EP0302245A1 - Wasserkühlsystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine - Google Patents

Wasserkühlsystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0302245A1
EP0302245A1 EP88110750A EP88110750A EP0302245A1 EP 0302245 A1 EP0302245 A1 EP 0302245A1 EP 88110750 A EP88110750 A EP 88110750A EP 88110750 A EP88110750 A EP 88110750A EP 0302245 A1 EP0302245 A1 EP 0302245A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
cooling system
cooling circuit
cooler
loader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88110750A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Spinnler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of EP0302245A1 publication Critical patent/EP0302245A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/005Cooling of pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/12Turbo charger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Definitions

  • the invention relates to a water cooling system for an internal combustion engine charged by means of a mechanical supercharger, wherein a main circuit - essentially consisting of a water pump, water cooler and internal combustion engine - is assigned a secondary circuit for the supercharger, which works with the same coolant.
  • Either a separate cooler can be provided for the loader or, if possible, a direct installation in the main water circuit.
  • the latter solution saves housings and cables.
  • the invention is therefore based on the object, in a system of the type mentioned, to design the secondary circuit independently of the temperature of the coolant in the main circuit, so that there is the possibility of cooling or heating the mechanical charger as desired.
  • this is achieved in that the coolant in the secondary circuit is driven by a conveying device which in turn is fed from the main circuit, preferably downstream of the pump, and that this coolant is cooled in a part of the water cooler arranged in the main circuit.
  • the advantage of the invention can be seen in particular in the fact that only one cooling unit is required and that no external drive, for example a conventional electric pump, has to be provided for the secondary circuit.
  • the concept is therefore inexpensive, in particular if an ejector is provided as the conveying device, which ejector can be a simple plastic injection molded part in the intended application.
  • the water cooler is a downdraft cooler
  • partitioning in the water cooler is carried out by means of partition walls in the upper and in the lower water tank, and if a compensating panel is provided in the partition wall of the lower water tank.
  • the partitions are then to be sprayed as integral parts of the water tanks using the same tool.
  • the secondary circuit is also filled via the compensating orifice. Even if the coolant in the secondary circuit is greatly expanded, it can escape through the compensating orifice.
  • a bypass line with a regulated thermostatic valve is arranged parallel to the water cooler. This makes it possible, for example, in partial load rich the internal combustion engine to heat the charger instead of cooling.
  • cooling chambers are formed on the housing parts in the space left free by the inner sections of the displacers or the conveying spaces, which communicate via a connecting line and can be connected to a cooling circuit via a connecting line.
  • the internal combustion engine 1 shown in FIG. 1 is a diesel engine or a 4-stroke gasoline engine.
  • the heat given off on the combustion chamber walls of this machine is dissipated to the ambient air by water cooling.
  • the water cooler 2 required for this is a downflow cooler with a vertical water flow from the upper water tank 3 to the lower water tank 4.
  • An expansion vessel 42 is connected to the lower water tank 4 via a filling line 44.
  • a ventilation line 43 leads from the line 8 to the expansion vessel 42.
  • the cooling water regulator which ensures that a fluctuation in the water temperature with the engine load and the engine speed is avoided, is not shown, since it is not essential to the invention. So much for the main circuit.
  • the mechanical loader 9 which is also driven by the belt 5 already mentioned.
  • the secondary coolant circulates out of the loader via a delivery device 10, here an ejector.
  • this ejector is connected to the main cooling circuit, preferably downstream of the water pump 6.
  • a drive line 11 runs from the pressure-side outlet of the water pump to the ejector.
  • the ejector conveys the coolant through a feed line 12 into the upper water tank 3 of the cooler 2, from whose lower water tank 4 the now cooled water reaches the charger 9 via the return line 13.
  • the water boxes of the cooler common to the main cooling circuit and secondary cooling circuit are each in two compartments divided. This is accomplished by dividing walls 14, 15 within the water boxes. So that the secondary circuit can be filled with water at all, a compensating orifice 16 in the form of a simple opening is arranged in the lower partition 15, and the upper water tank 3 is connected to the expansion vessel 42 via a second vent line 45.
  • a bypass line 17 is arranged parallel to the cooler between the feed line 12 and the return line 13.
  • a thermostatic valve 18 At the mouth of the flow line 12 there is a thermostatic valve 18. This is, for example, a short-circuit-controlled regulator in which the coolant only circulates in the charger after starting, i.e. that the flow line to the cooler is blocked.
  • a particularly fine adjustment of the charge air temperature in the charge air line 19 to the engine to predetermined objectives can be carried out if the thermostatic valve 18 is controlled by an on-board computer 20.
  • Input signals 21 and 22 to the computer form operating variables such as, for example, the measured charge air temperature and the control rod travel of the injection pump, as the latter is shown symbolically.
  • the mechanical supercharger to be cooled by means of secondary water is described below using a scroll compressor.
  • the intake line 24 for the fresh air is shown in Fig. 1.
  • Fig. 1 For the sake of clarity, these two lines as well as the flow and return lines 12 and. 13 shown in the simplest way.
  • the water flow within the charger is also shown schematically in FIG. 3.
  • this loader is shown in longitudinal section.
  • Such displacement machines the mode of operation of which is known from the already mentioned DE 26 03 462 C2
  • the working medium for example consisting of air or an air / fuel mixture.
  • crescent-shaped work spaces are enclosed along the delivery spaces 27, 27 'between the displacer 32 and the webs 30, 30' of the delivery spaces, which work from the inlet 33 through the delivery spaces to the outlet 34 move. In doing so, their volume decreases increasingly with a corresponding increase in the working fluid pressure.
  • the temperature of the conveyed medium also increases.
  • the charger has a two-part spiral housing 31.
  • the delivery spaces 27, 27 ' are incorporated in the side walls 28, 28' in the manner of a spiral slot.
  • the delivery spaces each run from an inlet 33 arranged at the outer spiral end to an outlet 34 arranged at the inner spiral end.
  • the two inlets 33 and outlets 34 communicate with one another in a manner not shown and are on the one hand with the suction line 24 (FIG. 1) and the charge air line 19 connected.
  • the disk-shaped displacer 32 with strip-shaped displacement bodies 35, 35 'arranged on both sides of the central disk is held with a hub 36 with the interposition of a roller bearing 27 on an eccentric disk 38 of the central drive shaft 25.
  • a second eccentric arrangement 39 is provided for guidance on the outer circumference of the displacer.
  • the two eccentric arrangements 25 and 39 are connected via a toothed belt 40.
  • the annular water chambers 26, 26 ' are attached to the end faces of the loader by suitable means.
  • the heat exchange surface 28,28 'ribs 29 are provided on the outer surface of the side walls, which protrude into the water chambers.
  • the heat accumulated in the webs 30, 30 ' can be dissipated if the ribs 29 are formed directly as an extension of the webs 30, 30'. It is understood that in this case the ribs also have a spiral course.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Bei einem Wasserkühlsystem für einen mittels mechanischem Lader aufgeladenen Verbrennungsmotor werden Hauptkühlkreis für den Motor (1) und Sekundärkühlkreis für den Lader (9) mit dem gleichen Kühlmittel betrieben und in einem gemeinsamen Wasserkühler (2) abgekühlt, allerdings in getrennten Kompartimenten, um die Unabhängigkeit der jeweiligen Betriebstemperaturen zu gewährleisten. Ein mit Kühlmittel aus dem Hauptkühlkreis angetriebener Ejektor (10) fördert das sekundäre Mittel. Das System eignet sich besonders für Spiralverdichter, die aussen mit Kühlrippen versehen sind, welche in extern aufgesetzte Wasserkammern hineinragen.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Wasserkühlsystem für eine mittels mechanischem Lader aufgeladene Brennkraftmaschine, wobei einem Hauptkreislauf - im wesentlichen bestehend aus Wasserpumpe, Wasserkühler und Brennkraftmaschine - ein Sekundärkreislauf für den Lader zugeordnet ist, welcher mit dem gleichen Kühl­mittel arbeitet.
  • Stand der Technik
  • Derartige Systeme mit Pumpenumlaufkühlung sind heute in der Fahrzeugtechnik die Regel. Dabei wird die Verlustwärme aus der Brennkraftmaschine durch Wasser abgeführt, welches im Kühler rückgekühlt wird. Die Kühlergrösse wird unter anderem beein­flusst durch die abzuführende Wärmemenge, wobei hier die Ver­lustwärmemenge durch den Einbau des mechanischen Laders zu be­rücksichtigen ist.
  • Entweder kann für den Lader ein eigenen Kühler vorgesehen wer­den oder aber nach Möglichkeit ist ein direkter Einbau im Hauptwasserkreislauf vorzunehmen. Mit letzterer Lösung werden Gehäuse und Leitungen eingespart. Indes besteht eine Abhängig­keit von der Temperatur des Kühlmittels. Diese Temperatur wird letztlich hinsichtlich schnellem Erreichen und Konstanthaltung der Betriebstemperatur eingestellt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einem System der eingangs genannten Art den Sekundärkreislauf unab­hängig von der Temperatur des Kühlmittels im Hauptkreislauf zu gestalten, sodass die Möglichkeit gegeben ist, den mechani­schen Lader beliebig zu kühlen oder aufzuheizen.
  • Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass das Kühlmit­tel im Sekundärkreislauf von einer Fördervorrichtung angetrie­ben ist, die ihrerseits aus dem Hauptkreislauf, vorzugsweise stromabwärts der Pumpe, angespeist ist und dass dieses Kühl­mittel in einem abgeschotteten Teil des im Hauptkreislauf an­geordneten Wasserkühlers abgekühlt wird.
  • Der Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, dass nur eine Kühleinheit benötigt wird und für den Sekundär­kreis kein fremder Antrieb, beispielsweise eine übliche Elek­tropumpe, vorgesehen werden muss. Das Konzept ist demnach ko­stengünstig, insbesondere dann, wenn als Fördervorrichtung ein Ejektor vorgesehen ist, welcher bei der vorgesehenen Anwendung ein einfaches Kunststoff-Spritzgussteil sein kann.
  • Besonders zweckmässig ist es, falls der Wasserkühler ein Fall­stromkühler ist, wenn die Abschottung im Wasserkühler mittels Trennwändern im oberen und im unteren Wasserkasten vorgenommen wird, und wenn in der Trennwand des unteren Wasserkastens eine Ausgleichblende vorgesehen ist. Die Trennwände sind dann als integrale Teile der Wasserkästen mit dem gleichen Werkzeug zu spritzen. Beim Auffüllen des Kühlsystems wird über die Aus­gleichblende der Sekundärkreislauf mitgefüllt. Auch bei star­ker Ausdehnung des Kühlmittels im Sekundärkreislauf kann die­ses durch die Ausgleichblende entweichen.
  • Zum Einstellen der Arbeitsmitteltemperatur im Sekundärkreis ist es vorteilhaft, wenn parallel zum Wasserkühler eine By­passleitung mit einem geregelten Thermostatventil angeordnet ist. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, im Teillastbe­ reich der Brennkraftmaschine den Lader aufzuheizen statt zu kühlen.
  • Ist der mechanische Lader eine Maschine der Spiralbauart, so ist die Wasserkühlung besonders dann wirkungsvoll, wenn die Ladeluft stark gekühlt werden soll. Eine derartige Lösung ist aus der DE 26 03 462 C2 bekannt. Dort werden an den Gehäuse­teilen in dem durch die inneren Abschnitte der Verdränger bzw. der Förderräume freigelassenen Raum Kühlkammern ausgebildet, die über eine Verbindungsleitung kommunizieren und über eine Anschlussleitung an einen Kühlkreislauf anschliessbar sind.
  • Indessen ist im Innenraum von Ladern, die mit einer zentralen Antriebswelle für den Spiralläufer versehen sind, kein Raum vorhanden zum Unterbringen von Kühlkammern. Sind die Wasser­kammern deshalb an den beiden Stirnseiten des Laders angeord­net, so werden mit Vorteil die Seitenwände des stillstehenden Spiralgehäuses, welche die Förderräume begrenzen, mit Rippen versehen. Diese Rippen ragen in die Wasserkammern hinein, wo­durch die Wärmeaustauschfläche beträchtlich erhöht wird. Den direktesten Wärmefluss erzielt man dadurch, dass die Rippen in der Verlängerung der die Förderräume begrenzenden Stege des feststehenden Spiralgehäuses angeordnet sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
    Es zeigt:
    • Fig. 1 den schematischen Aufbau des Wasserkühlsystems
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch den zu kühlenden mechani­schen Lader
    • Fig. 3 schematisch die Kühlmittelführung im Lader.
  • Es sind nur die Teile dargestellt, die für das Verständnis der Erfindung von Bedeutung sind. Die Strömungsrichtung der diver­sen Arbeitsmittel ist mit Pfeilen bezeichnet.
  • Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Die in Fig. 1 dargestellte Brennkraftmaschine 1 sei ein Dieselmotor oder ein 4-Takt-Benzinmotor. Die an den Brennraum­wänden dieser Maschine abgegebene Wärme wird durch Wasserküh­lung an die Umgebungsluft abgeführt. Der hierfür erforderliche Wasserkühler 2 sei ein Fallstromkühler mit senkrechter Wasser­strömung vom oberen Wasserkasten 3 nach dem unteren Wasserka­sten 4. Ueber eine Fülleitung 44 ist ein Expansionsgefäss 42 mit dem unteren Wasserkasten 4 verbunden. Die vom Motor über den Riemen 5 angetriebene Wasserpumpe 6 saugt das Kühlwasser über die Wasserablaufleitung 7 aus dem Kühler, fördert es zu Kühlzwecken durch den Motor, von wo es über die Wasserzulauf­leitung 8 in den Kühler gelangt. Eine Entlüftungsleitung 43 führt von der Leitung 8 zum Expansionsgefäss 42. Nicht dargestellt, da erfindungsunwesentlich, ist der Kühlwasserreg­ler, der dafür sorgt, dass ein Schwanken der Wassertemperatur mit der Motorbelastung und der Motordrehzahl vermieden wird. Soweit der Hauptkreislauf.
  • Im sekundären Kühlkreislauf befindet sich zunächst der mecha­nische Lader 9, der ebenfalls über den bereits genannten Rie­men 5 angetrieben wird. Das sekundäre Kühlmittel zirkuliert aus dem Lader heraus über eine Fördervorrichtung 10, hier ein Ejektor. Für den Antrieb ist dieser Ejektor mit dem Hauptkühl­kreis verbunden, vorzugsweise stromabwärts der Wasserpumpe 6. Im vorliegenden Fall verläuft eine Antriebsleitung 11 vom druckseitigen Auslass der Wasserpumpe zum Ejektor.
  • Der Ejektor fördert das Kühlmittel durch eine Vorlaufleitung 12 in den oberen Wasserkasten 3 des Kühlers 2, aus dessen un­teren Wasserkasten 4 das nunmehr gekühlte Wasser über die Rücklaufleitung 13 zum Lader 9 gelangt.
  • Um bezüglich der Betriebstemperatur unabhängig voneinander zu sein, sind die Wasserkästen des für Hauptkühlkreis und Sekun­därkühlkreis gemeinsamen Kühlers in je zwei Kompartimente un­ terteilt. Dies ist durch Trennwände 14,15 innerhalb der Was­serkästen vollzogen. Damit der Sekundärkreislauf überhaupt mit Wasser gefüllt werden kann, ist in der unteren Trennwand 15 eine Ausgleichblende 16 in Form eines einfachen Durchbruches angeordnet, und der obere Wasserkasten 3 ist mit dem Expansionsgefäss 42 über eine zweite Entlüftungsleitung 45 verbunden.
  • Um die Betriebstemperatur im Sekundärkühlkreis regeln zu kön­nen, ist parallel zum Kühler zwischen Vorlaufleitung 12 und Rücklaufleitung 13 eine Bypassleitung 17 angeordnet. An der Mündung zur Vorlaufleitung 12 befindet sich ein Thermostatven­til 18. Es handelt sich hier beispielsweise um einen kurz­schlussgesteuerten Regler, bei dem das Kühlmittel nach dem Start nur im Lader umläuft, d.h. dass die Vorlaufleitung zum Kühler gesperrt ist.
  • Eine besonders feine Anpassung der Ladelufttemperatur in der Ladeluftleitung 19 zum Motor an vorgegebene Zielvorstellungen kann durchgeführt werden, wenn das Thermostatventil 18 durch einen Bordrechner 20 geregelt wird. Eingangssignale 21 und 22 zum Rechner bilden hier Betriebsgrössen wie beispielsweise die gemessene Ladelufttemperatur und der Regelstangenweg der Ein­spritzpumpe, wie letzteres symbolisch dargestellt ist.
  • In Abweichung zur besprochenen Lösung mit Ausgleichblende 16 in der Trennwand 15 ist es durchaus möglich, diese Trennwand auch voll zu gestalten, d.h. ohne Durchbruch. In diesem Falle muss eine andere Möglichkeit geschaffen werden, um einerseits den Sekundärkühlkreis zu füllen und um andererseits das für den Antrieb des Ejektors aus dem Hauptkühlkreis entzogene Zu­satzkühlmittel zu entfernen. Abhilfe schafft dann eine zwi­schen dem unteren Wasserkasten 4 im Hauptkühlkreis und der Rücklaufleitung 13 geschaltete Ausgleichleitung 23.
  • Der mittels sekundärem Wasser zu kühlende mechanische Lader wird nachstehend anhand eines Spiralverdichters beschrieben. Neben der bereits genannten Ladeluftleitung 19, über die die komprimierte, gekühlte Verbrennungslauft in den Motor geführt wird, ist in Fig. 1 noch die Ansaugleitung 24 für die Frisch­luft dargestellt. Der Uebersichtlichkeit wegen sind diese bei­den Leitungen sowie auch die Vorlauf- und Rücklaufleitungen 12 resp. 13 auf einfachste Weise gezeigt. Ebenfalls schematisch ist in Fig. 3 die Wasserführung innerhalb des Laders gezeigt. Die Wasserkammern 26,26′ sind ringförming ausgebildet und wer­den über einen Strömungsteiler im Laderinnern jeweils separat mit Kühlmittel beaufschlagt.
  • In Fig. 2 ist dieser Lader im Längsschnitt dargestellt. Solche Verdrängungsmaschinen, deren Funktionsweise aus der bereits genannten DE 26 03 462 C2 bekannt ist, eignen sich besonders für die Aufladung von Brennkraftmaschinen, da sie sich durch eine nahezu pulsationsfrei Förderung des beispielsweise aus Luft oder aus einem Luft-Kraftstoff-Gemisch bestehenden Ar­beitsmittels auszeichnen. Während des Betriebes eines derarti­gen, in Fig. 2 gezeigten Spiralladers werden entlang der För­derräume 27,27′ zwischen dem Verdränger 32 und den Stegen 30,30′ der Förderräume sichelförmige Arbeitsräume eingeschlos­sen, die sich vom Einlass 33 durch die Förderräume hindurch zum Auslass 34 hin bewegen. Dabei verringert sich ihr Volumen zunehmend bei einer entsprechenden Erhöhung des Arbeitsmittel­druckes. Selbstverständlich erhöht sich hierbei auch die Tem­peratur des geförderten Mittels.
  • Im einzelnen weist der Lader ein zweiteiliges Spiralgehäuse 31 auf. In beiden Gehäusehälften sind in den Seitenwänden 28,28′ jeweils die Förderräume 27,27′ nach Art eines spiralförmigen Schlitzes eingearbeitet. Zwischen den Förderräumen bleiben die Stege 30, 30′ stehen. Die Förderräume verlaufen von je einem am äusseren Spiralenende angeordneten Einlass 33 zu je einem am inneren Spiralenende angeordneten Auslass 34. Die beiden Ein­lässe 33 und Auslässe 34 kommunizieren auf nicht dargestellte Weise untereinander und sind einerseits mit der Ansaugleitung 24 (Fig. 1) und der Ladeluftleitung 19 verbunden.
  • Der scheibenförmige Verdränger 32 mit beidseitig der zentralen Scheibe angeordneten leistenförmigen Verdrängungskörper 35,35′ ist mit einer Nabe 36 unter Zwischenschaltung eines Wälzlagers 27 auf eine Exzenterscheibe 38 der zentralen Antriebswelle 25 gehalten. Während der Rotation der Antriebswelle führt somit jeder Punkt des Verdrängers 32 eine durch die Exzentrizität der Exzenterscheibe 38 bestimmte Kreisbewegung aus. Um diese verdrehungsfrei sicher zu stellen, ist am äusseren Umfang des Verdrängers eine zweite Exzenteranordnung 39 zur Führung vor­gesehen. Zur winkelsynchronen Drehung sind die beiden Exzen­teranordnungen 25 und 39 über einen Zahnriemen 40 verbunden.
  • Die Verdrängerkörper 35,35′ ragen jeweils in die entsprechen­den Förderräume 27,27′ des Spiralgehäuses 31 ein. Wie die För­derräume sind auch sie spiralförmig ausgebildet und zwar der­art, dass jeder Verdrängerkörper bei der Kreisbewegung die ra­dial inneren und äusseren Umfangswände der Stege 30,30′ im entsprechenden Förderraum an einer kontinuierlich fortschrei­tenden Dichtungslinie nahezu berührt. An den freien Stirnsei­ten der Verdrängerkörper 35,35′ und der Stege 30,30′ sind fe­derbelastete Dichtungen 41 in entsprechenden Nuten eingelegt. Mit ihnen werden die Arbeitsräume gegen die Seitenwände 28,28′ resp. gegen die Verdrängerscheibe gedichtet.
  • Um Wärme ab- oder zuzuführen, sind an den Stirnseiten des La­ders die ringförmigen Wasserkammern 26,26′ mit geeigneten Mit­teln befestigt. Zur Vergrösserung der Wärmeaustauschfläche sind an den Aussenfläche der Seitenwände 28,28′ Rippen 29 vorgesehen, die in die Wasserkammern hineinragen. Auf dem kürzesten Weg kann die in den Stegen 30,30′ gestaute Wärme ab­geführt werden, wenn die Rippen 29 direkt als Verlängerung der Stege 30,30′ ausgebildet werden. Es versteht sich, dass in diesem Fall die Rippen ebenfalls einen spiralförmigen Verlauf aufweisen.

Claims (8)

1. Wasserkühlsystem für eine mittels mechanischem Lader auf­geladene Brennkraftmaschine, wobei einem Hauptkühlkreis- ­im wesentlichen bestehend aus Wasserpumpe (6), Wasserküh­ler (2) und Brennkraftmaschine (1) - ein Sekundärkühl­kreis für den Lader (9) zugeordnet ist, welcher mit dem gleichen Arbeitsmittel betrieben ist,
dadurch gekennzeichnet,
- dass das Arbeitsmittel im Sekundärkühlkreis von einer Fördervorrichtung (10) angetrieben ist, die ihrerseits aus dem Hauptkühlkreis, vorzugsweise stromabwärts der Wasserpumpe (6) angespeist ist,
- und dass dieses Arbeitsmittel in einem abgeschotteten Teil des im Hauptkühlkreis angeordneten Wasserkühlers (2) abgekühlt wird.
2. Wasserkühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Wasserkühler (2) ein Fallstromkühler ist und dass die Abschottung mittels Trennwänden (14,15) im obe­ren und im unteren Wasserkasten (3,4) vorgenommen wird.
3. Wasserkühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Sekundärkühlkreis parallel zum Wasserkühler (2) eine Bypassleitung (17) mit einem geregelten Thermostat­ventil (18) angeordnet ist.
4. Wasserkühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (10) ein Ejektor ist.
5. Wasserkühlsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Sekundärkühlkreis stromaufwärts des zu be­aufschlagenden Laders (9) eine Ausgleichleitung (23) zum Wasserkühler (2) führt, über die Arbeitsmittel, entspre­chend der für den Antrieb des Ejektors (10) benötigten Menge, in den Hauptkühlkreis zurückgefördert wird.
6. Wasserkühlsystem nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trennwand (15) des unteren Wasserkastens (4) eine Ausgleichblende (16) vorgesehen ist.
7. Wasserkühlsystem nach Anspruch 1, bei welchem der zu be­aufschlagende Lader (9) eine Maschine der Spiralbauart mit zentraler Antriebswelle (25) ist, dadurch gekenn­zeichnet, dass Wasserkammern (26,26′) an den beiden Stirnseiten des Laders angebaut sind und dass die die Förderräume (27,27′) des Laders begrenzenden Seitenwände (28,28′) an ihren Aussenflächen mit Rippen (29) versehen sind, welche in die Wasserkammern hineinragen.
8. Wasserkühlsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (29) sich in der Verlängerung der die Förderräume (27,27′) in radialer Richtung begrenzenden Stege (30,30′) des feststehenden Spiralgehäuses (31) be­finden.
EP88110750A 1987-08-03 1988-07-06 Wasserkühlsystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine Withdrawn EP0302245A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2964/87A CH675147A5 (de) 1987-08-03 1987-08-03
CH2964/87 1987-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0302245A1 true EP0302245A1 (de) 1989-02-08

Family

ID=4245598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88110750A Withdrawn EP0302245A1 (de) 1987-08-03 1988-07-06 Wasserkühlsystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4893589A (de)
EP (1) EP0302245A1 (de)
JP (1) JPS6453013A (de)
CH (1) CH675147A5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0618354A1 (de) * 1993-01-27 1994-10-05 Wartsila Diesel International Ltd Oy Trage- und Kühlvorrichtung für einen Turbolader eines Dieselmotors
WO2000006873A1 (en) * 1998-07-31 2000-02-10 Volvo Lastvagnar Ab A method and a device for degassing a cooling system for an internal combustion engine
WO2009092533A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nutzfahrzeug mit einem gekühlten kompressor und verfahren zum kühlen eines kompressors
EP1832730A3 (de) * 2006-03-07 2009-09-23 GM Global Technology Operations, Inc. Turbolader mit Konvektionskühlung
CN109923312A (zh) * 2016-10-03 2019-06-21 标致雪铁龙汽车股份有限公司 可变容积式涡轮机及包含这种涡轮机的热机械能量转换系统

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03280811A (ja) * 1990-03-30 1991-12-11 Nippon Steel Chem Co Ltd 植物用人工培地
JPH0634659B2 (ja) * 1990-04-18 1994-05-11 新日鐵化学株式会社 植物栽培用成型培地及びその製造法
JP3422036B2 (ja) * 1992-07-13 2003-06-30 株式会社デンソー 車両用冷却装置
DE4433285A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-21 Motoren Werke Mannheim Ag Verbrennungsluftleitung einer Brennkraftmaschine
DE19609132A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Caterpillar Inc Vorrichtung zum Steuern des Motortimings
JP2007514890A (ja) * 2003-12-19 2007-06-07 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 給気を冷却するための回路装置と、このような回路装置を作動させるための方法
US20050241308A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Iqbal Muhammad H Integral radiator and charge air cooler
US7669558B2 (en) * 2007-07-16 2010-03-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Integrated vehicle cooling system
US20100269800A1 (en) * 2008-01-03 2010-10-28 Mack Trucks, Inc. Exhaust gas recirculation cooling circuit
US8544453B2 (en) * 2009-09-25 2013-10-01 James E. Bell Supercharger cooling
US8752531B2 (en) 2009-09-25 2014-06-17 James E. Bell Supercharger cooling
IT1396440B1 (it) * 2009-10-14 2012-11-23 Innovation Factory Scarl Dispositivo di riscaldamento a ciclo termodinamico irreversibile per impianti di riscaldamento ad alta temperatura di mandata.
US8960135B2 (en) * 2011-02-28 2015-02-24 Cummins Intellectual Property, Inc. Ejector coolant pump for internal combustion engine
US20160025048A1 (en) * 2013-04-12 2016-01-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cooling device for internal combustion engine provided with blowby gas recirculation device and turbocharger (as amended)
CN111828161B (zh) * 2019-03-21 2021-07-13 福州市长乐区三互信息科技有限公司 基于大数据运算分析的多重控温柴油发电机组
CN110578596A (zh) * 2019-08-29 2019-12-17 南通中远海运川崎船舶工程有限公司 一种防止燃气聚集的封闭式缸套水膨胀水箱

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2070094A (en) * 1929-10-26 1937-02-09 Yellow Truck & Coach Mfg Co Oil and engine cooling system
US2556327A (en) * 1948-01-13 1951-06-12 Frederic W Hild Recirculating radiator system
GB834090A (en) * 1957-09-27 1960-05-04 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to cooling arrangements for internal combustion engines
DE1128702B (de) * 1959-03-26 1962-04-26 Sueddeutsche Kuehler Behr Fluessigkeits-Kuehlanlage fuer Brennkraftmaschinen mit Aufladung
DE2603462A1 (de) * 1975-02-07 1976-08-19 Aginfor Ag Verdraengermaschine fuer kompressible medien
US3994633A (en) * 1975-03-24 1976-11-30 Arthur D. Little, Inc. Scroll apparatus with pressurizable fluid chamber for axial scroll bias
FR2349731A1 (fr) * 1976-04-29 1977-11-25 Cummins Engine Co Inc Systeme de refroidissement a double circuit, notamment pour moteurs diesel
US4325219A (en) * 1979-12-31 1982-04-20 Cummins Engine Company, Inc. Two loop engine coolant system
DE3407521C1 (de) * 1984-03-01 1985-03-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine aufgeladene Brennkraftmaschine
US4620509A (en) * 1985-08-05 1986-11-04 Cummins Engine Company, Inc. Twin-flow cooling system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60219419A (ja) * 1984-04-13 1985-11-02 Toyota Motor Corp タ−ボチヤ−ジヤ付内燃機関の冷却装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2070094A (en) * 1929-10-26 1937-02-09 Yellow Truck & Coach Mfg Co Oil and engine cooling system
US2556327A (en) * 1948-01-13 1951-06-12 Frederic W Hild Recirculating radiator system
GB834090A (en) * 1957-09-27 1960-05-04 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to cooling arrangements for internal combustion engines
DE1128702B (de) * 1959-03-26 1962-04-26 Sueddeutsche Kuehler Behr Fluessigkeits-Kuehlanlage fuer Brennkraftmaschinen mit Aufladung
DE2603462A1 (de) * 1975-02-07 1976-08-19 Aginfor Ag Verdraengermaschine fuer kompressible medien
US3994633A (en) * 1975-03-24 1976-11-30 Arthur D. Little, Inc. Scroll apparatus with pressurizable fluid chamber for axial scroll bias
FR2349731A1 (fr) * 1976-04-29 1977-11-25 Cummins Engine Co Inc Systeme de refroidissement a double circuit, notamment pour moteurs diesel
US4325219A (en) * 1979-12-31 1982-04-20 Cummins Engine Company, Inc. Two loop engine coolant system
DE3407521C1 (de) * 1984-03-01 1985-03-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine aufgeladene Brennkraftmaschine
US4620509A (en) * 1985-08-05 1986-11-04 Cummins Engine Company, Inc. Twin-flow cooling system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0618354A1 (de) * 1993-01-27 1994-10-05 Wartsila Diesel International Ltd Oy Trage- und Kühlvorrichtung für einen Turbolader eines Dieselmotors
WO2000006873A1 (en) * 1998-07-31 2000-02-10 Volvo Lastvagnar Ab A method and a device for degassing a cooling system for an internal combustion engine
US6550431B1 (en) * 1998-07-31 2003-04-22 Volvo Lastvagnar Ab Method and a device for degassing a cooling system for an internal combustion engine
EP1832730A3 (de) * 2006-03-07 2009-09-23 GM Global Technology Operations, Inc. Turbolader mit Konvektionskühlung
WO2009092533A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nutzfahrzeug mit einem gekühlten kompressor und verfahren zum kühlen eines kompressors
CN109923312A (zh) * 2016-10-03 2019-06-21 标致雪铁龙汽车股份有限公司 可变容积式涡轮机及包含这种涡轮机的热机械能量转换系统

Also Published As

Publication number Publication date
CH675147A5 (de) 1990-08-31
US4893589A (en) 1990-01-16
JPS6453013A (en) 1989-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0302245A1 (de) Wasserkühlsystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE2717520A1 (de) Doppelkuehlsystem
EP0054792A2 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine und der Ladeluft
DE1703251A1 (de) Aussenachsiger Drehkolbenverdichter mit innerer Verdichtung
DE3518982A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
EP4388199A1 (de) Mehrstufiger, elektrisch antreibbarer kompressor
EP0093732B1 (de) Einrichtung in einem drucksystem
DE2538405A1 (de) Verfahren zum verringern des leistungsbedarfs von fluessigkeitsgekuehlten rotationsverdichtern
DE112012004417T5 (de) Rotationskolben-Verbrennungsmotor
DE3144712A1 (de) "verfahren zur regelung der fuellung von brennkraftmaschinen mit verbrennungsgas sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens"
WO2020120064A1 (de) Regelbare schraubenspindelpumpe
DE102016219311A1 (de) Fluidverdichter
DE2318400C3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kühlanlage
DE1169297B (de) Brennstoff-Foerderpumpe mit rotierendem Foerderorgan
DE4325890A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE2821321A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von druckluft
EP0561212B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE2166411A1 (de) Taumelscheibenkompressor zur klimatisierung von fahrzeugen
DE1501121C (de) Dieselbrennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
DE843769C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine mit sphaerischer Umlauftrommel
DE1451808C3 (de)
DE19722336A1 (de) Eine Einheit bildende Zusatzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3216146A1 (de) Verdraengermaschine fuer kompressible medien
DE637404C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE325827C (de) Vorrichtung zum Vermischen des fluessigen Brennstoffes und der Luft mittels einer innerhalb des Zylinders angeordneten umlaufenden Vorrichtung bei Verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890601

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900105

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910304

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19910304