EP0311764B1 - Ballenpresse - Google Patents

Ballenpresse Download PDF

Info

Publication number
EP0311764B1
EP0311764B1 EP88112525A EP88112525A EP0311764B1 EP 0311764 B1 EP0311764 B1 EP 0311764B1 EP 88112525 A EP88112525 A EP 88112525A EP 88112525 A EP88112525 A EP 88112525A EP 0311764 B1 EP0311764 B1 EP 0311764B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
press
covering
baling press
press according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88112525A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0311764A1 (de
Inventor
Manfred Westerfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paal's Packpressen-Fabrik & Co KG GmbH
Original Assignee
Paal's Packpressen-Fabrik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paal's Packpressen-Fabrik & Co KG GmbH filed Critical Paal's Packpressen-Fabrik & Co KG GmbH
Priority to AT88112525T priority Critical patent/ATE63498T1/de
Publication of EP0311764A1 publication Critical patent/EP0311764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0311764B1 publication Critical patent/EP0311764B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • B30B15/041Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0082Dust eliminating means; Mould or press ram cleaning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3021Press rams

Definitions

  • baling press according to the preamble of claim 1.
  • Baling presses of this type which is common in practice, in particular high-performance presses designed as channel baling presses, are not only because of the required pressing pressures and spreading pressures, but also because of the amount of crushed material, dust and dirt which is difficult to control robust design.
  • the penetration of moist paper dust must be taken into account, particularly in the case of balers for paper, the material to be pressed may be exposed to damp weather.
  • a critical area for this is the intermediate area between the press ram and the press box, which is essentially covered on the front side by a press plate, but cannot be completely shielded against the ingress of paper dust.
  • the spaces between the press ram and the press box can absorb paper dust, which can compress and harden to a mass due to moisture and mechanical action of the moving parts, which can only be removed with heavy tools during maintenance.
  • this mass can enclose the rollers or block them on the underside in the manner of a brake wedge, which makes the press ram stiff and can be damaged due to grinding loads on the rollers and roller conveyors.
  • the object of the invention is to provide a baler which is press-compatible, i.e. Robust means in particular provide reliable protection against blocking and damage to the rollers by ingress of dust.
  • the cover is particularly advantageous for the cover to be guided around the rollers to such an extent that a contact area of the rollers remains free only on the underside.
  • the underneath support rollers near the press plate, which are particularly at risk, will have to be protected, but the cover can also enclose rollers located further back.
  • a preferred embodiment provides the form of a continuous block strip for the cover, which closes at the front with the press plate and which protrudes laterally opposite the rollers, so that it also has a sliding block for guiding the side in a version made of a slidable material such as polyamide plastic Press ram in the press box forms.
  • the baling press designated overall by 1 in the drawing is shown for simplification only in a partial section, in which the side view according to FIG. 1 shows a feed chute 2 to which a press box 3 is connected on the underside, which in turn horizontally forwards into a press channel 4 passes with pressed paper material 5.
  • a press ram 6 can be advanced through the press box 3 into the press channel 4, the drive being effected via a piston rod 7 of a pressure medium-actuated actuator (not shown).
  • the press die 6 closes on the front side with a press plate 8 which is largely adapted to the cross section of the press box 3 and the press channel 4.
  • a cutting bar 9 is provided which allows material protruding beyond the press plate 8 and the press channel 4 to be sheared off and thus to prevent blocking or jamming.
  • the press ram 6 is usually closed at the top by a cover plate (not shown), which largely prevents the entry of paper and dirt into cavities of the press ram 6.
  • These cavities include, in addition to front vertical slots 10, which when strapping the finished bales with wire for the passage of wire and strapping tools are to be provided, lateral gaps between vertical side walls 11, 12 of the press ram and vertical side walls 13, 14 of the press box.
  • front vertical slots 10 which when strapping the finished bales with wire for the passage of wire and strapping tools are to be provided, lateral gaps between vertical side walls 11, 12 of the press ram and vertical side walls 13, 14 of the press box.
  • On both sides there are clearances between the walls and thus spaces in which lower rollers 15, 16 (at a short distance behind the press plate 8 and 17, 18 at a greater distance from the press plate) are mounted on the plunger.
  • the plunger 6 is supported on the underside on two roller tracks, which are formed in the region of the plunger 3 by a full-surface bottom 19 and further back (not shown) by separate rails, in order to allow loose dust material to fall down there if possible can.
  • rollers 20, 21 are provided, which support the plunger in a downward manner against the upper roller tracks of the press box.
  • the press plate 8 must keep a movement gap to the walls of the press box 3 and the press channel 4 in order to avoid a grinding system and also a risk of jamming when material enters.
  • special recesses are necessary in certain cases when the pressure plate 8, for example, should pass into the press channel 4 retaining fingers 22, 23, 24, which prevent the pressed material from returning elastically into the press box.
  • This block strip-shaped cover 25 and 26 in particular, encloses the rollers 15, 16 adjacent to the pressing plate 8, except for a narrow movement gap 27.
  • the rollers are not only covered against dust, it prevents in particular the formation of plugs of dust and densify in interaction with the role.
  • the block strips 25, 26 are pulled through to the pressure plate 8, on the rear side of which.
  • the movement gap 27 prevents larger material masses from sticking because of its narrowness, but at the same time it creates a self-cleaning effect in which any small dust masses are ejected with the rotation of the roller.
  • the block strips consist of a water-repellent and smooth plastic, which counteracts the sticking of dust on the plastic.
  • the block strips are also continued to the rear rollers 17, 18 and cover them at least in the area of the space between the rollers and on the upper side, again with a corresponding narrow movement gap between the block strip and roller.
  • the top of the block strips 25, 26 forms a continuous straight surface on which dirt material is relatively difficult to attach and from which it is easy to remove.
  • the block strips 25, 26 are not only so wide in their width that they completely cover the rollers 15, 16, 17 and 18. They are also provided with a side overhang on the rollers. They are also able to take over the function of sliding shoes or rubbing strips to improve the lateral guidance of the press ram and to reduce material wear, frictional forces and noise with a sliding system.
  • the block strips 25, 26 can also be designed with a lateral protrusion over the edge of the press plate 8, since the block strips to the side walls of the press box 3 and press channel 4 only one need extremely small movement or sliding gap.
  • a wear-resistant, lubricious material such as polyamide is preferably provided as the plastic. To increase the stability of this material, it can also be made fiber-reinforced, for example with a reinforcement by glass fiber, carbon fiber or metal fibers.
  • the block bar is not fixed to plastic in terms of material.
  • Metal versions are also water-repellent and wear-resistant. Good glowing properties can be achieved with non-ferrous metals, especially bronze alloys, or gray cast iron. Long service lives can be achieved with steel alloys, which moreover allow the cover to be welded on instead of screw mounting or the like.
  • the cover can be formed in several parts or in multiple layers from different materials, for example in order to design an outer cover plate for the function of a sliding or wearing surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ballenpresse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ballenpressen dieser aus der Praxis geläufigen Art, insbesondere als Kanalballenpresse ausgebildete Hochleistungspressen, sind nicht nur wegen der geforderten Preßdrücke und Spreizdrücke, sondern auch wegen des schwer kontrollierbaren Anfalls an zerkleinertem Material, Staub und Schmutz robust auszulegen. Insbesondere bei Ballenpressen für Papier, deren Preßgut feuchter Witterung ausgesetzt sein kann, ist dem Eindringen feuchten Papierstaubs Rechnung zu tragen.
  • Ein hierfür kritischer Bereich ist der Zwischenbereich zwischen Preßstempel und Preßkasten, der zwar im wesentlichen vorderseitig durch eine Preßplatte abgedeckt ist, jedoch nicht vollständig gegen das Eindringen von Papierstaub abgeschirmt werden kann.
  • In ungünstigen Fällen, insbesondere bei feuchter Witterung, können die Zwischenräume zwischen Preßstempel und Preßkasten Papierstaub aufnehmen, der sich durch Feuchtigkeit und mechanische Einwirkung der bewegten Teile zu einer Masse verdichten und verhärten kann, die im Wartungsfall nur noch mit schweren Werkzeugen zu beseitigen ist.
  • Diese Masse kann aber andererseits, wenn sie nicht rechtzeitig entfernt wird, die Rollen umschließen oder unterseitig nach Art eines Bremskeils blockieren, wodurch der Preßstempel schwergängig wird und infolge schleifender Beanspruchungen an den Rollen und Rollenbahnen Schaden nehmen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ballenpresse zu schaffen, die mit pressengemäßen, d.h. insbesondere robusten Mitteln einen zuverlässigen Schutz gegen eine Blockierung und Beschädigung der Rollen durch eindringenden Staub schafft.
  • Gemäß der Erfindung für diese Aufgabe von einer Ballenpresse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgehend mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Maßgeblich für die erfindungsgemäße Lösung ist die Erkenntnis, daß das Eindringen von Staub in den Zwischenbereich zwischen Preßstempel und Preßkasten auch mit aufwendigen Mitteln nicht verhindert werden kann. Dementsprechend ist die Wirkung der Abdeckung zunächst einmal darauf gerichtet, die Einwirkung (feuchten) Staubs auf die Rollen abzublocken und andererseits auch eine Reibeinwirkung auf Staub-Nester oder Staub-Pfropfen zu vermeiden, um eine gefährliche Verdichtung und Verhärtung dieser Pfropfen zu unterbinden. Indem die Abdeckung die jeweilige Rolle eng umschließt, verhindert sie eine Massierung von Staubmaterial und erzeugt zwischen Abdeckung und Rolle einen schleifenden Mitnahmeeffekt, der eine Selbstreinigungswirkung erzielt. Hierzu ist es von Vorteil, wenn das Material der Abdeckung glatt und wasserabweisend ist, so daß ein Anhaften von Schmutz nicht vom Material her gefördert wird.
  • Besonders vorteilhaft wird die Abdeckung um die Rollen so weit herumgeführt, daß lediglich an der Unterseite noch ein Aufstandsbereich der Rollen freibleibt. In erster Linie werden die besonders gefährdeten nahe der Preßplatte gelegenen unterseitigen Stützrollen zu schützen sein, jedoch kann die Abdeckung auch weiter hinten gelegene Rollen umschließen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht die Form einer durchlaufenden Blockleiste für die Abdeckung vor, die vorderseitig mit der Preßplatte abschließt und die seitlich gegenüber den Rollen vorsteht, so daß sie in einer Ausführung aus einem gleitfähigen Material wie etwa Polyamid-Kunststoff auch einen Gleitschuh zur seitlichen Führung des Preßstempels im Preßkasten bildet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert ist. In der Zeichnung zeigen in jeweils schematisierter schnittbildlicher Darstellung
    • Fig. 1 Seitenansicht von Preßkasten und Preßstempel einer Ballenpresse (im Schnitt nach Linie I-I in Fig.2) und
    • Fig. 2 schnittbildliche Draufsicht nach Linie II-II in Fig. 1.
  • Die in der Zeichnung insgesamt mit 1 bezeichnete Ballenpresse ist zur Vereinfachung nur in einem Teilausschnitt dargestellt, bei dem die Seitenansicht nach Fig. 1 einen Einfüllschacht 2 erkennen läßt, an den sich unterseitig ein Preßkasten 3 anschließt, der seinerseits horizontal nach vorne in einen Preßkanal 4 mit gepreßt anstehendem Papiermaterial 5 übergeht. Durch den Preßkasten 3 hindurch ist ein Preßstempel 6 bis in den Preßkanal 4 hinein vorfahrbar, wobei der Antrieb über eine Kolbenstange 7 eines druckmittelbetätigten Stellgliedes (nicht dargestellt) erfolgt. Der Preßstempel 6 schließt vorderseitig mit einer Preßplatte 8 ab, die dem Querschnitt des Preßkastens 3 und des Preßkanals 4 weitgehend angepaßt ist.
  • An der Schnittlinie zwischen Einfüllschacht 2 und Preßkanal 4 ist ein Schneidbalken 9 vorgesehen, der es erlaubt, über die Preßplatte 8 und den Preßkanal 4 hinausstehendes Material abzuscheren und damit ein Verblocken bzw. Verklemmen zu vermeiden.
  • Der Preßstempel 6 ist üblicherweise oberseitig durch ein Deckblech (nicht dargestellt) abgeschlossen, welches den Eintritt von Papier und Schmutz in Hohlräume des Preßstempels 6 weitgehend verhindert. Zu diesen Hohlräumen gehören neben vorderseitigen vertikalen Schlitzen 10, die beim Umschnüren der fertigen Ballen mit Draht für den Durchtritt von Draht und Umschnürungswerkzeugen vorzusehen sind, seitliche Zwischenräume zwischen vertikalen Seitenwänden 11, 12 des Preßstempels und vertikalen Seitenwänden 13, 14 des Preßkastens. Beidseitig sind hier Abstände zwischen den Wänden und damit Zwischenräume geschaffen, in denen untere Rollen 15, 16 (in kurzem Abstand hinter der Preßplatte 8 und 17, 18 in größerem Abstand zur Preßplatte) am Preßkolben gelagert sind. Mit diesen vier Rollen stützt sich der Preßkolben 6 unterseitig auf zwei Rollenbahnen ab, die im Bereich des Preßkolbens 3 durch einen vollflächigen Boden 19 und weiter hinten (nicht dargestellt) durch getrennte Schienen gebildet werden, um dort nach Möglichkeit loses Staubmaterial nach unten ausfallen lassen zu können.
  • An der Oberseite des Preßkolbens 6 sind weitere Rollen 20, 21 vorgesehen, die den Preßkolben bei Anlage gegen oberseitige Rollenbahnen des Preßkastens niederhaltend abstützen.
  • Es versteht sich ohne weiteres, daß die Preßplatte 8 zu den Wänden des Preßkastens 3 und des Preßkanals 4 einen Bewegungsspalt freihalten muß, um eine schleifende Anlage und auch eine Verklemmungsgefahr bei eintretendem Material zu vermeiden. Darüber hinaus sind besondere Ausnehmungen in bestimmten Fällen nötig, wenn die Preßplatte 8 beispielsweise in den Preßkanal 4 hineinragende Rückhaltefinger 22, 23, 24 passieren soll, die das gepreßte Material daran hindern, elastisch in den Preßkasten zurückzukehren.
  • Die so entstehenden Spalte und Öffnungen zwischen Preßplatte 8 und den Wandungen von Preßkasten 3 und Preßkanal 4 erlauben notgedrungenermaßen den Durchtritt von Staub oder feuchter Papiermassen in den für die Rollen freizuhaltenden Zwischenraum. Unter Feuchtigkeitseinwirkung kann sich dabei Papiermasse oder sonstiges faserhaltiges und feuchtigkeitsaufnehmendes Material während der Arbeit der Ballenpresse verdichten und verfestigen und eine steinharte Konsistenz annehmen, die die Rollen blockiert. Gefährdet sind dabei die untenliegenden Rollen 15, 16, 17 und 18.
  • Der Gefahr ist gemäß der Erfindung dadurch wirksam begegnet, daß die Rollen 15, 17 und 16, 18 jeweils paarweise durch eine Blockleiste 25 bzw. 26 abgedeckt sind. Diese blockleistenförmige Abdeckung 25 bzw. 26 umschließt insbesondere die vornliegenden, der Preßplatte 8 benachbarten Rollen 15, 16 bis auf einen schmalen Bewegungsspalt 27. Damit werden die Rollen nicht lediglich gegen einen Staubbefall abgedeckt, es wird insbesondere verhindert, daß sich Pfropfen von Staubmasse bilden und im Zusammenspiel mit der Rolle verdichten. In dieser Hinsicht sind die Blockleisten 25, 26 bis an die Preßplatte 8, an deren Rückseite anschließend, durchgezogen.
  • Der Bewegungsspalt 27 verhindert schon aufgrund seiner Enge, daß sich größere Materialmassen festsetzen, er schafft aber gleichzeitig einen Selbstreinigungseffekt, bei dem etwaige kleine Staubmassen mit der Umdrehung der Rolle ausgeworfen werden.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, daß die Blockleisten aus einem wasserabweisenden und glatten Kunststoff bestehen, was einem Anhften von Staubmasse an dem Kunststoff entgegenwirkt.
  • Die Blockleisten sind auch zu den hintenliegenden Rollen 17, 18 weitergeführt und decken diese zumindest im Bereich des Zwischenraumes zwischen den Rollen und oberseitig ab, wobei wiederum ein entsprechender schmaler Bewegungsspalt zwischen Blockleiste und Rolle vorgesehen ist. Die Oberseite der Blockleisten 25, 26 bildet eine durchgehende gerade Fläche, an der sich Schmutzmaterial relativ schwer festsetzt und von der es leicht zu entfernen ist.
  • Die Blockleisten 25, 26 sind in ihrer Breite nicht nur so weit ausgelegt, daß sie die Rollen 15, 16, 17 und 18 vollständig überdecken. Sie sind darüber hinaus mit einem seitlichen Überstand über die Rollen versehen. Damit sind sie gleichzeitig in der Lage, die Funktion von Gleitschuhen oder Scheuerleisten zu übernehmen, um die seitliche Führung des Preßstempels zu verbessern und mit einer gleitenden Anlage Materialabnutzung, Reibungskräfte und Geräusche herabzusetzen. Die Blockleisten 25, 26 können dazu auch mit einem seitlichen Überstand über den Rand der Preßplatte 8 ausgelegt werden, da die Blockleisten zu den Seitenwänden des Preßkastens 3 und Preßkanals 4 nur noch einen äußerst geringen Bewegungs- oder Gleitspalt benötigen. Für diese Funktion ist als Kunststoff vorzugsweise ein verschleißfestes, gleitfähiges Material wie Polyamid vorgesehen. Zur Erhöhung der Standfestigkeit dieses Materials kann dieses darüber hinaus faserverstärkt ausgebildet sein, etwa mit einer Verstärkung durch Glasfaser, Kohlefaser oder Metallfasern.
  • Grundsätzlich ist die Blockleiste allerdings nicht vom Material her auf Kunststoff festgelegt. Ausführungen in Metall sind gleichfalls wasserabweisend und verschleißfest. Gute Gluteigenschaften sind mit Buntmetallen, insbesondere Bronzelegierungen, oder Grauguß erzielbar. Hohe Standzeiten lassen sich mit Stahllegierungen erzielen, die überdies ein Anschweißen der Abdeckung statt einer Schraubmontage oder dgl. Verbindungstechnik zulassen. Ferner kann die Abdeckung mehrteilig bzw. mehrschichtig aus verschiedenen Materialien gebildet sein, um etwa eine außenliegende Deckplatte auf die Funktion einer Gleit- oder Schleißfläche auszulegen.

Claims (13)

1. Ballenpresse für Papier und dergleichen faserhaltiges und feuchtigkeitsaufnehmendes Material mit einem von oben befüllbaren Preßkasten und einem in diesem aus einer zurückgezogenen Ruhestellung mittels eines Antriebs vorbeweglichen Preßstempel, der hinter einer den Querschnitt des Preßkastens im wesentlichen abdeckenden Preßplatte seitlich verdeckt angeordnete Rollen zur Abstützung des Preßstempels auf Rollenbahnen des Preßkastens aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß von den Rollen (15, 16, 17, 18) zumindest die der Preßplatte nächstliegenden Rollen (15, 16) umfangsseitig durch eine Abdeckung (25, 26) weitgehend umschlossen sind, wobei die Abdeckung zu den Rollen (15, 16) lediglich einen schmalen Bewegungsspalt (27) freiläßt.
2. Ballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (25, 26) die Rollen (15, 16) allseitig mit Ausnahme des unterseitigen Aufstandsbereichs umschließt.
3. Ballenpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (25, 26) auch jeweils der Preßplatte (8) weiter abliegende Rollen (17, 18) umschließt.
4. Ballenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (25, 26) in der Grundform einer durchlaufenden Blockleiste ausgebildet ist, die Aussparungen für die Rollen (15, 16, 17, 18) aufweist.
5. Ballenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (25, 26) vorderseitig mit der Preßplatte (8) abschließt.
6. Ballenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (25, 26) seitlich gegenüber den Rollen als Gleitschuh vorsteht.
7. Ballenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (25, 26) aus einem verschleißfesten, gleitfähigen Kunststoff besteht.
8. Ballenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (25, 26) aus einem faserverstärkten Kunststoff besteht.
9. Ballenpresse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Polyamid ist.
10. Ballenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung zumindest teilweise aus Metall besteht.
11. Ballenpresse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung zumindest an einer nach außen gewandten Oberfläche aus einer Bronzelegierung besteht.
12. Ballenpresse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung zumindest an einer nach außen gewandten Oberfläche aus Grauguß besteht.
13. Ballenpresse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall eine Stahllegierung ist.
EP88112525A 1987-10-15 1988-08-02 Ballenpresse Expired - Lifetime EP0311764B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88112525T ATE63498T1 (de) 1987-10-15 1988-08-02 Ballenpresse.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3734936 1987-10-15
DE19873734936 DE3734936A1 (de) 1987-10-15 1987-10-15 Ballenpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0311764A1 EP0311764A1 (de) 1989-04-19
EP0311764B1 true EP0311764B1 (de) 1991-05-15

Family

ID=6338404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88112525A Expired - Lifetime EP0311764B1 (de) 1987-10-15 1988-08-02 Ballenpresse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0311764B1 (de)
AT (1) ATE63498T1 (de)
DE (2) DE3734936A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445632C2 (de) * 1994-12-21 1999-09-30 Hermann Schwelling Abfallpresse
DE9420409U1 (de) * 1994-12-21 1995-02-16 Schwelling Hermann Preßstempelführung bei Abfallpressen
DE19600039C2 (de) * 1996-01-02 1999-05-06 Hermann Schwelling Abfall - Ballenpresse
US7707932B1 (en) 2009-05-05 2010-05-04 Cnh America Llc Staggered plunger tail with improved wear surface for a small square baler
BE1023019B1 (nl) 2014-01-30 2016-11-04 Cnh Industrial Belgium Nv Balenpers voor gebruik in de landbouw met een plunjergleufriem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB813393A (en) * 1955-12-17 1959-05-13 Bamfords Ltd Improvements in or relating to agricultural balers
DD217130A1 (de) * 1983-09-05 1985-01-09 Fortschritt Veb K Presskolben fuer aufsammelpressen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3734936A1 (de) 1989-05-03
ATE63498T1 (de) 1991-06-15
DE3862844D1 (de) 1991-06-20
EP0311764A1 (de) 1989-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855164C2 (de) Abdeckleistenanordnung für Bandförderer
EP0311764B1 (de) Ballenpresse
DE2014591A1 (de) Ballenpresse
EP0361219B2 (de) Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE2344590A1 (de) Strangpressvorrichtung
EP2286064B1 (de) Kettenführung für eine antriebskette einer bergbaumaschine
DE3907396A1 (de) Vorrichtung an einer karde mit wanderndem deckel aus mit garnitur versehenen deckelstaeben
DD295105A5 (de) Seitliche trennwand fuer eine stranggiesseinrichtung zwischen mobilen waenden
DE2751673A1 (de) Bremsbacke fuer scheibenbremsen
DE202015102390U1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE2657040C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Vor- oder Fertigpresse zum Herstellen von Platten, wie Span-, Faserplatten o.dgl
DE102016106362A1 (de) Ballenpresse mit einem horizontalen Presskanal
EP0473953A1 (de) Gurtförderer
DE2911705A1 (de) Vortriebsmaschine fuer den tief- oder untertaegigen bergbau
WO1995013428A1 (de) Einbaubohle
DE3928863C1 (de)
DE4230775A1 (de) Kanalballenpresse für Papier und sonstiges Abfallmaterial
DE3017353A1 (de) Mineral-gewinnungseinrichtung fuer den untertaegigen bergbau
DE2329600B2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von dünnen endlosen Spanplattenbahnen
DE2641174C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE630818C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einzelner Presslinge von Pressstraengen
DE3803987C2 (de) Antriebsstation für einen Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbau-Gewinnungsbetrieben
DE843674C (de) Walzenbrikettpresse
DE2736099C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
AT311653B (de) Vliesfördervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890401

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900605

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 63498

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3862844

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910620

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940804

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950831

Ref country code: CH

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970703

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970827

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970831

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601