EP0309394A1 - Gerüst zum Walzen bzw. Walzgiessen - Google Patents

Gerüst zum Walzen bzw. Walzgiessen Download PDF

Info

Publication number
EP0309394A1
EP0309394A1 EP88810556A EP88810556A EP0309394A1 EP 0309394 A1 EP0309394 A1 EP 0309394A1 EP 88810556 A EP88810556 A EP 88810556A EP 88810556 A EP88810556 A EP 88810556A EP 0309394 A1 EP0309394 A1 EP 0309394A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing housing
bearing
roll gap
distance
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88810556A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0309394B1 (de
Inventor
Bruno Frischknecht
Rudolf Roder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAUENER ENGINEERING AG
Original Assignee
Lauener Engineering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lauener Engineering AG filed Critical Lauener Engineering AG
Priority to AT88810556T priority Critical patent/ATE82166T1/de
Publication of EP0309394A1 publication Critical patent/EP0309394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0309394B1 publication Critical patent/EP0309394B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B31/04Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks with tie rods in frameless stands, e.g. prestressed tie rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/30Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal by wedges or their equivalent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • B21B37/62Roll-force control; Roll-gap control by control of a hydraulic adjusting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/36Spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/24Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal by screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/32Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis by liquid pressure, e.g. hydromechanical adjusting

Definitions

  • the invention relates to a stand for rolling or roll casting of metals and non-metallic materials, with a first, fixed support and a second, adjustable for changing a roll gap bearing housing, which housing the bearings of the rollers and from the outer area of which itself facing end faces recesses are provided for receiving the adjusting device for the roll gap.
  • the conventional way of setting a roll gap is to clamp the rolls onto the plates on the one hand or to position the rolls via a spindle or a hydraulic cylinder, clamped in a roll stand.
  • the expansion of the roll stand always affects the roll gap, which leads to increased inaccuracy.
  • Driving on solid plates offers no possibility of adjusting the roll gap during operation.
  • DE-OS 26 46 388 shows a strand guide on a casting plant with mutually opposite frame or scaffold parts connected by tie rods, in which the strand guide rollers are mounted.
  • the casting gap ie the distance between two casting rolls, is changed by inserting spacer plates and determining the distance between the bearing housings from each other. Calibrated plates are necessary for precise adjustment, which are based on the different chocks are matched. The fine adjustments usually have to be made with thin gauges. A correction of the casting gap during the operation of the casting system is completely impossible.
  • DE-OS 32 38 938 discloses a device for adjusting a gap formed by two rolls, in particular a casting gap of a roll caster for producing aluminum strips.
  • the rollers are arranged in roller bearings surrounded by bearing housings.
  • At least one of the bearing housings has, at its corner regions opposite the other bearing housing, in each case inclined surfaces at a certain angle with respect to an axis, which wedge surfaces of movable adjusting blocks bear against them. The wedges can therefore be moved in the direction vertical to the roller axes.
  • the inventor has set itself the task of creating a stand for rolling or roll casting of the type mentioned, which allows a further simplified adjustment of the roll gap for all types of stands, at least maintains the stability and with appropriately designed stands options for using electronic control and Control creates.
  • the object is achieved in that means for pivoting the second bearing housing about an axis of rotation running parallel to the axes of the rollers are arranged in the opposite recesses, means for adjusting the distance between the bearing housings and thus the roller gap are arranged in the other opposite recesses .
  • the distance between the bearing housing and thus the rollers is therefore not changed by parallel displacement of the second or upper bearing housing, but rather by its adjustable pivoting about an axis of rotation.
  • the bearing housings with the means according to the invention for adjusting the roll gap can be used in stands of all known embodiments, for example in closed stands or in stands for opening, which can also have prestressing devices.
  • Scaffolds according to DE-OS 32 38 936, which are described there for strip casting machines, have proven to be particularly advantageous. This scaffolding works according to the pretensioning principle, but with a column-less system.
  • the means for pivoting the second bearing housing about an axis of rotation parallel to the axes of the rollers are preferably configured as follows: - At least one hinge, formed from a fork, a tongue and a removable bolt mounted therein. - At least two nested cylindrical or at least two spherical slide bearings arranged on both sides, one inside the other.
  • the means for changing the spacing of the bearing housings correspond essentially to known means which have hitherto been provided on both sides of the end faces of the bearing housings.
  • interchangeable spacer plates are arranged in the corresponding cutouts, preferably corner cutouts. These plates must be slightly cambered at least on one side, because due to the different swivel positions not always a full surface Edition can arise.
  • Interchangeable gauge plates can be added for fine adjustment. Both spacer plates and gauge plates are precisely calibrated.
  • the means for changing the distance between the bearing housings, the spacer plates and / or gauge plates cannot be exchanged under load, so automated operation is not an option here.
  • non-prestressed scaffolding can also be equipped or retrofitted; however, these have the disadvantages mentioned with regard to the expansion under the action of force.
  • the means for changing the distance between the bearing housings with respect to the axis of rotation of the second bearing housings can be tangential spindles which can be rotated by hand or by machine.
  • the means for changing the distance between the bearing housings are designed as a hydraulic electronic nip control system. Like the spindle mentioned above, this can be operated automatically.
  • a hydraulic electronic roller control system is relatively complex and expensive according to the current state of the art.
  • wedges which can be displaced relative to one another in the direction of the axes of the rollers with height adjustment are arranged in the corresponding recesses in the bearing housing. It has proven to be particularly advantageous to arrange double wedges which can be displaced by a spindle with screw threads of opposite pitch, as described in DE-OS 32 38 938. Each of the two double wedges can be supported in a recess, in particular a corner recess.
  • the means for changing the distance between the bearing housings can, according to a last-mentioned variant, be flexible elements with a defined tension, which generate a counter pressure to a preload and are therefore partially pressed into the working position, depending on the selected stiffness.
  • This resilient element must be able to lift the upper roller with its bearings and the bearing housing when the preload is relieved.
  • the flexible elements which are preferably designed as spring elements, load cells or hydraulic elements, and which are interchangeable, are designed according to the preload pressure and the size of the roller force, as well as the desired adjustment range, and the characteristic curves are defined accordingly.
  • the means for changing the distance between the bearing housings can be mounted on the inlet or outlet side of the frame, the means for pivoting the second bearing housing are arranged accordingly.
  • the adjustable means for changing the distance between the bearing housings can preferably be controlled and controlled in an electronic control circuit by means of displacement sensors of the roll gap and / or strip thickness detection.
  • the stand for rolling or roll pressing is used for metals and non-metallic materials such as rubber, paper and plastics, in particular thermoplastics.
  • liquid metal can be introduced into the roll or casting gap 10 between the lower roll 12 and the upper roll 14 from the left or the right side from a nozzle, not shown.
  • These rollers are largely covered by the first, here lower bearing housing 16 or by the second, here upper bearing housing 18.
  • the first bearing housing 16 lies on a flat support 20 and a support 22 with centering on a base plate 24, the latter support being designed in a known manner for applying "pass-line" corrections.
  • the base plate 24 in turn is supported on the foundation 28 by a frame support 26.
  • the second bearing housing 18 protrudes yoke-like at the top and receives the cylinder rods 30 of a pretensioning device 32 on both sides.
  • the tension is generated hydraulically in the cylinders 34, the necessary infrastructure known per se is not shown.
  • the means 38 for pivoting the second bearing housing 18, which are explained in more detail below, are arranged in recesses 36 in the first and second bearing housings 16, 18 about an axis of rotation 46 running parallel to the axes 42, 44 of the rollers 12, 14.
  • the means 40 shown in the following figures, also arranged in recesses 36, for changing or adjusting the distance between the bearing housings 16, 18 and thus the roll gap 10 are designated by 40.
  • FIGS. 2 and 3 of a means 40 (FIG. 1) for adjusting the casting gap is fastened here in corner recesses of the bearing housing 16, 18.
  • a support plate 48 is arranged on the first, lower bearing housing 16.
  • an exchangeable spacer plate 50 which is slightly convex at the top - hardly recognizable in the figures.
  • the spacer plate can be omitted in the limit case.
  • other means for rough adjustment can be used, e.g. an also interchangeable resilient element in the form of a load cell or a mechanically or hydraulically acting spring element.
  • the intermediate plate 52 lying on the spacer plate 50 or directly on the support plate 48 carries the housing 54 for a double wedge 56, which corresponds in terms of structure and operation to the double wedge adjustment of DE-PS 32 38 938.
  • the axis 58 of the spindle 60 does not run transversely to the axes 42, 44 of the rollers 12, 14, but parallel to it.
  • the spindle has two screw threads with opposite pitch, whereby the wedges 56 can be moved together or apart.
  • the base of the wedges 56 lies over the entire surface of a correspondingly designed surface of the housing 54 which is inclined at an angle ⁇ .
  • the housing 54 is on the end face closed for the double wedge with a flange 62, which are fastened to the housing by means of screws 64 and receive pins 66 on the lower side.
  • the threaded spindle 60 can be rotated by means of a manually operated ratchet 68, shown in broken lines in FIG. 2.
  • the scale 70 can be read for fine adjustment.
  • the riddle can be replaced by an electric, hydraulic or pneumatic drive of a known type. This is particularly necessary for automated control.
  • the screw 72 is used to fasten the double wedge setting on the second bearing housing 18. These screws 72 pass through the side walls 74 of the housing 54.
  • a cylinder housing 130 with a piston 132 is arranged in a corner recess of the lower bearing housing 16.
  • a plate 134 which is arranged in the corresponding corner cutout of the upper bearing housing 18 and has a concave bearing surface, lies on the cambered piston.
  • a hydraulic medium 138 for example a plastic mass, a grease or a hydraulic oil, can be pressed into the interior through a pipe socket 136 opening into the cylinder housing 130.
  • a pipe socket 136 opening into the cylinder housing 130 e.g. a known, not shown, manually or motor-operated pump used.
  • the means 38 for forming the axis of rotation 46 consist of a cambered support plate 140 which is arranged in a recess in the lower bearing housing 16 and has a recess which effects centering.
  • the support plate is arranged in the upper bearing housing 18.
  • Both bearing housings 16, 18 each have a bore 94, 96 for receiving a roll neck.
  • FIG. 5 shows a further variant of the means 40 for changing Reduction of the distance between the bearing housing 16, 18, which contains a spindle 92 which can be rotated by hand or by motor means.
  • the spindle 92 according to FIGS. 2 and 3 can also have two threads, the roll gap is then less finely adjustable with the same pitch of the thread.
  • the means 38 for forming the axis of rotation 46 correspond to those of FIG. 4.
  • the hinge 74 shown in FIG. 6 for pivoting the second bearing housing 18 essentially consists of a fork and a tongue which are penetrated by a bolt which can be locked in the longitudinal direction.
  • the bolt has as little play as possible, particularly in the case of non-prestressed scaffolding.
  • the fork can be attached to the first or second bearing housing 16, 18, the tongue correspondingly to the other.
  • the bearing housings 16, 18 with the openings 94, 96 for the roller bearings shown in FIGS. 9 and 10, also preloaded with the force F, show special embodiments for the means 40 for changing the roller gap, which are only indicated in FIGS.
  • the means 38 for pivoting the second bearing housing 8 about the rotation running parallel to the roller axes 42, 44 Axes 46 are only indicated, they correspond to FIGS. 4-8.
  • the means 40 for changing the roller gap (10 in FIG. 1) consist of a spring unit 98 and a double wedge 56 according to FIGS. 2 and 3.
  • the interchangeable spring unit 98 is used for rough adjustment, the double wedge 56 for fine adjustment.
  • the spring unit is partially pressed in by the force F of the preload. However, the spring unit is so strong that the upper roller with the upper bearing housing 18 is lifted off if the pretensioning force is removed.
  • the spring unit 98 is integrated in the lower bearing housing 16 and is also used for rough adjustment.
  • a double wedge 56 is again arranged for fine adjustment.
  • FIGS. 9 and 10 are particularly well suited for automatic regulation, wherein the pretensioning force F, the double wedge 56 and possibly the spring unit 98 can be set electronically controlled.
  • Figures 11-13 show examples with stand frames. 11 can be opened by removing at least one bolt 100. The assembled scaffold of Fig. 12 can be dismantled by removing connecting screws, not shown. 13 shows a scaffold delimited by a closed stand. In all the embodiments according to FIGS. 11-13, known means (not shown) for fastening or prestressing the bearing housing are arranged.
  • FIG. 14 shows a standard control unit for rolling or casting and rolling stands, which also include the control and adjustment of the casting gap using the adjustable means according to the invention.
  • the metal strip 104 of the roller system runs over deflection rollers through the work rollers 12, 14, which are each supported by a support roller 106.
  • scaffolds that are not prestressed or equipped with spacer plates cannot be operated with a control unit according to FIG. 14.
  • roll gap measuring device 110 strip thickness measuring device 111
  • strip speed measuring device 112 strip thickness control 113
  • roll gap control 114 position control 115
  • three-stage servo valve 116 pressure transmitter 117 (for hydraulic preloading), constant pressure control 118
  • Skin pass level control 119 with laser 120 strip thickness control by strip tension control 121
  • strip tension controller 122 tension measuring cell for strip tension 123
  • address data and control bus 124 operating and display panel 125
  • central unit 126 arithmetic processor 127 and EPROM RAM 128.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Ein Gerüst zum Walzen bzw. Walzgiessen von Metallen und nichtmetallischen Werkstoffen umfasst ein erstes, fest aufliegendes (16) und ein zweites, zum Verändern eines Walzspaltes (10) einstellbares Lagergehäuse (18). Diese Gehäuse tragen die Lager der Walzen (12,14). Im äusseren Bereich von den sich zugewandten Stirnseiten sind Aussparungen zur Aufnahme der Einstellvorrichtung für den Walzspalt vorgesehen. In den einen sich gegenüberliegenden Aussparungen (36) sind Mittel (38) zum Schwenken des zweiten Lagergehäuses (18) um eine parallel zu den Achsen (42,44) der Walzen (12, 14) verlaufende Drehachse (46), in den andern sich gegenüberliegenden Aussparungen (36) Mittel (40) zur Einstellung des Abstandes der Lagergehäuse (16,18) und damit des Walzspaltes (10) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerüst zum Walzen bzw. Walzgiessen von Metallen und nichtmetallischen Werkstoffen, mit einem ersten, fest aufliegenden und einem zweiten, zum Verändern eines Walzspaltes einstellbaren Lagergehäuse, welche Gehäuse die Lager der Walzen tragen und aus dem äusseren Bereich von deren sich zugewandten Stirnseiten Aussparungen zur Aufnahme der Einstellvorrichtung für den Walzspalt vorgesehen sind.
  • Die konventionelle Art, einen Walzspalt einzustellen, ist das Einspannen der Walzen auf die Platten einerseits oder das Anstellen der Walzen über eine Spindel oder einen Hy­draulikzylinder, eingespannt in einem Walzgerüst. Bei der letztgenannten Lösung beeinflusst die Dehnung des Walzen­ständers immer den Walzspalt, was zu einer erhöhten Unge­nauigkeit führt. Das Fahren auf feste Platten bietet keine Verstellmöglichkeit des Walzspaltes während des Betriebs.
  • Aehnliche Lösungen können mit dem heute bekannten Stand der Technik mittels hydraulischer Elektronik- Walzregelsysteme realisiert werden. Solche Systeme sind jedoch sehr aufwen­dig und teuer und kommen deshalb aus wirtschaftlichen Ueberlegungen, insbesondere für Walzgiessanlagen, kaum in Frage.
  • In der DE-OS 26 46 388 wird eine Strangführung an einer Giessanlage mit einander gegenüberliegenden, durch Zuganker verbundenen Rahmen- bzw. Gerüstteilen gezeigt, in denen die Strangführungsrollen gelagert sind. Der Giesspalt, d.h. der Abstand von zwei Giesswalzen zueinander, wird verändert, indem Distanzplatten eingelegt und durch sie der Abstand der Lagergehäuse zueinander bestimmt wird. Zur genauen Ein­stellung sind kalibrierte Platten notwendig, welche auf die verschiedenen Einbaustücke abgestimmt sind. Die Feinkorrek­turen müssen in der Regel mit dünnen Lehrenblechen vorge­nommen werden. Eine Korrektur des Giesspaltes während des Betriebs der Giessanlage ist vollkommen ausgeschlossen.
  • Die DE-OS 32 38 938 offenbart eine Einrichtung zum Verstel­len eines von zwei Walzen gebildeten Spaltes, insbesondere eines Giesspaltes einer Walzgiessanlage zum Herstellen von Aluminiumbändern. Die Walzen sind in von Lagergehäusen um­gebenen Walzenlagern angeordnet. Mindestens eines der La­gergehäuse weist an seinen dem anderen Lagergehäuse gegen­überliegenden Eckbereichen jeweils in einem bestimmten Win­kel zu einer Achse geneigte Flächen auf, welchen Keilflä­chen von bewegbaren Stellböcken anliegen. Die Keile sind also in zu den Walzenachsen vertikaler Richtung bewegbar.
  • Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, ein Gerüst zum Walzen oder Walzgiessen der eingangs genannten Art zu schaffen, welches für alle Arten von Gerüsten eine weiter vereinfachte Einstellung des Walzspaltes erlaubt, die Sta­bilität wenigstens beibehält und bei entsprechend konzi­pierten Gerüsten Möglichkeiten zur Anwendung elektronischer Kontrolle und Steuerung schafft.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass in den einen sich gegenüberliegenden Aussparungen Mittel zum Schwenken des zweiten Lagergehäuses um eine parallel zu den Achsen der Walzen verlaufende Drehachse, in den andern sich gegenüberliegenden Aussparungen Mittel zur Einstellung des Abstandes der Lagergehäuse und damit des Walzspaltes ange­ordnet sind.
  • Im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen wird also der Ab­stand der Lagergehäuse und damit der Walzen nicht durch pa­ralleles Verschieben des zweiten bzw. oberen Lagergehäuses, sondern durch dessen einstellbares Schwenken um eine Dreh­achse geändert.
  • Die Lagergehäuse mit den erfindungsgemässen Mitteln zur Einstellung des Walzspalts können in Gerüsten aller bekann­ten Ausführungsformen eingesetzt sein, beispielsweise in geschlossenen Gerüsten oder in Gerüsten zum Oeffnen, welche auch Vorspannvorrichtungen haben können. Als besonders vor­teilhaft haben sich Gerüste gemäss der DE-OS 32 38 936 er­wiesen, welche dort für Bandgiessmaschinen beschrieben wer­den. Dieses Gerüst arbeitet nach dem Vorspannprinzip, je­doch mit einem ständerlosen System.
  • Beim Aufeinanderspannen der Lagergehäuse mit der ersten bzw. zweiten, in Normalposition unteren bzw. oberen, Walze wirkt sich die sonst übliche Ständerdehnung nicht aus. Die­se Lösung bietet eine optimale und steife Definierung des Walzspaltes.
  • Die Mittel zum Schwenken des zweiten Lagergehäuses um eine zu den Achsen der Walzen parallele Drehachse sind vorzugs­weise wie folgt ausgebildet:
    - Wenigstens ein Scharnier, gebildet aus einer Gabel, einer Zunge und einem darin gelagerten, entfernbaren Bolzen.
    - Wenigstens zwei ineinanderliegende zylinderförmige oder wenigstens je zwei beidseits angeordnete, ineinanderlie­gende kugelförmige Gleitlager.
  • Die Mittel zur Veränderung des Abstandes der Lagergehäuse entsprechen im wesentlichen bekannten, jedoch bisher beid­seits der Stirnflächen der Lagergehäuse angebrachten Mit­teln.
  • Nach einer ersten Variante werden auswechselbare Distanz­platten in den entsprechenden Aussparungen, vorzugsweise Eckaussparungen, angeordnet. Diese Platten müssen wenig­stens einseitig leicht bombiert sein, weil wegen den ver­schiedenen Schwenkstellungen nicht immer eine vollflächige Auflage entstehen kann. Zur Feineinstellung können auswech­selbare Lehrenplättchen hinzugefügt werden. Sowohl Distanz­platten als auch Lehrenplättchen sind exakt kalibriert. Nach dieser ersten Variante können die Mittel zum Verändern des Abstandes der Lagergehäuse, die Distanzplatten und/oder Lehrenplättchen, nicht unter Belastung ausgewechselt wer­den, eine automatisierte Bedienung kommt also hier nicht in Betracht. Deshalb können im Prinzip auch nicht vorgespannte Gerüste erfindungsgemäss aus- oder nachgerüstet werden; diese weisen allerdings die erwähnten Nachteile bezüglich der Dehnung unter Krafteinwirkung auf.
  • Nach einer zweiten Variante können die Mittel zur Verände­rung des Abstandes der Lagergehäuse in bezug auf die Dreh­achse des zweiten Lagergehäuses tangential wirkende Spin­deln sein, welche von Hand oder maschinell drehbar sind.
  • Nach einer dritten Variante sind die Mittel zur Veränderung des Abstandes der Lagergehäuse als hydraulisches Elektro­nik- Walzenspaltregelsystem ausgebildet. Dieses kann - wie die vorstehend erwähnte Spindel - automatisiert betätigt werden. Ein hydraulisches Elektronik- Walzenregelsystem ist jedoch nach dem heutigen Stand der Technik verhältnismässig aufwendig und teuer.
  • Nach einer weiteren Variante werden in den entsprechenden Aussparungen der Lagergehäuse in Richtung der Achsen der Walzen unter Höhenverstellung gegeneinander verschiebbare Keile angeordnet. Als besonders günstig hat es sich erwie­sen, von einer Spindel mit Schraubengewinden gegenläufiger Steigung verschiebbare Doppelkeile anzuordnen, wie sie in der DE-OS 32 38 938 beschrieben werden. Jeder der beiden Doppelkeile kann in einer Aussparung, insbesondere einer Eckaussparung, abgestützt werden. Beim Vergleich mit dieser in der Praxis bewährten Ausführungsform wird die verein­fachte Ausführungsform gemäss der vorliegenden Erfindung besonders deutlich: Es muss nur eine in Richtung der Achsen der Walzen verlaufende Spindel mit zwei Doppelkeilen ge­dreht werden, während nach der DE-OS 32 38 938 beidseits der Stirnseiten der Walzen in Querrichtung zu deren Achsen verlaufende Spindeln mit Doppelkeilen, die exakt aufeinan­der abgestimmt sein müssen, benötigt werden. Falls bei je­dem Lagergehäuse eine separate Spindel angeordnet ist, kön­nen diese mit einer Welle problemlos verbunden werden.
  • Schliesslich können die Mittel zur Veränderung des Abstan­des der Lagergehäuse nach einer letztgenannten Variante nachgiebige Elemente mit definierter Spannung sein, die einen Gegendruck zu einer Vorspannung erzeugen und deshalb in Arbeitsposition teilweise eingedrückt sind, je nach ge­wählter Steifigkeit. Dieses nachgiebige Element muss in der Lage sein, bei einer Entlastung in bezug auf die Vorspan­nung die obere Walze mit ihren Lagern und dem Lagergehäuse zu heben. Die vorzugsweise als Federelemente, Kraftmessdo­sen oder hydraulische Elemente ausgebildeten nachgiebigen Elemente, welche auswechselbar sind, werden gemäss Vor­spanndruck und Walzenkraftgrösse sowie gewünschtem Ver­stellbereich ausgelegt und entsprechend die Kennlinien de­finiert.
  • Die Mittel zur Veränderung des Abstandes der Lagergehäuse können auf der Einlauf- oder Auslaufseite des Gerüstes mon­tiert sein, die Mittel zum Schwenken des zweiten Lagerge­häuses sind entsprechend angeordnet.
  • Die einstellbaren Mittel zur Veränderung des Abstandes der Lagergehäuse sind vorzugsweise mittels Wegaufnehmern des Walzspaltes und/oder Banddickenerfassung in einem elektro­nischen Regelkreis kontrollier- und steuerbar.
  • Das Gerüst zum Walzen bzw. Walzpressen wird für Metalle und nichtmetallische Werkstoffe, wie Gummi, Papier und Kunst­stoffe, insbesondere Thermoplasten, verwendet.
  • Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestell­ten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen sche­matisch:
    • - Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene Ansicht eines ständerlosen, vorgespannten Walzgerüstes für das Bandgiessen von Aluminium,
    • - Fig. 2 einen Vertikalschnitt mit Teilansicht eines Dop­pelkeils zur Einstellung des Walzspaltes,
    • - Fig. 3 ein Schnitt durch Fig. 2 gemäss der Linie III-III,
    • - Fig. 4 eine teilweise aufgeschnittene Ansicht zweier Lagergehäuse mit einem Hydraulikzylinder zum Schwenken des zweiten Lagergehäuses,
    • - Fig. 5 eine teilweise aufgeschnittene Ansicht zweier Lagergehäuse mit einer tangential wirkenden Spindel zum Schwenken des zweiten Lagergehäuses,
    • - Fig. 6 eine teilweise aufgeschnittene Ansicht zweier Lagergehäuse mit einem Scharnier zum Schwenken des zweiten Lagergehäuses,
    • - Fig. 7 eine teilweise aufgeschnittene Ansicht zweier Lagergehäuse mit einem zylinderförmigen Gleitla­ger zum Schwenken des zweiten Lagergehäuses,
    • - Fig. 8 eine teilweise aufgeschittene Ansicht zweier La­gergehäuse mit einem kugelförmigen Gleitlager zum Schwenken des zweiten Lagergehäuses,
    • - Fig. 9 eine teilweise aufgeschnittene Ansicht zweier verspannter Lagergehäuse mit einem Scharnier als Schwenkachse und einer Kombination einer Feder­ einheit mit einer Keilanstellung zur Veränderung des Walzspaltes,
    • - Fig. 10 eine Variante von Fig. 9, mit einer im Lagerge­häuse integrierten Federeinheit,
    • - Fig. 11 eine Prinzipansicht eines Gerüsts zum Oeffnen,
    • - Fig. 12 eine Prinzipansicht eines zusammengesetzten Ge­rüsts,
    • - Fig. 13 eine Prinzipansicht eines geschlossenen Gerüsts, und
    • - Fig. 14 ein Blockschema einer integralen hydraulischen Walzspaltregelung.
  • Im ständerlosen Gerüst einer Walzgiessmaschine gemäss Fig. 1 kann von der linken oder der rechten Seite aus einer nicht dargestellten Düse flüssiges Metall in den Walz- bzw. Giesspalt 10 zwischen der unteren Walze 12 und der oberen Walze 14 eingebracht werden. Diese Walzen sind grössten­teils vom ersten, hier unteren Lagergehäuse 16 bzw. vom zweiten, hier oberen Lagergehäuse 18 verdeckt.
  • Das erste Lagergehäuse 16 liegt über eine Flachauflage 20 und eine Auflage 22 mit Zentrierung auf einer Grundplatte 24 auf, wobei die letztgenannte Auflage in bekannter Weise zur Anbringung von "Pass-line" - Korrekturen ausgestaltet ist. Die Grundplatte 24 ihrerseits stützt sich über einen Rahmenträger 26 auf dem Fundament 28 ab.
  • Das zweite Lagergehäuse 18 kragt oben jochartig ab und nimmt beidseits die Zylinderstangen 30 einer Vorspannvor­richtung 32 auf. Die Spannung wird in den Zylindern 34 hy­draulisch erzeugt, die dazu notwendige, an sich bekannte Infrastruktur ist nicht gezeigt.
  • In Aussparungen 36 des ersten und zweiten Lagergehäuses 16,18 sind die nachfolgend näher erläuterten Mittel 38 zum Schwenken des zweiten Lagergehäuses 18 um eine parallel zu den Achsen 42,44 der Walzen 12,14 verlaufende Drehachse 46 angeordnet. Mit 40 sind die in den folgenden Figuren im Detail gezeigten, ebenfalls in Aussparungen 36 angeordneten Mittel zur Veränderung bzw. Einstellung des Abstandes der Lagergehäuse 16,18 und damit des Walzspaltes 10 bezeichnet.
  • Das in den Fig. 2 und 3 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Mittels 40 (Fig. 1) zur Einstellung des Giesspalts ist hier in Eckaussparungen der Lagergehäuse 16,18 be­festigt. Auf dem ersten, unteren Lagergehäuse 16 ist eine Auflageplatte 48 angeordnet. Darauf liegt eine auswechsel­bare Distanzplatte 50, welche oben - in den Figuren kaum erkennbar - leicht bombiert ist. Durch Einsetzen von Di­stanzplatten verschiedener Dicke erfolgt die Grobeinstel­lung, welche während des Walz- bzw. Giesswalzprozesses nicht verändert werden kann. Selbstverständlich kann die Distanzplatte im Grenzfall weggelassen werden. Anstelle der Distanzplatte 50 können auch andere Mittel zur Grobeinstel­lung benutzt werden, z.B. ein ebenfalls auswechselbares nachgiebiges Element in Form einer Kraftmessdose oder eines mechanisch oder hydraulisch wirkenden Federelements.
  • Die auf der Distanzplatte 50 bzw. direkt auf der Auflage­platte 48 liegende Zwischenplatte 52 trägt das Gehäuse 54 für einen Doppelkeil 56, welcher in bezug auf Aufbau und Betrieb der Doppelkeilanstellung der DE-PS 32 38 938 ent­spricht. Die Achse 58 der Spindel 60 verläuft erfindungsge­mäss jedoch nicht quer zu den Achsen 42,44 der Walzen 12, 14, sondern parallel dazu. Die Spindel hat zwei Schrauben­gewinde mit gegenläufiger Steigung, wodurch die Keile 56 zusammen- oder auseinanderlaufend verschoben werden können. Die Grundfläche der Keile 56 liegt vollflächig je auf einer entsprechend ausgebildeten, mit einem Winkel α geneigten Fläche des Gehäuses 54 auf. Stirnseitig ist das Gehäuse 54 für den Doppelkeil mit je einem Flansch 62 verschlossen, welche mittels Schrauben 64 am Gehäuse befestigt sind und auf der unteren Seite Stifte 66 aufnehmen.
  • Die Gewindespindel 60 kann mittels einer - in Fig. 2 ge­strichelt dargestellten - manuell betätigbaren Rätsche 68 gedreht werden. Zur Feineinstellung kann die Skalierung 70 abgelesen werden. Die Rätsche kann jedoch durch einen elek­trischen, hydraulischen oder pneumatischen Antrieb bekann­ter Bauart ersetzt werden. Dies ist insbesondere bei auto­matisierter Regelung notwendig. Die Schraube 72 dient der Befestigung der Doppelkeileinstellung am zweiten Lagerge­häuse 18. Diese Schrauben 72 durchgreifen die Seitenwände 74 des Gehäuses 54.
  • Bei der Variante nach Fig. 4 ist in einer Eckaussparung des unteren Lagergehäuses 16 ein Zylindergehäuse 130 mit einem Kolben 132 angeordnet. Auf dem bombiert ausgebildeten Kol­ben liegt eine in der entsprechenden Eckaussparung des obe­ren Lagergehäuses 18 angeordnete Platte 134 mit einer kon­kav ausgebildeten Auflagefläche. Durch einen in das Zylin­dergehäuse 130 mündenden Rohrstutzen 136 kann ein Hydrau­likmedium 138, beispielsweise eine plastische Masse, ein Fett oder ein Hydrauliköl, in den Innenraum gepresst wer­den. Dazu wird z.B. eine bekannte, nicht dargestellte, ma­nuell oder motorisch betätigbare Pumpe verwendet.
  • Die Mittel 38 zum Bilden der Drehachse 46 bestehen aus einer in einer Aussparung des unteren Lagergehäuses 16 an­geordneten, bombiert ausgebildeten Auflageplatte 140 mit einer eine Zentrierung bewirkenden Aussparung. Die Auflage­platte ist im oberen Lagergehäuse 18 angeordnet.
  • Beide Lagergehäuse 16,18 haben je eine Bohrung 94,96 zur Aufnahme eines Walzenzapfens.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Variante der Mittel 40 zur Verän­ derung des Abstandes der Lagergehäuse 16,18, welches eine Spindel 92 enthält, die von Hand oder mit motorischen Mit­teln drehbar ist. Selbstverständlich kann die Spindel 92 entsprechend den Fig. 2 und 3 auch zwei Gewinde aufweisen, der Walzspalt ist dann bei gleicher Steigung des Gewindes weniger fein einstellbar.
  • Die Mittel 38 zum Bilden der Drehachse 46 entsprechen den­jenigen von Fig. 4.
  • Das in Fig. 6 dargestellte Scharnier 74 zum Schwenken des zweiten Lagergehäuses 18 besteht im wesentlichen aus einer Gabel und einer Zunge, die von einem in Längsrichtung arre­tierbaren Bolzen durchgriffen werden. Insbesondere bei nicht vorgespannten Gerüsten hat der Bolzen möglichst wenig Spiel. Die Gabel kann am ersten oder zweiten Lagergehäuse 16,18 befestigt werden, die Zunge entsprechend am andern.
  • In den Fig. 7 und 8 sind Gleitlager 82 zum Schwenken des zweiten Lagergehäuses 18 dargestellt, welche eine Lager­schale 84 mit einer zylinderförmigen Aussparung bzw. eine Lagerschale 86 mit einer kugelförmigen Aussparung haben. Das Gegenstück 88 bzw. 90 hat entsprechend mindestens eine teilweise zylinderförmig bzw. kugelförmig ausgebildete Oberfläche. Entsprechend dem Scharnier 74 (Fig. 6) können beide Typen von Einzelteilen an beiden Lagergehäusen 16,18 befestigt werden.
  • Die in den Fig. 9 und 10 dargestellten, ebenfalls mit der Kraft F vorgespannten Lagergehäuse 16,18 mit den Oeffnungen 94,96 für die Walzenlager zeigen spezielle Ausführungsfor­men für die in den Fig. 6 - 8 nur angedeuteten Mittel 40 zur Veränderung des Walzenspalts.
  • Die Mittel 38 zum Schwenken des zweiten Lagergehäuses 8 um die parallel zu den Walzenachsen 42,44 verlaufende Dreh­ achse 46 sind nur angedeutet, sie entsprechen Fig. 4 - 8.
  • Die Mittel 40 zur Veränderung des Walzenspalts (10 in Fig. 1) bestehen aus einer Federeinheit 98 und einem Doppelkeil 56 gemäss den Fig. 2 und 3. Die auswechselbare Federeinheit 98 dient der Grobeinstellung, der Doppelkeil 56 der Fein­einstellung.
  • Die Federeinheit wird durch die Kraft F der Vorspannung teilweise eingedrückt. Die Federeinheit ist jedoch so stark, dass die obere Walze mit dem oberen Lagergehäuse 18 abgehoben wird, falls die Vorspannkraft entfernt wird.
  • In Fig. 10 ist die Federeinheit 98 in das untere Lagerge­häuse 16 integriert und dient ebenfalls der Grobeinstel­lung. Zur Feineinstellung ist wiederum ein Doppelkeil 56 angeordnet.
  • Die Systeme gemäss Fig. 9 und 10 eignen sich besonders gut für die automatische Regulierung, wobei die Vorspannkraft F, der Doppelkeil 56 und ggf. die Federeinheit 98 elektro­nisch gesteuert eingestellt werden können.
  • Bei diesen Varianten treten die Vorteile der Erfindung be­sonders klar zu Tage:
    - Es kann mit sehr genauem Walzspalt gearbeitet werden, die Ausdehnung eines Walzgerüstes beeinflusst den Walzspalt nicht.
    - Es können preisgünstige Vorspanngerüste eingesetzt wer­den.
    - Alle Parameter können unter Last grob- und/oder feinstu­fig eingestellt werden.
    - Ein einmal eingestellter Walzspalt kann beliebig oft wie­ derholt werden, da beim Abheben der Walzen die Anstellung nicht verändert wird.
  • Die Figuren 11 - 13 zeigen Beispiele mit Ständergerüsten. Der Ständer gemäss Fig. 11 kann durch Entfernen von wenig­stens einem Bolzen 100 geöffnet werden. Das zusammenge­setzte Gerüst von Fig. 12 kann durch Entfernen von nicht dargestellten Verbindungsschrauben demontiert werden. Fig. 13 zeigt ein durch einen geschlossenen Ständer begrenztes Gerüst. In allen Ausführungsformen gemäss den Fig. 11 - 13 sind bekannte, nicht eingezeichnete Mittel zum Befestigen oder Vorspannen der Lagergehäuse angeordnet.
  • Fig. 14 zeigt eine standardmässige Regeleinheit von Walz- ­oder Giesswalzgerüsten, welche auch die Kontrolle und Ein­stellung des Giesspalts mit den einstellbaren erfindungsge­mässen Mitteln beinhalten. Das Metallband 104 der Walzenan­lage läuft über Umlenkrollen durch die Arbeitswalzen 12,14, welche durch je eine Stützwalze 106 abgestützt sind. Wie bereits erwähnt, können nicht vorgespannte oder mit Di­stanzplatten ausgestattete Gerüste nicht mit einer Regel­einheit gemäss Fig. 14 bedient werden.
  • Die im Schema dargestellten, an sich bekannten Geräte bzw. Installationen sind mit folgenden Bezugsziffern versehen: Walzspaltmessgerät 110, Banddickenmessgerät 111, Bandge­schwindigkeitmessgerät 112, Banddickenregelung 113, Walz­spaltregelung 114, Positionsregelung 115, dreistufiges Ser­voventil 116, Druckgeber 117 (zum hydraulischen Vorspan­nen), Konstantdruckregelung 118, Dressiergradregelung 119 mit Laser 120, Banddickenregelung durch Bandzugregelung 121, Bandzugregler 122, Zugmessdose für Bandzug 123, Ad­ress- Daten- und Kontrollbus 124, Bedien- und Anzeigepanel 125, Zentraleinheit 126, Arithmetikprozessor 127 und EPROM RAM 128.

Claims (10)

1. Gerüst zum Walzen bzw. Walzgiessen von Metallen und nichtmetallischen Werkstoffen, mit einem ersten, fest aufliegenden (16) und einem zweiten, zum Verändern eines Walzspaltes (10) einstellbaren Lagergehäuse (18), welche Gehäuse die Lager der Walzen (12,14) tragen, wobei im äusseren Bereich von deren sich zugewandten Stirnseiten Aussparungen zur Aufnahme der Einstellvorrichtung für den Walzspalt vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
in den einen sich gegenüberliegenden Aussparungen (36) Mittel (38) zum Schwenken des zweiten Lagergehäuses (18) um eine parallel zu den Achsen (42,44) der Walzen (12, 14) verlaufende Drehachse (46), in den andern sich ge­genüberliegenden Aussparungen (36) Mittel (40) zur Ein­stellung des Abstandes der Lagergehäuse (16,18) und da­mit des Walzspaltes (10) angeordnet sind.
2. Gerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagergehäuse (16,18) mit einer Vorspannvorrichtung (32) aufeinandergespannt sind, vorzugsweise in einem ständer­losen System.
3. Gerüst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (38) zum Schwenken des zweiten Lagerge­häuses (18) als Scharnier (74) ausgebildet sind, welches die Drehachse (46) bildet.
4. Gerüst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (38) zum Schwenken des zweiten Lagerge­häuses (18) als ineinanderliegende Gleitlager (82) aus­gebildet sind, welches die Drehachse (46) bilden.
5. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Mittel (40) zur Veränderung des Ab­standes der Lagergehäuse (16,18) auswechselbare, wenig­stens einseitig bombiert ausgebildete Distanzplatten (50), vorzugsweise ergänzt durch ebenfalls flexible, auswechselbare dünne Lehrenplättchen zur Feineinstel­lung, sind.
6. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Mittel (40) zur Einstellung des Ab­standes der Lagergehäuse (16,18) in bezug auf die Dreh­achse (46) des zweiten Lagergehäuses (18) tangential wirkende Spindeln (92) oder hydraulisch betätigbare Kolben (132) in Zylindergehäusen (130) sind.
7. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Mittel (40) zur Einstellung des Ab­standes der Lagergehäuse (16,18) in Richtung der Achsen (42,44) der Walzen (12,14) angeordnete, verschiebbare Keile, vorzugsweise von einer Spindel (60) mit Schrau­bengewinden gegenläufiger Steigung betätigbare Doppel­keile (56), sind.
8. Gerüst nach einem der Ansprüche 2 - 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (40) zur Einstellung des Abstandes der Lagergehäuse (16,18) einen Gegendruck zur Vorspannung erzeugende nachgiebige Elemente (98) sind, welche, teilweise eingedrückt, bei Entlastung in bezug auf die Vorspannung die obere Walze (14) abheben.
9. Gerüst nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die nachgiebigen Elemente auswechselbare Federelemente, Kraftmessdosen oder hydraulische Elemente sind.
10. Gerüst nach einem der Ansprüche 6 - 9, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Vorspannvorrichtung (32) und/oder die Mittel (40) zur Veränderung des Abstandes der Lagerge­ häuse (16,18) und/oder die nachgiebigen Elemente (98) mittels Wegaufnehmern des Walzspaltes und/oder Banddik­kenerfassung in einem elektronischen Regelkreis kontrol­lier- und steuerbar sind.
EP88810556A 1987-08-26 1988-08-16 Gerüst zum Walzen bzw. Walzgiessen Expired - Lifetime EP0309394B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88810556T ATE82166T1 (de) 1987-08-26 1988-08-16 Geruest zum walzen bzw. walzgiessen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH327687 1987-08-26
CH3276/87 1987-08-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0309394A1 true EP0309394A1 (de) 1989-03-29
EP0309394B1 EP0309394B1 (de) 1992-11-11

Family

ID=4252490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810556A Expired - Lifetime EP0309394B1 (de) 1987-08-26 1988-08-16 Gerüst zum Walzen bzw. Walzgiessen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4991420A (de)
EP (1) EP0309394B1 (de)
JP (1) JP3405985B2 (de)
AT (1) ATE82166T1 (de)
BR (1) BR8801799A (de)
DE (1) DE3875900D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5518064A (en) * 1993-10-07 1996-05-21 Norandal, Usa Thin gauge roll casting method
WO2011023378A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zur einstellung der walzen eines walzgerüsts und walzgerüst

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ436399A0 (en) * 1999-12-01 1999-12-23 Bhp Steel (Jla) Pty Limited Hot rolling thin strip
US6209377B1 (en) 2000-02-16 2001-04-03 Morgan Construction Company Housingless roll stand
DE102007058729A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-19 Sms Demag Ag Walzvorrichtung mit Verstellvorrichtung
US8152509B2 (en) * 2009-06-01 2012-04-10 Processing Technologies, Llc Gap adjusting mechanism for rolls on a roll stand used in the extrusion forming of a sheet product
NL2005046C2 (nl) * 2010-07-07 2012-01-10 Jean Henry Robert Madern Lagerbloksamenstel, alsmede walsinrichting voorzien van dergelijke lagerbloksamenstellen.
DE102011018874B3 (de) * 2011-04-28 2012-08-30 Saueressig Gmbh + Co. Kg Walzenanordnung mit einer Einrichtung zur Regelung des Walzenspaltes sowie Verfahren zur Regelung des Walzenspaltes in einer Walzenanordnung
CN103599944B (zh) * 2013-11-27 2015-06-17 太原科技大学 一种带材铸轧机机架的调控机构
GB201703644D0 (en) * 2017-03-07 2017-04-19 Elopak As Improvements in or relating to toller mounting arrangements
JP6710656B2 (ja) 2017-06-02 2020-06-17 芝浦機械株式会社 薄膜部材成形装置および薄膜部材の成形方法
CN113020265A (zh) * 2021-03-02 2021-06-25 赣州逸豪新材料股份有限公司 一种铜箔生产用可调节加工厚度的压箔装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB971409A (en) * 1961-12-01 1964-09-30 Spidem Ste Nle Improvements in and relating to rolling mills
DE1224256B (de) * 1956-02-02 1966-09-08 Froehling Fa Josef Staenderloses Walzwerk, insbesondere Mehrrollen-walzwerk
DE1758398A1 (de) * 1968-05-24 1971-01-28 Demag Ag Vorrichtung zum Transportieren und/oder Richten von Metall- insbesondere Stahlstraengen in Stranggiessanlagen
DE2646388A1 (de) * 1975-10-29 1977-05-05 Voest Ag Strangfuehrung an einer stranggiessanlage
DE3238936A1 (de) * 1982-10-18 1984-04-26 Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis Vorrichtung zum herstellen von metallbaendern
DE3238938A1 (de) * 1982-10-18 1984-04-26 Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis Einrichtung zum verstellen eines giessspaltes
US4660400A (en) * 1983-12-21 1987-04-28 Moskovsky Institut Stali I Splavov Pilger mill stand

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1762292A (en) * 1925-05-06 1930-06-10 Morgan Construction Co Rolling-mill housing and bearing construction
US3188842A (en) * 1962-03-30 1965-06-15 Westinghouse Electric Corp Strip thickness control apparatus
US3339393A (en) * 1964-12-01 1967-09-05 Gen Electric Rolling mill apparatus
FR1439920A (fr) * 1965-02-26 1966-05-27 Spidem Ste Nle Cage pour laminage en continu de produits métallurgiques de faible largeur
GB1152518A (en) * 1966-11-08 1969-05-21 Hans Rainer Fernbach Improvements in Rolling Mills For Rolling Metal
AT280193B (de) * 1967-02-03 1970-04-10 Voest Ag Einrichtung zur Formgebung von Metallsträngen
AT293319B (de) * 1969-04-23 1971-10-11 Voest Ag Einrichtung zur Formgebung von Metallsträngen
US4156453A (en) * 1975-12-17 1979-05-29 Vereinigte Osterreichische Eisen- und Stahlwerke - Alpoine Montan Aktiengesellschaft Driving roll stand
JPS59125204A (ja) * 1983-01-06 1984-07-19 Kobe Steel Ltd 片持式圧延機の圧下装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224256B (de) * 1956-02-02 1966-09-08 Froehling Fa Josef Staenderloses Walzwerk, insbesondere Mehrrollen-walzwerk
GB971409A (en) * 1961-12-01 1964-09-30 Spidem Ste Nle Improvements in and relating to rolling mills
DE1758398A1 (de) * 1968-05-24 1971-01-28 Demag Ag Vorrichtung zum Transportieren und/oder Richten von Metall- insbesondere Stahlstraengen in Stranggiessanlagen
DE2646388A1 (de) * 1975-10-29 1977-05-05 Voest Ag Strangfuehrung an einer stranggiessanlage
DE3238936A1 (de) * 1982-10-18 1984-04-26 Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis Vorrichtung zum herstellen von metallbaendern
DE3238938A1 (de) * 1982-10-18 1984-04-26 Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis Einrichtung zum verstellen eines giessspaltes
US4660400A (en) * 1983-12-21 1987-04-28 Moskovsky Institut Stali I Splavov Pilger mill stand

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5518064A (en) * 1993-10-07 1996-05-21 Norandal, Usa Thin gauge roll casting method
US5584336A (en) * 1993-10-07 1996-12-17 Norandal, Usa Thin gauge roll casting method
WO2011023378A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zur einstellung der walzen eines walzgerüsts und walzgerüst
CN102481609A (zh) * 2009-08-31 2012-05-30 Sms西马格股份公司 用于调节轧机机架的轧辊的方法和轧机机架
CN102481609B (zh) * 2009-08-31 2015-02-04 Sms西马格股份公司 用于调节轧机机架的轧辊的方法和轧机机架
US9527121B2 (en) 2009-08-31 2016-12-27 Sms Group Gmbh Method for adjusting the rolls of a roll stand and roll stand

Also Published As

Publication number Publication date
BR8801799A (pt) 1989-03-21
EP0309394B1 (de) 1992-11-11
JP3405985B2 (ja) 2003-05-12
US4991420A (en) 1991-02-12
JPS6471509A (en) 1989-03-16
ATE82166T1 (de) 1992-11-15
DE3875900D1 (de) 1992-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818011C2 (de) Regelungsvorrichtung für ein Walzgerüst
EP0309394B1 (de) Gerüst zum Walzen bzw. Walzgiessen
DE4226158C2 (de) Verfahren und Anlage zur Druckbehandlung körnigen Gutes
DE1285970B (de) Walzwerk mit zwischen den oberen und unteren Einbaustuecken eingesetzten Distanzstuecken
EP0151976A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drückwalzen
DE4226182A1 (de) Anlage und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes
DE3238938C2 (de)
EP1227906B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bandgiessmaschine für die erzeugung eines metallbandes sowie eine bandgiessmaschine
EP0035110A1 (de) Kalander
DE4132976A1 (de) Vorrichtung an einer presse zum verstellen der huebe eines arbeitsstoessels und einer gegenschwingmasse
DE3024570C2 (de)
DE3922638A1 (de) Zweiwalzenmaschine wie z.b. walzenpresse insbesondere zur druckzerkleinerung koernigen gutes, und verfahren zum betrieb einer solchen walzenmaschine
DD293622A5 (de) Kalander, insbesondere fuer die herstellung von dichtungsplatten
DE1809260A1 (de) Walzwerk
DE19609861A1 (de) Walzenbiegevorrichtung zum Formen von Kunststoffolien
DE1752346A1 (de) Bombiervorrichtung fuer Abkantpressen
EP0433819B1 (de) Ermittlung der Federkennlinie eines Vor- und Fertiggerüsts
DE2119389A1 (de) Baukastensystem für den Aufbau beliebiger Ständeranordnungen von Walzenmaschinen, insbesondere Kalandern
EP2851187B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Presslings aus pulverförmigem Material
WO2022078903A1 (de) Einstellsystem zum einstellen des führungsspiels einer gleitführung für bewegbare teile einer presse sowie verfahren zum einstellen der position wenigstens eines gleitblocks einer gleitführung an einer presse
EP1454685B1 (de) Verfahren zum Umformen eines Werkstücks
DE3913837C2 (de)
DE3801466A1 (de) Anstellvorrichtung fuer ein universalwalzgeruest, insbesondere fertiggeruest in einer universal-kompaktwalzgeruestgruppe
CH593724A5 (en) Flexure compensation roll for rolling mills - where angle of hydraulic flexure compensation elements can be varied
AT390742B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI LU

17P Request for examination filed

Effective date: 19890826

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900910

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LAUENER ENGINEERING AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI LU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19921111

REF Corresponds to:

Ref document number: 82166

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3875900

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921217

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930202

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930831

Ref country code: LI

Effective date: 19930831

Ref country code: CH

Effective date: 19930831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960715

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960716

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970816

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070830

Year of fee payment: 20