EP0311646A1 - Multifunktionaler tonerbehälter für nichtmechanische druck- und kopiergeräte. - Google Patents

Multifunktionaler tonerbehälter für nichtmechanische druck- und kopiergeräte.

Info

Publication number
EP0311646A1
EP0311646A1 EP87906160A EP87906160A EP0311646A1 EP 0311646 A1 EP0311646 A1 EP 0311646A1 EP 87906160 A EP87906160 A EP 87906160A EP 87906160 A EP87906160 A EP 87906160A EP 0311646 A1 EP0311646 A1 EP 0311646A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toner
toner container
container
holding device
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87906160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0311646B1 (de
Inventor
Erich Krahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6310925&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0311646(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0311646A1 publication Critical patent/EP0311646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0311646B1 publication Critical patent/EP0311646B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/10Collecting or recycling waste developer
    • G03G21/12Toner waste containers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0867Arrangements for supplying new developer cylindrical developer cartridges, e.g. toner bottles for the developer replenishing opening
    • G03G15/087Developer cartridges having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0875Arrangements for supplying new developer cartridges having a box like shape
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • G03G15/0881Sealing of developer cartridges
    • G03G15/0884Sealing of developer cartridges by a sealing film to be ruptured or cut
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0663Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • G03G2215/0678Bottle shaped container having a bottle neck for toner discharge
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/069Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material using a sealing member to be ruptured or cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S222/00Dispensing
    • Y10S222/01Xerography

Definitions

  • Multifunctional toner container for non-mechanical printing and copying machines.
  • the invention relates to a toner container according to the preamble of claim 1.
  • charge images are recorded on a recording medium e.g. produced directly on an intermediate carrier (photoconductor drum) or directly on special paper and then colored with a black powder (toner) in a developer station.
  • a recording medium e.g. produced directly on an intermediate carrier (photoconductor drum) or directly on special paper and then colored with a black powder (toner) in a developer station.
  • an intermediate carrier photoconductor drum
  • black powder toner
  • a two-component developer is used for development, which consists of ferro-magnetic carrier particles and the toner particles carrying the color.
  • the developer is guided past the charge pattern on the intermediate carrier by means of a magnetic brush arrangement, to which the toner sticks due to electrostatic forces.
  • An electrophotographic copier that develops charge images according to the principle given is e.g. known from DE-AS 21.26 667.
  • the toner concentration in the developer mixture of the developer station decreases continuously. It is therefore necessary to continuously add new toner to the developer mixture. Since the toner consumption per unit of time is very high in the case of fast copying machines and high-performance data printers, a spacious toner reservoir is used in such machines in order to avoid downtimes by refilling the toner. When this toner reservoir is empty, the toner, which is usually supplied in handy containers, is filled into the reservoir. It is important to fill the toner from the container into the reservoir so
  • a device for filling and sieving toner from a container into a toner storage container is known.
  • the toner located in a transport container namely a toner bottle
  • a storage container in that the toner bottle is slipped into a filling opening of the storage container.
  • a sieve basket Arranged in the area of the filling opening is a sieve basket which is closed with a sieve relative to the storage container and which is connected to an electrical vibrating device which can be triggered if necessary.
  • the vibrating device is triggered by opening the cover closing the filling opening.
  • the object of the invention is to design a toner container of the type mentioned at the outset in such a way that the toner can be easily transferred from this container into the printing or Can be transferred to the piercing device without toner consolidation occurring or the toner being spilled.
  • the toner container has a funnel-shaped bottom with a deepest collecting area for the toner, with at least one container wall serving as a base for the container, the toner container can be completely emptied with the aid of a suction nozzle.
  • the toner container can be placed anywhere on flat surfaces via the base.
  • the wall slope of the side winch of the toner container prevents the toner from sticking to the side walls.
  • the collecting effect in the container can be further increased by means of a vibrating device.
  • the smooth wall surfaces of the toner container enable the containers to be stacked easily, which considerably facilitates the transport of several toner containers.
  • the multifunctional toner container according to the invention is with regard adapted shaping of the suction device for the toner such that the operator of the printer unit a 'pollution-free change of the container is possible, wherein the toner container can also be used both as a container for fresh toner as a collecting container for used toner.
  • Embodiments of the invention are shown in the drawings and are described in more detail below, for example. Show it
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the toner supply area of a printing device with inserted filled toner bottle before connection to the suction device
  • FIG. 4 shows a schematic sectional illustration of the toner supply area of the printing device, partially in a sectional illustration with an almost completely empty toner container
  • FIG. 6 shows a sectional view of the securing mechanism for the suction proboscis in the unlocked state
  • FIG. 8 shows a schematic representation of the emptying area of the printing device with the inserted toner container as a collecting container.
  • a printing device (not shown here) that works according to the electrophotographic principle contains a toner supply area (FIG. 3) for receiving a toner container 10 made of plastic with an associated suction device via which the powdery toner 11 is fed to a developer station (not shown) of the printing device becomes. Furthermore, an emptying area (FIG. 8) is provided in the printing device, in which an empty area Toner container 10 can be attached as a collecting container for the developer mixture when emptying the developer station.
  • a charge image is colored with toner in a known manner using a two-component developer mixture of toner and carrier particles.
  • this developer mixture has to be refreshed from time to time by adding toner, on the other hand, after a long period of operation, it is necessary to replace the entire developer mixture.
  • the toner container 10 is designed to hold approximately 3 kg of toner powder. Its container walls form flat surfaces, a surface 12 being designed as a standing surface. The upper wall surfaces of the toner container form a cuboid with parallel surfaces, which enables space-saving stacking of the toner containers.
  • a handle 13 .. is integrated into the wall surfaces so that, on the one hand, the toner container 10 can be carried easily, and on the other hand, stacking of several toner containers is not hindered.
  • Adjacent to the stand area 12, the container walls 12/5 and 12/6 together with the container wall 12/1 and the stand area 12 form a funnel-shaped collecting area for the toner. Opposite this collecting area there is a filling and emptying opening 14 which can be closed with a lid 16 with a foam insert 9 which is secured in a captive manner via a tab 15.
  • the collecting area and filling and emptying opening 14 are arranged relative to one another in such a way that, according to FIG. 1, the proboscis 18 inserted into the toner container from above penetrates to the collecting area after appropriate suction of the toner powder.
  • the collecting area forms the lowest point of the toner container.
  • the walls enclose an angle B which is less than 45 °.
  • the toner supply area has a suction device for the toner and a corresponding holding device for the toner container 10.
  • the suction device consists of the suction nozzle 18 which is vertically displaceably arranged between guide rods 19 and which is connected via a flexible suction pipe 20 to a fan of the printer, not shown here.
  • the blower sucks the toner out of the toner container 10 via the suction nozzle and deposits it in the developer station.
  • the suction nozzle 18 contains an inner tube 21 which is wedge-shaped at its lower end and which is connected to the flexible suction tube 20 and has suction openings 22 for the toner.
  • the inner tube 21 is completely surrounded by an outer tube 23 arranged at a distance, which on the one hand has an air intake opening 24 opening to the surroundings at its upper part, and on the other hand, toner inlet openings 25 at its tip in the suction area.
  • the distance and the guidance of the inner tube 21 becomes by means of causes spacer elements, not shown here, which can consist, for example, of three foam strips evenly distributed around the circumference.
  • the door entry openings 25 can be covered by a toner screen covering the suction area of the suction nozzle.
  • the suction nozzle itself is arranged so that it can be moved vertically by means of a handle 26.
  • support elements 27 are provided which guide the suction nozzle between guide rods 19.
  • the suction nozzle 18 is surrounded by a sleeve in the form of a rubber bellows 28.
  • This sleeve 28 is fastened to the carrier elements 27 at the top and bottom, the lower carrier element 27 being designed as an adapter for connecting the toner container 10 and as a lower guide for the suction nozzle 18.
  • the adapter is arranged in a stationary manner and contains an annular wiper ring 29 (FIG. 7) for wiping off toner residues from the suction nozzle 18.
  • the actual connection part for the toner container consists of a foam sealing ring 30 for the filling and emptying opening and a cutting ring 31 which has the task of cutting through the film 17 when the toner container 10 is inserted.
  • the receiving device contains a receiving container 32 for the toner container, which has two wall surfaces, between which holding rods 33 for the toner container are arranged.
  • the receptacle 32 is pivotally attached to a rotary hinge 34, with which the receptacle 32 can be pivoted out of the interior of the receiving area (device compartment) of the printer.
  • the receptacle 32 can also be pivoted vertically about the fastening axis 35 on the rotary hinge 34 and has a tensioning mechanism 36 which interacts with a corresponding hook 37 on the adapter of the suction devices.
  • a latch 38 in a side wall of the receptacle 32 which cooperates with a corresponding pin 39 of a spring rod 40 which is resiliently mounted in the adapter.
  • the lifting rod 40 mounted in the adapter is connected via a toggle lever 41 to a holding pin 42 attached to it.
  • a spring 43 envelops the lifting rod 40.
  • the function of the device described is now as follows:
  • the toner container 10 with film seal 17 and opened lid 16 is pivoted in the receptacle 32 via the rotary hinge 34 into the interior of the receiving area of the printer.
  • a tensioning mechanism 36 brings the toner container 10 arranged in the receiving container 32 into engagement by rotation about the fastening axis 35
  • the suction nozzle 18 is released by the securing mechanism of FIGS. 5 and 6.
  • the suction nozzle 18 is fixed by a retaining pin 42 which is connected to the toggle lever mechanism 41.
  • the pin 39 on the lifting rod 40 engages with the latching lug 38 arranged on the receptacle with the associated ramp.
  • the lifting rod 40 is raised and the holding pin 42 moved by the toggle lever 41 releases the suction nozzle 18.
  • the suction nozzle 18 penetrates into the toner container 10 and thereby presses the slit, only on one tab hanging foil seal 17 into the bottle interior, where the actual toner delivery can now begin. A pivoting of the receptacle 32 when the suction nozzle 18 is inserted is prevented by the locking nose 38.
  • the suction nozzle 18 is pulled out of the toner container 10 by means of the handle 26.
  • the toner adhering to the suction nozzle 18 is removed when it is pulled out by the scraper ring 29 and falls back into the interior of the bottle.
  • the rubber bellows 28 covers the suction nozzle 18, which is possibly still slightly dirty, and thus offers protection against contact.
  • the compression spring 43 can press the lifting rod 40 downward and thereby lock the suction nozzle 18 with the retaining pin 42.
  • the pin 39 which interacts with the locking lug 38 is released and the receptacle 32 with the toner container 10 can be pivoted away.
  • a vibrating device can be provided in the receiving area (FIG. 4), which e.g. consists of a knocking hammer 46 which is arranged pivotably in the receiving device and which can be deflected against a spring force 47 by means of an electromagnet 48.
  • This pounding hammer 46 forms a type of vibrating device which detaches any toner that may still be adhering to the inner walls of the toner container 10.
  • the Residual toner remaining in the drum is conveyed away from the photoconductor drum by a brush cleaning station which is connected to a vacuum and separated by a cyclone filter into a collecting container.
  • an empty toner container 10 can serve as a collecting container for this residual toner.
  • an empty toner container is inserted into a holding container 49, which has a wedge-shaped insert 40 in its base area, which is shaped in accordance with the base surface area 12 of the toner container 10.
  • the holding container 49 with the empty toner container 10 arranged therein can be fastened to the hook 53 of the outlet pipe 54 of the cyclone filter (not shown here) by means of corresponding clamping mechanisms 51 and 52.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Description

Beschreibung
Multifunktionaler Tonerbehälter für nichtmechanische Druck- und Kopiergeräte.
Die Erfindung betrifft einen Tonerbehälter gemäß dem Oberbe¬ griff des Patentanspruches 1.
In der Kopiertechnik und bei modernen Datenschnelldruckern die nach dem Prinzip der Elektrofotografie arbeiten, werden Ladungsbilder auf einem Aufzeichnungsträger z.B. direkt auf einem Zwischenträger (Fotoleitertrommel) oder direkt auf Spezialpapier erzeugt und anschließend mit einem schwarzen Pulver (Toner) in einer Entwicklerstation eingefärbt. Dieses Tonerbild wird bei Verwendung eines Zwischenträgers an¬ schließend auf Normalpapier übertragen und auf diesem fixiert
In der Regel wird zum Entwickeln ein Zweikomponentenentwick- 1er verwendet, der aus ferro agnetάschen Trägerteilchen und dem die Farbe tragenden Tonerteilchen besteht. Der Entwickler wird mittels einer Magnetburstenanordnung am Ladungsbild auf dem Zwischenträger vorbeigeführt, an dem der Toner verursacht durch elektrostatische Kräfte haften bleibt.
Ein elektrofotografisches Kopiergerät, das nach dem angege¬ benen Prinzip Ladungsbilder entwickelt, ist z.B. aus der DE-AS 21.26 667 bekannt.
Durch das Einfärben der Ladungsbilder auf dem Zwischenträger nimmt die Toπerkonzentration im Entwicklergemisch der Ent¬ wicklerstation ständig ab. Es ist darum erforderlich, dem Entwicklergemisch ständig neuen Toner dosiert zuzuführen. Da bei schnellen Kopiergeräten und Hochleistungsdatendruckern der Tonerverbrauch pro Zeiteinheit sehr hoch ist, wird bei solchen Geräten ein geräumiger Toπervorratsbehälter verwendet um Stillstandszeiten durch Nachfüllen von Toner zu vermeiden. Wenn dieser Tonervorratsbehälter leer ist, wirα der Toner, der überlicherweise in handlichen Behältern geliefert wird, in den Vorratsbehälter gefüllt. Dabei ist es wichtig, den Toner aus dem Behälter so in den Vorratsbehälter zu füllen,
5 daß kein Toner verschüttet und dadurch die Umgebung ver¬ schmutzt wird.
Aus der DE-PS 32 24 296 ist eine Vorrichtung zum Einfüllen und Sieben von Toner aus einem Behälter in einen Tonervor- ratsbehälter bekannt. Dabei wird der in einem Transportbe¬ hälter, nämlich einer Tonerflasche, befindliche Toner einem Vorratsbehälter dadurch zugeführt, daß die Tonerflasche in eine Einfüllδffnung des Vorratsbehälters gestülpt wird. Im Bereich der Einfüllöffnung ist ein gegenüber dem Vorratsbe- 5 hälter mit einem Sieb abgeschlossener Siebkorb angeordnet, der mit einer bedarfsweise auslösbaren elektrischen Rüttel¬ einrichtung in Verbindung steht. Die Rütteleinrichtung wird dabei durch Öffnen des die Einfüllδffnung abschließenden Deckels ausgelöst. 0
Bei derartigen Einfüllvorrichtungen besteht nun die Gefahr, daß bei manuellem Umfüllen aus der Tonerflasche der Toner verschüttet wird. Da außerdem der Toner nur an einer bestimm¬ ten Stelle dem Tonervorratsbehälter zugeführt wird, sind be- 5 sondere Verteilereinrichtungen im Tonervorratsbehälter not¬ wendig, um eine gleichmäßige Zuführung des Toners zur Ent¬ wicklerstation zu gewährleisten.
Es ist außerdem aus dem Xerox Disclosure Journal, Vol. Nr. 8, Q August 76, bekannt, Toner der Entwicklerstation aus einem entfernt angeordneten Vorratsbehälter dadurch zuzuführen, daß Luft durch den Vorratsbehälter geblasen wird. Diese Luft transportiert dann den Toner in die Entwicklerstation.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Tonerbehälter der ein¬ gangs genannten Art so auszugestalten, daß der Toner in einfacher Weise aus diesem Behälter in das Druck- oder Ko- piergerät umgefüllt werden kann, ohne daß dabei Tonerver¬ festigungen auftreten oder das Toner verschüttet wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Tonerbehälter der eingangs ge- nannten Art gemäß dem kennzeichnenden Teil des ersten Patent¬ anspruches gelöst.
Vorteilhafte Ausführuπgsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Dadurch, daß der Tonerbehälter einen trichterförmigen Boden mit einem tiefsten Sammelbereich für den Toner aufweist, wobei mindestens eine Behälterwand als Standfläche für den Behälter dient, kann der Tonerbehälter mit Hilfe eines Saug- rüssels vollständig geleert werden. Über die Standfläche läßt sich der Tonerbehälter überall auf ebenen Flächen ab¬ stellen.
Die Wandschräge der Seitenwinde des Tonerbehälters verhin- dem ein Anlegen des Toners an den Seitenwänden.
Über eine Rütteleinrichtung kann der Sammeleffekt im Behäl¬ ter noch verstärkt werden.
Die glatten Wandflächen des Tonerbehälters ermöglichen ein leichtes Stapeln der Behälter, was den Transport mehrerer Tonerbehälter wesentlich erleichtert.
Der erfindungsgemäße multifunktionale Tonerbehälter ist hin- sichtlich Formgestaltung an die Absaugeinrichtung für den Toner derart angepaßt, daß dem Bediener des Druckergerätes ein' verschmutzungsfreier Wechsel des Behälters ermöglicht wird, wobei der Tonerbehälter sowohl als Behälter für Frischtoner als auch als Auffangbehälter für Gebrauchttoner verwendet werden kann. Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dar¬ gestellt und werden im folgenden beispielsweise näher be¬ schrieben. Es zeigen
FIG 1 eine schematische Darstellung des Tonerbehälters
FIG 2 eine schematische Schnittdarstellung des Tonerbehälters
FIG 3 eine schematische Darstellung des Tonerzufuhrbereiches einer Druckeinrichtung mit eingesetzter gefüllter Tonerfla¬ sche vor dem Anschluß an die Absaugvorrichtung
FIG 4 eine schematische Schnittdarstellung des Tonerzufuhrbe¬ reiches der Druckeinrichtung teilweise in Schnittdarstellung mit nahezu vollständig entleertem Tonerbehälter
FIG 5 eine Schnittdarstellung des Sicherungsmechanismus für den Saugrüssel im gesicherten Zustand
FIG 6 eine Schnittdarstellung des Sicherungsmechanismus für den Saugrüssel im entsicherten Zustand
FIG 7 eine schematische Schnittdarstellung des Adapterbe¬ reiches der Absaugeinrichtung und
FIG 8 eine schematische Darstellung des Entleerbereiches der Druckeinrichtung mit eingesetztem Tonerbehälter als Auffang¬ behälter.
Eine hier nicht im einzelnen dargestellte, nach dem elektro¬ fotografischen Prinzip arbeitende Druckeinrichtung enthält einen Tonerzuführbereich (FIG 3) zur Aufnahme eines aus Kunststoff hergestellten Tonerbehälters 10 mit zugehöriger Absaugeinrichtung über die der puderför ige Toner 11 einer hier nicht dargestellten Entwicklerstation der Druckeinrich¬ tung zugeführt wird. Weiterhin ist in der Druckeinrichtung ein Entleerbereich (FIG 8) vorgesehen, in dem ein leerer Tonerbehälter 10 als Auffangbehälter für das Entwicklerge¬ misch beim Entleeren der Entwicklerstation befestigt werden kann.
In der Entwicklerstation der Druckeinrichtung wird in bekann¬ ter Weise über ein Zweikomponentenentwicklergemisch aus Toner und Trägerteilchen ein Ladungsbild mit Toner eingefärbt. Die¬ ses Entwicklergemisch muß einerseits durch Zugabe von Toner von Zeit zu Zeit wieder aufgefrischt werden, andererseits ist es nach längerer Betriebsdauer notwendig, das gesamte Ent¬ wicklergemisch auszutauschen.
Der Tonerbehälter 10 ist zur Aufnahme von ca. 3 kg Tonerpul¬ ver ausgelegt. Seine Behälterwände bilden dabei ebene Flä- chen, wobei eine Fläche 12 als Standfläche ausgelegt ist. Die oberen Wandflächen des Tonerbehälters bilden einen Quader mit parallelen Flächen was ein raumsparendes Abstapeln der Toner¬ behälter ermöglicht. Ein Griff 13.. ist dabei integriert in die Wandflächen so angeordnet, daß einerseits ein leichtes Tragen des Tonerbehälters 10 ermöglicht, andererseits ein Abstapeln mehrerer Tonerbehälter nicht behindert wird. An die Stand¬ fläche 12 angrenzend bilden die Behälterwände 12/5 und 12/6 zusammen mit der Behälterwand 12/1 und der Standfläche 12 einen trichterförmigen Sammelbereich für den Toner. Diesem Sammelbereich gegenüberliegend befindet sich eine Füll- und Entleeröffnung 14, die mit einer über eine Lasche 15 ver¬ liersicher befestigten Deckel 16 mit Schaumstoffeinlage 9 verschließbar ist.
Die Öffnung selbst wird nach Füllung mit Tonerpulver 11 mit einer Alufolie 17 versiegelt.
Sammelbereich und Füll- und Entleeröffnung 14 sind relativ zueinander so angeordnet, daß gemäß Fig. 1 in den Toπerbehäl- ter von oben eingeführter Saugrüssel 18 nach entsprechendem Absaugen des Tonerpulvers bis zum Sammelbereich vordringt. In dieser in der Fig. 1 dargestellten charakteristischen Ent¬ nahmeposition bildet der Sammelbereich den tiefsten Punkt des Tonerbehälters. Die Wände schließen dabei bezogen auf die Vertikalachse A der Einbau- bzw. Entnahmelage des Tonerbe- hälters einen Winkel B ein, der weniger als 45° beträgt.
Das bedeutet, sämtliche Wände haben in der dargestellten Ent¬ leerposition gemäß Fig. 1 eine Schräge, relativ zur Vertikal¬ achse A, die ein Hängenbleiben des Toners an den Wänden des Behälters bei der Entnahme mit dem Saugrüssel 18 in Verbin¬ dung mit einer Klopf/Rütteleinrichtung verhindert. In dem durch die Wände 12/5 und 12/6 bzw. 12 und 12/1 gebildeten Sammelbereich, der die tiefste Stelle des Behälters bildet, sammelt sich der Toner beim Entleeren und kann dort voll- ständig abgesaugt werden.
Um den Toner aus dem Tonerbehälter 10 ohne Verschmutzung der Umgebung funktionssicher der Entwicklerstation zuführen zu können, weist der Tonerzuführbereich eine Absaugeinrichtung für den Toner und eine entsprechende Halteeinrichung für den Tonerbehälter 10 auf.
Die Absaugeinrichtung besteht dabei aus dem zwischen Füh¬ rungsstangen 19 vertikal verschieblich angeordneten Saugrüs- sei 18 der über ein flexibles Saugrohr 20 mit einem hier nicht dargestellten Gebläse des Druckers in Verbindung steht. Das Gebläse saugt den Toner über den Saugrüssel aus dem Tonerbehälter 10 und lagert ihn in der Entwicklerstation ab.
Gemäß Fig. 4 enthält der Saugrüssel 18 ein an seinem unteren Ende keilförmig geschnittenes Innenrohr 21, daß mit dem flexiblen Saugrohr 20 in Verbindung steht und Ansaugöffnungen 22 für den Toner aufweist. Vollständig umgeben ist das Innen¬ rohr 21 von einem im Abstand angeordneten Außenrohr 23, das einerseits an seinem oberen Teil eine sich zur Umgebung öffnende eine Luftansaugöffnung 24 aufweist, andererseits an seiner Spitze im Ansaugbereich Tonereintrittsöffnungen 25. Der Abstand und die Führung des Innenrohres 21 wird mittels hier nicht dargestellter Distanzelemente bewirkt, die z.B. aus drei am Umfang gleichmäßig verteilten Schaumstoffstreifen bestehen können.
Um verklumpte Tonerrückstände von der Zuführung zur Drucker¬ station fernzuhalten, können die Toπereintrittsöffnungen 25 von einem dem Ansaugbereich des Saugrüssels überdeckenden Tonersieb abgedeckt sein.
Der Saugrüssel selbst ist über einen Handgriff 26 vertikal verschieblich angeordnet. Zu diesem Zwecke sind Trägerele¬ mente 27 vorgesehen, die den Saugrüssel zwischen Führungs¬ stangen 19 führen. Um den Saugrüssel zu schützen und ein Aus¬ treten von Toner in die Umgebung zu verhindern, ist der Saug- rüssel 18 von einer Hülle in Form eines Gummifaltenbalges 28 umgeben. Diese Hülle 28 ist oben und unten an den Träger¬ elementen 27 befestigt, wobei das untere Trägerelement 27 als Adapter zum Anschluß des Tonerbehälters 10 und als untere Führung für den Saugrüssel 18 ausgebildet ist. Der Adapter ist dabei ortsfest angeordnet und enthält einen ringförmigen Abstreifring 29 (FIG 7) zum Abstreifen von Tonerresten von dem Saugrüssel 18, weiterhin ist eine gemäß den Fig. 5 und 6 ausgebildete Sicherungseinrichtung vorgesehen, die später erläutert wird. Der eigentliche Anschlußteil für den Toner- behälter besteht aus einem Schaumstoffdichtring 30 für die Füll- und Entleeröffnung und einem Schneidring 31 der die Aufgabe hat, beim Einlegen des Tonerbehälters 10 die Folie 17 zu' durchschneiden.
Weiterhin enthält die Aufnahmevorrichtung einen Aufnahmebe¬ hälter 32 für den Tonerbehälter, der zwei Wandflächen auf¬ weist, zwischen denen Haltestangen 33 für den Tonerbehälter angeordnet sind. Der Aufnahmebehälter 32 ist an einem Dreh¬ scharnier 34 schwenkbar befestigt, womit der Aufnahmebehälter 32 aus dem Inneren des Aufnahmebereiches (Gerätefaches) des Druckers ausgeschwenkt werden kann. Der Aufnahmebehälter 32 ist weiterhin um die Befestigungs¬ achse 35 am Drehscharnier 34 vertikal verschwenkbar und weist einen Spannmechanismus 36 auf, der mit einem entsprechenden Haken 37 am Adapter der Absaugeinrichtungen zusammenwirkt.
Gemäß den Fig. 5 und 6 befindet sich in einer Seitenwand des Aufnahmebehälters 32 eine Rastnase 38, die mit einem ent¬ sprechenden Stift 39 einer federnd im Adapter gelagerten Hub¬ stange 40 zusammenwirkt. Die im Adapter gelagerte Hubstange 40 steht über einen Kniehebel 41 mit einem daran befestigten Haltestift 42 in Verbindung. Eine Feder 43 umhüllt die Hub¬ stange 40.
Die Funktion der beschriebenen Vorrichtung ist nun wie folgt: Der Tonerbehälter 10 mit Folienversiegelung 17 und aufge¬ klapptem Deckel 16 wird in dem Aufnahmebehälter 32 über das Drehscharnier 34 in das Innere des Aufnahmebereiches des Druckers geschwenkt. Ein Spannmechanismus 36 bringt den im Aufnahmebehälter 32 angeordneten Tonerbehälter 10 durch Drehung um die Befestigungsachse 35 in Eingriff mit dem
Adapter. Bevor jedoch der Tonerflaschenhals 44 in den Schaum¬ stoffdichtring 30 des -Adapters eingreift, wird durch den Schneidring 31 ein ca. 340° Kreissektor in die Folienver- siegelung geschnitten.
Greift der Tonerflaschenhals 44 in den Schaumstoffdichtring 30 ein, wird durch den Sicherungsmechanismus der Fig. 5 und 6 der Saugrüssel 18 freigegeben. Der Saugrüssel 18 wird durch einen Haltεstift 42 fixiert, der mit dem Kniehebelgetriebe 41 verbunden ist. Durch die Schwenkbewegung des Aufnahmebehäl¬ ters 32 um die Befestigungsachse 35 gelangt der Stift 39 auf der Hubstange 40 in den Eingriff der am Aufnahmebehälter angeordneten Rastnase 38 mit zugehöriger Auflaufschräge. Die Hubstange 40 wird gehoben und der durch den Kniehebel 41 be- wegte Haltestift 42 gibt den Saugrüssel 18 frei. Durch sein Eigengewicht dringt der Saugrüssel 18 in den Tonerbehälter 10 ein und drückt dabei die aufgeschlitzte, nur an einer Lasche hängende Folienversiegelung 17 in das Flascheninnere, wo nun die eigentliche Tonerförderung beginnen kann. Ein Abschwenken des Aufnahmebehälters 32 bei eingeführtem Saugrüssel 18 wird durch die Rastπase 38 verhindert.
Nach Beendigung des Fördervorganges, also bei Wechsel des Tonerbehälters 10 wird der Saugrüssel 18 mittels des Hand¬ griffes 26 aus dem Tonerbehälter 10 gezogen. Der am Saug¬ rüssel 18 anhaftende Toner wird beim Herausziehen durch den Abstreifring 29 entfernt und fällt in das Flascheninnere zurück. Der Gummibalgen 28 deckt den evtl. noch leicht ver¬ schmutzten Saugrüssel 18 ab und bietet somit einen Berüh¬ rungsschutz.
Bei Kompression des Gummibalgens 28, also beim Eindringen in die Tonerflasche 10 findet durch eine Bohrung 45 ein Druck¬ ausgleich statt.
Ist der Saugrüssel 18 ganz aus der Tonerflasche 10 herausge- zogen, kann die Druckfeder 43 die Hubstange 40 nach unten drücken und dadurch mit dem Haltestift 42 den Saugrüssel 18 sperren. Gleichfalls wird der Stift 39 der mit der Rastnase 38 zusammenwirkt, freigegeben und der Aufnahmebehälter 32 mit dem Tonerbehälter 10 kann abgeschwenkt werden.
Um ein sicheres Zuführen des Toners 11 in den Absaugbereich des Saugrüssels 18 bei eingeführtem Saugrüssel sicherzu¬ stellen, kann im Aufnahmebereich eine Rütteleinrichtung vor¬ gesehen sein (FIG 4), die z.B. aus einem Klopfhammer 46 der schwenkbar in der Aufnahmevorrichtung angeordnet ist besteht und der entgegen einer Federkraft 47 über einen Elektromagnet 48 ausgelenkt werden kann. Dieser Klopfhammer 46 bildet dabei eine Art Rütteleinrichtung, die evtl. noch anhaftenden Toner an den Innenwänden des Tonerbehälters 10 ablöst.
Bei nach dem Prinzip der Elektrofotografie arbeitenden Druck¬ einrichtungen muß nach dem Umdruckvorgang der auf der Fotolei- i tertrommel verbliebene Resttoner durch eine an Unterdruck an¬ gelegte Bürstenreinigungsstation .von der Fotoleitertrommel wegbefördert und durch ein Zyklonfilter in einen Auffangbe¬ hälter abgeschieden werden.
Gemäß Fig. 8 kann ein leerer Tonerbehälter 10 als Auffangbe¬ hälter für diesen Resttonεr dienen. Zu diesem Zwecke wird ein leerer Tonerbehälter in einen Haltebehälter 49 eingelegt, der in seinem Bodenbereich eine keilförmige Einlage 40 aufweist, die entsprechend der Bodenstandfläche 12 des Tonerbehälters 10 ausgeformt ist. Über entsprechende Spannmechanismen 51 und 52 kann der Haltebehälter 49 mit dem darin angeordneten leeren Tonerbehälter 10 am Haken 53 des Austrittsrohres 54 des hier nicht dargestellten Zyklonfilters befestigt werden.
10 Patentansprüche 8 FIG
0
0
5

Claims

l Patentansprüche
1. Tonerbehälter (10) mit einer Füll- und Entleeröffnuπg (14) zum austauschbaren Befestigen in einer Haltevorrichtung eines Druck- oder Kopiergerätes, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß der Tonerbehälter (10) einen trichter¬ förmigen Boden aufweist der einen tiefsten Sammelbereich für den Toner (11) bildet, wobei die Eiπfüll- und Entleeröffnung (14) und der Sammelbereich derart relativ zueinander angeord- net sind, daß bei einer Befestigung des Tonerbehälters (10) in der Haltevorrichtung in einer Entnahmeposition, bei der der Sammelbereich den tiefsten Bereich des Tonerbehälters (10) bildet, ein dem Druck- oder Kopiergerät zugeordneter Saugrüssel (18) bis in den Sammelbereich verschiebbar ist und daß mindestens eine Behälterwand (12) als Standfläche für den Tonerbehälter (10) ausgebildet ist.
2. Tonerbehälter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß sämtliche Behälterwände als ebene Flächen ausgebildet sind.
3. Tonerbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Behälter¬ wände zur Erleichterung des Abflusses des Toners eine Waπd- schräge aufweisen, wobei der Winkel (B) den die Behältersei¬ tenwände bezogen auf die Vertikalachse (A) des Behälters in Entnahmeposition einschließen, kleiner als 45° ist.
4. Tonerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Haltevor¬ richtung eine Rütteleinrichtung (46, 48) für den Tonerbehäl¬ ter (10) zugeordnet ist.
5. Tonerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Haltevor¬ richtung zum Einsetzen des Behälters (10) aus der Druckein- richtuπg ausschwenkbar ausgebildet ist.
6. Tonerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Saugrüssel (18) in einer oberhalb der Haltevorrichtung angeordneten Füh¬ rungseinrichtung (19) innerhalb einer flexiblen Schutzhülle (28) vertikal verschieblich angeordnet ist, wobei der Saug¬ rüssel (18) sich entlang der Haltevorrichtung entsprechend dem Pegel des Toners im Tonerbehälter (10) beim Absaugen ver¬ schiebt.
7. Tonerbehälter nach Anspruch 6, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß zwischen der Führungseinrich¬ tung (19) und der Halteeinrichtung (32) eine die flexible Schutzhülle (28) mit der Füll- und Entleeröffnung (14) des Tonerbehälters (10) staubdicht verbindender Adapter vorge- sehen ist.
8. Tonerbehälter nach einem der Ansprüche 6 oder 7, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Adapter eine Schneideinrichtung (31) zum Durchstoßen einer die Füll- und Entleerδffnung (14) des Tonerbehälters (10) im gefüllten Zustand abdeckenden Folie (17) aufweist.
9. Tonerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an dem Toner- behälter (10) ein Griffelement (13) angeordnet ist.
10. Tonerbehältεr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Füll- und Entleeröffnung (14) in unverlierbarer Weise ein Ver- schlußdeckel (16) angeordnet ist.
EP87906160A 1986-10-02 1987-09-25 Multifunktionaler tonerbehälter für nichtmechanische druck- und kopiergeräte Expired - Lifetime EP0311646B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3633606 1986-10-02
DE19863633606 DE3633606A1 (de) 1986-10-02 1986-10-02 Multifunktionaler tonerbehaelter fuer nichtmechanische druck- und kopiergeraete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0311646A1 true EP0311646A1 (de) 1989-04-19
EP0311646B1 EP0311646B1 (de) 1990-01-03

Family

ID=6310925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87906160A Expired - Lifetime EP0311646B1 (de) 1986-10-02 1987-09-25 Multifunktionaler tonerbehälter für nichtmechanische druck- und kopiergeräte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4990964A (de)
EP (1) EP0311646B1 (de)
JP (1) JPH02500055A (de)
DE (2) DE3633606A1 (de)
WO (1) WO1988002504A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2154580A2 (de) 2002-05-24 2010-02-17 Océ Printing Systems GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von Tonermaterial in einem elektrofotografischen Drucker oder Kopierer

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916377C2 (de) * 1989-05-18 1994-06-30 Berolina Schriftbild Verfahren zum Umgestalten einer Entwicklerstation für Laserdrucker
JPH0391784A (ja) * 1989-09-04 1991-04-17 Matsushita Graphic Commun Syst Inc 液体現像装置及び貯蔵器
AU1812392A (en) * 1991-07-12 1993-01-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Bottle keying system
US5360133A (en) * 1994-01-14 1994-11-01 Eastman Kodak Company Bulk material container with a support stand therefor
US5495323A (en) * 1994-02-28 1996-02-27 Xerox Corporation Clean spiral toner cartridge
DE19541062A1 (de) * 1995-11-03 1996-09-26 Siemens Nixdorf Inf Syst Entwicklerstation für ein elektrografisches Druck- oder Kopiergerät
US5576816A (en) * 1996-01-11 1996-11-19 Xerox Corporation Toner cartridge internal plug
US5794107A (en) * 1996-09-09 1998-08-11 Xerox Corporation Toner container with molded spring
DE19652860C2 (de) * 1996-12-18 2002-03-21 Oce Printing Systems Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Tonermaterial aus einem Vorratsbehälter
US5797073A (en) * 1997-03-13 1998-08-18 Xerox Corporation Toner container with biased closure
US5812915A (en) * 1997-11-07 1998-09-22 Xerox Corporation Press fit fill plugs with uniform sealing ability
US5857129A (en) * 1997-11-10 1999-01-05 Xerox Corporation Toner container with foolproof adaptor
US5852760A (en) * 1997-11-10 1998-12-22 Xerox Corporation Toner container with snap-on torque bearing adaptor
GB2333504B (en) * 1998-01-21 2002-10-23 Eastman Kodak Co Container
PT2051145E (pt) 2001-02-19 2013-10-31 Canon Kk Recipiente de fornecimento de pó de impressão e sistema de fornecimento de pó de impressão
DE10223232B4 (de) * 2002-05-24 2004-06-03 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Tonermaterial aus einem Vorratsbehälter sowie zugehöriger Tonervorratsbehälter
DE10223231A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-24 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Tonermaterial aus einem Vorratsbehälter
EP1923751A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Punch Graphix International N.V. Pneumatische Tonerzuführung
JP2008242165A (ja) * 2007-03-28 2008-10-09 Oki Data Corp 現像剤収納装置及び画像形成装置
JP5747590B2 (ja) * 2011-03-18 2015-07-15 株式会社リコー トナー容器及び画像形成装置
DE102011119383B4 (de) * 2011-11-25 2013-11-28 Turbon AG Vorrichtung und Verfahren zur Verwertung von Toner-Restmengen aus unterschiedlichen Tonerkartuschen für Drucker oder Kopierer vor dem Recyceln derselben
CN104960788A (zh) * 2015-06-09 2015-10-07 周治刚 可限量倒出储料的容器
US11110659B2 (en) * 2016-05-12 2021-09-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Build material container, and collection tube structure
WO2019221710A1 (en) 2018-05-15 2019-11-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. A seal removal structure

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1416347A (en) * 1920-07-21 1922-05-16 George G Gregory Bottle
US3784297A (en) * 1970-03-11 1974-01-08 Canon Kk Photocopying machine
US3883240A (en) * 1970-03-11 1975-05-13 Canon Kk Electrophotographic copying machine
US3858763A (en) * 1974-02-14 1975-01-07 John A Mack Dispensing apparatus for de-icing roadways and like surfaces
US4109827A (en) * 1977-05-09 1978-08-29 Allied Industries Inc. Method of discharging particulate material from a hopper
FR2432983A1 (fr) * 1978-08-11 1980-03-07 Commissariat Energie Atomique Ensemble de transfert pneumatique d'un materiau pulverulent
US4274455A (en) * 1979-04-13 1981-06-23 Tbs, Inc. Toner loading device
US4289092A (en) * 1979-09-28 1981-09-15 Xerox Corporation Liquid development fountain
DE3116870C1 (de) * 1981-04-28 1982-10-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum Einfuellen von Toner aus einem Behaelter in einen Vorratsbehaelter
DE3224296C1 (de) * 1982-06-29 1983-06-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum Einfuellen und Sieben von Toner aus einem Behaelter in einen Tonervorratsbehaelter
DE3471181D1 (en) * 1983-08-12 1988-06-16 Buettner Ag Franz Toner filling device
DE8500902U1 (de) * 1985-01-16 1985-08-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckluftaufbereitungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8802504A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2154580A2 (de) 2002-05-24 2010-02-17 Océ Printing Systems GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von Tonermaterial in einem elektrofotografischen Drucker oder Kopierer

Also Published As

Publication number Publication date
WO1988002504A1 (en) 1988-04-07
JPH02500055A (ja) 1990-01-11
DE3633606A1 (de) 1988-04-14
DE3761344D1 (de) 1990-02-08
EP0311646B1 (de) 1990-01-03
US4990964A (en) 1991-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0311646B1 (de) Multifunktionaler tonerbehälter für nichtmechanische druck- und kopiergeräte
EP0308431B1 (de) Vorrichtung zum verschmutzungsfreien wechseln eines tonerbehälters in einer tonerfördereinrichtung eines nichtmechanischen druck- oder kopiergerätes
EP0325599B1 (de) Vorrichtung zum einfüllen von toner aus einem transportbehälter in einen tonervorratsbehälter
DE60100413T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit leicht auswechselbarem Tonerbehälter und eine Tonerzuführpumpe
DE19642570B4 (de) Vorrichtungen zur Tonerzuführung
DE3142864C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE3937198C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung mit Tonerpatrone
DE10223232B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Tonermaterial aus einem Vorratsbehälter sowie zugehöriger Tonervorratsbehälter
DE69334019T2 (de) Tonerverpackung und Entwicklungsvorrichtung zur Verwendung in einem elektrofotografischen Gerät
EP0238939B1 (de) Vorrichtung zum Einfüllen von Toner aus einem Transportbehälter in einen Tonervorratsbehälter
WO1994009412A1 (de) Pneumatische tonerfördereinrichtung für ein electrografisches druck- oder kopiergerät
DE19501554A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
EP0221281A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines, eine magnetische Komponente enthaltenden Entwicklergemisches aus einer Entwicklerstation eines nichtmechanischen Druck- oder Kopiergerätes
DE3116870C1 (de) Vorrichtung zum Einfuellen von Toner aus einem Behaelter in einen Vorratsbehaelter
DE2936262A1 (de) Entwicklerentleerungsvorrichtung elektrofotografische kopiermaschine
DE4121293A1 (de) Entwicklungseinrichtung fuer ein elektrofotografisches bilderzeugungsgeraet
DE3150354A1 (de) Einrichtung zum einfuellen eines in einem transportablen behaelter enthaltenen pulverfoermigen materials in einen vorratsbehaelter, insbes. zum einfuellen von toner in den tonervorratsbehaelter eines druck- oder kopiergeraetes
DE2831805C2 (de) Vorratsbehälter für pulverförmigen Toner
EP0332669B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen einfüllen von toner aus einem transportbehälter in einen tonervorratsbehälter
DE1456806C3 (de) Transporteinrichtung zum Heben eines Stoffes
DE10245031B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren eines Tonerbehälters in einem Druckgerät und solches Druckgerät
EP0006221A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der in einem Behälter befindlichen Teilchenmenge
DE2459157B2 (de) Tonerrueckgewinnungseinrichtung
EP0319859A1 (de) Vorrichtung zum Einfüllen von Entwickler aus einem transportablen Behälter in einen Vorratsbehälter eines nichtmechanichen Druck- oder Kopiergerätes
DD254800A1 (de) Entwicklungsvorrichtung fuer elektrostatisch-latente bilder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19881222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890620

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3761344

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900208

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920909

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930926

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87906160.4

Effective date: 19940410

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060823

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060929

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070924

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20070925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070925