EP0306887B1 - Warmgewalzter Betonbewehrungsstab, insbesondere Betonrippenstab - Google Patents

Warmgewalzter Betonbewehrungsstab, insbesondere Betonrippenstab Download PDF

Info

Publication number
EP0306887B1
EP0306887B1 EP88114479A EP88114479A EP0306887B1 EP 0306887 B1 EP0306887 B1 EP 0306887B1 EP 88114479 A EP88114479 A EP 88114479A EP 88114479 A EP88114479 A EP 88114479A EP 0306887 B1 EP0306887 B1 EP 0306887B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rib
concrete reinforcing
reinforcing bar
ribs
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88114479A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0306887A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Bau AG
Arcelor Luxembourg SA
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Arbed SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff and Widmann AG, Arbed SA filed Critical Dyckerhoff and Widmann AG
Priority to AT88114479T priority Critical patent/ATE64166T1/de
Publication of EP0306887A1 publication Critical patent/EP0306887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0306887B1 publication Critical patent/EP0306887B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/03Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance with indentations, projections, ribs, or the like, for augmenting the adherence to the concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/163Rolling or cold-forming of concrete reinforcement bars or wire ; Rolls therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices
    • E04C5/125Anchoring devices the tensile members are profiled to ensure the anchorage, e.g. when provided with screw-thread, bulges, corrugations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/163Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in one single direction
    • E04C5/165Coaxial connection by means of sleeves

Definitions

  • the invention relates to a hot-rolled concrete reinforcement bar, in particular a concrete ribbed bar according to the preamble of claim 1.
  • Concrete reinforcement bars of this type are described for example in concrete and reinforced concrete construction 2/1973, pages 25 to 35.
  • the ribs are assigned a double task. On the one hand, they must ensure a sufficient bond in the concrete and, on the other hand, in their function as parts of a thread, they must be able to transmit the required forces into an anchoring or connecting body into which one end of the concrete reinforcement bar is screwed.
  • These concrete reinforcement bars have, based on the bar diameter, relatively wide ribs at a relatively short distance.
  • the ratio of the base width to the height of the rib is approximately 3.7 and the rib spacing, measured in the longitudinal direction of the reinforcing steel, is 0.5 in relation to the nominal diameter. This corresponds to an angle of inclination ⁇ of the ribs with respect to the longitudinal axis of the concrete reinforcement bar of approximately 81.5 °.
  • the ribs are made much slimmer and have a smaller angle of inclination ⁇ with respect to the longitudinal axis of the reinforcing steel than in the case of the known screwable concrete reinforcing bar.
  • Concrete reinforcement bars made from such steels with the shape and arrangement of the ribs according to the invention are also distinguished by improved ductility.
  • the ductility of a concrete reinforcement bar is determined by the uniform expansion, the ratio of tensile strength to yield strength and the bond.
  • a uniform expansion ⁇ 6%, a ratio of tensile strength to yield strength of ⁇ 1.1 and a sufficient, soft or mild bond supported by the surface roughness of the bar can be achieved.
  • the related rib surface is also reduced.
  • This can be counteracted by extending the ribs so that they each extend almost over half the full circumference of the rod and / or that the ribs are arranged along a two-start helix.
  • These two measures also have an effect in terms of increasing the shear area per unit length, that is to say the resilience of the threaded connection.
  • the reduction in the related rib area can also be counteracted by the fact that additional ribs or between the ribs Incisions are arranged.
  • At least the additional ribs which have a position lying outside the helical line of the thread or are widened, must have a rib height which is reduced to such an extent that the screwing on of the associated anchoring or connecting body is not hindered by them.
  • the diameter of the cylindrical envelope of the additional ribs must therefore be smaller than the inside diameter of the thread of the anchoring or connecting body to be screwed onto the concrete reinforcement bar.
  • the hot-rolled concrete reinforcement bar 1 shown in Figures 1 to 3 has a circular core cross-section 2, shown hatched in Fig. 2, and two mutually opposite rows of ribs 3 and 4 arranged along a helical line, the parts of a thread for screwing one with a counter thread provided anchoring or connecting body.
  • the ribs 3 and 4 formed in the same way are also referred to below as threaded ribs. As shown in FIG. 2, they extend at full height almost over half the rod circumference.
  • the shear area per unit length that determines the load-bearing capacity of the threaded connection is determined by the base width b, the length and the distance C or the angle of inclination ⁇ of the ribs.
  • the base width b of the rib is reduced.
  • the resulting reduction in the shear area is partly due to an increase in the length of the ribs and also by increasing the strength of the concrete reinforcement bar in the area of Edge zone, i.e. in the rib area, compensated.
  • the increased strength in the area of the ribs is achieved in that the hot-rolled steel is so intensively cooled by a water cooling section as it emerges from the last rolling stand in the edge zone that there is a hardness structure in this zone and that the hardened edge zone emerges after the steel emerges the water cooling section is started by the heat content of the core zone.
  • a concrete reinforcement bar produced in this way is also characterized by an increased coefficient of friction due to the scale formation in the edge and rib area, which is desirable with regard to self-locking of the thread.
  • the reinforcing steel according to the invention is characterized by an increased dynamic load capacity, so that it can also be used with the usual anchoring or connecting bodies for dynamically stressed components.
  • the concrete reinforcement bar shown in Fig. 4 differs from the concrete reinforcement bar shown in Figures 1 to 3 in that 3 additional ribs 6 are arranged between the threaded ribs and 4 incisions 7 between the threaded ribs. These measures serve to improve the bond between the concrete reinforcing bar and the concrete . They may be necessary if, with a reduced angle of inclination ⁇ of the threaded ribs, that is to say with an increased pitch of the thread, the distance C between the threaded ribs exceeds a certain dimension and the related rib surface thus becomes too small.
  • Additional ribs 6 have a position lying outside of such a helical line, they must have a rib height that is so far reduced compared to the threaded ribs 3 or 4 that the screwing of the associated anchoring or connecting body is not hindered by the additional ribs.
  • the diameter D of the cylindrical envelope of the additional ribs 6 must therefore be smaller than the inside diameter of the thread of the anchoring or connecting body to be screwed onto the concrete reinforcement bar.
  • projections with a shape that differs from a rib shape, such as knobs can also be provided.
  • the concrete reinforcement bar according to FIG. 4 also shows impressions or incisions 7 for the purpose of illustrating two basic options. Only additional ribs or only incisions can be provided at any point between threaded ribs 3 and / or 4. This also creates the possibility of identifying the screwable concrete reinforcement bar with regard to the type of steel or delivery plant by the arrangement of the ribs or cuts.
  • the rib arrangement shown in FIG. 4 characterizes the steel grade Fe B 500 in accordance with Euronorm 80-85.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen warmgewalzten Betonbewehrungsstab, insbesondere einen Betonrippenstab gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Betonbewehrungsstäbe dieser Art sind beispielsweise in Beton- und Stahlbetonbau 2/1973, Seiten 25 bis 35 beschrieben.
  • Bei schraubbaren Betonbewehrungsstäben ist den Rippen eine zweifache Aufgabe zugewiesen. Sie müssen einerseits einen ausreichenden Verbund im Beton gewährleisten und andererseits in ihrer Funktion als Teile eines Gewindes die erforderlichen Kräfte in einen Verankerungs- bzw. Verbindungskörper übertragen können, in den ein Ende des Betonbewehrungsstabes eingeschraubt ist.
  • Im Hinblick auf diese beiden Funktionen haben sich in der Praxis die als GEWI-Stahl (Warenzeichen) bekannt gewordenen Betonbewehrungsstäbe durchgesetzt, die in der obengenannten Zeitschrift beschrieben sind.
  • Diese Betonbewehrungsstäbe weisen, bezogen auf den Stabdurchmesser, verhältnismäßig breite Rippen in einem verhältnismäßig geringen Abstand auf. Das Verhältnis von Fußbreite zu Höhe der Rippe liegt etwa bei 3,7 und der Rippenabstand, gemessen in Längsrichtung des Betonstahls, bezogen auf den Nenndurchmesser bei 0,5. Dies entspricht einem Neigungswinkel α der Rippen gegenüber der Längsachse des Betonbewehrungsstabes von etwa 81,5°.
  • Aufgrund dieser Rippenform und Rippenanordnung sind kurze Gewindeverbindungen möglich und es ist wegen des verhältnismäßig großen Neigungswinkels α der Rippen gegenüber der Längsachse des Betonbewehrungsstabes eine Selbsthemmung der Gewindeverbindung gewährleistet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Betonbewehrungsstab der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, der sich durch eine verbesserte dynamische Beanspruchbarkeit auszeichnet. Es soll die durch die Gewinderippen verursachte Kerbwirkung verringert und damit die Dauerschwingfestigkeit im Bereich der Gewindeverbindung erhöht werden.
  • Die Aufgabe wird durch einen Betonbewehrungsstab mit den Merkmalen gemäß den Ansprüchen 1, 3 oder 4 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Danach sind die Rippen wesentlich schlanker ausgebildet und weisen einen kleineren Neigungswinkel α gegenüber der Längsachse des Betonstahls auf als im Falle des bekannten schraubbaren Betonbewehrungsstabes. Durch diese Maßnahmen wird nicht nur die Kerbwirkung erniedrigt und damit die dynamische Beanspruchbarkeit der Gewindeverbindung vergrößert, sondern auch der Füllgrad beim Warmwalzen und damit die Herstellbarkeit des Betonbewehrungsstabes verbessert.
  • Um zu verhindern, daß durch den kleineren Neigungswinkel α der Rippen gegenüber der Längsachse des Betonbewehrungsstabes die Grenze der Selbsthemmung für die Gewindeverbindung überschritten wird, sind Maßnahmen vorgesehen, um den Reibwert der für die Gewindeverbindung herangezogenen Rippenflanken des Betonbewehrungsstabes zu erhöhen. Solche Maßnahmen sind in den Ansprüchen 1, 3 und 4 genannt. Sie können einzeln oder in Kombination verwirklicht werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Änderung der Rippenform und Rippenanordnung, das heißt durch Verringerung des Verhältnisses b/h und des Neigungswinkels α wird allerdings auch die für das Tragverhalten der Gewindeverbindung maßgebende Scherfläche pro Längeneinheit verringert, so daß normalerweise die Länge des Verankerungs- bzw. Verbindungskörpers vergrößert werden muß, wenn die gleichen Kräfte übertragen werden sollen.
  • Eine Verlängerung des Verankerungs- bzw. Verbindungskörpers, die insbesondere im Hinblick auf die sich summierenden Walztoleranzen bei den Rippenabständen unerwünscht ist, läßt sich vermeiden, das heißt bei gleicher Länge lassen sich trotz verringerter Scherfläche im Gewindebereich gleich hohe oder größere Kräfte übertragen, wenn die Scherfestigkeit des Betonbewehrungsstabes im Rippenbereich vergrößert wird. Des geschieht gemäß einer Weiterbildung der Erfindung dadurch, daß ein Betonbewehrungsstab verwendet wird, der im Rand- und Rippenbereich eine gegenüber dem Kern erhöhte Festigkeit besitzt. Derartige Betonbewehrungsstäbe sind beispielsweise unter dem Handelsnamen Tempcore-Stähle (als Warenzeichen eingetragen) bekannt geworden. Solche Stähle werden dadurch hergestellt, daß sie beim Austritt aus dem letzten Walzgerüst einer Warmwalzanlage in der Randzone durch eine Wasserkühlstrecke derart intensiv abgekühlt werden, daß es in dieser Zone zu einem Härtegefüge kommt und daß die gehärtete Randzone nach Austritt des Stabes aus der Wasserkühlstrecke durch den Wärmeinhalt der Kernzone angelassen wird. Stähle dieser Art und Verfahren zur Herstellung derselben sind allgemein bekannt, so daß sich eine detaillierte Beschreibung erübrigt. Sie weisen nicht nur eine gegenüber dem Kern erhöhte Festigkeit sondern auch einen im Vergleich zu anderen warmgewalzten Betonbewehrungsstäben erhöhten Reibwert an ihrer Oberfläche und damit im Rippenbereich auf. Sie sind deshalb auch im Hinblick auf diese Eigenschaft besonders für den Betonbewehrungsstab gemäß dieser Erfindung geeignet.
  • Aus derartigen Stählen hergestellte Betonbewehrungsstäbe mit der erfindungsgemäßen Form und Anordnung der Rippen zeichnen sich darüber hinaus durch eine verbesserte Duktilität aus. Die Duktilität eines Betonbewehrungsstabes wird bestimmt durch die Gleichmaßdehnung, das Verhältnis Zugfestigkeit zu Streckgrenze und den Verbund. Bei erfindungsgemäßen Betonbewehrungsstäben lassen sich ohne Schwierigkeiten eine Gleichmaßdehnung  ≧  6%, ein Verhältnis von Zugfestigkeit zu Streckgrenze von  ≧  1,1 und ein ausreichender, durch die Oberflächenrauhigkeit des Stabes unterstützter, weicher bzw. milder Verbund realisieren.
  • Durch die Verringerung des Neigungswinkels α der Rippen gegenüber der Längsachse des Betonstahls und bei einer Verringerung des Verhältnisses h/ds, das heißt der auf den Stabdurchmesser bezogenen Rippenhöhe, wird auch die bezogene Rippenfläche verringert. Dem kann dadurch entgegengewirkt werden, daß die Rippen verlängert werden, so daß sie sich in voller Höhe jeweils nahezu über den halben Stabumfang erstrecken und/oder daß die Rippen längs einer zweigängigen Schraubenlinie angeordnet werden. Diese beiden Maßnahmen wirken sich auch im Hinblick auf eine Vergrößerung der Scherfläche pro Längeneinheit, das heißt die Belastbarkeit der Gewindeverbindung, aus. Der Verringerung der bezogenen Rippenfläche kann aber auch dadurch entgegengewirkt werden, daß zwischen den Rippen Zusatzrippen oder Einschnitte angeordnet werden. Wenigstens die Zusatzrippen, welche eine außerhalb der Schraubenlinie des Gewindes liegende Position aufweisen oder verbreitert sind, müssen eine so weit verringerte Rippenhöhe besitzen, daß durch sie das Aufschrauben des zugehörigen Verankerungs- bzw. Verbindungskörpers nicht behindert wird. Der Durchmesser der zylindrischen Umhüllenden der Zusatzrippen muß deshalb kleiner sein als der Innendurchmesser des Gewindes des auf den Betonbewehrungsstab aufzuschraubenden Verankerungs- bzw. Verbindungskörpers.
  • Da die die bezogene Rippenfläche und damit den Verbund erhöhenden Zusatzrippen bzw. Einschnitte in ihrer Lage nicht durch die Schraubenlinie des Gewindes festgelegt sind, können sie zusätzlich zur Kennzeichnung des Betonbewehrungsstabes herangezogen werden, das heißt die Zusatzrippen bzw. Einschnitte können, da sie die Funktion des Gewindes der Gewinderippen nicht beeinträchtigen, gegebenenfalls in Verbindung mit den Gewinderippen in der für die Kennzeichnung hinsichtlich Stahlsorte oder Lieferwerk gewünschten Weise angeordnet werden.
  • Die Erfindung wird durch zwei Ausführungsbeispiele anhand von vier Figuren näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 einen Abschnitt eines schraubbaren Betonbewehrungsstabes in einer Draufsicht;
    • Fig. 2 den Schnitt II-II von Fig. 1;
    • Fig. 3 in einer vergrößerten Darstellung den Schnitt III-III von Fig. 1; und
    • Fig. 4 einen Abschnitt aus einem Betonbewehrungsstab mit Zusatzrippen und Einschnitten in einer Seitenansicht.
  • Der in den Figuren 1 bis 3 dargestellte warmgewalzte Betonbewehrungsstab 1 weist einen, in Fig. 2 schraffiert dargestellten, kreisförmigen Kernquerschnitt 2 sowie zwei einander gegenüberliegende Reihen von längs einer Schraubenlinie angeordneten Rippen 3 und 4 auf, die Teile eines Gewindes zum Aufschrauben eines mit einem Gegengewinde versehenen Verankerungs- bzw. Verbindungskörpers bilden. Die in gleicher Weise ausgebildeten Rippen 3 und 4 werden im folgenden auch als Gewinderippen bezeichnet. Sie erstrecken sich, wie Fig. 2 zeigt, in voller Höhe jeweils nahezu über den halben Stabumfang.
  • Zur Kennzeichnung der Rippenform und der Rippenanordnung dienen die folgenden, in den Figuren 1 bis 3 eingetragenen Größen:
  • b =
    Fußbreite der Rippe
    ds =
    Nenndurchmesser des Betonstahls
    h =
    Rippenhöhe
    R =
    Ausrundungsradius am Rippenfuß in mm
    α =
    Neigungswinkel der Rippe gegenüber der Längsachse 5 des Betonstahls in Altgrad
    β =
    Neigungswinkel der Rippenflanke in Altgrad
    C =
    Abstand der Rippen, gemessen in Längsrichtung des Betonbewehrungsstabes.
  • Die für die Belastbarkeit der Gewindeverbindung maßgebende Scherfläche pro Längeneinheit wird bestimmt durch die Fußbreite b, die Länge und den Abstand C bzw. den Neigungswinkel α der Rippen. Gegenüber bekannten Gewindestäben ist die Fußbreite b der Rippe verkleinert. Die hierdurch bedingte Verringerung der Scherfläche wird teilweise durch Vergrößerung der Rippenlänge und außerdem durch Erhöhung der Festigkeit des Betonbewehrungsstabes im Bereich der Randzone, das heißt im Rippenbereich, kompensiert. Die erhöhte Festigkeit im Rippenbereich wird dadurch erreicht, daß der warmgewalzte Stahl beim Austritt aus dem letzten Walzgerüst in der Randzone durch eine Wasserkühlstrecke derart intensiv abgekühlt wird, daß es in dieser Zone zu einem Härtegefüge kommt und daß die gehärtete Randzone nach dem Austritt des Stahls aus der Wasserkühlstrecke durch den Wärmeinhalt de Kernzone angelassen wird. Ein auf diese Weise hergestellter Betonbewehrungsstab zeichnet sich aufgrund der Zunderbildung im Rand- und Rippenbereich außerdem durch einen erhöhten Reibwert aus, der im Hinblick auf eine Selbsthemmung des Gewindes erwünscht ist.
  • Aufgrund der in den Patentansprüchen 1, 3 und 4 angegebenen Rippenform und Rippenanordnung zeichnet sich der erfindungsgemäße Betonbewehrungsstahl durch eine erhöhte dynamische Belastbarkeit aus, so daß er mit den üblichen Verankerungs- bzw. Verbindungskörpern auch bei dynamisch beanspruchten Bauteilen eingesetzt werden kann.
  • Der in Fig. 4 dargestellte Betonbewehrungsstab unterscheidet sich von dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Betonbewehrungsstab dadurch, daß zwischen den Gewinderippen 3 Zusatzrippen 6 angeordnet sind und zwischen den Gewinderippen 4 Einschnitte 7. Diese Maßnahmen dienen der Verbesserung des Verbunds des Betonbewehrungsstabes mit dem Beton. Sie können erforderlich sein, wenn bei verringertem Neigungswinkel α der Gewinderippen, das heißt bei einer vergrößerten Steigung des Gewindes der Abstand C zwischen den Gewinderippen ein bestimmtes Maß übersteigt und damit die bezogene Rippenfläche zu klein wird. Falls es nicht möglich oder unerwünscht ist, auf ein zwei- oder mehrgängiges Gewinde überzugehen und die Zusatzrippen längs der zusätzlichen Schraubenlinien eines solchen Gewindes anzuordnen, wenn also wie im dargestellten Fall die Zusatzrippen 6 eine außerhalb einer solchen Schraubenlinie liegende Position aufweisen, müssen sie eine gegenüber den Gewinderippen 3 bzw. 4 so weit verringerte Rippenhöhe besitzen, daß durch die Zusatzrippen das Aufschrauben des zugehörigen Verankerungs- bzw. Verbindungskörpers nicht behindert wird. Der Durchmesser D der zylindrischen Umhüllenden der Zusatzrippen 6 muß deshalb kleiner sein als der Innendurchmesser des Gewindes des auf den Betonbewehrungsstab aufzuschraubenden Verankerungs- bzw. Verbindungs-körpers. Anstelle von Zusatzrippen können auch Vorsprünge mit von einer Rippenform abweichenden Form, wie Noppen, vorgesehen werden.
  • Bei dem Betonbewehrungsstab nach Fig. 4 sind neben Zusatzrippen 6 auch Einprägungen beziehungsweise Einschnitte 7 aus Gründen der Veranschaulichung zweier prinzipieller Möglichkeiten dargestellt. Es können nur Zusatzrippen oder nur Einschnitte an beliebigen Stellen zwischen Gewinderippen 3 und/oder 4 vorgesehen werden. Hiermit wird auch die Möglichkeit geschaffen, durch die Anordnung der Rippen bzw. Einschnitte den schraubbaren Betonbewehrungsstab hinsichtlich Stahlsorte oder Lieferwerk zu kennzeichnen. So kennzeichnet die in Fig. 4 dargestellte Rippenanordnung die Stahlsorte Fe B 500 gemäß der Euronorm 80-85.
  • Beispiel:
  • Es wurde ein warmgewalzter Betonrippenstab BSt 500/550 S mit einem Nenndurchmesser von ds  =  28 mm nach dem Tempcore-Verfahren (eingetragenes Warenzeichen) aus einem Stahl hergestellt, der die folgende Zusammensetzung aufwies:
  • C =
    0,19 Gewichtsprozente
    Mn =
    1,04 Gewichtsprozente
    Si =
    0,24 Gewichtsprozente
    Cu ≦
    0,20 Gewichtsprozente
    P =
    0,015 Gewichtsprozente
    S =
    0,01 Gewichtsprozente.
  • Der Betonrippenstab wies einen nahezu kreisförmigen Kernquerschnitt und zwei einander gegenüberliegende Reihen von Rippen mit etwa trapezförmigem Querschnitt auf. Die Rippen waren längs der Schraubenlinien eines zweigängigen Gewindes angeordnet. Die Rippenform und Rippenanordnung war ferner durch die folgenden Parameter, wie sie oben definiert sind, gekennzeichnet:
  • b =
    4,5 mm
    ds =
    28 mm
    h =
    1,65 mm
    R =
    1,8 mm
    α =
    76 Grad
    β =
    45 Grad
    C =
    11 mm
    h/ds =
    0,059
    b/h =
    2,7
    C/ds =
    0,4.
  • Die Rippen erstreckten sich in voller Höhe jeweils nahezu über den halben Stabumfang, nämlich über 170 Grad.
  • Es wurden die folgenden mechanischen Kennwerte der Rippenstäbe durch Prüfversuche gemäß DIN 488 ermittelt:
  • Re =
    568 N/mm²
    Rm =
    666 N/mm²
    A₅ =
    21,4%.
  • Außerdem wurden Dauerschwingversuche gemäß DIN 488 an einem geraden Stab durchgeführt: Hierbei betrugen
    • die Schwingbreite 2σA  =  250 N/mm² und
    • die maximale Spannung σ₀  =  325 N/mm².
  • Es trat selbst nach einer Lastspielzahl von 3,5 Mio noch kein Bruch auf.
  • Zugversuche mit Gewindemuffen (Verbindungskörper der benachbarten Enden von zwei Gewindestäben), die eine Länge von 2 · 47  =  94 mm aufwiesen, ergaben eine Belastbarkeit der Muffenverbindung, die über dem 1,2-fachen der Streckgrenze der Betonbewehrungsstäbe lag.
  • Sowohl die Dauerschwingversuche als auch die Belastungsversuche der Muffenverbindung ergaben um 10 bis 20% bessere Werte verglichen mit jenen der in "Beton- und Stahlbetonbau", 2/1973, Seiten 25 bis 35 beschriebenen Gewindeverbindungen.

Claims (17)

1. Warmgewalzter Betonbewehrungsstab (1), insbesondere Betonrippenstab, mit kreisförmigen oder nahezu kreisförmigem Kernquerschnitt (2) und zwei einander gegenüberliegenden Reihen von längs einer Schraubenlinie angeordneten Rippen (3, 4) mit etwa trapezförmigem Querschnitt, die Teile eines Gewindes zum Aufschrauben eines mit einem Gegengewinde versehenen Verankerungs- bzw. Verbindungskörpers bilden, und die mit den Definitionen
b =   Fußbreite der Rippe
ds =   Nenndurchmesser des Betonstahls
h =   Rippehöhe
R =   Ausrundungsradius am Rippenfuß in mm
α =   Neigungswinkel der Rippe gegenüber der Längsachse des Betonstahls in Altgrad
β =   Neigungswinkel der Rippenflanke in Altgrad eine Rippenform und Rippenanordnung aufweisen, welche den folgenden Bedingungen genügt
40°  <  β  <  60°
Figure imgb0001
1,0  <  R  <  3,0
Figure imgb0002

dadurch gekennzeichnet, daß 0,04  ≦  h/d s  ≦  0,06
Figure imgb0003
1,5  ≦  b/h  ≦  3,3
Figure imgb0004
60°  <  α  <  80°
Figure imgb0005

und durch Vergrößerung der Oberflächenrauhigkeit der für die Rippen (3, 4) in den Rippwalzen vorgesehenen Einschnitte der Reibwert des Betonbewehrungsstabes im Rippenbereich vergrößert ist.
2. Betonbewehrungsstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Sandstrahlen des Walzkanals der Rippwalzen die Oberflächenrauhigkeit vergrößert ist.
3. Warmgewalzter Betonbewehrungsstab (1), insbesondere Betonrippenstab, mit kreisförmigem oder nahezu kreisförmigem Kernquerschnitt (2) und zwei einander gegenüberliegenden Reihen von längs einer Schraubenlinie angeordneten Rippen (3, 4) mit etwa trapezförmigem Querschnitt, die Teile eines Gewindes zum Aufschrauben eines mit einem Gegengewinde versehenen Verankerungs- bzw. Verbindungskörpers bilden, und die mit den Definitionen
b =   Fußbreite der Rippe
ds =   Nenndurchmesser des Betonstahls
h =   Rippenhöhe
R =   Ausrundungsradius am Rippenfuß in mm
α =   Neigungswinkel der Rippe gegenüber der Längsachse des Betonstahls in Altgrad
β =   Neigungswinkel der Rippenflanke in Altgrad eine Rippenform und Rippenanordnung aufweisen, welche den folgenden Bedingungen genügt
40°  <  β  <  60°
Figure imgb0006
1,0  <  R  <  3,0
Figure imgb0007

dadurch gekennzeichnet, daß 0,04  ≦  h/d s  ≦  0,06
Figure imgb0008
1,5  ≦  b/h  ≦  3,3
Figure imgb0009
60°  <  α  <  80°
Figure imgb0010

und durch Zunderbildung mittels einer Abschreck- und Anlaßbehandlung aus der Walzhitze der Reibwert des Betonbewehrungsstabes im Rippenbereich gegenüber dem Walzzustand vergrößert ist.
4. Warmgewalzter Betonbewehrungsstab (1), insbesondere Betonrippenstab, mit kreisförmigem oder nahezu kreisförmigem Kernquerschnitt (2) und zwei einander gegenüberliegenden Reihen von längs einer Schraubenlinie angeordneten Rippen (3, 4) mit etwa trapezförmigem Querschnitt, die Teile eines Gewindes zum Aufschrauben eines mit einem Gegengewinde versehenen Verankerungs- bzw. Verbindungskörpers bilden, und die mit den Definitionen
b =   Fußbreite der Rippe
ds =   Nenndurchmesser des Betonstahls
h =   Rippenhöhe
R =   Ausrundungsradius am Rippenfuß in mm
α =   Neigungswinkel der Rippe gegenüber der Längsachse des Betonstahls in Altgrad
β =   Neigungswinkel der Rippenflanke in Altgrad eine Rippenform und Rippenanordnung aufweisen, welche den folgenden Bedingungen genügt
40°  <  β  <  60°
Figure imgb0011
1,0  <  R  <  3,0
Figure imgb0012

dadurch gekennzeichnet, daß 0,04  ≦  h/d s  ≦  0,06
Figure imgb0013
1,5  ≦  b/h  ≦  3,3
Figure imgb0014
60°  <  α  <  80°
Figure imgb0015

und durch mechanische und/oder chemische Behandlung der Reibwert des Betonbewehrungsstabes im Rippenbereich gegenüber dem Walzzustand vergrößert ist.
5. Betonbewehrungsstab nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibwert durch Sandstrahlen vergrößert ist.
6. Betonbewehrungsstab nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibwert durch eine Korrosionsbehandlung vergrößert ist.
7. Betonbewehrungsstab nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er im Rippenbereich einen die Selbsthemmung gewährleistenden Reibwert besitzt.
8. Betonbewehrungsstab nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er im Rand- und Rippenbereich eine gegenüber dem Kern erhöhte Festigkeit besitzt.
9. Betonbewehrungsstab nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (3, 4) längs einer zweigängigen Schraubenlinie angeordnet sind.
10. Betonbewehrungsstab nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand C der Rippen (3 bzw. 4), gemessen in Längsrichtung des Bewehrungsstabes, der Bedingung 0,38  ≦  C/d s  ≦  0.60
Figure imgb0016

genügt.
11. Betonbewehrungsstab nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rippen (3, 4) in voller Höhe jeweils nahezu über den halben Stabumfang erstrecken.
12. Betonbewehrungsstab nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Gleichmaßdehnung Ag  ≧  6% aufweist.
13. Betonbewehrungsstab nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rippen (3) Vorsprünge bzw. Zusatzrippen (6) angeordnet sind, von denen wenigstens diejenigen, welche eine außerhalb der ein- oder mehrgängigen Schraubenlinie liegende Position aufweisen oder verbreitert sind, eine so weit verringerte Rippenhöhe besitzen, daß durch die Zusatzrippen das Aufschrauben des zugehörigen Verankerungs- bzw. Verbindungskörpers nicht behindert wird.
14. Betonbewehrungsstab nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rippen (3, 6) Einprägungen oder Einschnitte (7) vorhanden sind.
15. Betonbewehrungsstab nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß b/h der Rippen der Bedingung 2,0  ≦  b/h  ≦  3,0 genügt.
16. Betonbewehrungsstab nach Anspruch 8 in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl einen Gehalt von 0,10  ≦  C  ≦  0,27
Figure imgb0017
0,40  ≦  Mn  ≦  1,40
Figure imgb0018
Cu  ≦  0,80
Figure imgb0019

aufweist
17. Verfahren zum Herstellen eines Betonbewehrungsstabes nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß er nach Verlassen des letzten Walzgerüstes einer Warmwalzanlage in der Randzone durch eine Wasserkühlstrecke derart intensiv abgekühlt wird, daß es in dieser Zone zu einer Martensit- und/oder Bainit-Bildung kommt und nach Austritt des Stabes aus der Wasserkühlstrecke die gehärtete Randzone durch den Wärmeinhalt der Kernzone angelassen wird.
EP88114479A 1987-09-11 1988-09-05 Warmgewalzter Betonbewehrungsstab, insbesondere Betonrippenstab Expired - Lifetime EP0306887B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88114479T ATE64166T1 (de) 1987-09-11 1988-09-05 Warmgewalzter betonbewehrungsstab, insbesondere betonrippenstab.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3730490 1987-09-11
DE19873730490 DE3730490A1 (de) 1987-09-11 1987-09-11 Warmgewalzter betonbewehrungsstab, insbesondere betonrippenstab

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0306887A1 EP0306887A1 (de) 1989-03-15
EP0306887B1 true EP0306887B1 (de) 1991-06-05

Family

ID=6335759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88114479A Expired - Lifetime EP0306887B1 (de) 1987-09-11 1988-09-05 Warmgewalzter Betonbewehrungsstab, insbesondere Betonrippenstab

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4922681A (de)
EP (1) EP0306887B1 (de)
JP (1) JPH0635739B2 (de)
AT (1) ATE64166T1 (de)
AU (1) AU595468B2 (de)
BR (1) BR8804697A (de)
CA (1) CA1306118C (de)
DE (3) DE8717648U1 (de)
ES (1) ES2022561B3 (de)
NO (1) NO883998L (de)
ZA (1) ZA886357B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914809C2 (de) * 1989-05-05 1995-10-05 Karlsruhe Forschzent Ermüdungsfeste Oberfläche
DE4011486A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-10 Inst Stahlbeton Bewehrung Ev Betonrippenstahl mit kaltgewalzten schraegrippen und dessen verwendung
DE4209265A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Dyckerhoff & Widmann Ag Vorrichtung zur verankerung eines stabfoermigen zugglieds aus faserverbundwerkstoff
AU744148B2 (en) * 1996-09-23 2002-02-14 Broken Hill Proprietary Company Limited, The Reinforcing steel
CH691691A5 (de) * 1997-01-21 2001-09-14 Varinorm Ag Stütze, insbesondere Stahlbetonstütze.
AUPQ624600A0 (en) * 2000-03-15 2000-04-06 Gray, Evelyn Frances Process for forming a threaded member
DE10013581B4 (de) * 2000-03-18 2017-11-09 Friedr. Ischebeck Gmbh Verwendung eines im Baubereich einzusetzenden Stahlteils
US7624556B2 (en) * 2003-11-25 2009-12-01 Bbv Vorspanntechnik Gmbh Threaded deformed reinforcing bar and method for making the bar
US7243888B2 (en) * 2005-08-01 2007-07-17 Russell Van Peek System and apparatus for mounting a taxidermy trophy
CN100375822C (zh) * 2006-04-06 2008-03-19 王艺霖 多用螺旋钢纤维
JP4025851B1 (ja) * 2007-04-17 2007-12-26 株式会社アルケミー ねじ節異形棒鋼
DE102007027015A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Schöck Bauteile GmbH Bewehrungsstab
DE202010006059U1 (de) * 2010-04-23 2010-07-22 Stahlwerk Annahütte Max Aicher GmbH & Co KG Gewindestab
CN102287066B (zh) * 2010-06-18 2016-06-29 天津万联管道工程有限公司 预应力钢纤维混凝土储罐
CA2802913C (en) 2010-06-24 2019-09-10 Nucor Corporation A tensionable threaded rebar bolt
CL2010000889A1 (es) * 2010-08-20 2011-03-11 Pablo Covarrubias Torres Jaun Barra de acero con resaltes,para conformar armaduras de hormigones, para que el hormigon permanezca en la zona elastica de resistencia a la compresion, con una tension menor al 50% de la tension de rotura y donde la barra posee un diametro d, resaltes dispuestos a una distancia l entre si y de una altura h, con un area menor a un cuarto del perimetro por l
US9010165B2 (en) 2011-01-18 2015-04-21 Nucor Corporation Threaded rebar manufacturing process and system
CN102168473A (zh) * 2011-01-30 2011-08-31 莱芜钢铁股份有限公司 一种大规格带肋钢筋及其加工工艺
CN102430675B (zh) * 2011-10-14 2014-04-09 山东焱鑫矿用材料加工有限公司 一种非冷加工联接用钢的生产方法
NZ610739A (en) * 2012-05-18 2014-04-30 Neturen Co Ltd Rebar structure and reinforced concrete member
DE102013208413B4 (de) * 2013-05-07 2019-10-10 Badische Stahlwerke Gmbh Betonstahl, Herstellungsverfahren für Betonstahl
CN104060535A (zh) * 2014-07-04 2014-09-24 柳州欧维姆机械股份有限公司 预应力高强螺纹钢筋锚固体系及施工方法
US9243406B1 (en) * 2015-01-21 2016-01-26 TS—Rebar Holding, LLC Reinforcement for reinforced concrete
CN107803629B (zh) * 2017-10-27 2021-04-13 阳春新钢铁有限责任公司 一种提高螺纹钢力学性能的方法
US10260234B1 (en) * 2017-12-22 2019-04-16 Yu-Liang Kuo Deformed reinforcing bar, truss structure, and floor module structure
CN108412133B (zh) * 2018-01-30 2023-07-18 浙江新盛建设集团有限公司 一种自锁装配式构件的钢筋连接装置及其使用方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH161760A (de) * 1932-05-14 1933-05-31 Ernst Schoch Aktiengesellschaf Betonarmierung.
FR962516A (de) * 1943-09-08 1950-06-14
DE1675356U (de) * 1954-02-27 1954-04-22 Nockenstahl Ges M B H Bewehrungsstab aus stahl hoherer festigkeit fuer stahlbeton.
AT193914B (de) * 1954-06-02 1957-12-10 Oesterr Alpine Montan Stahl für Bewehrungszwecke im Bauwesen
US2957240A (en) * 1956-08-17 1960-10-25 Robert A Brandes Method of making concrete reinforcing elements from ribbed steel bars
DE1264025B (de) * 1958-10-24 1968-03-21 Paul Hollenbeck Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Bewehrungen fuer Beton, Kunststoff od. dgl.
CH484340A (de) * 1967-12-28 1970-01-15 Von Roll Ag Armierungsstab
US3561185A (en) * 1968-02-12 1971-02-09 Dyckerhoff & Widmann Ag Armoring and stressing rod for concrete
JPS521918A (en) * 1975-06-23 1977-01-08 Kobe Steel Ltd Special form steel bar for strengthening concrete
GB1578328A (en) * 1976-05-14 1980-11-05 Ccl Systems Ltd Compressing of a sleeve on to concrete-reinforcing bars
DE2821902C3 (de) * 1978-05-19 1982-02-04 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab
ATA425879A (de) * 1979-06-15 1980-03-15 Rudolf Gruber Betonbewehrungsstab, insbesondere ankerstab, und verfahren zu seiner herstellung
AU8156382A (en) * 1982-03-16 1983-09-22 Dyckerhoff & Widmann A.G. Steel reinforcing rods
DE3340887A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-23 Stahlwerke Peine-Salzgitter Ag, 3150 Peine Betonrippenstahl
DE3411806C1 (de) * 1984-03-30 1985-06-05 Stahlwerke Peine-Salzgitter Ag, 3320 Salzgitter Betonbewehrungsstab, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3431008C2 (de) * 1984-08-23 1986-10-16 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Wärmebehandlung von warmgewalzten Stäben oder Drähten
DE3444583A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-19 Montanhandel Peter Richter, 4000 Düsseldorf Rundstab mit aussengewinde
DE3517638A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Ulrich Dr.Ing. e.h. Dr.Ing. 8000 München Finsterwalder Gewindestab
DE3518606A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Pantex-Stahl AG, Büron Bewehrungsstahl insbesondere fuer spritzbeton
EP0232245A3 (en) * 1986-01-30 1990-01-31 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Concrete reinforcing steel
DD250972A1 (de) * 1986-07-14 1987-10-28 Brandenburg Stahl Walzwerk Profilierter betonbewehrungsstab

Also Published As

Publication number Publication date
NO883998D0 (no) 1988-09-08
CA1306118C (en) 1992-08-11
DE8717648U1 (de) 1989-09-28
DE3863149D1 (de) 1991-07-11
ATE64166T1 (de) 1991-06-15
JPH01158156A (ja) 1989-06-21
NO883998L (no) 1989-03-13
DE3730490A1 (de) 1989-03-23
BR8804697A (pt) 1989-04-18
EP0306887A1 (de) 1989-03-15
JPH0635739B2 (ja) 1994-05-11
US4922681A (en) 1990-05-08
ES2022561B3 (es) 1991-12-01
AU595468B2 (en) 1990-03-29
ZA886357B (en) 1989-05-30
AU2204788A (en) 1989-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0306887B1 (de) Warmgewalzter Betonbewehrungsstab, insbesondere Betonrippenstab
EP0425059B1 (de) Rohrförmiges Stahlprofil für die Türverstärkung
DE4315270C2 (de) Stahlfaserverstärkter Beton mit hoher Biegefestigkeit
DE10014078C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schweißbolzens
DE3431008C2 (de) Wärmebehandlung von warmgewalzten Stäben oder Drähten
DE3706743A1 (de) Lenksaeule fuer ein fahrzeug
DE3223346A1 (de) Verfahren zum richten von eisenbahnschienen und durch das verfahren hergestellte eisenbahnschienen
EP0451798B1 (de) Betonrippenstahl mit kaltgewalzten Schrägrippen
DE3931613C1 (de)
EP3620673A1 (de) Betonschraube
EP0307680B1 (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Betonrippenstab
EP1231331B1 (de) Betonstahl mit Rippen, Stahlbeton
DE2406872A1 (de) Bewehrungselement fuer stahlbetonkonstruktionen
DE2843245A1 (de) Schraubbarer stahlstab, insbesondere fuer das bauwesen
EP0738361B1 (de) Kaltgewalzter betonstahl und verfahren zu dessen herstellung
DE3233562C1 (de) Rohrverbolzung für Streckenausbauprofile
EP3546295B1 (de) Energieabsorberelement für ein kraftfahrzeug
DE2622524A1 (de) Gerippter betonstahl und spannstahl
CH717912B1 (de) Armierungsdraht.
DE3049459A1 (de) Verfahren zur herstellung von gewellten doppel-t-traegern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2325611A1 (de) Verfahren zum herstellen von armierungsstaeben aus stahl
DE1184482B (de) Bewehrungsmatte
EP2918857A2 (de) Stange mit Verbindungsstützen
EP4166799A1 (de) Verstärkungselement zum verstärken eines werkstoffs sowie eine anordnung mit einem derartigen verstärkungselement in dem werkstoff
EP4339383A1 (de) Verbindungsanordnung zur kraftübertragenden anbindung eines ersten kraftaufnehmenden bauwerksteils an ein zweites kraftaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890511

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900628

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 64166

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3863149

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910711

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930913

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930930

Year of fee payment: 6

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19940906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940909

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19940909

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940930

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950930

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

Ref country code: BE

Effective date: 19950930

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. ARBED

Effective date: 19950930

Owner name: DYCKERHOFF & WIDMANN A.G.

Effective date: 19950930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040831

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040917

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20040927

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041025

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050905

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050905

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060531