EP0313114B1 - Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen Download PDF

Info

Publication number
EP0313114B1
EP0313114B1 EP88201763A EP88201763A EP0313114B1 EP 0313114 B1 EP0313114 B1 EP 0313114B1 EP 88201763 A EP88201763 A EP 88201763A EP 88201763 A EP88201763 A EP 88201763A EP 0313114 B1 EP0313114 B1 EP 0313114B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
iron
phosphating
oxidation
effected
phosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88201763A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0313114A1 (de
Inventor
Han Yong Dr. Oei
Werner Dr. Rausch
Klaus Dr. Wittel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Publication of EP0313114A1 publication Critical patent/EP0313114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0313114B1 publication Critical patent/EP0313114B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/10Orthophosphates containing oxidants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process

Definitions

  • the invention relates to a process for producing phosphate coatings on metal surfaces at least partially composed of iron or steel by means of phosphating solutions which contain layer-forming cations and are operated "on the iron side", in which the iron II ion content is obtained by oxidation with oxygen-containing gases and precipitation is limited by iron III phosphate.
  • the phosphating solution is formulated from chemicals which do not convert the iron in solution into the trivalent state. This can be achieved, for example, by using nitrate or similarly weak oxidizing agents as accelerators.
  • the phosphating processes working on the iron side have the advantage of lower chemical consumption and the formation of thick layers, which are particularly suitable for corrosion protection in conjunction with corrosion protection oils or waxes and for cold forming.
  • the phosphating processes working on the iron side have numerous advantages, the accumulation of iron II ions in the phosphating solution poses certain problems.
  • the iron content is too high, there is a tendency for a spontaneous oxidation of the entire iron II to iron III and thus for such a strong sludge formation that the phosphating bath is usually no longer usable. If the phosphate solution contains too much iron (II), there is also a tendency to form coarse-grained phosphate layers.
  • the object of the invention is to provide a method for producing phosphate coatings on at least partially iron or steel metal surfaces, which works on the iron side and does not have the known, in particular the aforementioned, disadvantages.
  • the object is achieved by designing the method of the type mentioned at the outset in accordance with the invention in such a way that the oxidation is carried out at a temperature of max. 50 ° C in the presence of iron II-oxidizing microorganisms.
  • DE-AS 24 30 776 describes a means for cleaning and non-layer-forming phosphating of iron surfaces in one operation with the aid of solutions containing phosphoric acid and / or phosphate, oxidizing agents and a culture suspension of lithotropic strains of iron bacteria (Ferrobacillus) and / which has a cleaning effect. or Thiobacillus ferrooxidans contain known.
  • the microorganisms here cause a complete oxidation of the iron II ions to iron III ions.
  • the iron content is no provision for the iron content to be limited to certain maximum values in the sense of controlling the iron II concentration as in the present invention. This also eliminates the possibility of working on the iron side, which is conceptually nonsensical in the case of non-layer-forming phosphating processes.
  • the setting of a maximum temperature of 50 ° C during the oxidation treatment of the phosphating solution is predetermined by the fact that the microorganisms die at higher temperatures.
  • the oxidation is carried out in the presence of Thiobacillus species, in particular of the Thiobacillus ferrooxidans strain.
  • this strain is also referred to as Ferrobacillus ferrooxidans or Ferrobacillus sulfooxidans, which distinguishes which medium the species is adapted to.
  • the term Thiobacillus ferrooxidans is used below.
  • a further preferred embodiment of the invention provides for the oxidation of the iron II ions to be carried out at a pH of the solution of 1.8 to 4, preferably 2.0 to 3.0.
  • the content of iron II ions is limited to a maximum of 10 g / l.
  • Thiobacillus ferrooxidans can be added directly to the phosphating bath. According to a preferred embodiment of the invention, however, a partial stream of the phosphating solution is branched off from the phosphating container and the oxidation of the iron II and the iron III phosphate separation is carried out in a zone separated from the phosphating zone. The solution freed from iron III phosphate sludge is then returned to the phosphating tank, if necessary after the active solution components have been supplemented to the desired value. With this method of operation, it is in principle possible to carry out the phosphating even at a temperature above 50 ° C. if the phosphating solution is adequately cooled before it is regenerated. This cooling could be done in the simplest way by exchanging heat with already regenerated solution.
  • microorganisms Both in the oxidation in the phosphating bath itself and in a separate zone, it is expedient to provide the microorganisms with sufficient surface, for example in the form of packing, such as Raschig rings, for settlement so that they can fully develop their activity.
  • packing such as Raschig rings
  • the oxidation of the separated partial stream of the phosphating solution is carried out in a column provided with packing elements, which is charged with oxygen-containing gas from below and operated in an upward stream, and the iron III phosphate formed is subsequently carried out from the phosphating solution separates. Due to the direct current flow of oxygen-containing gas and phosphating solution, the living conditions for the microorganisms are particularly favorable on the one hand, on the other hand, the iron III phosphate sludge formed during the oxidation is discharged upwards with the phosphating solution, so that blockages or sludge accumulations in individual areas of the apparatus cannot occur.
  • oxygen-containing gas air, and possibly also oxygen-enriched air, is particularly recommended as the oxygen-containing gas.
  • the carbon dioxide content of the air covers the carbon requirement essential for the microorganisms.
  • the other elements necessary for the multiplication and for the growth nitrogen, calcium and phosphorus are usually present in the phosphating solution. Possibly. it may be appropriate to add other additives, e.g. on magnesium, ammonium and / or sulfate ions, provided that the phosphating solution does not contain these components anyway.
  • phosphating solutions with layer-forming cations in the sense of the present invention are, in particular, those based on zinc, zinc / nickel, zinc / manganese and zinc / calcium phosphate.
  • the total acid score was 60 points and the bath temperature was 40 ° C. Degreased steel sheets of the VAT 1405 m quality were pushed through both baths.
  • the load on the baths was 0.12 m2 per liter and hour.
  • the total acid score was kept constant at 60 points by adding supplemental concentrate.
  • the course of the respective iron II concentration is shown in Table 1.
  • the throughput on the metal surface is listed with m2 / l.
  • the 2nd column shows the iron II concentration of bath A and the 3rd column shows the iron II concentration of bath B.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf mindestens teilweise aus Eisen oder Stahl bestehenden Metalloberflächen mittels Phosphatierungslösungen, die schichtbildende Kationen enthalten und "auf der Eisenseite" betrieben werden, bei dem der Gehalt an Eisen II-Ionen durch Oxidation mit sauerstoffhaltigen Gasen und Fällung von Eisen III phosphat begrenzt wird.
  • Bei der Herstellung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen mit z.B. einer Zinkphosphatlösung ist es generell üblich, zur Beschleunigung der Schichtausbildung der Phosphatierungslösung sogenannte Beschleuniger zuzusetzen. Soweit die Herstellung von Phosphatüberzügen auf Eisen- oder Stahloberflächen betroffen ist, ergeben sich aus der hiermit verbundenen Auflösung von Eisen, das zunächst in Form von Eisen II-Ionen in Lösung geht, besondere Probleme.
  • Bei einer Kategorie von Phosphatierungsverfahren arbeitet man mit Phosphatierungslösungen, die Eisen II in Eisen III überführende Oxidationsmittel, wie z.B. Chlorat oder Nitrit, enthalten, so daß unlösliches Eisen III phosphat gebildet wird. Mit zunehmendem Durchsatz an behandelten Oberflächen entstehen dann erhebliche Schlammengen, die physikalisch entfernt werden müssen. Bei einigen Verfahren bereitet jedoch die physikalische Schlammentfernung Schwierigkeiten bzw. ist schwer durchführbar, so daß es vorteilhafter ist, das Phosphatierverfahren so zu leiten, daß praktisch kein oder nur wenig Schlamm gebildet wird.
  • Bei dieser Kategorie von Phosphatierverfahren, die "auf der Eisenseite" arbeiten, wird die Phosphatierungslösung aus Chemikalien formuliert, die das in Lösung gehende Eisen nicht in den dreiwertigen Zustand überführen. Dies gelingt beispielsweise durch Verwendung von Nitrat oder ähnlich schwachen Oxidationsmitteln als Beschleuniger. Neben des geringen Schlammanfalles haben die auf der Eisenseite arbeitenden Phosphatierverfahren den Vorzug eines geringeren Chemikalienverbrauchs und der Ausbildung dicker Schichten, die insbesondere für den Korrosionsschutz in Verbindung mit Korrosionsschutzölen oder Wachsen und für die Kaltumformung geeignet sind. Obgleich die auf der Eisenseite arbeitenden Phosphatierverfahren zahlreiche Vorzüge aufweisen, wirft die Anreicherung von Eisen II-Ionen in der Phosphatierungslösung gewisse Probleme auf. Bei einem zu hohen Eisengehalt ist eine Neigung zu einer spontanen Oxidation des gesamten Eisen II zu Eisen III und somit zu einer derartig starken Schlammbildung vorhanden, daß meist das Phosphatierbad nicht mehr verwendbar ist. Bei einem zu hohen Eisen II-Gehalt der Phosphatierungslösung ist zudem eine Tendenz zur Ausbildung grobkörniger Phosphatschichten gegeben.
  • Es hat nicht an Versuchen gefehlt, die Eisen II-Konzentration in Phosphatierbädern, die auf der Eisenseite arbeiten, derart zu begrenzen, daß keine Nachteile entstehen. So ist es bekannt, bei der Herstellung von Phosphatüberzügen auf Eisen- oder Stahloberflächen im Tauch- oder Flutverfahren mit wäßrigen sauren Zinkphosphatlösungen bestimmter Zusammensetzung zu arbeiten, bei der man durch geeignete Bemessung von Chlorat oder einem gleichwirkenden Eisen II zu Eisen III oxidierenden Beschleuniger einen Eisen II-Gehalt von 0,05 bis 1 Gew.% einstellt (EP-B1 45 110). Die Verwendung von Chlorat als Oxidationsmittel hat jedoch den Nachteil, daß der bei der Oxidation gebildete Schlamm voluminös ausfällt. Darüber hinaus entsteht bei der Oxidation von Eisen II zu Eisen III aus dem Chlorat Chlorid, das sich im Bad anreichert und die korrosionsschützenden Eigenschaften des Phosphatüberzuges beeinträchtigen kann.
  • Schließlich ist es bekannt, die Eisen II-Konzentration von auf der Eisenseite arbeitenden Phosphatierungslösungen durch Oxidation des Eisen II mittels Luft zu begrenzen (DE-A1-33 45 498). Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß die Oxidationsgeschwindigkeit relativ gering ist. Bei Phosphatierbädern, die eine hohe Durchsatzleistung aufweisen, d.h. durch die große Oberfläche pro Badvolumen durchgesetzt werden, ist die in Lösung gehende Menge an Eisen II-Ionen in der Regel höher, als die durch Oxidation mit sauerstoffhaltigem Gas in Eisen III überführbare Menge. Eine Begrenzung der Eisen II-Konzentration auf einen bestimmten Maximalwert ist bei derartigen Verfahren praktisch nicht durchführbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf mindestens teilweise aus Eisen oder Stahl bestehenden Metalloberflächen bereitzustellen, das auf der Eisenseite arbeitet und die bekannten, insbesonderen vorgenannten, Nachteile nicht aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung derart ausgestaltet wird, daß man die Oxidation bei einer Temperatur von max. 50°C in Gegenwart von Eisen II-oxidierenden Mikroorganismen vornimmt.
  • Zwar ist aus der DE-AS 24 30 776 ein Mittel zur Reinigung und nichtschichtbildenden Phosphatierung von Eisenoberflächen in einem Arbeitsgang mit Hilfe von Lösungen, die Phosphorsäure und/oder Phosphat, Oxidationsmittel sowie eine Reinigungswirkung zeigende Kultursuspension von lithotropen Stämmen von Eisenbakterien (Ferrobazillus) und/oder des Thiobazillus ferrooxidans enthalten, bekannt. Jedoch bewirken hierbei die Mikroorganismen neben der Reinigung entsprechend den Ausführungen in Spalte 5, Zeilen 50ff eine komplette Oxidation der Eisen II-Ionen zu Eisen III-Ionen. Eine Begrenzung des Eisengehaltes auf bestimmte Höchstwerte im Sinne einer Steuerung der Eisen II-Konzentration wie bei der vorliegenden Erfindung, ist nicht vorgesehen. Damit entfällt auch die Möglichkeit des Arbeitens auf der Eisenseite, was übrigens bei Verfahren der nichtschichtbildenden Phosphatierung begrifflich unsinnig ist.
  • Die Einstellung einer Temperatur von maximal 50°C bei der Oxidationsbehandlung der Phosphatierungslösung ist dadurch vorgegeben, daß bei höheren Temperaturen die Mikroorganismen absterben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung nimmt man die Oxidation in Gegenwart von Thiobazillus-Arten, insbesondere des Stammes Thiobazillus ferrooxidans, vor. In der Literatur wird dieser Stamm auch als Ferrobazillus ferrooxidans oder Ferrobazillus sulfooxidans bezeichnet, wodurch unterschieden wird, an welches Medium die Art adaptiert ist. Im folgenden wird die Bezeichnung Thiobazillus ferrooxidans verwendet.
  • Die Effektivität der Oxidation der Eisen II-Ionen mittels Thiobazillus ferrooxidans in Phosphatierlösungen ist am größten, wenn diese Lösungen auf einen pH-Wert von 1,8 bis 4, vorzugsweise 2,0 bis 3,0 eingestellt sind. Demzufolge sieht eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, die Oxidation der Eisen II-Ionen bei einem pH-Wert der Lösung von 1,8 bis 4, vorzugsweise 2,0 bis 3,0 vorzunehmen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird der Gehalt an Eisen II-Ionen auf höchstens 10 g/l begrenzt.
  • Thiobazillus ferrooxidans kann direkt dem Phosphatierbad zugesetzt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung zweigt man jedoch einen Teilstrom der Phosphatierungslösung aus dem Phosphatierbehälter ab und nimmt die Oxidation des Eisen II und die Eisen III phosphatabtrennung in einer, von der Phosphatierungszone abgetrennten Zone vor. Die von Eisen III phosphatschlamm befreite Lösung wird dann, ggf. nach einer Ergänzung der wirksamen Lösungsbestandteile auf den Sollwert, in den Phosphatierbehälter zurückgeführt. Bei dieser Arbeitsweise ist es prinzipiell möglich, die Phosphatierung selbst bei einer Temperatur oberhalb 50°C vorzunehmen, wenn für eine hinreichende Kühlung der Phosphatierungslösung vor ihrer Regenerierung gesorgt wird. Diese Kühlung könnte in einfachster Weise im Wärmeaustausch gegen bereits regenerierte Lösung erfolgen.
  • Sowohl bei der Oxidation im Phosphatierungsbad selbst wie in einer separaten Zone ist es zweckmäßig, den Mikroorganismen ausreichend Oberfläche, z.B. in Form von Füllkörpern, wie Raschigringen, zur Besiedelung zur Verfügung zu stellen, damit sie ihre Tätigkeit voll entfalten können.
  • Optimale Bedingungen sind dann gegeben, wenn man entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Oxidation des abgetrennten Teilstromes der Phosphatierungslösung in einer mit Füllkörpern versehenen, von unten mit sauerstoffhaltigem Gas beaufschlagten und im Aufwärtsstrom betriebenen Kolonne vornimmt und das gebildete Eisen III phosphat anschließend von der Phospatierungslösung abtrennt. Durch die Gleichstromführung von sauerstoffhaltigem Gas und Phosphatierungslösung sind einerseits die Lebensbedingungen für die Mikroorganismen besonders günstig, andererseits wird der bei der Oxidation gebildete Eisen III phosphatschlamm mit der Phosphatierungslösung nach oben ausgetragen, so daß es nicht zu Verstopfungen oder Schlammansammlungen in einzelnen Apparatebereichen kommen kann.
  • Als sauerstoffhaltiges Gas empfiehlt sich insbesondere die Verwendung von Luft, ggf. auch von mit Sauerstoff angereicherter Luft. Durch den Kohlendioxidgehalt der Luft wird dabei der für die Mikroorganismen unerläßliche Kohlenstoffbedarf gedeckt. Die weiteren, für die Vermehrung und für das Wachstum erforderlichen Elemente Stickstoff, Kalzium und Phosphor, liegen in der Phosphatierungslösung in der Regel vor. Ggf. kann es zweckmäßig sein, weitere Zusätze, z.B. an Magnesium-, Ammonium- und/oder Sulfationen, vorzunehmen, sofern die Phosphatierungslösung diese Komponenten nicht ohnehin enthält.
  • Beispiele für Phosphatierungslösungen mit schichtbildenden Kationen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insbesondere solche auf Basis Zink-, Zink/Nickel-, Zink/Mangan- und Zink/Kalziumphosphat.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele beispielsweise und näher erläutert.
  • Beispiel.
  • Es wurden zwei Phosphatierbäder mit folgender Zusammensetzung angesetzt:
    Figure imgb0001
  • Die Gesamtsäure-Punktzahl betrug 60 Punkte und die Badtemperatur 40°C. Durch beide Bäder wurden entfettete Stahlbleche der Qualität USt 1405 m durchgesetzt.
  • Die Belastung der Bäder betrug 0,12 m² pro Liter und Stunde.
  • Während des Durchsatzes wurde die Gesamtsäure-Punktzahl durch Zugabe von Ergänzungskonzentrat auf 60 Punkte konstant gehalten.
  • Nachdem in beiden Bädern die Eisen II-Konzentration auf 8,2 g/l angestiegen war, wurde Luft eingeleitet. Bad B erhielt einen Zusatz von ca. 1 g/l Thiobazillus ferrooxidans. Hiernach wurden beide Bäder in gleicher Weise weiter belastet.
  • Der Verlauf der jeweiligen Eisen II-Konzentration ist aus Tabelle 1 zu entnehmen. In der 1. Spalte ist der Durchsatz an der Metalloberfläche mit m²/l aufgeführt. In der 2. Spalte ist die Eisen II-Konzentration von Bad A und in der 3. Spalte die Eisen II-Konzentration von Bad B angegeben.
    Figure imgb0002
  • Mit dem Bad A konnten bei 12 g/l Fe(II) keine hochwertigen Phosphatschichten mehr erzeugt werden. Die mit dem Bad B entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahrenen erhaltenen Phosphatüberzüge waren nach 9 m²/l Durchsatz noch excellent.

Claims (6)

1. Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf mindestens teilweise aus Eisen oder Stahl bestehenden Metalloberflächen mittels Phosphatierungslösungen, die schichtbildende Kationen enthalten und auf der Eisenseite betrieben werden, bei dem der Gehalt an Eisen II-Ionen durch Oxidation mit sauerstoffhaltigen Gasen und Fällung von Eisen III phosphat begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxidation bei einer Temperatur von max. 50°C in Gegenwart von Eisen II-oxidierenden Mikroorganismen vornimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxidation in Gegenwart von Thiobazillus-Arten, insbesondere des Stammes Thiobazillus ferrooxidans, vornimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxidation der Eisen II-Ionen bei einem pH-Wert der Lösung von 1,8 bis 4, vorzugsweise 2,0 bis 3,0 vornimmt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Gehalt an Eisen II-Ionen auf höchstens 10 g/l begrenzt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Teilstrom der Phosphatierungslösung aus dem Phosphatierbehälter abzweigt und die Oxidation und Eisen III phosphatabtrennung in einer von der Phosphatierungszone abgetrennten Zone vornimmt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxidation des abgetrennten Teilstromes der Phosphatierungslösung in einer mit Füllkörpern versehenen, von unten mit sauerstoffhaltigem Gas beaufschlagten und im Aufwärtsstrom betriebenen Kolonne vornimmt und das gebildete Eisen III phosphat anschließend von der Phosphatierungslösung abtrennt.
EP88201763A 1987-10-21 1988-08-18 Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen Expired - Lifetime EP0313114B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3735538 1987-10-21
DE19873735538 DE3735538A1 (de) 1987-10-21 1987-10-21 Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0313114A1 EP0313114A1 (de) 1989-04-26
EP0313114B1 true EP0313114B1 (de) 1991-05-02

Family

ID=6338737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88201763A Expired - Lifetime EP0313114B1 (de) 1987-10-21 1988-08-18 Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0313114B1 (de)
JP (1) JPH01152281A (de)
DE (2) DE3735538A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1244715C (zh) * 1999-08-09 2006-03-08 新日本制铁株式会社 加工性优良的磷酸盐处理镀锌系钢板及其制造方法
CN108842149A (zh) * 2013-03-06 2018-11-20 Ppg工业俄亥俄公司 处理铁类金属基底的方法
US11323884B2 (en) * 2017-06-27 2022-05-03 Allot Ltd. System, device, and method of detecting, mitigating and isolating a signaling storm

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144361A (en) * 1955-11-10 1964-08-11 Klinghoffer Stefan Pretreating iron or steel
DE1107481B (de) * 1959-06-10 1961-05-25 Dr Stefan Klinghoffer Verfahren zur Vorbehandlung von Draehten zum Zwecke des Ziehens
DE1223657B (de) * 1961-08-09 1966-08-25 Chemische Und Lackfabrik Verfahren zum Phosphatieren von Metalloberflaechen
GB1542600A (en) * 1976-10-18 1979-03-21 Gen Mining & Finance Corp Oxidation of ferrous salt solutions
DE3345498A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von phosphatueberzuegen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01152281A (ja) 1989-06-14
EP0313114A1 (de) 1989-04-26
DE3862635D1 (de) 1991-06-06
DE3735538A1 (de) 1989-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370535B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
EP0414301B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
EP0328908B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Konversionsüberzügen
EP1060290B1 (de) Wässrige lösung und verfahren zur phosphatierung metallischer oberflächen
EP0313114B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen
DE3543733A1 (de) Verfahren zur erleichterung der kaltverformung
EP0603921A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen
DE3780078T2 (de) Korrosionsbestaendige beschichtung.
EP1090160B1 (de) Schichtgewichtsteuerung bei bandphosphatierung
DE1521678B2 (de) Verfahren und ueberzugsloesung zur herstellung von phosphat ueberzuegen
DE3345498A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphatueberzuegen
EP0258922A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen sowie dessen Anwendung
DE2213781C3 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Stahl
DE2718618A1 (de) Verfahren zum phosphatieren von metallgegenstaenden
AT147476B (de) Verfahren zur Behandlung von eisernen Oberflächen in phosphathaltigen Bädern.
EP0059994A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
DE4440300A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
DE754179C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen
DE3329842A1 (de) Verfahren zur weitgehenden entfernung unerwuenschter metallionen, insbesondere vanadiumionen, bei der aufkonzentrierung verduennter eisen(ii)-sulfathaltiger schwefelsaeureloesungen
EP0866888A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen
DE69320888T2 (de) Verfahren zum Reinigen von verbrauchten Säurebädern zum Beizen von Stahl
DE1192489B (de) Phosphatierverfahren
AT325372B (de) Verfahren zur phosphatierung von stahl
DE880833C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatschichten auf Eisen, Zink und deren Legierungen
DE2240049B2 (de) Verfahren zur herstellung von phosphatueberzuegen auf eisen und stahl und konzentrate zur herstellung und ergaenzung der dabei verwendeten phosphatierungsloesung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890525

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900919

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3862635

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910606

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920501