststelle läuft in Richtung auf 1 α abstützt, ist mit einem Schlitz 12 versehen, der das freie Ende des Bimetallstreifens in eine Abschrä- parallel zu den Breitseiten des kalten Bimetallstreigung aus. Infolge dieser Ausbildung wird die Arretie- fens 2 verläuft. Zur Bewegungsbegrenzung des Druckrung und die Entarretierung erleichtert. 20 knopf es 9 ist noch ein weiterer Gehäuseansatz vor-
Der Druckknopf weist neben der Nase einen par- gesehen. In der Nähe der Befestigungsstelle der Blatt-
allel zu den Breitseiten des Bimetallstreifens verlau- feder 3 ist eine Justierschraube 13 angeordnet, die auf
fenden Schlitz auf, in den der Bimetallstreifen bei die Blattfeder 3 einwirkt.
seiner Erhitzung und Durchbiegung eingreift, wo- Der Schalter ist im eingeschalteten Zustand dar-
durch die Arretierung zwischen dem Bimetallstreifen 25 gestellt. Der Bimetallstreifen 2 ist gestreckt und hält
und dem Druckknopf aufgehoben und der Druck- den Druckknopf 9 in der eingedrückten Stellung, in
knopf freigegeben wird, so daß er unter Wirkung der der sich die Nase 9 α in der Raststelle 2 α verhakt,
Ausschaltfeder in seine Ausschaltstellung gelangen fest. Die Kontaktstücke 4 und 5 werden durch diese
kann. Verrastung geschlossen gehalten. Die Blattfeder 3
Um die Führung des Druckknopfes innerhalb des 30 befindet sich im gespannten Zustand. Ebenso ist die Gehäuses zu verbessern, weist der Druckknopf an Ausschaltfeder 11 gespannt. Wird infolge eines Überseinem inneren Ende einen Führungsstößel auf, der stromes der Bimetallstreifen 2 durch den die Heizin einer Bohrung eines Gehäuseansatzes verschiebbar wicklung 7 durchfließenden Strom erwärmt, so geführt und von der als Schraubenfeder ausgebilde- krümmt er sich in Richtung eines in F i g. 2 dargeten, sich am Gehäuseansatz abstützenden Ausschalt- 35 stellten Pfeiles 14 und gleitet dabei mit seiner Rastfeder umgeben ist. stelle 2 α von der Nase 9 α des Druckknopfes 9 ab. Er
Um eine die Auslösung beeinträchtigende Ab- kommt in den Bereich des Schlitzes 12 und wird
nutzung der Nase des Druckknopfes zu vermeiden, durch die Blattfeder 3 in diesen Schlitz hineinge-
ist als Nase eine Metallschraube in den Druckknopf drückt. Die Kontaktstücke 4, 5 öffnen sich, und der
eingeschraubt, die einen gewindelosen, gehärteten 40 Druckknopf 9 wird durch die Ausschaltfeder 11 nach
und polierten, senkrecht in den Schlitz des Druck- oben geführt. Durch die Aufwärtsbewegung des
knopfes hineinragenden Zapfen aufweist. Druckknopfes 9 kommt sein unteres Ende infolge der
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Abschrägung 9 b aus dem Schwenkbereich des BiFiguren dargestellt. Es zeigt metallstreifens 2 heraus. Die Abschrägung 9 b liegt
F i g. 1 einen Schnitt durch einen Überstromschal- 45 dicht vor dem in F i g. 1 mit seinem freien Ende nach
ter gemäß der Erfindung, rechts geschwenkten Bimetallstreifen 2. Eine Wieder-
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II der einschaltung ist erst dann möglich, wenn der Bi-
F i g. 1 und metallstreifen 2 sich so weit abgekühlt hat, daß er
F i g. 3 einen Schnitt durch einen Druckknopf eines wieder die gestreckte Lage einnimmt. Wiederein-
weiteren Überstromschalters gemäß der Erfindung 50 schaltversuche bei noch warmem Bimetallstreifen 2
in vergrößerter Darstellung. scheitern, da sich der Bimetallstreifen 2 mit seinem
Bei dem dargestellten Schalter ist in einem Ge- freien Ende noch im Bereich des Schlitzes 12 des
häuse 1 ein Bimetallstreifen 2 an einer Blattfeder 3 Druckknopfes 9 befindet und bei Niederdrücken des
angebracht, die mit einer Abwinklung 3 α an einer Druckknopfes 9 nur in den Schlitz 12 eingreift. Ist
Schmalseite des Gehäuses 1 befestigt ist. Die Blatt- 55 hingegen der Bimetallstreifen 2 abgekühlt, so gleitet
feder 3 nimmt mehr als die halbe Schalterlänge ein der Druckknopf 9 mit seiner Abschrägung 9 b an der
und trägt an ihrem freien Ende ein Kontaktstück 4, Abschrägung 2 b des Bimetallstreifens 2 entlang und
das auf ein ortsfestes Kontaktstück 5 einer Anschluß- führt den Bimetallstreifen 2 wieder in die in F i g. 1
f ahne 6 einwirkt. In der Nähe des Knickpunktes der dargestellte Einschaltstellung. Die Nase 9 α verrastet
Blattfeder 3 ist an ihrem freien Schenkel der Bi- 60 dann wieder in der Raststelle 2 α des Bimetallstrei-
metallstreifen 2 befestigt. Die Blattfeder 3 ist so vor- fens 2.
gespannt, daß im kräftefreien Zustand das Kontakt- Der Schalter besitzt Freiauslösung, denn bei in ein-
stück 4 vom festen Kontaktstück 5 abgehoben ist. Der gedrückter Stellung festgehaltenem Druckknopf 9
Bimetallstreifen 2 liegt mit seinen Breitseiten in der kann der Bimetallstreifen 2 ungehindert in den
oder parallel zu der Bewegungsebene der Blattfeder 3. 65 Schlitz 12 des Druckknopfes 9 einfallen, so daß also
Er ist von einer Heizwicklung 7 umgeben, die einer- das Kontaktstück 4 vom festen Kontaktstück 5 ge-
seits mit dem freien Ende des Bimetallstreifens 2 trennt wird. Infolge der nur selbsthemmenden Arre-
leitend verbunden ist und andererseits mit einer An- tierung des Druckknopfes 9 in der Einschaltstellung
ist auch eine Handauslösung möglich, wenn das aus dem Schaltergehäuse 1 herausragende Ende des Druckknopfes 9 entsprechend griffig ausgebildet ist. Der Druckknopf 9 braucht dann zum Öffnen des Schalters nur aus dem Gehäuse 1 herausgezogen zu werden.
Bei dem in F i g. 3 dargestellten Druckknopf 9 ist in den einen Schenkel eine Metallschraube 15 eingeschraubt, die mit ihrem gehärteten und polierten, als Zapfen 15 α ausgebildeten Ende in den Schlitz 12 ragt. Dieses Ende dient zur Verrastung des Druck-
knopfes 9 mit dem Bimetallstreifen 2. Die Metallschraube 15 ist mit einem selbstschneidenden Gewinde versehen, so daß sie fest in einer Bohrung 16 sitzt. Die Metallschraube 15 hat den Vorteil, daß
S ein besonderer Metallbelag am Druckknopf 9 entfällt und daß eine Justiereinrichtung, wie sie in F i g. 2 dargestellt ist, entbehrlich wird. Die Metallschraube 15 dient gleichzeitig zur Justierung des Schalters. Sie kann durch eine im Gehäuse ange-
o brachte öffnung eingestellt und später verlackt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 528/364

Claims (5)

schaltfeder stehende Druckknopf verschiebbar geführt Patentansprüche: T-istj mit einem beweglichen, in Verschieberichtung des Druckknopfes liegenden Kontaktstückträger, dessen
1. Druckknopfbetätigter thermischer Über- bewegliches Kontaktstück mit einem festen Kontaktstromschalter mit Freiauslösung, mit einem Ge- 5 stück zusammenarbeitet,· und mit einem beheizten häuse, in dem der unter Wirkung einer Aus- kontaktstücklosen, in Verschieberichtung des Druckschaltfeder stehende Druckknopf verschiebbar knopfes liegenden Bimetallstreifen, der mit seinem geführt ist, mit einem beweglichen, in Verschiebe- einen Ende am beweglichen Kontaktstückträger starr richtung des Druckknopfes liegenden Kontakt- befestigt und an seinem anderen Ende in der Einstückträger, dessen bewegliches Kontaktstück mit io schaltstellung des mit ihm starr verbundenen bewegeinem festen Kontaktstück zusammenarbeitet, und liehen Kontaktstückträgers durch den in das Gemit einem beheizten kontaktstücklosen in Ver- häuse eingedrückten Druckknopf arretiert ist.
Schieberichtung des Druckknopfes liegenden Bi- Es ist ein Überstromschalter dieser Art bekannt metallstreifen, der mit seinem einen Ende am (deutsche Patentschrift 649 003), bei dem zwei feste beweglichen Kontaktstückträger starr befestigt 15 Kontaktstücke und zwei mit ihnen zusammenarbei- und an seinem anderen Ende in der Einschalt- tende bewegliche Kontaktstücke vorgesehen sind, die stellung des mit ihm starr verbundenen beweg- an den freien Enden zweier in Verschieberichtung des liehen Kontaktstückträgers durch den in das Ge- Druckknopfes liegender Schienen angeordnet sind, häuse eingedrückten' Druckknopf arretiert ist, die mit ihren gegenüberliegenden Enden an einer dadurch gekennzeichnet, daß der be- 20 Isolierplatte .befestigt sind. Ein V-förmiger Bimetallwegliche Kontaktstückträger als in Ausschalt- streifen verbindet die beiden Schienen miteinander, richtung vorgespannte Blattfeder (3) ausgebildet wobei das freie Ende eines jeden Schenkels des und senkrecht zur Verschieberichtung des Druck- V-förmigen Bimetallstreifens etwa in der Mitte einer knopfes (9) schwenkbar ist, daß der in das Ge- jeden Schiene befestigt ist. An dem Scheitelpunkt des häuse (1) eingedrückte Druckknopf (9) von dem 25 V-förmigen Bimetallstreifens ist ein Verklinkungskalten Bimetallstreifen (2) durch die Arretierung stück angeordnet, mit dem sich der Bimetallstreifen (Raststelle 2 a, Nase 9 a) gehalten ist und daß in eingedrücktem Zustande des Druckknopfes an diese Arretierung (Raststelle 2 a, Nase 9 α) durch einem druckknopffesten Anschlag abstützt. Druch eine Durchbiegung des kontaktstücklosen Bi- diesen druckknopffesten Anschlag werden der V-förmetallstreifens (2) senkrecht zur Schwenkrichtung 30 mige Bimetallstreifen und die mit den beweglichen der Blattfeder (3) lösbar ist. Kontaktstücken versehenen Schienen in der Ein-
2. Überstromschalter nach Anspruch 1, da- schaltstellung gehalten. Eine ortsfest schwenkbar andurch gekennzeichnet, daß die Arretierung aus geordnete Sperrklinke hält den Druckknopf im eineiner eine Raststelle (2 a) bildenden Aussparung gedrückten Zustand entgegen der Wirkung einer an einer Schmalseite des Bimetallstreifens (2) und 35 Ausschaltfeder fest. Dieser bekannte Überstromeiner in sie eingreifenden Nase (9 α) des Druck- schalter hat den Vorteil, daß er klein ausgebildet werknopfes (9) besteht und daß die Raststelle (2 a) den kann. Jedoch wird seine Herstellung durch die in Richtung auf das freie Ende des Bimetallstrei- Verwendung einer Sperrklinke zur Arretierung des fens (2) in eine Abschrägung (2 b) und die Nase Druckknopfes im eingedrückten Zustand erschwert (9 α) in Richtung auf das innere Ende des Druck- 40 und verteuert. .
knopfes (9) in einer Abschrägung (9 b) ausläuft. Es ist ein weiter Überstromschalter dieser Art be-
3. Überstromschalter nach Anspruch 1 oder 2, kannt (USA.-Patentschrift 2187 606), bei dem ebendadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (9) falls zur Arretierung des Druckknopfes im eingeneben der Nase (9 α) einen parallel zu den Breit- drückten Zustand eine Sperrklinke vorgesehen ist. sehen des Bimetallstreifens (2) verlaufenden 45 Außerdem ist auf dem Druckknopf eine Isolierhülse Schlitz (12) aufweist. verschiebbar gelagert, die eine radiale Bohrung auf-
4. Überstromschalter nach einem der vorher- weist, durch die ein an dem einen Ende des Bimetallgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, Streifens befestigter Bolzen hindurch in eine Ringnut daß der Druckknopf (9) an seinem inneren Ende des in eingedrücktem Zustand befindlichen Druckeinen Führungsstößel (10) aufweist, der in einer 50 knopfes eingreift, wodurch der am anderen Ende des Bohrung eines Gehäuseansatzes (1 α) verschieb- Bimetallstreifens befestigte bewegliche Kontaktstückbar geführt und von der als Schraubenfeder aus- träger mit seinem beweglichen Kontaktstück in Angebildeten, sich am Gehäuseansatz (la) absützen- lage an dem festen Kontaktstück gehalten wird. Bei den Ausschaltfeder (11) umgeben ist. Durchbiegung des Bimetallstreifens im Bereich seines
5. Überstromschalter nach einem der vorher- 55 Zapfens gelangt dieser Zapfen außer Eingriff mit der gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, Ringnut des Druckknopfes, so daß die unter Wirdaß als Nase eine Metallschraube (15) in den kung einer Druckfeder stehende Isolierhülse mit dem Druckknopf (9) eingeschraubt ist, die einen ge- Bimetallstreifen und dem beweglichen Kontaktstück windelosen, gehärteten und polierten, senkrecht in die Ausschaltstellung gelangt und die Sperrklinke in den Schlitz (12) hineinragenden Zapfen (15 α) 6o in ihre unwirksame Stellung geschwenkt wird. Durch aufweist. die Verwendung einer Sperrklinke zur Arretierung
des Druckknopfes im eingedrückten Zustand und
a< einer Isolierhülse, die bei der Ausschaltbewegung die
Sperrklinke in ihre unwirksame Stellung bringt, wird 65 die Herstellung des bekannten Überstromschalters Die Erfindung bezieht sich auf einen druckknopf- erschwert und verteuert.
, betätigten Überstromschalter mit Freiauslösung, mit Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den
einem Gehäuse, in dem der unter Wirkung einer Aus- Überstromschalter der oben bezeichneten Art raum-
DE1513323A 1965-10-15 1965-10-15 Druckknopfbetätigter thermischer Überstromschalter Expired DE1513323C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0051910 1965-10-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1513323A1 DE1513323A1 (de) 1969-07-24
DE1513323B2 DE1513323B2 (de) 1973-07-12
DE1513323C3 true DE1513323C3 (de) 1974-01-31

Family

ID=7274352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1513323A Expired DE1513323C3 (de) 1965-10-15 1965-10-15 Druckknopfbetätigter thermischer Überstromschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3416117A (de)
DE (1) DE1513323C3 (de)
GB (1) GB1160074A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882363A (en) * 1974-03-07 1975-05-06 Westinghouse Electric Corp Photocontrol with automatic light operated reset
JPS5936811Y2 (ja) * 1979-10-12 1984-10-11 株式会社東海理化電機製作所 サ−キツトブレ−カ−
AT386489B (de) * 1984-06-15 1988-08-25 Electrovac Thermischer schalter mit einem aus einer thermobimetallschnappscheibe gebildeten temperaturfuehler
EP0247508B1 (de) * 1986-05-26 1993-07-14 Matsushita Electric Works, Ltd. Stromkreisunterbrecher
DE19653265A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Abb Patent Gmbh Installationsschaltgerät
US7324876B2 (en) 2001-07-10 2008-01-29 Yingco Electronic Inc. System for remotely controlling energy distribution at local sites
US6825750B2 (en) * 2001-07-10 2004-11-30 Yingco Electronic Inc. Controllable electronic switch with interposable non-conductive element to break circuit path
US7265652B2 (en) 2001-07-10 2007-09-04 Yingco Electronic Inc. Controllable electronic switch

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2335081A (en) * 1942-07-18 1943-11-23 Bulldog Electric Prod Co Switch
US2743333A (en) * 1954-09-10 1956-04-24 Metals & Controls Corp Thermostatic switch
US3141941A (en) * 1961-11-06 1964-07-21 Roy J Dew Current responsive circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
GB1160074A (en) 1969-07-30
US3416117A (en) 1968-12-10
DE1513323B2 (de) 1973-07-12
DE1513323A1 (de) 1969-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1513323C3 (de) Druckknopfbetätigter thermischer Überstromschalter
DE2123765B1 (de) Dr]ckknopfbet[tigter ]berstromschalter
DE2258607C2 (de) Überstromschalter
DE4022391C1 (en) Frame for perambulator - has foldable frame tubes with latches to hold in selected position
DE1126975B (de) UEberstromschutzschalter mit thermischer Ausloesung
DE1297201B (de) Druckknopfbetaetigter mehrpoliger UEberstromschalter
DE3119165A1 (de) Selbstschalter als baueinheit aus einem leitungsschutzschalter sowie hilfs- und signalschaltern
DE3402836A1 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet
DE2705330C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Motorschutzschalter
EP0302249B1 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter
DE2802925C2 (de) Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter in Flachbauweise
DE617113C (de) Freiausloesung fuer UEberstromschalter, insbesondere Installationsselbstschalter
DE1292728B (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE625508C (de) Thermisch und elektromagnetisch ausloesbarer Druckknopf-UEberstromschalter mit Freiausloesung
DE2739928C3 (de) Temperaturabhängig arbeitender elektrischer Schalter in Flachbauweise
DE2716483C3 (de) Drucktastenschalter mit Momentsprungwerk
DE1002444B (de) Kleinselbstschalter
DE1588167B2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
DE722817C (de) Installations-Selbstschalter
DE4210714A1 (de) Vakuumschalter mit einer Stromschleifenanordnung
EP0338969B1 (de) Schaltschrank mit einem Niederspannungs-Schaltgerät
DE1538452C (de) Druckknopfbetatigter Uberstromschal ter mit thermischer und/oder elektromagne tischer Auslosung
CH671302A5 (de)
DE888881C (de) Installations-Selbstschalter
AT227322B (de) Verriegelungseinrichtung für elektrische Schaltgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee