DE1496072A1 - Ultraviolettstrahlung absorbierendes Filtermaterial und daraus hergestellte elektrische Lampe - Google Patents

Ultraviolettstrahlung absorbierendes Filtermaterial und daraus hergestellte elektrische Lampe

Info

Publication number
DE1496072A1
DE1496072A1 DE19631496072 DE1496072A DE1496072A1 DE 1496072 A1 DE1496072 A1 DE 1496072A1 DE 19631496072 DE19631496072 DE 19631496072 DE 1496072 A DE1496072 A DE 1496072A DE 1496072 A1 DE1496072 A1 DE 1496072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
lamp
ultraviolet radiation
radiation
metal ion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631496072
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496072B2 (de
Inventor
Nordberg Martin Emery
Elmer Thomas Helmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE1496072A1 publication Critical patent/DE1496072A1/de
Publication of DE1496072B2 publication Critical patent/DE1496072B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0095Solution impregnating; Solution doping; Molecular stuffing, e.g. of porous glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/248Electric supplies using discharge tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/06Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/08Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths
    • C03C4/085Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths for ultraviolet absorbing glass
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/208Filters for use with infrared or ultraviolet radiation, e.g. for separating visible light from infrared and/or ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/22Absorbing filters
    • G02B5/226Glass filters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/07Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers where the programme is defined in the fixed connection of electrical elements, e.g. potentiometers, counters, transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • H01K1/32Envelopes; Vessels provided with coatings on the walls; Vessels or coatings thereon characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • H01K1/32Envelopes; Vessels provided with coatings on the walls; Vessels or coatings thereon characterised by the material thereof
    • H01K1/325Reflecting coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/30Doped silica-based glasses containing metals
    • C03C2201/34Doped silica-based glasses containing metals containing rare earth metals
    • C03C2201/3423Cerium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/30Doped silica-based glasses containing metals
    • C03C2201/34Doped silica-based glasses containing metals containing rare earth metals
    • C03C2201/36Doped silica-based glasses containing metals containing rare earth metals containing rare earth metals and aluminium, e.g. Er-Al co-doped
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/30Doped silica-based glasses containing metals
    • C03C2201/40Doped silica-based glasses containing metals containing transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

IC
itien-Nr.A X5 967
der Antwort bitte angeben
/L _J
/CORIiIHG GLASS WORICS , Corning , M. Y. , U.S.A.
/ "Ultraviolettstrahlung absorbierendes Pilt©material und daraus
j hergestellte elektrische lampe"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ultraviolettstrahlung absorbierendes Eiltermaterial und richtet eich insbesondere auch auf eine elektrische Lampe» die bei einer Kolbentemperatur in Bereich von 500 bis 1100° C arbeitet und eine außerordentlich intensive Strahlung erzeugt, aus der die kurav/ellige Strahlung im Ultraviolettbereich ausgefiltert ist. Insbesondere richtet sich die Erfindung auf eine Glühlampe mit einem Kieselsäureglaskolben, der als Ultraviolettßtrahlungsfilter wirkte
Kürzlich, wurde oine außerordentlich intensive Wolframfadenlampe mit einem Gehalt an Jod zur Verhinderung des liachdunkelns und zur Verlängerung der Lebensdauer entwickelt. Diese Lampe eignet sich besonders ale Compactblitslichtlampe für Kameras, obwohl sie auf dieses Anwendungsgebiet nicht beschränkt ist. Im Zusam^·
Ά* ? -1 - - 2 Κ-. 1 «S-tr ·? des XndenmoW».- v. 4.9. IC. - 2 -
009818/0688
BAD Oft'GINAL
-2- H96072
menhang mit -der Entwicklung dieser Lampe für fotografische Zwecke haben sich "bestimmte Probleme ergeben, die eine verbesserte Lainpenkonatruktion erforderlich inachen· Bin "besonderer Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Lösung für diese Probleme und die Gestaltung einer verbesserten, elektrischen Lampe dieser Art.
Solche hochintensiven Compactlampen erzeugen während des Betriebes nicht nur eine starke Strahlung, sondern auch ein hohes Ausmaß an Wärme, Infolgedessen trifft man bei den Üblichen 65O«Wattlampen dieser Art auf Kolbentemperaturen in der Größenordnung von 850 bis 900° 0. Man muß deshalb einen Hochtemperatur lampenkolben aus einem stark kieselsäurehaltigen S-lae, beispielsweise geschmolzenem Quarz oder aus einem 96 $ Kieselsäure enthaltenden Glas verwenden·
Außerdem erzeugen solche Lampen eine wesentliche Menge an kurzwelliger Strahlung im Ultraviolettbereich, d.h.· eine Strahlung mit Wellenlängen unter ca· 3500 &· Die Bestrahlung durch solches Ultraviolettlicht kann zu Sehfehlern und eine längere Bestrahlung sogar zu Schädigungen des menschlichen Augea führen· Dieses Problem ergibt sich bei den gewöhnlichen, mit vergleichsweise niedriger Temperatur arbeitenden Glühlampen nicht» Der kleinere Anteil der erzeugten Strahlung wird im wesentlichen durch die bei solchen Lampen verwendeten Alkalisilikatglaskolben besei-
009818/0688 BAD
J - I 4iUV /
tigt. Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung ist somit die Schaffung einer verbesserten Glühlampe mit einem Kieselsäureglaskolben, der als Ultraviolettstrahlungsfilter dient·
Es ist nicht nur erforderlich, die kurzwellige Strahlung v/irksam zu entfernen, sondern es ist auch außerordentlich wünschenswert, dies ohne merkliche Einfärbung des Glaskolbens zu erzielen, d.h. ohne Beseitigung eines wesentlichen Teiles der Strahlung im sichtbaren Bereich des Spektrums. Infolgedessen ist ein relativ scharfer Strahlungsausschnitt innerhalb des Bereiches von 3000 bis 3600 Ä besonders wünschenswert. Bei einer Art dieser Lampen ißt es beispielsweise erforderlich, daß die Ausstrahlung bei 3000 2 unter ca. 35 "/» liegt, während die Ausstrahlung über 3600 A*, d.h. im sichtbaren Bereich, in der Größenordnung von 80 bis 90 $> liegt.
Es hat sich nun herausgestellt, daß man einen Hochtemperaturlampenkolben mit den gewünschten Ultraviolettfilter- und lichtaussendungseigenschaften dadurch herstellen kann, daß man in ein Kieseleäureglas der oben angegebenen Art eine beschränkte Menge eines Ultraviolettstrahlung absorbierenden Metallions einbaut. Es hat sich ferner gezeigt, daß die wirksame Menge des absorbierenden Ions, d.h. die Menge, die einen bestimmten Ausschnitt bei einer besonderen Wellenlänge liefert, von der Temperatur dee Glaskolbens während des Betriebes abhängig ist. Insbesondere läßt
- 4 009818/0688
BAD
sich die wirksame Ausschnittsteaiperatur für eine bestimmte Konzentration des absorbierenden Metallions in einem Glas um ca. 250 ft vergrößern, wenn die KoIbentemperatur sich von Zimmertemperatur auf die Betriebstemperatur von 900° C ändert·
Die Erfindung betrifft somit eine elektrische Lampe, die bei einer Kolbentemperatur innerhalb des Bereiches von 500 bis 1100° 0 arbeitet, eine Lichtquelle enthält, welche zusätzlich eine wesentliche Ultraviolettstrahlung erzeugt, und einen durchsichtigen, im wesentlichen farblosen Hochtemperaturglaskolben mit ca· 0,3 7& eines Zusatzes an einem Ultraviolettstrahlung absorbierenden Metallion aufweist, wodurch der größere Anteil der Strahlung mit einer Wellenlänge unter ca. 3000 Ä während des Lampenbetriebes absorbiert wird.
Zum Absorbieren oder Ausfiltern der unerwünschten Ultraviolettstrahlung eignen sich die verschiedensten Metallionen in kleinen Mengen» Als besonders geeignet haben sich jedoch Vanadium, Der und Molybdän wegen ihrer verhältnismäßig scharfen Aussohnittkurven in dem Bereich von 3000 bis 3600 £ gerade unterhalb des sichtbaren Strahlungsbereiches erwiesen· Molybdän und Vanadium sind in dieser Richtung besonders vorteilhaft. Das erstere neigt Jedoch in etwas stärkerem Maße dazu» durch Verflüchtigung bei erhöhten Temperaturen verlorenzugehen, Zur Erleichterung der Produktioneeteuerung zieht man deshalb im allgemeinen Vanadium
- 5 - , 0098 18/0688
-vor. Itb? die moisten Zwecke eignet sich ein !Zusatz von 0,03 bis 0,3 fo an Metallion berechnet auf der Basis des dem Glas zugegebenen Metalles. Geringere Mengen führen zu einem geringeren ITutzeffekt und größere Mengen zu einer Verfärbung des Glases, das ' damit merklich im.sichtbaren Bereich des Spektrums zu absorbieren beginnt. Auch ist in diesen kleinen Mengen kein merklicher Einfluß auf die gewünschten Iloohtemperatursofteigenschaften des Lampenkolbens festzustellen.
Selbstverständlich basieren die angegebenen Metallionprozentsätze auf einer Glaskolbenstärke von 1 mm. Der Hutzeffekt wächst unmittelbar mit der Wandstärke» wobei der prozentuale Anteil, der für einen gegebenen Bffekt erforderlich ist, mit Zunahme der Wandstärke abnimmt. Din Kolben mit 2 mm Wandstärke und 0,05 # Anteil eines gegebenen Metallions entspricht somit einem solchen mit 1 mm Wandstärke und einem Gehalt an 0,10 fo an dem gegebenen Metallion.
Weitere Merkmale» Ziele und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen·
Diese zeigen in
Fig· 1 teilweise aufgebrochen eine Aüsführungaform des Erfindungsgegenstandee ; und in
009818/0688 BAD
I1Ig. 2 und 3
grafische Darstellungen der Abeorptionskurven der verwendeten Kolben·
Nach. 5*Ig· 1 weist eine Glühlampe 10 einen rohrförmigen Glaskolben 12, einen Wolframfaden 14 und keramische Isolierhülsen auf. Der Faden 14 ist in den Kolben 12 an den ^näen 10-18 eingeschmolzen und jeweils am Ende mit einem Ansohlußknopf 20 elektrisch verbunden. Die Hülsen 16 werden in nicht gezeichnete Schnappsookel eingeführt, welche die Anschlußkontakte 20 mit dem elektrischen Stromnetz verbinden· Der Lampe kann fernem ein Reflektor zugeordnet seiii, welcher das ausgesandte Licht konzentrierte Selbstverstäadlioh ist die Erfindung nicht auf die wieder· gegebene Lampenkonstruktion beschränkt, sondern kann auch bei anderen Arten, beispielsweise "bei üblichen Schraubsoekellaiuperi Verwendung finden·· Vorzugsweise besteht die Hülle 12 aus 96 Ά Kieselsäure enthaltendem &las, wie es beispielsweise in d£r US-Patentschrift 2 303 756 beschrieben wird. Gemäß dieser Patentschrift erzeugt man einen Staraaiglaskörper, laugt diesen zur Erzielung eines porösen Kieselsäurekörpers aus» imprägniert ihn mit einer Salzlösung, trocknet ihn und brennt ihn schließlich zur Verfestigung des imprägnierten Glases. Der Stammkörper wird in üblicher Weise aus einem ausgewählten Borsilikatglas hergestellt, in der Wärme behandelt und dann, ausgelaugt»'Datiuroh wird ein wesentlicher Anteil der nicht aus Kieselsaure bestehenden
- 7 · 009818/0688
Glaebestandteile beseitigt und es entsteht ein poröser Glasgegenstand, der sich Im wesentlichen aus ca. 96 ^Kieselsäure zusammensetzt. Dieser poröse Gegenstand wird mit einer geeigneten Salzlösung imprägniert, getrocknet und auf eine Maximaltemperatur von ca. 1250 erhitzt. Das poröse Glas verfestigt sich während der Wärmebehandlung, wobei das durch das Imprägniersalz eingeführte Metallion eingebaut wird.
Pur die vorliegenden Zwecke geeignete Imprägnierlösungen erhält man, indem man ein Salz des gewünschten Metalls in einer 0,1 N Salzpetersäurelösung auflöst. Das poröse Glas wird entweder unmittelbar nach dem Waschen mit Wasser oder nach dem Trocknen in die Salzlösung eingetaucht, so daß die !Lösung din die Glasporen gelangen kann. Pur ein trockenes, poröses Rohr mit einer Wandstärke von ca. 1 mm reicht eine Zeit von 10 Minuten aus, wobei sich etwas längere Zeiten für nasses, poröses Glas ergeben·
Die folgende Tabelle zeigt eine Anzahl geeigneter Imprägnierlösungen (in g Metallsalz pro 100 ml Lösung) und die entsprechende berechnete Konzentration der in das Glas eingeführten Metallionen· In der Tabelle ist die Imprägnierlösung als g Metallsalz oder Metalloxyd, gelöst in der Säurelösung zur Herstellung von 100 ml Imprägnierlösung angegeben·
- 8 009818/0688
Glas
• Tabelle I
Lösung
1. 0,36 g V2O5 V 6HgO
2. 0,71 g V2O5 J3- 6H2O
3. 1,78 g V2°5 V 9H2O
4. 3,09 g Ce(NO3 9HgO
5. 1,24 g Ce(NO3 MO •7Ο0Λ
+ 1,07 g Al(NO3
6. 3,62 g PB(NO3
7. 0,92 g
Metallion Konzentration im Glas
0,05 # V
0,10 1* V
0,25 ?ί V
0,25 °/o Ce
0,1 # Ce +
0,02 j6 Al
0,125Ji PE
0,125/- Mo
Pig. 2 zeigt grafisch die Lichtaussendungseigensehaften der Glasröhren mit einer Wandstärke von 1,1 bis 1,2 mm, die mit Vanadium gemäß der oben angegebenen Verfahren imprägniert sind. Die Kurven 1,2 und 3 geben die Purchlässigkeitsdaten für die Gläser 1, 2, nach Tabelle I wieder. In der Darstellung nach Pig« 2 ist die Durchlässigkeit längs der Y-Achse und die Wellenlänge des ausgesandten Lichtes längs der X-Achse aufgetragen. Jede Kurve der grafischen Darstellung zeigt die Prozentsätze der Durchlässigkeit: für das entsprechende Glas bei einer ausgewählten Wellenlänge der geprüften Strahlung. Die Daten, nach denen die Kurven aufgetragen sind, sind mit einem Beokmann DK-2 Spektrophotometer gewonnen. Man erkennt, daß der Ultraviolettschnitt, d»h. die
009818/06 88
Wellenlänge, unterhalb der keine Aussendung auftritt, bei ca. 2750 Ä, 5000 Ä und 3250 S für die Gläser lf 2 bzw· 3 liegt.
I?ig· 3 zeigt eine grafische Darstellung entsprechend derjenigen nach Pig. 2 zum Vergleich der Jilgenschaften von Gläsern mit verschiedenen Metallionzusätzen mit einem Glas ohne Zusatz. Kurve 4 ist für einen Kolben mit einem Gehalt von 0,05 i* Vanadium, Kurve 5 für einen Kolben mit einem Gehalt von 0,10 fo Cer und 0,2 $ Aluminium als Läuterungsiaittel, Kurve 6 mit einem Kolben mit 0,12 Ja Molybdän und Kurve 7 mit einem Eolben ohne Zusats gewonnen. In jedem Palle betrug die Wandstärke 1,1 bis 1,2 mm und die Zusätze waren ala freie Metalle von dem eingeführten Iraprägniersalz berechnet. Der tatsächliche Metallgehalt pro Glas ist etwas kleiner als der hier wiedergegebene, berechnete Gehalt. Beispielsweise analysiert sich Molybdän auf ca. 1/2 der berechneten Menge und Vanadium auf ca. 2/5 der berechneten Menge/ In jedem Palle wurden die Kolben bis zu 1250° mit einer Keihe von einstündigen Haltezeiten bei über 950° zur entsprechenden Entwässerung ge-, brennt. Wie bereite früher festgestellt, sind Vanadium und Molybdän vorzuziehen, weil ihre Schnittkurven schärfer sind, d.h. sie steiler vom Nullpunkt an ansteigen als die Kurven für ein Glas, welches Cerionen enthält· Die in den Fig· -2 und 3 wiedergegebenen Daten wurden mit Messungen bei Zimmertemperatur erhalten· Die Erfahrung zeigt, daß sich diese Durohläesigkeitskurven nach rechte, d.h. zu höheren Wellenlängen verschieben, wenn die
- 10 -009818/0688 bad o^ginal
Temperatur des Glases zunimmt. Bei einer Lampe, die "bei ca. 850 bis goo0 C arbeitet, werden die Durchlässigkeitskurven um ca. 250 Ä nach rechts verschoben. Dies bedeutet in anderen Worten, daß die Kurve 3 nach I'l^'· 28 deren Ilull&urohläaaigkeit bei Zimmertemperatur beim Wert von ca, 3250 £ liegt, ihren Uulldurchläsaigkeitaachnittpunkt bei ca. 550C £ aufweist, wenn die Lampe im genannten Temperatuxbereioh arbeitet.
Man erkennt, daß die Erfindung wirksam das Problem der Ultraviolettstrahlung ohne Yerlusi: dar Hochtemperaturaigenschaftuii in einem Lampenkolben lasts, so daC sich eins verbesserte Lampenkonstruktion ergibt» Selbstverständlich laasan sich verschiedene Abänderungen im Rahmen der Erfindung yornehmens inabeaondere kam man das optische Filter, das durch den Lampenkolben gebildet wird, auch getrennt als Linse odar besondere Glocke verwenden.
Patentansprüche
- 11
813/0883 SAD onlQiNAL

Claims (6)

Patentansprüche
1. Ultraviolet taljsorptionsfilter ,dadurch g e k e η η-z e i ο h η evt , daß es im wesentlichen aus einem hochtemperatur "be ständigen, durchsichtigen, im wesentlichen farblosen Glas mit einem Gehalt von "bis zu ca, 0,3 $> eines Ultraviolettstrahlung absorbierenden Metallions zur Absorption eines größeren Anteils der Strahlung mit einer Wellenlänge unter ca. 3000 £ besteht«
2. Filter nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet , daß das Glas ein solches mit hohem Kieselsäuregehalt 1st.
3· Pilter nach Anspruch 1 und 2,dadurch gekennzeichnet , daß es aus einem 96 c/> Kieselsäure enthaltendem Glas besteht.
4. Pilter nach Anspruch 1 bis 3»dadurch gekennzeichnet , daß der Zusatz aus 0,03 bis 0,3 7& eines Metallions aus der Gruppe Vanadium, Molybdän und- Cer besteht.
5. Pilter nach Anspruch 4,daduroh gekennzeichnet, daß das Metallion ein Vanadiumion ist»
Mfiiih v-'nterlpgen i^r«. ;si " ;: n·.-. v?c!r."dcoÄ;^erungtaai.v.4.9.r — 12 —
009818/0688
-'12 -
6. lampe mit einer lichtquelle, die einen merklichen Anteil an Ultraviolettstrahlung erzeugt ,dadurch gekennzeichnet , daß der Lampenkolben aus einem Filter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche "besteht*
7, Lampe nach .Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Lichtquelle ein WolframglUhfaden is;fc.
0098 18/0688
DE19631496072 1962-03-15 1963-03-15 Filterglas mit 96 gew. % kieselsaeuregehalt und einem ultraviolette strahlung absorbierenden, durch impraegnierung und befeuerung eingebauten additiv und seine verwendung Pending DE1496072B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US179843A US3253174A (en) 1962-03-15 1962-03-15 Glass for incandescent discharge lamps

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1496072A1 true DE1496072A1 (de) 1970-04-30
DE1496072B2 DE1496072B2 (de) 1971-07-08

Family

ID=22658205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631496072 Pending DE1496072B2 (de) 1962-03-15 1963-03-15 Filterglas mit 96 gew. % kieselsaeuregehalt und einem ultraviolette strahlung absorbierenden, durch impraegnierung und befeuerung eingebauten additiv und seine verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3253174A (de)
JP (1) JPS4817847B1 (de)
DE (1) DE1496072B2 (de)
FR (1) FR1350354A (de)
GB (1) GB1023134A (de)
NL (2) NL128287C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305633A2 (de) * 1984-09-22 1989-03-08 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Strahlheizkörper für Kochgeräte mit einem Hell- oder Hochtemperatur-Strahlungsheizelement
EP0558270A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 General Electric Company Hochtemperaturlampen mit UV-absorbierendem Quartzkolben
WO1993017447A1 (en) * 1992-02-28 1993-09-02 Iwaki Glass Company Ltd. A high intensity lamp
EP0588284A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Metallhalogenid-Entladungslampe
EP0598987A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zur Herstellung eines dotierten Quarzglases, dotiertes Quarzglas und elektrische Lampe mit Bestandteilen aus dotiertem Quarzglas
US5346768A (en) * 1991-04-10 1994-09-13 Flachglas Ag Soda-lime glass containing vanadium
EP0560420B1 (de) * 1992-03-02 1996-08-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Infrarot-Glühlampe und Verfahren zur Herstellung derselben

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581137A (en) * 1967-07-31 1971-05-25 Westinghouse Electric Corp Electric lamp having an envelope composed of photoresistant soda-lime silicate glass
US3848152A (en) * 1972-06-06 1974-11-12 Corning Glass Works Electric lamp having a fused silica glass envelope
DE2616057A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-28 Gen Electric Organosiloxan-gele
JPS5640674Y2 (de) * 1976-04-12 1981-09-22
JPS5649880Y2 (de) * 1976-12-13 1981-11-20
JPS5543055Y2 (de) * 1977-03-14 1980-10-09
DE4410968A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-05 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Quecksilberhochdrucklampe
DE4432315A1 (de) * 1994-09-12 1996-03-14 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Quecksilberdampf-Kurzbogenlampe
TW288151B (de) * 1994-09-27 1996-10-11 Vshio Denki Kk
TWI486998B (zh) * 2013-07-15 2015-06-01 Univ Nat Defense 場發射陰極及其場發射照明燈具
EP3041903B1 (de) 2013-09-03 2017-08-16 Dow Corning Toray Co., Ltd. Silikongelzusammensetzung und verwendung davon
WO2015111409A1 (en) 2014-01-27 2015-07-30 Dow Corning Toray Co., Ltd. Silicone gel composition
WO2018211876A1 (ja) 2017-05-17 2018-11-22 国立研究開発法人農業・食品産業技術総合研究機構 ビトリゲル膜乾燥体の製造方法及び製造装置
CN115885015B (zh) 2020-07-13 2024-04-05 陶氏东丽株式会社 有机硅凝胶组合物、其固化物及其用途

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2106744A (en) * 1934-03-19 1938-02-01 Corning Glass Works Treated borosilicate glass
US2862131A (en) * 1951-02-27 1958-11-25 Saint Gobain Glass for glow discharge lamps such as fluorescent luminescent lamps and the like
US2864966A (en) * 1955-12-02 1958-12-16 Sylvania Electric Prod Non-actinic fluorescent lamp
US3094642A (en) * 1960-06-17 1963-06-18 Sylvania Electric Prod Coated lamp
US2974052A (en) * 1960-07-11 1961-03-07 Owens Illinois Glass Co Ultraviolet light absorbing glass

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305633A2 (de) * 1984-09-22 1989-03-08 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Strahlheizkörper für Kochgeräte mit einem Hell- oder Hochtemperatur-Strahlungsheizelement
EP0305633A3 (de) * 1984-09-22 1989-06-07 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Strahlheizkörper für Kochgeräte mit einem Hell- oder Hochtemperatur-Strahlungsheizelement
US5346768A (en) * 1991-04-10 1994-09-13 Flachglas Ag Soda-lime glass containing vanadium
EP0558270A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 General Electric Company Hochtemperaturlampen mit UV-absorbierendem Quartzkolben
WO1993017447A1 (en) * 1992-02-28 1993-09-02 Iwaki Glass Company Ltd. A high intensity lamp
EP0560420B1 (de) * 1992-03-02 1996-08-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Infrarot-Glühlampe und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0588284A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Metallhalogenid-Entladungslampe
US5464462A (en) * 1992-09-15 1995-11-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Method of making a quartz glass tube having a reduced ultraviolet radiation transmissivity
US5572091A (en) * 1992-09-15 1996-11-05 Patent-Treuhand-Gesellschaft f ur elektrische Gl uhlampen mbH Quartz glass with reduced ultraviolet radiation transmissivity, and electrical discharge lamp using such glass
EP0598987A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zur Herstellung eines dotierten Quarzglases, dotiertes Quarzglas und elektrische Lampe mit Bestandteilen aus dotiertem Quarzglas

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4817847B1 (de) 1973-06-01
US3253174A (en) 1966-05-24
NL289728A (de)
NL128287C (de)
GB1023134A (en) 1966-03-23
DE1496072B2 (de) 1971-07-08
FR1350354A (fr) 1964-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496072A1 (de) Ultraviolettstrahlung absorbierendes Filtermaterial und daraus hergestellte elektrische Lampe
DE69800748T2 (de) Blei- und arsenfreies borosilicatglas und dieses enthaltende lampe
DE69405162T2 (de) UV-absorbierendes Glass für Leuchtstofflampe
DE2854223C2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2033137C3 (de) Neodymdotiertes Silikatglas zur Verwendung als Glaslasermaterial
DE69601238T2 (de) Blei- und arsenfreies Glas mit Widerstand gegen Solarisation
DE1764747A1 (de) Elektrische Lampen mit einem Roehrenkolben aus fotoresistentem Natronkalk-Silikatglas (Soda-Kalk-Silikatglas)
DE1260627B (de) Natriumdampfentladungslampe
DE1021951B (de) Elektrische Entladungslampe, insbesondere Entkeimungslampe
DE2225308C3 (de) Hochdruckgasentladungslampe
DE2616893A1 (de) Bestrahlungslampe
DE542965C (de) Gasgefuellte oder luftleere elektrische Gluehlampe mit Wasserentziehungsmitteln als Fangstoff
DE69900804T3 (de) Entladungslampe
DE657108C (de) Kuenstlich gekuehlte, fuer Lichtausstrahlung dienende Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre
DE19755005A1 (de) Glas-Zusammensetzung
DE69823623T2 (de) Leuchtstofflampe
DE1089479B (de) Elektrische Edelgas-Hochdruck-Entladungslampe
DE1496072C (de) Filterglas mit 96 Gew % Kieselsaure gehalt und einem ultraviolette Strahlung absorbierenden, durch Imprägnierung und Befeuerung eingebauten Additiv und seine Verwendung
DE464737C (de) Elektrische Gluehlampe
DE69303949T2 (de) Elektrische Infrarot-Glühlampe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2134133B2 (de) Halogen-Glühlampe
AT155873B (de) Elektrische Glühlampe, insbesondere für Luftschutzzwecke.
DE1915510A1 (de) Elektrische Lampen mit einem Roehrenkolben aus fotoresistentem Natronkalk-Silikatglas
DE639117C (de) Gasgefuellte elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen mit durch die Entladung geheizter, drahtfoermiger Gluehkathode
AT147067B (de) Photoelektrische Zelle und Verfahren zu deren Betrieb.