EP0305566A1 - Presse, insbesondere zum Herstellen masshaltiger Presslinge aus pulverförmigen Werkstoffen - Google Patents

Presse, insbesondere zum Herstellen masshaltiger Presslinge aus pulverförmigen Werkstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0305566A1
EP0305566A1 EP87112788A EP87112788A EP0305566A1 EP 0305566 A1 EP0305566 A1 EP 0305566A1 EP 87112788 A EP87112788 A EP 87112788A EP 87112788 A EP87112788 A EP 87112788A EP 0305566 A1 EP0305566 A1 EP 0305566A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
piston
cylinder
axis
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87112788A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0305566B1 (de
Inventor
Thomas Dr.-Ing. Gräbener
Theodor Dr. rer. pol. Gräbener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grabener Pressensysteme & Co KG GmbH
Graebener Pressensysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Grabener Pressensysteme & Co KG GmbH
Graebener Pressensysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grabener Pressensysteme & Co KG GmbH, Graebener Pressensysteme GmbH and Co KG filed Critical Grabener Pressensysteme & Co KG GmbH
Priority to EP87112788A priority Critical patent/EP0305566B1/de
Priority to ES87112788T priority patent/ES2021657B3/es
Priority to AT87112788T priority patent/ATE61761T1/de
Priority to DE8787112788T priority patent/DE3768813D1/de
Priority to US07/238,927 priority patent/US4890998A/en
Priority to JP63216459A priority patent/JPS6483399A/ja
Publication of EP0305566A1 publication Critical patent/EP0305566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0305566B1 publication Critical patent/EP0305566B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/007Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen using a fluid connection between the drive means and the press ram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure

Definitions

  • the invention relates to a press which can be used, in particular, for producing dimensionally stable compacts from powdery materials, but which is also suitable for other purposes, for example in the fields of plastics pressing technology and stamping technology.
  • the invention is based on a press with a press frame, in which a press frame and a press table are provided as the main and leading axis, which are coupled to one another by a drive with a positive fit and form a main press ram.
  • These can be presses with a mechanical drive, primarily a toggle lever drive. However, the use of hydraulic presses is also possible.
  • Hydraulic automatic presses are already known for producing dimensionally stable compacts from powdery materials, which can also be used in the production of complex molded parts, in particular those with one or more graduated shapes (see, for example, DE-OS 31 42 126).
  • the actual press tool works with its own press axis, to which a special hydraulic drive is assigned within the press, in such a way that each of these hydraulic drives has a different working path relative to the press tool between its filling position and its pressing position must be run through or controlled.
  • a press frame and a press table are provided as the main and leading axis in a press frame, which are coupled to one another by a mechanical drive, primarily a toggle lever drive, and form a main press ram.
  • a hydraulic press part with at least one additional press axis, but preferably several additional press axes, is provided in front of the main press ram between the press frame and press table.
  • the working movement of each press axis of the hydraulic press part is controlled and regulated as a function of time and time by the working movement of the main and leading axis of the mechanical press part consisting of press frame and press table.
  • the present invention aims to provide a press of the type specified at the outset, including the type described last, which can be set up for various machining tasks without problems and without time-consuming conversion work.
  • it is important to vary the movements of the main press ram and the press tool die, at least temporarily, within predetermined limits.
  • a hydraulic press part with at least two additional press axes, but preferably more than two additional press axes is provided in front of the main press ram between the press frame and press table, in that a hydraulic coupling system between the press frame and press table and the additional press axes can be switched on or on, so that the coupling system has a variable transmission ratio, and that the additional press axes of the hydraulic press part can be actuated and / or controlled via the press frame of the main press ram.
  • the hydraulic press part is designed as a so-called adapter and can thus be retrofitted into an already existing press, it is in itself irrelevant whether it is a hydraulic press or a press with the existing press mechanical drive. It proves to be particularly expedient, however, if the existing press has a mechanical drive, primarily a toggle lever drive.
  • its first press axis is only used to control the movement of the second press axis, depending on the interaction of the first press axis with the moving press frame of the main press ram.
  • the transmission ratio of the coupling device between 1: 1 and 1: 0.25, preferably can be changed in even increments. It has proven useful if the transmission ratio can also be set to 1: 0.75 and 1: 0.5.
  • the coupling system can consist of two piston-cylinder systems which can be connected to one another by means of fluid lines, the first or primary piston-cylinder system having several, e.g. comprises four identical piston-cylinder units, while each other or secondary piston-cylinder system has a piston-cylinder unit.
  • the displacement volume of all piston-cylinder units of the first or primary piston-cylinder system should be at least equal to the displacement volume in one of the piston-cylinder units of the second or secondary piston-cylinder system, each individual piston-cylinder unit of the second or secondary piston-cylinder system can be actuated as an independent press axis, and wherein each individual piston-cylinder unit is absolutely absolute and several of them simultaneously regulate or restrict each other. is or are controllable.
  • each abutment support carries an adjustment stop for the piston belonging Rigen piston-cylinder unit, which in turn can consist of a wedge adjustment actuated by a servomotor according to claim 7.
  • the required downward movement of the die after the completion of each pressing process to expose the workpiece - i.e. away from the bottom dead center of the press - or the upward ejection movement of the lower punch can be done purely mechanically, e.g. via a cam disc arranged to be driven in rotation in the press.
  • an inventive feature is that the matrix or the lower punch is directly controllable during the counter-pressing via the first or primary piston-cylinder system (M1 press axis) that via the primary piston-cylinder system and a first secondary piston-cylinder system the die is controllable in the pull-off process, that the movement of the lower punch can be controlled via the primary piston-cylinder system in connection with a second secondary piston-cylinder system (M3 press axis), and that primary piston-cylinder system in conjunction with a third, secondary piston-cylinder system a movement of the upper punch can be controlled (M4 press axis).
  • a hydromechanical press system 61 is shown as an exemplary embodiment, the mechanical press part of which can be formed in a particularly advantageous manner by a toggle press.
  • a section of the press table 62 and a section of the press frame 63 are shown of this toggle press.
  • the press table 62 is fixedly carried by a press frame, relative to which the press frame 63 can be raised and lowered.
  • a hydraulic press part can of course also be used, which would also have a stationary press table 62 and a press frame 63 that can be raised and lowered relative to it.
  • a hydraulic press part 64 is adapted between the stationary press table 62 and the press frame 63 that can be raised and lowered, in which the actual press tool 65 is in turn used.
  • the main press ram of the hydromechanical press system 61 is formed by the cooperation of the press table 62 and the press frame 63 and is effective as the so-called main and leading axis - the so-called X-axis - for the entire hydromechanical press system 61.
  • the hydraulic press part 64 of the hydromechanical press system 61 also forms at least one further press axis, but preferably a plurality of further press axes within the hydromechanical press system 61.
  • the hydraulic press part 64 can be designed such that it contains one or more additional press axes, so-called M press axes, and optionally also an auxiliary press axis.
  • M1 press axis M2 press axis
  • M3 press axis M4 press axis for appropriate differentiation.
  • the M1 press axis acts directly on the die 85 of the press tool 65 and is formed by a piston-cylinder system 66.
  • This piston-cylinder system 66 comprises several, for example four, piston-cylinder units 67a, 67b, 67c, 67d, which are each arranged in the corner zones of the housing or frame 68 of the hydraulic press part (64), as is particularly the case 2
  • the M2 press axis is formed by a piston-cylinder system 69 which comprises a piston-cylinder unit 70.
  • This piston-cylinder unit 70 is in alignment with the Longitudinal axis of the hydraulic press part 64 installed in its housing or frame 68.
  • Identical piston-cylinder units 95 and 97 can be used for additional movement control of the lower punch and upper punch of the press tool 65 - as M3 and M4 press axes.
  • each lower cylinder chamber 73 has these piston-cylinder units 67a, 67b, 67c and 67d a fluid line 74 is connected.
  • the fluid lines 74 can optionally be connected to the upper cylinder chamber 77 of the piston-cylinder unit 70 of the piston-cylinder system 69 - the M2 press axis - in such a way that one, two, three or four fluid lines 74 to the connecting line 76 are opened by the control device 75.
  • piston-cylinder system 66 is the same as the displacement of piston-cylinder unit 70 of the piston-cylinder system 69 is identical.
  • the upper cylinder space 77 of the piston-cylinder system 69 forming Piston-cylinder unit 70 is hermetically separated from lower cylinder chamber 79 by piston 78.
  • the lower cylinder chamber 79 is kept constantly under a constant set pressure or support pressure, which can be between 10 and 25 bar, and the piston 78 within the piston-cylinder unit 70 in its upper end position via a control device 80 and a connecting line 81 keep looking.
  • the operation of the piston-cylinder system 69 is also reversible. As a dynamic pressure during calibration, this pressure can be up to 350 bar and can be zeroed in the desired position in order to form a floating matrix.
  • the abutment pieces 82 meet the interchangeably attached end pieces 100 of the piston rods 71 at a time determined by the respective setting and thereby move the pistons 72 of the piston-cylinder units 67a, 67b, 67c and 67d in the sense of a reduction in volume of the lower cylinder spaces 73 inevitably downwards.
  • the hydraulic fluid contained therein is consequently removed in a corresponding amount through the fluid lines 74 from the lower cylinder chamber 73 urges.
  • the number (one to four) of the inserted end pieces 100 and the control device 75 determine which number of fluid lines 74 convey via the connecting line 76 into the upper cylinder space 77 of the piston-cylinder unit 70 of the piston-cylinder system 69. Therefore, the corresponding amount of hydraulic fluid is pressed into the upper cylinder space 77 of the piston-cylinder unit 70, so that a corresponding displacement of the piston 78, either in the downward or in the upward direction, is forced.
  • the stroke path traversed by the piston 78 corresponds exactly to the stroke path which the piston 72 has traversed in the piston-cylinder units 67a, 67b, 67c and 67d. If only the fluid lines 74 of three piston-cylinder units 67a, 67b and 67c are connected to the upper cylinder space 77 via the control device 75 and the connecting line 76, then the stroke distance of the piston 78 to the stroke distance of the pistons 72 is 0.75: 1 .
  • the piston-cylinder Units 67a to 67d can also operate several different piston-cylinder systems simultaneously, for example the piston-cylinder systems 69, 95 and 97, as provided for the additional M-press axes - for example the M2- to M4-press axes are. However, the operation then takes place with a changed path ratio.
  • the pressing tool 65 has a die 85, which rests in a die table 86, which in turn is supported by columns 87 which protrude from a yoke 88.
  • the yoke 88 is in turn held by a press ram 89, which is effective as part of the piston 78 of the piston-cylinder unit 70 of the piston-cylinder system 69, as is readily apparent from FIG. 2.
  • the columns 87 are slidably guided through a carrier plate 90 which is firmly clamped in the housing or frame 68 and on which the lower punch 91 of the pressing tool 65 rests in a stationary manner. With this press function, a widely used manufacturing process is taken into account.
  • the upper punch 92 of the pressing tool 65 is suspended from a carrier plate 93, which is in guide connection by means of guide columns 94 with the die table 86, as can be seen in FIG. 1.
  • the relative movement of the upper punch 92 to the lower punch 91 of the pressing tool 65 is determined by the predetermined stroke of the press frame 63 relative to the press table 62, while the relative movement of the die 85 taking place parallel thereto is determined by the piston-cylinder system 69 or the piston-cylinder unit 70 is controlled.
  • the actuating movement of the piston-cylinder system 69 or the piston-cylinder unit 70 is directly dependent on the Piston-cylinder system 66 or its piston-cylinder units 67a, 67b, 67c and 67d, which in turn can be influenced by the movement of the press frame 63 relative to the press table 62.
  • the piston-cylinder units 67a, 67b, 67c and 67d of the piston-cylinder system 66 either act directly as an M 1 press axis or indirectly, namely together with the piston-cylinder unit 70 as M2 press axis, in connection with the piston-cylinder unit 95 as M3 press axis and in connection with the piston-cylinder unit 97 as M4 press axis. They are coupled or can be coupled with the main press ram - the so-called X-press axis - in such a way that they can bring about positive control of another press axis - the so-called M-press axis - of the hydromechanical press system 61 with different, selectable transmission ratios.
  • the application of the M-press axis only begins when the abutment pieces 82 hit the ends of the piston rods 71 or the end pieces 100 inserted there, this point in time can be varied within predetermined limits via the adjustment stops 83 and the associated adjustment motor.
  • the respective transmission ratio can, for example. Based on the piston-cylinder unit 70 of the M2 press axis between 0.25: 1 and 1: 1, vary gradually during the pressing process with the help of the control device 75 appropriately.
  • the hydraulic press part 64 can be equipped differently with M press axes and also with additional auxiliary axes if necessary. Basically, the hydraulic press part 64 should all means for forming the M1 and M2 press axes, that is, contain at least the piston-cylinder system 66 and the piston-cylinder system 69.
  • the piston-cylinder units 95 and 97 for the M3 and M4 press axes or even for other M press axes can optionally be provided by retrofitting.
  • the M3 press axis in the form of a piston-cylinder unit 95 is installed according to the drawing in the ram 89.
  • the piston-cylinder unit 97 provided as the M4 press axis can be accommodated, for example, in FIG. 1 in the carrier plate 93 in such a way that its piston 98 acts on the upper punch 92 of the press tool 65 via the piston rod 99.
  • the hydraulic press part 64 of the type described above can also be equipped with a Y press axis and a Z press axis.
  • the lower cylinder spaces 73 would then have to be decoupled from the fluid lines 74 and the piston-cylinder system 69 by suitable shut-off measures.
  • the press die 89 can then be actuated purely mechanically, for example via a cam disk of the mechanical press part, the movement of which is derived, for example, from the toggle lever drive, which actuates a lever 96 which can engage the lower end of the press die 89.
  • the lever 96 according to FIG. 1 of the drawing can be used to cause the withdrawal movement of the die 85 downward in a purely mechanical way after the completion of each pressing operation, namely against the preset or supporting pressure of the cylinder space 79.
  • the lever 96 then only needs to be moved via an appropriately designed cam disk coupled to the mechanical press drive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Es wird eine Presse zum Herstellen maßhaltiger Preßlinge aus pulverförmigen Werkstoffen angegeben, bei der in einem Pressengestell ein Pressenrahmen 63 und ein Pressentisch 62 vorgesehen sind, die durch einen Antrieb bewegungsschlüssig miteinander gekoppelt sind und einen Haupt-Pressenstößel bilden. Vor dem Haupt-Pressenstößel ist zwischen Pressenrahmen 63 und Pressentisch 62 ein hydraulischer Presenteil 64 mit zwei zusätzlichen Preßachsen vorgesehen. Durch eine hydraulische Kopplungsvorrichtung 74, 75, 76, die ein veränderbares Übertragungsverhältnis aufweist, kann die zweite hydraulische Preßachse des hydraulischen Pressenteils 64 durch dessen erste Preßachse betätigt und/oder gesteuert werden, während die erste Preßachse des hydraulischen Pressenteils wiederum über den Pressenrahmen 63 des Haupt-Pressenstößels betätigbar ist. Die Bewegungsverhältnisse der zweiten Preßachse des hydraulischen Pressenteils 64 läßt sich hierdurch relativ zur Haupt-Preßachse variieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Presse, die insbesondere zum Herstellen maßhaltiger Preßlinge aus pulverförmigen Werk­stoffen eingesetzt werden kann, welche sich aber auch für andere Einsatzzwecke, bspw. auf den Gebieten der Kunststoff­Preßtechnik und der Stanztechnik, eignet.
  • Die Erfindung geht dabei aus von einer Presse mit einem Pressengestell, in dem ein Pressenrahmen und ein Pressen­tisch als Haupt- und Leitachse vorgesehen sind, die durch einen Antrieb bewegungsschlüssig miteinander gekoppelt sind und einen Haupt-Pressenstößel bilden. Es kann sich dabei um Pressen mit einem mechanischen Antrieb, vornehmlich einem Kniehebelantrieb, handeln. Auch der Einsatz hydraulischer Pressen ist jedoch möglich.
  • Zum Herstellen maßhaltiger Preßlinge aus pulverförmigen Werkstoffen sind bereits hydraulische Preßautomaten bekannt, die sich auch bei der Fertigung komplexer Formteile, insbe­sondere solcher mit ein- oder mehrfach abgestufter Gestalt, einsetzen lassen (siehe z.B. DE-OS 31 42 126). Für jede am Preßteil auszubildende Stufe arbeitet dabei das eigentliche Preßwerkzeug mit einer eigenen Preßachse, welcher innerhalb der Presse jeweils ein besonderer Hydraulikantrieb zugeord­net ist, und zwar in der Weise, daß von jedem dieser Hydrau­likantriebe relativ zum Preßwerkzeug zwischen dessen Füll­stellung und dessen Preßstellung ein anderer Arbeitsweg durchlaufen bzw. ausgesteuert werden muß.
  • Zwischen den einzelnen Hydraulikantrieben dieser bekannten hydraulischen Preßautomaten ergibt sich zwangsläufig ein relativ komplizierter, wesentlich durch die Gestalt der herzustellenden Preßlinge mitbestimmter, Bewegungsablauf, welcher überhaupt nur durch aufwendige elektronische Steuer­systeme bewirkt und überwacht werden kann.
  • Trotzdem ist bei den bekannten hydraulischen Preßautomaten aber nicht gerwährleistet, daß die während jedes einzelnen Preßvorgangs erforderlichen Bewegungen der verschiedenen Hydraulikantriebe auch wirklich in exakter Koordination ausgeführt werden. Es ist nämlich nicht sichergestellt, daß die Zufuhr der Hydraulikflüssigkeit zu den einzelnen Hydrau­likantrieben mengen- und geschwindigkeitsmäßig stets exakt gleichbleibend eingehalten wird, weil es häufig zu Druck­überlagerungen kommt. Hieraus resultieren dann nicht vorbe­stimmbare überlagerte Bewegungen der Hydraulikantriebe, die sich auch durch die elektronische Strecken-Steuerung nicht ausregeln lassen und daher das Arbeitsresultat an den Preß­lingen beeinträchtigen können.
  • Nachteilig bei den bekannten hydraulischen Preßautomaten ist aber auch, daß sämtliche Hydraulikantriebe relativ große Hubwege durchlaufen müssen und dadurch nur geringe Hubzahlen ermöglichen, welche die Produktivität beeinträchtigen. Nach­teilig ist aber auch, daß hohe Ölsäulen große Kompressions­wege beinhalten, die als Folge einen kritischen Aufspringef­fekt verursachen.
  • In Erkenntnis dieser Nachteile ist auch schon eine Presse entwickelt worden (s. Euro-Anm. Az. 87106634.6), die nicht nur einen stets einwandfrei reproduzierbaren Betrieb sämt­licher zusammenarbeitender Preßachsen gewährleistet, sondern zugleich auch mit relativ hohen Hubzahlen betrieben werden kann. Sie weist darüber hinaus eine hohe Formsteifigkeit des gesamten Pressensystems bei dauerhaft hoher Funktionssicher­heit auf.
  • Bei dieser Presse sind in einem Pressengestell ein Pressen­rahmen und ein Pressentisch als Haupt- und Leitachse vorge­sehen, die durch einen mechanischen Antrieb, vornehmlich einen Kniehebelantrieb, bewegungsschlüssig miteinander ge­kuppelt sind und einen Haupt-Pressenstößel bilden. Vor dem Haupt-Pressenstößel zwischen Pressenrahmen und Pressentisch ist ein hydraulischer Pressenteil mit mindestens einer zu­sätzlichen Preßachse, vorzugsweise jedoch mehreren zusätz­lichen Preßachsen, vorgesehen. Die Arbeitsbewegung jeder Preßachse des hydraulischen Pressenteils wird weg- und zeit­abhängig von der Arbeitsbewegung der aus Pressenrahmen und Pressentisch bestehenden Haupt- und Leitachse des mechani­schen Pressenteils gesteuert und geregelt.
  • Der Vorteil eines solchen Pressensystems liegt darin, daß es unter Benutzung einer bereits vorhandenen mechanischen Pres­se, insbesondere einer Kniehebelpresse, lediglich durch Integration eines zusätzlichen hydraulischen Pressenteils verwirklicht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, eine Presse der eingangs angegebenen Gattung, und zwar einschließlich der vorstehend zuletzt beschriebenen Bauart, zu schaffen, die problemlos und ohne zeitraubende Umbauarbeiten für verschie­dene Bearbeitungsaufgaben eingerichtet werden kann. Insbe­sondere kommt es dabei darauf an, die Bewegungen von Haupt-­Pressenstößel und Preßwerkzeug-Matrize - zumindest zeitwei­lig - innerhalb vorgegebener Grenzen zu variieren.
  • Erreicht wird das gesteckte Ziel erfindungsgemäß nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 dadurch, daß vor dem Haupt-Pres­senstößel zwischen Pressenrahmen und Pressentisch ein hy­draulischer Pressenteil mit mindestens zwei zusätzlichen Preßachsen, vorzugsweise jedoch mehr als zwei zusätzlichen Preßachsen, vorgesehen ist, daß ein hydraulisches Kopplungs­system zwischen Pressenrahmen und Pressentisch sowie die zusätzlichen Preßachsen einschaltbar bzw. eingeschaltet ist, daß dabei das Kopplungssystem ein veränderbares Übertra­gungsverhältnis aufweist, und daß die zusätzlichen Preßach­sen des hydraulischen Pressenteils über den Pressenrahmen des Haupt-Pressenstößels betätigbar und/oder steuerbar sind.
  • Wenn bei einer solchen Auslegung einer Presse der hydrauli­sche Pressenteil als sogenannter Adapter ausgelegt ist und damit nachträglich in eine bereits vorhandene Presse einge­baut werden kann, ist es an sich gleichgültig, ob es sich bei der bereits vorhandene Presse um eine Hydraulikpresse oder aber um eine Presse mit mechanischem Antrieb handelt. Als besonders zweckmäßig erweist es sich jedoch, wenn die vorhandene Presse einen mechanischen Antrieb, vornehmlich einen Kniehebelantrieb, aufweist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Betriebsart des hydraulischen Pressenteils wird dessen erste Preßachse lediglich zur Be­wegungssteuerung der zweiten preßachse benutzt, und zwar in Abhängigkeit vom Zusammenwirken der ersten Preßachse mit dem bewegten Pressenrahmen des Haupt-Pressenstößels.
  • Ein wichtiges Weiterbildungsmerkmal der Erfindung besteht nach Anspruch 2 darin, daß das Übertragungsverhältnis der Kopplungsvorrichtung zwischen 1:1 und 1:0,25, vorzugsweise in gleichmäßigen Stufensprüngen, veränderbar ist. Bewährt hat es sich dabei, wenn das Übertragungsverhältnis auch noch auf 1:0,75 und 1:0,5 eingestellt werden kann.
  • Das Kopplungssystem kann erfindungsgemäß nach Anspruch 3 aus zwei miteinander durch Strömungsmittelleitungen verbindbaren Kolben-Zylinder-Systemen bestehen, wobei das erste bzw. primäre Kolben-Zylinder-System mehrere, z.B. vier, identi­sche Kolben-Zylinder-Einheiten umfaßt, während jedes andere bzw. sekundäre Kolben-Zylinder-System eine Kolben-Zylinder-­Einheit aufweist. Das Verdrängungsvolumen sämtlicher Kolben-­Zylinder-Einheiten des ersten bzw. primären Kolben-Zylinder­Systems sollte mindestens gleich dem Verdrängungsvolumen in einer der Kolben-Zylinder-Einheiten der zweiten bzw. sekun­dären Kolben-Zylinder-Systeme entsprechen, wobei jede ein­zelne Kolben-Zylinder-Einheit des zweiten bzw. sekundären Kolben-Zylinder-Systems als eigenständige Preßachse betätig­bar ist, und wobei jede einzelne Kolben-Zylinder-Einheit für sich allein absolut und mehrere derselben gleichzeitig mit­einander eingeschränkt regel-bzw. steuerbar ist bzw. sind.
  • Für das ordnungsgemäße Zusammenwirken des hydraulischen Pressenteils mit der gattungsgemäßen Presse ist nach An­spruch 4 erfindungsgemäß vorgesehen, daß den Kolben der Kolben-Zylinder-Einheiten des ersten bzw. primären Kolben-­Zylinder-Systems jeweils Widerlagerstützen am Pressenrahmen zugeordnet sind. Dabei kann gemäß Anspruch 5 die Grundstel­lung der Widerlagerstützen am Pressenrahmen relativ zu den Kolben des ersten bzw. primären Kolben-Zylinder-Systems veränderbar vorgesehen sein, damit notwendige Variationen des Pressenbetriebes leicht und einfach vorgegeben werden können. Zu diesem Zweck trägt nach Anspruch 6 jede Widerla­gerstütze einen Verstellanschlag für den Kolben der zugehö­ rigen Kolben-Zylinder-Einheit, welcher wiederum nach An­spruch 7 aus einer durch einen Verstellmotor betätigbaren Keilverstellung bestehen kann.
  • Ein wichtiges Ausgestaltungsmerkmal der erfindungsgemäßen Presse wird nach Anspruch 8 auch noch darin gesehen, daß der Kolben wenigstens eines derzweiten bzw. sekundären Kolben-­Zylinder-Systeme gegen einen konstanten Vorgabe- bzw. Stütz­druck durch die hydraulische Kopplungsvorrichtung beauf­schlagbar ist. Dieser, der Matrizenvorhebung dienende, Vor­gabe- bzw. Stützdruck kann vorzugsweise zwischen 20 und 25 bar liegen.
  • Die nach Beendigung jedes Preßvorgangs zur Freilegung des Werkstücks notwendige Abzugsbewegung der Matrize nach unten - also vom unteren Totpunkt der Presse weg - bzw. die Aus­stoßbewegung des Unterstempels nach oben kann rein mecha­nisch, z.B. über eine in der Presse drehantreibbar angeord­nete Kurvenscheibe, erfolgen.
  • Schließlich besteht nach Anspruch 9 ein Erfindungsmerkmal auch darin, daß über das erste bzw. primäre Kolben-Zylinder-­System die Matrize bzw. der Unterstempel beim Gegenpressen direkt steuerbar ist (M₁-Preßachse), daß über das primäre Kolben-Zylinder-System und ein erstes sekundäres Kolben-Zy­linder-System die Matrize beim Abziehverfahren steuerbar ist, daß über das primäre Kolben-Zylinder-System in Verbin­dung mit einem zweiten sekundären Kolben-Zylinder-System die Bewegung des Unterstempels aussteuerbar ist (M₃-Preßachse), und daß über das primäre Kolben-Zylinder-System in Verbin­dung mit einem dritten, sekundären Kolben-Zylinder-System eine Bewegung des Oberstempels aussteuerbar ist (M₄-Preß­achse).
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung darge-­stellt. Es zeigen
    • Figur 1 in rein schematischer Prinzipdarstellung den Ge­samtaufbau einer Presse und
    • Figur 2 ebenfalls in schematisch vereinfachter Darstellung einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel ein hydromecha­nisches Pressensystem 61 dargestellt, dessen mechanischer Pressenteil in besonders vorteilhafter Weise von einer Knie­hebelpresse gebildet werden kann. Von dieser Kniehebelpresse sind der Einfachheit halber lediglich ein Teilstück des Pressentisches 62 und ein Teilstück des Pressenrahmens 63 dargestellt. Der Pressentisch 62 wird dabei ortsfest von einem Pressengestell getragen, relativ zu dem der Pressen­rahmen 63 heb- und senkbar geführt wird.
  • Anstelle des mechanischen Pressenteils kann natürlich gege­benenfalls auch ein hydraulischer Pressenteil treten, wobei dieser ebenfalls einen stationären Pressentisch 62 und einen relativ hierzu heb- und senkbaren Pressenrahmen 63 aufweisen würde.
  • In jedem Falle ist zwischen den ortsfesten Pressentisch 62 sowie den heb- und senkbaren Pressenrahmen 63 ein hydrauli­scher Pressenteil 64 adaptiert, in welchen wiederum das eigentliche Preßwerkzeug 65 eingesetzt wird.
  • Der Haupt-Pressenstößel des hydromechanischen Pressensystems 61 wird durch die Zusammenarbeit von Pressentisch 62 und Pressenrahmen 63 gebildet und ist dabei als die sogenannte Haupt- und Leitachse - die sogenanante X-Achse - für das gesamte hydromechanische Pressensystem 61 wirksam.
  • Der hydraulische Pressenteil 64 des hydromechanischen Pres­sensystems 61 bildet darüber hinaus mindestens eine weitere Preßachse, vorzugsweise jedoch mehrere weitere Preßachsen innerhalb des hydromechanischen Pressensystems 61.
  • Bei dem hydromechanischen Pressensystem 61 nach Fig. 1 der Zeichnung kann der hydraulische Pressenteil 64 so ausgelegt werden, daß er eine oder auch mehrere zusätzliche Preßach­sen, sogenannte M-Preßachsen, und gegebenenfalls auch noch eine Hilfs-Preßachse beinhaltet.
  • Im Beispiel der Fig. 1 sind vier verschiedene M-Preßachsen vorgesehen, welche dabei zur zweckmäßigen Unterscheidung als M₁-Preßachse, M₂-Preßachse, M₃-Preßachse und M₄-Preßachse bezeichnet werden.
  • Nach Fig. 1 wirkt die M₁-Preßachse direkt auf die Matrize 85 des Preßwerkzeuges 65 ein und wird von einem Kolben-Zylin­der-System 66 gebildet. Dieses Kolben-Zylinder-System 66 umfaßt mehrere, bspw. vier, Kolben-Zylinder-Einheiten 67a, 67b, 67c, 67d, die jeweils in den Eckzonen des Gehäuses bzw. Gestells 68 des hydraulischen Pressenteils (64) angeordnet sind, wie das besonders deutlich der Fig. 2 zu entnehmen Die M₂-Preßachse wird von einem Kolben-Zylinder-System 69 gebildet, das eine Kolben-Zylinder-Einheit 70 umfaßt. Diese Kolben-Zylinder-Einheit 70 ist dabei in Fluchtlage mit der Längsachse des hydraulischen Pressenteils 64 in dessen Gehäuse bzw. Gestell 68 eingebaut. Grundsätzlich ist sie bestimmt zur Steuerung der Matrize 85 des Preßwerkzeuges 65 beim Abzieh-Preßverfahren, wie das die Fig. 1 und 2 deutlich erkennen lassen. Artgleiche Kolben-Zylinder-Einheiten 95 und 97 können zur zusätzlichen Bewegungssteuerung von Unterstem­pel und Oberstempel des Preßwerkzeuges 65 - als M₃-und M₄-­Preßachsen - benutzt werden.
  • Während die Kolbenstangen 71 der in den einzelnen Kolben­Zylinder-Einheiten 67a, 67b, 67c und 67d zugeordneten Kolben 72 mit ihren freien Enden nach oben aus dem Gehäuse bzw. Gestell 68 herausragen, ist an jeden unteren Zylinderraum 73 dieser Kolben-Zylinder-Einheiten 67a, 67b, 67c und 67d eine Strömungsmittelleitung 74 angeschlossen. Über eine Steuer­einrichtung 75 und eine dieser zugeordnete Verbindungslei­tung 76 können die Strömungsmittelleitungen 74 wahlweise mit dem oberen Zylinderraum 77 der Kolben-Zylinder-Einheit 70 des Kolben-Zylinder-Systems 69 - der M₂-Preßachse -verbunden werden, und zwar in der Weise, daß durch die Steuereinrich­tung 75 eine, zwei, drei oder vier Strömungsmittelleitungen 74 zur Verbindungsleitung 76 hin geöffnet werden. Es wird dann eine entsprechende Strömungsverbindung zwischen dem oberen Zylinderraum 77 des Kolben-Zylinder-Systems 69 bzw. der Kolben-Zylinder-Einheit 70 sowie den unteren Zylinder­räumen 73 des Kolben-Zylinder-Systems 66 bzw. dessen Kolben-­Zylinder-Einheiten 67a, 67b, 67c und 67d freigegeben.
  • Es ist wichtig, an dieser Stelle darauf hinzuweisen, daß das gemeinsame Verdrängungsvolumen sämtlicher Kolben-Zylinder-­Einheiten 67a, 67b, 67c und 67d des Kolben-Zylinder-Systems 66 mit dem Verdrängungsvolumen der Kolben-Zylinder-Einheit 70 des Kolben-Zylinder-Systems 69 identisch ist. Der obere Zylinderraum 77 der das Kolben-Zylinder-System 69 bildenden Kolben-Zylinder-Einheit 70 ist durch den Kolben 78 vom un­teren Zylinderraum 79 hermetisch abgetrennt. Dabei ist der untere Zylinderraum 79 über eine Steuereinrichtung 80 und eine Verbindungsleitung 81 ständig unter einem konstanten Vorgabe- bzw. Stützdruck gehalten, der zwischen 10 und 25 bar liegen kann sowie den Kolben 78 innerhalb der Kolben-­Zylinder-Einheit 70 in seiner oberen Endstellung zu halten sucht. Die Arbeitsweise des Kolben-Zylinder-Systems 69 ist aber auch umkehrbar. Als Staudruck beim Kalibrieren kann dieser Druck bis 350 bar betragen und in der jeweils ge­wünschten Stellung zwecks Bildung einer schwimmenden Matrize genullt werden.
  • Jeweils zwei Kolbenstangen 71 der Kolben-Zylinder-Einheiten 67a, 67b, 67c und 67d des Kolben-Zylinder-Systems 66 ist am Pressenrahmen 63 ein Widerlagerstück 82 zugeordnet, das einen Verstellanschlag 83 trägt, welcher aus einer durch einen Verstellantrieb 84 betätigbaren Keilverstellung be­stehen kann. Auf diese Art und Weise kann die Grundstellung der Widerlagerstücke 82 am Pressenrahmen 63 und damit deren Zusammenwirken mit den einzelnen Kolbenstangen 71 der Kol­ben-Zylinder-Einheiten 67a, 67b, 67c und 67d innerhalb vor­gegebener Grenzen feinfühlig und sicher verändert werden.
  • Beim Niedergehen bzw. Senken des Pressenrahmens 63 relativ zum Pressentisch 62 treffen zu einem durch die jeweilige Einstellung bestimmten Zeitpunkt die Widerlagerstücke 82 auf die auswechselbar angebrachten Endstücke 100 der Kolbenstan­gen 71 und verschieben dadurch die Kolben 72 der Kolben-Zy­linder-Einheiten 67a, 67b, 67c und 67d im Sinne einer Volu­mensverkleinerung der unteren Zylinderräume 73 zwangsläufig nach abwärts. Die hierin befindliche Hydraulikflüssigkeit wird folglich in entsprechender Menge durch die Strömungs­mittelleitungen 74 aus dem unteren Zylinderraum 73 ver­ drängt. Durch die Anzahl (eins bis vier) der eingefügten Endstücke 100 und durch die Steuereinrichtung 75 wird be­stimmt, welche Anzahl von Strömungsmittelleitungen 74 über die Verbindungsleitung 76 in den oberen Zylinderraum 77 der Kolben-Zylinder-Einheit 70 des Kolben-Zylinder-Systems 69 fördert. Deshalb wird der entsprechende Mengenanteil an Hydraulikflüssigkeit in den oberen Zylinderraum 77 der Kol­ben-Zylinder-Einheit 70 gepreßt, so daß in entsprechendem Maße ein Verschieben des Kolbens 78, wahlweise in Abwärts­oder in Aufwärtsrichtung, erzwungen wird.
  • Sind alle vier Strömungsmittelleitungen 74 über die Steuer­einrichtung 75 an die Verbindungsleitung 76 angeschlossen, dann entspricht der vom Kolben 78 durchlaufene Hubweg genau dem Hubweg, welcher in den Kolben-Zylinder-Einheiten 67a, 67b, 67c und 67d von deren Kolben 72 durchlaufen worden ist. Sind nur die Strömungsmittelleitungen 74 dreier Kolben-Zy­linder-Einheiten 67a, 67b und 67c über die Steuereinrichtung 75 und die Verbindungsleitung 76 an den oberen Zylinderraum 77 angeschlossen, dann verhält sich der Hubweg des Kolbens 78 zum Hubweg der Kolben 72 wie 0,75:1. Werden zwei Kolben-­Zylinder-Einheiten 67a und 67b über ihre Strömungsmittellei­tungen 74, das Steuergerät 75 und die Verbindungsleitung 76 an den Zylinderraum 77 gelegt, dann steht der Hubweg des Kolbens 78 zum Hubweg der Kolben 72 im Verhältnis 0,5:1. Liefert nur eine Kolben-Zylinder-Einheit 67a Hydraulikflüs­sigkeit über die Strömungsmittelleitung 74, der Steuerein­richtung 75 und die Verbindungsleitung 76 in den oberen Zylinderraum 77, dann wird dem Kolben 78 ein Hubweg aufge­zwungen, der zum Hubweg der Kolben 72 lediglich in einem Verhältnis 0,25:1 steht. In diesem Falle wird jedoch die Bewegung des Kolbens 78 der Kolben-Zylinder-Einheit 70 gegen den im unteren Zylinderraum 79 ständig vorhandenen, konstan­ten Vorgabe- bzw. Stützdruck bewirkt. Die Kolben-Zylinder-­ Einheiten 67a bis 67d können auch gleichzeitig mehrere ver­schiedene Kolben-Zylinder-Systeme, bspw. die Kolben-Zylin­der-Systeme 69, 95 und 97 betreiben, wie sie für die zusätz­lich vorhandenen M-Preßachsen - z.B. die M₂- bis M₄-Preßach­sen -vorgesehen sind. Der Betrieb findet dann jedoch mit verändertem Wegverhältnis statt.
  • Das Preßwerkzeug 65 weist eine Matrize 85 auf, die in einem Matrizentisch 86 ruht, welcher wiederum von Säulen 87 ge­tragen wird, die von einem Joch 88 hochragen. Das Joch 88 wird wiederum von einem Preßstempel 89 gehalten, der als Teil des Kolbens 78 der Kolben-Zylinder-Einheit 70 des Kol­ben-Zylinder-Systems 69 wirksam ist, wie das ohne weiteres aus Fig. 2 hervorgeht.
  • Die Säulen 87 sind verschiebbar durch eine fest im Gehäuse bzw. Gestell 68 eingespannte Trägerplatte 90 hindurchge­führt, auf welcher der Unterstempel 91 des Preßwerkzeuges 65 ortsfest ruht. Mit dieser Pressenfunktion wird ein weitver­breitetes Fertigungsverfahren berücksichtigt.
  • Der Oberstempel 92 des Preßwerkzeuges 65 ist an einer Trä­gerplatte 93 aufgehängt, welche mittels Führungssäulen 94 mit dem matrizentisch 86 in Führungsverbindung steht, wie das der Fig. 1 entnommen werden kann.
  • Die Relativbewegung des Oberstempels 92 zum Unterstempel 91 des Preßwerkzeugs 65 wird durch den vorgegebenen Hubweg des Pressenrahmens 63 relativ zum Pressentisch 62 bestimmt, während die parallel dazu stattfindende Relativbewegung der Matrize 85 durch das Kolben-Zylinder-System 69 bzw. die Kolben-Zylinder-Einheit 70 ausgesteuert wird. Die Stellbewe­gung des Kolben-Zylinder-Systems 69 bzw. der Kolben-Zylin­der-Einheit 70 steht in unmittelbarer Abhängigkeit von dem Kolben-Zylinder-System 66 bzw. dessen Kolben-Zylinder-Ein­heiten 67a, 67b, 67c und 67d, die wiederum durch die Bewe­gung des Pressenrahmens 63 relativ zum Pressentisch 62 be­einflußt werden können.
  • Bei dem hydromechanischen Pressensystem 61 der vorstehend beschriebenen Art wirken die Kolben-Zylinder-Einheiten 67a, 67b, 67c und 67d des Kolben-Zylinder-Systems 66 entweder direkt als M₁-Preßachse oder aber indirekt, nämlich zusammen mit der Kolben-Zylinder-Einheit 70 als M₂-Preßachse, in Verbindung mit der Kolben-Zylinder-Einheit 95 als M₃-Preß­achse und in Verbindung mit der Kolben-Zylinder-Einheit 97 als M₄-Preßachse. Sie sind mit dem Haupt-Pressenstößel -der sogenannten X-Preßachse -bewegungsmäßig so gekoppelt bzw. koppelbar, daß sie eine Zwangssteuerung einer anderen Preß­achse - der sogenannten M-Preßachse - des hydromechanischen Pressensystems 61 mit verschiedenen, auswählbaren Übertra­gungsverhältnissen herbeiführen können. Weil die Beaufschla­gung der M-Preßachse erst mit dem Auftreffen der Widerla­gerstücke 82 auf die Enden der Kolbenstangen 71 bzw. der dort eingeschobenen Endstücke 100 beginnt, kann dieser Zeit­punkt über die Verstellanschläge 83 und den zugehörigen Verstellmotor innerhalb vorgegebener Grenzen variiert wer­den. Das jeweilige Übertragungsverhältnis läßt sich, bspw. bezogen auf die Kolben-Zylinder-Einheit 70 der M₂-Preßachse zwischen 0,25:1 und 1:1, auch während des Preßvorgangs stu­fenweise mit Hilfe der Steuereinrichtung 75 zweckentspre­chend variieren.
  • Der Vollständigkeit halber wird noch darauf hingewiesen, daß der hydraulische Pressenteil 64 bedarfsweise unterschiedlich mit M-Preßachsen und auch mit zusätzlichen Hilfsachsen aus­gestattet werden kann. Grundsätzlich sollte dabei der hy­draulische Pressenteil 64 alle Mittel zur Bildung der M₁-und M₂-Preßachsen, also zumindest das Kolben-Zylinder-System 66 und das Kolben-Zylinder-System 69 enthalten. Die Kolben-Zy­linder-Einheiten 95 und 97 für die M₃ und M₄-Preßachsen oder auch noch für weitere M-Preßachsen können gegebenen­falls durch Nachrüstung vorgesehen werden.
  • Bspw. ist die M₃-Preßachse in Form einer Kolben-Zylinder-­Einheit 95 nach der Zeichnung in den Preßstempel 89 einge­baut. Die als M₄-Preßachse vorgesehene Kolben-Zylinder-Ein­heit 97 läßt sich gemäß Fig. 1 bspw. in der Trägerplatte 93 unterbringen, derart, daß ihr Kolben 98 über die Kolben­stange 99 auf den Oberstempel 92 des Preßwerkzeuges 65 ein­wirkt.
  • Selbstverständlich kann der hydraulische Pressenteil 64 der vorstehend beschriebenen Art auch mit einer Y-Preßachse und einer Z-Preßachse ausgestattet werden. Schließlich ist es aber auch denkbar, den hydraulischen Pressenteil 64 im Wirk­bereich des Kolben-Zylinder-Systems 66 so umrüstbar auszu­führen, daß dessen Kolben-Zylinder-Einheiten 67a, 67b, 67c und 67d im Bedarfsfalle auch auf die Trägerplatte 90 zur Wirkung gebracht werden können, wenn dies wünschenswert sein sollte. In diesem Falle müßte dann gegebenenfalls deren untere Zylinderräume 73 durch geeignete Absperrmaßnahmen von den Strömungsmittelleitungen 74 und dem Kolben-Zylin­der-System 69 abgekoppelt werden.
  • Im letzteren Falle kann dann der Preßstempel 89 rein mecha­nisch, bspw. über eine Kurvenscheibe des mechanischen Pres­senteils betätigt werden, deren Bewegung bspw. vom Kniehe­belantrieb abgeleitet wird, die einen Hebel 96 betätigt, welcher am unteren Ende des Preßstempels 89 angreifen kann.
  • Der Hebel 96 nach Fig. 1 der Zeichnung kann dazu benutzt werden, nach Beendigung jedes einzelnen Preßvorgangs die Abzugsbewegung der Matrize 85 nach unten auf rein mechani­schem Wege, und zwar gegen den Vorgabe- bzw. Stützdruck des Zylinderraums 79, herbeizuführen. Hierzu braucht dann der Hebel 96 nur über eine entsprechend gestaltete und mit dem mechanischen Pressenantrieb gekuppelte Kurvenscheibe bewegt zu werden.

Claims (9)

1. Presse, insbesondere zum Herstellen maßhaltiger Preßlinge aus pulverförmigen Werkstoffen, mit einem Pressengestell, in dem ein Pressenrahmen und ein Pressentisch als Haupt­und Leitachse vorgesehen sind, die durch einen Antrieb bewegungsschlüssig miteinander gekoppelt sind und einen Haupt-Pressenstößel bilden,
dadurchgekennzeichnet,
daß vor dem Haupt-Pressenstößel (X-Preßachse) zwischen Pressenrahmen (63) und Pressentisch (62) ein hydrauli­scher Pressenteil (64) mit mindestens zwei zusätzlichen Preßachsen (Z. B. M-Preßachsen bzw. M₁ ... M₄-Preßach­sen), vorzugsweise jedoch mehr als zwei zusätzlichen Preßachsen, vorgesehen ist, daß ein hydraulisches Kopp­lungssystem (66, 69, 71, 74, 75, 76, 82, 83) zwischen Pressenrahmen (63) und Pressentisch (62) (X-Preßachse) sowie die zusätzlichen Preßachsen (z.B. M-Preßachse bzw. M₁ .... M₄-Preßachse) einschlatbar bzw. eingeschaltet ist, daß dabei das Kopplungssystem (66, 69, 71, 74, 75, 76, 82, 83) ein veränderbares (75, 100) Übertragungsver­hältnis aufweist, und daß die zusätzlichen Preßachsen (z.B. M-Preßachsen bzw. M₁ ... M₄-Preßachsen) des hy­draulischen Pressenteils (64) über den Pressenrahmen (63) des Haupt-Pressenstößels (X-Preßachse) betätigbar und­/oder steuerbar ist (71, 82).
2. Presse nach Anspruch 1,
dadurchgekennzeichnet,
daß das Übertragungsverhältnis des Kopplungssystems (66, 69, 71, 74, 75, 76, 82, 83) zwischen 1:1 und 1:0,25, vorzugsweise in gleichmäßigen Stufensprüngen, veränderbar ist.
3. Presse nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurchgekennzeichnet,
daß das Kopplungssystem jeweils aus zwei miteinander durch Strömungsmittelleitungen (74, 76) verbindbaren (75) Kolben-Zylinder-Systemen (66, 69; 66, 95; 66, 97) be­steht, daß das erste bzw. primäre Kolben-Zylinder-System (66) mehrere, z.B. vier, identische Kolben-Zylinder-Ein­heiten (67a, 67b, 67c, 67d) umfaßt, während das jeweils andere bzw. sekundäre Kolben-Zylinder-System (69 bzw. 95 bzw. 97) mindestens eine Kolben-Zylinder-Einheit (70 bzw. 95 bzw. 97) aufweist, und daß das Verdrängungsvolumen sämtlicher Kolben-Zylinder-Einheiten (67a bis 67d) des ersten bzw. primären Kolben-Zylinder-Systems (66) gleich dem Verdrängungsvolumen mindestens einer der Kolben-­Zylinder-Einheiten (70 bzw. 95 bzw. 97) des zweiten bzw. sekundären Kolben-Zylinder-Systems (69 bzw. 95 bzw. 97) entspricht, wobei jede einzelne Kolben-Zylinder-Einheit (70 bzw. 95 bzw. 97) des zweiten bzw. sekundären Kolben-­Zylinder-Systems als eigenständige Preßachse (M₂, M₃, M₄-Preßachse) betätigbar ist, und wobei jede einzelne Kolben-Zylinder-Einheit für sich allein absolut, aber mehrere dieser Kolben-Zylinder-Einheiten miteinander eingeschränkt regel- bzw. steuerbar ist bzw. sind.
4. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurchgekennzeichnet,
daß den Kolben (72) der Kolben-Zylinder-Einheiten (67a bis 67d) des ersten bzw. primären Kolben-Zylinder-Systems (66) jeweils Widerlagerstücke (82) am Pressenrahmen (63) zugeordnet sind.
5. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurchgekennzeichnet,
daß die Grundstellung der Widerlagerstücke (82) am Pres­senrahmen (63) relativ zu den Kolben (72) des ersten bzw. primären Kolben-Zylinder-Systems (66) veränderbar ist (83, 84).
6. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurchgekennzeichnet,
daß jedes Widerlagerstück (82) einen Verstellanschlag (83) für den Kolben (71, 72) der zugehörigen Kolben-Zy­linder-Einheit (67a bis 67d) trägt.
7. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurchgekennzeichnet,
daß der Verstellanschlag (83) der Widerlagerstücke (82) eine durch einen Verstellantrieb (84) betätigbare Keil­verstellung aufweist.
8. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurchgekennzeichnet,
daß der Kolben (78) des zweiten bzw. sekundären Kolben-­Zylinder-Systems (69) für wenigstens eine (M₂) der zu­sätzlichen Preßachsen (M₁ .... M₄-Preßachsen) gegen einen konstanten Vorgabe- bzw. Stützdruck (80, 81) durch die hydraulische Kopplungsvorrichtung (66, 69, 71, 74, 75, 76, 82, 83) beaufschlagbar ist.
9. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurchgekennzeichnet,
daß über das Kolben-Zylinder-System (66) die Matrize (85) bzw. ein Unterstempel beim Gegenpressen direkt steuerbar ist (M₁-Preßachse), daß über die Kolben-Zylinder-Systeme (66 und 69) die Matrize (85) beim Abziehverfahren steuer­bar ist (M₂-Preßachse), daß über die Kolben-Zylinder-­Systeme (66 und 95) eine zusätzliche Bewegung eines zweiten Unterstempels aussteuerbar ist (M₃-Preßachse), und daß über die Kolben-Zylinder-Systeme (66 und 97) eine zusätzliche Bewegung eines zweiten Oberstempels aus­steuerbar ist (M₄-Preßachse).
EP87112788A 1987-09-02 1987-09-02 Presse, insbesondere zum Herstellen masshaltiger Presslinge aus pulverförmigen Werkstoffen Expired - Lifetime EP0305566B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87112788A EP0305566B1 (de) 1987-09-02 1987-09-02 Presse, insbesondere zum Herstellen masshaltiger Presslinge aus pulverförmigen Werkstoffen
ES87112788T ES2021657B3 (es) 1987-09-02 1987-09-02 Prensa para producir piezas prensadas de material pulveriforme.
AT87112788T ATE61761T1 (de) 1987-09-02 1987-09-02 Presse, insbesondere zum herstellen masshaltiger presslinge aus pulverfoermigen werkstoffen.
DE8787112788T DE3768813D1 (de) 1987-09-02 1987-09-02 Presse, insbesondere zum herstellen masshaltiger presslinge aus pulverfoermigen werkstoffen.
US07/238,927 US4890998A (en) 1987-09-02 1988-08-31 Press for manufacture of dimensionally stable articles from powdered material
JP63216459A JPS6483399A (en) 1987-09-02 1988-09-01 Press, particularly, press for manufacturing press molded form according to size from powder material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87112788A EP0305566B1 (de) 1987-09-02 1987-09-02 Presse, insbesondere zum Herstellen masshaltiger Presslinge aus pulverförmigen Werkstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0305566A1 true EP0305566A1 (de) 1989-03-08
EP0305566B1 EP0305566B1 (de) 1991-03-20

Family

ID=8197245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112788A Expired - Lifetime EP0305566B1 (de) 1987-09-02 1987-09-02 Presse, insbesondere zum Herstellen masshaltiger Presslinge aus pulverförmigen Werkstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4890998A (de)
EP (1) EP0305566B1 (de)
JP (1) JPS6483399A (de)
AT (1) ATE61761T1 (de)
DE (1) DE3768813D1 (de)
ES (1) ES2021657B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4923382A (en) * 1987-11-19 1990-05-08 Theodor Grabener Pressensysteme Gmbh & Co. Kg Press for producing precision parts from powdered material
DE4203401A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-12 Yoshizuka Seiki Co Verfahren und vorrichtung zum steuern einer pulverformpresse
CN106626497A (zh) * 2015-11-02 2017-05-10 于彦 一种粉末冲击压力成型机

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916193A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Battenfeld Gmbh Hydraulische schliesseinheit
US5164206A (en) * 1989-07-31 1992-11-17 Cargille John J Tooling face configuration-particularly adapted for forming tablets (Cargille Curve)
DE4106639A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-10 Mannesmann Ag Hydraulische presse fuer pulverfoermige massen
JP2980484B2 (ja) * 1993-06-14 1999-11-22 コータキ精機株式会社 ダイセット式粉末成形プレス機
US5616344A (en) * 1994-06-14 1997-04-01 Fuisz Technologies Ltd. Apparatus and process for strengthening low density compression dosage units and product therefrom
KR101552018B1 (ko) * 2012-11-07 2015-09-09 오씨아이 주식회사 진공단열재 심재의 성형 장치 및 이를 통해 제조된 진공단열재
DE102013109157B4 (de) * 2013-08-23 2016-06-09 Fette Compacting Gmbh Presse zur Herstellung von Presslingen aus pulverförmigem Material

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE164835C (de) *
DE254376C (de) *
DE1088811B (de) * 1955-01-21 1960-09-08 Komage Gellner & Co Maschinenf Vorrichtung zum Steuern der Pressmatrize bei Pressen
EP0224096A2 (de) * 1985-11-22 1987-06-03 Erich Netzsch GmbH & Co. Holding KG Presse zum Herstellen von Formlingen aus pulver- oder granulatförmigen Werkstoffen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1777094A1 (de) * 1968-09-05 1971-08-12 Mannesmann Meer Ag Hydraulische Presse fuer pulverfoermigen Werkstoff,vorzugsweise zum Verdichten von Metallpulver
US3802818A (en) * 1972-05-12 1974-04-09 Tamagawa Kikai Kinzoku Kk Device for controlled application of compacting forces in powder press
JPS5184470A (ja) * 1975-01-18 1976-07-23 Wickes Corp Kinzokufunmatsupuresusochioyobihoho
DE2631603A1 (de) * 1976-07-14 1978-01-19 Karl Hehl Formenschliesseinheit einer spritzgiessmaschine
US4153399A (en) * 1977-09-08 1979-05-08 Ptx-Pentronix, Inc. Multiple punch tool set for powder compacting press
US4260346A (en) * 1979-10-09 1981-04-07 Anderson Jr Raymond B Press assembly for powder material
DE3044137C2 (de) * 1980-11-24 1985-01-31 Karl 7298 Loßburg Hehl Formschließeinheit zum Aufnehmen einer Kunststoffspritzgießform
DE3142126A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-11 Dorst-Keramikmaschinen-Bau Otto Dorst U. Dipl.-Ing. Walter Schlegel, 8113 Kochel "presse zum herstellen masshaltiger presslinge aus pulverfoermigem material"
DE3238111C1 (de) * 1982-10-14 1984-03-29 Karl 7298 Loßburg Hehl Hydraulikeinrichtung fuer die Formschliesseinheit einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
JPS61254322A (ja) * 1985-05-04 1986-11-12 Tsuoisu Kk 射出成形機の型締装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE164835C (de) *
DE254376C (de) *
DE1088811B (de) * 1955-01-21 1960-09-08 Komage Gellner & Co Maschinenf Vorrichtung zum Steuern der Pressmatrize bei Pressen
EP0224096A2 (de) * 1985-11-22 1987-06-03 Erich Netzsch GmbH & Co. Holding KG Presse zum Herstellen von Formlingen aus pulver- oder granulatförmigen Werkstoffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4923382A (en) * 1987-11-19 1990-05-08 Theodor Grabener Pressensysteme Gmbh & Co. Kg Press for producing precision parts from powdered material
DE4203401A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-12 Yoshizuka Seiki Co Verfahren und vorrichtung zum steuern einer pulverformpresse
CN106626497A (zh) * 2015-11-02 2017-05-10 于彦 一种粉末冲击压力成型机

Also Published As

Publication number Publication date
US4890998A (en) 1990-01-02
EP0305566B1 (de) 1991-03-20
JPH0364240B2 (de) 1991-10-04
ATE61761T1 (de) 1991-04-15
ES2021657B3 (es) 1991-11-16
JPS6483399A (en) 1989-03-29
DE3768813D1 (de) 1991-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142126C2 (de)
EP2103423B1 (de) Pulverpresse zur Herstellung eines Presslings aus Metallpulver
DE2921029A1 (de) Pressen- und formhalteeinrichtung zum verdichten auf dem gebiet der pulvermetallurgie
EP0873855A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Presslingen aus Hartmetall, Keramik, Sintermetall oder dergleichen
DE19929163C1 (de) Vorrichtung zum Feinschneiden von Werkstücken aus einem Blech
AT401896B (de) Verfahren zum biegen eines werkstückes aus blech sowie blechbiegemaschine
DE2926964A1 (de) Einrichtung an hydraulischen pressen und abkantpressen
EP0305566B1 (de) Presse, insbesondere zum Herstellen masshaltiger Presslinge aus pulverförmigen Werkstoffen
EP0388721A2 (de) Presse mit einem in die Presse einsetzbaren Werkzeuggestell
DE4442476C2 (de) Tragbare Gesenkpresse
EP0289638B1 (de) Presse, insbesondere zum Herstellen masshaltiger Presslinge aus pulverförmigen Werkstoffen, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Presse
DE19842750A1 (de) Verfahren und Herstellung von tiefgezogenen Hohlteilen und Ziehwerkzeug
DE4100206A1 (de) Hydroelastische tiefzieheinrichtung
DE10005023C2 (de) Feinschneidpresse
DE2224592A1 (de) Doppelt wirkende Einkolben-Presse i zur Komprimierung von Pulver
DE2748462A1 (de) Presse zur herstellung keramischer oder feuerfester fliesen oder kacheln
DE2708172A1 (de) Praegeeinrichtung fuer muenzen oder dergleichen
DE10339004B4 (de) Hydraulische Presse
DE2319436A1 (de) Profilpress- und feinschnittvorrichtung mit einem druckverstaerker
DE4122128A1 (de) Hydroelastische tiefzieheinrichtung
DE2805187C2 (de) Gesenkschmiedepresse
EP2114587B1 (de) Umformpresse mit im schiebetisch integrierter ziehkissenfunktionalität
DE2303451C2 (de) Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelwellen, Flanschwellen u.dgl. mittels einer Schmiedepresse
DE19611611A1 (de) Presse
DE2915620A1 (de) Verfahren zur vermeidung des energieverlustes in form einer verlorenen druckluftmenge bei pneumatischen kolbentrieben und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900612

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910320

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910320

REF Corresponds to:

Ref document number: 61761

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3768813

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910425

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910826

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910828

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910829

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19910903

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910905

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911003

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911218

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920902

Ref country code: AT

Effective date: 19920902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920903

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19920903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920930

Ref country code: CH

Effective date: 19920930

Ref country code: BE

Effective date: 19920930

BERE Be: lapsed

Owner name: THEODOR GRABENER PRESSENSYSTEME G.M.B.H. & CO. K.

Effective date: 19920930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930528

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87112788.2

Effective date: 19930406

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991117

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050902