EP0311608A1 - Zündkerze mit gleitfunkenstrecke. - Google Patents

Zündkerze mit gleitfunkenstrecke.

Info

Publication number
EP0311608A1
EP0311608A1 EP87903248A EP87903248A EP0311608A1 EP 0311608 A1 EP0311608 A1 EP 0311608A1 EP 87903248 A EP87903248 A EP 87903248A EP 87903248 A EP87903248 A EP 87903248A EP 0311608 A1 EP0311608 A1 EP 0311608A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platinum
layer
electrically conductive
spark plug
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87903248A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0311608B1 (de
Inventor
Karl-Hermann Friese
Werner Gruenwald
Kurt Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OFFERTA DI LICENZA AL PUBBLICO
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0311608A1 publication Critical patent/EP0311608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0311608B1 publication Critical patent/EP0311608B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/52Sparking plugs characterised by a discharge along a surface

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Description

Zündkerze mit Gleitfunkenstrecke
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Zündkerze mit Gleitfunkenstrecke nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der DE-OS 35 33 123 ist beispielsweise eine Zündkerze mit Gleitfunkenstrecke bekannt, bei der der Isolatorkδrper quergeteilt ist und ein anschlußseitiges Oberteil aus einem Werkstoff mit relativ niedriger Dielektrizitäts¬ konstante und ein brennraumseitiges Unterteil aus einem Werkstoff mit einer sehr viel höheren Dielektrizitätskonstanten aufweist. Derartige Zündkerzen sind zwar in der Funktion einwandfrei, sind aber in der Herstellung verhältnismäßig kompliziert durch den geteilten Isolierkörper.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Zündkerze mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sie durch Dick¬ schichttechnik einfach herzustellen ist und die Gleitfunkenschichten hochwirksam und langzeitstabil sind.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor¬ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Zündkerze möglich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die elektrisch nicht leitende Keramik aus AlpQ, und die elek¬ trisch leitende Schicht auf der Keramik aus Platin oder einem Platin-AI 0 -Gemisch mit 60 bis 85 Gew.-? Platin besteht, wäh¬ rend die Schicht der Gleitfunkenstrecke aus einem Platin-Al-O,- Gemisch mit 1.0 bis 40 Gew.-? Platin hergestellt wird.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindug ist in der Zeichnung darge¬ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel in einer schematischen, ge¬ schnittenen Darstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Zündkerze nach der Figur besteht aus einem Zündkerzenkörper 1 aus Aluminiumoxid, mit einer Bohrung 2 im brennraumseitigen Teil, in welcher sich ein T-fδrmiges Bauteil befindet, das beispielsweise aus Aluminiumoxid besteht und verschiedene Oberflächenbeschichtungen trägt. Mit 4 ist die Gegenelektrode angedeutet. Das Bauteil 3 trägt innerhalb des Zündkerzenkörpers 1 und innerhalb der Bohrung 2 sowie auch noch ein wenig darüber hinausragend eine Beschichtung 5, die elektrisch leitfähig ist und entweder aus Platin oder aus einem Platin/Al O -Gemisch mit 60 bis 85 Gew.-% Platin besteht und eine Dicke von 5 bis 15 ,um aufweist. Aus dem gleichen Material besteht die Beschichtung 6 auf dem Bauteil 3 in Nachbarschaft der Gegenelektrode 4, zu welcher diese Schicht 6 den elektrischen Kontakt herstellt. Die Kontaktierung der elektrisch leitfähigen Beschichtung 5 innerhalb des Zündkerzenkδrpers 1 erfolgt durch ein elektrisch leitfähiges Glas 7 in Form eines Glasschmelzflusses, wie er beispielsweise aus der US-PS 3 909 459 bekannt ist. Die Gleitfunkenschicht 8 zwischen den Beschichtungen 5 und 6 besteht aus einem Platin/AI 0 -Gemisch mit 10 bis 40 Gew.-? Platin, das nach dem Sintern die Eigenschaft hat, keine Eigenleitfähigkeit auf¬ zuweisen, da sich einzelne Leitfähigkeitsinseln bilden, die zwar keinen elektrischen Kontakt miteinander haben, jedoch hohe Ver¬ schiebungsströme ermöglichen, was einer hohen Dielektrizitäts¬ konstanten entspricht. Diese Beschichtung 8 wird ebenfalls in einer Dicke von 5 bis 15 ,um aufgebracht.
Zur Herstellung dieser Zündkerze wird zunächst das T-förmige Bauteil 3 aus Aluminiumoxid hergestellt und bei 1100 bis 1150" °C 'verglüht, aber noch nicht gesintert. Auf dieses Bauteil 3 werden dann durch Tauchen oder Aufdrucken die elektrisch leitfähigen Beschichtungen 5 und 6 und daran anschließend durch Aufdrucken oder Aufpinseln die Gleitfunkenschicht 8 aufgebracht. Danach wird das Bauteil 3 mit den Beschichtungen 5, 6 und 8 in die im Durchmesser gerade passende Bohrung 2 des Zündkerzenkδrpers 1, der ebenfalls nur verglüht ist, von innen eingebracht. Das Ganze wird dann bei Temperaturen zwischen 1500 und 1600 °C in der üblichen Weise gesintert, wobei zwischen Bauteil 3 und Zündkerzenkörper 1 ein fester Sitz entsteht und die Gleitfunkenschicht 8 die obenbeschriebenen Eigenschaften erhält. In den Hohlraum des Zündkerzenkörpers 1 wird dann das -elektrisch leit¬ fähige Glas 7 in Form eines Glasschmelzflusses eingefüllt und der in der Figur nicht dargestellte obere Teil der Mittelelektrode mit dem Anschluß eingebracht, worauf das Ganze bei einer für die jeweilige Glassorte geeigneten Einschmelztemperatur, die im Bereich zwischen 800 und 900 °C liegen kann, eingeschmolzen wird. Nach dem Abkühlen wird das Ganze in das nicht dargestellte Zündkerzengehäuse mit der daran angeformten Masseelektrode 4 derart gasdicht eingebördelt, daß die elektrisch leitfähige Beschichtung 6 und die Gegenelektrode 4 sich berühren. Praktische Versuche haben ergeben, daß derartige Zündkerzen sehr gute Standzeiten haben und die Gleitfunkenschichten hochwirksam und langzeitstabil sind.

Claims

Ansprüche
1. Zündkerze mit Gleitfunkenstrecke, für Brennkraftmaschinen, mit einem Isolierkörper, der in seinem brennraumseitigen Endabschnitt eine Mittelelektrode auf eist,• die mit einer im Innern des Isolier¬ körpers vorhandenen elektrisch leitfähigen Masse in Verbindung- steht, und mit einer Gβgenelektrode sowie einer Gleitfunkenstreckβ zwischen der Mittelelektrode und der Gegenelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß Mittelelektrode und Gleitfunkenstrecke aus einer elektrisch nicht leitenden, einstückigen Keramik bestehen, die auf ihrer Ober¬ fläche im Bereich des Isolierkörpers und der Gegenelektrode eine elektrisch leitende Schicht und im Bereich der Gleitfunkenstrecke eine nach dem Sintern keine Eigenleitfähigkeit aufweisende Schicht, die hohe Verschiebungsstrδme ermöglicht, tragen.
2. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch nicht leitende Keramik aus Al-O-, die elektrisch leitende Schicht auf der Keramik aus Platin oder einem Platin/Al D,-Gemisch mit mindestens 60 Gew.-? Pt und die Schicht der Gleitfunkenstrecke aus einem Platin/Al20_-Gemisch mit maximal 40 Gew.-? Pt besteht.
3- Zündkerze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Schicht auf der Keramik aus Platin oder einem Platin/AI 0 -Gemisch mit 60 bis 85 Gew.-? Pt und die Schicht der Gleitfunkenstrecke aus einem Platin/A1?Q,-Gemisch mit 10 bis 40 Gew.-? Pt besteht.
EP19870903248 1986-06-12 1987-05-23 Zündkerze mit gleitfunkenstrecke Expired - Lifetime EP0311608B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3619854 1986-06-12
DE19863619854 DE3619854A1 (de) 1986-06-12 1986-06-12 Zuendkerze mit gleitfunkenstrecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0311608A1 true EP0311608A1 (de) 1989-04-19
EP0311608B1 EP0311608B1 (de) 1991-10-16

Family

ID=6302904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870903248 Expired - Lifetime EP0311608B1 (de) 1986-06-12 1987-05-23 Zündkerze mit gleitfunkenstrecke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4939409A (de)
EP (1) EP0311608B1 (de)
JP (1) JPH01502945A (de)
DE (2) DE3619854A1 (de)
WO (1) WO1987007778A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4089012B2 (ja) * 1997-09-24 2008-05-21 株式会社デンソー スパークプラグ
US6078130A (en) * 1997-11-10 2000-06-20 Altronic, Inc. Spark plug with specific construction to avoid unwanted surface discharge
AU1494599A (en) * 1997-12-17 1999-07-05 Dawson Royalties Limited Spark plug
US7224108B2 (en) * 2001-02-15 2007-05-29 Integral Technologies, Inc. Low cost spark plug manufactured from conductive loaded resin-based materials
EP1553671B1 (de) * 2004-01-05 2007-05-09 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Zündkerze
US20070188064A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-16 Federal-Mogul World Wide, Inc. Metallic insulator coating for high capacity spark plug
US8278808B2 (en) * 2006-02-13 2012-10-02 Federal-Mogul Worldwide, Inc. Metallic insulator coating for high capacity spark plug
CN103229372A (zh) 2010-07-29 2013-07-31 美国辉门(菲德尔莫古)点火系统有限公司 用于与火花塞一起使用的电极材料
WO2012092432A1 (en) 2010-12-29 2012-07-05 Federal-Mogul Ignition Company Corona igniter having improved gap control
US8471451B2 (en) 2011-01-05 2013-06-25 Federal-Mogul Ignition Company Ruthenium-based electrode material for a spark plug
DE112012000600B4 (de) 2011-01-27 2018-12-13 Federal-Mogul Ignition Company Zündkerzenelektrode für eine Zündkerze, Zündkerze und Verfahren zum Herstellen einer Zündkerzenelektrode
WO2012116062A2 (en) 2011-02-22 2012-08-30 Federal-Mogul Ignition Company Electrode material for a spark plug
WO2013003325A2 (en) 2011-06-28 2013-01-03 Federal-Mogul Ignition Company Electrode material for a spark plug
US10044172B2 (en) 2012-04-27 2018-08-07 Federal-Mogul Ignition Company Electrode for spark plug comprising ruthenium-based material
WO2013177031A1 (en) 2012-05-22 2013-11-28 Federal-Mogul Ignition Company Method of making ruthenium-based material for spark plug electrode
US8979606B2 (en) 2012-06-26 2015-03-17 Federal-Mogul Ignition Company Method of manufacturing a ruthenium-based spark plug electrode material into a desired form and a ruthenium-based material for use in a spark plug
JP7022628B2 (ja) 2017-03-31 2022-02-18 株式会社Soken 内燃機関用のスパークプラグ
JP7194550B2 (ja) 2018-10-03 2022-12-22 株式会社Soken 内燃機関用のスパークプラグ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB645403A (en) * 1939-02-14 1950-11-01 Wijtze Beije Smits Improvements in or relating to sparking plugs
FR886454A (fr) * 1942-06-01 1943-10-15 Nouvelle bougie d'allumage
GB719628A (en) * 1951-10-09 1954-12-08 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to sparking plug assemblies
DE2050330A1 (de) * 1970-10-14 1972-04-20 Daimler Benz Ag Gleitfunkenzündkerze
JPS5642981A (en) * 1979-09-14 1981-04-21 Ngk Spark Plug Co Inignition plug and production thereof
ZA805008B (en) * 1979-10-22 1981-08-26 Champion Spark Plug Co Spark igniter
DE3038720A1 (de) * 1980-10-14 1982-06-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendkerze fuer brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8707778A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3619854A1 (de) 1987-12-17
DE3773936D1 (de) 1991-11-21
JPH01502945A (ja) 1989-10-05
US4939409A (en) 1990-07-03
EP0311608B1 (de) 1991-10-16
WO1987007778A1 (en) 1987-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0311608A1 (de) Zündkerze mit gleitfunkenstrecke.
DE3217951C2 (de)
DE19650728B4 (de) Zündkerze
EP0049372B1 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
EP0268598B1 (de) Zündkerze mit gleitfunkenstrecke
DE3446128A1 (de) Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen
DE2854071C2 (de) Zündkerze
DE3533124A1 (de) Zuendkerze mit gleitfunkenstrecke
EP0078954B1 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
DE19623989A1 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
DE102004063077A1 (de) Elektrodenwerkstoff, Zündeinrichtung diesen enthaltend und Verfahren zu deren Herstellung
DE3802233C2 (de)
DE3318459A1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume
EP0554853B1 (de) Elektrode aus Faserverbundwerkstoff für Zündkerze
EP0672312B1 (de) Zündkerze für brennkraftmaschinen
DE3203149C2 (de)
EP1053579A1 (de) Zündkerze für eine brennkraftmaschine
DE1590215C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Oberflache auf einem im wesentlichen aus Aluminiumoxyd bestehenden Isolator
DE2614274C3 (de) Hochspannungszundkerze
EP0073939A1 (de) Hochspannungszündkerze
DE3616667C2 (de) Zündkerze mit quergeteiltem Isolator
DE940948C (de) Niederspannungsgleitfunkenzuendkerze fuer Brennkraftmaschinen
DE3616640A1 (de) Zuendkerze mit gleitfunkenstrecke
DE4017650A1 (de) Zuendkerze
EP0227693A1 (de) Zündkerzenstecker.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19881108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910325

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3773936

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911121

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: OFFERTA DI LICENZA AL PUBBLICO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930511

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19930511

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930526

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930723

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940531

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 19940531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050523