EP0305633A2 - Strahlheizkörper für Kochgeräte mit einem Hell- oder Hochtemperatur-Strahlungsheizelement - Google Patents
Strahlheizkörper für Kochgeräte mit einem Hell- oder Hochtemperatur-Strahlungsheizelement Download PDFInfo
- Publication number
- EP0305633A2 EP0305633A2 EP88100897A EP88100897A EP0305633A2 EP 0305633 A2 EP0305633 A2 EP 0305633A2 EP 88100897 A EP88100897 A EP 88100897A EP 88100897 A EP88100897 A EP 88100897A EP 0305633 A2 EP0305633 A2 EP 0305633A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- radiant heater
- edge
- cover
- heater according
- heating element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/68—Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
- H05B3/74—Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
- H05B3/742—Plates having both lamps and resistive heating elements
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/68—Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
- H05B3/74—Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
- H05B3/744—Lamps as heat source, i.e. heating elements with protective gas envelope, e.g. halogen lamps
Definitions
- the invention relates to a radiant heater for cooking appliances with at least one bright or high-temperature radiant heating element according to the preamble of claim 1.
- Such a radiant heater has become known, for example, from GB-PS 1 273 023.
- a bright heater element it contains halogen lamps that emit their energy in the visible and infrared range and thus shine through a glass ceramic plate. Due to the low thermal mass, the heating-up times are quite short, and the operator also has good control over the function due to the light emission.
- the high luminosity of the halogen lamps in the visible range also brings prob leme with itself, especially when good insulation of the special cooking area from other areas is desired.
- GB-A 2 132 060 shows a radiant heater with four light emitters which protrude with their pistons through an edge recess and are connected by means of end bases attached to a carrier sheet metal shell. A protrusion of an insulating ring covers the connection area upwards.
- US-A 3 355 574 shows a single hotplate with four light emitters, the flattened ends of which are partially provided with a metallic connection socket which protrude through slots in the edge of a metal carrier shell.
- the object of the invention is to provide a radiant heater of the type mentioned which, with good thermal insulation, provides an optically good glow or light pattern.
- the radiation shield can be formed by an annular insulating cover plate which, lying on the edge, is pressed onto the cooking surface and, because it preferably consists of a denser but temperature-resistant insulating material, is cut out with relatively sharp edges. If it protrudes inward beyond the actual edge, which is made of highly insulating but less rigid material, then it alone determines the visual effect of the hob, and it is avoided that the cooking surface looks "frayed" due to a blurred inner boundary.
- the radiation shield can additionally or instead of the cover panel consist of a light-absorbing and / or reflecting layer on the connection ends of the light emitter. This prevents light from penetrating from the ends of the light emitter into the area of the cooking appliance lying outside the cooking zones and illuminating the glass ceramic plate in this area, usually unevenly, from below, which is visually disturbing and could also contribute to uncertainty for the operator.
- the radiation shielding can also be provided as a cover for a connection end of the light heater element, which can be part of the insulation and particularly preferably part of the cover panel. A combination of these measures is particularly preferred.
- a radiant heater 11 which is arranged below a cooking surface 15 made of glass ceramic. It heats the cooking surface 15 from below and thus forms a hotplate on which cooking vessels can be heated.
- the radiant heater 11 contains an insulating support 24 which is bowl-shaped and lies in a sheet metal shell 12.
- a cover panel 114 is arranged in the form of a ring made of a material that is denser and stronger than the insulating support 24, but also high-temperature resistant and insulating material, which has its inner edge 81 over the inner edge 80 of the edge 22 protrudes somewhat inwards.
- the upper face of the cover panel lies against the underside of the cooking surface 15 and is usually pressed against it by a spring force acting on the sheet metal shell 12.
- two bright radiator heating elements 20 are provided, which can also be referred to as high-temperature radiant heaters and, as already described, consist of high-temperature heating coils 83 enclosed in quartz pistons 82, which emit radiation far in the visible range and at temperatures far above 1500 K (approx. 1200 ° C). They are in the form of elongated rods or festoons which have a flattened section 84 at both ends, from which the connection ends 21 protrude and are welded there to connection lines. In the example, two light emitters 20 are arranged in parallel and at a distance from one another which corresponds to approximately half the diameter of the radiant heater.
- dark radiator heating elements 25 are arranged, which consist of heating coils of conventional resistance materials used for radiant heaters, for example an iron / chrome / aluminum Alloy that can be used up to temperatures of approx. 1500 K (1200 ° C) without encapsulation or protective gas atmosphere.
- These heating coils are arranged in a shape that is adapted to the shape of the respective dark radiator heating zone 27 in a substantially spiral manner and are secured by partial embedding in the material of the insulating support, for example in accordance with DE PS 27 29 929.
- the insulating support at a distance from the light radiator 20 can have the shape of a flat, arc-shaped groove 85, in order to achieve targeted reflection to achieve the radiation.
- the light emitters and dark emitters are switched on in parallel, in series or individually using selector switches, power or temperature controls or controls, the light emitters being switched on particularly in the parboiling range or in the higher power range, because this is where they best demonstrate their advantages of the relatively low-inertia rapid heating can.
- edge recesses 86 which are adapted to the shape of the light emitter tube and narrow towards an outer opening 87 which are designed to receive the flattened connection end 84 of the light emitter.
- This flattened end is vertical therein, so that the light radiator is guided in the transverse and longitudinal directions in the edge recess 86, 87.
- the edge recess is provided in FIGS. 1 to 3 in the edge 22 and is open at the top.
- the cover 81 covers the opening of the edge recess and thus shields it from the top, so that it is not visible from above.
- the end section, and in particular the flattened section 84 is coated with a light-absorbing or reflecting layer 89 which in particular also the end faces 91 of the Ab cut 84 covers.
- This layer could, for example, reflect inwards and outwards black for the radiation affected here and possibly consist of two layers arranged one above the other, for example a vapor-deposited metal layer and a layer of a highly heat-resistant lacquer applied above, as is also used for coloring hotplates finds.
- At least the area that protrudes from the outer opening 87 into the space 88 should be covered with the layer 89, but other areas of the end section 90 can also be coated in order to protect the area of the edge recess 86, 87 from direct radiation as far as possible.
- the temperature in section 84 can thereby be lowered, which is very desirable because a critical point of halogen spotlights is the temperature at the pinch point through which the connection 21 is led to the outside. If this temperature rises too high, the tightness of the lamp could be jeopardized by oxidation processes at the lead-through point.
- the embodiment according to FIGS. 4 and 5 is the same as that according to FIGS. 1 to 3 except for the following differences:
- the cover panel 114a consists of a relatively thick ring which has an almost square cross section. It too projects inwards with its inner edge 81 over the inner edge 80 of the edge 22 of the insulating support 24.
- the edge recesses for the two end sections of the light radiator 20 are each divided into two sections, of which the section 86a lies in the region of the insulating support 24, while the section 86b is arranged in the region of the cover panel 114a.
- the same, essentially central division into two applies to the outer opening 87 for the flattened section 84, so that the light radiator 20 is securely fixed by placing the cover panel 114a on the edge 22.
- the flattened section 84 protrudes from the outer opening 87 with most of its length.
- a cover 92 which is formed as a projection on the cover panel 114 and partially surrounds the end section at a good distance upwards, on both sides and in the region of the end face.
- the shielding of the end face 91 is particularly important because the radiation exits there particularly intensively, as from a light guide.
- the edges 93 of the cover 92 surrounding the end section 84 extend to the lower level of the cover panel 114a and thus to the central plane of the light radiator.
- this division plane can also be set further up or preferably down with respect to the light radiator in order to be able to encompass the end section 90 even further with the edge 93.
- the distance with which the light emitter end is surrounded is important, so that heat can be dissipated from there and the end is not overheated.
- a combination of the two embodiments with the cover 92 and the layer 89 is particularly preferred.
- cover panel with cover 92 care should be taken that in particular the cover 92 is largely opaque, which can be done on the one hand by a special compression of the material, for example a ceramic fiber made of aluminum dioxide, which is known under the trade name 'Fiberfrax' by appropriate opaque coating or both. Since the opacity is also desired for the cover panel, this purpose can also be achieved by appropriate coloring or choice of an absorbent binder.
- the material of the cover plate should be hardened by mineral binders in order to obtain the exact edge on the inner edge that determines the optical edge of the cooking surface. Due to the arrangement in which only the flattened end section protrudes through the outer opening 87, a large part of the emerging light is already shielded in the area of the edge recess 86.
- the entire flattened section 84 it would also be possible to allow the entire flattened section 84 to protrude, although its inclusion in the edge recess enables the halogen lamp to be guided securely, also against rotation, which is important, for example, if the light source itself has a reflective layer on the outside or inside of its bulb 82 having. It is also advantageous above all that the arrangement according to the invention makes it possible to avoid expensive end bases. Because of the radiation conditions from the light emitter end sections 90, the edge 93 of the cover 92 is particularly important because it retains the majority of the undesired radiation. It would also be possible to form the cover from the material of the insulating support 24, if one provides for a corresponding compression and opacity with adequate ventilation of the end.
- cover parts on the ring and insulating support which, for example, are so different in the size of their edge that they overlap in height, but leave a sufficient gap between them for ventilation. This would form a labyrinth-like cover that practically does not let light escape.
- a cover of the basic shape of the cover 92 shown in FIG. 5 could be provided on the insulating support, while the cover provided on the cover panel 114a is in particular made larger with its edge and overlaps the cover provided underneath.
- the invention is also suitable for radiant heaters containing only light emitters.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Strahlheizkörper für Kochgeräte mit wenigstens einem Hell- oder Hochtemperatur-Strahlungsheizelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein derartiger Strahlheizkörper ist beispielsweise aus der GB-PS 1 273 023 bekanntgeworden. Er enthält als Hellstrahler Heizelement Halogenlampen, die ihre Energie im sichtbaren und Infrarotbereich abstrahlen und damit eine Glaskeramikplatte durchstrahlen. Infolge der geringen thermischen Masse sind die Aufheizzeiten recht kurz, und außerdem hat die Bedienungsperson infolge der Lichtausstrahlung auch eine gute Kontrolle über die Funktion. Die hohe Leuchtkraft der Halogenlampen im sichtbaren Bereich bringt jedoch auch Prob leme mit sich, insbesondere wenn eine gute Isolation des speziellen Kochbereichs gegenüber anderen Bereichen erwünscht ist. Die GB-A 2 132 060 zeigt einen Strahlheizkörper mit vier Hellstrahlern, die mit ihrem Kolben durch eine Randausnehmung hindurchragen und mittels an einer Träger-Blechschale angebrachter Endsockel angeschlossen sind. Ein Vorsprung eines Isolierringes überdeckt den Anschlußbereich nach oben.
- Die US-A 3 355 574 zeigt eine Einzelkochplatte mit vier Hellstrahlern, deren flachgedrückte Enden teilweise mit einer metallischen Anschlußfassung versehen sind, die durch Schlitze in dem Rand einer Metall-Trägerschale hindurchragen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Strahlheizkörper der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei guter thermischer Isolierung ein optisches gutes Glüh- bzw. Leuchtbild bietet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
- Bei einer Ausführungsform kann die Strahlungsabschirmung von einer ringförmigen Isolier-Abdeckblende gebildet sein, die, auf dem Rand liegend, an die Kochfläche angedrückt wird und, weil sie vorzugsweise aus einem dichteren, aber temperaturbeständigen Isoliermaterial besteht, relativ scharfkantig ausgeschnitten sein. Wenn sie über den eigentlichen, aus hochisolierendem, aber weniger festen Material bestehenden Rand nach innen vorragt, dann bestimmt sie allein die optische Wirkung des Kochfeldes, und es wird vermieden, daß durch eine unscharfe Innenbegrenzung die Kochfläche "ausgefranst" aussieht.
- Die Strahlungsabschirmung kann zusätzlich oder statt der Abdeckblende aus einer lichtabsorbierenden und/oder -reflektierenden Schicht auf den Anschlußenden des Hellstrahlers bestehen. Dadurch wird vermieden, daß Licht von den Enden des Hellstrahlers in dem außerhalb der Kochstellen liegenden Bereich des Kochgerätes dringt und die Glaskeramikplatte auch in diesem Bereich, meist ungleichmäßig, von unten her beleuchtet, was optisch stört und auch zu einer Verunsicherung der Bedienungsperson beitragen könnte.
- Die Strahlungsabschirmung kann auch als eine Abdeckung für ein Anschlußende des Hellstrahler-Heizelementes vorgesehen sein, die Teil der Isolation und besonders bevorzugt Teil der Abdeckblende sein kann. Besonders bevorzugt ist eine Kombination dieser Maßnahmen.
- In der prioritätsgleichen europäischen Patentanmeldung 85 111 791.1 (Veröffentlichungsnummer 176 027) sind die Merkmale der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit einem Strahlheizkörper beansprucht, der zueinander in Reihe geschaltete Hell- als auch Dunkelstrahler enthält.
- Weitere Merkmale von bevorzugten Ausführungen der Erfindung gehen auch aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein können. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge stellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 und 4 vertikale Teilschnitte durch zwei Varianten eines Strahlheizkörpers nach der Erfindung,
- Fig. 2 und 5 Teildraufsichten auf diese Strahlheizkörper und
- Fig. 3 und 6 vertikale Teilschnitte nach den Schnittlinien III bzw. VI, in Richtung der Pfeile gesehen.
- Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen Strahlheizkörper 11, der unterhalb einer aus Glaskeramik bestehenden Kochfläche 15 angeordnet ist. Er beheizt die Kochfläche 15 von unten her und bildet damit eine Kochstelle, auf der Kochgefäße erhitzt werden können.
- Der Strahlheizkörper 11 enthält einen Isolierträger 24, der schüsselförmig ausgebildet ist und in einer Blechschale 12 liegt. Auf dem Rand 22 des aus einem hochwärmebeständigen und relativ gut isolierenden Material bestehenden Isolierträgers ist eine Abdeckblende 114 in Form eines Ringes aus einem gegenüber dem Isolierträger 24 dichteren und festeren, aber ebenfalls hochtemperaturbeständigen und isolierenden Material angeordnet, der mit seiner Innenkante 81 über die Innenkante 80 des Rands 22 nach innen etwas vorragt. Die Abdeckblende liegt mit ihrer oberen Fläche an der Unterseite der Kochfläche 15 an und ist üblicherweise durch eine auf die Blechschale 12 wirkende Federkraft daran angedrückt.
- Da für den Isolierträger 24 normalerweise ein Material mit hoher thermischer Isolierfähigkeit verwendet wird, das jedoch mechanisch nicht sehr hochfest ist, könnte es insbesondere im Randbereich, der bei der Herstellung und Montage besonders beansprucht ist, leicht zu geringfügigen Abbröckelungen im Bereich der ungeschützten Innenkante 80 des Randes 22 kommen, die bei der im folgenden noch beschriebenen Verwendung von Hellstrahler-Heizelementen 20 zu einem von der Grundform (insbesondere Kreisform) der Kochfläche abweichenden optischen Bild mit ausgefranstem Rand führen könnte. Dies wird durch die scharfe Randbegrenzung, insbesondere bei nach innen vorragender Innenkante 81, verhindert. Auch das Durchdringen von sichtbarer Strahlung durch in dem weichen Rand gebildete Vertiefungen und das dadurch bedingte Beleuchten des außerhalb der Kochfläche liegenden Bereiches des Gesamtkochgerätes 100 wird dadurch verhindert. Ferner schützt die Abdeckblende 114 den Rand des Isolierkörpers vor anderen mechanischen Einflüssen.
- Bei dem Ausführungsbeispiel sind zwei Hellstrahler-Heizelemente 20 vorgesehen, die auch als Hochtemperatur-Heizstrahler bezeichnet werden können und, wie bereits beschrieben, aus in Quarzkolben 82 eingeschlossenen Hochtemperatur-Heizwendeln 83 bestehen, die eine Strahlung weit im sichtbaren Bereich abgeben und bei Temperaturen weit oberhalb 1500 K (ca. 1200 °C) arbeiten. Sie haben die Form langgestreckter Stäbe oder Soffitten, die an ihren beiden Enden einen abgeflachten Abschnitt 84 haben, aus dem die Anschlußenden 21 hinausragen und dort mit Anschlußleitungen verschweißt sind. Im Beispiel sind zwei Hellstrahler 20 parallel und mit einem Abstand voneinander angeordnet, der etwa dem halben Durchmesser des Strahlheizkörpers entspricht. Zwischen ihnen und in dem zwischen ihnen und dem Rand 22 gebildeten Kreisabschnittsbereich des im Inneren des Strahlheizkörpers gebildeten beheizten Bereiches 23 sind Dunkelstrahler-Heizelemente 25 angeordnet, die aus Heizwendeln üblicher für Strahlheizkörper verwendeter Widerstandsmaterialien bestehen, bei spielsweise einer Eisen-/Chrom-/Aluminium-Legierung, die bis zu Temperaturen von ca. 1500 K (1200 °C) ohne Kapselung oder Schutzgasatmosphäre eingesetzt werden. Diese Heizwendeln sind in einer der Form der jeweiligen Dunkelstrahler-Heizzone 27 angepaßten Form im wesentlichen spiralig angeordnet und durch teilweises Einbetten in das Material des Isolierträgers, z.B. entsprechend der DE PS 27 29 929, befestigt. Unter dem Hellstrahler 20 kann der Isolierträger im Abstand vom Hellstrahler 20 die Form einer flachen bogenförmig begrenzten Rinne 85 haben, um somit eine gezielte Reflektion der Strahlung zu erreichen. Die Hellstrahler und Dunkelstrahler werden durch Wahlschalter, Leistungs- oder Temperatursteuerungen bzw. -regelungen parallel, in Reihe oder einzeln eingeschaltet, wobei die Hellstrahler insbesondere im Ankochbereich bzw. im höheren Leistungsbereich eingeschaltet sind, weil sie dort ihre Vorzüge der relativ trägheitsarmen Schnellbeheizung am ehesten ausspielen können.
- Fig. 2 und 3 zeigt, daß die Enden der Hellstrahler 20 in Randausnehmungen 86 liegen, die der Form des Hellstrahlerrohres angepaßt sind und sich zu einer Außenöffnung 87 hin verengen, die zur Aufnahme des abgeflachten Anschlußendes 84 des Hellstrahlers ausgebildet sind. Dieses abgeflachte Ende steht darin senkrecht, so daß in der Randausnehmung 86, 87 der Hellstrahler in Quer- und Längsrichtung geführt ist.
- Die Randausnehmung ist bei den Fig. 1 bis 3 im Rand 22 vorgesehen und nach oben hin offen. Die Abdeckblende 81 überdeckt die Öffnung der Randausnehmung und schirmt sie damit nach oben hin ab, so daß sie von oben her nicht sichtbar ist. Ein Teil der Endabschnitte 90 des Hellstrahlers 20, die den abgeflachten Abschnitt 84 und auch einen daran angrenzenden Teil des unverjüngten Rohres des Hellstrahlers umfassen, ragen zum Teil, und zwar mit dem abgeflachten Abschnitt 84, aus der Außenöffnung 87 heraus und sind dort elektrisch angeschlossen. Durch diese abgeflachten oder flach gequetschten Endabschnitte 84 tritt relativ viel Licht in den auberhalb des Strahlheizkörpers liegenden Bereich 88 des Kochgerätes 100 aus und würde das Innere der Glaskeramik-Einbaumulde erhellen. Da dies nicht nur optisch unschön ist, sondern auch zu einer unzulässigen Erwärmung des Außenbereiches 88 sowie zur thermischen Gefährdung von Anschlußleitun gen oder Schalteinrichtungen führen kann, ist der Endabschnitt, und insbesondere der abgeflachte Abschnitt 84, mit einer lichtabsorbierenden bzw. -reflektierenden Schicht 89 überzogen, die insbesondere auch die Endflächen 91 des Ab schnitts 84 überzieht. Diese Schicht könnte beispielsweise nach innen reflektierend und nach außen für die hier betroffene Strahlung schwarz wirken und ggf. aus zwei übereinander angeordneten Schichten bestehen, beispielsweise einer aufgedampften Metallschicht und einer darüber angebrachten Schicht aus einem hochwärmebeständigen Lack, wie er auch für die Einfärbung von Kochplatten Verwendung findet. Es sollte zumindest der Bereich mit der Schicht 89 überzogen sein, der aus der Außenöffnung 87 in den Raum 88 hineinragt, es können jedoch auch weitere Bereiche des Endabschnitts 90 beschichtet sein, um den Bereich der Randausnehmung 86, 87 möglichst vor direkter Strahlung zu schützen. Als sehr erwünschter Effekt kann dadurch die Temperatur im Abschnitt 84 abgesenkt werden, was sehr erwünscht ist, weil ein kritischer Punkt von Halogenstrahlern die Temperatur an der Quetschstelle, durch die der Anschluß 21 nach außen geführt wird, ist. Wenn diese Temperatur zu hoch ansteigt, könnte durch Oxydationsvorgänge an der Durchführungsstelle die Dichtheit der Lampe gefährdet werden.
- Die Ausführung nach den Fig. 4 und 5 stimmt mit der nach den Fig. 1 bis 3 bis auf folgende Unterschiede überein: Die Abdeckblende 114a besteht aus einem relativ dicken Ring, der einen nahezu quadratischen Querschnitt hat. Auch er steht mit seiner Innenkante 81 über die Innenkante 80 des Randes 22 des Isolierträgers 24 nach innen über. Die Randausnehmungen für die beiden Endabschnitte des Hellstrahlers 20 sind jedoch jeweils in zwei Abschnitte unterteilt, von denen der Abschnitt 86a im Bereich des Isolierträgers 24 liegt, während der Abschnitt 86b im Bereich der Abdeckblende 114a angeordnet ist. Die gleiche, im wesentlichen mittige Zweiteilung gilt für die Außenöffnung 87 für den abgeflachten Abschnitt 84, so daß durch Auflegen der Abdeckblende 114a auf den Rand 22 der Hellstrahler 20 sicher festgelegt wird. Auch hier ragt der abgeflachte Abschnitt 84 mit dem größten Teil seiner Länge aus der Außenöffnung 87 heraus. In diesem Bereich befindet sich eine Abdeckung 92, die als Vorsprung an die Abdeckblende 114 angeformt ist und den Endabschnitt mit gutem Abstand nach oben, nach beiden Seiten und im Bereich der Stirnfläche teilweise umgibt. Besonders die Abschirmung der Stirnfläche 91 ist wichtig, weil dort die Strahlung wie aus einem Lichtleiter besonders intensiv austritt. Die den Endabschnitt 84 umgebenden Ränder 93 der Abdeckung 92 reichen beim dargestellten Beispiel bis zur unteren Ebene des der Abdeckblende 114a und damit bis zur Mittelebene des Hellstrahlers. Diese Teilungsebene kann jedoch auch in Bezug auf den Hellstrahler weiter nach oben oder bevorzugt nach unten gelegt werden, um mit dem Rand 93 den Endabschnitt 90 noch weiter umfassen zu können. Wichtig ist der Abstand, mit dem das Hellstrahlerende umgeben wird, damit von dort eine Wärmeabfuhr möglich ist und eine Überhitzung des Endes verhindert wird. Besonders bevorzugt ist eine Kombination der beiden Ausführungsformen mit der Abdeckung 92 und der Schicht 89.
- Bei der Herstellung der Abdeckblende mit Abdeckung 92 sollte darauf geachtet werden, daßinsbesondere die Abdeckung 92 weitgehend lichtundurchlässig ist, was einerseits durch eine besondere Verdichtung des Materials, beispielsweise einer keramischen Faser aus Aluminiumdioxid, die unter dem Handelsnamen 'Fiberfrax' bekannt ist, geschehen kann oder durch entsprechende lichtundurchlässige Beschichtung oder beides. Da die Lichtundurchlässigkeit auch für die Abdeckblende erwünscht ist, kann auch durch entsprechende Einfärbung oder Wahl eines absorbierenden Bindemittels dieser Zweck erreicht werden. Das Material der Abdeckblende sollte durch mineralische Bindemittel gehärtet sein, um am Innenrand die genaue, den optischen Rand der Kochfläche bestimmende Kante zu erhalten. Durch die Anordnung, bei der nur der abgeflachte Endabschnitt durch die Außenöffnung 87 ragt, wird ein großer Teil des austretenden Lichtes schon im Bereich der Randausnehmung 86 abgeschirmt. Es wäre jedoch auch möglich, den gesamten abgeflachten Abschnitt 84 herausragen zu lassen, obwohl durch seine Einbeziehung in die Randausnehmung die sichere Führung der Halogenlampe, auch gegen Verdrehung, möglich ist, was beispielsweise dann wichtig ist, wenn der Hellstrahler selbst eine reflektierende Schicht auf der Außen- oder Innenseite seines Kolbens 82 aufweist. Vorteilhaft ist vor allem auch, daßdurch die Anordnung nach der Erfindung aufwendige Endsockel vermieden werden können. Wegen der Abstrahlungsverhältnisse von den Hellstrahler-Endabschnitten 90 ist insbesondere der Rand 93 der Abdeckung 92 wichtig, weil er den Hauptteil der unerwünschten Strahlung zurückhält. Es wäre auch möglich, die Abdeckung aus dem Material des Isolierträgers 24 zu formen, wenn man für eine entsprechende Verdichtung und Lichtundurchlässigkeit bei ausreichender Belüftung des Endes sorgt. Es wäre auch möglich, an Ring und Isolierträger Abdeckungsteile vorzusehen, die beispielsweise in der Größe ihres Randes so unterschiedlich sind, daß sie sich zwar in der Höhe übergreifen, jedoch einen ausreichenden Spalt für die Belüftung zwischen sich lassen. Dadurch würde eine labyrinthartige Abdeckung gebildet werden, die praktisch kein Licht austreten läßt. In der Praxis könnte also beispielsweise am Isolierträger eine Abdeckung von der Grundform der in Fig. 5 dargestellten Abdeckung 92 vorgesehen sein, während die an der Abdeckblende 114a vorgesehene Abdeckung insbesondere mit ihrem Rand größer ausgebildet ist und die darunter vorgesehene Abdeckung mit Abstand übergreift. Die Erfindung ist auch für nur Hellstrahler enthaltende Strahlheizkörper geeignet.
Claims (11)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88100897T ATE88607T1 (de) | 1984-09-22 | 1985-09-18 | Strahlheizkoerper fuer kochgeraete mit einem helloder hochtemperatur-strahlungsheizelement. |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3434839 | 1984-09-22 | ||
DE3434839 | 1984-09-22 | ||
DE3503648A DE3503648C2 (de) | 1984-09-22 | 1985-02-04 | Strahlheizkörper für Kochgeräte |
DE3503648 | 1985-09-04 | ||
EP85111791A EP0176027B1 (de) | 1984-09-22 | 1985-09-18 | Strahlheizkörper für Kochgeräte |
Related Parent Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85111791A Division EP0176027B1 (de) | 1984-09-22 | 1985-09-18 | Strahlheizkörper für Kochgeräte |
EP85111791.1 Division | 1985-09-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0305633A2 true EP0305633A2 (de) | 1989-03-08 |
EP0305633A3 EP0305633A3 (de) | 1989-06-07 |
EP0305633B1 EP0305633B1 (en) | 1993-04-21 |
Family
ID=27192366
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88100897A Expired - Lifetime EP0305633B1 (en) | 1984-09-22 | 1985-09-18 | Radiative heating body for a cooking apparatus with a high-intensity or a high-temperature radiation-heating element |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0305633B1 (de) |
AT (1) | ATE40625T1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2287388A (en) * | 1994-03-09 | 1995-09-13 | Ceramaspeed Ltd | Glass ceramic top cooking appliance |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1111556A (fr) * | 1953-08-24 | 1956-03-01 | Lampes Sa | Appareil générateur de rayons infra-rouges |
DE1909394A1 (de) * | 1968-03-13 | 1969-10-23 | Philips Nv | Verfahren zur Herstellung einer Halogengluehlampe,die mit einer einen Teil des abgestrahlten Lichtes abfangenden Abschirmung versehen ist |
DE1496072A1 (de) * | 1962-03-15 | 1970-04-30 | Corning Glass Works | Ultraviolettstrahlung absorbierendes Filtermaterial und daraus hergestellte elektrische Lampe |
FR2267674A1 (en) * | 1974-04-12 | 1975-11-07 | Landeroin Odette | Heating element of resistance wire - consists of support on which the heating wire is wound inserted into an evacuated tube |
DE2818815A1 (de) * | 1978-04-28 | 1979-11-08 | Sueddeutsche Metallwerke Gmbh | Infrarot-halogengluehlampe |
US4251716A (en) * | 1978-11-30 | 1981-02-17 | General Electric Company | Self-cleaning glass-ceramic surface cooking unit |
EP0035280A2 (de) * | 1980-03-05 | 1981-09-09 | Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG | Vorrichtung zur Wärmedämmung einer Wärmequelle |
FR2488680A1 (fr) * | 1980-08-13 | 1982-02-19 | Micropore International Ltd | Cuisiniere electrique |
GB2132060A (en) * | 1982-12-24 | 1984-06-27 | Thorn Emi Domestic Appliances | Heating apparatus |
DE3442804A1 (de) * | 1984-11-23 | 1986-06-05 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Strahlungsheizung fuer kochplatten, insb. glaskeramik-kochplatten |
DE3503649A1 (de) * | 1985-02-04 | 1986-08-07 | E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen | Strahlheizkoerper fuer kochgeraete mit einem hell- oder hochtemperatur-strahlungsheizelement |
-
1985
- 1985-09-18 EP EP88100897A patent/EP0305633B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-09-18 AT AT85111791T patent/ATE40625T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1111556A (fr) * | 1953-08-24 | 1956-03-01 | Lampes Sa | Appareil générateur de rayons infra-rouges |
DE1496072A1 (de) * | 1962-03-15 | 1970-04-30 | Corning Glass Works | Ultraviolettstrahlung absorbierendes Filtermaterial und daraus hergestellte elektrische Lampe |
DE1909394A1 (de) * | 1968-03-13 | 1969-10-23 | Philips Nv | Verfahren zur Herstellung einer Halogengluehlampe,die mit einer einen Teil des abgestrahlten Lichtes abfangenden Abschirmung versehen ist |
FR2267674A1 (en) * | 1974-04-12 | 1975-11-07 | Landeroin Odette | Heating element of resistance wire - consists of support on which the heating wire is wound inserted into an evacuated tube |
DE2818815A1 (de) * | 1978-04-28 | 1979-11-08 | Sueddeutsche Metallwerke Gmbh | Infrarot-halogengluehlampe |
US4251716A (en) * | 1978-11-30 | 1981-02-17 | General Electric Company | Self-cleaning glass-ceramic surface cooking unit |
EP0035280A2 (de) * | 1980-03-05 | 1981-09-09 | Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG | Vorrichtung zur Wärmedämmung einer Wärmequelle |
FR2488680A1 (fr) * | 1980-08-13 | 1982-02-19 | Micropore International Ltd | Cuisiniere electrique |
GB2132060A (en) * | 1982-12-24 | 1984-06-27 | Thorn Emi Domestic Appliances | Heating apparatus |
DE3442804A1 (de) * | 1984-11-23 | 1986-06-05 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Strahlungsheizung fuer kochplatten, insb. glaskeramik-kochplatten |
DE3503649A1 (de) * | 1985-02-04 | 1986-08-07 | E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen | Strahlheizkoerper fuer kochgeraete mit einem hell- oder hochtemperatur-strahlungsheizelement |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2287388A (en) * | 1994-03-09 | 1995-09-13 | Ceramaspeed Ltd | Glass ceramic top cooking appliance |
GB2287388B (en) * | 1994-03-09 | 1997-07-16 | Ceramaspeed Ltd | Radiant electric heater |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0305633A3 (de) | 1989-06-07 |
EP0305633B1 (en) | 1993-04-21 |
ATE40625T1 (de) | 1989-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0176063B1 (de) | Strahlheizkörper für Kochgeräte | |
EP0438656B1 (de) | Kochfeld | |
DE3586504T2 (de) | Heizgeraet. | |
DE69914350T2 (de) | Mikrowellenofen mit bräunungsgerät | |
DE3503648C2 (de) | Strahlheizkörper für Kochgeräte | |
EP0265635B1 (de) | Strahlheizkörper | |
DE29609427U1 (de) | Elektrische Heizung | |
DE3723077C2 (de) | ||
AT402248B (de) | Elektrische strahlungsheizeinheiten für die verwendung in kochgeräten mit glaskeramikkochflächen | |
DE3812490A1 (de) | Strahlheizkoerper | |
DE3410106A1 (de) | Heiz- und/oder kocheinrichtung mit strahlungsenergie | |
DE69519048T2 (de) | Elektrischer Strahlungsheizkörper | |
DE3503649C2 (de) | Strahlheizkörper für Kochgeräte mit einem Hell- oder Hochtemperatur-Strahlungsheizelement | |
DE60006474T2 (de) | Elektrischer Ofen | |
EP0305633A2 (de) | Strahlheizkörper für Kochgeräte mit einem Hell- oder Hochtemperatur-Strahlungsheizelement | |
DE8502949U1 (de) | Strahlheizkörper für Kochgeräte mit einem Hell- oder Hochtemperatur-Strahlungsheizelement | |
DE69014250T2 (de) | Mikrowellenofen. | |
EP0399178B1 (de) | Kochgerät mit einer Strahlungsheizeinrichtung | |
DE602004000732T2 (de) | Mikrowellenofen mit Bräunungsgerät | |
DE3442804A1 (de) | Strahlungsheizung fuer kochplatten, insb. glaskeramik-kochplatten | |
EP0317022A2 (de) | Kochgerät | |
DE3835735A1 (de) | Anzeigeeinrichtung eines kochfeldes | |
EP0540876B1 (de) | Kochfeld | |
DE3503576A1 (de) | Kochflaeche mit einer glaskeramischen platte | |
EP0437826A2 (de) | Elektrokocheinrichtung für wenigstens eine Elektrokochplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 176027 Country of ref document: EP |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890701 |
|
GBC | Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920703 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
PUAB | Information related to the publication of an a document modified or deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199EPPU |
|
PUAC | Information related to the publication of a b1 document modified or deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299EPPU |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 176027 Country of ref document: EP |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 88607 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930515 Kind code of ref document: T |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
DB1 | Publication of patent cancelled | ||
RA1 | Application published (corrected) |
Date of ref document: 19890308 Kind code of ref document: A2 |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19930330 |
|
NLXE | Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe) |
Free format text: PAT.BUL.11/93 SHOULD BE DELETED |