DE3340939C2 - Thermische Sicherung - Google Patents

Thermische Sicherung

Info

Publication number
DE3340939C2
DE3340939C2 DE3340939A DE3340939A DE3340939C2 DE 3340939 C2 DE3340939 C2 DE 3340939C2 DE 3340939 A DE3340939 A DE 3340939A DE 3340939 A DE3340939 A DE 3340939A DE 3340939 C2 DE3340939 C2 DE 3340939C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
housing
shaped
knife
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3340939A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3340939A1 (de
Inventor
Hiroo Tokio/Tokyo Arikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOC CORP TOKIO/TOKYO JP
Original Assignee
SOC CORP TOKIO/TOKYO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOC CORP TOKIO/TOKYO JP filed Critical SOC CORP TOKIO/TOKYO JP
Publication of DE3340939A1 publication Critical patent/DE3340939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3340939C2 publication Critical patent/DE3340939C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/764Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material in which contacts are held closed by a thermal pellet

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Eine thermische Sicherung umfaßt ein Gehäuse (1), dessen eine Seite geöffnet ist, und einen Deckel (2), der entsprechend der Öffnung im Gehäuse ausgebildet ist. Gehäuse und Deckel bestehen aus einem hochtemperaturleitenden und elektrisch isolierenden keramischen Material. Im Inneren des Gehäuses sind eine Blattfeder (9) mit einem an einer Zuleitung (3a) befestigten und elektrisch mit dieser verbundenen unteren Abschnitt (9a) und einem aktiven oder elastischen, sich in Längsrichtung des Gehäuses erstreckenden und einen messerschneidenförmigen Kontakt (9c) bildenden Abschnitt (9b), ein fester, mit der anderen Zuleitung (3b) verbundener und einen v-förmigen Einschnitt (10a) zur Aufnahme des messerschneidenförmigen Kontakts aufweisender Anschluß und ein Klumpen aus thermoempfindlichem Kunststoff (11), der den aktiven Abschnitt der Blattfeder vorspannt, so daß der messerschneidenförmige Kontakt in Eingriff mit dem v-förmigen Einschnitt gelangt zur Herstellung eines geschlossenen Kreises, vorgesehen. Das Gehäuse wird nach Beendigung der Montage oder Herstellung durch den Deckel geschlossen.

Description

Die Erfindung betrifft eine thermische Sicherung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs I.
Wie allgemein bekannt ist, stellt eine thermische Sicherung eine Vorrichtung zum Schutz elektrischer Einrichtungen gegen durch Überhitzung solcher Einrichtung verursachten Feuerschaden dar.
Die bisherigen thermischen Sicherungen enthalten üblicherweise einen Metallkörper, zum Beispiel Metall-Aluminium. Ein solcher Metallkörper wird gewöhnlich direkt im Kreis angeordnet ohne irgendeine isolierende Beschichtungsbehandlung auf dem Körper, um eine höhere thermische Empfindlichkeit zu erhalten. Als Ergebnis hiervon besteht oft die Gefahr eines Kurzschlusses durch zufällige Berührung des Metallkörpers mit anderen elektrischen Teilen oder Drähten. Wenn darüber hinaus der Körper aus einem dünnwandigen, nicht starren Metall, zum Beispiel Aluminium, besteht, kann er leicht durch den geringsten Kontakt mit anderen Teilen eingebeult werden. Eine derartige Beule kann den Weg
eines beweglichen Kontaktes innerhalb des Körpers einengen, so daß oft die freie Bewegung eines solchen beweglichen Kontaktes schwierig wird. Es tritt daher nicht selten der Fall ein, daß der durch den verengten Weg blockierte bewegliche Kontakt nicht freigemacht werden kann und so den Kreis für eine 'ange Zeit geschlossen hält, obwohl die festgesetzte Temperaturgrenze bereits überschritten ist. Darüber hinaus, da der Körper der bisherigen thermischen Sicherungen eine
to Metallhülse ist, muß die Montage der inneren Teile durch eine enge Öffnung am Röhrenende erfolgen, wobei alle Teile nacheinander eingeführt werden müssen, dies ist ein ziemlich schwieriger und zeitaufwendiger Vorgang.
Hinsichtlich der Funktionsweise ist bekannt, daß eine Blattfeder oder ein beweglicher Kontakt an ihrem einen Ende durch das Gewicht eines Klumpens aus '.hermoempfindlichem Harz oder Kunststoff vorgespannt werden, so daß diese einen Kontakt mit dem einen Ende eines festen Kontakts oder Anschlusses bilden. Es ist auch eine andere Art bekannt, bei der zwei Blattfedern an jeweils einem ihrer Enden durch eine Stange aus schmelzbarem Material miteinander verbunden sind. Bei diesen Arten von thermischen Sicherungen schmilzt der thermoempfindliche Klumpen oder die schmelzbare Metallstange bei Überschreiten der vorbestimmten Temperaturgrenze, so daß die Blattfeder freigegeben und hierdurch der Kreis geöffnet wird.
Eine thermische Sicherung dieser Art, die dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entspricht, ist aus der US-PS 30 43 937 bekannt. Dort wird eine scheibenförmige Feder mit einem Schmelzglied gegen zwei Kontaktstifte vorgespannt, wobei beim Schmelzen des Schmelzgliedes der Kontakt aufgehoben wird. In einer Ausführungsform ist dort auch vorgesehen, daß die scheibenförmige Feder an dem einen Kontaktstück mit zusätzlichen Maßnahmen gelagert ist.
Derartige thermische Sicherungen haben jedoch einige Nachteile. So ist bei ihnen, bei der Sicherung gemäß US-PS 30 43 937 beispielsweise du»"ch die Form der Kontaktstifte, in jedem Fall ein mehr oder weniger nur punktförmiger Kontakt vorgegeben, so daß die Gefahr eines schlechten Kontakts mit entsprechend erhöhtem Kontaktwiderstand und damit verbundener uncrwünschter Erwärmung auftritt. Eine solche Gefahr besteht insbesondere auch bei Vibrationen oder Stoßen, denen die Sicherung ausgesetzt ist. Die Erwärmung infolge schlechter Korrtaktgabe kann sogar zu einem unerwünschten und vorzeitigen Schmelzen des Schmelzgliedes führen, ohne daß die eigentlich zu messende Außentemperatur über den kritischen Punkt angestiegen ist. Da die Vorspannung außerdem nur durch das Schmelzglied und dessen Einwirkung auf die Scheibenfeder erzeugt wird, ergibt sich auch beim Schmelzen des Schmelzgliedes keine sprunghafte öffnung des Kontaktes, sondern ein schleichender Übergang.
Diese Nachteile treten auch bei einer thermischen Sicherung auf, wie sie in der US-PS 32 91 945 beschrieben ist. Dort sind für das kontaktgebende Element und für die Vorspannung unterschiedliche Teile vorgegeben, nämlich ein kronenförmiges Brückenkontaktelement und eine Schraubenfeder zur Vorspannung. Da auch dort im wesentlichen nur eine punktförmige Kontaktgabe vorgesehen ist, wird zur Verbesserung der Kontaktsicherheit nocii eine zusätzliche Schraubenfeder zur Vorspannung des Kontaktelementes eingesetzt. Damit erfordert diese Einrichtung ein zusätzliches Element, ohne das Problem vollständig zu lösen.
In der US-PS 41 79 679 ist eine thermische Sicherung beschrieben, bei der ein U-förmiges, federndes Kontaktelement zwischen zwei Gegenkontaktstiften eingepreßt ist und beim Schmelzen eines Schmelzgliedes mittels einer Schraubenfeder aus der Kontaktposition herausgedruckt wird. Dort ist ein linienförrniger Kontakt durch die Gestaltung der K.ontaktelemente vorgegeben, was aber ebenfalls noch keine optimale Kontaktgabe erbringt Überdies benötigt die dortige Anordnung immer noch neben dem kontaktgebenden Federelement eine zusätzliche Schraubenfeder, um beim Schmelzen des Schmelzgliedes eine Kontaktöffnung herbeiführen zu können.
Aus der DE-OS 21 49 607 ist weiterhin eine thermische Sicherung bekannt, die in der Funktion weitgehend is Ähnlichkeit mit der vorher erwähnten aufweist Dabei wird ein Schaltstück mit U-förmigem Querschnitt durch das Schmelzorgan und eine zusätzliche Schraubenfeder im Kontakt mit den Kontaktköpfen zweier Kontaktstifte gehalten. Auch dort ist somit lediglich ein punkt- oder allenfalls linienförmiger Kontakt erzielbar, wobei wie in den vorangegangenen Fällen mehrere Teile, nämlich ein Schaltstück, eine Vorspannfeder und eine in Gegenrichtung wirkende Druckfeder, erforderlich sind.
Um die Nachteile der ungenügenden Kontaktgabe bei den Schmelzsicherungen der beschriebenen Art zu überwinden, ist es auch bereits bekannt, einen elektrischen Kontakt unter Verwendung einer Legierung mit niedrigem Schmelzpunkt zusammenzulöten (DE-OS 25 05 871).
Jedoch ändern sich die physikalischen Eigenschaften einer solchen Legierung mit niedrigem Schmelzpunkt wegen ihrer charakteristisch niedrigen Rekristallisationstemperatur sehr leicht. Daher wird das Kristallkorn selbst unter normalen Betriebsbedingungen gröber infolge des Temperaturunterschiedes zwischen den Zeitabschnitten, in denen ein Strom fließt, und den Zeitabschnitten, in denen kein Strom fließt. Daher spricht die thermische Sicherung dieser Art sehr häufig in dem vorbestimmten Temperaturbereich nicht an. Darüber hinaus bewirken durch Rekristallisation erzeugte Sprünge in der schmelzbaren Legierung manchmal ein unerwartetes Öffnen des Kreises. Ein anderes Problem tritt auf, wenn eine Blattfeder ständig gespannt ist Infolge elastischer Ermüdung tritt manchmal der Fall ein, daß eine Blattfeder sich nicht zurückstellt, auch wenn der thermoempfindliche Kunststoff oder die schmelzbare Legierung bei der für die thermische Sicherung eingestellten Temperatur schmilzt.
Die erwähnten Kontaktprobleme mit erhöhten Übergangswiderständen bei lediglich punktförmigen Kontakten sind nicht auf thermische Sicherungen beschränkt, sondern sie treten auch bei anderen Schaltgeräten auf. Beispielsweise ist zur Verringerung des Übergangswiderstandes zwischen Kontaktelementen in der US-OS 24 06 265 eine Anordnung vorgeschlagen worden, bei der eine dachförmige und eine kugelförmige Kontaktfläche miteinander in Berührung gebracht werden, wobei durch bewegliche Befestigung des einen oder beider Kontaktelemente eine gleitende Reibung so und damit eine Selbstreinigung der Kontaktoberflächen erzielt werden soll. Dieser Reinigungseffekt tritt aber nur beim Schslten auf; bei einer ruhenden Kontaktgabe, wie sie etwa in einer thermischen Sicherung vorgesehen ist, ergäbe auch eine Gestaltung der Kontaktoberflächen in der dort angegebenen Art nur einen punktförmigen oder allenfalls linienförmigen Kontakt, so daß auch hiermit das erwähnte Problem nicht zu lösen ist.
Ähnliches gilt für die Kontaktanordnung in einem Druckknopfschalter gemäß US-PS 30 54 879, wo zwei feststehende Kontaktelemente mit kegelförmigen Oberflächen durch ein Brückenkontaktglied mit einer kegelmantelförmigen Fläche in Berührung gebracht werden. Auch dort kann nur eine punktförmige oder allenfalls linienförmige Kontaktgabe erzielt werden, so daß eine Übertragung derartiger Kontaktelemente auf eine Schmelzsicherung der hier vorliegenden Art die bestehenden Probleme nicht lösen würde.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine thermische Sicherung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, welche bei geschlossenem Kreis eine sichere und zuverlässige Kontaktgabe gewährleistet, so daß ein Ansteigen des Kontaktwiderstandes und eine dadurch bedingte Temperaturerhöhung weitgehend ausgeschlossen sind, während andererseits die Unterbrechung des Kreises bei Überschreiten der Grenztemperatur schnell und zuverlässig erfolgt. Diese thermische Sicherung soll außerdem leicht montierba· and kostengünstig herstellbar sein. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein guter und str-idiger Kontakt durch den Eingriff des messerschneidenförmigen Kontaktes mit dem V-förmigen Einschnitt des festen Anschlusses erhalten, so daß ein stabiler Zustand des geschlossenen Kreises aufrechterhalten wird. Das Gehäuse aus hochtemperatdrleitendem und elektrisch isolierendem Material ergibt eine größere mechanische Festigkeit als der bisherige Metallkörper. Der Montage- bzw. Herstellungsvorgang kann über die öffnung des Gehäuses vorgenommen werden, welche nach Beendigung dieses Vorganges durch den Deckel abgedeckt wird, so daß die Herstellung einfach und zeitsparend ist
Durch die Abweichung der Querschnittmittcllinien des V-förmigen Einschnitts einerseits und des n.esserschneidenförmigen Kontaktes andererseits erreicht man darüber hinaus, daß im Zustand des geschlossenen Kreises eine gute flächenförmige Kontaktgabe auch dann noch gewährleistet wird, wenn eine gewisse Ermüdung des Schmelzorgans oder eine Erschütterung ein geringfügiges Zurückweichen des aktive". Blattfederabschnitts aus der Endposition bewirkt.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine wendeiförmige Feder vorgesehen, um den aktiven Abschnitt der Blattfeder in seine Ursprungs- bzw. Rückstellage vorzuspannen, wodurch nicht nur der Unterbrechungsvorgang beschleunigt wird, sondern auch ein Zurückschlagen des aktiven Abschnitts der Blattfeder verhindert wird, wodurch gegebenenfalls ein Kontakt zwischen dem messerschneidenförniigen Kontakt und dem V-förmigen Einschnitt des festen Anschlusses hergestellt werden könnie, obwohl der thermoempfindliche Kunststoff bereits wegen Überschreiten der festgesetzten Temperaturgrenze überschritten ist.
Ein Ausführung'-beispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 und 2 perspektivische Ansichten einer thermischen Sicherung, bei der der Deckel von de7 Öffnung des Gehäuses abgehoben ist, wobei F i g. 1 den Zustand bei geschlossenem Kreis und Fig. 2 den Zustand bei geöffnetem Kreis da: stellt,
Fig. 3 und 4 Querschnittansichten der thermischen Sicherung in Längsrichtung, wobei F i g. 3 den Zustand bei geschlossenem Kreis und Fig.4 den Zustand bei geöffnetem Kreis zeigt,
F i g. 5 eine Querschnittansicht entlang der Linie A-A' in Fig. 3. und
F i g. 6 eine Querschnittansicht entlang der Linie BB' in F i g. 4.
Aus den Figuren, insbesondere Fig. I und 2, ist ein Gehäuse 1 ersichtlich, dessen eine, das heißt die obere Seite offen ist. Ein Deckel 2 ist so ausgebildet, daß er auf das Gehäuse 1 paßt. Sowohl das Gehäuse 1 als auch der Deckel 2 sind aus hochtemperaturleitendem und elektrisch isolierendem keramischem Material hergestellt. Daher ist es sehr schwierig, das Gehäuse durch eine äußere Kraft zu deformieren, und außerdem besteht nicht die Gefahr von Kurzschlüssen durch eine Berührung mit anderen elektrischen Teilen. Beide Endwände des Gehäuses I sind mit Einschnitten versehen zur Aufnahme eines der Enden eines Paares von Zuleiiungen 3a. 36, die mit einem äußeren, nicht gezeigten Kreis verbunden sind. Das Innere des Gehäuses 1 enthalt drei ünterteiiungswände 4,5 und 6. wobei die Ünterteilungswand 5 von einer inneren Seitenwand 7 und die Unterteilungswände 4 und 6 von der gegenüberliegenden inneren Seitenwand 8 abstehen.
Eine L-förmige Blattfeder 9 ist in der Weise angeordnet, daß ein End- oder unterer Abschnitt von dieser mechanisch zwischen der einen Endwand des Gehäuses 1 und der Unterteilungswand 4 befestigt und elektrisch mit der einen Zuleitung 3a verbunden ist. während der elastische oder aktive Abschnitt 96 der Blattfeder 9 sich entlang der Seitenwand 7 in Längsrichtung des Gehäuses 1 erstreckt. Der Kopf des aktiven Abschnitts 9b der Blattfeder 9 bildet einen messerschneidenförmigen Kontakt 9c.
Ein anderer Kontakt oder Anschluß 10 ist in seinem mittleren Bereich um einen Winkel von etwa 90' gebogen, und ein seitlicher Bereich ist zwischen der anderen Endwand des Gehäuses 1 und der Unterteilungswand 5
Aar· in^ai-o
20
J5 dere der Trennung des messerschneidenförmigen Kontakts 9c von dem V-förmigen Einschnitt 10a des festen Anschlusses 10. wenn der thermoempfindliche Kunststoff 11 infolge einer Erwärmung über die festgesetzte Temperaturgrenze hinaus schmilzt. Die Feder 12 dient zusätzlich dazu, ein Zurückprallen oder schlagen des aktiven Abschnitts 9b der Blattfeder 9 nach Erreichen der Ruhelage zu verhindern. Auf diese Weise wird die Zuverlässigkeit des Unterbrechungsvorganges erhöht.
Unter Bezugnahme auf die F i g. 5 und 6 wird nun ein weiteres vorteilhaftes Merkmal beschrieben. Aus F i g. 6 ist ersichtlich, daß die Querschnittmittellinie X des messerschneidenförmigen Kontakts 9c gegenüber der Querschnittmittellinie Kdes V-förmigen Einschnitts 10a bei geöffnetem Kreis ausgelenkt (versetzt) ist. Diese Maßnahme wirkt sich bei dem in F i g. 5 dargestellten geschlossenen Kreis vorteilhaft aus. da die Andruckkraft der Kontakflächen durch die Rückstellkraft der Blattfeder 9 und/oder die Kraft der Feder 12 erhöht und eine ausreichende Kontakfläche aufrechterhalten wird, selbst wenn der messerschneidenförmige Kontakt 9c in Richtung auf seine Ruhelage infolge mechanischer Erschütterungen oder eines teilweisen Schmelzens des thermoeinpfindlichen Kunststoffs 11 innerhalb der festgesetzten Temperaturgrenze versetzt wird.
Montage- oder Herstellungsarbeit, wie beispielsweise Löten, werden vorzugsweise durch die öffnung des Gehäuses 1 durchgeführt. Nachdem die Montage beendet ist. wird das Gehäuse 1 durch den Deckel 2 geschlossen und hermetisch versiegelt, beispielsweise mit Hilfe eines Klebmittels. Dies ist eine mit wenig Mühe und Zeitaufwand verbundene Arbeit, die zu einer höheren Produktionsrate und niedrigeren Herstellungskosten führt. Zahlreiche Änderungen und Abwandlungen der hier beschriebenen Vorrichtung sind möglich.
V-förmigen Einschnitt 10a bildet, welcher dem messerschneidenförmigen Kontakt 9c der Blattfeder 9 gegenüberliegt und welcher so ausgebildet ist, daß er in Ein- 4ij griff mit diesem Kontakt gebracht werden kann.
Un. einen geschlossenen Kreis herzustellen, wird ein Klumpen aus thermoempfindlichem Kunststoff 11 zwischen den aktiven Abschnitt 9b der Blattfeder 9 und der inneren Seitenwand 7 des Gehäuses angeordnet, wie in den F i g. 1 und 3 gezeigt ist. Der aktive Abschnitt 96der Blattfeder 9 wird daher durch den thermoempfindlichen Kunststoff 11 vorgebogen bzw. vorgespannt in Richtung auf den festen Anschluß 10. so daß der messerschneidenförmige Kontakt 9c in Eingriff mit dem V-förmigen Einschnitt IGa kommt.
Wenn die Temperatur im Gehäuse über einen festgesetzten Grenzwert steigt, schmilzt der thermoempfindliche Kunststoff 11 und verschwindet. Somit wird die Blattfeder 9 freigegeben. Der aktive Abschnitt 96 von dieser bewegt sich in seine Rücksteüage, so daß der Eingriff zwischen dem messerschneidenförmigen Kontakt 9c und dem V-förmigen Einschnitt 10a aufgehoben wird, wodurch der Kreis geöffnet wird. Der Zustand mit geöffnetem Kreis ist in den F i g. 2 und 4 dargestellt.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine wendeiförmige Feder 12 zwischen der Blattfeder 9 und der inneren Seitenwand 8 des Gehäuses 1 angeordnet. Die Unteneilungswände 4 und 5 verhindern eine seitliche Bewegung oder Versetzung der Feder 52. die den aktiven ti Abschnitt 96 der Blattfeder 9 in Richtung seiner Rückstellage vorspannt. Die Feder 12 dient daher zur Beschleunigung des Unterbrechungsvorganges, insbeson-Hier/u i Biatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    !.Thermische Sicherung zur Unterbrechung eines elektrischen Kreises, wenn eine vorgegebene Temperaturgrenze überschritten wird, mit einem Gehäuse, einem Federelement mit einem an einem Zuleitungsdraht befestigten und mit diesem elektrisch verbundenen Basisabschnitt, einem Klumpen thermoempfindlichen Kunststoffs und einem feststehenden, elektrisch mit einem weiteren Zuleitungsdraht verbundenen Anschlußelement, wobei der Klumpen aus thermoempfindlichem Kunststoff das Federelement so vorgespannt hält, daß dieses in Kontakt mit dem feststehenden Anschlußelement steht, wenn die vorgegebene Temperatur nicht überschritten wird, und wobei das Federelement aufgrund seiner Rückstellkraft von dem feststehenden Anschlußelement abhebt, wem der thermoempfindliche Kunststoff bei einer dw vorgegebenen Grenzwert überschreitenden Temperatur schmilzt, dadurch gekennzeichnet, daß das als Blattfeder (9) ausgebildete Federelement einen sich in Längsrichtung des Gehäuses (1) erstreckenden, einen Kontakt (9c) in Form einer Messerschneide bildenden aktiven Abschnitt (96Jaufweist, daß das Gehäuse (1) an einer Seite eine öffnung aufweist, auf welcher ein passender Deckel (2) angeordnet ist, wobei sowohl das Gehäuse (1) als auch der Deckel (2) aus thermisch hochleitfähigem und elektrisch isolierendem Keramikmaterial bestehen, und daß das feststehende Anschlußelement (10} einen V-förmige.·., zur ineinandergreifenden Verbindung mit eiern messerschneidenförmigen Kontakt (9c) ausgebildeten iinschnitt (1OaJ besitzt, wobei der V-förmige Einschnitt (1OaJ an einer Stelle des Anschlußelements (10) angeordnet ist, an der die Querschnittsmittellinie (Y) des V-förmigen Einschnitts (1OaJ von der Querschnittsmittellinie (X) des messerschneidenförmigen Kontaktes (9c)\n dessen Rückstellpositiop. abweicht.
  2. 2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine wendeiförmige Feder (12) zum Vorspannen des aktiven Abschnitts (9b) der Blattfeder (9) in Richtung auf deren Rückstellposition vorgesehen ist.
DE3340939A 1982-11-11 1983-11-11 Thermische Sicherung Expired DE3340939C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1982169869U JPS5974650U (ja) 1982-11-11 1982-11-11 温度ヒユ−ズ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3340939A1 DE3340939A1 (de) 1984-05-17
DE3340939C2 true DE3340939C2 (de) 1986-03-13

Family

ID=15894454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3340939A Expired DE3340939C2 (de) 1982-11-11 1983-11-11 Thermische Sicherung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4527144A (de)
JP (1) JPS5974650U (de)
BR (1) BR8306188A (de)
DE (1) DE3340939C2 (de)
GB (1) GB2132021B (de)
NL (1) NL187719C (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9020032D0 (en) * 1990-09-13 1990-10-24 Otter Controls Ltd Improvements relating to thermal control units
GB9110741D0 (en) * 1991-05-13 1991-07-10 Pearse David A Overheating monitor
US5187463A (en) * 1992-02-11 1993-02-16 Gould, Inc. Compact time delay fuse
JP3152060B2 (ja) * 1994-04-25 2001-04-03 松下電器産業株式会社 メモリ読み込み回路
US5734312A (en) * 1995-06-26 1998-03-31 Black & Decker Inc. Overtemperature protection assembly for an appliance
JP2717076B2 (ja) * 1995-08-30 1998-02-18 エス・オー・シー株式会社 表面実装超小型電流ヒューズ
US6191680B1 (en) * 1998-02-23 2001-02-20 HOFSäSS MARCEL Switch having a safety element
US6741159B1 (en) * 2002-05-16 2004-05-25 Robert A. Kuczynski Fail-safe assembly for coacting contacts in a current-carrying system, apparatus or component
US7071809B2 (en) * 2002-11-25 2006-07-04 Honeywell International Inc. Thermal fuse containing bimetallic sensing element
US7206505B2 (en) 2004-06-29 2007-04-17 S.C. Johnson & Son, Inc. Volatizer with integrated thermal cutoff
DE102005014601A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Baugruppe
US8665057B2 (en) * 2005-03-31 2014-03-04 Conti Temic Microelectronic Gmbh Electronic assembly having stressable contact bridge with fuse function
US7932480B2 (en) 2006-04-05 2011-04-26 Mks Instruments, Inc. Multiple heater control system with expandable modular functionality
WO2010133176A1 (en) * 2009-05-21 2010-11-25 Byd Company Limited Current fuse device and battery assembly comprising the same
JP4714292B2 (ja) * 2009-11-30 2011-06-29 宝商株式会社 感温ペレット式温度ヒューズ
CN201780951U (zh) * 2010-04-29 2011-03-30 比亚迪股份有限公司 一种新型熔断器
US9455106B2 (en) * 2011-02-02 2016-09-27 Littelfuse, Inc. Three-function reflowable circuit protection device
US8941461B2 (en) 2011-02-02 2015-01-27 Tyco Electronics Corporation Three-function reflowable circuit protection device
KR20150016492A (ko) 2012-03-23 2015-02-12 인텔리전트 에너지, 인크. 수소 생성 연료 카트리지
EP2827977A4 (de) * 2012-03-23 2015-11-25 Intelligent Energy Ltd Wasserstofferzeugende kraftstoffkartusche und verfahren zur herstellung von wasserstoff
US10283304B2 (en) * 2016-01-21 2019-05-07 Littelfuse, Inc. Surface mounted protection device

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH89756A (de) * 1920-09-25 1921-06-16 Alexander Scheitlin Schmelzpatrone mit Mitteln zur Unterbrechung elektrischer Stromkreise.
US3043937A (en) * 1959-07-28 1962-07-10 Filtron Company Inc Electrical control means
US3054879A (en) * 1960-01-20 1962-09-18 Indak Mfg Corp Pushbutton switch
FR1481910A (fr) * 1963-02-08 1967-05-26 Bernier & Co Système de fixation des lames de contact et des lames de connexion sur la culasse d'un relais électromagnétique, et relais électromagnétique muni d'un tel système
CH421233A (fr) * 1964-06-25 1966-09-30 Oris Watch Co S A Dispositif de commutation
US3291945A (en) * 1965-03-04 1966-12-13 Micro Devices Corp Thermal switch having temperature sensitive pellet and movable contact
US3301981A (en) * 1966-01-28 1967-01-31 Mc Graw Edison Co Protectors for electric circuits
GB1208268A (en) * 1966-12-16 1970-10-14 Beswick Kenneth E Ltd Improvements in or relating to heat responsive switch devices
DE2149607C3 (de) * 1971-10-05 1978-07-13 Micro-Therm Gmbh, 7530 Pforzheim Sicherungselement
JPS4897654U (de) * 1972-02-22 1973-11-19
JPS5225240B2 (de) * 1972-05-17 1977-07-06
DE2406265A1 (de) * 1974-02-09 1975-08-14 Stahl R Fa Kontakt fuer elektrische schaltgeraete
FR2263627B1 (de) * 1974-03-08 1976-12-10 Cables De Lyon Geoffroy Delore
JPS50138354A (de) * 1974-04-20 1975-11-04
JPS50151346U (de) * 1974-05-31 1975-12-16
JPS5126288U (de) * 1974-08-14 1976-02-26
AU8494575A (en) * 1974-10-04 1977-03-24 Micro Devices Corp Thermably actuable switch constructions
DE2505871A1 (de) * 1975-02-12 1976-08-26 Draloric Electronic Elektrischer widerstand mit schmelzsicherung
JPS5225240U (de) * 1975-08-13 1977-02-22
US4208647A (en) * 1978-09-07 1980-06-17 Illinois Tool Works Inc. Thermal switch with organic-glass bead mixture sensing pellet
US4179679A (en) * 1978-09-19 1979-12-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal switch
US4186366A (en) * 1978-10-20 1980-01-29 Illinois Tool Works Inc. Radial lead thermal cut-off device
US4255736A (en) * 1979-01-15 1981-03-10 Kelley John R Thermal protective switch

Also Published As

Publication number Publication date
NL187719B (nl) 1991-07-16
GB8330215D0 (en) 1983-12-21
JPS6346993Y2 (de) 1988-12-05
NL187719C (nl) 1991-12-16
BR8306188A (pt) 1984-07-31
DE3340939A1 (de) 1984-05-17
NL8303800A (nl) 1984-06-01
US4527144A (en) 1985-07-02
GB2132021A (en) 1984-06-27
GB2132021B (en) 1986-08-28
JPS5974650U (ja) 1984-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340939C2 (de) Thermische Sicherung
DE19521913C2 (de) Doppelsicherheitsthermostat
DE3735334C2 (de)
DE3520905C2 (de)
DE3141226C2 (de) Thermoschalter
DE3126763C2 (de) Wärmeempfindliche Schmelzsicherung
DE19519462A1 (de) Elektronisches Bauteil zum Heizen
DE3739806C2 (de)
DE3543093C2 (de)
EP0209832A2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter
DE3006443A1 (de) Thermische sicherung
DE1515624B1 (de) Elektrischer Widerstand mit Schmelzsicherung
DE2556062C2 (de)
DE1924701B2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Schalters mit einem zwei in Abstand voneinander befindliche Schenkel aufweisenden Bimetallblech
DE1914687C3 (de) Schutzschalter
DE1590760A1 (de) Thermoschalter
DE3008756C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Haushaltsmaschine o.dgl.
DE1200414B (de) Bimetallschaltvorrichtung
DE3038581A1 (de) Stromkreisunterbrecher bzw. ueberstrom-ausschalter
DE3786492T2 (de) Stromkreisunterbrecher.
DE1083413B (de) Thermischer UEberstromausloeser
DE3245558A1 (de) Thermisch betaetigbarer schalter
EP1403894B1 (de) Sicherungseinsatz, insbesondere für Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen
DE2702851B2 (de) Bimetallgesteuerter Schalter
DE2233253C3 (de) Überspannungsableiter mit Abschalteinrichtung für Niederspannungsnetze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee