EP0311876B1 - Verbund für Fertigschalungen - Google Patents

Verbund für Fertigschalungen Download PDF

Info

Publication number
EP0311876B1
EP0311876B1 EP88116425A EP88116425A EP0311876B1 EP 0311876 B1 EP0311876 B1 EP 0311876B1 EP 88116425 A EP88116425 A EP 88116425A EP 88116425 A EP88116425 A EP 88116425A EP 0311876 B1 EP0311876 B1 EP 0311876B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
regions
assembly according
shuttering
interconnected assembly
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP88116425A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0311876A3 (en
EP0311876A2 (de
Inventor
Gerhard Dingler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dingler Gerhard
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6338099&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0311876(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88116425T priority Critical patent/ATE104393T1/de
Publication of EP0311876A2 publication Critical patent/EP0311876A2/de
Publication of EP0311876A3 publication Critical patent/EP0311876A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0311876B1 publication Critical patent/EP0311876B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/045Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements being tensioned by wedge-shaped elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • E04G2009/025Forming boards or similar elements with edge protection by a flange of the board's frame

Definitions

  • the invention relates to a composite of two formwork panels and formlocks for element formwork according to the preamble of the main claim.
  • Ready-made formwork of this type has meanwhile been differentiated into lighter formwork and heavier formwork.
  • the lighter formwork is often called “residential formwork", which is used for concreting up to a height of 300 cm. Living rooms also have heights of around 200 cm, so that 300 cm formwork height is rather the exception here.
  • Housing formwork is usually lighter than industrial and engineering formwork.
  • the former weighs approximately up to 40 kg / m2 and the latter is above it on average.
  • the weight differences result from the fact that in one case the profile frame and the crossbeams are less stiff and the formwork panel is somewhat thinner than the other type.
  • the projections e.g. In the case of the so-called mammoth formwork from the Meva company, it can only be made a fraction of a millimeter to a few millimeters higher and this dimension is also monitored as a tolerance measure in the manufacture of the formwork locks. The projections since then only had management tasks and served to strengthen the claws in the root area.
  • a measure according to claim 4 has proven very successful in the dimensions and materials used in technology, regardless of whether additional beads are provided for other purposes, for example.
  • Frame legs according to claim 5 are known per se and can be used without modification.
  • a dimensioning according to claim 7 is sufficient to approximately double the formwork pressure that an industrial and engineering formwork can accommodate if the deflection should not be more than 3 mm at a distance of 1 m from the measuring points.
  • a dimensioning according to claim 8 is sufficient for the so-called mammoth formwork from Meva, Haiterbach, and for formwork related to it, such as Framax frame formwork from Doka, Kunststoff, the Manto formwork from Hünnebeck, Ratingen, the top formwork from Noe , Sweets etc.
  • Claim 14 teaches how little tensioning points you can get by, and here too it is favorable to provide the formlocks as close as possible to the cross member.
  • Claim 15 shows that the projections do not necessarily have to be provided exclusively at the root of the claws. If the projections on the steel profile of a frame leg were to be provided, this would mean at least one further set of rollers. In the case of aluminum profiles, on the other hand, the training is simpler, since the extrusion process does not matter whether there is more or less sales. If you look at the projections on the frame leg, it should be borne in mind that this creates another corner where concrete could stick despite cleaning.
  • the maximum scarf height is 420 cm.
  • formwork panels 12 are provided on the left, which are 250 cm wide.
  • You have a profile frame 13 which runs around the outside and has a vertical central web 14.
  • horizontal cross members 16 extend at a uniform distance.
  • recesses 17 and 18 are provided for the tie rods of formwork anchors.
  • the one another Adjacent vertical frame legs of the profile frame 13 are connected with scarf locks 19, three of which are used here.
  • the composite 11 continues with formwork panels 21, which also have a profile frame 22.
  • the profile frames 13 and 22 are made of the same material with the same cross section.
  • the profile frames 22 are connected to one another and to the adjacent profile frame 13 by means of formlocks 19. All scarf locks 19 are designed in principle the same.
  • three formwork locks are attached in height.
  • the formwork panels 21 also have recesses 17 and 18 at the same height as the formwork panels 12 for the same purposes.
  • the formwork panels 21 are 125 cm wide.
  • the formwork panels 12 are formed from the formwork panels 21 in that two adjacent vertical frame legs were not connected to one another by formwork locks. Rather, they have been welded together to create an element that is twice as large in width and area.
  • the cross members 16 run horizontally and in alignment with the cross members 16 of the formwork panels 12.
  • the assembly 11 continues with a formwork panel 23 which is only 90 cm wide but also 300 cm high. Since it - apart from the width - has the same design as the formwork panels described above, it is not explained in detail.
  • a formwork panel 24 with a width of 45 cm, which does not require any further explanation.
  • the height of 300 cm is increased by a row of formwork panels arranged above it, whereby again formwork panels 21 can be seen which lie horizontally and are the same as the formwork panels 21 described above. It can also be seen that they are interlocked with scarf locks 19 and with the underlying part of the assembly. Since the upper formwork panels 21 are arranged horizontally, their cross members 16 run vertically. Corresponding to the smaller height of 1.20 m, only two scarf locks 19 are used here in height. To the right are further formwork panels 26, 27 and 28, which correspond in width to the formwork panels 21, 23 and 24 arranged underneath, but are only 1.20 m high and have horizontal cross members 16. The bracketing and the arrangement of the recesses are shown in the drawing.
  • FIG. 2 and 3 each show a formwork plate 29, on the front 31 of which concrete is in contact during concreting.
  • the formwork panels 29 are supported from the rear by the cross members 16. They are made of steel and have a hat profile. They are screwed from the rear against the formwork panels 29 by screws 30.
  • Two frame legs 32, 33 have the same cross-section in mirror image and are made of steel.
  • Fig. 2 shows the cross section on a scale of 1: 1.
  • the frame legs 32, 33 are known per se in their shape and properties as a steel beam. In the narrow formwork panel 24, the cross members 16 are hardly subjected to bending, and here the frame legs 32, 33 bear a relatively large amount of the formwork pressure.
  • the cross members 16 are already subjected to considerably more bending and with the formwork panels 12, the cross members 16 are subjected to a maximum amount of bending and thus attempt to twist the frame legs 32, 33. 2, the cross members 16 are butt welded to the frame legs 32, 33 by means of weld seams 35.
  • the frame legs 32, 33 each have a first leg 34 with an outer transverse surface 36.
  • the first legs 34 consist of two partial legs which are butt welded to one another via a weld 40.
  • the weld seam on the outer transverse surface 36 has been removed, so that the outer transverse surfaces 36 of both frame legs 32, 33 can be exactly aligned.
  • first legs continue after a 90 ° bend in second legs 37, which abut one another in a mutually parallel manner. You then pass into a known nose 38, which continues on the outside of the formwork plate 29 as a third leg 39.
  • the inner surface of the formwork plate 29 lies again on the knee 41.
  • a fourth leg 42 follows the knee 41, which, like the other legs with the exception of a bead 43, runs in a straight line.
  • the beads 43 of both frame legs 32, 33 are exactly opposite, since the profile is identical.
  • Each bead 43 has a bevel 44 which is inclined towards the formwork plate 29 and also a bevel 46 which is inclined towards the first leg 34. In a base 47, the slopes 44, 46 merge into one another.
  • Every fourth leg 42 has an outer corner surface 47 on the outside at the transition to the first leg 34, which is nothing other than the outer surface of the fourth leg 42.
  • the outer transverse surface 48 of the cross beams 16 runs by the amount above the outer transverse surfaces 36 of the first legs 34 that is necessary in order not to let the weld seam running there protrude downward.
  • a scarf lock 49 is made of malleable cast iron with a sigma of 800 kP (kilopond), namely sigma tension ⁇ sigma pressure. At least 500 kP are necessary.
  • the scarf lock has two claws 51, 52, each of which has at their upper, inner ends a projection 53, 54 which is directed towards each other and which has an inward and downward slope 56, 57 which is associated with the associated slope 44, 46 , which - as the drawing shows - do not need to have the same angle.
  • the system takes place at different angles in the corner area 58, 59 with more line contact than surface contact.
  • the corner area 58, 59 is located outside the base 45.
  • the projection 53, 54 is also at a distance from the bevel 46 of both beads 43.
  • the projections 53, 54 merge into an inner surface 61, 62 which is at a clear distance from the fourth legs 42.
  • the claws 51, 52 each have a projection 63, 64, the outer surface 66, 67 of which lies at 30 kN on the respective outer corner surface 47, 48. So that defined investment conditions prevail here and do not dictate the situation, for example, concrete dirt or the like, a groove 68, 69 connects to the outer surfaces 66, 67.
  • the corner regions 58, 59 are also under a force of 30 kN if the outer surfaces 66, 67 do so.
  • the scarf lock 49 has a yoke 71, consisting of a web 72 which runs parallel to the first legs 34, extends below the claw 51, has a contact surface 73 for the outer transverse surface 36 and a rectangular hole (not shown) for a wedge 74 has.
  • the web 72 is guided in a flat guide 76 of the web 77 that is integral with the claw 51.
  • the web 77 has an abutment surface 78 directed upwards for both the outer transverse surface 36 of the frame leg 32 and of the frame leg 33, but for the latter only little overlap a plane of symmetry 79.
  • Rectangular holes 83 for the wedge 84 are provided in the web 77 both in its upper wall 81 and in its lower wall 82.
  • the projections 63, 64 are of some use if, for example, with the right formwork plate 29 held in place, the left formwork plate 29 is moved clockwise, namely about a pivot axis that is in the plane of symmetry 79 is approximately in the region of the lugs 38 perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 2. It can then be seen that the second legs 37 cannot move away from one another in such a way that a wedge-shaped gap which is open at the bottom would result. This type of load occurs when a network is hanging and oscillating, for example on the crane.
  • FIG. 4 shows a profile that can be used for the invention for an extruded frame leg on a scale of 1: 1 for the material Al Mg Si 0.5 F25.
  • the first leg 34 is 4 mm thick according to the force acting on it.
  • the profile In the area of the first leg 34, the profile must be quasi stiff in the transverse direction.
  • the fourth leg 42 In the area of the slope 44, however, the fourth leg 42 must be able to yield somewhat inwards. Because of the lower modulus of elasticity compared to steel, a transverse wall 93 is provided here which, on the other hand, is supported on the second leg 37 and can deflect like a leaf spring without being permanently deformed.
  • the invention can also be used if the profile frame 13 e.g. are made of glass fiber reinforced plastic.
  • the profile frame 13 can also be made of foamed plastic or foamed material, in which case instead of the discrete legs 34, 37, 39, 42 areas whose outline cannot be defined as precisely as in the exemplary embodiments, but which have the same effect.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbund von zwei Schaltafeln und Schalschlössern für Elementschalungen gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Solche Vorrichtungen sind zum Beispiel aus der Deutschen Patentschrift DE-A-27 59 966 bekannt.
  • Solche Fertigschalungen haben sich inzwishen in leichtere Schalungen und schwerere Schalungen differenziert. Die leichtere Schalung wird häufig "Wohnbauschalung" genannt, mit der bis in Höhen von 300 cm betoniert wird. Auch Wohnräume haben Höhen von etwa 200cm, so daß 300 cm Schalungshöhe hier eher die Ausnahme ist Ferner gibt es die schwerere Industrie- und Ingenieurbauschalung, mit der man natürlich niedere Höhen auch schalen kann, mit der man jedoch auf Höhen bis zu 10 Metern kommt, entsprechend den höheren Bauwerken in der Industrie und im Ingenieurbau.
  • Die Wohnbauschalung ist meistens leichter als die Industrie- und In genieurbauschalung. Erstere wiegt ungefähr bis zu 40 kg/m² und letztere liegt im Schnitt darüber. Die Gewichtsunterschiede rühren davon her, daß im einen Fall der Profilrahmen und die Querträger weniger steif und die Schalplatte etwas dünner als beim anderen Typus ist. Man erkennt die Unterschiede auch an der Größe und dem Gewicht der Schalschlösser: Ein Schalschloß für eine Wohnbauschalung wiegt größenordnungsmäßig 1 kg, während ein Schalschloß für Industrie- und Ingenieurbauschalung größenordnungsmäßig 3 kg wiegt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs ersichtlichen Merkmale gelöst.
  • Konstruktiv bedeutet dies, daß die Vorsprünge z.B. bei der sogenannten Mammutschalung der Firma Meva lediglich um Bruchteile eines Millimeters bis einige Millimeter höher gemacht werden und dieses Maß als Toleranzmaß bei der Fertigung der Schalschlösser auch überwacht wird. Die seitherigen Vorsprünge hatten lediglich Führungsaufgaben und dienten der Verstärkung der Pratzen im Wurzelbereich.
  • Es würde also nicht ausreichen, wenn die Eckflächen lediglich anliegen oder wenn sie mit einer zu kleinen Kraft anliegen. Wegen Materialeigenschaften und wegen der durch die relativ langen Querträger bedingten Hebelverhältnisse wäre man dann schnell über der Ebenheitstoleranz z.B. von 3 mm.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 2 erreicht man, daß diese ersten Bereiche auch dann nicht ausweichen, wenn man das Keilgetriebe z.B. zur Vorsicht oder aus Unachtsamkeit zu sehr anzieht. Der Begriff "quasi" ist ein zur Kennzeichnung in der Mathematik und Technik häufig verwendeter Begriff. Siehe z.B. Meyers Lexikon der Technik und der exakten Naturwissenschaften, Bd. 3, S. 2088 u. 2089.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 3 kommt man nahe an den dritten Bereich, was hebel- und kräftemäßig günstig ist, so daß dieser einen erheblichen Teil der Kraft abnehmen kann. Trotzdem bleibt man - im Gegensatz zu den Verhältnissen im ersten Bereich - in der Elastizität.
  • Ein Maß gemäß Anspruch 4 hat sich bei den in der Technik verwendeten Abmessungen und Materialien sehr bewährt, und zwar unabhängig davon, ob z.B. für andere Zwecke zusätzliche Sicken vorgesehen sind.
  • Rahmenschenkel gemäß Anspruch 5 sind ansich bekannt und können ohne Änderung weiterverwendet werden.
  • Gemäß Anspruch 6 erreicht man, daß die Schweißanlagen und die Lage der Schweißnaht nicht geändert werden muß. Sie ist auch jetzt in der Lage, die sprunghaft gewachsenen Stauchkräfte aufzunehmen.
  • Eine Bemessung gemäß Anspruch 7 reicht aus, den Schalungsdruck ungefähr zu verdoppeln, den eine Industrie- und Ingenieurbauschalung aufnehmen kann, wenn die Durchbiegung nicht mehr als 3 mm auf 1 m Abstand der Meßpunkte betragen soll.
  • Eine Bemessung gemäß Anspruch 8 reicht für die sogenannte Mammutschalung der Firma Meva , Haiterbach, sowie für mit ihr verwandte Schalungen wie die Framax-Rahmenschalung der Firma Doka, München, der Manto-Schalung der Firma Hünnebeck, Ratingen, der Top-Schalung der Firma Noe, Süßen usw.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 9 erhält man noch eine feinere Eingrenzung der benötigten Kraft.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 10 kann man bis auf ein Minimum an Spannstellen herunterkommen (zwei Spannstellen reichen aus), ohne daß z.B. die Durchbiegung mehr als 3 mm auf 1 m Meßpunkt-Distanz anwächst. Mit einer so niederen Anzahl von Schalschlössern kommt man insbesondere dann aus, wenn man die Schalschlösser direkt oberhalb oder unterhalb der Querträger vorsieht.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 11 erhält man Werte für die Wohnbauschalung, mit der man ja nur in der für Wohnbauten erforderlichen Höhe schalt, die auch leichter ist und deren Profilrahmen und Querträger auch merklich schwächer sind.
  • Die Merkmale der Ansprüche 12, 13 geben noch eine bessere Eingrenzung der Kraft. Natürlich sind höher, Kräfte unschädlich, denn - wie auch bei der Industrie- und Ingenieurbauschalung - halten die Rahmenschenkel und Schalschlösser höhere Kräfte ohne weiteres aus.
  • Anspruch 14 lehrt, mit wie wenig Spannstellen man dabei auskommen kann, und auch hier ist es günstig, die Schalschlösser möglichst angrenzend an die Querträger vorzusehen.
  • Anspruch 15 zeigt, daß die Vorsprünge nicht unbedingt ausschließlich an der Wurzel der Pratzen vorgesehen sein müssen. Würde man die Vorsprünge am Stahlprofil eines Rahmenschenkels vorsehen, dann würde dies zumindest einen weiteren Rollensatz bedeuten. Bei Aluminiumprofilen dagegen ist die Ausbildung einfacher, da es beim Strangpreßverfahren gleichgültig ist, ob ein Absatz mehr oder weniger vorhanden ist. Sieht man die Vorsprünge am Rahmenschenkel vor, so ist zu bedenken, daß hierdurch eine weitere Ecke entsteht, an der sich Beton trotz Reinigens festsetzen könnte.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen erläuert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schalung, bestehend aus dem Verbund einer Vielzahl von Schaltafeln, von außen gesehen;
    Fig. 2
    einen waagrechten Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1 im Maßstab 1 : 1;
    Fig. 3
    eine Ansicht gemäß dem Pfeil 3 in Fig. 2;
    Fig. 4
    den Querschnitt durch einen Aluminiumrahmenschenkel;
    Fig. 5
    einen schematischen Querschnitt ähnlich Fig. 2 zur Erläuterung der Wirkung der Erfindung nach Ansicht des Erfinders.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein Verbund 11 für eine Schalhöhe von 300 cm + 120 cm = 420 cm zusammengestellt. Die maximale Schalhöhe ist also 420 cm.
       Im unteren Bereich sind Schaltafeln 12 links vorgesehen, die 250 cm breit sind. Sie haben einen Profilrahmen 13, der außen umläuft und einen senkrechten Mittensteg 14 aufweist. In den Feldern zwischen den senkrechten Rahmenschenkeln des Profilrahmens 13 und dem Mittensteg 14 erstrecken sich horizontale Querträger 16 in gleichmäßigem Abstand. In den senkrechten Rahmenschenken des Profilrahmens 13 und im Mittensteg 14 sind Ausnehmungen 17 und 18 für die Zugstäbe von Schalungsankern vorgesehen. Die einander benachbarten senkrechten Rahmenschenkel der Profilrahmen 13 sind mit Schalschlössern 19 verbunden, von denen hier drei Stück verwendet werden. Nach rechts setzt sich der Verbund 11 mit Schaltafeln 21 fort, die ebenfalls einen Profilrahmen 22 aufweisen. Die Profilrahmen 13 und 22 sind aus gleichem Material mit gleichem Querschnitt hergestellt. Die Profilrahmen 22 sind untereinander und mit dem angrenzenden Profilrahmen 13 durch Schalschlösser 19 verbunden. Alle Schalschlösser 19 sind im Prinzip gleich gestaltet. Auch in den Feldern der Schaltafeln 21 sind drei Schalschlösser der Höhe nach angeschlagen. Auch haben die Schaltafeln 21 auf der gleichen Höhe wie die Schaltafeln 12 Ausnehmungen 17 und 18 zu den gleichen Zwecken. Die Schaltafeln 21 sind 125 cm breit. Die Schaltafeln 12 sind aus den Schaltafeln 21 dadurch entstanden daß zwei benachbarte senkrechte Rahmenschenkel nicht durch Schalschlösser miteinander verbunden wurden. Vielmehr sind diese zusammegeschweißt worden, um ein der Breite und Fläche nach doppelt so großes Element zu schaffen. Auch bei den Schaltafeln 21 verlaufen die Querträger 16 horizontal und in der Flucht mit den Querträgern 16 der Schaltafeln 12. Rechts setzt sich der Verbund 11 mit einer Schaltafel 23 fort, die lediglich 90 cm breit, aber ebenfalls 300 cm hoch ist. Da sie - abgesehen von der Breite - gleich gestaltet ist wie die vorher beschriebenen Schaltafeln, wird sie nicht näher erläutert. Ganz rechts befindet sich eine Schaltafel 24 von 45 cm Breite, die jetzt auch keiner näheren Erläuterung bedarf.
  • Die Höhe von 300 cm ist durch eine darüber angeordnete Reihe von Schaltafeln aufgestockt, wobei man wiederum Schaltafeln 21 erkennt, die waagrecht liegen und gleich mit den vorher beschriebenen Schaltafeln 21 sind.
    Man erkennt auch, daß sie mit Schalschlössern 19 untereinander und mit dem darunter liegenden Teil des Verbunds verklammert sind. Da die oberen Schaltafeln 21 liegend angeordnet sind, verlaufen ihre Querträger 16 senkrecht. Entsprechend der kleineren Höhe von 1,20 m werden hier der Höhe nach nur zwei Schalschlösser 19 verwendet. Rechts schließen sich weitere Schaltafeln 26, 27 und 28 an, die der Breite nach den darunter angeordneten Schaltafeln 21, 23 und 24 entsprechen, jedoch lediglich 1,20 m hoch sind und horizontal verlaufende Querträger 16 haben. Die Verklammerung und die Anordnung der Ausnehmungen ergibt sich aus der Zeichnung.
  • Es ist klar, daß der Betondruck ganz unten im Verbund 11 am höchsten ist. Es verbietet sich jedoch, die hierdurch verursachten Ausbeulungen etwa dadurch aufzufangen, daß der Profilrahmen 13 nach unten zu unterschiedlich solide wird oder z.B. nach unten zu mehr Querträger verwendet werden, denn dann wäre die Flexibilität eines solchen Verbunds 11 nicht mehr gegeben, weil dann bei den Schaltafeln es ein "unten" und "oben" geben würde. Die Schaltafeln müssen so gestaltet sein, daß Rücksichtnahmen dieser Art nicht notwendig sind.
  • Fig. 2 und 3 zeigen je eine Schalplatte 29, an deren Vorderseite 31 beim Betonieren Beton anliegt. Von rückwärts werden die Schalplatten 29 durch die Querträger 16 abgestützt. Sie sind aus Stahl und haben Hutprofil. Durch Schrauben 30 sind sie von rückwärts gegen die Schalplatten 29 geschraubt Zwei Rahmenschenkel 32, 33 haben spiegelbildlich gleichen Querschnitt und sind aus Stahl.
    Fig. 2 zeigt den Querschnitt im Maßstab 1 : 1. Die Rahmenschenkel 32, 33 sind in ihrer Form und den Eigenschaften als Stahlträger an sich bekannt. Bei der schmalen Schaltafel 24 werden die Querträger 16 kaum auf Biegung beansprucht, und hier tragen die Rahmenschenkel 32, 33 relativ viel vom Schalungsdruck. Bei der Schaltafel 23 werden die Querträger 16 schon erheblich mehr auf Biegung beansprucht und bei den Schaltafeln 12 werden die Querträger 16 maximal auf Biegung beansprucht und versuchen damit, die Rahmenschenkel 32, 33 zu verdrehen.
    Gemäß Fig. 2 sind die Querträger 16 mittels Schweißnähten 35 stumpf an den Rahmenschenkeln 32, 33 angeschweißt. Die Rahmenschenkel 32, 33 haben jeweils einen ersten Schenkel 34 mit einer äußeren Querfläche 36. Die ersten Schenkel 34 bestehen aus zwei Teilschenkeln, die über eine Schweißnaht 40 stumpf miteinander verschweißt sind. Auf der äußeren Querfläche 36 ist die Schweißnaht entfernt, so daß die äußeren Querflächen 36 beider Rahmenschenkel 32, 33 exakt fluchten können. Zur Mitte hin setzen sich die ersten Schenkel nach einem 90°-Knick in zweiten Schenkeln 37 fort, die parallel zueinander verlaufend aneinander anliegen. Sie gehen dann in eine bekannte Nase 38 über, die sich auf der Außenseite der Schalplatte 29 als dritter Schenkel 39 fortsetzt. Am Knie 41 liegt die innenfläche der Schalplatte 29 noch einmal auf. Nach dem Knie 41 folgt ein vierter Schenkel 42, der wie die anderen Schenkel mit Ausnahme einer Sicke 43 in sich geradlinig verläuft. Die Sicken 43 beider Rahmenschenkel 32, 33 liegen sich exakt gegenüber, da das Profil identisch ist. Jede Sicke 43 hat eine Schräge 44, die zur Schalplatte 29 hin geneigt ist und ferner eine Schräge 46, die zum ersten Schenkel 34 hin geneigt ist. In einem Grund 47 gehen die Schrägen 44, 46 ineinander über. Jeder vierte Schenkel 42 hat außen am Übergang zum ersten Schenkel 34 eine Außen-Eckfläche 47, die nichts anderes als die Außenfläche des vierten Schenkels 42 ist. In der Ansicht von Fig. 2 läuft die äußere Querfläche 48 der Querträger 16 um denjenigen Betrag oberhalb der äußeren Querflächen 36 der ersten Schenkel 34, der notwendig ist, um die dort verlaufende Schweißnaht nicht nach unten vorstehen zu lassen.
  • Ein Schalschloß 49 ist aus Temperguß mit einem Sigma zulässig von 800 kP (Kilopond), und zwar Sigma-Zug ÷ Sigma-Druck. Mindestens 500 kP sind notwendig. Das Schalschloß hat zwei Pratzen 51, 52, die an ihren oberen, inneren Enden je einen aufeinander zu gerichteten Vorsprung 53, 54 haben, der jeweils eine nach innen und unten gerichtete Schräge 56, 57 aufweist, die der zugehörigen Schräge 44, 46 zugeordnet ist, wobei diese - wie die Zeichnung zeigt - keinesfalls den gleichen Winkel zu haben brauchen. Die Anlage findet bei unterschiedlichen Winkeln im Eckbereich 58, 59 mit mehr Linienberührung als Flächenberührung statt. Der Eckbereich 58, 59 befindet sich außerhalb des Grunds 45 . Der Vorsprung 53, 54 hat auch einen Abstand von der Schräge 46 beider Sicken 43.
  • Nach unten zu gehen die Vorsprünge 53, 54 in eine Innenfläche 61,62 über, die einen deutlichen Abstand von den vierten Schenkeln 42 hat. Im Bereich der Außeneckflächen 47 haben die Pratzen 51, 52 jedoch je einen Vorsprung 63, 64, dessen Außenfläche 66, 67 mit 30 kN an der jeweiligen Außen-Eckfläche 47,48 anliegt. Damit hier definierte Anlageverhältnisse herrschen und nicht etwa Betonschmutz od. dgl. die Verhältnisse diktieren, schließt sich an die Außenflächen 66, 67 jeweils eine Hohlkehle 68, 69 an.
  • Auch die Eckbereiche 58 ,59 liegen unter einer Kraft von 30 kN an, wenn dies die Außenflächen 66, 67 tun.
  • Das Schalschloß 49 hat ein Joch 71, bestehend aus einem Steg 72, der parallel zu den ersten Schenkeln 34 verläuft, sich bis unter die Pratze 51 erstreckt, eine Anlagefläche 73 für die äußere Querfläche 36 hat und ein nicht dargestelltes, rechteckiges Loch für einen Keil 74 hat. Der Steg 72 wird in einer rechtflachförmigen Führung 76 desjenigen Stegs 77 geführt, der mit der Pratze 51 einstückig ist. Der Steg 77 hat in der Fig. 2 nach oben gerichtet eine Anlagefläche 78 sowohl für die äußere Querfläche 36 des Rahmenschenkels 32 als auch des Rahmenschenkels 33, für letztere jedoch nur wenig eine Symmetrieebene 79 übergreifend. Im Steg 77 sind sowohl in seiner Oberwand 81 als auch in seiner Unterwand 82 rechteckförmige Löcher 83 für den Keil 84 vorgesehen. Zum Anziehen benötigt man lediglich einen üblichen Schalungshammer, der gewöhnlich ein Gewicht von 1 kg und etwas darunter hat. Beim Anziehen schlägt man auf den Kopf 84. Damit werden die durch die Pfeile 86, 87 dargestellten Kräfte aufgebracht, wobei der Pfeil 86 die eingeleitete Kraft an dieser Steile und der Pfeil 87 die Reaktionskraft an dieser Stelle darstellen.
  • Es zeigt sich, daß alles, was im Zusammenhang mit den Fig. 2 und 3 beschrieben worden ist, bekannt ist, mit Ausnahme der Gestaltung der Vorsprünge 63, 64, die soweit in Richtung auf die Symmetrieebene 79 verdickt wurden, daß sie zuverlässig und mit der notwendigen Kraft dort anliegen, während der Eckbereich 58, 59 der Pratzen 51, 52 noch auf keinen Fall im Grund 45 aufstößt.
  • Bei der Betrachtung der Fig. 2 sieht man ohne weiteres ein, daß die Vorsprünge 63, 64 dann etwas nützen, wenn z.B. bei festgehaltener rechter Schalplatte 29 die linke Schalplatte 29 im Uhrzeigersinn bewegt wird, und zwar um eine Schwenkachse, die in der Symmetrieebene 79 senkrecht zur Zeichnungsebene von Fig. 2 etwa im Bereich der Nasen 38 liegt. Man sieht dann, daß sich die zweiten Schenkel 37 nicht so voneinander entfernen können, daß ein keilförmiger, nach unten offener Spalt entstünde.
    Diese Belastungsart tritt auf, wenn ein Verbund z.B. am Kran hängt und pendelt.
  • Wenn jedoch Betondruck aufgefangen werden soll, dann kommt die Kraft auf die Schalplatten 29 von der anderen Seite, nämlich gemäß Fig. 2 von oben, und da die Querträger 16 die Tendenz haben, nach unten auszubauchen, wollen sich die zweiten Schenkel 37 derart entfernen, daß ein nach oben offener Keilspalt entstünde. Gerade hier will die Erfindung eine Lösung geben, und anhand der fig. 5 wird versucht, die Wirkung zu erklären.
    Die Darstellung gemäß Fig. 5 ist zeichnerisch weit übertrieben. Es sind auch die Rahmenschenkel 32, 33 nur schematisch dargestellt, ebenso wie das Schalschloß 19. Die ausgezogen gezeichnete Lage entspricht derjenigen von Fig. 2. Kommt es nun zur Belastung durch Beton, dann herrscht eine Tendenz, die gestrichelt gezeichnete Lage einzunehmen. Man sieht, daß diese Lage nur eingenommen werden kann, wenn es dem Joch 71 gelingt, sich zu verkürzen. Es ist nämlich die Entfernung zwischen den Punkten 88, 89 kürzer als zwischen den Punkten 91, 92. Entsteht jedoch ein Halt durch die Kräfte gemäß den Pfeilen 87, dann kann die gestrichelt gezeichnete Lage in Fig. 5 nicht eingenommen werden und die Rahmenschenkel 32, 33 bleiben in ihrer ausgezogen gezeichneten Lage. Natürlich liegen die Außenflächen 66, 67 unter Reibung und einer oben näher erläuterten Kraft an den Außen-Eckflächen 47 an. Solange diese Bedingungen erfüllt sind, tritt die erstrebte Wirkung auf. Sind die beiderseitigen Flächen aus Stahl, dann hat man z.B. eine Haftreibungszahl, die ungefähr gleich der Glertreibungszahl ist, von 0,20.
    Für Aluminium/Stahl können die Verhältnisse ohne weiteres überblickt werden.
  • Fig. 4 zeigt für einen stranggepreßten Rahmenschenkel im Maßstab 1 : 1 für das Material Al Mg Si 0,5 F25 ein für die Erfindung verwendbares Profil. Hier ist der erste Schenkel 34 4 mm dick entsprechend der auf ihn wirkenden Kraft. Im Bereich des ersten Schenkels 34 muß das Profil in Querrichtung quasi steif sein. Im Bereich der Schräge 44 muß jedoch der vierte Schenkel 42 etwas nach innen zu nachgeben können. Wegen des gegenüber Stahl geringeren Elastizitätsmoduls ist hier eine Querwand 93 vorgesehen, die sich andererseits auf dem zweiten Schenkel 37 abstützt und wie eine Blattfeder ausweichen kann, ohne bleibend verformt zu werden.
  • Die Erfindung läßt sich auch dann anwenden, wenn die Profilrahmen 13 z.B. aus glasfaserverstärktem Kunststoff sind. Die Profilrahmen 13 können auch aus geschäumtem Kunststoff oder geschäumtem Material sein, wobei dann statt der diskreten Schenkel 34, 37, 39, 42 Bereiche treten, deren Umriß zwar nicht so genau definiert werden kann wie bei den Ausführugnsbeispielen, die jedoch die gleiche Wirkung haben.
  • Die Begriffe Dywidag, Framax und Manto sind eingetragene Warenzeichen.

Claims (15)

  1. Verbund (11) von zwei Schaltafeln (12) und Schalschlössern (19, 49) für Elementschalungen, die mindestens zwei Spannstellen aufweisen,
    mit je einem Schaltafel-Profilrahmen (13),
    mit einer Vielzahl von steifen Querträgern (16), die zueinander parallel sind, etwa gleichen Abstand voneinander haben und deren Enden starr mit zwei zueinander parallelen Rahmenschenkeln (32, 33) jedes Profilrahmens (13) verbunden sind,
    mit je einer Schalplatte (29), die vor den Querträgern (16) liegt und von diesen abgestützt wird,
    mit einer umlaufend innen an den Rahmenschenkeln (32, 33) jedes Profilrahmens (13) vorgesehenen ersten Schräge (44), die näher der Schalplatte (29) zu als einer äußeren Querfläche (36) des Rahmenschenkels (32, 33) liegt, welche Schräge (44) nach außen zu ansteigt und von der Querfläche (36) aus gemessen überall den gleichen Abstand hat,
    mit vier Bereichen jedes Rahmenschenkels (32, 33), wobei der erste (34) die Querfläche (36) aufweist, der zweite Bereich (37) eine äußere Anlagefläche aufweist, die mindestens teilweise senkrecht zur Schalplatte (29) steht und gegebenenfalls an einer Anlagefläche der benachbarten Schalplatte (29) anliegt, der dritte Bereich (39) sich hinter der Schalplatte (29) und parallel zu dieser erstreckt und der vierte Bereich (42) die erste Schräge (44) aufweist und im Abstand vom zweiten Bereich (37) angeordnet ist,
    wobei die ersten Bereiche (34) fluchten und wobei die ersten (34) und vierten (42) Bereiche je eine Ecke mit einer Außen-Eckfläche (66, 67) am vierten Bereich (42) bilden und wobei die Rahmenschenkel (32, 33) im Bereich der Schrägen (44) senkrecht zum vierten Bereich (42) elastisch komprimierbar sind, mit zwei Pratzen (51, 52) und einem Keilgetriebe (74, 76) für jedes Schalschloß (19, 49), wobei an den aufeinander zu gerichteten Bereichen (53, 54) der Pratzen (51, 52) zweite Schrägen (56, 57) vorgesehen sind, die mit den ersten Schrägen (44) zusammenwirken und die benachbarten Rahmenschenkel (32, 33) sowohl aneinanderdrücken als auch zum Joch (71) des Schalschlosses (19, 49) hin drücken,
    mit einer ebenen Anlagefläche (73, 78) auf der Innenseite des Jochs (71), an der die äußeren Querflächen (36) der Rahmenschenkel (32, 33) mindestens auf Teilbereichen ausrichtend anliegen und mit Vorsprüngen (63, 64) an aufeinander zu gerichteten Bereichen an der Pratzenwurzel und/oder an den vierten Bereichen (42) des Rahmenschenkels (32, 33) auf der Höhe der Außen-Eckflächen (47, 48), wobei die Vorsprünge (63, 64) wesentlich kürzer als die Länge der Pratzen (51, 52) sind und zwischen den Vorsprüngen (63, 64) und den zweiten Schrägen (56, 57) ein Freiraum vorhanden ist,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) die Außenflächen (66, 67) der Vorsprünge (63, 64) liegen an den jeweiligen Außen-Eckflächen (47, 48) des vierten Bereichs (42) an,
    b) bei gemäß a) anliegenden Vorsprüngen (63, 64) sind die zweiten Schrägen (56, 57) der Pratzen (51, 52) noch von einer Endlage auf den ersten Schrägen (44) des vierten Bereichs (42) entfernt, und zwar nach auf das Keilgetriebe (74, 76) mit Hammerschlägen von Bauhämmern aufgebrachten Kräften und vor bleibender Deformierung der ersten Bereiche (34) und der vierten Bereiche (42),
    c) im montierten Zustand haben die ersten Bereiche (34) an deren äußeren Eckflächen (47) ein bestimmtes erstes lichtes Maß,
    d) die Vorsprünge (63, 64) haben zwischen ihren aufeinander zu gerichteten Außenflächen (66, 67) im montierten Zustand ein zweites lichtes Maß, das gleich dem ersten lichten Maß ist,
    e) die zweiten Schrägen (56, 57) haben ihre Soll-Lage auf den ersten Schrägen (44).
  2. Verbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Bereiche (34) quasi nicht komprimierbar sind.
  3. Verbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Schrägen (56, 57) von den ersten Bereichen (34) mehr als die Hälfte der Breite der vierten Bereiche (42) entfernt sind.
  4. Verbund nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung etwa 2/3 bis 3/4 beträgt.
  5. Verbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenschenkel (32, 33) aus kaltgewalztem Stahl sind und ein geschlossenes Profil bilden.
  6. Verbund nach Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Bereiche (40) aus zwei stumpf geschweißten Schenkeln bestehen.
  7. Verbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Großflächenschalungen bei einer Schaltafelabmessung ab mindestens 250 cm Höhe x mindestens 75 cm Breite die Kraft an den Eckflächen (47) zwischen 15 und 50 Kilonewton bei zwei oder drei längs der Höhe angeordneten Schalschlössern (19, 49) ist.
  8. Verbund nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft 30 ± 25 % Kilonewton beträgt.
  9. Verbund nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft 30 ± 10 % Kilonewton beträgt.
  10. Verbund nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder drei Spannstellen der Höhe nach vorgesehen sind.
  11. Verbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Wohnbauschalungen bei einer Schaltafelabmessung ab 250 cm Höhe x mindestens 75 cm Breite die Kraft an den Eckflächen zwischen 7 und 25 Kilonewton bei zwei oder drei auf 205 cm angeordneten Schalschlössern ist.
  12. Verbund nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft 15 ± 15 % Kilonewton beträgt.
  13. Verbund nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft 15 ± 10 % Kilonewton beträgt.
  14. Verbund nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder drei Spannstellen vorgesehen sind.
  15. Verbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (63, 64) teilweise bis vollständig an den Eckflächen (47) vorgesehen sind.
EP88116425A 1987-10-10 1988-10-05 Verbund für Fertigschalungen Revoked EP0311876B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88116425T ATE104393T1 (de) 1987-10-10 1988-10-05 Verbund fuer fertigschalungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3734390 1987-10-10
DE3734390A DE3734390C2 (de) 1987-10-10 1987-10-10 Verbund für Fertigschalungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0311876A2 EP0311876A2 (de) 1989-04-19
EP0311876A3 EP0311876A3 (en) 1990-03-28
EP0311876B1 true EP0311876B1 (de) 1994-04-13

Family

ID=6338099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88116425A Revoked EP0311876B1 (de) 1987-10-10 1988-10-05 Verbund für Fertigschalungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4881716A (de)
EP (1) EP0311876B1 (de)
AT (1) ATE104393T1 (de)
CA (1) CA1302722C (de)
DE (2) DE3734390C2 (de)
GB (1) GB2210920B (de)
NO (1) NO173253C (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007948C2 (de) * 1990-03-13 1999-05-06 Thyssen Huennebeck Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von Schalungselementen
DE4103775C2 (de) * 1991-02-08 1993-10-21 Maier G Paschal Werk Schaltafel mit an ihren Rändern abstehenden Randstegen aus Flachmaterial
ES2046935B1 (es) * 1991-08-30 1995-11-01 Encofrados J Alsina Sa Dispositivo de union para paneles de encofrados.
IT1260794B (it) * 1992-05-18 1996-04-22 Franz Ohrwalder Morsetto di serraggio per l'unione di pannelloni di casseforme e sistema di azione.
ES2066676B1 (es) * 1992-07-21 1997-07-16 Ulma S Coop Grapa perfeccionada para la union de paneles modulares de encofrado.
DE4311789A1 (de) * 1993-04-09 1994-10-13 Langer Ruth Geb Layher Einrichtung zum Verbinden nebeneinander liegender begehbarer Lauf- und Arbeitsflächen-Elemente
DE4401794C2 (de) * 1994-01-22 1997-07-03 Maier G Paschal Werk Klammer zum Verbinden von Schaltafeln mit deren Randprofile zusammendrückenden Spannbacken
DE4434959C1 (de) * 1994-09-30 1996-05-30 Plettac Ag Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von rahmenartigen Elementen, insbesondere Schaltafeln für Betonschalungen
US5709809A (en) * 1996-03-25 1998-01-20 Lee; Wen-Yuan Modular wall form assembly
DE19622149A1 (de) * 1996-06-01 1997-12-04 Stewing Nachrichtentechnik Bauelement, insbesondere Schalplatte zur Herstellung von Betonschalungen
DE19629660C1 (de) * 1996-07-23 1997-11-20 Maier G Paschal Werk Klammer mit Spannbacken und einem diese verbindenden Träger
US5968403A (en) * 1996-11-15 1999-10-19 Myers; Dallas E. Waler system and clamp for concrete wall forms
DE20180108U1 (de) 2000-02-24 2002-04-18 Bauma S A Verschluß zum Verbinden von Schalungsplatten
US6691976B2 (en) * 2000-06-27 2004-02-17 Feather Lite Innovations, Inc. Attached pin for poured concrete wall form panels
US6698709B2 (en) * 2001-02-23 2004-03-02 Western Forms, Inc. Concrete forming panel with lightweight frame
EA004029B1 (ru) * 2001-04-24 2003-12-25 Борис Петрович Сахаров Профиль опалубки и щит опалубки, изготовленный с использованием указанного профиля
AUPR984902A0 (en) * 2002-01-08 2002-01-31 Nicolo, Assunta A device and system
US6935607B2 (en) * 2002-10-23 2005-08-30 Western Forms, Inc. Forming panel with extruded elongated threaded slot for receiving threaded attachment members
FR2851638B1 (fr) * 2003-02-21 2005-12-30 Deko Profile d'encadrement pour coffrage et coffrages comportant ce profile
DE10330462A1 (de) * 2003-07-05 2005-01-27 Peri Gmbh Einhakbare Spannschlossvorrichtung
US20060208152A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 Mccracken Robert Clamp for interconnecting components of concrete forming apparatus
DE102006016879B4 (de) * 2006-04-04 2009-04-09 Pps Dietle International Gmbh Verbindungsvorrichtung zum Verbinden zweier Schalungselemente
DE202006009860U1 (de) * 2006-06-23 2006-08-24 Doka Industrie Gmbh Aussteifungsstruktur und Befestigungselement zur Aussteifung einer Stützen aufweisenden Unterstellung einer Deckenschalung
US20080017783A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Hy-Rise Scoffolding Ltd. Formwork panel assemblies and clamp
US8205854B2 (en) * 2008-03-10 2012-06-26 Western Forms, Inc. Form clamp
US20090242729A1 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 Ward Philip T Formwork tie & apparatus for retaining tie
US9732903B2 (en) * 2015-11-03 2017-08-15 Rockwell Automation Technologies, Inc. Clamping bracket
US10472823B2 (en) * 2016-06-24 2019-11-12 Apache Industrial Services, Inc. Formwork system
MX2019013647A (es) * 2017-05-15 2020-01-13 Sist Tecnicos De Encofrados Sa Panel para encofrados y sistema de encofrado que comprende dicho panel.
CN108915240A (zh) * 2018-07-18 2018-11-30 广州市艺达机械有限公司 一种建筑用塑料模板装置
CN109967578A (zh) * 2019-04-18 2019-07-05 安钢集团华德重工装备有限公司 一种高强异型管及冷弯型钢机
RU191711U1 (ru) * 2019-06-05 2019-08-19 Общество с ограниченной ответственностью "Завод свайных конструкций" Замок клиновой
CN112681382B (zh) * 2021-01-13 2022-04-12 郑州美东工程科技有限公司 工作井施工用模板连接总成

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1593610A (en) * 1926-04-05 1926-07-27 Kalman Steel Co Form clamp
US2882583A (en) * 1953-06-15 1959-04-21 Rocwall Company Prefabricated form for composition walls
US3481575A (en) * 1967-04-03 1969-12-02 Rocform Corp Prefabricated wall form
US3761049A (en) * 1971-11-24 1973-09-25 P Theeke Re-usable mold for poured concrete rail
DE2716864A1 (de) * 1977-04-16 1978-10-19 Gerhard Dingler Spannschloss
US4188017A (en) * 1978-10-10 1980-02-12 Gerhard Dingler Tensioning device for frame pieces
US4529163A (en) * 1984-04-20 1985-07-16 Gerhard Dingler Combination of form panels and form lock devices
EP0201887B2 (de) * 1985-05-14 1996-03-20 THYSSEN HÜNNEBECK GmbH Vorrichtung zum Verbinden und Zusammenhalten nebeneinander angeordneter Schalungselemente wie Schaltafeln
DE8535906U1 (de) * 1985-12-20 1991-03-28 Peri-Werk Artur Schwoerer Gmbh & Co Kg, 7912 Weissenhorn, De

Also Published As

Publication number Publication date
NO173253C (no) 1993-11-17
US4881716A (en) 1989-11-21
GB8823451D0 (en) 1988-11-16
GB2210920B (en) 1991-09-18
NO884488D0 (no) 1988-10-07
EP0311876A3 (en) 1990-03-28
CA1302722C (en) 1992-06-09
NO173253B (no) 1993-08-09
GB2210920A (en) 1989-06-21
ATE104393T1 (de) 1994-04-15
NO884488L (no) 1989-04-11
EP0311876A2 (de) 1989-04-19
DE3734390A1 (de) 1989-04-20
DE3734390C2 (de) 1993-10-28
DE3889058D1 (de) 1994-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0311876B1 (de) Verbund für Fertigschalungen
DE3838488A1 (de) Schaltafel
DE2759966C2 (de) Schalung
DE3150459C2 (de) Förderrinne für insbesondere Kettenkratzförderer
DE602004009896T2 (de) Bodenstruktur
DE202008011835U1 (de) Stütze für Flüssigkeitsschutzwand
CH644178A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von schaltafeln, insbesondere im bereich von abstufungen eines bauwerkes.
DE19514685C2 (de) Anordnung von mehreren Pfahlschuhen
EP0563707B1 (de) Schalungstafel
EP1270833B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE8206277U1 (de) Gitterartiger ausbaurahmen
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
DE3045389C2 (de)
DE102020123075A1 (de) Rahmenschalungselement und Rahmenschalungssystem, Verwendung einer Leiste in einem Rahmenschalungssystem
EP0851074B1 (de) Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung
DE102006011335A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
DE2840402C2 (de) Ebenes oder räumliches Fachwerk aus Knoten, Stäben und Platten
DE3013496A1 (de) System-betonschaltung
DE102016118014A1 (de) Binder, insbesondere Dachbinder für eine Halle
AT400465B (de) Schalung und verfahren zum giessen eines behälters aus beton
DE813388C (de) Schachtausbau
DE19828302C2 (de) Flüssigkeitsdichtes Großflächenplattensystem aus rechteckigen, insbesondere quadratischen Betonplatten
AT403184B (de) Schalungstafel
AT400466B (de) Vorrichtung zum verbinden von schalungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DINGLER, GERHARD

17P Request for examination filed

Effective date: 19900621

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910404

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920424

18RA Request filed for re-establishment of rights before grant
18RR Decision to grant the request for re-establishment of rights before grant

Free format text: 930607 ANGENOMMEN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8570

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940413

Ref country code: NL

Effective date: 19940413

REF Corresponds to:

Ref document number: 104393

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3889058

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940714

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941031

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DOKA INDUSTRIE GMBH

Effective date: 19950113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951012

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951013

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951116

Year of fee payment: 8

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19960318